Deutscher Reichstag j
. s schäftsordnung bittet, den R ;
166. Sitzung vom 20. ! ; edner unterbrechen darf, selbst wenn er
. ; Juni 1913, Nachmittags 2 Uhr. fen , . g , =. reundeẽr Re,. ch rschlag meines? Ich habe auch einem antisemitzschen Verein angehört. Ich habe es J entwicklung. Diese Tatsache allein spornt uns zu den leidenschaft ⸗ wir uns über den Mansfelder Ausstand unterhielten, ausdrũcklich ge ⸗ Auf ber K Ile en bat nur es n bor . . 5 lee,. jüdif . . ieren, mit N. aber . tz , . . den i nenn. Anstandgd und Rein⸗ . 6 26 k , ö. 3. sagt: die Maschinengewehre sind ein integrlerender Bestandteil der l g steht zunächst die fo ; . egen die russischen Kofaken geht ̃ ö lichkeit gefühl habe ich ihm ren. Rügen gekehrt. 4 uäführungen des Kriege ministe⸗ 66 n, wir Truppe. Ebenso könnte man den Leuten sagen: laßt die Gewehre zu
z . geht. an die S be. Vr. Werner (wirtsch. Vg.) : Der Abg. Schöpflin hat nicht als völlig erschöpfend ansehen. Soll ich vielleicht dem Kriegs⸗ Hausc. (Helterkeit Bag würde genau dazselbe sein. (Zurufe von
; t zu Erklärun ; ; der Abgeordneten Dom beg lng g — ende Anfrage a. en zu erteilen. Wr sind aber schon mitten in d ielle he osinski (Polem: Dages ordnung. Es i eine rein formalistif hin er, wn gielleicht merke ideriegimeẽ n dan 6 sen ; Sir rmalistische Behauptung, da , . eiterte n dann ich in höchstem Maße beleidigt, daß d ů ingegri minister den Soldaten katechismus von Erust Moritz A ndt vorlesen? ö ‚. 9 ö. ö llasch in der Hand giment mit dem mich in höchstem Maße beleidigt, ohne aß der Präsident eingegriffen . als . was die Militärverwaltung jetzt für ihre den Sozialdemokraten Die Truppe nimmt, wenn sie ausrũückt, ihre
„Ist dem Herrn Reschskanzler bekannt, daß der Oberschlesische rank hereits un Besitze des Wortes emesen fei ö . nstürmt ü Jö ne, nach . . fbr gn nn . , . kann mich 4 Aus⸗ . und das Lied f Lr err, e ,,. ö , kJ Pflicht halt. Der innere Feind liegt nicht außerhalb, sondern schon Waffen mit. Das ist ganz klar. Und ich glaube, meine Herren, nate bel 560 M gtonventtongsftraf e 6. 6. f Zweifel, daß der tre ent ö ö. i. 28. 3563 Es besteht kein R Abg. Schöpf!lin Sohm): Der Abg. W . ne machen. Bas ist gin Begriff von Freiheit. Der Abg. Erzberger längst . 3 . ö ö n , gerade die Waffe in der Hand der Truppe wirkt, wie das der Herr derhängt hat, so zwar, daß Gruben ubeit!r weder auf ö , olchen 2 nicht das Wort erteilen at, die Ursachen der antisemitischen ö k uns den . blen n. , . als , ö 4 ö mit dem ö as Patron des Abgeordnete selbst auch gesagt hat, beruhigend; denn der Ernst der
unkt. nter suchen. Das . . Hühnerstalls verglichen. Diesen Vergleich muß ich als vollkommen Lage wird den Leuten ganz zwelfellos vor die Augen gerückt.
auf Huͤtt ; ; Gr können wir ni : f und Farlken, ja sogar hei von den Mitgliedern ge. sch J d, nr, ne ke nehm bt e ist hr. ein so vom i disch n Pole ͤ is ückweñ eise zusammengebrochen Abg Wald st ein (fortschr. Volksp.: Mit der Tendenz des unparlamentarisch zurückweisen. Ebenso ist es auch im Ruhrgebiet gewesen. Der Herr Abgeordnete
nannten Pereins abhängigen Unternehmern keine Arbe
,, ö. eine Atbeit erhalten, lichen Ueberrest des Abg. Dr. B ö. bis auf den kläg⸗ ;
werken tätig sind und fortda hen Arbeitern f den Indastrie⸗ b ich emitismus eine Schaͤndung de Auf jeden Fall ist der An! sozialdemokratischen Antrages sind meine Freunde einverstanden; In ĩ iegsZsminister, General der Infanterie hat gesagt: was die Zeitungen darüber gebracht hätten, wäre nicht K 3 Werner nil Mn 5 n 26 was man Kultur nennt. Der 66 ber Verfassung steht ausdrücklich, daß niemand wegen seiner Konfession 15 i,. g 3 . z . 21 4 3h lese r. ud e e. aus 6 ö des komman⸗
Ist dem 8 1h. ; ; , . Herrn Reichskanzler insbesondere bekannt, daß die Präsi nit Juden ve lm ht ö an e hg nicht, daß sich unser ie . pon einem Amt, also auch nicht von der Armee, ausgeschlossen werden ö
. e er Dr. W den T darf. Bis Ende der 70er Jahre gab es im deutschen Veere, wenn Der Herr Abgeordnete Liebknecht hat, unter Auffrischung recht 2 J ö , . 6.
