1913 / 148 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 25 Jun 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Er ste Beilage

den über der Brust gekreujten Armen der Skelette. An wiesen. Zwischen diesen beiden Referaten berichtete der Unibersitäts, J Runden des Feuerschiffes, während die Hamburg II“ bei der Flaute Grabbeilagen haben sich diese . äußerst arm . Es 66 36 ! . . aeg ö r 23 ,, ,, , 2 , . 9 inn u m D e t R . ö war o ar zu ei roße eile eine arme völkerung, ärten, die de eferent au r diesjährigen Breslauer Jahr⸗ nach Hambur da erkboot gerundet hatte, folgte einute

ffenbar zu einem großen eine ar evölkerung r Khrig . später die Bermania'. Bel einer zeitweilig ein fe enden Flar h z u en eichsanzeiger und Königlich

die hier zum ewigen Schlaf gebettet wurde, denn der Luxus hundertaustellung im Rahmen der Gartenbauausstellun zum ersten i ̃ bölzerner Särge ist selten, meist sind die Leichen anscheinend ohne Male praktisch durchgeführt hat., Seine interessanten Ausführungen konnte die Germania⸗- dem Meteor“ ziemlich nahekommen, jedoch fanden den ubm fe Beifall, dem Professor Dr. Lehnert noch nicht verhindern, daß hinter Hamburg 1IY, die damit den Ehren? AM 148.

jede Umhüllung dem trockenen Kies übergeben und selten tiefer als

30 em unter der Oberfläche beerdigt worden. Die Datierung dieses in einem besonderen Danke Un den Redner Ausdruck gab. preis der Freien Hanfeftadt Hamburg gewann, Meteor Friedhofes ist bei der Dürftigkeit der Beilagen Fferamische Reste Zum Perbandsvorort für die nächsten drei Jahre wurde zum Zweiter wurde. Dritte wurde. G erm an ia? In der 1g Meter.; m

und weni ien schwierig und konnte nur im Vergleich mit dritten Male der Verein für Deutsches Kunstgewerbe in Berlin Klas se stellten sich drei Jachten zum Start. Erste wurde

anderen ö en Erschließungen in der vorgenannten Weise bestimmt gewählt, als Ort des nächsten Vertretertags . für die Cecilie. In der 15 Meter⸗Klasse starteten drei Jachten.

werden. Zum Schluß sprach m Dr. Kossinng Tagung im Jahre 1915 wurde Karlsruhe in Baden sin Aussicht Den ersten Preis erhielt. Paula III*, gleichzeitig den Heraus; Amtliches.

noch über den Eberswalder Goldfund. Der Redner gab genommen. Mit dem Ausdruck des Dankes der Versammlung an forderung spreis Seiner Majestät des Kaisers und

einleitend das Programm seines Vortrageg dahin kund, er wolle . Dre Lehnert, den Verbandsvorort und den Vorsitzenden, Köntggz. In der 12 Meter-Klafse ging Heti. allein über Deutsches Reich. 2

dle genügend in der Oeffentlichkeit behandelte Angelegenheit rofessor Hoffacker, schloß die Sitzung. die Bahn. In der 10 Meter⸗Klafse wurde „Pampero“

nicht durch neue Beweise für und wider dem Verständnis erster. In der 8 Meter⸗Klasse wurde „Antwerpia IY-⸗ adt im Winterhalbjahr 1

seiner Zuhörerschaft] näherbringen, sondern den praktischen Weg des er ste und „Dolly III. zweite. 6 . .

Vergleichs mit andern ähnlichen Funden einschlagen, sicher, daß sich Wie die „Wiener Zeitung“ meldet, hat der Kaiser Franz Joseph Seine Majestät der Kaiser und König kehrte um 5 Uhr Name ; . 8

kierang genügende Aufschlässe über den jüngsten Fund ergeßen werden. dem Professor der Klahfischen Philologie lan? der Universität Berlin an Bord der.. Hohenzollern.? zurück und fuhr mit Gefolge um 7 Uhr z des Prom vierten. Reifezeugnis. Befught . 3 Dissertation. Mündliche Da tum

Der Redner begann deshalb zunächst mit Vorstellung dez letzteren im Sr. don Wöillam ew itz Möllendorff das Ehrenzeichen für von dort mit dem Dampfer „Willkommen“ nach dem Dampfer Vor. und Zuname. Cech ch 3 , u. de g

