8
. ee her kgypt Irrigation '! Allgemeine Rentenanstalt zu Stuttgart, ,
Co. . in Kairo. Lebens- und Rentenversicherungs verein auf Gegenseitigkeit. WI. Songs Auggaben 14 1. G 1 ö * 1 i 8 D t * d S ẽ —— 3 ; . au n, , e ne, Win und Berluftrechnung für das Gelchättssanr in. z 3. ⸗e. . Si e . ö 36 83
. , m. w 69753 8) Zins auf verschiedene kleine Posten 20 028 665 466
deshalb nur vorläufige Beschlüffe in betre Aenderung der r 27 und 35 * . ; . . ö. g k 84
. Sechste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
M 145. Berlin, Sonnahend, den 21. Juni 1913.
z —
Der Inhalt dieser Beilagen in welcher die Bekanntmachungen aus Ven Handels. Gäterrechtg⸗, Vereins. Genossenschasts, Jeichen. Ind Nusterregistern, der Urheberrechtgeintrags rolle, über Warenzeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind⸗ erscheint auch in elnem besonderen Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. a. 169)
ö Das Zentral Handeltzregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin . Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Fir Selbstahholer auch durch dle Königliche Expebition deg Reichs. und Staatzanzeigers SW. 48, Bezugspreis beträgt I M 86 3 fär das Vierteljahr. — Ginzelne Nummern kosten 20 3. — Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einbeitszeile 30 .
ö C. Abschluß. Statuten fassen konnte, werden die Herren 56 i179 amteinnahmen . 3
ktionäre zu einer neuen außerordent⸗ 3 ichen . die in 18 gh . k Kairg in den Geschästsräumen eg Sitzes der Gesellschaft am Dienstag, den 15. Juli 191. Abends 6 uhr. stattfinden wird, eingeladen, um gemãß Sz 31 der Statuten in endgültiger Weise . . . ö 30. Mat gefaßten vorläufigen Beschlüsse zu k Artikel 3 Der Artikel 27 Absatz 1 erhält folgende Fassung: 1 ; Der Verwaltungsrat beruft alljähr⸗ lich binnen sechs Monaten nach Be⸗
97 354 686 6 M29 382
1325 30473
D. Verwendung des Ueberschusses. An die Reservefonds: ö schuss
1 An den Allgemeinen Reservefonds 4070 2) An den Sicherheitsfonds der Lebensversicherung
9 , 1177667
n den Krie
4) An den Si ] J
versicherung ö 114 322
8) An den Reservefonds der Rottenburger Witwenkasse 397
(Aus den Fonds Nr. 2 und 4 wird die Dividende
schusse des Vorjahres.. 1149333 2920031 b. Sicherheitsfonds der Leben gdersicherunꝗᷓ
„S6 3 603 278,71
Zuwachs aus dem Ueber⸗ schusse des Vorjahres. 1194 592 73 4797871 C. Kriegsfonds der Lebens ber sscheẽrũnJ
46339 419, — Zuwachs aus dem Ueber⸗ schusse des Vorjahres . 25 657. — 365 076
Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche NYeich/⸗ werden heute die Nrn. 115 . und 145 B. ausgegeben.
endigung des Geschäftsjahres eine ordentliche Generalversammlung ein, um den Bericht des Verwaltungsrats über den Stand der Gesellschaft, die Vechnungsablage über das abgelaufene Geschäftsjahr und den Bericht der Zensoren entgegenzunehmen, die Rech⸗ nungen zu prüfen und, gegebenenfalls, anzuerkennen, die zu verteilenden Di⸗ videnden festzusetzen, eintretendenfalls die Neuwahl von Verwaltungsrats. mitgliedern vorzunehmen, die Zensoren zu ernennen und deren Honorar zu bestimmen sowie über alle anderen auf die Taget ordnung gesetzten An— trãge ö zu fassen. B. Der Artikel 27 erhält folgenden
Zusatzi Alineg 7: Der Verwaltunggrat be⸗ stimmt den Ort für die Generalver⸗ sammlungen, die entweder in Europa oder Aegypten stattfinden. g. Artikel 35 Absatz 1 erhält folgende Fassung: Beginnend mit dem 1. Januar 1913 findet Schluß des Geschäfts— . und Abschluß der Geschäfts⸗ ücher am 31. März eines jeden Jahres, zum ersten Mal am 31. Mär; 1914 statt. Diejenigen Aktionäre, welche sich an der Generalyersammlung beteillgen wollen,
müslen ihre Attien bis län gstens be VIII. Fehlbetrag der Ludwigs ⸗Luisen⸗Stiftung
X. Juli 1913 in Kairo am Sitze der Gesellschaft, bei der National- bank of Egypt oder der Deutschen Orientbank bezw. in Europa bel der , der Allgemeinen Deutschen reditanstalt in Gera⸗Reuß, beim Schweizerischen Bankverein in Zürich, hei den Herren Deichmann & Co., Cööln a. Mh., bei den Herren Galopin, , . E Cie. in Genf oder bel der eutschen Bank (Berlin) London Agency, London, hinterlegen.