n ihrem Bericht betonen die Truprenkommandeure überein⸗
öhiglich preußische Bergwerksdirektion Zab entsprechend handelt? n Zabrze diesem Beschlusse ĩ 3 Germanen d . . Was . Herr Neichekanzler zum Schutze der ei , , n, leiten un. ö b s auch nur auenahmäweise, segar gltin, üdische Offiz ere. Wenn wir alter Sachen, in einer längeren Rede zu beweisen versucht, daß die ; nie, c ö , ö . 3 inn nn fen Armee elgentlich zu nichts anderem da sei, als um den sogenannten stimmend, wie das Erscheinen des Militärs die stellenweise sehr
bi . inneren Feind, wie Sie ihn sich vorstellen, zu bekämpfen, und daß bedrohliche Lage mit einem Schlage geändert hat. Die wüsten
Ausschreitungen, die das Anfordern militärischer Hilfe nötig gemacht
hbeimischen Arbeiter gegen diese der Je — treit . . ichsgewerbeordnung wider⸗ Abg. . k . ö Juden waren f . . . (. 5 . iber 6 6 16 e w. 2 eile, ist sich dar= ier er . bersfändlich, halten und was in der Verfassung schen telt ir ; Berg und Hüttenmännischen ö 9 . spar; Die in dem und bisherigen Gebräuche umstöoßen wollen, und auch , . * nen f nicht in ein FHesetz hineinhringen, wollen. 3m übrigen ntspricht die ganze Wehrvorlage — iu der er anscheinend doch sprechen wollte ; en,, er ch Bergwerke industrke hat nach 3 fe. ö vereinigte ober- innerhalb der Tagesordnung der Präsident nicht ohne Wi, . ch aß f es wohl der Meinung der Mehrheit des Hauseß, wenn ich die Rede die ganze Verstärkung des deutschen Heeres lediglich geplant worden hatten, börten sofort auf, viele Arbeitswillige, die nur aus Furcht ö ub die an ihm beteiligten He nn, ö ö . Verlesung das ort erteilen kann. Wenn . Y nit de ⸗ 24 5. . ö he en n ern,, set, weil diese Absicht bestehe. Ich glaube, er könnte noch stundenlang vor Belãstigungen und tätlichen Angriffen mitgestreikt hatten, . w , fn g . hatte sich vielmehr in einer Sitzung . j mand formell ö . hestehen, daß ch auk . einzeln daß sie hatten auf die Rede eingehen müssen, weil sie ver son ich reden: außerhalb seiner Partei würde er für diese Ueberzeugung kaum . . Arbeit zurück. 6 nur dahin ., . ö 43 t kJ F R i fell, ; enn V fie kiel . 8 ie T. . 5 t B. d 1 d 2 . ,, . Zechen verwaltungen, sondern um ĩ . ; Abg. Dr. Fr z.: De ; ; 429 ö ; . ü schichten, . B. die mit dem ö . z eginn des Ausstandes von ihnen benutzten Arbestsstelle infolge Uebung des ö 26 n h, ö — . ö ! ᷣ , , ö ö. 6 R 9. . nian auch in weiten Kreisen der Bürgerschaft und vor allem bei den nicht der Uebung Sle den Rest von Antlsemitismus, der leider noch in Deutschland ec shten h gg Balte sie delt! = Er bat u. G auch benes arbeitswilligen Bergleuten wurde anerkannt, daß das Militär gerade ͤ zur rechten Zeit gekommen und daß es seinem Erscheinen in erster
des Streiks abgekehrt und nach Beendi s :
e — igung des Ausstandes dort des Hauses, ̃ i ᷣ
ö KJ . . . d eine Partei Widerspruch erhebt gegen eine un—Q— M herrscht, völlig totschlagen.
