6 die rückständigen Beträge sofort, 2) der Beklagte hat die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. Der Beklagte Wenzel Foreyt wird hlermit zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits auf Mittwoch, den 183. August 1913, Vorm. 8 Uhr, vor das Kgl. Amtsgericht Ansbach, Zimmer 38, geladen. er Klägerin ist das Armenrecht bewilligt. Ansbach, den 20 Juni 1913. — Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Ansbach.
30662 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Bergmann Wilhelm Curl⸗ baum, Marta geb. Moser, in Holthausen, Mont⸗Cenisstraße 193. Pröozeßbevoll—⸗ mächtigter: Rechte anwalt Punge in Castrop, klagt gegen ihren Ehemann, den Berg— mann Wilhelm Curlbaun, früher in Holthausen, Mont⸗Cenisstraße 103, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, daß ihr gegen den Beklagten, als ihren Ehemann, ein Anspruch auf Zahlung von Unterhaltsgeldern zustehe, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreck⸗ bare und kostenpflichtige Verurteilung zur Zahlung von 125 S6. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Castrop auf den 28. August E90 A, Vormittags EO Uhr, geladen.
Castrop, den 16. Jun 1913
Rehling, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
31069) Oeffentliche Zustellung.
Die Minna Adele Steinmeier, geboren am 25. April 1911 in Elberfeld, Tochter der geschiedenen Ehefrau Großnickel, ge⸗ borene Steinmeier, in Uebbentrup, und durch diese bevormundet, Proz-ßbevoll— mächtigter: Rechtsanwalt Pottgießer in Cöln, klagt gegen den Kuhwärter Ludwig Boersma, ohne bekannten Wohn- und Aufenthalt, früher in Cöln-Bickendorf, k 80, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Vater zu ihrem Unterhalte verpflichtet sei, mit dem Antrage auf vollstreckbare kosten⸗ fällige Verurtellung des Beklagten, der . von ihrer Geburt an bis zur Vollendung ihres sechzehnten Lebensjahrs als Unterhalt eine im voraus zu ent, richtende Geldrente von vierteljährlich 45 M — fünfundvierzig Mark — die rückständigen Beträge sofort, die künftig ö werdenden am 25. April, 25. Juli, 25. Oktober und 25. Januar jeden Jahres zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz wird der Betlaͤgte vor das Königliche Amtsgericht in Cöln, Justiz⸗ gebäude am Reichenspergerplatz, Zimmer Nr. 145, auf den Rv. August R9A3, Varmittags 9 Uhr, geladen.
Cöln, den 20. Junt 1913.
(. S.) Losen, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
130542 Oeffentliche Zustellung. Die am 7. 3. 1910 geborene Marie Luise Charlotte Wild in Mülhausen 1. Els. vertreten durch ihren Vormund, den An⸗ gestellten Ludwig Wild in Thann und dieser vertreten durch den flädtischen Generalvormund Eugen Lothammer in Mülhausen, Proze ßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Fitzau in Biedenhofen, klagt gegen den am 5. 2. 1878 zu Runzen— heim geborenen Karl Schwarz, zuletzt in Reichersherg, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Be—⸗ hauptung, daß Beklagter ihr außerehe— licher Vater sei, mit dem Antrage, ihn zu verurtetlen, ihr an Unterhaltsbeiträgen von der Geburt an bis zur Vollendung ihres IB. Lebensjahres eine im voraus am 1 jeden Vierteljahres fällige Geldrente von vierteljährlich 45 6 zu bezahlen. Zul mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Diedenhofen auf Mittwoch den Az. Auguft L9H, Nachmittags
23 Uhr, geladen. Diedenhofen, den 14. Junk 1913. Der Gerichtsschreiber bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.
30543
Die minderjährige Eleonore Magresso, geb. am 5. September 1912, vertreten durch die Vormünderin Maria Magresso— Fabrikarbeiterin in Singen, Prozeßbevoll— mächtigter: Rechts anwalt Weinberg in Mannheim, klagt gegen den Alois Muhr, Koch, zuletzt wohnhaft in Mannheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der S§ 1708, 1717 B. G.⸗-B., mit dem An trage auf vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung zur Zahlung einer im voraus zu entrichtenden Geldrente von vierteljährlich 45 ½ von der Geburt bis zum vollendeten sechzehnten Lebensjahre, und zwar die ver— fallenen Beträge sofort. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Gr. Amtsgericht in Mann⸗ heim auf Mittwoch, den 20. August HE 9E3, Vormittags 9 Uhr, II. Stock, Zimmer Nr. 111, geladen.
Mannheim, den 19. Junt 1913.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. Z. 7.
31079] Oeffentliche Zustellung.
Die Witwe Emil Kuntzmann, geb. Hammerer, in Sulz O. E., als Vor— münderin der am 29. Mat 1913 geborenen Johanna Kuntzmann und als Inhaberin der elterlichen Gewalt über ihre minder⸗ . Tochter Anna Kuntzmann, Prozeß⸗ evollmächtigter: Geschäftsagent Heisch in Sulz O. Er, klagt gegen den Johann Baptist Zufy, Handlungsgehilfe, zurzeit ohne bekannten Wohnort, früher in Sulz O. Es, unter der Behauytung, daß er als Vater des am 29. V. 1913 unehelich ge⸗ borenen Kludes der minderjährigen Anna
ihr unehelicher p
Kuntzmann names Johanna Kuntzmann in Anspruch genommen wird, mit dem An⸗ trage, auf kostenfällige vorläufig vollstreck⸗ bare Verurteilung desselben: 1) dem Kinde Johanna Kuntzmann von seiner Ge⸗ burt an bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahrs als Unterhalt eine im voraus zu zahlende Geldrente von viertel läbrlich 7241, und zwar die rückständigen Beträge sofort, und die künftig fällig werdenden am , . 9 jeden Jahres; 2) der Kindesmutter Anna Kuntzmann den Betrag von 100 4 als Wochenbettkosten zu zahlen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht in Sulz, Oberelsaß, auf Donner s⸗ tag, den E4. August E9E3, Vor- mütaßss 9g Uhr, geladen. Die Ein⸗ lassungsfrist ist auf 14 Tage festgesetzt. Sulz O. G., den 20 Juni 1913. Die Gerichtsschreiberei des Kaiserl. Amtsgerichts.