Kairo, den 11. Junt 1913. The Upper Egypt Irrigation Co. Der Verwaltungsrat.
29577 In der am 16. d. M. stattgehabten Gesellschafterversammlung sind in den Aufsichtsrat Herr Oberregierungsrat U. von Oertzen, Remlin, Herr Rittergutsbesitzer W Held, Kl. Roge, wiedergewählt und an Stelle der aus— eschiedenen Herren Rittergutsbesitzer H. C. ock, Kl. Köthel, und R. Schroeder, Schroedershof, Herr Otto Mencke, Behren⸗Lübchin, Herr Vollr. Voigt, Gr. Wockern, gewählt worden. Die Geschäftsführer der
Bucher fabrik Teterom, G. m. b. th.
C. G. W. Blohm. H. C. Bock. A. Kortüm. Dr. E. Wien.
29576
Die Firma Elementenwerk „Kranz“ G. m. b. S. in Ludwigshafen a. Rhein hat sich durch Beschluß vom 14. Juni 1913 aufgelöst.
Zum Liquidator ist der Unterzeichnete bestellt.
Die evtl. Gläubiger werden auf⸗ gefordert, sich zu melden. . a. Rh., den 16. Juni
Der Liquidator: Heinrich Rasor.
29430
Elettrizitũtswerk Wassertruüdingen
Gesellschaft mit beschräunkter Saftung in Wassertrüdingen.
Wir geben hiermit bekannt, daß infolge vim. Abschreibungen:
Beschlusses unserer Gesellschafter unsere Gesellschaft sich am 15. April dieses Jahres aufgelõst hat.
Wir fordern hiermit alle Gläubiger auf, ihre Ansprüche, welche sie noch gegen unsere Gesellschaft geltend zu machen
haben, bei einem der beiden unterfertigten iquidatoren anzumelden.
assertrüdingen, den 15. Juni 1913.
Elektrizitäts wert Wassertrüdingen G. m. b. H. i / Liquid. Max Loewi. Georg Soldan.
29575
Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 7. er. ist die Liqui dation der Firma „Technische Bau⸗ beschlossen worden. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Liquidator zu
melden. Georg Wolff, Berlin W., Regensburgerstraße 16.
VI. Rückversicherungsprämien für Lebensversicherungen
ITX. Verlust aus Kapitalanlagen: X. Prämienreserven am Schluß des K
d Sicherheitsfonds der Renten nnd Fans versich sp 720 274 28
4 527,46
. Reservefonds der Rotten bir 7c Wwenfss- n 11 76 36 Abnahme vom Vorjahr. 995. 50
f. Gewinnantelle der Versscher fen; Dividendenfonds der Lebensversicherung (Todesfall) Sp 180 346,77 Dividendenfonds der Renten⸗ und Kapital⸗
1 65696
a za gis zas
II. Prämien für: I) Lebensversicherungen (Todesfall) ..... 2) Kapitalversicherungen (Lebens fall).
3) Rentenversicherungen einschlteßlich Eintrittsgelder
rovisionen aus dem Kontokorrentgeschäft . 5) Gebühren aus dem Depositengeschäft ... 6) Gewinn an Coupons und Geldsorten.. ..
H. Ausgaben.
J. Zahlungen für unerledigte Versicherungsfälle der Vorjahre: 1) geleistet
2) zurückgestellt
II. Zahlungen für Versicherungsverpflichtungen im
Geschäftsjahr: .
1) Lebengversicherungen (Todesfall):
geleistet für Sterbefälle . M 1599 971,98
zurückgestellt ö. ,
geleistet für bel Lebzeiten fassig Jewöordenẽ? Versicherungen M926 785,71
d. zurũckgestellt ö . ll):
S 320 577,25
61 519, 20
3) Rentenversicherungen: a/ geleistet S2 330 g64 49 b. zurũckgestellt 684 878,39
4) Rückvergütung bei Sterbefãssen der Rerten- und Kapitalversicherungen: a. geleistet 37 748 65 b. zurückgestellt 21 51 ) Pensionen der Rottenburger Wil wen affe a. geleistet 1200, — b. zurückgestellt —
568, —
ersicherungen:
A 50 184, 82 194 535,10
2) Renten und Kapltalversichẽer ng? a. abgehoben
S9 h28, 17
(Todesfall)
2) Verwaltungs kosten: a. Abschluß. und Inkassoprovisionen .... b. Sonstige Verwaltu ngskosten E. Mietswert der Geschäftsrãume
Aufwendungen auf Grundbesitz, Ergänzung und Abnützung des Inventars ; .
Buchmäßiger Kursverlust .....
