Verdingungen.
8 näheren Angaben über Verdingungen, die beim Reichs⸗ und taatsanzeiger! augliegen, können in den Wochentagen in dessen Exvedition während der Dienststunden von 9— 3 Uhr . werden.)
Italien:
30. Juni 1913, Vormittags 19 = 11 Uhr: Bürgermeisieramt in San Marco Argentano: Bau einer Wasserleitung. Vor⸗ anschlag 351 434 Lire. Zulassungsanträge und Zeugnisse usw. bis 24. Juni 1913. Vorläufige Sicherheit 10 0090 Lire; endgültige m der Zuschlagssumme. Näheres in italienischer Sprache beim Reichs⸗ anzeiger.
30. Junt 1913, Vormittags 10 Uhr: Bürgermeisteramt in Cerveteri: Bau eines Schulhauses. Voranschlag 71 439,90 Lire. Vorläufige Sicherheit 3500 Lire, endgültige 7000 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.
9. Juli 1913, Vormittags 109— 11 Uhr. Ministerium der öffent⸗ lichen Arbeiten in Rom und gleichzeitig die Königliche Präfektur in Catanzaro: Nochmalige Ausschrelbung der Instandsetzung und Ver— vollständigung des Abschnitts der Landstraße Nr. 93 zwischen Rocca di Neto und Ponte Regina, vgl. ‚Reichsanzeiger Nr. 115 vom 17. Mai 1913. Länge 9964 35 m. Voranschlag 407 00 Lire. Zulaffungsanträge und Zeugnisse ꝛ bis 30. Juni 1913. Vorläufige Sicherheit 22 000 Lire, endgültige 1 0 der Zuschlagssumme. Näheres in itallenischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.
Belgien.
Lastenhefte usw. können, wenn nichts anderes vermerkt, vom Bureau des adjudications in Brüssel, Rue des Augustins 15, bezogen werden.
25 Juni 1913, Mittags. Hötel de ville in Lüttich: Lieferung von 3000 t Kohlen für das Elektrizitätswerk. Lastenheft (Preis 1 Fr.) vom Stadtsekretariat zu beziehen.
27. Juni 1913, 11 Uhr. Ministèêre des Colonies in Brüssel, Rue des Ursulines 27: Lieferung von medizinischen Apparaten, Phiolen für Arzneien und sonstigen für den Sanitätsdienst im Congo be⸗ stimmten Gegenständen. Lastenheft Nr. 2257. Eingeschriebene An⸗
gebote zum 24 Juni. 28. Juni 1913, 11 Uhr. Lieferung von 25 — 30 000 kg Pe⸗ Lastenheft Nr. 2104.
troleum für verschiedene Dienstz weige im Congo. Eingeschriebene Angebote zum 25. Juni.
9. September 1913, Mittags. Hötel de ville in Antwerpen: Lieferung und Aufstellung von 30 elektrischen Kränen für den ver⸗ längerten Bassin⸗Kangl. Sicherheitsleistung 25 000 Fr. Lastenheft (60 Cts) vom Stadtsekretariat.
Theater und Musik.
Schillertheater 0. (Wallnertheater).
Franz Molnärs Komödie in drei Akten Der Leibgardist“, die den Spielplan der Kleinen Theaters längere Zeit hindurch aus⸗ schließlich beherrschte, unterhielt vorgestern auch die Besucher des öst⸗ lichen Schillertheaters. Mehr als Unterhaltung vermag dieses Theater⸗ spiel auch nicht zu bieten, vor allem, weil der geschilderte Vorgang zu unwahrscheinlich ist. Die Gattin und große Schauspielerin erkennt in dem flotten Gardeoffizier, der neben ihr in einer Theaterloge Platz nimmt, nicht ihren Gatten und langjährigen Partner, der ihre eheliche Treue durch diese Verkleidung nur auf die Probe hat stellen wollen. Aber man nimmt diese Unwahr⸗ scheinlichkeit hin, weil der Dialog mit Geist und Witz geführt wird Die Darstellung war recht gut; Georg Paeschke gab den Schauspieler und Pseudooffizier gewandt und vornehm, und Hedwig Pauly stand ihm als dessen Gattin ebenbürtig zur Seite. Fanny Wolff als ‚Theatermutter“ und Paul Bildt als Kritiker und Haus⸗ freund gestalteten ihre Rollen mit wirksamem Humor. Dle von Wilhelm Röntz geschickt in Szene gesetzte Aufführung fand viel Beifall.