. . Abg. Dr. Frank. Mannheim (Soz ): Der Generalleutnant Wandel von dem früheren Abgeordneten von Oldenburg gesprochene Wort . ĩ inie zu danken ist, daß der Streik so schnell und ohne weitere
ube des Bezirks nicht wieder zur Arbeit . ̃ Vorgehen hart ch üer de tehniglih. Weitrenlnletnen n Riem Tisch es Kouses, lezen, it w a3 ut 3 angeschlossen. E zergwerksdirektion zu Zabrze Abg. Graf We st a rp (8kons): ö 3 ö. . ist wieder auf die Frage des Militarboykotts eingegangen. Ich muß wieder angeführt. Laßsen Sie mi mit einigen Worten J , d ,, 3 g , e,, Tad, ,, . . Mai d. J. dahin verständigt daß eine fore rf, , ö k Nach der, Erklärung des Präfidenten 3 ie dagegen eingelegt. Ke der Generalleutnant Wandel heute hier Armee gesprochen worden; und auch die Umfrage, die an— Wenn Sie die Presse nachlesen, so sind es nicht nur die bürgerlichen 1 ö k Entscheidungen dann zu Ich glaube, daß die i ni, n, . . röffnet werden sollte. borgelesen hat, bestätigt das nur. Sie haben nur einen Boykott geblich nachher ein Herr vom Magistrat angestellt hat, Zeitungen der damaligen Zeit, sondern auch die sozialdemokratischen verhastnismaßige Dauer w Sperre gilt, eine un. solche Diskussion vermieden werden fallle en Wunsch hat, daß eine dann für gerechtfertigt grklärt, wenn Gastwirte ihr. Räume nur weise ich von der Armee ab. Wenn wirklich ein Offizier die Blätter, die das Erscheinen und die Art und Weise des Auftretens em Maße des Verschuldens auf Der sozialdemokrgtische Antrag betr. den Militärboykott 3 Eine ö zur Verfügung stellen, und solche gibt es Aeußerung vom Vorgehen gegen den Reichstag getan haben sollte, des Militärs in der damals schwierlgen Lage besonders anerkennen, 5 . ; ne ; ; die der Herr Abg. Liebknecht angeführt hat — meine Herren, der be⸗ und deshalb war ich durchaus berechtigt, dem Herrn Abg. Liebknecht
seiten des betroffenen Arbeiters zei ; zeigt und dadurch zu ei ĩ ⸗ ; D guch nur vorübergehend Illiaen Neher zu einer, wenn wird mit 201 gegen 127 Stimm , . Depesche an den - ö ; gehenden, völligen Niederdrückung seiner wirtschatt= geg Stimmen bei iner Stimmenthaltung zung bes Generals bon and pre gf 2 Der sozialdemolratische Antrag wird abgelehnt. treffende herr muß noch recht jung gewesen sein, und auf den können auf selnen Zwischenruf zu erwidern, daß das Auftreten der Armee
lichen Existenz zu führen geeignet ist. Die Köni abgelehnt. Die Resoluti issi ü tretti geeignet ist. Die Königliche Bergwerks— g esolution der Budgetkomml ir srimmt. ᷣ 1688 ö , ö . , genre n, . . I ie e, . K mit 1 ge, 01 . . verlesen 9 fehr, e. ö . le hn Artikel Lg wird von den Sozialdemokraten be= Sie sich ganz gewiß nicht stützen. Die Verfassung hat Seine im Ruhrgebiet gerade ein sprechender Beweis dafür ist, daß die Armee den übrigen oberschlesischen BVergwertcn n i ö U Auch auf un ein . 56 , die gesamte Linke, die Polen n hen . Tel Die zum Militärdienst eingezogenen Mannschaften dürfen Majestät der Kaiser beschworen, und das deutsche Heer ist ein sicheres mit lhrem Erscheinen Ruhe und Ordnung verbreitet und die Freiheit . ö. 3 d. F. aufgehoben. Da der ülusstand 5 Sierauf . . . . ĩ ing . nicht Verwendet werden und sestes Instrument feines allerhöchsten Kriegsherrn. Wenn Sie der Mitbürger gewährleistet hat. (Bravon rechts und im Zentrum) 1 in vollem Umfange erst am Montag. den 19. Mai d. . den von den So ialde J ö gebrochene Diskussion über 6 s ö 1) zu polizeilichen Zwecken im wirtschaftlichen oder politischen also immer wieder an die Wand malen, daß die Armee gegen den Ich könnte Zeugnisse von Behörden und aus der Presse geben, gewesen ist, so hat die erwähnte B schränkun i 3 ene eöialdemokraten beantragten Art. 15 fortgefetzt: Kampf; ͤ ü iner Majestaͤt di in dasselbe Horn stoßen und beweisen, daß d ich nahme der während . hränkung in der An— Die Beförderung in der Armer