1913 / 145 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 Jun 1913 18:00:01 GMT) scan diff

orlã vollstreckbar zu erklaren. Zur mündlichen Le an bf eng hes Rechte⸗ streite, wird der Beklagte vor das König. liche Amtsgericht in Dortinund auf den 13. Ottober 191. Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 134, geladen. Dortmund, den 13. Jun 1913 (L. 8.) Unterschritt), Gerichtsschreiber U des Köntglichen Amtsgerichts 30451 Oeffentliche Zustellung. Firma J. Scheuer in Jieuw ied

lg ] Zeffentliche für vorläufi

zi] Oeffentliche r eg. üg. l Zustellung. . f au Hermann Liedtke, Therese Vie Chefrau Anna e n gznngbeth ö 9. ninski, in de, Löwen. Zweigle, geb. Bockmann, früher zu Saar⸗ . 3 bevollmächtigter: Rechté drücken, jctzt zu Frankfurt a. Main . . ; . . 5. . e 13, Proꝛeßhevollmachtigter mann Liedtke, früher in Dortmund, * J

h Saarbrücken 3, klagt ge . . J k 1 ib l⸗ . . , . rücken, etzt unbekannten Aufenthaltsort,

handlung des Rechts reite en, de . Ehesche iduug mit dem Antrag; vijkammer dere en lichen k urch vorläufig vollstreckbares Urteil die

14. 3 ͤ geri J am 26. Juli 1807 zu Frankfurt vor dem

dortigen Standesamte geschlossene Ch vember 1913, Vormittags 9g u ; . 6 w . zu scheiden, den Beklagten für den schul⸗

Die Beklagten werden zur mündli Perbandlung des Rechtestreits vor . . Amtsgericht, I, in Lemgo auf ontag, den 3. November 191. Bor mittags 8 Uhr, geraden. Jun Zwecke der öffentlichen Zuste lung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lemgo, den 16. Juni 1913. Der Gerichtssch eiber des Füirstl Amtsgerichts. II. st. Württ. Amtsgericht Maulbronn.

Oeffentliche Zustellung. Adolf Hirth, Glasermeister ö. Pforz⸗

öffentlichen Zustellung wird l der Ladung . ö In Damburg, den 13. Juni 1913. Der Gerichtzschresber des Amtsgerichts.