Henrik Nathansens Schauspiel „Hinter Mauern“ wird in dem von den Direktoren Meinhard und Bernauer übernommenen Komödienhaus im Laufe der ersten Hälfte der nächsten Spielzeit aufgeführt werden, desgleichen das Lusispiel „Das Paar nach der Mode“ von Raoul Auernheimer.
Das Deutsche Opernhaus erinnert noch einmal daran, daß die Dauerbezugsgutscheine mit dem Schluß der Spielzeit, am 3. Juli, ihre Gültigkeit verlieren.
Die großen Abonnementskonzerte des Blüthner— orchesters unter der Leitung von Siegmund von Hausegger werden im kommenden Winter am 27. Oktober, 8. Dezember, 5. und 19. Januar, 2. und 16. Februar stattfinden. Bestellungen auf Karten werden schon jetzt bei Bote u. Bock, A. Wertheim und im Orchesterbureau (Lützowstraße 76) entgegengenommen. , findet unter derselben Leitung am 2. März ein Konzert zum Besten der Wohlfahrtseinrichtungen des Blüthnerorchesters statt.
Der Gesangschor der schwedischen Studenten aus Upsala mit seinem Dirigenten, dem Königlichen Universitäts⸗ musikolrektor Hugo Alfvpsn, trifft am 265. Juni in Berlin ein und wird hier zwei Konzerte, am 25. in der Philharmonie und am 26. Juni in der Königlichen Hochschule für Musik ver⸗ anstalten. Der Kartenverkauf findet in der Hofmusikalienhandlung von Bote u. Bock und im Warenhaus A. Wertheim statt.
Der kürzlich begründete Verband Deutscher Musikkritiker (e. V.), der sich die künstlerische, moralische und soziale Hebung des deutschen Musikkritikerstandes zur Aufgabe gemacht hat, hielt am 3. Juni in Jena seine erste Hauptversammlung ab. Zum ersten Vorsitzenden wurde Br. Alfred Heuß, Lespzig, zum ersten Schrift⸗ führer Paul Bekker, Frankfurt, gewählt. gi Erledigung von Aufnahmeanträgen setzte die Versammlung einen besonderen Ausschuß ein, ferner beschloß sie die Herauegabe eigener Verbandsmitteilungen.
Maunigfaltiges.
Berlin, 19. Juni 1913.
Seine Majestät der Kaiser und König nahm, wie W. T. B. meldet, gestern abend um 7 Uhr an einem Festmghl anläßlich des Jubiläums des 2. Gardereg ments zu Fuß (vgl. Nr. 142 d. Bl.) im Landwehroffizierkasino teil.
Amtlich wird gemeldet: Gestern um 11 Uhr 47 Minuten Vor⸗ mittags entgleiste zwischen Charlottenburg und Westend die Lokomotive des Nordringzugs 1796 mit einer Achse. Die Ursache ist noch nicht ermittelt. Personen sind nicht verletzt, Sachschaden ist nicht entstanden. Zwischen Charlottenburg und Westend fuhren die Nordringzüge über das Ferngleis. Nennenswerte Ver⸗ spätungen sind nicht eingetreten.
Die vom Hauptausschuß für Berlin und die Mark Branden burg des Deutschen Flotten Vereins zur Kieler Woche“ in . genommene Sonderfahrt hat großen vir gefunden. Ausführliches über diese Reise, die vom 26. Juni bis 2. Juslt dauert, und die außer Kiel noch Lübeck, Kopenhagen, Malmö und Saßnitz berührt, ist auf dem Geschäftszimmer des Hauptausschusses (Schöne⸗ berger Ufer 30) zu erfahren.