darf . gesetzt: . g ; Jö Reichstag losgelassen würde: was muten Sie damit Seiner Majestät e genau in dasselbe Horn stoßen und beweisen, daß das, was i des Ausstandes abgekehrten Bergleute auch Tücht et derung rmee darf nur von der persönlichen 2) als Ersatz für streikende oder ausgesperrte Arbeiter. ; . * j ; . pri, ,. w . . Crit sbb , ere. werben. Auf die gefelsschaf liche 8 . Abg. Dr. Liebknecht (Soz.): Die Armee hat häufig genug in dem Kaiser zu? Der Kaiser bricht die Verfassung nicht; es könnte Ihnen hen gesagt habe, damals allgemeine Meinung gewesen ist. K , . . JI ; , n , . ö * d , , g i, ht genommen werden. e . 6 k 3. , U. 36 . . (Unruhe bei den Sozialdemokraten), und dem Reichstag wollen Sie 9 Der 45 ö auch von ö. ö . . ,, em En s. Hweidungen 6 ; 5 g . oder ö gleichsetz 36 er 3 ⸗. 4 r f . das doch auch nicht zumuten! Warum also malen Sie solche bei einem ufstand in Hüningen, wenn ich hn rech verstanden habe, . ö. reichs gesetz lichen De , dre . s . ieren Wehe, n rn we, 6. ö. . ie Phantasiegemälde, die einen praktischen Hintergrund nicht haben, an ö 3. 9 ö kö . . ö. ür den Reichskanzler zu weiteren Maßnahmen keine Ver! f dann wejter Armee gegen den ü ürf haber die Wand. niht betarnt, Cbend nenn ,,, ;. , ! iter, gegen den inneren Feind verwenden zu dürfen. Der Inhaber ie Wan t 3 . ö . . er ˖· Pof . . . ö . K hat ja im . der Rö Ich kann vom Standpunkt der Armee jedenfalls nur betonen: . also in 24. Schweiz, . ö. diesen ö ie zweite Beratung der Wehrvorl samml ö,, Pputatien direkt; gesggt, er würde s bei. einem erstand die Armee ist für den luneren Feind nicht in erster Linie da. gehalten wurden. Er hat ausdrücklich Basel und auch das 7 Ne— mit den dazu gestellten Anträger . igern könnten, weil dies eine gegen die Behörden alles zusammerschießen lassen. Bismarck hat . mee, 6 ; ö ; f ir Die . ok in , Nesolutionen fortgesetzt. f. im . habe, und weil die soztaldemok atische greg direkt als elne milttärische bezeichnet. (Zurufe von den Sotialdemotraten) — Nicht in erster Linie! . ö ö 3 deutsches . 1 J d . stimmung über den von den . dzialdemokraten zu er⸗ Gin Kabett, ker in einem Gedicht direkt, die Bereitwilligkeit Daß wir aber unter anderem dafür da sind — unter anderem — hahe nd ,,,, or Hin nz, K ö. , Le und die Resolution der k h dielen Beschwerden der Kadetten, auf Sozialdemok aten zu schießen, kundgah, wurde ich Ibnen schon neulich gesagt. Wenn Sle in die deutsche Verfassung denn bekanntlich . darüber belehrt ihn jedes Dandbuch 6. steht das get betr. den Militärboykott, beginnen. Wäh⸗ ärperbot für durchaus ven dem Inhaber der obersten Kommandogemalt öffentlich belebt. hineinsehen, so werden Sie da erkennen, daß wir verpflichtet sind — Regiment Nr. 97 in Saarburg. Also dieses Beispiel ist mir über⸗ rend die Resolution der Kon ̃ . ö mlung dauere. Wenn da— R ᷣ ĩ in militärischen . s le.) mmission nur ein bebingtes Verbot ü nn da Der Ruf näch dem Leutnant mit seinen 10 Mann bat in militärische ; ] t kl des Militärboykotts. wünscht, insofern, als den 21 dat . 5 otratischen Partei bzw. Kreisen ein lebhartes Echo hervorgerufen. Bezeichnend ist auch die durchaus nicht zu unserer Freude, durchaus nicht zu unserer Genug, haup . 936 . Besuch bestimmter Lokale in der Zeit . 9 aten der . ' d sich vielleicht selbst noch ere des Generals von Deimling lber den Kampf gegen die „Reichs.; tuung — aber daß wir allerdings im Notfall eintreten müssen für Meine Herren, der Herr Abg. Liebknecht hat dann in sehr sammlungen darin abgehalten werden . untersa n . . . 