38 648 499 2479 332 32713 498
7 73 875 791
2 920 031
3 864 667
3 3 Stand nach Dividenden
2913915
9 7915 263
12397 4474209 19442
1775
T
6017963
254 335
1135951
1043133 2060
1399 209
8049 42130
entnommen. Dagegen belastet
dem Allgem. Reservefonds zugunsten der Ludwigs⸗Luisen⸗ Stiftung für Fehlbetrag ö gö⸗Luisen
Somit Jahregüberschuß IE. Bilanz für das Geschäftsjahr 1912.
1641 2 1 323 6563 n
7719 210
207 6627 164132
Rückständige Zinsen:
III. Prämtenüberträge für Lebensversicherun
IV. Reserven für schwebende Versicherungsfalle:
Mop 48 728, 58 684 878, 39
VI. Sigl he Reserven, und zwar: erheite fonds der Lebensversicherung M 3 864 667, 43 365 076, —
725 007,79
VII. Sonstige Passiba:
A. Attiva. a. Grundstücke in Stuttgart:
J. Grundbesitz: 1 Anstalts gebäude, Tuübingerstr. 24728.
2 Wohnhaus, Tübingerstr. 32 b. Grundstück in Berlin
vpotheken und Darlehen an Württ. Gen den
arlehen auf Wertpapiere Wertpaplere: ö
„6 720 000, — 180 000, — 141 000. —
Mp 1328 815, — 497127. 85
Darlehen auf Policen Reichshankmaͤßige Wechsel
Gestundete Prämien:
1) Lebensversicherungen (Todesfall) ..
2) Renten⸗ und Kapitalversicherungen (Lebensfall)
S 1 388 167.79
1) Rückständige Zinsen auf Hypotheken
2) Unverfallene Jinsraten von Hypotheken und Pfanddarlehen per 31. Dezember 1912 . 3) Stückzinsen auf Wertpapiere per 31. De—
zember 1912
1 335 535,47
. Ausstände bet Generalagenten bezw. Agenten aus Dem
Geschäfts jahr.
XI. Barer Kassenbestand XII. Inventar (Mobilien) XIII. Sonstige Aktiva:
Kontokorrentdebitoren
XIV. Fehlbetrag: der Ludwigs Luisen⸗Stiftung. ..
ct 38 648 499, 31 2479332, 70 32 713 498, 73
1041 O00 —
94 O98 681 12 1594 960 —
/ l 825 g4a2 85 3 0630 054608 1 613 693 75
784 739 s
1424 64207 /
(
1368 ro go
662 hh3 hg 3h ß 54 36 000
1054759 1641
10 0667055
Vassiva. r. V. G., F 262 H.-G. B.):
1) Sterbefälle der Lebensversicherung 2) Kapital versicherungen (Lebengfall) 3) Renten
Gewinnanteil Versscherfen? S 1005 514,63
gen Todesfall
1 Si
2) Kriegs fonds der Lebensversicherung..
3) Sicherheitsfonds der Renten. u. Kapital⸗ versicherung
4 ö der Rottenburger Witwen
asse 5) Nicht Renten- und Kapitalversicherung
7) Prämienreserpve und Ueberträge in Händen der Rückversicherer
194 535,10
1) Depositengelder:
a. Bareinlagen in laufender Rechnung
S 5 690 170.21
b. gegen Sparkassen⸗ 5 mit Kündi⸗ gungsfristen ...
Il TüI2857 M 13 007 299.78
à 30 ein⸗
7548 h27, 84
38722436
Genehmigt in der Generalversammlung vom 19. Juni 1913. In dieser Generalversammlun Herren Präsident von Schleicher un Herren Staatsminister Dr. von Pisch Hedinger neugewählt worden.
2920 031
Is 8's 791 8 2913 915 96
799 155 9:
1043133 46
o 24h ons g
xo gas 62g a 1328304 3
109 067 055335
g sind als Mitglieder des Aufsichtsrats die d. Praäsident von Nestle wiedergewählt und die ek, Exzellenz, und Rechtganwalk Dr. jur. Eugen
Aus dem Aufsichtsrat sind ausgeschleden die Herren K in Eb
Fetzer und Regierungsdtrektor Dr. von . w
Stuttgart, den 19. Juni 1913. Allgemeine NRentenanstalt zu Stuttgart,
Lebens und — auf Gegenseitigkeit. a
ff. Scheu rlen.
Gesellschaft Thir ol
Unsere Gläubiger werden aufgefordert,
Gemãß i ee n ist unsere ihre Forderungen an den unterzeichneten K Schwenk Juh. Liquidator einzugeben. z Thirolf irn e n gr, Ri 2 nun erg
ablon, den 11. 11913. ontigny) in Liquidation getreten. 26
Franz Thirolf.
Handelsregister.
Aachem. 30296 Im Handelsregister wurde heute bei der Firma „Ados, Gesellschaft mit be— schränkter Haftung“ in Aachen ein— getragen: Die Gesamtprokura des Otto Matzerath ist erloschen. Aachen, den 18. Juni 1913. Königl. Amtsgericht. 5.
