1913 / 146 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Jun 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Zweite Beilage zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

M 146. Berlin, Montag, den 23. Imi 1913.

Berichte von deutschen Getreidebörsen und Fruchtmärkten.

256.

Tier seuchen im Auslande. Nr.

Kaiserlichen Gesundheitsamt eingegangenen amtlichen Nachweisungen.) 1) Ein Punkt in einer . der Uebersicht bedeutet, daß in der betreffenden Nachweisung eine Angabe für diese Spalte nicht enthalten ist; ein Strich bedeutet, daß Fälle der betreffenden Art nach den vorliegenden Angaben nicht vorgekommen sin

d. 2 Die Bezeichnung „Gehöfte“ schließt ein: Ausbrüche (Großbritannien, Ställe, Weiden, Herden (Schweiz und Frankreich, Besitzer (Luxemburg und Niederlande), Staͤlle n . en), Bestaäͤnde (Dänemark. ö ö ; 3) Die in der Uebersicht nicht aufgeführten wichtigeren Seuchen, wie Rinderpest, Rauschbrand, Wild- und Rinderseuche, Tollwut, Lungenseuche, Schafpocken, Geflüägelcholera, Hühnerpest, Büffel.

seuche, Hämoglobinurie usw., sind in der Fußnote nachgewiefen. Schweineseuche?)

seinschlleß ich Echweinchesh

(Nach den neuesten im

Notlauf der Schweine!)

Maul⸗

und Klauenseuche Schafrãude

.

wtilzbrand Notz

Zeitangabe.

zen, Departe⸗

Hauptsächlich gezahlte Preise für 16 (1000 kg) in Mark

Marktorte Weizen Roggen

Ge⸗

Ge ; meinden

Ge⸗ meinden

meinden

Ge⸗ meinden

ö ö Berke Gehbfte Bezirke Gehöfte Bezirke Gehoft

Bezirke Gehöfte Beztrke Gehöfte Bezirke Gehöfte

Staaten ꝛe.

Gouvernements

1 2

mittel

hl der vorhandenen

Sperrgebiete ꝛc.)

. 2 —— 8 5 . * . 6 2 8 . * ' 3 8. 2 * 5 f f

erf, n, Königsberg i. Pr. 165

K . Wöchentliche, bezw. viermal im Monat erscheinende Nachweisungen.

6

Hafer

ments,

3

Bezirke (Provin

210 202 193 195 197 200 198

158 - 167 159 151

171—173 155

Berlin 164 Stettin. 159 Breslau.. 199 Magdeburg. 162 164 . 163

9

E 87

Desterreich . Ungarn..

Kroatien Slahonien

ö

* 28 82

55 . 231 6 171

6 J 7 J 15

Rumänien.. . / Schweiz.. . Frankreich. ö Großbritannien..

32 . ö 35 . . ; . ͤ 69 ; J . 8 25 . ö ö ö 87 ö. 40 64 8

G ö 2

88 Halbmonatliche und monatliche Nachweisungen. 2 .

9 1 2 * 339 20 608

JJ . K .

Außerdem:

.

; 28

Rauschbrand; Oesterreich 17 Bez. 2 Gem, 32 Geh, überhaupt verseucht; Ungarn 25 Bez, 71! Gem, 72 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien⸗Slavonien 2 Bez., 7 Gem., ? Geh. über, 9 haupt ö Italien 3 Bez., 2 Bem., ? Geh. überhaupt verfeucht; Schweiz 3 Bez., 8 Gem. neu verseucht; Frankreich 13 Bez., 21 Gem., 22 Geh. neu verseucht.

Tollwut: Oesterreich 29 Bez., 43 Gem. 44 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 50 Bez., 255 Gem., 270 Geh. überhaupt verseucht; Kroatten-Slavonien 2 Bez., 2 Gem., 3 Geh. überhaupt

verseucht; Rumänien 8 Bez., 11 Gem., 16 Geh. überhaupt verseucht; Ftalien 6 Bez., 8 Gem., 9 Geh. überhaupt verseucht; überhaupt verseucht. ö

Schafpocken: Ungarn 9 Bez., 14 Gem., 28 Geh. überhaupt verseucht; Frankreich 2 Bez., 3 Gem., 3 Geh. überhaupt verseucht.

Frankreich 23 Bez. neu verseucht; Luxemburg 1 Geh. Kroatien-Slavonten 1 Geh. überhaupt verseucht; Rumänien 13 Bez., 28 Gem., 54 Geh. überhaupt verseucht;

Geflügelcholera: Oesterreich 5 Bez., 5 Gem., 8 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 3 Bez, 25 Gem., 1906 Geh. überhaupt verseucht; Rumänien 2 Bez., ? Gem., ) Geh. überhaupt verseucht.