31067] Oeffentliche Zustellung. Die unverehelichte Anng Busse in Busow bei Ducherow, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Schade in Anklam, klagt gegen den Arbeiter Karl Busse, früher in Schmuggerow, zurzeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß auf dem Grundstück Schmuggerow Band 1 Blatt 7 für den verstorbenen Eigentümer Karl Busse in Schmuggerow, ihren Vater, eine Hypothek von 6600 (0 ein⸗ getragen sei, die sie geerbt habe, und ferner, daß die Umschreibung dieser von ihr weiter abgetretenen Hypothek vom Grundbuchamt davon abhängig gemacht ist, entweder den Nachweis zu erbringen, daß Gläubiger der genannten Hypo⸗ thek ihr Vater ist oder die Zu⸗ stimmungserklärung des Beklagten zu dem von ihr gestellten Umschreibungs⸗ antrage beizubringen. Da sie jenen nicht erbringen kann, beantragt sie, Beklagten kostenlästig und durch vorläufig vollstreck⸗ bares Urteil zu verurteilen, zu der Ab⸗ tretungsurkunde vom 1. November 1912 seine Zustimmung zu erklären und darin zu willigen, daß die Hypothekenforderung Schmuggerow Band 1 Blatt 7 Ab⸗ teilung 1II1 Nr. 14 von 6600 „S0 nebst Zinsen seit dem 1. November 1912 auf den Namen des Gemeindevorstehers Fried⸗ rich Pieper in Schmuggerow umgeschtieben werde. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Anklam auf den 25 September 19ER, Vormittags 9g Uhr, geladen. Antlam den 17. Juni 1913. Roloff, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
30659] Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister J Musa in Berlin, Fliedrichstr. 72. Proz ßbevollmächtigter: Wilhelm Jaedicke bei dem Schutzverbaad des deutschen selbständigen Schneider⸗ gewerbeäz und verwandter Berufe G. V. Geschäftsstelle; Berlln W. 9, Pots damer straße 13, klagt gegen den Julius Botter⸗ stein, früher in Berlin, Spandauer. brücke 15, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm, dem Kläger, für in den Jahren 1905 und 1906 auf Bestellung käuflich gelieferte Garderobe 355 „ verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 355 M6 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Dezember 1912 zu zahlen und ihm die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be— klagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin-Mitte, Abteilung 7, Neue Friedrich straße 13 14, Zimmer Nr. 170/171, 1. Stock. werk, auf den LE. August E9RZ, Vor⸗ mittags EO Uhr. geladen.
Berlin, den 26 Mai 1913.
Eckn ig, Gerichtsschreiber des Königlichen
Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abt. 7.
30661] Oeffentliche Zustellung.
Vie Rechtsanwälte Knebel und Hr. Abg⸗ hagen in Zehlendorf⸗Wa., Hauptstrase 1, klagen gegen die Frau Rittergutsbesitzer Helene John, früher in Schlachtensee Friedrich⸗Wilhelmstr. 17.19, unter der Deha n hiunỹ daß die Beklagte ihnen für Vertretung in mehreren Prozeßsachen den Betrag von 11850 A schuldig fei, mit dem Antrage auf kostenpflich ige Verurtei⸗ lung, an die Kläger 118,50 (S6 nebst 406 Zinsen hiervon seit dem Tage der Klage— zustellung zu zahlen. Das Urteil ist vor—⸗ läufig vollstreckhar. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtastreits wird die Be— klagte vor das Königliche Amtégericht in Berlin Lichterfelde, Ringstr. h, Zimmer 17 auf den 2E. Oktober ER, Vormit- tags 9 Uhr, geladen. Berlin ⸗ Lichterfelde, den 18. Juni 19lz.
Scheel, der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
30658] Oeffentliche Zustellung.
Der Herrenschneider Hartwig Braun in Berlin W. 8, Franzosischestr. 45, vertreten durch Herrn Wilhelm Jaedicke bei dem Schutzverband des Deutschen selbständigen Schneldergewerbes und verwandter Berufe E. V., Geschäftsstelle Berlin W. 9, Pots⸗ damerstr 13, klagt gegen den Kaufmann Gustay Ihle. früher in Berlin-Schöne⸗ berg, Regensburgerstr. 28 b. Sander, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß ihm der Beklagte für auf vorherige Bestellung gelieferte Waren den Betrag von 148,70 M verschulde, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 148,70 S nebst 500 Zinsen seit den 30. Juni 1912 zu zahlen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Termin zur münd⸗
lichen Verhandlung des Rechtsstreits steht
vor dem Königlichen Amtsgericht in Berlln⸗ Schöneberg, Grunewaldstr. 66 67, Zimmer Nr. 30 1, am 23. Oktober E913. Vormittags 9 Uhr, an. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Akten⸗ zeichen 24. C. 981. 13. Berlin⸗Schöneberg, den 17. Jun 1913. Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 24.
30663] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Händler August Kurp in Nette, Viktoriastraße Nr. 37, Prozeß⸗ bevollmächtigter: deren Ehemann, klagt gegen den Bergmann Johann Zuecziejau, früher in Mengede, Haberlandstraße Nr. 19e, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 22 — zwelundzwanzig — Mark nebst 400 Zinsen seit 23. April 1913 für im April 1913 käuflich gelieferte Waren. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Castrop auf den EL2Z. August 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Caästrop, den 12 Juni 1913.
Böcker. Sekretär, Gerichtsschrelber
des Königlichen Amtsgerichts.
30676] Oeffentliche Zustellung. .