Acherm. 30297
Zu unserm Handelsregister A ist unterm 14. Juni 1913 eingetragen worden:
Bei O.⸗3 112 „Gustav Stahl, Rastatt“: Die Zweigniederlassung in Obherachern ist erloschen.
Bei O. 3 127 „Nichard Enz, Albert Schwörer Nachfolger in Renchen“,
bei O.⸗-3. 27 „M. Spengler, Oens⸗ bach,
i O.⸗-3. 57 „W. Früh, Sasbach“: Die Firma ist erloschen. Achern, den 18. Juni 1913. Gr. Amisgericht.
AHTrCMeiler. (30298 Bekanntmachung.
Die unter Nr. 111 des Handelesregisters Abteilung A eingetragene Firma Rüben⸗ krautfabrik a. d. Ahr. Neuenahr⸗ DSeimersheim, Oermaun Fröhlte in Heppingen ist erloschen.
Ahrweiler, den 13. Juni 1913.
Königliches Amtsgericht. J.
Ahrweiler. 30299 Bekanntmachung.
In unser Handelsregtster Abteilung B ist heute unter Nr. 9 eingetragen worden die Firma „Rübenkrautfabrit an der Ahr“ Gesellschaft mit beschräntter Haftung mit dem Sitze in Heimers⸗
heim. ö.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. Juni 1913 abgeschlossen worden.
Gegen and des Unternehmens ist die Verarbeitung von Zuckerrüben, Obst, Südfrüchten und ähnlichen Produkten.
Das Stammkapital beträgt 60 900 .
Geschäfte führer ist Hermann Fröhlke, Fahrikbesitzer in Hepringen.
Der Ehefrau Hermann Fröhlke, Ida geb. Schulte, geschaftslos, zu Heppingen, ist Prokura erteilt.
Ahrwetler, den 13. Juni 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. J.
Arushber z. 30300
In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 3 — Cosack'sche Papierfabrik, Gesellschast mit beschränkter Haftung in Arnsberg — ist beute eingetragen, daß dem Buchbalter Albert Hanke in Arnsberg in der Weise Prokura erteilt ist, daß er in Gem inschafst mit einem der Prokuristen Ernst Friedrichs, Theodor Lenze oder Friedrich von Schenk die Firma rechtsgültig zeichnen kann.
Arnsberg,. den 12. Juni 1913.
Königliches Amtsgericht.
ArnSbCng. 30301 In unser Handelsregister Abt. A Nr. 155 ist heute eingetragen die Firma Gebrüder Köster in Freienohl und als deren In— haber der Faufmann Franz Köster und Maschinenschlosser Wilhelm Köster in Freienohl. Zur Vertreiung der Gesell— schaft und Zeichnung der Firma ist nur der Kaufmann Franz Köster herechtigt,. 6 Handelsgesellschaft seit 3. Mai 915. Arnsberg, den 14. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.
Augsburg. 29165 Bekanntmachung. ⸗ In das Handelsregiser wurde einge—
getragen: Am 7. Juni 1913: .
Firma „Glogowski R Eo.“ Zweig⸗ niederlassung: Uugeburg., Hauptnieder⸗ lassung: Berlin. Offene Handelsgesell. gesellschafst. Die Gesellschaft hat am II. Dejember 1895 begonnen. Gegen⸗ stand des Unternehmen ist Vertrieb von Schreibmaschinen und Bureaueinrichtungs⸗ gegenständen. Gesellschafter sind; Kurt Giogowtki, Kaufmann in. Berlin⸗ Wilmersdorf, und Berta Glogoweki, Rentiere in Berlin⸗Wilmersdorf.
Am 10. Junt 1913:
Firma „Joseph Frey vorm. Aftlen⸗ gesellschaft für Herstellung und Ver⸗ trieb von Charkutierwaren vorm. Chr. Eckert.“ Unter dieser Firma be⸗ trelbt Joseph Frey Fabrikant feiner Fleisch. und Wurstwaren,. in Augsburg das früher von der Aktiengesellschaft für Her⸗ stellung und Vertrieb von Charkutier⸗ waren vorm. Chr. Eckert in Augsburg be⸗ triebene Geschäft — Fabrik seiner Fleisch und Wurstwaren und damit ver—
bundenes Verkaufsgeschäft — in Augeburg weiter. Die im Geschäftebetriebe begrün— deten Forderungen und Verbindlichkeiten der bisherigen Firmeninhaberin sind auf Joserh Frey nicht übergegangen.
Am 11. Juni 1913:
Bei Firma „T. Suntheimer“ in Augsburg: Nunmehrige, Inhaberin Josephine Suntheimer, Kunstmühl besitzerswitwe in Augsburg. Prokura der Josefine Suntheimer erloschen.
