1913 / 144 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 Jun 1913 18:00:01 GMT) scan diff

rer,

. 1 ö.

ab⸗· schnitt

Warengruppe

Einfuhr Aus fuhr Tarif

7 Werte.“)

Januar / Mai

Mai

1913

1912

Januar / Mai 1912

Mai

1913

1000 6

1000 6

Warengruppe

Einfuhr

Ausfuhr

Januar / Mai

111 1912

K Januar / Mai 1113 19

1000 4A

1000 66

Künstliche Dungemtttei

Erzengnisse der Land⸗ und orstwirtschaft und andere erische u. pflanzliche Natur⸗ erzeugnisse; Nahrungs⸗ und Genußmittel!

,, des Acker⸗, Garten⸗ und Wiesenbaues...

Erzeugnisse der Forstwirtschaft

Tiere und tierische Erzeugnisse

Er eugnisse landwirtschaftliche Nebengewerbe .

Erzeugnisse der Nahrungs⸗ u.

enußmittelgewerbe, in den Unterabschnitten A bis D nicht inbegriffen.

Minerglische und fossile Roh⸗ stoffe; Mineralüle. . Erden und Steine.. 9 Schlacken, Aschen. . . . err i und sonstige fossile d Steinkohlenteer, Stein kohlen⸗ teersle und Steinkohlen, J

Zubereitetes Wachs, feste Fett⸗ scuren, Paraffin und ähnliche Kerzenstoffe, Lichte, Wacht⸗ waren, Seifen und andere unter Verwendung von Fetten, Oelen oder Wachs herge⸗ stellte Waren

Chemische und pharmazentische Erzengnisse, Farben und Farhwaren J

Chemische Grundstoffe, Säuren, Salze und f onstige Verbindungen chemischer Grundstoffe, anderweit nicht genannt. arben und Farbwaren irnisse, Lacke, Kitte .. ether; Alkohole, anderweit nicht n mer 6 griffen; flüchtige (äthe⸗ rische) Oele, n l Viechstoffe, Riech⸗ und Schönheitsmittel ( Par⸗

ö r und kosmetische

Sprengstoffe,Schteßbedarf und . Chemische und pharmazeutische Erjzeugnisse, anderwes . genannt 3

Bearbeitete tierische und pflanz⸗ liche Spinnstoffe und Waren dargus: Menschenhagre: zu⸗ gerichtete Schmuclfedern; 66 und Hüte. J Wolle und andere Tierhaare (mit Ausnahme der Pferde⸗ haare aus der Mähne und dem Schweife) .... . ö ; ö - ndere pflanzliche Spinnstoffe Buchbinder eugftoffe, Paus⸗ leinwand, wasserdichte Ge⸗ webe, Gewebe mit au fge⸗ tragenen Schleif⸗ oder Po⸗ liermitteln; Linoleum und ähnliche Stoffe.. Watte, Filze und nicht genähte I Pferdehaare (aus der Mähne oder dem Schweife) und Waren daraus ö und sonstige enähte Gegenstände aus espinstwaren oder Filzen, anderweit nicht genannt Künstliche Blumen aus Ge— TLinstwaren, Regen- und Sonnenschirme, Schuhe 2 Gespinstwaren oder 1 Menschenhaare und Waren da⸗ raus, zugerichtete Schmuck federn, i und Hüte. Abfälle bon GHespinstwaren

und dergleichen....

Ausfuhrwerte sind anzumelden. ) Wertzahlen für die Einfuhr von Wertpapieren (674 d) sind no

) Die Einfuhrwerte werden,

Berlin, den 19. Juni 1913.