2 und ga, n. eine eh w . Kunst und Wissenschaft verliehen. 3 Lr nria . 5. . neh ö ö eis, Ort und et din Hwchurt. Anstalt. 1 if nn eg Fachrichtung. Hochschule. Titel, Verlag bezw. Zeitschrift. Prüfung. Prädikat. Doktor— ellungen von Goldfunden innerha eutschlands sowie Dänemar erteilung für die Regatta im Salon vor. An die Preisverteilun ; . j e,

; ͤ ; schloß sich dann ein Fest mahl, bei dem der Bürgermeister V elmataort. Datum der Ausstellung. Zeit des Besuchs. Datum des Diploms. Referent und Korreferent. Datum. . .

und Schwedens. Ueberraschend und überzeugend war fass bel allen ö ch ͤ l n d die auch an den gi . Gefäßen durch sich immer wiederholende Literatur. Schröder einen Trinksprüch auf Seine Majestät aushrachte. Sen Majestät der Kaiser und König erwiderte mit einem Trinkspruch Cay Roll⸗Hansen, Realgymn. Techn. Hochsch. Darmstadt; Okt. Chemie (Elektrochemie). „Ueber die Zersetzung von Calelumwasserstoffver= 2. 5. 1912. Gut is 12. 1912

J ö JJ . Ra 6 (Kea retende Beziehung der Ornamente zur Sonne und die hierau Moderne Kunst“ erlag Bong, Berlin W. 57, Preis us die t Vamhur S Ver Kaiser Kristiania. al Examen artium 1904 bis Ost. 1909, Herbst 1 . ; ö J . ; ergebende hohe Wahrscheinlichkeit, daß die Bildner dieser Kunstwerke 60 8) ist mit ö von E. Doepler d. J. geschmückt. verweilte nach dem Mahle noch längere Zeit an Bord im Kreise der 3. 4. 1885. Kristiania. , bis 9 1910 . . vel . ö. J . . , ö. Hy bestanden. nicht im Süden, sondern im Norden zu suchen sind; denn die Sie enthält u. a. folgende ö. Kaiser Wilhelm II. als Staats- Segler und kehrte dann auf die Dohenzollern“ zurück, die heute 2. 7. 1903. 1911/12. 14. 6. 1910. Diefenbach Korref. Prof Dr 6 Prof. Dr. k ö. 1 k nur . . y,, mann“ von Sr. Fri erer. ih . . . . früh 4 Uhr 30 Minuten nach Kiel in See ging. . ; (Sugg m mig t erfüg) ; ö. ö hler. Und es bedarf nicht. der Annahme, daß eine Berührung mit den und im täglichen Leben' von Carl Niebuhr, „Kaiser elm II. als er, ,,,, , a ompertz, ymn. Crefeld. Techn. Hochsch. Aachen: Her j . ö z ö Reistmngen reh Kalsttttft, öeit ttt enden habe iüss, um ät. iger, bon, g. Fäibegtt on, Bänder, ckamnl n, Fiel, 28. Juni. (3. TD) Pie Jacht Hohenzollern ern 22 3. igbo. e Leeb * n Tl ved n n r, en. n e m g r bee n een . Wellen . orig s, e z. 1911. Bestenden. beiten dieser Art zu leisten. Diese Betrachtung führt auch darauf, Sportsmann Vor W. K. Cbol s, . Des Naisrg Sohmmerresidenz von mit Seiner Majgstät dem Kaiser und König, an Bord 10. 8. 1851. Hochsch. Darmjstadt? Ost. j fran Han m ge J a , 9 ef. . Geh. . . d, . . . ö Georg Buß ö . n die . ge , e, ö. gefolgt . ,, r . gh. ö ö von . ö kis Fri 3 . . . Korref.: Geh. Baurat, etwa v. Ehr. zuzuschreiben, zumal ein Teil, wie der große verdient auch der Aufsatz, Der Kaiser und die Kunst“, der mit Je nungen oltenau unter dem Sa er Krie n den Kieler Hafen mon reicher, Kgl. Bavr, Industriesch. Techn Bochsch. München: Her ; ö, ; ö Goldfund von Korsör, eine Verhindung goldener Gefäße mit schon aus der Hand des Kalsers, die den Künstlern als Vorlage zur Aug,. ein. Beim Passieren der Kai serjacht bechte die in Parade Sugenheim. . ö r ge i g, 2 Techn geh gnllerthe. . . 6 nn, ,, 8 Ir. 12. 2. 19lz. Mit geformten bronzenen, goldüberkleideten Griffen zeigt, woraus führung shrer Werke übergeben wurden, geschmückt ist. Aus dem stehende Mannschaft drei Hurras für Seine, M ayestãt aus. Auch die 19. 