ühnerpest: Ungarn 1 Bez., 2 Gem., 2 Geh. überhaupt verseucht. ö ö. ; gn n J 2 Bez., 9 Gem., 87 Geh. überhaupt verseucht; Rumänien 3 Bez., 4 Gem., 5. Geh. überhaupt verseucht.

) Schweiz: Stäbchenrotlauf und Schweineseuche. ) Großbritannien: Schweinefieber; Italien: Schweineseuchen (allgemein).

Statistik und Volkswirtschaft. Die häufigsten Preise für Fleisch im Kleinhandel betrugen im Wochendurchschnitt der J. Hälfte des Monats Juni 1913

G

Schweinefleisch

inlandlschen, leinschl. von Rückenfetth nlandeschen

Kalbfleisch Ham melfleisch

Rindfleisch

9

Schweine⸗

9 att, ck,

geräucherten

Schinken

in den preußischen Orten

chwanzstück, lume, Kugel, Nuß, Oberschale) Schuft) Schuft, Scene, orderschin ken) (frisch) im Gesamt⸗ Roßfleisch

V

vom Bu

Schulterbl chulterstũ vom Bug

(Schulter, Blatt) vom Bug

(Schlägel) (Schlägel) (Schulter, Blatt) im Gesamt⸗ durchschnitt vom Bu Kopf und Beine Rückenfett durchschnitt

*

von der Keule

(Hinterschinken)

durchschnitt von der Keule

im Gesamt⸗

2 * & 83 E 8 O S 2 828

S

2 * Speck

Schweineschmah

inländisches

193

166 161

163

196 182

208 224 200 192 198 209 176 202 196 212 186 197 185 188 111 2 206 200 218 225 186 204 196 196 192 182 162 164 196 176 192 195 190 200 232 189 198 216 176 212 180 176 206 160 196

Königsberg i. Pr. Memel k Allenstein

w Brandenburg a. H. Frankfurt a. Oder

Cottbus Stettin Köslin ... Stralsund

. . zromberg

Halle a. Saale Erfurt.. Altona.. Kiel lensburg. nnover ildesheim. arburg a. an, Osnabrück Emden.. Münster. Bielefeld aderborn ortmund ö Cassel ... . anau . rankfurt a. M. . iesbaden.. ... Koblenz.. Düsseldorf Ess

200 290 180 200 200 220

Saarbrucken

Aachen.. Sigmaringen Wilhelmshaven im Durchschnitt (ohne Wilhelmshaven): 1 il, di, R D gen,,

188, 5 188,8 186, 176,6 163,

165,

201, 197, 1917 180, 170,8

166,

ö 1564 177,

171565

200 190 203 220 200

(Stat. Korr.)

deipzig

* ishi . raunschweig . m,, ö Berlin, den 23. Juni 1913.

8 7 7

199 201 170 - 186

d 182 157

163 164 160 - 162 167 156160

164 174 158 - 160 160 155 166

Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.

Quali at

gering

mittel Verkaufte

Marktorte

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

Menge

niedrigster

höchster

niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner

16

154 - 163

8 R 6

11

147

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

Am vorigen Markttage

Durch⸗ schnitts⸗ preis

6

Verkaufs

wert 1Doppel⸗

zentner dem

16

München. Straubing. Altenburg

I Nördlingen. 16,00

München a ; Mindelhelm Altenburg

München 1 14 * 1 1 2 Straubing . 1370 . ö 1620

Mindelheim 1600

Altenburg.

. * * 2 *

Bemerkungen. Die verkaufte Gin liegender Strich (—) in den

Berlin, den 23. Juni 1913.

20, 50 19,50 20,50 20,50

. 1889 1959

Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). 18560 19,40 1950 2060 1 95

Roggen. 16,00

15,60 16765

Safer. p 15.0

1709 18.090

19,9

18,40

O00 16 70 15,50 15.50 = ö

.

, 16,00 . 15360 . . 16,00

280 31

17,60 1470 16.70 P

68 1370 1626 P 166060

14370 16,70 17,909

17,90 18,40

1700 18 00

17,00

Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.

20,60

1858 14.6.

1600 14.6.

146. d 14 6.

1, .

4945 521

17,56 * ö bt

1

17,64 lsst

n 4

Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgetellt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Prets nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

Handel und Gewerbe.

(Lus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel, Industrie und Land- wirtschaft !).)

Rußland.