Im Lessing⸗Museum (Brüderstraße 13) findet heute, Donnerstag, Abends 8 Uhr, die letzte Vortragsperanstaltung vor den Ferien statt. Das Thema, über das Herr Hellmuth Menzel spricht, lautet 25 Jahre Kaiser“; dazu werden Lichtbilder vom Regierungsantritt Seiner Majestät bis zur Hochzeit Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Viktoria Luise vorgeführt. Zur Einleitung singt Herr Thümler⸗Walden Otto Nicolas „‚Preußenlied! und Leßmanns „Neujahrsgruß 19137. Die Begleitung hat Otto Leßmann über⸗ nommen. Das Museum ist wieder durch einige wertvolle Zu⸗ wendungen bereichert worden. Professor Fritz Schaper hat seine Büste Erich Schmidts gestiftet, und Professor Karl Seffner in Leipzig das überlebensgroße Modell seiner Bach⸗Statue, die vor der dortigen
Thomaskirche steht.
Ueber die Witterung in Norddeutschland im Monat Mal d. J. wird nach Beobachtungen des Königlich Preußischen Meteorologischen Instituts in der „Stat. Kerr.“ folgendes mit⸗ geteilt: Ber Mai war warm und im Küstengebiet heiter, während im Binnenlande, besonders im Südwesten, stärkere Bewölkung mit zu geringer Sonnenscheindauer vorherrschte. Auch im Ver— halten der Niederschläge zeigten sich Gegensätze; Zu großer Nässe im äußersten OSsten und Südwesten (im Memeler Tief wurde ein Ueberschuß von 60, im Trierer Becken von mehr als 50 0ι festgestellt) stand zu große Trockenheit auf weiten Gebieten des mitileren Norddeutschlands und des Nordwestens gegen⸗ über. An der hinterpommerschen Küste und im westlichen Mecklen⸗ burg wurden nur etwa 30 0½ des langjährigen Durchschnitts beobachtet. Die Temperatur lag im Ssten und im Süd⸗ westen wenige Zehntel Grade, im allgemeinen aber 1—2, in der Lüneburger Heide mehr als 20 über der Normalen. Nur an wenigen Orten der Küste und des äußersten Ostens sind 250 C nicht erreicht worden, meist wurden, und zwar wiederholt zu Anfang und zu Ende des Monats, erheblich höhere Maximal⸗ temperaturen, bis mehr als 300 im mittleren und nordwestlichen Binnenlande verzeichnet. Andererseits sind die kalten Tage vom 3. bis 11. (im Nordosten bis 15.) sowie vom 19. bis 25. bemerkens⸗ wert. In diesen Perioden wurde an freigelegenen Stationen noch Reif und Nachtfrost, in Schlesien und Thüringen sowie an der Unterweser sogar noch Schneefall beobachtet. Die Niederschlags⸗ mengen waren sehr unregelmäßig verteilt, wenngleich Mengen zwischen 29 und 75 mm vorherrschten. Unter 25 mm fielen in einem Streifen, der sich von der Pregelmündung im Osten bis zur Regamündung nach Westen und andererseits bis etwa zum 53. Breitengrade nach Süden erstreckte; an der Küste zwischen dem Ermeland und der Lebamündung wurden sogar weniger als 10 mm beobachtet. Ein weiteres, kleineres Trockengebiet von unter 25 mm befand sich in Vorpommern, ein größeres östlich der unteren und mittleren Elbe; letzteres umfaßte im Norden das südliche Holstein und westliche Mecklenburg und setzte sich sodann in schmalem Streifen durch Brandenburg, die Provinz Sachsen und Anhalt südwärts bis zur Halle⸗Leipziger Tieflandsbucht fort. Ueber 75 (meist bis über 1009 mm wurden verzeichnet,: Im östlichsten Teile von Ostpreußen, auf der Pommerschen Seenplatte, in der Neu⸗ mark, an der Unterweser, im Gebiete der Hase, auf den Hochflächen und in den Gebirgen Mltteldeutschlands mit Einschluß des Taunus, in einem großen Teile