40 731 219 959

49 360 190 089

48 690

3 533

96 391 14458 43 669 23 828

13 889

547

1

1

156

2096 1445

2 g982 855 1438 152 1047792

357 383

16153

22 969

247 778

16164

M3 188

65 993 192 745 108 557

72 443

3 450

206 666 202797

1

04010

95 35 5 25 26 Ibs

7510

361 999 112605

113 067 81 925 265 110

14161 7438

2 999 9819 1514177

241 903 go 172

270 322

14 245

390 265

62 236

165 6657

d8 9l7 69 334

4111

43 169 8883 1530

769

120 438

53 738 49 568 7995 32 261

55 963

890 259 667

35 919 149 494

258 092

83 88 224 997

37934 139 742

153 752

1951 39 718 27546

67 746 6794 2438

53 029

1565

367 975 29 653 9277 291 659

8025

303 884 23 570 9 562 248 423

5 88

3 20 19361 16471

329 452

171 856 128 066 3177

126 686 107776 2795

blb 796 99 074

89 J28

20 283 96 271

32105 41 888 3773

169 142 216369 21 061

163 865 210 989 18 144

8 S QE

1214 8 488 8 120

2321 4336

11 437 20 848

10 663 19014

SQnk

*

er, GSG

2 *

2

Leder und Lederwaren, Klirschner⸗ waren, Waren aus Därmen k Lederwaren. ürschnerwaren . Waren aus Därmen p

Kautschukwaren. K Waren aus weichem Kaut chuk Hartkautschuk und art⸗ kautschukwaren ... Geflechte und Flechtwaren aus pflanzlichen Stoffen, mit Au- nahnte der Gespinstfasern Geflechte (mit Ausnahme der Kd Flechtwaren (mit Ausnahme der Hüte und der Sparterie⸗ e, Sparterie und Sparterlewaren

Besen, Blirsten, Pinsel und Siebwaren ...

Waren aus tierischen oder pflanz⸗ lichen Schnitz⸗ oder Former⸗ J

Waren aus tierischen Schnitz⸗ JJ

. orkwaren. J Waren aus anderen pflanz— lichen Schnitzstoffen als Holz und Kork oder aus anderweitig nicht genannten Formerstoffen .

Papier, Bappe und Waren daraus Bücher, Bilder, Gemälde

Waren aus Steinen oder anderen mineralischen Stoffen (mit Ausnahme der Tonwaren) sowie aus fossilen Stoffen

Tonwaren J Glas und Glaswaren

Edle Metalle und Waren daraus Gold (Gold, Platin u. Platin⸗ metalle, Bruch u. Abfälle von diesen Metallen, Gold⸗

und Platinwaren) .. Silber (Sllber, Silbergekrãtz, Bruchsilber, Silberwaren)

Unedle Metalle und Waren ö Eisen und . en. Aluminium und Alumintum⸗ legierungen ... Blei und Bleilegierungen ink und Zinklegierungen inn und Zinnlegierungen leinschließl. des Britannia⸗ . Nickel und , , . Kupfer und Kupfer egierungen Waren, nicht unter die Äb— schnitte A bis q fallend, aus unedlen Metallen oder aus Legierungen unedler tall. .

Maschinen, eleltrotechnische Er⸗ zeugnisse, Fahrzeuge. Maschinen .

Elektrotechnische Fahrzeuge.. ö Feuerwaffen, Uhren, Tonwerl⸗ zeuge, Kinderspielzeug. , j Tonwerkzeuge ..

Grʒeugnisse

Kindersplelzeuge . ; Unvollstndig angemeldete Waren

68 ö 28 619

8611 30 912

5 217

11 6654 11270

384

3 140 2038

1086 16

1 062

33 018

8 821 10 509 2616

13 360 2 810 7132

143 706

120 638 23 0968

284 212 44777

6775 12 17 1 12 893 1

24 340 2 3427 170 685 14

1487 8 403

20 328 9 880 891

9 557

hb 6865 35 954

5287 24 444

13 665 600 9972 1663 440 733

2 496 138 1929 361 68

31 370

10156

14 1860

lol x6

79 459 22 067

269 ob 44 627

8 364

50 689 35 003

4313 11373

12 664

9914 1632

66 07 26 757 8 502 30 83. ö 252 12987 12 699

288 4449

3 469

9568 22

936

8 380 2 844

3 060 8 l69

8108 1745 0519

8138 2637 5 668

726

392 598

109 862

20 628

98 715 56 333 19951 17 431

16 gag

237 423 823 44 5094 35349 636 75 013

139 82 1321 539

os Jz9 33 m 15 oi 45 g;