do285] Oeffentsiche Zustellung pe , , nenn eg , in Herrsching, gesetzlich . . ibren Pfleger Malhiaz Moser in München im Prozesse vertreten durch Rechtzanwali . ese b e e, Kföger, . 3 en uhmachenmeister Alois 9. Rh, Prozeßhevoll mächtigter: Rechis— Wimmer, zuletzt in Herrfäin onsulent 6f . t errfäing, nun un= nt Peter Größhenner in Neuwied 63. mi digen Tei.l Bi erkldren und. ihm 'die Ftannten Aufen halte, Herlagker. wegen küagt gegen den Will' gruen feehnich, i . leich diesem Gerichte zu Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen Unterhalts, wunde die öffentliche Zustellung Dusseldorf, Celter led etzt 4 en läger⸗ Peer ßbenollh cht gte evollmächti echtsakwalt als. Prozeß. Die Klägeri, ladet den Beklagten zu der Klage bewilligt und ist zur Verband“ wo an wmesend, Unter der B fhäuptung, der . ö ö zu lassen. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits lung über diese EClage die öffentliche Beklagte kaufte und erhi ite von“ der t e mee, mit i tante g ,. 1 . . . . ill amg des Königlichen n 33 1 ö Zipllko nme des K Land ö 2 Wktober 1912 zu seinem . . ung ut . 2 , i r andgerichts Saarbrücke h ünchen 11 vom“? ewerbeberri vorher in, g ,, des Königlichen Landgerichts. k n , en en den 16. Cftober gan. Wan einn; Waren k Dock. Heklagten, wegen ö Boro Deffent liche Zuftellung. 9 Uhr, mit, der Aufforderung, sich durch 9 Uhr. bestmmt; hierzu wird Beflagker Preisen geliefert und schulde ie e , i ,, . Die Cheftau Heltne Weldemansn, geb, inen, bei diesem Söerichte zugelassenen 3 den kläwz etischen Vertreter mit der Lingeklagien Betrag, mit dem Anstage k Frimond, in Völklingen,. Hroözeßbebsli. Rechtsanwalt als Proßeßbevolimächtigten ufferderung geladen elnen beim Prozeß. den Heklagken durch borläu fig vollsttekberes m Ichsenlaal in Müihlgcker für jh mächtigter. Rechts anwalt Justitzrat Zimmt vertreten zu lassen. sericht zugelassenen Anwalt zu bästellen. Urtell zu verurteilen, an die Klägerin zu . , in Frankfurt a. M., klagt gegen ihren Saarhrůcken, den 14. Juni 1913. Der liger sche Vertreter wird dean tragen, ü . ö. . e gehe,. . ir a früheren Staslongnehissen 9 n,. , . ist schuldig, . . Januar 1913 sowte die Koften . 96 hr . , . es Königlichen and erscht. om 19 Mai 3 ab an die Kläger eine des Rechts nreits zu tragen. ur münd⸗ Vereinbart sei, mit dem An= 2. ö! . , . . . . ö ö. . . , Unterhalts⸗ . . ö. g cle n 5. k ö 6. i en e , m een nit fzg effenlliche Jufslellung. ö natli Mc zwanzt r. Hetlagte vor 3 Rönal⸗ ö) pennt sleistung ig vollstreckbar⸗ r⸗ JJ , ö. ö ö öh. e ae ö n, 82 3. ! ); 3. Rech tre zu 1 y t in. 10 er 13. L 3 ; 0 ö in en teraus 1 1. 8. 2 . , 3 ö e en . , ö . ö. . . l e nr fie if 4 Vormittags 10 uhr, . i, * . , ö. an , n . . . 6 . orsehu fen vollst ! kr Tüffeldorf, den 9. Jun 19: ün en Verhandlung des Rechtsstreits herzustellen, daß dieses nr eng, hren Chemann, den Schuhingcher 3 München, den 17 Juni 193. Berl er g ia sn, he e chreber 1 , ie. scheinigung des Gerichtsschrelberß vom Beier, jetzt ohne bekan ten Wohn und Der Ger ichteschreiber des Königlichen Amtegerichis. . ban lbrenn surf Montag, den 233. Februar 1912 rechtskräftig sei, daß der Aufenthaltzort, wegen Ehescheidung, mit des K Landgerichts München Il. 0460] Oeffentliche Zustellung k ö Beklagte in böslicher Abficht diesem Ur, dem Antrage, die Che der Partesen für laczd8] Oeffen iche Fiellung. Die Firma Wotrtnbeß & Go, in Düssel P mr e g ö! 30 Lil kelne Folge leiste, mit dem Antrag, C hieden, r Beklagten für den ichuldizen Der am 30. Mai 1512 geßorene Erich dorf, Schadomstraße 23, Profegbevokmhlch. D 6. . ; . Königliches Landgericht wolle die Ehe der . zu erk ren, die Kosten des Rechts. Haberland, vertreten durch' felnen Vor. tigter: Rechtzanwalt PHeterg in sseldorf J ö. die Schuld an der Scheidun e la en Beklagten zur klagt gegen den Ärbei rüher in Düsseldorf, Luisenst jez Her Häusl trägt. Die Klägerin ladet den Sen, , mündlichen Verhandlung. des Rechts. Neumann, fel in . unbekannten K . Han g, . . , , ., zur mündlschen Verhandlung des Htecht streis bor die vierte Zivilkammer des bekannten Aufenthalte, untet“ derer Ba. Behauptung, daß Vetlägten! führ tauflich a htigt : Nechtsanwalt zusthzrat Wodan; ltreits vor die dritte Zivilkammer des Rrmiglichen Landgericht in Saarbrücken bauptung, daß der Beklagte feiner Mutter eie ert erhält ne zrle dungs siü ge den Kia e. erdeln. flat gegn die iezig. Angnste Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M. . 2ö5 Nanember 1913, Vor- in der gesetzlichen ECmpfängniszejt, nämlich betrag verschulde, mit dem Antrage auf Sallek, früber in Creuzthal, jetzt un. auf den X. Otteber E913, Vo- . O Uhr, mit der Aufforde, in der Zeit vem 2. Auguft 1911 bis zum kestenfällige Verurteilung zur Jaßlung von hetannten Aufenthalt, auf Grund der nrittag? 9 Uhr, Zimmer 104, mit der rung, sich durch einen bei diesem Gerichte 1. Dezember oll, belgewohnt habe und 190 einhundertneunzig Mark nebst Behauptung, daß im Grundbuche des dem n ,, , Per dreck iner Lenin, üntene ben Leds led nden Khan, , Kleresesseh ki, neil, ii, zugelassenen Rechtsanwalt als chtigten vertreten zu sassen— Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitzs Creuzthal in Abteilung li Nr. 1 sär Projeßbepollmächtigten vertreten Saarbrücken, den 14. Juni 1913 dem Kläg iner He ̃ i ; . n , ö. . . . „den 13. Juni 191. m Kläger von seiner Geburt his wird der Betlagt d ö Aktenzeichen: 4 R. 17113. s Der. Gerichteschrelber vollendeten 16. Lebenssahre als erh Amtsgericht in ö . . Inch . wal . , Tn n . , den 12. Juni 1913. des Königlichen Landgerichts. ö. . porgus zu entzichtende Geldrente tober E912, Vormittag 9 ühr, mütterlich. Cubegelder zu gleichen Anteflen k lagsso] Seffenn altre rl, nd zg sie Fahl sin gebandes am Königs,; siget geh ichen und diene sahie, mir es öniglichen Landgerichts. r . mn iche Zustellung. rück sändigen Beträge sofort, die künflig Platz (Zugang durch das Güttertor am hren Al hren an diese Höft belt digt lab] Oeffentsiche Jun en er mninzerjährige Kärt Tore; bertreten fällig werdenden in vierteisährlichen Mor Königs biatz,;s zelabhen, Hir en lien er ö ef dünn Die Ehefrau J, 36 . Vormund und Berufsvormund ausrgten, zu zahlen, und das sirteil für; Düffeldorf, den 10 Junk 1913 Reuthe äber zitzr assen R be und . Stiynrchat, n Ischerssehen. Pro enen Lire 3 3 Fenn r e. 54 r h. J zu erklären. Jur Stegm ann, Attuar, Gerichtsschreiber die Beklagte, seit Jahren unbefan ke ver? ö R . . . ö. . . , des Königlichen Amtsgerichts. geilen ö. ö 3 sie kosten⸗ : —ᷣ 8 ter: Rechts anwe Pohl, 1, ber Belle or das Königli ö n u verurteilen, die Löschung i n,, , , , n,, leben, auf Grund des J 1557 Ibsan ö ber 1888 nftein, geb. am 5. De. den August 1913. RBormittages Prozeßhepollmack ü ö . . 6 ö . . 6 l ichtigter: Rechtsanwalt Ju— ; ; ; , ,, . . r sgl bollmächtigter; Rer Ju⸗ und ihre Schwester Katharina Buchert . 8, X jung zuletzt wohnhaft gewesen in Berli Heinrichswald J 3 erer rel üleht ges n s. ; ; und böslicher Verlassung, mit dem Antrage Si ; gewes 1 Berlin, r; walde, den 17. Jun 1913. Acheit . . n geb Hallek, eingetragenen Hypothek von . ge Simeonstr. 13, v. II r., jetzt unbekannten Mertins, Amtsqerichts zw Hence. Arbeiter Jvan Zelie, früher in Cossen. 38 T ; 4 r auf Ehescheidung. Die Flägerin ladet Aufenthalts, in d . Rannten „Umtsge ichtssekretär, Gerichts, grün, jetzt unbekannten Aufe k. den. Beklagten zur mündlichen Ver. Sh6 1 . ib nbi ore fache G schreiber des Königlichen Amtzgerichtz. Grund der chen . . Gf en, fn ber f doll ben en en handling det htechtöftre l mrrchtl, Cet. ten ich t dem lire, ben ettzgten lähesl! Leffcnrfich, zustellun G ö. tostre tig zu verurteilen, dem Kläger Ser Fabrikarbeiter Berna 8. iahteelhmn. 17) 679 34 für, käuflich ge, Rechtsstra ie Be ö Zivilkammer des Königlichen Landgeri en zflich nn, äger er Fabrikarbeiter Bernard van Rühd mn, ö e, dlm, fa rer, e. w . 9 ard van kühden lieferte Waren, 2) S 102380 aus Där— Königl. Amtsgericht i J ö 6 o vom senior in Beckum, Prozeßbepollmächtigter: lehen und für den Beklagten b n e,, E913, Vormittags 8 al ber Muff. 33 * lle, bis zur Vollendung der Rechtsanwalt Dr. Brockkhage in Be Verlãä , n nn t, n,. ö,, forderung, einen , . an,, . Unterhaltgrente von klagt gegen den 1 n ,,. . ö. . ö sch dig. ge. 10 ühr, Zimmer 21. gelapen. - - w , J, . . . ö. ö des Rühden junior aus Beckum, früher in shläglich ö. 3690 . . Oppeln. den 13. Jim 1913. . . . von Masburg Bl 866 . , , erben, n s Le ens jahr. Infanferieregt. Nr n 3 n Kak, unter der wonach hoch , , g! 4. e, ihm Der Gerichtsschreiber bee Kal Amtsgerichts. 3 auf den Namen des Jofef Krämer, Sohn dteser Auszug der Klage kekannt gemacht. die ö. 366. sahlen, sund zwar Hetanpiung, daß ihm der Beklagte an Antrag unteh 1 , ö n al ö. ls n , nn ö Halberstadt, den 15. Juni 1913. saufenden in ne r ih ft e Tie. die Fostgelz tür die Zeit vom J =I. Juli Fürstlichen An ie e ch h, . r Lausmann ,, , , , , Pe term ann, Landgerichts sekretär, im voraus, dag Urteil fin ber lin . für ihn bezahlte Schulden 27. November 1916 den enn, , ko m Voz ßblvollmachtz gte: gechi zn wa te J ie en Gerichts schreiber streckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ . As schulde, mit. dein Antrage, den pflichtig zur Zahlung von „eres zu Justirat Dr. Sch mann und Br. S. C. , des Königlichen Landgerichts. handlung detz Rechtssfreits wird der Be Ire te en g, Forlähisig Poslstüickbares verurtellen und das Urte l für vorläusig æchumann dase lbs klagt gegen den Schau— e ,,. 30263] Oeffentliche Zu klagte vor das Königli Amts 1er ier bostenh, ichtig zur Zahlung von vollstreckbar zu erklären. Der Klä steller Oswald Bräutigam und Tess Dieser Beschluß gilt zugunsten des effentliche Zustellung. age Hor onigliche Amtsgericht 160 95 ½ nebst 47pomm Hundert! ̃ ne,. ? ö. ö J 4 'gm Hundert Zinsen den Beklagtzn zur mündlichen Verhand⸗ Etefrau, Katharima Bräutigam, früher Gläubigers als Beschlagnahme des Grund⸗ Kauffmann, Erfurt, Adalbertstraße 5 5. L8EZ., Vormittags AO uh, geladen. . 359 . . 9 . . 1910, lung des Rechtestreits bor. die Z vil. in Rane, Thera tler Strafe 41, üießt ieee, treten durch Rechtsanwalt Br. J. Dehn, Berlia, den 8. Junt 1913, äh gigfeplaihe? igfhlint'kttaven 1 , Lämmer des Fäüssilichen Landgerichls u z bekannten Aufenthalts, aus abgetreten ,,,, . klagt gegen ihren0 hemann, gi eller er des Königlichen seit 37 k JJ 1 9 n,. 1 ö un . d . . K en Schlhsser war har mteger ichs Herner h r dnnn che ,, zrugtei cn. Dienstag., den 20. Srhtember GJ . chlusfet Hauk Harl Kid nu eta, gerichte Berlin-Mitte. Abt. 7. Zur mündlichen Werhandlung des Rechts. Vormittags 9 Uhr, 6 ,, schwand i B. und ba . nl el sl e e lee. über eine Orgel abgeschlossenen Kaufber— richteschreiber des Königl. amisgerichts.