Niederschlesiens und des sudlichen Branden⸗ burgs sowie in den Sudeten. Die geringste Niederschlagsmenge mit nur wenigen Millimetern wurde im nördlichen Ermeland, die größte mit rund 140 mm an der oberen Lahn festgestellt. Im Anschluß an die letzten Apriltage herrschte am 1. Mai, im Osten auch am folgenden Tage an der Vorderseite einer von Westen herannahenden Depression überwiegend sehr warmes Wetter, an deren Rückseite vom 2. ab westostwärts fortschreitende starke Abkühlung eintrat. Die⸗ selbe verstärkte sich in der folgenden Zeit noch, als die Witterung Norddeutschlands unter den wechselseitigen Einfluß einer von der Adria nordostwärts fortschreitenden Depression und eines nordosteuropäischen barometrischen Maximums gelangte. Starke Regen⸗ und Schneefälle am 4. und 5, besonders in Schlesten und Posen, bei nördlichen Winden und niedriger Temperatur waren die Be⸗ glelterscheinungen dieser Wetterlage. Die vielfach klaren Nächte brachten strichweise Fröste Mit dem allmähligen Vordringen des Hochdruckgebietes bei gleichzeitig tiefem Luftdrucke im Westen wurde es wieder langsam wärmer, doch blieb es links der Elbe noch bis zum 11. regnerisch. Vom 12. bis 17. Mai herrschte dagegen meist warmes, sonniges und trockenes Wetter. Am 17. wurde das westliche Mitteleuropa von einem Tiefdruckgebtete bedeckt, das schnell in nordöstlicher Richtung fortschritt, als hoher Luftdruck von Westen her nachsolgte, und nordwestliche Winde, verbunden mit abermaliger starker Abkühlung und Nachtfrösten, besonders am 20, hervorrlef. Bis zum 25. Mal hielt das kühle Wetter an. Vom 26. bis 29. lag
der Kern des Hochdruckgebietes südlich, am 30, und 31. östlich von Mitteleuropa, während flache Teildepressionen, die als Ausläufer dez westlichen Minimums gelten konnen, zahlreiche Gewitter bedingten Gleichzeitig war es außergewöhnlich warm, vor allem im Binnenlande.
Auf der Treptower Sternwarte finden . Vortrãge und , . Vorführungen mit erklärenden Vorträgen statt: Sonnabend, Abends 7 Uhr: „Das Berner Oberland‘, Abends 9 Uhr; Direktor Dr. F. S. Archenhold „Unsere Sonne und die Sommer. sonnenwende“ (mit Lichtbildernß; Sonntag, Nachmittags 5 Uhr: Natur und Leben in norddeutschen Gauen“, Abends 7 Uhr: „Scoltz Reise zum Südpol und ein Blick ins Weltall“, Abends 9 Uhr: „Aug fernen Landen; Montag, Abends 7 Uhr: Vortrag mit Lichtbildern bon Dr. Archenhold über „Die Bewohnbarkeit der Planeten“. = Mlt dem großen Fernrohr werden Doppelsterne und Sternhaufen
gezeigt.
Johannisthal, 19. Juni. (W. T. B.) Heute morgen um 4 Uhr 5 Minuten ereignete sich auf dem Flugplatze Johannisthal ein schwerer Fliegerabsturz. Der Flieger Hans Reimar Kraftel war mit dem Werkmeister Gerbitz auf einem Baumann-Freytag— Doppeldecker um 3 Uhr 48 Minuten zu einem Zweistundenflug um die Prämie der Nationalflugspende aufgestiegen. Kraftel hatte schon mehrere Runden zurückgelegt, als sich das Flugzeug plötzlich überschlug und aus 20 m Höhe zu Boden stürjte. Beide In; sassen fielen aus der Maschine und wurden von dem Sanltätz, personal tot neben den Trümmern des Doppeldeckers aufgefunden.
Altona, 18. Juni. (W. T. B. Die städtischen Kollegien beschlossen in ihrer heutigen Sitzung die Veranstaltung einer großen Gartenbauausstellung 1914 aus Anlaß des im nächsten Jahre zu begehenden Fubelfestes des 250jährigen Bestehens der
Stadt.