6 126

200 z8ß 85 91

5 863

3 706 1114

3 58 110

2559 2419 40 65

40 47

b ⁊89

4610 27764 1911

54 4ll

47090 26 84 20655

28 504 09 ol 41 387

13 837 43 917 8 bᷣ49 76 087

10 ght 38 h2) ä 46 Sb hz

51 846 24 191

63 60 22 86

ISb 264 hö58 O35

10238 13790 28 304

b38 88 463 297

5788 10849

25 29

2011 3168 4 953

16909 3056 106 509

2591 779

4248 3986

9010 49432 38 224

40 gbo 271 764 101978

7 2is

699

1362 11 925 33 054 26 3658 22 7h

10 6658 11709

237 736 S4 hh h9 h46

Jo bbz

5 gh 16 36 a5

1411 2185 6177 7170

2106

soweit sie nicht anzumelden sind, Jnach den für das Vorjahr festgesetzten Einh

Zusammen ).

gos 369 4680110

662 gö9

826 763

183 685 3 567 586

Davon Reiner Warenverkehr Gold C69 a-) .. Silber (772 a- c). J zusammen Gold und Silber Mai 1912 zus. Davon Reiner Warenverkehr. , Silber. . zusammen Gold und Silber Im abgelaufenen Jahresteile

875 972 25 479 3918 29 397 907 139

4 547 540 112205 20 365

132 570

893 777 9689 3 673

13 362

gegen den von 1912 mehr ()

llI7 loo

ch nicht festgestellt, für die Ausfuhr werden die angemeldeten Werte noch nicht veröffentlicht.

Kaiserliches Statistisches Amt.

Delbrück.

4473270 0 418 19262

S9 689

82

5 089 7l7 938

710 580 4628 2730

7358

1674 3184 1905

4137906 31 524 15 005

46 529

3 494 577 48 6900 14329 63 O9

625 9g39

eitswerten berechnet. Für Getreide und Mehl sind besondere Einfuhrwerte festgesetzt. Die

Land⸗ und Forstwirtschaft.

Die landwirtschaftliche Akademie Bonn-Poppelsdorf wird im laufenden elta g nach vorläufiger . von insgesamt 465 (im Winter 1912: 513) Studierenden besucht und zwar von 445 (42) ordentlichen Hörern, 5 (12) außerordentlichen HDörern und 15 (29). Gasthörern. Unter den ordentlichen und außer⸗ ordentlichen Hörern befinden sich: 273 (304) Studierende der Land⸗ wirtschaft und 177 (i80) Studierende der Geodäsie und Kultur⸗

technlk.

Saatenstand in Italien im letzten Drittel des Monats Mai 1913. 4

Das trockene Wetter mit höheren Temperaturen kam den Feldern besonders in Ober⸗ und Mittelitalien sehr zustatten. Die Wetter- verhältnisse begünstigten außerordentlich die Heuer nte, die sich gut anläßt. Auch der Stand des Wetzens, der üppig wächst, sowie der Wein, und Wivenanpflanzungen wurde durch das gute Wetter günstig beeinflußt. Im allgemeinen herechtigt der Stand der Kulturen auf der ganzen Halbinsel und auf Sizilien zu guten Doffnungen; nur in Sardinien macht sich der Mangel an Feuchtigkeit fühlbar. Die Seiden würmer hefinden sich bei normalem Zustande zwischen der dritten und vierten Häutung. Bericht des Kaiserlichen General⸗ konsulats in Genua vom 13. Juni 1913.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maszregeln. Nach wetisung über den Stand von Viehseuchen im Deutschen Reiche am 15. Juni 1913.

(QNach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt im Kaiserlichen Gesundheits amte.)

achstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts⸗ ꝛc. Bezirke) . . Rotz, Maul und Klauenseuche, Lungenseuche des Rindviehs, Pockenseuche der Schafe, Beschälseuche der Pferde oder Schweineseuche und Schweinepest am 15. Juni herrschten. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte umfassen alle wegen dorhandener Seuchenfaͤlle oder auch nur wegen Seuchenverdachts ge⸗ sperrten Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht für erloschen erklärt werden konnte.