1 Be * h Sab . der Verband das fende! Die Militärdiktatur in Ungarn ist ein Schlag gegen, den die Freiheit unserer Mitbürger und für die Ordnung des öffentlichen wenig angenehmen Ausdrücken von dem ungarischen Ministerprãsidenten wollen die Sozialdemokraten jede mililaris . . r . , mn . er D. Wehr ich gest sagt habe. Das if m 91 9j mn dasse lte, was gesamten Parlamentarie mus. Graf Tisza. jengr bis aufs Hluk,gt. Lebens. (Lebhafte Zustimmung rechts,. — Unruhe bei den Sozial gesprochen. Ich bin durch meine Stellung verpflichtet, dagegen und dem Berr K . Sperre verbieten aus Jahrmarkisfest Ich ha h,, näßig vorliegendes Schreiben. hatte gemeingefährliche Reaktionär, hat bei allen Reaktionären leb, Verwah 6 D glanke eden im deutschen Volt Schadener etroffenen ein Klagerecht auf Unterlassung und k H, . J haften Beifall erbalten. In der konse vativen Presse war auch nicht demokraten) ann, nnn, n nnn, 294 . bei den ordentlichen Gerichten gegen die be— R ö are, ,. f D Dr. Werner Gießen ein Wort des Tadels gegen den Ministerpräsidenten von Lukacs zu Nichts anderem dient auch der hier wieder angezogene Erlaß ist mit mir einig, daß, wenn in einem ausländischen Parlament in fe, . . hgestehen Die Abstimmung über den . . n,, ve mit der denk. finden, der mit Crap un Scheme ans semem Ant des Generals von Biffing. Ueber diesen haben wir uns ja, dieset Weile über die deutsche Regierung gesprochen wird, das nicht , J , Fd ü din ä , e, dn keen eee idee, ü edel. vor der k mit, daß ihm der Abg. Dr. Frank in der F b . Heeres borlage samt der Beckum gar eh 4 3 ö entspricht ö banhhaus l'der Auffaffung schon damals habe ich Ihnen erklärt, daß dieser Pafsus, betreffend gewiesen wird. (Sehr richtig! rechts und im Zentrum) Ebenso verlesen und eine ö ö . . ö. gebeten habe, diese ö , . 3 ist der äußerste Termin, großer Parteien des Hauses und vielleicht auch derjenigen die Immunität der Reichstags abgeordneten, schon lange, lange, ehe müßte es meinem Gefühl nach hier sein (sehr richligh) und deswegen . g zu dürfen. Er bemenkt, t Leben kreten kann. Da sind aht 5 9. 8 des Heeres ins der Militärverwaltung. Der Kriegs ninister hat sich aus der großen überhaupt hier davon die Rede war, aus diesem Erlaß wieder heraus⸗ verwahre ich mich gegen eine derartige Unfreundlichkeit gegen die Re⸗ gen Reden zu vermeiden. Wir patrsotischen Phrase, mit der die Militärvorlage begründet worden gestrichen wurde, weil mit mir der General von Bissing selbst zu gierung eines uns eng verbündeten Landes.
daß, wenn er dem Abg. Dr Fralk das W ĩ ⸗ i s Wort gebe, damit die schon ,, id doch auch Menschen, die schließl i 8 sst, auf den Standpunkt des Vertreters einer Armee zurückgefunden, der Ueberzeugung kam, daß dieser Passus nicht haltbar war. Daß Der Abg. Liebknecht ist dann weiter auf die Wirren von 1848
geschlofsene Debatte wieder eröffnet würde. Datz könne nu! ge Fell i,, . ich einmal nach Hause gehen wollen. gegen, daß ich hier von der Tribüne antisemitische die staatserhaltend zu wirken hat im Sinne der deutsch⸗preußischen und g augegangen uh bat eine gen hn, schiedenen Hohenzollsrnkönigen geübt. Meine Herren, die Hohenzollern
schehen, wenn kein Widerspruch erhoben würd ) E. 8 ⸗ R 2 ł ? Red 5 de. Das ĩ F ; die . . schickt sich an, das Telegramm und k . ich nicht getan, das tue ich nicht Reaklion. Dte Verwaltungsbehörden, d. b. in Preußen der Ober- wir aber derartige Vorbereitungen bei unseren Kommandobehörden Abg. Graf West . (dkons.) erhebt dagegen Widers e deren zwingt mich, ganz . an, ,,,, ö 2 JJ : i ü , , , rn, ,, n e e ele , gc, d , d, en dre, k reine, e,, . ih ge, Anteedentien, daß der Präsident nach Schluß der Debatte bot , ,, Nil ä Dr. Werner über diejenigen Juden ausgesprochen könhen nicht im gerlngsten das Vertrauen beanspruchen, daß sie ihre eriwungen durch die Gesetze an den betreffenden Kommandeur hJeran, reicht, C bbaster Beifz ll) ch heile eine derartige Beschuldigung ken din nnigse enn ö eorenelfn das Wort zn ain . aj n , k ö ö Hanh , , n J Vorteil dem ,. Entscheidung , treffen werden. Die preußische Ver. tritt, daß eine gewisse Vorbereitung der Herren notwendig ist. Denn zurück! Was ich aber vor allen Dingen mit Entrüstung zurückweise, worden ist. Das ist hier leben. , 1 . ühergeben wenn einem Manne, der um n g il ißt ii . 