Am 12. Juni 1913:
1) Bei Firma „J. P. Bemberg, Attiengesellschaft.“ Zweigniezerlassung Augsburg⸗Kfersee: An Heinrich Peucker⸗ in Oehde bei Langerfeld ‚ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß er nur in Ge— meinschaft mit einem Mitgliede des Vor— stands oder mit einem anderen Prokurlsten die Gesellschaft zu vertreten besugt ist.
2) Firma „Josef Hauser's Nach⸗ folger.“ Sitz: Dinkelscherben. In, baber: Wilheim März, Inhaber einer Laboratoriums für Molkereipräparate in Din kelscherben. — Laboratorium für Molkereipräparate.
Augsburg, den 12. Juni 1913.
K. Amtsgericht.
c allonstedt. 30302 Handelsrichterliche Bekanntmachung. Bei der unter Nr. 10 des Handels— registers Abteilung B verzeichneten Firma „Dampfmolterei Allstedt, Gesell schaf⸗ mit beschränfter Haftung zu Allstedt“ ist heute folgendes eingetragen worden: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht.“ Ballenstedt, den 17. Juni 1913. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. J.
erlin. 30134
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen worden: Unter Nr. 12 184: Grundstücks⸗Aktiengesell⸗ schaft Berlin-Tegel mit dem Sitze zu Berlin (Bezirk des Königlichen Amts— gerichts Berlin-Mitte). Gegenstand des Unternehmens: Erwerb und Verwertung von in Groß Berlin belegenen Grund⸗ stücken jeder Art. Grundkapital 5090 . Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsver⸗ trag ist am 10. Juni 1913 festgestellt. Zum Vorstand ist ernannt allein der Kaufmann Alfred Tschepel in Berlin⸗ Steglitz. Als nicht einzutragen wird ver⸗ öffentlicht: Das Grundkapital zerfällt in 6 Stück je auf den Inhaber und über 1000 Mark lautende Aktien, die zum Nenn⸗ betrage ausgegeben werden. Der Vorstand besteht aus einer einzelnen Person; ge⸗ wählt wird er durch den Aufsichtsrat; den ersten haben die Gründer bestellt. Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen werden in dem Deutschen Reichsanzeiger veröffentlicht. Die Gene— ralversammlung der Aktionäre wird durch zweimalige Bekanntmachung in dem Reichsanzeiger und den gesetzlich vorge⸗ schriebenen etwaigen weiteren Zeitungen unter Angabe der Tagesordnung einbe⸗ rufen. Die Gründer der Gesellschaft, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind: 1) Rentner Max Tschepel in Berlin⸗ Steglitz, 2) Kaufmann Emil Schwarzen⸗ stein in Berlin⸗Schöneberg, 3) Frau Hed⸗ wig Hildebrandt, geb. Lüdecke, in Berlin⸗ Steglitz, 4) Frau Landgerichtssekretär Olga Rutsatz, geb. Baschin, in Berlin, 5) Landgerichtssekretär Wilhelm Rutsatz in Berlin. Den ersten Aufsichtsrat bilden: I) Direktor Walther Tschepel in Berlin⸗Steglitz, 2) Eigentümer Johannes Gottschalk in Berlin⸗Hermsdorf, 3) Archi⸗ tekt Hermann Wolff in Berlin⸗-Lichten⸗ berg, Walther Tschepel als Vorsitzender. Von den mit der Anmeldung der Gesell⸗ schaft eingereichten Schriftstücken, insbe⸗ sondere von dem Prüfungsbericht des Vor⸗ standes und Aufsichtsrats, kann bei dem unterzeichneten Gericht Einsicht genommen werden. — Unter Nr. 12185: Preußische Treuhand und Revisions Aktien Ge⸗ sellschaft, mit dem Sitze zu Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Ueber⸗ nahme von Treuhandfunktionen aller Art, insbesondere Ausführung von Bücher⸗ und Bilanzprüfungen, kaufmännischen und handelsrechtlichen Gutachten. Finanz- geschäfte mit eigenem Kapital darf die Ge— sellschaft nicht ausführen. Grundkapital: 2569 E09 A6. Aktiengesellschaft. Der Ge sellschaftsvertrag ist am 16.28. Mai 1913 festgestellt, am 12. Juni 1913 geändert. Nach ihm wird die Gesellschaft vertreten von jedem ordentlichen Vorstandsmitglied enn nn oder gemeinschaftlich von zwei tellvertretenden Vorstandsmitgliedern oder von einem stellvertretenden Vorstands⸗
mitglied und einem Prokuristen. Zum 3
Vorstand (ordentliches Mitglied) ernannt ist. allein Diplom-Kaufmann Wilhelm Kleinmann in Cöln. Als nicht einzu⸗ tragen wird veröffentlicht; Das Grund⸗