Rotz.

reußen. Reg.⸗Bez. Königsberg: Königsberg i. Pr. Stadt 1 67 1 (davon neu 1 Gem., 1 Geh.) Reg. Bez. Gum binnen: Gumbinnen 1. 1. Reg. Bez. Potsdam: Teltow 1, 1. Reg. Bez. Breslau: Militsch 1, 1 (. 13. Reg. Bez. Arnsberg: Dortmund Stadt 1, 1. Hattingen 1, 1. Neg. Bez. Ca sel: Hof— geismar 1, 1. Sachsen. K⸗H. Leipzig: Leipzig Stadt. 1. 1. Mecklenburg Schwerin: Güstrow 1, 1. Sachsen⸗Weimar: Apolda 1, 1 (1, 1). Elsaß-Lothringen. Bez. Lothringen: Metz 1, 1 (i, ij.

Insgesamt: 11 Kreise usw., 11 Gemeinden, 11 Gehöfte; davon neu: 4 Gemeinden, 4 Gehöfte.

Lungenseuche, Pockenseuche und Beschälse uche. Frei.

Maul⸗ und Klauenseuche, Schweineseuche und Schweine pest.

a. Regierungs⸗ usw. Bezirke.

Schweineseuche und Schweine pest

davon neu

Maul⸗ und

Reglerungs⸗ ꝛe. Klauenseuche

Bezirke sowie Bundesstaaten, die nicht in Reglerungsbezirke geteilt sind

Gemeinden Gemeinden

Laufende Nr. Gemeinden

Kreise ꝛe. Gemeinden Gehöfte

8 Gehöfte

* Kreise 2c.

*

2.

D Gehöfte

Preußen. Königsberg Gumbinnen Allenstein Danzig Marienwerder Stadtkr. Berlin....

ots dam rankfurt tettin Köslin Stralsund . Bromberg ö iegnitz Oppeln Magdeburg Merseburg Erfurt

Schleswig annover

S 18 C t, do =

J

Münster Minden Arnsberg Cassel Wiesbaden Koblenz Düsseldorf

*

S N —— x 0 0

i 1

JI

i

e w O *

Sigmaringen ......

Bayern. Oberbayern Niederbayern

, Dberpfalz Oberfranken Mittelfranken. Unterfranken. Schwaben ...

J

w

ö ö.

2 d O M OO 0

KJ

*

14141 . 1 1 e . . r E

2. 3. 4. 5. 56.7.

Württemberg. Neckarkreis

ww Donaukreis

Baden.

Konstanz .

arlsruhe

essen. Starkenburg Oberhessen Rheinhessen

Mecklen burg⸗ Schwerin

Sachsen⸗Weimar .

Mecklenburg Strelitz

Oldenburg. Oldenburg Lübeck

Braunschweig. . . . Sachsen-Meiningen Sachsen⸗Altenburg

Sachsen⸗ ö,,

Schwarzburg⸗ Sondershausen .

Schwarzburg⸗ Mud el st art

82 .

782

ö Schal in burg: Lippe

0 Lippe

81 Lübeck

82

ü

Elsaß-Tothringen. 34 Unterelsaß 85 Oberelsaß 2 2 S6 Lothringen 1 20

Deutsches Reich.. ] 16 198 47 5. 28547 n, zn 2 soh b. Betroffene Kreise usw. i)

Maul und Klauenseuche.

71 Prenzlau 2 Gem., 2 Geh., Zauch⸗Belzig 1, 1. E12: Samter 16,1. KEA: Ohlau 1.1. 17: Wolmirstedt 1, 1 (davon neu 1 Gem, 1 Geh.), Neuhaldensleben 1, 3 (, 7). AE: Regensburg 2, 2 ( H. 45: Kausbeuren 1,2 ( 1). 5 R: Biberach 1, 1, Laupheim 1. 6, Leutkirch 1,2 (1, 2), Waidsee 2, 2. 63: Permbach 1, 2. 85: Mülhausen 1, 1 (., 1), Thann 1, 1 (1, I). S6: Diedenhofen West 1

Schweineseuche und Schweineyest.