Die Firma Friedrich Doering in Berlin W. 35, Potsdamerstraße 40 — Prozeß⸗ bevollmächtigle: Rechtsanwälte Dr. Falken⸗ stein und Dr. Hartmann in Berlin, Schellingstraße 2 —, klagt gegen den Direktor Ernst Vogel, unbekannten Auf— enthalts, früher in Berlin-Wilmersdorf, Kaiser-Allee 1566, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte im November 1Al0 die in der Klagerechnung verzeichneten Waren zu den daselbst angegebenen Preisen gekauft und empfangen habe und daß die dort erwähnten Arbeiten ausgeführt seien, mit dem Antrag, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin 290,40 S. — zweihundertundneunzig Mark 46 Pfennig — nebst Ho Zinsen seit dem 28. No— vember 1910 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg, Amtsgerichtsplatz, auf den ES. September E913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, 11 Treppen, Zimmer Hö, geladen.
Charlottenburg, den 13. Juni 1913. Koerner, Amtsgerichtssekretär, als Ge⸗ richtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
30681] Oeffentliche Zustellung.
Die Sterbekasse deutscher Lehrer, Ver⸗ sicherungs Verein auf Gegenseitigkeit zu Berlin, Lottumstraße 9 10, vertreten durch ihren Direktor Malte Prüssing, ebenda, Prozeßbevollmächtige: Rechtsanwälte Ju⸗ stizräte Lahn, Kagermann und Dr. Müntzel
zu Berlin, Mohrenstraße 48, klagt gegen
den Agenten (Rentier) Martin Platt, zuletzt in Berlin⸗Wilmersdorf, Detmolder⸗ straße 3, bezw. , Garten⸗ straße 20, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Ehefrau des Beklagten die am 1. April 1913 fällig gewesenen Zinsen aus der für die Klägerin im Grundbuche des Königlichen Amts gerichts Oranienburg von Oranienburg Band 26 Blatt Nr. 1533 in Abteilung 1I1 unter Nr. 3 eingetragenen Hypothek von 22 000 S nicht gezahlt habe und die Dpoihek deshalb sofort fällig sei, sowie daßz der Beklagte die Erklärungen seiner Ehefrau in dem dem Eigentumserwerbe zugrunde liegenden Kaufvertrage ausdrück— lich genehmigt habe, mit dein Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, die Zwangsbollstreckung aus der notariellen Schuldurkande des Notars Justizrats Paul Lahn zu Berlin vom 16. September 1909 — Nr. 513 des Not.⸗Reg. für 1909 des Notars Justizrats Paul Lahn zu Berlin — in das zum eingebrachten Gut seiner Ehe— frau, der Frau Anna Platt, geb. Krüger, gehörige Grundstück von Oranienburg Bd 26 Bl. 1633 wegen der Forderung von 22 000 SM nebst 5 o Zinsen seit 1. Januar 1913 zu dulden, und das Ur— teil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die achtzehnte J des König⸗ lichen Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 1720, Zimmer 88 11, auf den G. Oktober E93, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung , Auszug der Klage bekannt ge— macht.
Charlostenburg. den 13. Juni 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen
Landgerichts II, 3Zvikammer 18.
1 Oeffentliche Zustellung.
Dle Fitma A. L. Gottschalk in Chemnitz, Prozeßbevollmächtigter: der Rechts anwafst Reltz in Chemnitz, klagt gegen den Material⸗ warenhändler Richard Hermann Herzog. früher in Zwickau, Glauchauerstraße 75 wohnhaft, jitzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beftlagte von der Klägerin am 8. November 1912, 29. Januar und 24. Februar 1913 auf Bestellung Waren zum vereinbarten Ge— samtpreise von 138 1 64 3 käuflich ge⸗ liefert erhalten hahe. Die Klägerin be—⸗ antragt: Der Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin 138 ½ 64 nebst Ho Zinsen ven 44 95 3 seit dem 8. Ja—⸗ nuar 1913, von 93 M 19 3 seit dem 24. April 1913 zu zahlen und die Kosten des Rechtastreits zu tragen. Dieses Urteil
ist vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte
wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts ericht Chemnitz, Hohestraße 19, 1. Stock, . 44, auf den 20. Orttober 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Chemnitz, den 14. Juni 1913. Ver Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
310993) Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Rheinische Karosseriewerk und Wagenfabrik m. b. H vormals Franz Papler C Sohn in Cöln, Neußer⸗ straße 27, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Löwenstein in Cöln, klagt gegen die geschiedene Ehefrau des Leutnants a. D. Viktor Holtz, verwitwete Haupt⸗ mann Dullo, genannt Dullo Holtz, Rentnerin, früher in Wiesbaden, Albrecht⸗ straße 6, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß die Beklagte am 12. Oktober 1912 bei der Klägerin eine Limousine Landaulet⸗ karosserie zum vereinbarten Preise von 4500 M hestellt hat, mit dem Antrag, die Beklagte kostenfällig zu verurteilen, 1) an die Klägerin die Summe von 4500 S6 nebst 4 0½ Zinsen seit dem 13. Januar 1913 zu zahlen, 2) bei der Klägerin eine Limousine⸗Landauletkarosserie abzunehmen, und das Urteil, falls gegen Sicherheits⸗ leistung, für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechks— streits vor die 1. Ferienzivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln, Reichens— pergerplatz, auf den 25. August 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt- ge—⸗ macht.
Cöln, den 4. Juni 1913.
Willichs, als Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.
30665 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Conr. van Pée in Cöln, Bismarkstraße 32, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. G. Halberkann und Dr. F. W. Esser in Cöln, klagt gegen 1 den Theo Schüren, Inhaber einer Steinholz⸗ und Korkestrichfabrik, 2) die Ehefrau Theo Schüren, Inhaberin einer k beide früher in Föln⸗Niehl, Drosselweg 59, wohnhaft, unter der Behauptung, daß die Beklagten ihm wegen käuflich geliefert erhaltener Waren und ausgeführfer Arbelten gemäß mitgeteilter Rechnungen 409,39 S6 (in Buchstaben: Vierhundertneun Mark 39 Pfennig) schulden, mit dem Antrag, die Beklagten kostenpflichtig als ö. schuldner — falls gegen Sicherheite⸗ leistung — vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 409 39 S½ (Vier⸗ hundertneun Mark 39 Pfennig) nebst 5H vom Hundert Zinsen seit dem 28. Fe⸗ bruar 1913 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtegericht in Cöln, im Justizgebäude am Reichens—⸗ pergerplatz, Zimmer 145, auf den 19. August 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Die Sache ist zur Feriensache erklärt.