kapital zerfällt in 250 Stück je auf den Namen und über 1000 M lautende Aktien, die zum Nennbetrage ausgegeben werden. Der Vorstand besteht nach Bestimmung der Generalversammlung aus einer Person oder aus mehreren Personen; die Wahl erfolgt durch die Generalversammlung. Deffentliche Bekanntmachungen der Ge— sellschaft erfolgen durch einmaliges Ein— rücken in den Deutschen Reichsanzeiger, soweit nicht das Gesetz eine öftere Be— kanntmachung vorschreibt. Erlassen wer⸗ den alle Bekanntmachungen von dem Vor— stand, soweit nicht das Gesetz etwas anderes bestimmt. Zu den Generalver— sammlungen beruft unter Vorbehalt von etwaigen abweichenden gesetzlichen Bestim⸗ mungen der Vorstand die Aktionäre. Ein⸗ berufen wird durch eingeschriebenen Brief. Die Gründer der Gesellschaft, die sämt⸗ liche Aktien übernommen haben, sind: 1 Dr. jur. et rer. pol. Otto Nelte in Cöln, 2) Dr. jur. Hans Kaubes zu Erke⸗ lenz, 3) Diplom⸗Kaufmann Max Schweizer in Cöln, 4) Direktor Adolf Schmitz in Cöln, 5) Dr. jur. Leopold Suren in Cöln. Den ersten Aufsichtsrat bilden: I) Kaufmann Robert Kirschbaum in Cöln⸗Lindenthal, 2) Versicherungs—⸗ Chef⸗Mathematiker Walther Balzer in Cöln, 3) Rechtsanwalt Dr. jur. Richard Schliephake in Cöln. Die Kosten der Errichtung und der ersten Organisation tragen die Gründer. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstandes und des Aufsichtsrats kann bei dem unterzeichneten Gericht Einsicht genommen werden. — Bei Nr. 12 966: Borussia⸗Brauerei Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin⸗Weißensee: Gemäß dem schon durchgeführten ö der Generalver⸗ sammlung vom 16. Mai 1913 ist das Grundkapital um 150 000 „S erhöht und beträgt jetzt 350 900 MS. Als nicht einzu⸗ tragen wird veröffentlicht: Auf die Grund⸗ kapitalserhöhung bringen nach näherer Maßgabe des Vertrags vom 16. Mai 1913 die Kaufleute Otto Mayer in Charlotten— burg und Siegmund Nacher in Berlin⸗ Weißensee als Inhaber der Firma: Berg⸗ brauerei Nacher & Co. zu Berlin⸗Weißen⸗ see in die Aktiengesellschaft ein, wie diese übernimmt, das von ihnen unter dieser Firma zu Berlin⸗Weißensee betriebene Handelsgeschäft unter Ausschluß des zu
Berlin⸗Weißensee, Berliner Allee 211 — 15,
belegenen Brauereigrundstücks, jedoch mit dem Firmenrechte. Im einzelnen werden eingebracht zu den Preisen: Kassenbestand (145,14 ½ς), ausstehende Forderungen für Bierlieferungen (15 689,566 „S), aus⸗ stehende Darlehnsforderungen (7321,76 Mark), Vorräte an fertigen und halb⸗ fertigen Waren (75 721,50 AM), Maschinen und Zubehör (34 418 M6), Brauereiuten⸗ silien (1561,50 6), Bureauinventar (631 Mark), Restaurationsinventar (12 398 M), Werkzeuge (1495,30 S6), Beleuchtungs⸗ gegenstände (3310 SI), Riemen und Schläuche (2025 M6), Pferde (30 000 0), Wagen (20 900 M), Transportgebinde (20 000 AM), Flaschen (12 000 410), Flaschen⸗ kästen (10 000 6 ), Lagerfastagen (7180 Mark) Fuhrwerks- und Stallutensilien (2219,25 606), vorausbezahlte Prämien (1214,K,25 S6), Kundschaft und Geschäfts⸗ wert (160 000 4606), insgesamt Wert: 417 330,6 S. In Anrechnung hierauf werden an Geschäftsschulden übernommen: Kontokorrent (157 605,18 0, hinterlegte Kautionen (1547, 95. S6), Akzepte (101 711,55 „), rückständige Beiträge für Arbeiterversicherung (4000 1 Biersteuer 165,68 A6), Rückvergütung für bezogenes Bier (2300 „St), zusammen 267 330,36 1. Hiernach bleibt ein Guthaben von 150 000 Mark. Hierfür erhalten die Einbringen⸗ den 150 Stück für vollgezahlt erachtete Aktien zum Nennbetrag, zuzüglich der Aktienstempel, welche auf die Grundkapi⸗ talserhöhung je auf den Inhaber und über 1000 6 zum Nennbetrag, zuzüglich des Aktienstempels mit Gewinnanteilsberechti⸗ gung vom 1. April 1913 ab ausgegeben werden. Die Einbringenden leisten Ge⸗ währ, daß die eingebrachten Außenstände in voller Höhe eingehen, und verpflichten sich zur Erstattung der bis 1. April 1914 nicht eingegangenen Beträge gegen deren Rückabtretung;, sie haften dafür, daß weitere Geschäftsschulden, als die über⸗ nommenen, nicht bestehen, und verpflichten 6 zu deren Tilgung, wenn solche da sein ollten. Siegmund Nacher endlich ver⸗ pflichtet sich. innerhalb der nächsten Jahre eine Malzbierbrauerei weder 6 noch durch Mittelspersonen in Groß Berlin aufzumachen, noch sich an einer solchen direkt oder indirekt zur Ver⸗ meidung einer festgesetzten Vertragsstrafe
Gesellschaft mit beschränkter Haftung über⸗
zu beteiligen; beide Einbringenden tragen endlich sämtliche Kosten und Stempel, die durch den Einbringungsvertrag und seine Ausführung, einschließlich der Aktien⸗ stempel, entstehen. Das gesamte Grund⸗ kapital zerfallt nunmehr in 350 Stück je auf den Inhaber und über 1000 e lautende Aktien.