6. 1887. 14. 7. 1906. Hochsch Karlsruhe: Herbst 1909 3. 5. 19135. BVarmst t 3 *r ö. 29 mann, Auszeichnung elne bedeutende Fertigkeit in der Bronzetechnik sich ergibt. Bildermaterial seien an erster Stelle die beiden Kunstbellagen: Anton Besatzung des italienischen Panzerkreuzers Amal der im Großtopp his Herpyst Ii! 57 . t 6 . D . ö. ö öhler. orref.: bestanden. Dervorragend überjeugend war im obigen Sinne, auch der von Werner Die Eröffnung des Deutschen Reichßtags 183838 durch die deutsche Kriegsflagge wehen hatte, begrüßte Seine Majestät mit Karl Jelkmann, Realgym. Musterschule, Techn. Hochsch. Berlin: Ost. 19601 Architektur. Die Set Pau laes. . ö 6 3 . y. . bei Stralsund gemachte Fund von 4 prächtigen Goldgefäßen, an die Kaiser Wilhelm II.“ und E Saltzmann ‚Kaiser Wilhelm II. auf drei Hurras. Dle „Hohenzollern! machte an ihrer gewohnten diege⸗ Bockenheim. Frankfurt a. M. bis Sst. 553 u. Ve Sem. Te hu g ,, . 6er , . . a. . ruck 20. 12. 1911. Mit sich die wunderliche Geschichte knüpft, daß der Finder sie lange für er Walfischiagd! hervorgehoben. An sie schließen sich andere farbige stelle in der Nähe der Seebadeanstalt fest. 15. 1. 1882. 19. 3. 1901. 1904105; Techn. Hochsch. Mün⸗ 20. 2. 1507 Ir inder FKorief prof pi ; ef: Prof. Auszeichnung wertloses Messing gehalten und an sein Fenster gestellt haite, wo fie und Schwarz Weiß⸗ Reproduktionen nach Gemälden von Anton von . , . . Frankfurt a. M. chen: Ost. bis Herbff 503; ; j . bestanden. von den Nachbarn gesehen worden waren, ohne daß irgend jemand Werner, Werner Schuch, C. Röchling usw. an. Osnabrück, 26. Juni. (W. T. B.) Wie von amtlicher Seite Techn. Sochsch. Rann over: Ist . den . k 2 . 3 . ö die Ueber die H ö. 6 . . und mitgeteilt . 36 ö Erkran . . . . . 1 rich G 1905 bis Herbst 19096. gen qufgingen und er seiner Frau sagte; „Mutter, die Dinger Entdecker des Okapi Sir Herry H. Johnston in den eben erschienenen regiment Nr. J eißer um jich gegriffen (vgl. Nr. 146 Fr tephan, Realgymn. Darmstadt. . tadt: ; werden ja gar nicht schwarz, das ist am Ende Goldi“ Für An⸗ Lieferungen 27 - 31 dez ad dieser Stelle schon mehrfach enwähnten d. Bl.). Beim 2. Bataillon sind nun auch 42 Soh:aten erkrankt, Eisenberg, m ahn 3. I90i. stadt Ten n ge n, k eh n ge rg, e, n nn ü lehnen g ahn h, Platte und 31. 1. 1913. Mit nahme einer früheren Zeit der Herstellung aller dieser Goldschmiede⸗ e,, , Prachtwerks Die Wunder der Natur“ während sich die Zahl beim 1. Batalllon auf etwa 289 erhöht hat. 11. 2. 1883. 1905506. . stadt Kraftwirkun . . i . ssichti gung der Auszeichnung arbeiten im Norden scheint auch der Umstand zu sꝑrechen, daß (Deutsches Verlagshaus Bong C Co.,, Berlin W. 57. Preis des Die Untersuchung über die Ursache der Erkrankungen ist noch nicht Darmstadt. 27. Fg a e g nch nei; chtungen. Druck v. bestanden. zu der Epoche der Hallstätter Zeit, die in Frage kommt, Italien voll⸗ Veftes 60 I) an Hand zahfrelcher Photographien und Farbentafeln. abgeschlossen. Das Befinden der Erkrankten gibt zu Besorgnissen . ; 89 * 9 ö. Fear n, gi ö Kayser. Korref.: kommen goldarm war und an Export von Leistungen der Gold— Jetzt, da die Mode leider die Hüte unserer Damen mit Paradies. keinen Anlaß. Ludwig Zeh, Oberrealsch. Wormz. Techn. Hochsch. Darmstadt: Herbst ghemie. . g, 6 . i a. 6. . änhihsetenst hniht, Benken konnte., So spricht allrés fir die Wahr, ihrn, schmöck, dürfte e pte schtibn besenderem Interesse fein, . 