Cöln, den 5. Juni 1913.
Klinkhammer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
30666] Oeffentliche Zustellung.
Der Agent Augustin Schöppner in Dort⸗ mund, Wißstraße 34, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Versen in Dortmund, klagt gegen den Kaufmann Josef Kiwitt— früher in Dortmund, Rheinischestraße 88, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter dem Kläger für die Vermittlung des Verkaufs seines ,,, Rheinischestraße 88, und für den Nachweis eines Käufers die verein— barte Propision von 200, — „ verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 200. — 0 nebst 50 Zinsen seit dem 1. Mat 1913 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der des Arrestverfahrens zu tragen, auch das Urteil für vorläufig voll streckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsssreits wird der Be— klagte vor das Königliche Amtsgericht in Dortmund auf den 3. Oktober 1913. Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 77. geladen.
Dortmund, den 17. Juni 1913.
Sau er, Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
305441 Oeffentliche Zustellung.
I) Die Witwe des Stellmachers Friedrich Paar, Gertrud geb. Boes, in Weckhoven, 2 der Stellmacher Gerhard Paar in Weckhopen, 3) der Metzger Paul Paar in Düsseldorf, Ellerstraße 152, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Canto in Düsseldorf, klagen gegen 1) den Hubert Conrads, zuletzt in Neuß, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, und Genossen, Beklagte, unter der Behauptung, daß der nachstehende Hypo⸗ thekenanspruch getilgt sei, mit dem An⸗ trage: Königl. Landgericht wolle die Be— klagten laslen f fi verurteilen, einzu⸗ willigen, daß die im Grundbuch von Holsten⸗Weckhoven Band 15 Artikel 565 in der Abteilung II zu Lasten der Kläger unter Nr. 2 eingetragene Post gelöscht wird, wolle das Urteil auch ohne Sicher heitsleistung für vollstreckbar erklären. Die Kläger laden den Beklagten Hubert Conrads zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf, Königeplatz 40, Zimmer 37, J. Etage,
auf den 28. Ottober 19183, Vor⸗
mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung sich durch einen bei diesem Gerichte , gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll. mächtigten vertreten zu lassen. Düsseldorf, den 13. Juni 1913. Wendler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz.
30667] Oeffentliche Zustellung.
Der Königlich preußische Staat, per, treten durch das Königliche Hauptbanant in Potsdam, klagt gegen den früheren Bauschreiber Oswald Eisner, jetzt un, bekannten Aufenthalts, früher in Bremer haven, Langestraße 127 1II, unter der Ve, hauptung, daß derselbe während sesngt Tätigkeit als Bauschreiber bei der dem Königlichen Bauamt 111 in Eberswalde unterstellten Streckenbauleitung Ebeng, walde⸗Qst in Eberswalde einen Teil der für den Verkauf von Verdingungsunterlagen eingekommenen Gelder in Höhe von 184,20 M nicht an die Baukasse abge. liefert, sondern unterschlagen habe, möt dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen an den Kläger 18420 9 nebft 400 Iinsen selt dem 31 Juli 1910 zu zahlen und dez Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er. klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor daß Königliche Amtegericht in Eberswalde auf den 5. Dezember E913, Bormittagz 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffen, lichen Zustellung wind dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Eberswalde. den 9. Juni 1913.
Wiegandt, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
31096] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Adolph Adler C Co., Frank, furt a. M., Schillerstraße 19/25, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Oppen— heimer, Behrens und Beith, klagt gegen den Kaufmann Karl. Bahr, Hamburg, Belle⸗Alliancestraße 78, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer Warenforderung, mit dem Antrgge, den Beklagten kosten. pflichtig gegen klägerische Sicherheits ieistun vorläufig vollstreckkar zur Zahlung von M89. 60 ½ nebst 5o/0 Prozeßzinsen zu ver— urteilen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die Kammer 1 für Handelssachen det Landgerichts Hamburg (Ziviljustiigebäude, Sievekingplatz) auf den 3. Ottober E913, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellum wird dleser Auszug der Klage bekannt ge— macht.
Hamburg, den 21. Juni 1913.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
30866
2 HH 71113. Der Albert Reiter,
Biergroßhandlung in Straßburg, Prozeß-
bevollmächtiger: Rechtsanwalt Klinkom⸗ ström in Karlsruhe, klagt gegen den Restaurateur Taper Kohlbecker in Baden, jetzt an unbekannten Orten, unter da Behauptung, daß ihm der Beklagte au Warenkauf vom lanfenden Jahre 11864 8 3 schulde, mit dem Antrag auf Ver, urteilung des Beklagten zur Zahlum von 1186 ½ 8 3 nebst 56 /o Zing von Klagzustellungstag an durch ein eventuel gegen Sicherheitsleistung vorläufig vol streckbares Urteil. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Kammer für Handelssachen des Gr. Landgerichts Kailt— ruhe auf Mittwoch, den 20. August E9EZ, Vormittags E0 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bet diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt i Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen. Karlsruhe, den 17. Jun 1913. .
Der Gerichtsschreiber des Gr. Landgerichl'—
130669) Oeffent iche Zustellung.
Der prakt. Arzt. Dr. Christel in Metz, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Donnevert u. Albert in Metz, klagt gegen die Eheleute Lusian Heiser. Maria geb. Schmeltz, früher in Metz, jetzt ohne be— kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß ihm die Beklagten als Solidarschuldner für ärmtliche Behand= lung aus dem Jahre 1912 den Betrag von 98 M verschulden, mit dem Antrag, die Beklagten gesamtverbindlich zur Zahlung von 98 ½½ — achtundneunzig Mark — nebst 40,0 Zinsen vom Klagetage an zn verurteilen, denselben die Kosten den Rechtsstreits zur Last zu legen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er— klären. Die Beklagten werden zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreitz bor das Kaiserliche Amtsgericht in Metz auf den 4. Oktober 1913, Vormittags 9 Uhr, Saal Nr. 52, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Metz, den 19. Jun! 1913.
Der Gerichtsschreiber des Kalserlichen Amtsgerichts.