Berlin, den 13. Juni 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 89.
KRerlin. Handelsregister 30135) des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗ Mitte. Abteilung A.
In das Handelsregister A ist heute ein⸗ getragen worden: Nr. 41 125. Firma: Leo Nathan in Berlin. Inhaber: Leo Nathan, Kaufmann, Charlottenburg. — Nr. 41 126. Firma: Adolf Schönbach in Berlin. Inhaber: Adolf Schönbach, Kaufmann, Berlin⸗Pankow. Geschäfts⸗ zweig: Knöpfe⸗ und Knopfmaschinen⸗ Engrosgeschäft. Geschäftslokal: Kur⸗ straße 37. — Bei Nr. 6650 (offene Han⸗ delsgesellschaft Loeser ( AWolff in Berlin): Der Kaufmann Isidor Hirsch ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. — Bei Nr. 27764 (Firma Modern humo⸗ ristischer Verlag, Wilhelm Junk in Charlottenburg): Niederlassung jetzt: Berlin⸗Wilmersdorf. — Bei Nr. 28 382 (offene Handelsgesellschaft Paul Silber C Co. in Berlin⸗Wilmers⸗ dorf): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidatoren sind die bisherigen Gesell⸗ schafter . Paul Meyerstein und Baumeister Paul Silber, beide in Char⸗ lottenburg. Jeder von ihnen kann einzeln handeln. — Bei Nr. 13 207 (offene Handelsgesellschaft Witte C Frohloff in Sohen⸗-Schönhausen): Die Prokura des Emil Fricke ist erloschen. — Bei Nr. M35 (Firma Ferdinand Neumann in Berlin): k. und Firma sind auf die Ferdinand Neumann G. m. b. H. zu Berlin übergegangen. — Bei Nr. 37732 soffene Handelsgesellschaft Sondermann X Bansa, Berlin, Zweignieder⸗ lassung Schöneberg): Die Zweignieder⸗ lassung in Berlin ist aufgehoben. Die Firma ist hier gelöscht. — Bei Nr. 38031 (Firma Otto Rappaport C Co. in Berlin) und bei Nr. 40 604 (offene Handelsgesellschaft Landshut . Eisen⸗ reich in Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. — Gelöscht die Firma Nr. 19150 Emil Zehrmann in Berlin und Nr. 28993 Alfred Marcus & Co. in Berlin.
Berlin, den 14. Juni 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 86.
exrlim. 30514 In unser Handelaͤregister Abteilung ist am 14 Juni 1913 eingetragen worden: Nr. 41 127. Fritz Haase. Berlin. In⸗ haber: Fritz Haase, Kaufmann, Berlin — r. 41 1283. Carl Büchl‘, Berlin⸗ Friedenau. Inhaber: Carl Büchle, Buch⸗ ändler, Berlin⸗Kriedenau. — Nr. 2140. dugo Dudeck Nachf., Rixzdorf. Die Firma lautet jetzt: Sugo Dudeck Nachf Rudo Ehrlich. Der bisherige Gesell— schafter Rudolf Ehrlich ist alleiniger In⸗ haber der Firmn Die Gesellschaft ist aufgelöst. — Nr. 11153. KRrann K Moritz, Berlin. Der Gesellschafter Benno Krebs ist von der Vertretung der Hesellschaft ausgeschlossen. — Nr. 31131. Otto Benecke, Hohen Neuendorf a. D. Nordbahn. Niederlassung jetzt: Hermsdorf bei Berlin. — Nr. 34 322 weißler K Brömel Ing.. In haber Otto Geißler, Berlin. Die Firma lautet jetzt: Geißler 4 Brömel Jug Ot der Niederlassung st jetzt: Berlin-Tempelhof. In haber itzt: Otto Ruth, Ingenieur, Bei lin⸗ Nariendorf. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forde— rungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Ingenieur Otto Roth ausgeschlossen. — Nr. 40634 dansa⸗ Haar ⸗Manufactur L. Mrich d Co., Berlin. Inhaberin jetzt: Hubertine Ulrich. geborene Senden, Kauf⸗ frau, Ber lin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ indlichk iten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Frau Habertine Ulrich ausgeschlossen. — Nr. 4139. O Denecke C Co., Lankwitz: Geschäft nebst Firma ist auf die O Denecke K Co.