L: Fischhausen 13 Gem., 13 Geh. (davon neu 1 Gem. l Geh.), Königsberg i. Pr. Stadt 1, 10 (— 3), Königsberg i. Pr. . dabiau 12, 259 (6, ),. Wehlau 3, 4 (. 2), Gerdauen 16, 11 (6, 6), Rasten⸗ burg 4, 4 (2. 2), Friedland 2, 2 (2. 2), Pr. Eylau 3, 5 9 , Heiligenbeil 14, 20. (2, 3), Brauntberg 9, 13 6G, 6) Heilsberg 1, 2, Mohrungen 4, 4, Pr. Holland 2, 2 2 Niederung 4. 4 (4, , Tilsit Stadt 1, 3 (1, 3), Tilsit 19, 19 (19, 19), Nagnit 1, 1, Gumbinnen 1,ů 1, Insterburg Stadt 1, 1 (1, i), Insterburg 8. 9 (65, 5), Angerburg 3, 3 (1, 15, Oletzlo 3, 3. 3: Johannis⸗ burg 1, 1 1 , 1), Lyck 7.7 (2, 2), Neidenburg 9, 9 (3, 3), Srtelg⸗ burg 2, 2, Osterode i. Osipr. 2, 2, Rössel 1. 1 (1, I), Sentburg 1,1. A: Elbing Stadt 1, 9 C 2), Elbing 8, 8 (h, 2 Marienburg i. Westyr 10, 10 (3, 3), Danzig Stadt 1, 2 (1, 2, Banziger Niede⸗ rung 11, 13 (3, 4), Danziger Höhe 3, 5 (1, 2), Dirschau , 5 (2, 3), dr. Stargard g, 9 (2, 2), Berent 1, 1, Karthaus 2, 2 (2, 2), Neu⸗ t it. Westpr. 4, 5 (3, 4), Putzig 2, 3 (1, 2). 5: Stuhmm 6, 7 (3, 4), Pearienwerder 6, 6, Rosenberg 1. Westpr. 6, 6 (4. 4), Stras- hurg i. Westpr. 1, 1, Briesen 10, 10 (4, 4, Thorn 16, 20 (2, ch, Culm 17, 21 (1, 3), Grauden Stadt 1,2 1), Graudenz 3, 3, Schwetz 2, 2 (1, I), Konitz 2, 2 1, I), Schlochau 6, 5 (2. 2), Flatow 1, 1 l, 1), Deutsch Krone 13, 29 E, 83. 6: Stadtkreis Berlin 1, 2 (— I). T7: Prenzlau 2. 2 (1, 1, Angermünde 13, 17 (2, 9). Ober⸗ barnim 25, 34 (2. 3), Berlin⸗-Lichtenberg Stadt 1, 1, Niederbarnim 9, 14 (4, 5), Berlin- Schöneberg Stadt 1, 1 (1, 1, Neukölln Stadt l 1 9I, 1 Berlin⸗Wilmersdorf Stadt 1, 1, Teltow 13, 13 Hehe kli Lt fe 164 12 l, 2), Jüterbog Luckenwalde 1, 1, Potẽ⸗ dam Stadt 1, 2, Osthavelland 13, 27 3, 8), Westhaveiland 4, 4 (ä. H. Fiurzin 8. . (C s), Hstyrignig, 5, 3 G., Wet prignitz 3, 3. S: Königsberg i. Nm. 15, 26 (1, 5), Soldin 6, 6 (1, 2. Arnswalde 4, 4 (3, 3), Friedeberg i; Nm. 10, 10 (3, 3), Landsberg a. W. Stadt 1, 1 (14, 1), Landsberg 9, 19 (2, 35, Lebus 27. 