kannten Aufenthalts, auf Ehescheid ; l ĩ . gemäß 5 1567, Ziffer 2 B. ö.. 02582] Oeffentliche Zustellung. J dos König. gung, eien bei diesem Gerichte zuge= dem Antrage, die Che der Parieien zu „Die, minderlihrig, Irene Dchzmann, 19. August 1913 9 aus den laffenen Anwalt zu hestellen. Zum Zwecke nag mit em, Antrag: 1) die Beklagten scheiden und den Beklagten für den vertreten durch den Vormund, den Berufs,. K uhr geladen ormittags Fer öffentlichen Zustellung an den Be. A6. Hesamtschuldner zu verurteilen, an den schuldigen Teil zu erklaͤren, ihm auch ormund Erich Müller in Berlin sir. 68 Beckum“ den 16 Junt 1913 klagten Zelse wird Ties betannt gemacht. Kläger 1400 0 3 nebst 5 vom Hundert die Kosten aufzuerlegen. Klägerin ladet Alte Jacohstr. 38, klagt gegen den Fellner Dirks meier Amt? ö. icht f tar, G Greiz, den 18. Juni on 3. Zinsen aus 100 * seit 1. März 1913 zu e,, , , eile, m, , ne,, , dne, m ung des Mechtsstreits vor die Zivilkammer Schüßenstr. 20. jetzt unbekannten Auf, a4. 2 . es Fürstlichen Landgerichts. ; n ie mwangsvol streckung in das deg Landgericht, in Hamburg (Zwilssttt' enthalte, unter der Behauptung, daß der [30245] Deffentsiche Zustellung. 30449] Oeffe ; singebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden, 8 . , . ihr , , l., mit ö. 2 Heitzmann, , in . ,, . ,, ober Vormittags 9) 'em Antrage, den Beklagten kostenpflicht! verg gt lagt gegen den Johann Bavtist in Kleve Prozeßb sicht gter: Me k : 7 ü ü ür die Zei i mit der Aufforderung, i ö. zu verurteilen, der gl , , . Dahn, Eisenbahnarbeiter, füüher in , , Fiche ist. zur Ferien sache erklart worden. zäsbnsfeg. innern d erinsbgd rel eur die Jeit von Johannit dachten Gerichte zugelgfsenen Anwalt Rn Geburt an, also vom I8. Februar 1913. berg, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, den Bausch elner . 6 6 Die Beklagten werden zur, mündl chen 1914 bis Ende Juni 1932 meistbietend verpachtet werden. hestellen. Zum Zwecke der öffentlichen bis zur Vollendung des 6. Leben jahre eigenen Namens und als Inhaber der juletzt in Düßseldorf 1 n ich els. Verhandlung des Rechtaftreits vor das Größe. . . 3137999 ha, Zustellung wird diefer Auszug der Klage eihe Ünterballsrente von monatlich 30 ½ (terlichen Gewalt über die minderjährigen jetzt? ohne ben ö,, Königlich, 1mteger c. Planzn, Amis, 6 b , . hetannt mch. ge und vom Beginn des 7. bis zum vollendeten Tinder Josef, Margareta genannt Marie, halizort unt 3. n . und Yufent⸗ berg 9, 2 Treppen, Zimmer 30, auf den Erforderliches Vermögen 158 009 , , , , . Ilten ; er 26 e. auptun g, daß der 4. August E813, Vormittags 9 Uhr Bisheriger Pacht zins jährlich. 1 483 M. Der Gerichtsschrelber es Landgerichts 6 i zwar die rückständigen Be . n genannt Life und derschulde , e. ö. 2. ö ; Im ,, , , 9 —— j räge so ort, f ; r Gäcilia Hahn in Niederginin⸗ 8 19173 573. San auen, den 18. Ju 13. war zunä unter Zugrund ö 1 . . leb] Heffent liche Juftellung. r i, , n r ür ö der k . wa en, und daß der Petlagte Der e n, . daß der Pächter beipflichtet ist, das auf der Domäne vorhandene, dem . 6 b. mündlichen Verhandlung des gien testty in . Waren lieferung zu dem 56 . ale es g. . ,, des Königlichen Amtegerichts. 66 . gehörende . 9 5 . Thiel, in ubielau 17, Bezi. , n c ö 8 gon g OM M per fd ; (. Kleve gew ; Kleve gi i ungen von 0 bezeichnet ist, un Kreis Reichenbach, Hrn bh ehr r ü e, : , . . , . k p . r n ö auch als Grfüllungort schriftlich herein bart 39613] Oeffentliche Justellung. re, , . ir . im § 37 . Bedingungen gegebenen Bestimmungen Rechteguwalt, Dr. Hasse in Kriel, klagt wald fraß. C66 6. ‚. . h. är, der Beklagten bunch b ä, f, ung worten fi. mit dem Antrage. den Ve, Del, Kaufmann. Gustäp Ezibultnki in ermittelt werden, käuflich zu übernehmen, und sodann unter Zugrundelegung der gegen ihen Ehemann ken Arbeiter Karl 16 z*6 g orullttan! E ä 56 h sborlänsig gesst ek. klagten kest upflchtig n befurteiien, an den Humbin; en flagt gegen die Kaufmann Bedingungen ohüe jene Bestimmung und ohne den 3511. ! 9 hr, Zim⸗ Kläger so 90 ι nebst 4 Zinsen seit dem E nust und Else Vollmarschen Eheleute, Pachtliebhaber wollen sich zum Zwecke der Besichtigung der Domäne bei dem früher in Sensburg wohnhaft, jetzt unbe⸗ Pächter Herrn Rühmkorf melden.