gegangen. Vergl. 157 H.-R. B 11875 — Nr. 7460. Gotihold Auerbach, Berlin: Geschäft und Firma sind auf die Gotthold Auerbach Gesellschaft mit beschränkter Saftung übergegangen. Gfr. 152 H-R. B 11 257. — Ni. J old. Fuchs,. Laugen-
Gesellschaft ist nach Tanger verlegt und die Firma hier gelöscht. — Gelöscht die Firmen: Nr. 2642. C. Geiseler, Berlin. Nr. 9308. G. Kanow, Berlin. Nr. 25 3598. Hans Boellert, Berlin. Nr. 26 171. Hotel de Hambourg, zur Stadt Hamburg, Hamburger Hof, Inh Erich Mielke, Ber lin. Nr. 37763. dotel Friebe Inhaber Max Friebe, Berlin. Berlin, den 14. Juni 1913. . Königliches Amtegericht Berlin-Mitte. Abteilung 90.
CKonn. 30381 In unser Handel sregister Abt. A Jer. 974 ist heute bei der offenen Handelsgesell schaft in Firma Hamlet C Meyerhof in Bonn eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Louis Hamlet, Kaufmann in Bonn, ist alleiniger Inhaber der Firma. Das Ge⸗ chäft wird unter unveränderter Firma fortgeführt. Bonn den 17. Juni 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
C randenburg, Havel. 5303031 Bekanntmachung.
Im Handelaregister Abteilung A unter Nr. 159 ist bei der Firma: „G. Blell E Schüler“ mit dem Sitze in Branden⸗ burg a. H. eingetragen, daß dem Kauf⸗ mann Gustav Schüler hierselbst Prokura erteilt ist.
Brandenburg a. H., den 17 Juni 1913.
Königliches Amtsgericht.
R raunsch weis. (30304 Bei der im hiesigen Handelsregister Band 17 B Seite 324 eingetragenen Fiima Schneemann K Co., Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung ist heute vermerkt, daß die Gesellschaft durch Beschluß der Hesellschafter vom 4. Juni d. Is. aufgelöst und in Liquidation getreten ist. Die Liguidationsfirma wird von den Kaufleuten Emil Neutz und Adolf Schnee⸗ mann, beide hierselbst, als Liquioatoren gemeinschaftlich vertreten. Braunschweig, den 11. Juni 1913. Herzogliches Amtsgericht. 24
rauns chi wei. 303051 Bei der im hiesigen Handelsregister Band IVB Seite 148 eingetragenen Firma: Amme, Giesecke C Konegen Attien⸗ gesellschaft ist heute vermerkt, daß laut Beschlutz des Aufsichtsrats vom 19. April d. Irs. die Ingenieure Erich Maey und Daniel Bohman sowie der n Rudolf Nißschke, sämtlich hierselbst, als stellvertretende Vorstandsmitglieder ernannt sind mit der Bestimmung, daß jeder von ihnen die Firma in Gemeinschaft mit einem stellvertretenden Direktor oder einem Prokuristen zeichnen kann. Ferner ist da⸗ bft vermerkt, daß die den Ingenieuren Erich Maey und Vaniel Bohman sowie die dem Kaufmann Rudolf Nitzschke, sämtlich hierselbst, erteilte Prokura er⸗ loschen und dagegen laut Beschluß des Aufsichtsrats vom 19 April d. Irs. dem Ingenieur Friedrich Amme in Mailand, den Ingenieur Ernst Kiesow und dem Kaufmann Oskar Grenzer, beide hierselbst, in der Weise Gesamtvrokura erteilt, daß jeder von ihnen berechtigt sein soll, die Firma in Gemeinschaft mit einem stell⸗ vertretenden Direktor oder einem Pro⸗
kuristen zu zeichnen. Braunschweig, den 12. Juni 1913. Herzogliches Amtsgericht. 24.
reslan. 30487 In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der Kommand tgesellschaft S. L. Landsberger hier heute eingetragen worden: An Stelle eines Kommanditisten sind dessen Erben in ungeteilter Erben⸗ gemeinschaft getreten. Der persanlich haftende Gesellschafter Bankier Franz reonhard zu Breslau ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Breslau, den 9 Juni 1913. Königliches Amtsgericht.
reslan. r,. In unser Handelsregister Abteilun f Nr. 4454 ist bei der offenen Handelsgefell⸗ schaft Gebr. Junggebauer hier heute eingetragen worden: Die Gesellschift ist aufgelöst. Der hisberige Gesellichafter, Ingenieur Gustav da . in Breslau, ist alleiniger Inhaber der Firma. Breslau, den 12 Junt 1913. 1 Königliches Amtsgericht.
heim C Co,, Berlin:; Der Sitz der
Kön