75 (5, 19, Frankfurt, a. O. Stadt 1, 1, Weststernberg 7. 11, Oststernberg 6, 9 (, ). Züllichau⸗ Schwiebus 4, 4, Crossen 1, 1 (1, 1), Guben 1, 1, Lübben J, l, Kalau 3, 3 (l, 1), Cottbus Stabt 1, 1 (1, I), Cottous 1, 1, Sorau 6. 6 (2, 2). 9: Demmin 3, 3 (1, 1), Anklam 4, 5 (3, ), Usedom⸗Wollin 5, 5, Ueckermünde 1, 1, Randow 9, 12 66, 6), Stettin Stadt 1, 2 (— I). Greifenhagen 1, 13 (1, 13), Pyrit 9. 15 (2, 6), Saatzig 3, 3 (2 2), Naugard 2.2 (1, 1), Cammin 11. Regenwalde 2, 2. A9: Dramburg 1, 5, Neustettin 1, 1 (1, 3), Kolberg⸗Körlin 1, 1 (1, I), Köslin 10 E, 9), Schlawe 8, 10 (G, 3), Rummelsburg 2. 2 (1, D, Stolp i. Pomm. Stadt 161 Stolp 16, 18 (1, 2), Lauenburg J. Psmm. 9, 11 (2, 2), Bütow 13, 14. EE: Stralsund Stadt 1, 1, Greifswald Stadt 1, 6 (= 6, Greifswald 17, 28 (2. 6). Grimmen 3, 3. 12: Wreschen 6,7 (L. 2), Schroda 2, 2 (2, 2), Schtimm 1, 1 (1, 1. Vosen West 1. 1, Obornik 2, 2 (1, 1), Samter 5, 5 (4. 4). Birnbaum 3. 3 (2, 2), Schwerin a. W. 4, 4 (1, 1), Meseritz 2. 2 (1, 1), Neutomischel L, 1, Grätz 2, 2 (1, 1), Bomst 2. 2, Fraustadt 4, 4, Kosten 4. 4 (1, ), Lisfa 1, 1 (1, L,. Rawitsch 1, 1, Gostyn 1, 1, Koschmin E 1. Pleschen 2, 2, Ostrowo 1, 1 (1, 1), Adelngu 3, 4 (2, 3), Kempen i. P. 1. 1. AZ: Filehne 6. 19 2, 2, Czarnitau 3, 3, Kolmar i * 3. 3. (1. 1), Wirsitz 6, 7 1, 15, Bromberg 1, 1, Schubin 2.53 (2, 3), Mogilno 2, 2, Wongrowitz 6, 6 (2, Y, Gnesen 23 E, 2), Witkowo 5, 10 (3, 6). 14: Groß Wartenberg 2, 2, Oels 3. 3 (2, 2), Trebnitz 4, 4 (1, 1). Militsch 5, 5 (4, 4), Guhrau 34 3. G, 3), Wohlau 3, 3 (1 1), Neumarkt 6, 6 (3, 3), Brezlau FSiadt i. 3. Brebian, io. l, (i, 4d. Ohg ,, G, O, Hreg Stadt 1 1. Strehlen 2, 3 (1, I, Nimptsch 1, 1, Münster, berg 2, 2 (2, 2), Frankenstein 5, 5 G, 3), Reichenbach 3, 3 (3, 3), Schweidnitz io, 1 (1, 1), Waldenburg 4, 5 G, 3),