Veterinärpolizeiliche Beaufsichtigung der nach dem Deutschen Reiche auszuführenden Pferde und folches Ge— flügel. Laut einer im russischen Gesetzblatt Nr. 98 veröffentlicht en Verordnung des Ministers des Innern werden an der russisch deutschen Grenze 15 tierärztliche Stationen mit je einem Tierarzt und einem Feldscher zwecks veterinärpoltzeilicher Aussicht über Pferde und Ge— flügel, die nach Deutschland ausgeführt werden sollen, errichtet. . Stationen werden sich an den nachstehend genannten Punkten efinden:

in der Stadt Libau,

2) bei den Zollämtern Gorshdowskaja, Nowomjestskaja, Paswent⸗ laja und Jarburgskaja sowie bei den Nebenzollämtern in Kroettingen, Slomischki und Plekischki (Gouvernement Kowno),

3) bei dem Zollamt Ratschkowskaja (Gouvernement Suwalki,

5 bei dem Zollamt Winzentskaja (Gouvernement Lomsha),

Y) bei den Zollämtern Wiltschinskaja und Schtschipiornskaja sowie bei dem Ueberßangepunkte Brleflawsce (Gouvernement Kalisch) und

6) bei dem Zollamt Modrzejewo und dem Nebenzollamt Czeladz

duvernement Petrikau).

Wirtschaftliche Lage in Griechenland.

Die Berichte über die zu erwartende diesjährige Ernte lauten aus allen Tellen des Landes günstig, fowobl aus Griechenland selbst wie aus den neueroberten Landesteilen. Die durch die Kriegswirren der Landbebauung entzogenen männlichen Arbeitskräfte nurden durch Frauen ersetzt, sodaß eine Unterbrechung der Bodenbestellung vermieden wurde. Datz Wetter hat das Gedeihen der Feldfrüchte begünstigt; bei zeitgemäßem Regen hat sich das Getreide gut entwickelt, besonders wird aus Thessalien ge⸗— meldet, daß der Regen auf die anfänglich bedrohte Ernte vor⸗ kellhaft einwirkte. Auch lauten die beim griechischen Volkswirtschafts⸗ ministerium eingegangenen Berichte über die Ausfichten der dieg⸗ sihrigen Wein. und Serernte günstig; die Olivenernte verspricht än reiches Ergebnis. Die Heuschreckenp lage war in dlesem Jahre weniger gefährlich als in den Vorjahren, in der Gegend von missa (Thessalien) sind die Heuschrecken durch eine unter ihnen aus⸗ (rgb en Krankheit fast völlig vernichtet; solche Heuschrecken werden itt in Athen mikrobiologisch untersucht.

Der Handel hat in Griechenland wieder angefangen sich leb⸗ hafter zu gestalten. Die Einnahmen des Zollamts in Piräus betrugen im April i915 1995 56057 Drachmen (262 177 55 Goldfr.) h'gen 1797 704.45 Dr. (278 572,55 Goldfr.) im gleichen Monat 1912,

also 1513 mehr 206 956 12 Dr. weniger 16 zz Goldfr.

In den Monaten vor April d. J. waren die Zolleinnahmen mmer etwag gef inf als im Vorjahre. (Bericht des Kaiserlichen Heneralkonsulats in Mihen vom 77. Mai 1913.)

Schweiz.

Dritter Nachtrag zum Warenverzeichnis zum schweizertschen Gebrauchszolltarif. Der dritte Nachtrag zu der deutschen und der erste Nachtrag zu der französischen Ausgabe des Warenverzeichnisses zum schweizerischen Gebrauchézolltarif sind er= schienen. Die beiden Drucksachen können bei der schweizerischen Ober— zolldirektion, bei den Zolldirektionen in Basel, Schaffhausen, Chur, Lugano, Lausanne, Genf sowte bei den Hauptzollämtern in Bern, Luzern, Zürich und St. Gallen zum Preise von je 20 Rappen für das Stück bezogen werden. (Schweizerisches Handelsamtsblatt.)

Absatz deutscher Waren nach Ceylon.

Von Waren deutschen Ursprungs, die an dem Aufschwung der Einfuhr nach Ceylon in größerem Maße beteiligt find, sind Biskuits, Säuren zum Koagulieren der Gummimilch, Kali—⸗ salze, Kleineisenwaren und Bandeisen zu nennen.

Dagegen ist Deutschlands Anteil an Stacheldrabt, Stahl⸗ guß und Stahlwaren zurückgegangen. Vor allem sind dem deutschen Stacheldraht, der in Ceylon sehr gut eingeführt war, in amerikanischen Marken gefährliche Rivalen entstanden, die durch ihre Billigkeit das deutsche Fabrikat zu verdrängen drohen.