5 6. ,, J 1 Verwaltung det garen denn man, gerade well der innete Feli bel uns in täglien Reben . 5. . ö een, des Wortes nicht nur denm üif:s der , . ; also die Entzi hung gewechselt hat, die Tore geöffnet werden, die ihm . außen Welt und die pieußische Verwaltung zum Herren ein. so gut wie keine Rolle spielt, dann plötzlich eine so schwere Pflicht den Gründer des Reichs, mit der abgeschmackten Bezeich⸗ lichen Handlung des Präfidenten, der ihm scho ö auch einer feier⸗ wären. Wenn der Abg. Dr. Werner wirklich meint / der . ich en ketzen über dig . Verwendung, Hes Militärs, heißt . und Verantwortung auf sich zu nehmen hat, muß man einen Anhalt nung Kartätschenprinz“ hier im Deutschen Reichstage bezeichnet hat. Der Abg. Frank haite schon angefangen u sprech ,, hatte. ñ . nicht zum Militärdienst, dann soll er doch beantt 2 hae, ,. , . n,, b über di s ienti . (Bewegung rechts. Zurufe von den Sozialdemokraten.) Ich weiß Praͤsident gar nicht mehr das! Hie zu sprechen. Da hatte der u Juden bon der Militärpflicht befreit! werd . ragen, daß die Die Preußische Verwaltung zum Patron der Gerechtigkeit, zum Hüter haben, muß man über die Gesetze orientiert sein usw. usw. 3a n . z aten) bg! Hraf at WMestar men Wert . 9 ihn zu unterbrechen und dem ö. möchte ich noch ein Wort der ernsten Ye n Bei dieser Gelegenheit der Ordnung einsetzen wollen, hieße, den Juchs zum Patron des Wenn der Herr Abg. Liebknecht sich nun welter über diesen sehr wohl, daß Sie den Allerhöchsten Herrn damit gemeint haben, Abg. Dr. Frank (Soz ) ö. Gen gerd ung: D asi richten. Der Kriegsminister weiß ge nau, ö 3 . . ö . 11 . 6 ö n ef ie Cilaß, soweit er die Verwendung der einzelnen Waffen bei einem e at 6 die Erlaubnis geeben, meine ,, ö , U. sisen, 3. . wird, selbst ö. fee . n , ,,, , 06. ilirer r g, Aufstand befrifft, verbreitet hat, so hätte er einfach den Anfang haben! Deshalb weise ich diesen Ausdruck mit Entschiedenheit zurũck. Sim r, . ⸗ J zu lesen begonnen, als em . ö. er auf allen , ö 44 1 önnen, wenn Westfällsche Zeitung“ erkannte an, daß kein Grund zur, Deranziehung dieses Erlasses lesen sollen. Es steht ausdrücklich darin, daß (Erneuter 2 Belfall . k . halte mich it Eerechteht, r n. ö , ,,. erhielt. Ich Menge von geben wollte. Er muß es als ö 6 Fi eh ö nach⸗ des Militärs vorhanden war. In der Tat lag kein Anlaß zur es eine Studie des Großen Generalstabs ist, die von dem Der Herr Abgeordnete meint, der innere Feind säße bereits in debatte die Verle⸗ Et im Rahmen der Geschäftsordnunge—⸗ zpiel geseßzt, um dem hinzuwirken, daß das Duell abaesch ie,, n santen, rauf Anwendung diefes äusersten Mittels der Staatsgewalt vor. Man Verhalten des Milltärs bei allen Rewvoluti seit dlich der Armee. Wir wissen sehr wohl, daß wir junge Leute aus Ihren ie die BVerleslung zu beendigen. seder des Staates Aüschafft, wird, das mit den Gefetzen bat gefagt, daß das Vorhandensein des Militärs wohltätig gewirkt , , n. . , , itt f dri n ,. Kae pf Ich hahe dem Abg. Dr, Frank gus= 9 nollen . . , . in Widerspzuch steht, Heute a . sß nue ' rend Ginne richtig, als die Poltzek viel Zeiten einen Grtrakt bildet. Das sollte den ann,, , n meat wird. , mri nnsr die Debatte wieder eröffnet nicht übernehmen, ihre . ,,. die, Ver ntwor tung blimmnier war; das Militär Fat in diefer, Beziehung einz gen se geteilt werden. Es ist also gar keine Instruktion ad hoe ,, , . . , . . . ie mf, 6 itglied des Hauses Widerspruch erhoben. . nn . was nolwen dig 6 . . . 3 51 . her . 86. s 3. 