bares Urteil zur Zahlung von 9360 August Schleicher, früher in Rikling, mer Is o Jin fen fe g bon 33 00 d, ; ; ĩ J 36, gesaden. nebst 400 Zinsen seit dem Klag zu stellunds. J. Januar I9I3 JJ ;

, ) 67, 6. Jun 3. . 6 x eklagte, vor das zur mündlichen Verhe es R tung, daß er v ;

e , . . durch Ho pke, Gerichtsschreiber Jaiserliche Amtsgericht in Pitsch auf flreits wird 44 i n, . . mit e, K k 1 . ö des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 33. 6 . 19123, Vor⸗ liche Amtsgericht in Kiep⸗ im ner 1 29. Dejember 1910 einen n ,,. 9 56 ö J er., ! ( . den. i / ) 8 2 439 * ; ö ; 29. Juni 1889 mit dem Beklagten einge— 30247] Oeffentliche Zustellung. . , , , ,. . o, , , r, , . .

ist als Feriensache h he n, . , hal gangene Ehe nach den 1565 und 1563 In ker bal dem An kegerscht Hämburg, Feriensache bezeichnet. Die Ein. 9 Uhr, geladen. für die Beklagten gemäß 5 267 B. Gr.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

M 145.

Untersuchungssachen.

2. 3. 4. h

Berlin, Sonnabend, den 21. Juni 1913.