9 An Stelle der Namen der Regierungt⸗ usw. Bezirke ist die e ,. laufende Nr. aus der vorstehenden Tabelle aufgeführt.

14, 14 (2, 3),

Glatz

. 2

. .

kz 1, 1, Jauer 6, 6 (, 1),

214 (1, 7, Landeshut 14, 14

Lauban 7,7 (1. 1), ö 5

2. 16: Rosenberg i. O. S.

tz 2 2 (2, 2), Tost⸗Gleiwitz 2, 2,

O S. Stadt 1, 1 (G., I,

Beuthen 8. 10 s5, 65, Zabrze 2, 2,

2 (1. 1)

9 . . . 1,

(d, 6),

1, 1 (1, 1), Beckum 5, . t Steinfurt 3, 5, Bork l, Recklinghausen 28: Minden 8, 10 (—, 2), Herford 3, 4 i. W. 1, 2 (1, 2), Bielefeld Stadt 1 Bielefeld 1, 1 (1, 1), Wiedenbrück z, 14 (2, 3), Paderborn 1, 1 (1, 6, Büren 3, 5 (l, 1), Warburg 1, 1 (l, I). 29: Meschede 1, 2 ,, Frilgn . ,, Lippstadt 3, 8 (—, 5), Soest 8, 15 2 3), Damm 6, 51 (1, 465. Dortmund Stadt 1, 1, Dortmund ?2, 3, Hörde Stadt 1, 2 ( 1), Hörde 2, 2, Bochum Stadt 1 Bochum 1, 1 (1 1), Gelsen kirchen Stadt 1, 2 (i, 2), Gelfen kirchen . Hattingen 1, 2 (1, 2), Hagen 2, 10 (2, 10), Olpe 7. 16 6, 3), Siegen 4. 4 (4, 4), Wittgenstein 5, 5 (, 157. 35: Cassel Stadt , 3, Cassel 4 14 (1, 7), Eschwege 1, 1, Fritzlar 4. 4, DVofgeismar 2.2 (1, I), Homberg 1, 1 (1, h, Melsungen 2, 2, Rotenburg . De N. LI (i. i. Hersfeld 1, J, Hang; 2 2, Beinhausen 3, Herrsch. Schmalkalden 1, 1, Grafsch. Schaumburg 1, 1, Gersfeld LI. . 3E: Oberwesterwaldkreis 38, 3 (1, I), Westerburg . Aberlahnkreis 2, 2 (2, 2), Limburg 8, 9 (l, I), Unterlahnkrels 8, 9 (*, 3) Untertaunuskreis 5, 3 (2, 2), Usingen 8, 9 (, I), Obertaunus⸗ kreis 2, 2, Höchst 6, 9 (—, 6), Frankfurt a. M. Stabt 1, 1. 32: Kreuznach l, 1 (1, 1), Cochem 2, 2 (i, i), Mayen 9, 45 C., 6), Ahrweiler 1, 5, Neuwied 2, 2, Altenkirchen 5, ? (, I), Meisen⸗ heim 4, 7 (I, I). 33: Kleve 3, 4, Rees , ( ID,. Duitzburg Stadt 1, 6 6 2), Oberbausen Stadt 1, 1, Mülheim a. Ruhr Stadt 1, 1, Essen 2, 2, Mörs 5, 16, Geldern 2, 4 (1, 8), Kempen i. Nh: 5, 1 2), Düsseldorf Stadt 1, 9 1). Düsseldorf 2 3, Remscheid Stadt 1, 2 , I, Lennep 1, 1, Neuß Stadt 1,R 1. 2E: Waldbröl 1, 1 (1, 1), Siegkreis 1, 1 (1, 1), Cöln Stadt 1, 2, Cöln 1, 1, Bonn Stadt 1,4 ( 3) 35: Daun . Prüm 1, 1, Bitburg 1, 1, Wittlich 2, 2 (l, I), Saarbrücken Stadt L.I. (1, I). Saarbrücken 4, 5 (2, 35). 389 Geilenkirchen 2. 3 (2, 3), Jülich 1, 1 (1, 1), Düren 1, 1. 37: Hechingen 6, 9 (6. 9), Daigerloch 4. 11 4, 1I). 385: Ebersberg 1, 4, Erding 1, 1, Freising Stadt 1, 1 (1, 0), dig ng 2, 2, Miesbach 2, 2 (1, 1), München Stadt 1, 3 (— 3), ünchen 3, 3 (, 1), Pfaffenhofen 6e (2, 5), Schrobenhausen , J. 39: Deggendorf . Dingolfing 2, 2, Eggenfelden 1, 1 (1, I), Griesbach 1, 1, Kelheim 3. 3 (E272). Kötzting 1, 1, Landshut Stadt 1, 1 (1, ID, We 2, 3. A0: Dürkheim 6, 24, Frankenthal 5, 18 = H, Homburg . 29 (1, 2), Kaiserslautern 1, 4 (1, 4), Ludwigshafen a. Rh. 2. 1h. Spiver 1. 1. AA: Beilngrkes 1, 1 (1, 17. Burglengenfeld i, 1. Cham 3. 