3 i ö femsrn ft fin shozllte Mögnbhn nmel anseler dn, ö Abg⸗ z . ; reie Bahn im Heeresdienst zu schaffen atholiten war die, daß die Ruhe des Kirchhof, der Perzweislung eintrat, (2 ĩ ; ! und versuchen sie auch an den Türen der Kaserne wieder 6 . . . (dkons.) zur Geschäftsordnung: Die Ver⸗ s ĩ Abg. , 3 6 6 . Der Streik wurde dadürch kaput geschlagen. Der Abg. von Zedlitz mandeure. Gachen bei den Sozialdematraten⸗ Ac babz dan g in Empfang . Aber eines wissen wir: daß die zwar . 6 39 nung tan nicht mehr in Fragt, den? Rytr git den gestem g en nde J ha . durchaus ferngesegen, sprach im Abgeordnetenhause von einem moralischen Eindruck des schon auseindergesetzt, und wenn der Herr Abgeordnete die Güte ge⸗ z zwe DJ k J wel ; ug zur Verlesung geben wahl, der Sffiziere, wie si ̃ 1 a en, die Aus⸗ 3 Streiks kat mit dem Augenblick ein, wo das Militär erschien, uns vielleicht eiwas Zeit gespart haben. (Sehr richtig! rechts. er Armee dem ein starkes Paroli bietet, und daß wir uns auf unsere Wenn J . 1 . i , , , if ,, 6. . 6 — k ch . ö . Jeden falls ö. ich . . k . Soldaten unbedingt verlassen können. Die militärische Disziplin J 3 - 2 zie — Be Arti ⸗ t . Mil w atte, de ö J I k—— 2 . hahe ich widersprochen. . . 3 ,. Hen . ö t ist k daß ein solcher lk dur . In einem Jubilumtartlkel spricht die in der Instruktionsstunde kommt ein derartiger Unterricht über die wird auch nicht durch Furcht und Schrecken aufrechterhalten, sondern, ist int ga an, n rn, n. zur Geschäftsordnung: Es ntziehen. Auslese, wie sie heute ert ffntn ! die erm nun . daß der Art Deutsche Tageszeitung“ davon, daß die Hohenzollern ihrem Volk Verwendung gegen den sogenannten inneren Feind überhaupt nicht wie ich vorgestern sagte, durch die vortrefflichen Vorgesetzten, ö er Pigsident außerhalb der Tages⸗ welchen Klassen und Kastenvorurteilen nicht 3. er hn aus irgend die Treue erhalten haben. Treue um Treue! Nun, das preußische vor. (Na, na! bei den Sozialdemokraten — Ich bitte, mir den die wir haben, und an denen Ihre Bestrebungen zweifellos san d , are f, . Genehmigung gibt, den Wort. A i wird. Was wir erreichen wollen, ist , ze Ende 6e Volk kann ein Lied zabon singen, auch das sächsuscht; 181 würden Beweis zu führen. Ich kenne die Armee. — Das würde auch durchaug, abgleiten werden. Cöebhaster Beifall! Wir können das mit Ihren n die Legen en n 1 ; rtlärrung vorfulesen. Wir sind bereits Ruf des H Jchtigkeit maßgebend sein soll. Die Juden 6 rr re i i die Truppen mobisssiert, um die Pfeusische Nationalbersamün, e n, d, . fruktionzstunde kann d hiesllich der Prophezeiungen, daß die Armee nicht das leisten würde, was sie zu k ö Ei i der e lee le . i en, ir . , * ö. . i , n, E. e . k 6, 1 ö. . ö ö. ö. . . ö , ) ö seisten verpflichtet ist, rubig abwarten. Die Armee ist tren und ju ; ; ⸗ fnen. Nachdem aber jänger aller Parteien. Ein Sffizi , mn An⸗ Armee a e Gendarmerie Deutschlands erwiesen. er nichts anderes belehrt werden, als was der gewöhnliche ö . 94 ; d zu˖ nen ist, muß es bei dem guten Willen des Pöäsidenien : zug nach weil sein Vater er ft in ö ö zurrickgewiesen, später weiter. Ich erinnere an das Jahr 1910, wo. die Berliner Soldat zu tun hat. Das Verhalten des Soldaten beim Kampf verlässig, sie wird ihre Pflicht und Schuldigkeit im Kriege tun, aber . 46 . 5. keln e' liche Herre hte nie räe Hf de, U, ion hat denn ähn⸗ Garnison mit scharfer Munition versehen und das Pflaster Berlins gegen den fogenannten inneren Feind ist dasselbe wie im auch, wenn es nicht zu vermeiden ist — hoffentlich tritt es nie ein —— nn erf oz) zur Geschäftsordnung: Die letzte Be⸗ Sf D 5 der Wehrortnung mite . ie betreffende Bestimmung aufgerissen wurde, um die Attacken besser ausführen zu können. g ; j jeden! (Lebhafter Beifall 8 j ö 4 . ir t nicht zu weil der Atg. Dr. Frank schon das Wort 9. ĩ ĩ , i s ö . j , „Der Abg. Dr. Werner Ez wird unserem heutigen Deutschen Kaiser als ein besonderes Ver⸗ Gefecht bei jeder anderen Gelegenheit; den Zweck des Gefechts aber im Frieden! (Lebhafter Beifall recht und im Jentrum.) ö te, und weil er bereits angefangen hatte, feine Erklärung? 