SOffentlicher Anzeiger.

zu II Reihe 3 Nr. 13 bis 16 und Er⸗

neuerungsscheinen, zu 111 Reihe 1 Nr. 10 bis 16 und Er⸗ neuerungsscheinen, vom 1. Oktober 1913 ab bei unserer Kasse hierselbst, Tragheimer Pulverstr. Nr. 5, bezw. bei der Renten⸗ bankkasse in Berlin, Klosterstraße 761, an den Wochentagen von 9 bis 12 Uhr Vormittags in Empfang zu nehmen. Den Inhabern von ausgelosten und gekündigten Rentenbriefen steht es auch frei, sie an die genannten Rentenbank⸗ kassen duich die Post portofrei und mit dem Antrage einzusenden, daß der Geld⸗ betrag auf gleichem Wege übermittelt werde. Die Zusendung des Geldes ge— schieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers, und zwar bei Beträgen bis S800 υ durch Postanweisung. Sofern es sich um Beträge über 800 M6 handelt, ist einem sochen Antrage eine Quitiung nach folgendem Muster: ... 4M½ buchstäblich für d.. ausgelosten * 0/0 Renten⸗ brief der Provinzen Ost⸗ und West⸗ Heüßen i , aan e Königlichen Rentenbankkasse in empfangen zu haben, bescheinigt (Ort, Datum, Name beizufügen. .

Vom 1. Oktober 1913 ab hört die Ver⸗ zinsung der ausgelosten Rentenbriefe auf, und es wird der Wert der etwa nicht mit eingelieferten Zinsscheine bei der Aus— zahlung vom Kapital in Abzug gebracht. Gleichzeitig werden die Inhaber der nachstehenden, bereits früher ausgelosten, seit länger als 2 Jahren rückständigen und nicht mehr verzinslichen Rentenbriefe aus den Fälligkeitsterminen: zu A 0o: seit 1. Oktober 1904: Lit. D 16393, seit 1. Otftober 1905: Lit. D 5966, seit 1. April 1906: Lit. C 21319, seit 1 Oktober 1906: Lit. G 21321, seit 1 April 1907 Lit. A 13945, Lit. C 9661 10205 21012 21332, Lit. D 366 455 1755 18374 18833, seit 1 Ok ober 1907: Lit. G 7637. 21761, Lit D 1080 8633 10838 11817 12396 12695 14484 18232 18814 18828, seit 1. 1vril 1908: Lit A 5316 13433. Lit. B 2533, Lit. G 12408 15285, Lit. D 2177 2579 6059 10145 11273, seit 1. Oftober 1908. Lit. A 13863 13984, Lit. B 4283, Lit. C 9952 18165 21013 21209 21646 Et. D S847 9594 9599 14464 14900 18599 18661, seit 1. April 1909: vit. A 6102 14034 Lit. G 8833 10250 18466 18522 19877 20679 21200 21649 22057, Ert. D 909 1469 12415 14877 16150 16492 18529 18670 19525, seit 1. Oktober 1909: Tit. A 3165, Lit. C 702 9636 16359 19838 21428, Lit. D 707 4086 10714 18999 19826, seit 1. Aprtl 1910: Lit. A 283 342 4814 4847 12742 13694 14091, Lit. C 6832 9688 109861 12452 17827 18654 19199 19200 20463 21291 21930, Lit. D 4017 7260 8648 10144 14216 16151 173271 17373 19396,

seit 1. Oktober 1910: Lit. A 1468 3484, Lit. G 6122 14436 21058 21704 Lit D 4422 6043 6526 7200 10451 10498 11641 14126 15899 16190 18236 18827 18832 19310 19413 19421, seit 1. Avril 1911: Lit A 4072 7349, Lit. B 1633, Lit. GC 3734 4388 8741 11435 15574, Lit. D 1239 7908 99638 9978 11080 17288 19952;

zu Zoo:

seit 1. Juli 1907: Lit. J 505, seit 1. Juli 1908 Lit. H 1931, seit 1. Oktober 1908: Lit. O 1662, seit 1 April 1909: Lit. R 976 1505, Lit O 1394 1395 1622, seit ! Sktober 19095. Lit. R 2525, seit 1. Januar 1910: Lit. F 4468, . 1. Juli 1910: Lit. F 3758, Lit. seit 1 Januar 1911: Lit. G 1314, Lit. J 2033, sett 1. April 1911: Lit. O 1339 1581 wiederholt aufgefordert, den Nennwert der Stücke nach Abzug der inzwischen etwa eingelösten, nicht mehr fälligen Zins⸗ scheine zur Vermeldung weiteren Zins⸗ verlustes und künftiger Verjährung bei

6. Erwerbz. und Wirtschastsgenossenschasten, . Niederlassung ꝛc. von e ,

8. Unfall- und Invaliditäts, 2c. Versicherung 9. Bankausweise.

ofe, Verlust⸗ und Fundsachen, Justellungen n, dergl. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Aufge 6 Verpachtungen, Verdingungen ze.

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. . auf Aktien u. Aktiengesellschaften

auf den 20. August 1913, Vor⸗ mittags 8 Uhr, geladen. Die Sache ist als, Feriensache bezeichnet und die Ein⸗ lassungsfrist auf 2 Wochen festgesetzt. Völklingen, den 14. Juni 1915. Kribbeler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

30266] Oeffentliche Zustellung.

Die Häuslerin Thekla Kaczmarek, ge⸗ borene Korniewiez, aus Marianowo, Prozeß⸗ bevollmächtigter: der Rechtsanwalt Dr. Kraeuter zu Schneidemühl, klagt gegen den Häusler Johann Kaczmarek, früher zu Marlanowg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie im Jahre 1910 bögtwillig verlassen habe und seitdem nicht mehr für den Unterhalt seiner Familie sorge, mit dem Antrage auf Aufhebung der Gütergemein⸗ schaft der Parteien unter Auferlegung der Kosten des Verfahrens. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schneide⸗ mühl auf den 18. Oktober 1913, Vor mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schneidemühl, den 19. Juni 1913.

Der Gerichts schreiher des Königlichen Landgerichts.