Mörs, 19. Juni. (W. T. B.) Auf der 400 m- Sohle des Schachtes 1 der Zeche . in Lintfort be Mörs waren gestern morgen im füdlichen Querschlag durch Zubruche— gehen einer Strecke vierzehn Mann eingeschlossen worden. Sämtliche Leute sind gerettet. Sie sind sämtlich unverletzt und wohlauf.
Jena, 19. Juni. (W. T. B.) Bei gestern abend in einem Hause der Kronfelderstratze, wahrscheinlich infolge einer Gasexplosion in der Badestube, ausbrach, sind zwei Personen, ein 23 jähriger Telegraphenarbeiter und ein vierjährige Kind, ums Leben gekommen. Eine Frau erlitt schwere Brand, wunden. Das Haus brannte vollständig aus, von dem Hausrat konnte fast nichts gerettet werden.
Rotenburg a. Fulda, 13. Juni. (W. T. B.) Auf dem Kali— schacht Heeringen sind gestern zwei Arbeiter infolge Gruben, gasvergiftung tödlich verunglückt.
Paris, 18. Juni. (W. T. B.) In Etampes ist de Flieger Dewever aus einer Höhe von 50 m abgestürzt. G war sofort tot. — Der Militärflieger Leutnant Person stürzte gestern in der Nähe von Nevers aus einer Höhe von 150 m ab und erlitt lebensgefährliche Verletzungen.
Czenstochau, 19. Juni. (W. T. B.). Die Streichhol1 fabrik von Lopschyna ist gestern völlig niedergebrannt. De Schaden beträgt 100 000 46. — In Kosow (Galizien) vernichten gestern eine Feuersbrunst dreißig Wohnhäuser und vierzig Win schafte gebäude.
Neapel, 19. Juni. (W. T. B.) Vergangene Nacht um 3 Uh kam, wahrscheinlich infolge von Kurzschluß, in zwei Schuppen de Firma Pattison, die auf dem Gelände des Marinearsenal liegen, ein Brand aus. Die Schuppen dienen der Ausbesserung vo Torpedobooten und enthielten Baumaterial, Benzin und Del. Das Feu sprang dann auf eine drllte Werkstätte, die dem Staat gehört, über. Ein hohe Feuersäule loderte gen Himmel und lockte eine ungehen Menschenmenge in die Nähe des Arsenals. Auch die Militi und Zivilbehörden sowie der Herzog von Aosta erschienen. De vereinigten Anstrengungen der Feuerwehren, der Besatzung der Schlffe und des Militärs gelang es, gegen 67 Ul des Feuers Herr zu werden. Auch die im Hafen liegend deutschen Kriegsschiffe „Goeben“ und. . Stra ßburt leisteten Hilfe; sie ließen ihre Scheinwerfer spielen und sandte mehrere Kompagnien an Land zur Teilnahme an den Löscharbeite Zehn Feuerwehrleute wurden verletzt.
Hankau, 18. Juni. (W. T. B) Nach einer Meldung St. Petersburger Telegraphenagentur“ starb plötzlich in ein Straße vor der rus sischen Nie derlassung ein Chinese. Ei große Menschenmenge sammelte sich an und begann, da man d Verdacht hatte, der Chinese sei von Russen getötet worden, d Niederlassung anzugreifen. Zum Schutze der Niederlassu sind Torpedoboote angekommen, eine Jägerabteilung und ei Kompagnie nordchinesischer Truppen ist in Bereltschaft.
Potschefstro om (Trantvaal), 18. Juni. (W. T. B.) feierlicher Weise wurde heute dem Regiment der 1. Royal Dr goons aus Anlaß des Jahrestages der Schlacht ve Waterloo ein Kranz überreicht, den der Deutsche Kaiser« Chefoberst des Regiments gestiftet hat. Nach der Regimentsparz hielt der deutsche Vertreter eine Rede, in der er in begeister Weise der glänzenden Taten des Regiments im Jahre 1815 dachte. Es wurden sodann drei Hurras auf den Deutschen Kan
ausgebracht.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
Sonnabend: Die fünf Frankfurter
Operette in
Dentsches Theater. Freitag, Abends
3 Uhr: Der lebende Leichnam. Sonnabend lletzte Vorstellung vor den Ferien): Der lebende Leichnam.
K ammerspiele. Freitag, Abends 8 Uhr: Kaiserliche
Hoheit. Sonnabend lletzte Vorstellung vor den
Sonntag lletzte Vorstellung vor den Ferien): Das Buch einer Frau.