3 4 W . hat die Heere chern astun zich ,,. Ia, ö nh nat; . . . . . 36. k . . D gal . . legt 39 2 . 2 ⸗ hier schweigen? ; wird sie au vernichtet hat. an hat dieses Testament wohl aus dem Grunde stunde zu halten. D ur wlederhole j n eute vom Sozialismus fernzuhalten. er viele Tausende nmen pr ,. ö . zur Geschäftsorhnung; Ich habe den . R e. . 6. . nicht ausgeführt, weil man daju nicht die Sicherheit fühlte, (Prä- . . K 36 . . . 1 . daraus zurück und erklären, daß sie durch die dortige Behandlung ber ß n, die Dpesche vor Eintritt in die Tagesordnung deutsch natisxnalen S ; Vor 30 Jahren habe ich einem sident Br. Kempf: Bas ist eine Beleidigung Seiner Majestät ; 1eme inserer eig Sozialdemokraten geworden sind. Durch das Erscheinen des Mi . 6 ö. Wenn er aus Grü-nden, die ich nicht könen g f . ö. studentenverrin, angehött. Vom nationalen des Kaifers. Ich rufe Sie zur Ordnu n gh Viclleicht gibt der tuung und Freude so wenig gegen den inneren Feind wie kein anderer ist es bei Streiks jast unmer erst zu Krawallen gekemmen.“ so mußte ich 3 ö Punkt der Tagesortnung das Wort gab, 9 nür Deutsche ir henichs mich schämen, zu sagen, daß Deutsche . Krieggmmifter Uns darüber Auekanst, ob auch besondere Ab. Staat auf der ganzen Welt. Wenn Sie sich überlegen, wie oft in im Jahre 1859 selbst ein Teil der bürgerlichen Presse ; . . . daß ich das Richt hatte, die Erklärung' zu keit und Gesetzwkinr ahnen durch eine ernhtzitante Ungetechtig= zeichen verliehen werden für Verdiensie im Felde gegenüher dem der Schweiz, wie oft in Frankreich die Armee zur Aufrechterhaltung Damals beschwerte sich die Tremonig' über das Vorgeben des so har e. 1 . uh der Präsident unterbrach, während ich vorlas, hab werden, well ihnen . lei . die T den zurückg'wiffen inneren Feind? Vielleicht werden auch in den . General⸗ der Ruhe und Ordnung notwendig ist, und Sie überlegen sich dabei tärs. ö ö die Zenirumepresse alles auf und hetzt. Im J Praͤsident ö. 1 der Geschäfte ordnung gehandelt. d he denke lan find! Se ie! gkeit feblt? (Stürmlsche Hesterh it) stäben Pläne gegen den inneren Feind ausgearbeitet, Ich er, 2 z . ö buch des. Infanter eregiments in Münster wird delt berderge an. en, . 5 . ö Gegen diese Aeußerung lege ich Ver⸗ J 5 , n,, . . . Man veisetze doch die Kom innere nur an den Korpsbefehl des Generals von Bissing, daß wie es bei uns ist, so werden Sie mir voll zustimmen müssen. daß kei dem Streik im Rubrievier dem Militär Gelege 6 6 en. er * Dr. Frank hat mir, ais ich en Sarl * J ö ö . 9 , es nicht durchsetz n J ohne Racksicht auf, die Immunität der Reichstagsabgeordneten Der Herr Abgeordnete ist dann auf die verschledenen werden ist, seine Tisäiplim . zu rechtfertigen. Jr 2 ẽ gezeigt, es ist mir aber unmöglich gewesen, diese itrag . ö ffizieren ernannt wel den. Die Ab- . ale Führer und Ägitatoren der Sozialdemokratie verbastet werden Gelegenheiten eingegangen, bel denen man in neuerer Zeit beschwerte sich der Abg. Giesberts darüber, daß man im ii n e n,, n, ö, i ö gi. allgemein ten. ab. gegen gpie . 1a gran . gu flehe mn 1 . , ö. . fählen sich ja besonders sicher ble Verwendung der dre für notwendig erach tete, und speniel n, ö. che noch der Streik eigentlie ö J n glied um das Wort zur Ge⸗ ermögen loszu. D j , öchste Kommandogewalt. nter dem utzwall der : ĩ , war. geschah eil de . ð Tüchtigkeit le . , ᷣ ö ö g , Tn 2 . als 164 5 ö ö. ö n t semner ,, . ö . . Fo . eser Unwahrhaftigkeit. nnen. nser Militärsystem ist ein Hemmnis unserer Kultur orden sind. eine Herren, habe Ihnen damals, a man
8 .
K
ö
ö e ,
,
3
k .
na I
und des Mishtarismug. Aber . ; ir J ez auf den Mantfelder Ausstand, wo Mascklnengewehte mitgenommen ke . so , . We Len Mans
ogar Soldaten a
ö
kommandiert, die aus der Gegend
Hün n, ien i g