30457 Beschluß. Auf Antrag des Kaufmanns Theodor Josef Reiff in Mayen, Gläubigers, gegen den Josef Krämer, Sohn von Jakob, Schieferbrecher zu Breltenbruch, Schuldner, wird wegen des dem Gläubiger zustehenden Anspruchs im Betrage von 112 nebst Ho / Zinsen von 168 S seit dem 10. November 1910 und 140 S. Kosten sowie wegen der sonst entstandenen und noch entstehenden Kosten auf Grund der vollstreckbaren Urkunde vom 16. November 1967, zugestellt am 13 April 1910, ge⸗ tätigt vor Notar Justizrat Dr. Brink in Mayen, Reg.⸗Nr. 1198/07, die Zwangs⸗

30483 Bekanntmachung. Bei der heute stattgehabten Auslosung unserer städtischen Schuld sind folgende Auleihescheine gezogen worden:

1) von der 1883er Anleihe: Buchstabe A Nr. 161 und 170 über je 1006 .

Buchstabe E Nr. 303 307 308 338 347 387 403 419 513 530 541 546 588 602 615 677 694 720 731 764 805 830

928

833 834 und 872 über je 500 M.

Buchstabe C Nr 903 907 922 954 987 1008 1009 1047 1061 1068 1100 1155 1162 1164 1171 1192 1255 1258 1270 1293 1302 1303 1305 1313 1319 und 1333 über je 200 p. 2) von der 1886er Anleihe: Buch nabe A Nr. 34 über AO600 M. Buchstabe 1 Nr. 13 63 76 96 und 107 über je 5 00 4. Buchstabe C Nr. 149 über 200 . Diese Aaleihescheine werden den In⸗ habern zur baren Rückzahlung der Be⸗ träge zum 31. März ERA mit der Aufforderung hierdurch gekündigt, die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der An leihescheine bei unserer Kämmereikasse zu erheben. Mit den Anlceihescheinen sind die entsprechenden Zinsscheine zurück- zugeben, da die Verzinsung mit gedachtem Termine aufhört. Die Beträge etwa fehlender Zinsscheine werden vom Kapitalbetrage gekürzt. Aus früheren Auslosungen sind noch nicht zur Einlösung gelangt: a. von der 1883er Anleihe: Buchstabe B Nr. 313 454 und 778 über je 500 . Buchstabe O Nr. 9g04 9g06 925 949 1208 1248 und 1284 über je 200 . p. von der 1886er Anleihe: Buchstabe A Nr. 5 über 1000 . Eisleben. den 27. Mai 1913. Der Magistrat.

Riese.

Bekanntmachung.

den Bestimmungen der 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 und nach unserer Bekannt⸗ machung vom 4. v. Mts. heute startge⸗ fundenen öffentlichen Verlosung von Rentenbriefen der Provinzen Ost⸗ und Westpreußen sind zum 1 Oktober 1913 nachstehende Nummern gezogen:

K. A 0/0 Rentenbriefe.

109 Stück Lit. A zu 3000 (i G00 Tlr..

79 172 540 752 777 1051 1912 2767 3056 3164 3593 3623 3680 3973 4022 4136 4149 4163 4243 4485 4545 4666 4704 4715 4784 4853 4939 5173 5250 5291 5531 5537 5738 5784 6331 6496 7255 7298 7336 7373 7532 7550 7559 7707 7713 7827 7897 7943 8161 S245 S688 8845 8862 S905 9153 9196

18531 Bei der na

Y Aufgebote, Verlust⸗ n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

30246] Oeffentliche Zustellung. Der Glasermeister Ernst Drawehn in Gardelegen, Proießbevollmächtigter . Justiz⸗ rat Heine daselbst, klagt gegen den Tischler⸗ meister Fitz Lamprecht, jetzt unbekannten Aufenthalis, früher in Leßlingen, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für in den Jahren 1908 —1912 gelieferte Waren 223,20 0 schulde, mit dem An⸗ trage: die beklagte Partei durch vor läufig vollstreckbares Urteil zu verur⸗ teilen, an die klagende Partei 222.20 4 nebst Hoö /g Zinsen seit dem 1. Januar 1913 zu zahlen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechttzstreits wird der Be—⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Gardelegen auf den 1. Oktober 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Gardelegen, den 12. Juni 1913. Ber Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

29583] Oeffentliche Zustellung. Der Hugo Brehm in Stuttgart⸗Gablen⸗ berg klagt gegen den Küchenchef Hermann Schwarz, 3. Zt. mit unbekanntem Auf⸗ 6 früher in Stuttgart, Brenner⸗ straße 27, wohnhaft, auf Grund Waren⸗ lieferung, mit dem Antrage, K. Amtz⸗ gericht wolle durch ein vorläufig vollstreck= bares Urteil erkennen: Der Beklagte wird kostenfällig verurteilt, an den Kläger die Summe bon 59 66 90 . nebst H oo Prozeßzinsen zu zahlen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht Stuttgart Stadt Justizgebäude, Urban⸗ straße 13 auf Mittwoch, den 24. Sep- tember 1913. Vormittags 19 Uhr, in Saal 50, geladen. 256