Ein anderes Gebiet, auf dem die deutsche Einfuhr nicht mit dem vergrößerten Verbrauch Schritt gehalten hat, ist der Handel in fertigen Kleidungsstücken. Vier sind es die Japaner, die den europäischen Fabrikaten das Feld mit Erfolg streitig machen. Vor allen Dingen in Unterjacken, fertigen Hemden und dergleichen, die bisher in großen Mengen von Deutschland bezogen wurden, ist die japanische Konkurrenz sebr leistungsfähig. (Aus einem Bericht des Kaiserl. Konsulats in Colombo.)

Konkurse im Auslande.

Rumänien. Jassy: Osias Schwartz ist in Konkurs erklärt worden.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Brikett am 21. Juni 1913:

Ruhrrevier Oberschlesisches Revler

Anzahl der Wagen Gestellt 33 782 12 035 Nicht gestelltt. ——

am 22. Juni 1913:

6 684 246

Gestellt .. Nicht gestellt

Berliner Wollmarkt und Wollauktion. Die Ein⸗ lieferungen der Wollen zu dem am 24. Juni beginnenden offenen Markte sind bisher ziemlich gering. Auf der eigentlichen Lager- stätte des Wollmarktes, dem Berliner städtischen Zentralviebhof, Eldengerstraße, befanden sich am ersten Einlieferungstage, 22. Juni, etwa 149 Ztr. Wollen, die auf drei Posten verteilt waren. Weitere an⸗ gemeldete Sendungen werden noch erwartet, sodaß die Gesamtmenge der zum Verkauf gestellten Wollen etwa die Höhe von ea. 4003tr. erreichen dürfte. Die Beschaffenheit der Wolle ist, so weit dies bis jetzt festgestellt wurde, befriedigend. Am ersten Tage des offenen Wollmarktes, also am 24 Juni, schließt sich Nachmittags 2 Uhr die dritte und letzte diesjährige Wollauftion des Vereins der Merinozüchter an. Bie Versteigerung findet im großen Saal des Berliner Lehrer⸗Vereins⸗ hauses, Alexanderstraße 41, ssatt. Zur Versteigerung, welche durch die Firma Hergersberg u. Co. ausgeführt wird, lagern ca. 2500 Ztr. in Schweiß geschorene Dominialwollen und cg. 1800 Ztr. Rüäcken⸗ wäschen. Die Besichtigung der Wollen im Wollagerhaus, Mager viehhof Friedrichsfelde⸗Ost, kann vom 23. Juni früh 8 Uhr ab erfolgen.

In der vorgestrigen Hauptversammlung des Roh— sisenverbandes wurde laut Meldung des . W. T. B.“ über die Marktlage berichtet. Die Verkaufstätigkeit für das zwelte Semester dieses Jahres im Inlande kann im großen und ganzen als beendet gelten, da für alle Abnehmer der Bedarf gedeckt wurde. Der Auf⸗ tragseingang war befriedigend. Auf dem Auslandsmarkt, wo die Ab⸗ nehmer in den . Monaten große Zurückhaltung beobachtet haben, ist in der letzten Woche das Geschäft wieder etwas lebhafter geworden, nachdem infolge der Preisherabsetzungen in den Glasgow⸗Warrants sich die Lage des englischen Roheisenmarktes etwas geklärt hat. Die Preise des Auslands sind insolge der gesunkenen englischen Preise zurückgegangen. Der Versand im Monat Mat war befriedigend und beträgt 1010;0 der Beteiligung.

Der Verband von Fabrikanten isolierter Leitungs⸗ drähte berechnet laut Meldung des ‚W. T. B. von heute ab einen Kupferzuschlag von O20 M für den Quadratmillimeter Kupferquerschnitt und 1000 m Länge.

Laut Meldung des . W. T. B. betrugen die Einnahmen der Anatolischen Eisenbahnen vom 28. Mai bis 3. Juni 1913: 208 651 Fr. (i. V. 18561 Fr), seit 1. Januar 1913: 45665 754 Fr. (i. V. 927371 Fr.).

Lissabon, 21. Junl. (W. T B.) Die Bank von Portugal bat heute beschlossen, vom 23. Juni ab den Bankdiskont von 6 auf 5Y o/ herabzusetzen.

Berlin, 21. Juni. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Das Geschäft 6 auch ner Lz ref der Woche in der bisherigen ruhigen Weise. Die Üußenmärkte haben ihre Forde rungen erhöht und melden festere Tendenz. Die inländif r duktion genügt jedoch vollständig zur Deckung des schwachen ims. In russischer Butter macht sich Nachfrage nach Grägware bemerkbe Die heutigen Notierungen sind: und Genossenschaftsbr La Qualltaàt 113 - 115 66, IIa Qualität 19 - 113 6. Se