31100] Oeffentliche Zustellung. Die Firma August Conradus, Granit, werke in Eisenach, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Heidrich in Nordhausen, tlagt gegen die Witwe Rosalie Gode— früher in Küllstedt, jetzt unbekannten Auf, enthalts, auf Grund. der Behaupt.:ng, daz die Beklagte als Akzeptantin eines am 23. Januar 1913 ausgestellten und am 1. Mär 1913 zahlbaren. Wechtels ih, als der legitimierten Wechselinhaberin, . Summe bon zusammen 64d — , . schulde, mit dem die Beklagte zu verurteilen, an die Klägerin 644659 ö. nebst 6 vom Hundert Zinsen von 638,20
, . . Mark ntrage
lichen Verhandlung des
seit dem 4. März 1913 zu zahlen. Dle Klägerin ladet die 1 zur münd⸗
erhand echtsstreits vor die Ferienzivilkammer des Königlichen Landgerichts in Nordhausen auf den 209. August AEZ, Vormittags
Ss Uhr, mit der Aufforderung, einen bei
dem gedachten Gerichte zugelassenen An—⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Nordhausen, den 18. Juni 1913. Borchart, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerlchts.
30670] Oeffentliche Klagezustellung.
Dampfmühlenbesitzer Konrad Rennwanz in Zempelburg, vertreten durch den Pro⸗ zeßagenten Bohn in Pr. Friedland, hat bei dem Königlichen Amtsgericht in Pr. Friedland gegen den Bäckermeister Wangerczyn aus Pr. Friedland, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Warenforderung vom 6. Dezember 1912 Klage erhoben mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung zur Zahlung von 285 ½ nebst Ho Zinsen seit dem 6. Januar 1913. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist auf den Ez. September 1913, Vormittags 9 Uhr, bestlmmt, zu . der Beklagte hiermit geladen wird.
Pr. Friedland, den 13. Juni 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Unterschrift)h, Amtsgerichtssekretär.
30672] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Heinrich Büchler in Breslau, Herrenstraße Nr. 30, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Jakob Riesenfeld in Breslau, Karlstraße Nr. 12, klagt gegen den Josef Brummer, früber in Grabow i. P, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Betlagte aus dem protestierten Wechsel vom 10 Mai 1910 über 1609 70½, zahlbar am 10. August 1910. als Atzeptant die Summe von 160,70 M nebst 9.20 MS Wechselunkosten und 2,25 M½ Portoauslagen verschulde, da sie den Wechsel im Regreßwege eingelöst habe, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, an die Klägerin 160 70 „S6 nebst 60, Zinsen seit dem 10. August 1910 sowie 20 S6 Wechselunkosten sowle 225 M verauslagte Kosten zu zahlen und die Kosten des Rechtestreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte streits vor das Königliche Amtsgericht in Schild⸗ berg auf den 10. Oftober 18913, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schildberg, den 14. Juni 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
306573] Oeffentliche Zustellung.
Der Ingenieur Carl Simon, früher in Schönberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, klagt gegen den Diplomingenieur Ringe⸗ liun in Schönberg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Hall daselbst, auf Unterlassung. Der Beklagte wird beantragen, den Kläger mit seiner Klage kostenpflichtig abzuweisen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Kläger vor das Groß— herzogl. Amtsgericht in Schönberg i. Mecklb. auf Sonnabend den 25. Oftober 1913, Vormittags E01 Uhr. geladen.
Schönberg, den 19. Juni 1913.
Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtegerichts. Abt. 2.
31077
Der J. B. Rößlein, Inhaber der ersten Mannheimer Autogummizentrale und Reparaturwerkstätte J. B. Rößlein, Mann⸗ heim O. 7 24, klagt gegen den Dr. Karl Moth, prakt. Arzt, früher in Reilingen, nunmehriger Aufenthalt an unbekannten Orten im Auslande, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte aus Warenkauf vom Jahre 1911 den Betrag von 257 A6 35 4 schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten, an Kläger den Betrag von 267 ½ 35 3 — Zweihundert⸗ fünfzigsieben Mark 35 Pfg. — nebst 40 Zinsen vom 1. Mat 1912 ab zu bezahlen und dle Kosten des Rechtsstreits zur tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ reits wird der Beklagte vor das Groß⸗ herzogliche Amtsgericht in Schwetzingen auf Sametag, den 9. August 1913. Vormittags 8 Uhr, geladen. Die Prozeßsache ist als Feriensache erklärt.
Schwetzingen, den 17. Juni 1913.
Der Gerichtsschrelber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
31978] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Jörgen Petersen in Oster⸗ Satrup, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt. Justizrat. Jacobsen in Sonderburg, klagt gegen den Bäckermelster Albert Paul Heinrich Johannsen, früher in Wollerup, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der . daß der Beklagte ihm 490, Ilnsen eines Tell⸗ betrageöt von 490 AM, eingetragen in Ab- teilung 1III Nr. 3 im Grundbuch von Wollerup Band 11 Blatt 82 — Elgen⸗ tümer: Der Beklagte — für die Zeit vom 1. Januar 1911 bis 1. Januar 1913 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger Z36 6 zu zahlen und wegen dieser Forde⸗ rung die Zwangtvollstreckung in die ihm gehörigen, im Grundbuch von Wollerup Band 17 Blatt 82 verzeichneten Grund— stüche zu dulden, und das Urteil für vor— läufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd. lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche
Amtegericht in Sonderbura auf den 1. November 1913, Vormittags 10 Uhr, geladen. Sonderburg, den 13. Juni 1913. Der Gericht schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
30677 Oeffentliche Zustellung. Der Rentier 5 Braun zu Goßlershausen, rozeßbe voll mächtiater:
Rechtsanwalt Goerigk in Strasburg Wpr.,
klagt gegen den Schmiedemelster Albert Diebig, früher in Bochum, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, auf Grund der Be— hauptung, daß Beklagter ihm aus dem mangels Zahlung präsentlerten Wechsel vom 28 Nrvember 1912 200 S und 30 Postauftragsporto, ferner aus einer ihm von der Firma H. Braun abgetretenen Warenforderung 1625 „6 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an ihn 21655 „ nebst 6 oso Zinsen von 200 4 seit dem 28. Fe⸗ bruar 1913 und 4 0½ Zinsen von 16,25 4 seit dem 1. April 1913 zu zahlen und die Kosten des Arrestverfahrens 3 G. 9/13 zu tragen. Das Urteil ist vorläufig voll⸗ streckhsar. Der Kläger ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Strasburg Wpr. auf den 2. August 1913. Vormittags RO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Strasburg Wyr., den 17. Jun 1913.