S994 9230 9669 9814 9939 9985 10147 10410 10564 10748 11002 11096 11119 11278 11367 11392 11630 11687 11718 11832 11922 11973 12022 12084 12336 12338 12489 12727 12749 12769 12817 12829 12838 13136 13145 13247 13313 13319 13355 13392 13493 13504 13580 13585 1368 13923 13980 14011 14055 14282 14325. 33 Stück Lit. F zu 1500 S S560 Tir.) 79 898 1011 1020 1062 1154 1183 1538 1793 1940 2077 2211 2349 2456 2967 3013 3029 3108 3213 3280 3289 3295 3475 3642 3777 3787 3800 3843 3929 3963 4148 4165 4354. . 164 Stück Lit. C zu 800 sc (1Io0O0 TlIr. 66 464 1054 1174 1308 1510 1978 2140 2169 2350 2885 3400 3846 3898 4130 4370 4690 4895 5227 5410 5684 5699 5772 5861 6546 6895 6953 6970 7083 7305 7535 7544 7595 7910 7939 8080 8415 8455 8632 8760 8954 8984 9005 9264 9353 9474 9591 99383 10099 10103 10166 10525 10557 16917 11167 11221 11868 11917 12282 12486 12507 12712 12786 12851 12921 12944 12949 13095 13035 13166 13315 13352 13494 13586 13975 14019 14044 14054 14521 14697 14795 15006 15264 15332 15370 15451 15464 15514 15940 16135 16457 16546 16664 16771 16846 16979 17037 17189 17235 17554 17584 17697 17858 18646 18690 18715 18828 18962 20003 20120 20232 20265 20278 20454 20609 20699 20721 20772 20905 20917 20938 21175 21302 21456 21462 21562 21604 21610 21673 21772 21942 22051 22088 22119 22164 22173 22179 22352 22378 22400 22495. 154 Stück Lit 14 zu 25 M (25 Tlr. . 497 556 794 1150 1907 2265 3132 3243 3885 3944 3994 4438 4539 4935 5119 5141 5413 5556 5730 5944 6118 6197 6206 6257 6291 6293 6384 6385 6475 6669 6693 6790 6966 7185 7459 75H11 7595 7781 7877 7915 8033 8330 8436 8569 8571 8712 8798 8922 8959 S986 9447 9746 10196 10387 10438 10690 10713 10833 10964 11299 11349 11598 11634 11708 11770 12228 12452 13167 13175 13185 13189 13386 13399 13542 13554 13564 13712 13911 14044 14165 14314 14387 14658 14717 14787 14834 15128 15219 15476 15537 15561 15582 15624 15626 15763 15803 15824 15832 16017 16231 16243 16383 16402 16461 16579 16741 16787 16853 16854 16908 16974 17160 17280 17341 17352 17625 17639 17759 17791 17890 18074 18141 18148 18164 18235 18447 18479 18563 18593 18677 18762 18922 18974 19018 19194 19337 19353 19355 19567 198 5 19867 19947 20076 20082 20105 20109 20162 20224 20243 20290 20323 20534 206563 20604. II. 30; Rentenbriefe.

30 Stück Lit L. zu 3000 a. 173 313 515 848 917 g84 1184 1214 12833 1514 2047 2490 2651 2999 3421 3622 3692 3900 3957 4234 4580 4586 86 5049 5161 5342 5502 5753 5770 0 .

5 Stück Lit. M zu 15800 . 300 388 863 941 975.

1856 3587 5201 6230 7479 8200 8989 10007 10568 12258 12850 13033 13496 14463 15301 15892 16703 17234 18053 19163 20301 20773 21373

30481 Den am 1. Juli 191 3 fälligen Zins⸗ schein unserer 4 0/9 Anleihe werden die nachbezeichneten Stellen einlösen: 3 in Berlin die Berliner Handels⸗ Gesellschaft, r die Deutsche Bank, die Dresdner Bank, der A. Schaaffhausen' sche Bank⸗ verein, das Bankhaus C. Schlesinger⸗Trier Æ Co., Commanditgesellschaft auf Actien, in Cöln das Bankhaus A. Leun, das Bankhaus Sal. Oppenheim jr.

C Go. . Gasnstalt · Cetriebsgesellschast m. b. H.

26094 Gewerkschaft

52 Oelsnitz i. Erzgebirge. *

Die am R. Jui 1913 fälligen Zins⸗ scheine unserer beiden Anleihen vom Jahre E862 und 1894 gelangen bei nachstehenden Firmen: - Allgemeine Deutsche Credit Anstalt in Leipzig, Vereinsbank sowie deren Abteilung Hentschel Schulz in Zwickau, Mitteldeutsche Privatbant A. S. Filiale Chem⸗ nitz, Deutsche Bank in Berlin, Dingel Co. in Magdeburg sowie an unserer Hauptkasse in Oelsnitz i. Erzgebirge zur Einlösung. Oelsnitz i. Erzgebirge, den 4 Juni 1913. Der Grubenvorstand. . H. Scheibner, Vors.

liche Amtsgericht in Völklingen, Zimmer 8,

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

306511 Domüänenyerpachtunn.

Die Domäne Günjerode im Kreise Grasschaft Hohenstein, 19 km von der Kreisstadt und Eisenbahnstation Nordhausen entfernt, soll am Dienstag, den 8. Juli d. Is., Vormittags 10 Uhr, hierselbst im Sitzungssaale des Bezirks—=

Oelsnitzer Bergbau⸗

,, Königreich Rumänien. 47 0 steuerfreie Schatzscheine von 1913 ; im Nennbetrage von n 121500000 Francs 150 000 000

H

dem 2. Januar 1914 fällig werdenden

Zinsscheinen und den hierzu gehörigen 1

Nachdem die de

ass 9 16 86 26 ö . ö. 1 . d ä den, ,, er ner le. assungzfrist ist auf 3 Tage abgekürzt. Kleve, den 11. Juni 1913. , ,. an die Möhclbandlung Feder allein schuldigen Teil zu erklären, 3) event. .

den Beklagten zur Herstellung der häus— lichen Gemeinnschaft zu verurteilen, 4) dem Beklagten die Kosten des Rechisstrells gufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die vierte Zivil lammer des Königlichen Landgerichts in Kiel auf den 29. Ortober E9I3, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforde— rung, sich durch einen bei diesem Gerichfe zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. iel, den 17. Junt 1913. Der Gerichts schreiber

Zivilabteilung 9, Ewald Heinrich A

treten durch Mölln i.

Rechtsanwalt hurg,

gericht in

des Königlichen Landgerichts.