Lessingtheater. Freitag, Abends
8 Uhr: Gesamtgastspiel des Königlichen
Theaters am Gaͤrtnerplatz in München:
Alt Wien. Operette in drei Akten von
Gustav Kadelburg und Julius Wilhelm.
. und folgende Tage: Alt en.
8
Schillertheater. O. (Wallner—⸗
theater.) Freitag, Der Leibgardist. Aufzügen von Franz Molnär.
stück in vier Akten von Adolf L'Arronge.
Abends 8 Uhr: Gugler,
Komödie in drei Sonnabend: Der Leibgardist. Sonntag: Der Leibgardist.
Charlottenburg. Freitag, Uhr: Hasemauns Töchter.
Abends Volks⸗ Sonnabend: Freiwild. drei Akten. Sonntag: Freiwild.
Sonnabend und folgende Tage: Der lacheude Ehemann.
Theater am Nollendorsplatz. Freitag, Abends 89 Uhr: Der Mann mit der grünen Maske.
mann mit Kompositionen von Viktor Holländer und Leon Jessel. Sonnabend und folgende Tage: Der
drei Akten von Edmund Anstspielhaus. (Friedrichstraße?
reitag, Abends 85 Uhr: Der lust akadu. Vaudeville in drei Akten Wilhelm Jacoby und Artur Lippschitz Sonnabend und folgende Tage: lustige Kakadu
Burlegke in 313 ) nr n ezrich h Hern Familiennachrichten. Geboren: Ein Sohn: Hrn. Leutn
Otto von Enckevort (Hofgeismar),
Eine Tochter: rn. von Bra
143.
Nmtliches.
Deutsches Reich. Verordnung,
betreffend die Einfuhr und Durchfuhr von Rindvieh und Ziegen aus der Schweiz.
Mit Rücksicht auf den Rückgan i icht auf den Rückgang der Maul- und ⸗ . ö. . ö Ir n gn dern, der . 5. 2 IV. 28 10955. i5 406 unt Bezirks⸗Amtsblatt A S. 432) hiermit verordnet, .
Basel Stadt, B bis auf weit
Erste Beilage
aus den Kantonen Aargau,
Luzern, Neuen burg,
walden,
Uri,
St. Gallen, Tessi Zug und Zürich na
A pyenzell, G f S8 ) enfs, Waadt, Wallis,
S 2.
tag, den 19.
Juni
—
Glarus, Graubünden, n, Thurgau, Unter⸗ ch wie vor verboten.
Diese Verordnung tritt am 20. Juli 1913 in Kraft. Straßburg, den 17. Juni 1913. Ministerium für Elsaß⸗Lo
Abteilung für Landwirts und öffentliche Arbeit Der Ministerialdirektor:
von
Traut.
chaft
en.
Abteilun
thringen.
g für Finanzen Handel und Domänen.“
Der Unterstaatssekretär: Koehler.
Auf den Beri Gen
der 31.
Königreich Preußen.
steinischen L
cht vom 12. Mai d. eralversammlung de? andschaft beschlossene Aend
J. will Ich die von Schleswig-Hol⸗ erung der Vor⸗
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Donners
1913.
schrift des 5 60 Abs. ö hiermit . Abs. 3 der Satzung der Landschaft
Die Berichtsanlage folgt anbei zurück. Neues Palais, den 19. Mai 1913.
Wilhelm R. Beseler. Freiherr von Schorlemer.
An den Minister für Landwi ü. ; Landwirtschaft, Dom und den Just iin em tschaft, Damänen und Forsten
Aenderungen der Satzung
der Schleswig-Holsteinis vig⸗Ho schen Landschaft der Königlichen Regieru i vom 28. September 1967 Sila (Ce lfen g,
Im Schlußsatz des §z 60 der Sa ĩ hlußsatz des 5 ung ist anstatt nur“ „nicht! zu setzen, und 53 die odr ,
dieser Zuschuß nebst Jinf ö wird! zu . st den Zinsen bis zum Zahlungetage bar gezahlt
(Amtsblatt
einem Brande, der
Zusam menstellung der für den Januar /
Bis 1. April 1913 l einschl.) sind an Renfen .
en
Die Berechtigten haben Dafür Abfindungen erhasfen .