Wickel, Gerichtsschreiber des Koniglichen Amtsgerichts.
30675] Oeffentliche Zustellung.
Die Landgemeinde Goßlershausen, ver⸗ treten duich den Gemeindevorsteher, Prozeß— bevollmächtiater: Rechtsanwalt Goerigk in Strasburg Wpr., klagt gegen den Schmiede⸗ meister Albert Diebig, früher in Goßlers⸗ hausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr auf die am 20. September 1912 fällige Pacht⸗ rate von 105 46 noch 42,50 M, an Steuern für Januar 1913 14,30 S6, an Kranken⸗ kassenbeiträgen 14375 „M, an Beitrag zur Handwerkskammer 3,15 „S, für Errich— tung einer eltktrischen Beleuchtungs- und Kraftbetriebsanlage 56 gl MS, für Lieferung elektrischen Stromes 27,51 6, insgesamt 159 22 M verschulde und, da Beklagter zur Erstattung der Arrestkosten in 3. G. 7/13 des hiesigen Amtegerichts verpflichtet set, mit dem Antrage auf Zahlung von 159 22 S6 nebst 4 0½ Zinsen seit dem 1. April 1913, Beklagtem die Kosten des echtéstreits einschließlich derjenigen für das Arrestverfahren Goßlershausen Ca Diebig — 3. G. 17/13 — aufjuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbWar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht in Strasburg Wpr. auf den 2. August L915, Vormittags AO uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge—̊ macht.
Strasburg Wr., den 17. Juni 1913. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amts—
gerichts: Wickel, Aktuar.
30674] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Alexander Gonitzer in Geoßlershausen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Goerigk in Strasburg Wpr., klagt gegen den Schmiedemeister A. Diebig, früher in Bochum, jetzt unbekannten Auf— enthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter für entnommene Waren ihr 47,11 „ schulde, mit dem Antrage, Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, 47,11 1 nebst 40½ Zinsen seit dem
für vorläufig vollstreckbar zu ecklären. Die Klägerin ladet den Beklogten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Strasburg Wpr. auf den 2. August 1912. Vormittags EO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht. Strasburg, Wyr, den 17. Juni 1913. Weckel, Gericht; schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
30678 Oeffentliche Zustellung. Ver Landwirt Taver Ehrle in Unter— reitnau, B.⸗A. Lindau, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Leutht in Tettnang, klagt gegen den Landwirt Georg Gam⸗ bach, mit unbekanntem Aufenthalt ab— wesend, früher in Summerau, Gde. Flunau, unter der Behauptung daß Gambach ihm für in seinen landwirischaitlichen Betrieb überlassenes, ohne seine Einwilligung ver⸗ äußertes Vieh an 1160 A Hauptsumme nech 510 Se, außerbem 43 0½ Zinsen aus 1160 Æ vom 1 V. bis 6. XII. 12 mit 30 M 45 3, 4 odo Zinsen aus 1010 seit 6. XII. 12, 21 S6 50 8 Darlehen und 10 6 aus Auftrag, zus. also 571 S 95 3, schuldet, mit dem Antrage, den Beklagten durch ein gegen Sicherheits. leistung vorläufig vellstreckbares Urteil zu verurteilen, an den Kläger 571 S 95 4 nebst H oo Zinsen auz 1010 4 seit 6. Dez. 1912 zu zahlen und die Kosten des Rechts« streits zu tragen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Tett- nang auf Freitag, den 26. September EDE. Vormittags 89 Uhr, geladen. Zum Zwecke der 6ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Tettnang, den 18. Juni 1913. (L. S.) Obersekretär Haug. Gerichts—⸗
schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
31089] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Felix Hirschberg, als Inhaher der Firma Hungaria in Posen, Wilhelmplatz 14, Prezeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kotlinski in Posen, klagt gegen den Probst J. Czyzak, früher in Wronke, jetzt unbekannten Aufenihalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von dem Kläger seit einer Reihe von Jahren Wein bezogen, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreck⸗ bares Urtril zur Zablung von 212,31 M6 nehbst 40½ 0 Zinsen seit der Klagezustellung kostenpflichtig zu verurteilen. Zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts— gericht in Wronke auf den Ü 9. August 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Wronke, den 13. Juni 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
3) Verkäufe, Verpachtungen,
Verdingungen ꝛc. 30168 D. R. G. M. Nr. 483 394 sow. versch. Ausl. Patent. Urk. umsthlb. f.
jed. annehmb. Prs. z. verk. . J. Staude, Lauban i. Schl., Markt 9.
30911 Pferdeverkauf.
Am Mittwoch, den 25. Juni 1913. EH Uhr Vorm., werden auf dem Kasernenhof der 4. (Funker⸗) Kompagnie des Telegr. Bataillons Nr. 1, Köpenicker⸗ straße Nr. 187, zwei Fohlen öffentlich meistbietend verkauft.
1. Januar 1913 zu zahlen und das Urteil
Telegraphenbataillon Nr. 1.
28075
. Domänenverpachtung. ( Die Domäne Lauenau, Kreis Springe, Station der Nebenbahn Haste Münder —
Hameln, sol Dienstag, den 8. Juli ds. Is., Vormittags 1 Uhr. bierselbst in unserm Geschäftshause, am Archlo Nr. 3, für die Zeit von Johannis 1914 bis
1. Juli 1932 meistbietend verpachtet werden.
ß,, Grundsteuerreinertrag Erforderliches Vermögen. Bisheriger Pachtzins
140, 9332 ha. 6 143 .
95 000 . 15 354 M.