3, Kemnath 1, 1. Neumarlt 2, 23, Regensburg 1, ?2 = 1, Roding 1, 1, Tirschenreuth 1, 1, Waldmünchen 1, 1. 12: Eber⸗ mannstadt 3, 3 (. 3). Hof 1. 1. 43: Ansbach 2, 3, Dinkelsbühl 16. 35 (8, 17), Eichstätt 3, 3, Feuchtwangen 2, 2 (. 12 . Fürth Stadt 1, 1 (1, 1), Fürth 1, 1, Gunjenhausen T, 4, Nürnberg Stadt 1, 1, Rothenburg o. T. Stadt 1, 1 (1, ), Weißenburg i. B. 11 ,, 45: Dillingen 5, 5 (2, 2), Kempten 2, 2 (, I), Krumbach 1, 1, Reu Ulm Stadt 1, 1 ( I), Nördlingen 3, 4 (, 2), Markt Sberdorf 2, 2, Sonthofen 2, 3 (2, 3). 46: Zittau 2, 2, Zz bau 5. 5 (a. 7). 1 Dresden⸗Altstadt 1, 1 C 1), Dres zen⸗Neuftadt 1, 1 (1, I),. Pirna . T (6, 5) Freiberg 3, 3, Meißen 3, 3 (1, 3, Großenhain 2 1. 1). 8: Leipzig 6, 6, Borna 2, 2, Grimma 3, 3, Rochlitz 2, 3 9. 3). A9: Chemnitz 2. 2 (1. 1). Stollberg 2, 5 (2. 5), Flöha 1, 1, Glauchau 2, 2 (3, 29 50: Schwarzenberg 2 2 (2, 2), Auer⸗ bach 2. 2 (2, 2). 5A: Stuttgart Stadt 1, 2 (14, 2). S2: Calw 2,2 (2, 2), Herrenberg 6, 11 6, 11), Horb 3, 14 (3, 14), Neuen⸗ hürg 1, 1. Nürtingen 1. 1, Sulz i, Z. 3: Heidenheim 4, 9 (2, 5). S4: Ehingen 1, 1, Geislingen 1. 2 (— 1), Göppingen 3. 4 G, 4), Riedlingen 1, 1 (1. I). 56: Freiburg 2, 4 E, 4). 57: Achern 1, 1, Bretten 1, 1, Durlach 2, 3 (2, 3, forzheim 1, 2. 3s: Mannheim 3, 10 I), Schwetzingen 1. 3. Heidelberg 1, J, Sinsheim 2, 2 (2, 2), Boxberg 1, 4. 59: Darmstadt 2, 2, Groß Gerau 1, 3. G0; Gießen. 3, 3 (1, I), Alsfeld 1, 1, Büdingen 1,1 (1. 1. Friedberg 3, 3 (l. 1). Lauterbach 1, 1 (1, 3, Schotten 1, 2. SI: Bingen 8, 46 (4, 307, Worms 1, 1 (1.1). 62: Boizenburg 1,1, Wismar 4, 4 (, 1), Schwerin 5, 5H (3, 3, Ludwigs ust 3. 5 . . Parchim 5, 6 (, H. Güstrow 2. 7 (—ů 2), Rostock 3, 3 (2, 3), Gnoien 1. 1 l, ), Malchin 1, , Waren 4, 6 (1, 2). 63: Weimar 4. 6 (1, , Apolda 2. 2, Eisenach 2, 3 (1. 2), Dermbach 1, J, Reu⸗ stadt a. O. X 2 (2, 2). G4: Neustrelitz 5. 5 E, 2), Neubranden⸗ burg 1, 1, Schönberg 1, 1 (1, I). 65: Oldenburg 1, 1, Elsfleth 3.3 (1, 1. Vechta 1, J. 66: Fuͤrstentum Lübeck 3, 7 l, 4. . 68: Braunschweig 6,7 (2, 3), Wolfenbüttel 3, 3 Helmstedt 6, 8 (4. 4), Gandersheim 1, 1, Holzminden 1, 1 Blankenhurg 1,1. 69: Sonneberg 1, J. 20: Westkretg 3. 1, ij. 3: Dessau s. 1 5, JJ, Köthen 3, 3 G, Y, Herbst ; (2, HJ. Bernburg . 1 (5, 9), Ballenstedt 1, 1 (i, 15. G6: Kreis der Eder 1 1 (, 13. Pyrmont 1, 4 (1, . 77: Reuß ä. T. 1, 1 U. 1x78: Buͤckebuig Stadt 1, 1, Stadthagen Stadt 1, 1. SO: Detmold Stadt 1, 2 (— 1), Lage Stadt 1, 1 , 1), Detmold 20 63, 15), Schötmar 2, 2, Leingo Stadt 1, 1, trup Stadt 1. 1. (14, B, Brake 7, 9 (3, 3), Blomberg 3, 3 98. Y. 83: amburg Stadt 1, 3 ( I). Bergedorf 2. 2 Gd, I). 8a: Sti h urg Stadt 1, 1 (1, I. Straßburg . Rappolt. weile 1, 13. S6: Metz 1, 1, Bolchen 1,ů 1, Dledenhofen Ost 6. 62 (3, 62).

1 .

ö. . .. . 2322,