Apriltermin 1913 durch die Rentenbanken erzielten Ergebnisse
zu ?/io des Betrages der
. vollen
Bezeichnung ? . . zu 72 710
9/ 10
der
Rentenbank 2. b. aus der von den
92 . ö. J Ber⸗ Staats fasse pflichteten
Isb⸗ .
Rente
M
Summe
des Betrages der vollen
.
*
vollen Renten
(Hh o/o)
an
Summe
Renten
sämtlicher
in Rentenbriefen
A. für die Staats⸗
rente
b. für die Privat⸗
rente
Ib
Summe
a und p
sl⸗
Die Kayita lien, welche von den Pflichtigen mit dem 18fachen Be- trage der Rente an die Staats ⸗ kasse ein gezahlt sind und wofür die Berechtigten die Abfindun⸗ gen in Renten⸗ briefen ver= langt haben.
betragen
An Renten⸗ ablösungs⸗ kapitalien sind bis 1. April 1913 gekündigt resp. eingezahlt
Die aus⸗
gelosten bis
1. April 1913
fälligen
Renten⸗ briefe
betragen
bar Summe
Kapital⸗ der
spitzen) Abfindungen
16 5 s⸗
4142040 51270 6 15780
152930 251 76
rovinz Pos6mern
i C men, .
aus der Holstein
124 502550 o 150
Summe
1129 40 das 23 6 483 45
K. J 754. 07 534 82
3744 90 37
27 663 75 7
—
3 98420
120 —
16040
1410 796 o
9170
ö
2775
96 975 1175 144 690 112275 9270
113115
96975 11 520 145 260
11727090 14 895
98 235
153890
1316 1116 2i8 333, l 216 66
gs 291 1116 11 738 323
146 47666
87 07951 Ib 69r dh 0 456 606
457 800 180 180 534 570
436275 59 325
118 Ho 44, 15 663 —
1 393 441 .
2630. 28
99 3
* 49117 3442 . S3 713 28 323 ö
22 ö 292 155
44 979 , 213225
66 7X 116 446 776 4146156 442110 24975
; 646 6 535 575 55 Hierzu aus den früheren . . .
ernahmeterminen .. Summe 1
ue 140715
Lo bo? 406 3026 9l4 521 45
1415
259 15
. 1 521 — 233.
2 5 7 5
14310 1236 210
38d T
512 571
602 745
240
6 040 *,, s ss T,
461 k 12 377535755 12 9335
5 253/65 15 299 785 253. 63 358 90M . e , , e es e' ol Bs dos Cooles 142 30 ö
140776 Außerdem sind an Rente . ö übernommen und haben die
. dafür an Schuldpers reibungen bezw. Rentenbriefen erhalten A. von der Puderborner
Tilgungs kasse . B. von der Eichsfeldschen
i n
1 420 780 16355 7F.DVISF7J
L
243 154 31
1 250 520
56 5131735 985 3
6090009
. 272 515 908 5.7658 B
2 89 310 ld 365 78S 7G d 7
U .
We gl ons 36 ot
6000000
Tilgungskasse ...
1
128 970 37
3437745
191635231
300 34 6
aus Ost⸗ und ir
w
C. auf Grund des Gesetzes vom 7. Juli 1891 (Rentengutsrenten).
. b. 41 0ᷣige Westfalen u. Rheinprob.
A.
Posen
Pommern
b. 43 9srige Schleswig⸗Holstein a. 40/0ige b. 44 o/oige
a b. a
.
JJ
ö
4
:
.
J 2 628 028 90
2 028 394 20 72 131 50 366 816 10 381 50
33 80
995 40 371 70
27 20
935 50
339 603 71 1 h53 0
16 748 87
ö Sho 215 30 Jö 40 .