Nähere Auskunft, auch über die Voraussetzungen der Zulassung zum Mitbieten,
erteilt Hannover, den 10. Juni 1913. Königliche
Regierung,
Abtellung für direkte Steuern, Domünen und Forsten.
er
Verlosung ꝛc. von
Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.
30169
Bei der am 13. d. Mts. stattgehabten Auslesung unserer 30/0 Partialobli⸗ gationen sind folgende Nummern gezogen:
412 435 453 468 477 507 518 528 536 5658 562 565 584 618 628 630 635 651 676 708 713 723 730 731 und 746 à MS¶G RO0O,—
Die Einlösung derselben erfolgt zu vari vom 1. Oftober 191 ab gegen Rückgabe der Stücke und Zinsscheine Nummer 35 — 44 in unserem Geschäfts⸗ lokale zu Friedland in Mecklenbur oder bei dem Bankhause Gphraim Meyer C Sohn in Hannoner.
Friedland i. Meckl, den 19. Juni 1913.
Rartoffelstürke · Fabrik Friedland
Gesellschaft mit beschränkter Haftung. * . w ö
G. Bergmann.
50915] Bekanntmachung. Bei der am heutigen Tage vorge⸗ nommenen Auslosung der Ao Teil⸗ schuldverschreibungen der Stadt Münden zu der Anleihe vom Jahre 1902 über 1 100000 S sind folgende Nummern gezogen:
Nr. 5 13 155 193 und 196 über je 2000 Msh,
Nr. 22 33 63 65 82 110 203 311 321 und 384 über je 1090 ,
Nr 1 34 36 53 71 ließ lg nö 268 und 285 über je 500 „nt,
Nr. 33 35 170 174 221 241 und 246 über je 200 M,
welche hiermit zum 2. Januar 1914 zur Rückzahlung gekündigt werden mit dem Bemerken, daß von diesem Tage ab die Verzinsung aufhört.
Die ausgelosten Teilschuldverschrelbungen können bei der
hier, H. F. Klätwig „ Reibstein in Göttiugen und bei der Deutschen Bank in Berlin eingelöst werden. Hann. Münden. den 18. Juni 1913. Der Magistrat. eiß ker.
— ——
hiesigen Kämmereikasse und den Bankhäufern Reibstein & Co.
20914] Bekanntmachung.
Bei der am heutigen Tage vorgenommenen Auslosung der 3 , Mündener Stadt⸗ obligatiouen vom Jahre R890 wur⸗ den folgende Nummern gezogen:
Lit. A Nr. 34 128 150 167 181 259 304 325 358 384 397 und 418 über je 1000 4, Lit. I Nr. 32 über 500 M, Lit. C Nr. 16 17 42 und 67 über je 200 M6, welche hiermit zum 2. Januar 19142 zur Rückzahlung gekündigt wer en mit dem Bemerken, daß von diesem Tage ab die Verzinsung aufhört. Die ausgelosten Obligationen können bei der hiefigen Kämmereikasse und den Bankhäusern Filiale der Dresdner Bank Cassel (früher Mauer & Plaut) und L. Pfeiffer in Cafsel eingelöst werden. Rückständig ist Lit. 90 Nr. 19 über 200 4½ , gekündigt zum 2. Januar 1912. Hann. Münden, den 18. Juni 1913.
Der Magistrat.
Weißker.
30897
Auslosung von Schuldverschrei⸗
bungen der Stadt Offenbach a. M.
Bei der diesjährigen Auslosung sind
gezogen worden und werden zu den ange⸗
gebenen Terminen zur Rückzahlung ge—
kündigt:
Aa. Zur Rückzahlung auf den 1. Owk— tober A913:
E) Von dem 4 0½ Aulehen
vom H. Juli E877 — 31 400 .
Nr. 7 36 53 106 165 211 226 237 257 276 311 327 328 358 381 u. 397 je 1000 M.
Nr. 408 424 467 475 517 540 568 595 629 656 674 695 739 775 u. 792 je 500 .
Nr. 842 879 916 930 g42 961 975 1032 1085 1092 1114 1124 1138 1179 u. 1195 je B00 MSZp.
Nr. 1211 1237 1280 1296 1322 1345 1376 1389 1424 1427 14654 1460 1479 1483 1504 1537 u. 1591 je 200 .
2) Vom dem 37 ½ Anlehen vom L. Oktober L882 — 20 6000 4.
Nr. 27 53 115 134 145 164 178 199 221 241 261 277 303 u. 336 je E000 .
Nr. 435 488 539 542 560 580 637 737 754 u. 772 je 500 .
Nr. 9.12 1047 1103 1157 u. 1342 je 200 M.
3) Von dem 3 o½9 Anlehen vom 1. April EST — 16 600 .
Nr. 5 127 180 244 306 376 470 532 597 u. 644 je RO9 .
Nr. 659 684 739 807 848 go 961 1036 1145 u. 1244 je 500 V0.
Nr. 1257 1285 1319 1378 1418 1448 1468 u. 1498 je TOO .
b. Zur Rückzahlung auf den L. Januar 1914. 4) Von dem 3 0/½ Anlehen
vom L. Ayril E891 7 E M0.
Nr. 59 93 109 190 250 308 317 361 431 u 648 je ROG .
Nr. 654 691 738 766 816 867 918973 1012 1078 1127 u. 1249 je 500 ..
Nr. 1270 1273 1293 1369 1425 u. 1478 je 200 „.
Die verlosten Schuldverschreibungen werden bei der Stadtkasse in Offenbach a. M. eingelöst, die unter Ordn. Nr. und 3 aufgeführten außerdem bei der Deutschen Vereinsbank in Frankfurt a. Pi. die unter Ordn. Nr. 2 auch bei M. Merzbach in Frankfurt a. M. und S. Merzbach in Offenbach a. M. . die unter Ordn. Nr. A auch hei A. Merzbach in Frankfurt a. M. und S. Merzbach in Offenbach a. M., bei der Dresdner Bau und Ephraim Meyer u. Sohn in Hannoner.