10 uhr,

Friedrich Wilh

seinen

Dr.

geladen.

anhängigen Sache des ugust Markmann, ver⸗

elm Ernst Wischendorf in 6 Prozeßbevollmãächtigter: M. Samson in Ham⸗ Ag, Kläger, gegen den Gipfer Karl Friedrich Kreie gent. Koch Altona, Weidestr 92 1I1Il, Aufenthalts, Beklagten, wird der Beklagte zur handlung des Rechtsstreits vor dag Amis. Damburg, Zivil justizgebude,

geschoß, Zimmer Nr den I 2. Au

Sieyekingplatz, 106, auf Dienstag, gust E913, Vormittags

Vormund Händler

ch, zuletzt in jetzt unbekannten wegen Unterhalts, mündlichen Ver—

Zivilabteilung 9, Erd⸗

Bitsch, den 17. Juni 1913. Gerichtsschrelberei des Kfl. Amtsgerichts.

30285) Oeffentliche Züste lung.

Der Invalide Johann Gasickl in Dort— mund, Rheinischestraße 128, Prozeß⸗ hevollmächt gter . Rechtsanwalt Sch cking in Dortmund, klagt gegen Ten Mil tärrentenempfänger Martin Pam⸗ lomski, früher in Dortmand wohnhaft, setzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für Kost un Logis aus den Monaten Februar und März 1912 noch den Betrag von 56 35 verschulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten öosten fällig zu verurteilen, an Kläger 56 35 M nebft 4 0) Zinsen seit

Zum Zwecke der

Dr. F

des Königl 30249) Oeffen

in Brake klagt Firma August

an Klägerin des Rechte streits

Flagezustellung zu zahlen und das Urteil

für vorläufig v

Biermann, Aktuar, Gerichtsschreiber

schen Umtegerichtz setahlt habe, gericht kagten zur Zahlung von 498 20 ½½

Vierhundertachtundneunzig Mark 30 Pig. nebst 4 0 Zinsen seit dem , n

tliche Zustellung. Die 3 3 J

Gebrüder August und Heinrich

z. Zt. unbekannten , ö. ehaupsung daß die B klagten als Cigen⸗ ß 96 an, 127 in

undert Zinsen pon ei kapi

von 1900 M für das . . 1912313 mit 45 verschulden, mit dem ge Antrage , der Beklagten,

und Lethekasse Brake gegen die Inhaber der Fricke C Co. in Brafe,

K di ur unter der lu Brake ihr

1. Januar

zu zahlen, die Kosten zu tragen und das Urteil ollstreckbar zu erklären.

zu erklären.

klagten vor das Sensburg auf 1913 Vormittags 9 Uhr,

mit dem Antrage, die Be—

lagezustellung zu verurteilen, denselben e Kosten des Rechtestreits ö id das Urteil für vorläufig vollstreckbar Zur mündlichen Verhand— ng des Nechiestreite werden die Be⸗ Königliche Amtegericht in den 22. September

immer laden. Der Termin am J. Si d. 5 orm. 9 Uhr, ist aufgehoben. Sensburg, den 3 Juni 1913. (Unterschrift), Gerichteschrelber des Königlichen Amtsgerichts.

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 30484 Bekanntmachung.

Nach Vorschrift des Tilgungsplanes 1 zur Einziehung . im Rechnungsjahre ausgelost worden: Von 96 auf Grund deß Allerböchsten Privilegiums vom 19. November 1883 aus⸗ gefertigten Anleihescheinen der Ge⸗ meinde Neukölln, früher Nixdorf,

Ausgabe In die Nummern: Buchstabe A über 5800 M 6 63 69 S5 103 108 118 132 147 und 163; Buchftabe Re über 290 S6 9 26 34 52 86 100 103 112 113 188 209 223 233 . 246 261 277 283 284 286 289 und 316. ?

Jinsscheinanweisungen vom Z. Januar i9l4 ab bei der Stadthauptkasse in Neutölln. Rathaus, Berlinerstraße 63, einzureichen und den Nenntwert dafür in Empfang zu nehmen.

Mit dem 2. Januar 1914 hört die Verzinfung der ausgelosten Anleihe⸗ scheine auf. ö

Für“ fehlende Zinsscheine wird deren Wertbetrag vom Kapital abgezogen. Von früheren Auslofungsterminen sind noch die Anlelhescheine Buchstabe A Nr. 16 134 und 136 über je 500 M und Buchstabe B Nr. 191 und 193 über je 200 M rückständig. An die Rückgabe dieser Stücke wird erinnert.

Neukölln, den 11. Juni 1913.

24 Stuck Lit. zu 300 4. 186 315 339 435 565 1042 1599 1899 2504 23909 2569 2712 2819 29531 3141. 3673 3760 3801 3817 3979 3999 4498 4731 4733.

14 Stück Lit. O zu 75 M. 249 453 572 956 1169 1343 1448 2481 2618 2886 2927 3636 3736 3750.

III. A 00, Rentenbriefe.

1 Stück Lit. R ER zu 1500 M Nr. 64

2 Stück Lit. D I ju 75 S Nr. 53 61.

Dle ausgelosten Rentenbriefe werden den Inhabern mit der Aufforderung ge⸗ kündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der Rentenbriefe mit den dazu gehörigen, nicht mehr zahlbaren Zinsscheinen, und zwar:

Empfan

ann!

Die Inhaber werden . die ausgelosten Anleihescheine nebst den nach

Der Magistrat.

zu 1 Reihe 8 Nr. 15 bis 16 und Erneue⸗ tungsscheinen,

Ost ·

Köni .

den genannten zu nehmen. Die Verjährung der ausgelosten Renten⸗ briefe tritt nach den Bestimmungen des § 44 a. a. O. binnen 10 Jahren ein. Hierbei machen wir zugleich darauf auf⸗ merksam, daß die kündigten bezw. zur Einlösung noch nicht räsentierten Rentenbriefe dur lrich Lepysohn in burg 4, Dahlmannstr. ge nf, in Grünberg i. allgemeine Verlosungstabelle im Mat und November j. Is. veröffentlicht werden. den g. Mai 1913. Direktion der Reutenbank für die

und

assen unverzüglich in

Nummern aller

Nr. 8,

e

ch die von erlin⸗ Charlotten⸗ heraus⸗ Schl. erscheinende

in Ham in

tovinzen

estpreußen.