Sh 355 —
16 755 40
I
1
I
1
20 754 465
49679700 1564125 9090705 30525 6 697 215 S6 130 3982 725 341 670 5119095 213 235
8 417055
871575
14193975
11 88753
28 209 58
49 821 63975 1569 11111166 9 097 27716 30 700 — 6 700 380 65 S6 19077 3 985 222 56 II 903 893, 37 5130 982 53 49949 213784 49
2 95 19865 11 ö 6 57216 5 1 316565 6677 249756 233 39s /
170 038 65
1402914
1 kJ
24 64626
8 445 264 58 393 59261
30112 301 061 12
.
126 — 410 856
33 84411
126. o
21 109 57
30 090 92 110981
.
13 509 60411
63 69h 524 5
ö
433 742 22 /
Summe C. . a. o soige b. 40 /ige
— i IF
176 457 669
181 301 8656 2
, 3 830 535
9 4423 83
8 624 4151,
Dörr p F
223 3830
. 2 S3
Susammen ..
Di rv
185 133 4060 3
D ß
45 s FBF TF
2450
—
2 S6 —
1 J
61
1413 77
2850
8
8h08 —
Ferien): Kaiserliche Hoheit. . ö aus Ost⸗ und Westspr Schlesien. 3 J Brandenburg Sachsen ..
Hannover
Mann mit der grünen Maske. schweig⸗Wollin (Wollin). 304 60
Deutsches Schanspielhaus. ( Direk⸗ tion: Adolf Lantz NW. 7, Friedrich⸗ straße 104 — 10442.) Freitag, Abends sI Uhr: Eine Vergangenheit. Schau⸗ spiel in drei Akten von Silvio Zamhaldi.
Sonnabend und folgende Tage: Eine Vergangenheit.
Dentsches Opernhaus. (Char 5925 167
lottenburg, Bismarck Straße 34 —37. Direktion: Georg Hartmann.) Freitag, Abends 8 Uhr: Oberon.
Sonnabend: Die Königin von Saba.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Fidelio. — Abends: Oberon.
Montag: Der Mikado.
Berliner Theater. Freitag, Abends
8 Uhr: Filmzauber. Große Posse mit . ;
Gesang und Tanz in 4 Arten von 4 *
Rudolf Bernauer und Rudolph Schanzer. Sonnabend und folgende Tage: Film⸗
zauber.
Theater in der Königgrätzer Straße. Freitag, Abends 58 Uhr:
Das Buch einer Frau. Lustsptel in drei Akten von Lothar Schmidt.
D. auf Grund des Gesetzes vom 8. Juni ö 1896 (Erbabfindungs renten) . ö
Thaliatheater. (Direktion: Kren und Verantwortlicher Redakteur: n Freltag, Abends 8 Uhr: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenb
Puppchen. Posse mit Gesang und Tanz 6 id rich in drei Akten von Curt Kraatz und Jean ö ,, he .
Kren. Gesangsterte von Alfred Schönfeld. ; Druck der Norddeutschen Buchdruckerei ö Verlagsanstalt, Berlin, ö
Sonnabend und folgende , e, , Sieben Beilagen leinschließlich Börsenbeilage).
1950
3975 1350
n m
Posen .. on nern chleswig⸗Holstein
111111111 11111111IᷓIII
.
S5] do ]
Zusamm en stel lung. . 23 357 963 70 3 ö 243 154 31 ö . ö 128 970 37 .. 76110657 15 J ö S6d 80 Gesamtsumme . 1 317 01 35
1 e
11 1I1I1111IEèIè1IIIꝗ11
J ö
RKomödienhans. Freitag, Abends 8 Uhr: Hochherrschaftliche Woh⸗ nungen.
Sonnabend und folgende Tage: Hoch⸗ herrschaftliche Wohnungen. 8
Montis Operettentheater. (Früher: Tage:
Neues Theater.) Freitag. Abends Uhr: Der lachende Ghemann.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Pol⸗ Summe J
nische Wirtschaft.
Sitz gos 5706 58 ö hel. 936 04 . Dae s , e 437 45 —
185 132 405 285 os. 21 i83 K dd,
6666. . , . . .
o So ii dd dd ssb s m s, , m,
53 789 34013 191636231
kö
1