Die planmäßige Tilgung:
I) des Anlehens von A898 im Be⸗
tage von 80 000 „,
2) des Anlehens von E902 im Be⸗
trage von E20 000 M, ) des Anlehens von 19035 im Be⸗ trage von 60 000 sce erfolgt durch freihändigen Rückkauf. Aus früheren Verlosungen sind noch rückständig:
Von dem Anlehen von 1838: Nr. 838 zu 100 Fl.
Von dem Aunlehen von 1877:
Nr. 6 zu 1900 M6, Nr. 423 u. 583 je 500 MÆ , Nr. 866 u. 926 zu je 300 ..
Von dem Anlehen von 18279:
Nr. 197 zu 1000 S, Nr. 1303 zu
200 46.
Von dem Anlehen von 1892: Nr. 648 zu 1000 ,s.
30896) Bekanntmachung.
Bei der am 19. Juni 1913 statt⸗
gefundenen Auslosung von Osthofener
Schulduerschreibungen vom Jah e
1897 wurden die Nummern 14 153 und
200 à 500 4Æ zur Rückzahlung am
L. Oktober 1913 gezogen.
Osthofen. den 20. Juni 1913.
Großh. Bürgermejsterei Onhofen. (Unterschrift.) ;
or Auglosung
von
Geraer Sindtanlkihe.
Bei der am 10. Juni 1913 statt⸗
gefundenen Auslosung Geraer Stadtschuldscheine
sind nachstehende Nummern gezogen worden:
31 9/9 Anleihe van 1887:
A zu 5000 MS: Nr. 45 79. HB zu 2000 S: Nr. 48 86 114 156 203 244 299.
C zu 1000 c: Nr. 47 67 205 237 291 299 391 440 531 615 647 649 659 661 692
798. D zu 5 00 4A:
Nr. 23 81 95 118 204 273 330 347 64 440 502 50 554 617 667 742 7900 82 887 937 991 1035 10957 1067 1095 120 161 1163 1322 1353 1358 1448 1457 1460 1470 1483 1514 1537 1576.
E zu 200 „:
Nr. 23 79 90 96 172 173 205 255 283 308 310 317 341 358 367 405 469 524 531 548 834 03 24 932 951 g85 1077 1981 1178 1183 1196 1202 1314 1398 1448.
409 Anleihe von 1911:
A zu 50090 MS:
Nr. 2812 2886 2903 2924.
. FE zu 2090 :
Nr. 3002 3051 3133 3257 3425.
C zu 1000 4A:
Nr. 3688 3813 4501 4607 4609 4626 14629 4674 4702 4712 4718 4806 4821 4870 5051 5109 5185 5265 5271 5275.
D zu 500 S9:
Nr. 5300 5308 5372 5670.
3120/9 Anleihe von 1903:
Diese Tilgung erfolgt aus Beständen.
Die vorgenannten Schuldverschreibungen werden hiermit den Inhabern zum 1. Ja⸗ nuar E94 getündigt, die Aus⸗ zehlung der Kapitale erfolgt jedoch schon vom 21. Dezember d. J. ab gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst Zinsscheinen und Zineleisten
bei unserer Kämmereihauptkasse, Rathaus, Zimmer Nr. 26,
bei den Bankhäusern:
Geraer Filiale der Allgemeinen Deutschen Credit Anstait,
Hallescher Bankverein von Kulisch, Kümpf Co. Kommaunditgesell⸗ schaft auf Aktien, Halle a4. S, kö Gera, vorm. Gewerbe⸗
ank.
Gebrüder Oberlaender,
sämtlich in Gera,
Mitteldeutsche Priv at⸗Bank A. G. in Magdeburg und ihren Zweig anstalten,
Allgemeine Deutsche Credit ˖ Austalt in Leipzig und ihren Zweig⸗ anstalten.
Für fehlende Zinescheine wird der Betrag
vom Kapital gekürzt.
Am 3E. Dezember 1913 endigt die Verzinsung der ausgelosten Schuld⸗ verschreibungen.
Von früheren Auslosungen der Anleihe Ass⁊7 sind noch nicht zur Einlösung gekommen:
B zu 2000 4M Nr. 228.
C zu 1000 S Nr. 590. ö
D zu b00 M Nr. 522 703 746 1319.
E zu 200 ν Nr. 344 587 882.
Diese Schuldverschreibungen werden unter Bejugnahme auf die früheren Be⸗ kanntmachungen nicht mehr verzinst.
Von den Anleihen von 1903 und 1911 sind Rückstände nicht vorhanden.
Gera (R.), am 16. Juni 1913.
409 786
Von dem Anlehen van 1900: Nr. 2293 zu 500 „M, Nr. 2417 2419 2597 2611 2723 2811 2812 u. 2821 zu je 200 46. Offenbach a. M., am 19. Juni 1913. Der Oberbürgermeister: Dr. Dullo.
30895 Den am 1. Juli 1913 fälligen Zineschein unserer A1 009 hyvothekari⸗ schen Auleihe werden vom Fäuigkeits 6. ab die nachbezeichneten Stellen ein⸗ ösen: in Berlin die Berliner Handels⸗ Gesellschaft. die Deutsche Bank. die Nationalbank für Deutschland, die Herren Delbrück, Schickler C Co.. die Hardy C Co. G. m b. H., in Zürich die Schweizerische Kredit- anstalt.
Elehtrochemische Merke G. m. b. g.
Der Stadtrat.
Broßmann.
30913
Von der hypothekarisch sichergestellten Anleihe vom 39. Juli 1908, Serie J, das Grundstück Blatt 1634 des Grundbuchs für Striesen betr, sind heute folgende Teilschuldverschreibungen in notarieller Verhandlung geiost worden:
Nr. 2 22 31 41 56 79 86 37 103 1094 109 110 134 169 181 198 206 219 11 2 232 235 236 240 248 253
( .
Die Rückzahlung dieser Schuldverschrei⸗ hungen erfolgt zum Nennwert an der * e , n, , g, me, m n,
reuhand⸗Wan achsen, Ww. ,
Dresden, Ringstr. 64. ( Die Verzinsung der ien, Stücke hört vom 1. Juli 1913 an auf. Dresden. 17. Juni 1913.
.
Wohnhaus Gesellschaft mit heschrantter Daftung. .
. K mn r . , . a ee, m e .