2 * ö Nieder Ramftadi. 258. 8. 1569. iss g Il leg und Herbst Techn. Hpchsch Darm. P. H de Cernnsn d dergte borgeeneg, Ten . 1. 3. 1813. Hut scheinlichkeit, daß vielleicht daz Rohgold von irgendwoher nach dem über diese wunderbaren „Göttervögel“, wie die malaiischen Händler Essen, 24. Juni. (W. T. B) Die Teerkählhalle der 20. 6. 1884. 1565 biz Sst. II. . ̃ 6 ef: Prof. Dr. Finger. bestanden. ö J . a n, org, 9 . ** ̃. sie nennen, etwas Näheres zu 3 t Sie ö in Fu ropg i . e nrg Ludwig“ ist heute nachmittag vollständig aus . orref.:: Prof. Dr. Wöhler. eiten aber germanisch i siarön über ehen ist hierbei nicht, daß der dem 16. Jahrhundert bekannt. Da' bis in die Mitte des 18. Jahr⸗ gebrannt. . . Ernst Groedel, Klinger⸗Oberrealsch. Techn. ; 6 ; ü ita größte Tell der bichsrigen Golzfunde auf die standinabi. hunderts jedoch ttz nat. Perstimn'm'lte, fußlose Bälge zu ö 4 Frankfurt 4. M. ö . Ter gn ich kin Tft tiod ö eh e r en. . K 14 19. 12. 1912. Bestanden. schen Länder, nicht auf Deutschland entfällt. Daß der Vortragende uns kamen, hildeten sich sonderbare Legenden um bdiese Vögel! Sie Karlsruhe, 24. Juni. (W. T. B.). Im Anschluß an die 25. 5. 1838. 15. 3. 1995 X . . m 29 8 ru bw. A W. Schade, 3 h . . 0 . k h en ihre Heimat im Aether ö nur während flichti ger Augen⸗ i h f . . 6 ö z g 4 ö ö ö ö . u n 11. nn g 6 . zee nel. aurat, Prof. Berndt. Korref.: nor er Goldfunde zusammengeste atte, begegnete am u licke der Ruhe flegen und sich dabei mit den langen, fadenförmigen Rhein Iahrtsinteressen (gl. Nr. 147 d. Bl. and heute Wilhelm et ry, . ; 7 : . , . ö . . . . seiner Ausführungen dem lebhaften Dank der Verfammlung. Schwanzfedern . Zweigen ian, Aesten auflängen. Dag Weibchen vormtttag die Einweihung des nen en Karlge nher da fen. . . ö 1 22 6 n ,, en g n nn, . 3u . des . im Cisenbeton bei 28. 2. 1913. Bestanden. sollte die Eier in eine Vertiefung auf dem Rücken des Männchens beckens statt, das schon im porigen Jahr in Betrieb genommen 35. 6. IS583. JFF. 2. 190i. Iöbz biz Tide Jalt nrg, an. Ilchẽ mn . m . auteilen. J ini . niederlegen und sie in diesem seltsamen, fliegenden Neste ausbrüten. wurde. Vormittags fand ine Rbeinfahrt statt, an der unter 1 ö u ö. arl Georgi, Bonn. Riß. Prof.

Den, dies sährige Ez Vertretegtag des,. Verhandes So nannte denn Lauch inn enn gärad f, char ieh „fußlase. anderen teiluahmen Ihre Königlichen Hoheiten der Groß— J ayser. Korref.: Geh. Baurat, Prof. Berndt Deutscher Kunstgewerbevereine tagte jüngft in Breglau— Die Paradiesbögel, die in der Größe zwischen Drosseln und Krähen herzog und die Großherzogin von Baden, der Prinz und

die Prinzessin Max von Baden mit ihren beiden stindern sowie

Vertreten waren 30 Vereine mit 45 Stimmen. wanken, haben ausgespro abenartigen Charakter und sind ; , ö. h 4. das gesamte Staatsministerium und zahlreiche Vertreter des Handels D . eutscher Reichstag. Die Sozialdemokraten beantragen dazu einen Zusatz, wo- reaktion in Preußen und Deutschland, notwendig geworden. Die

Den Bericht des Verhandsvorstands, der genehmigt wurde, andererseits mit den sogenannten Laubenvögeln verwandt, gleich denen nt 1 und den Kassenbericht erstattete der Professor Dr. Lehnert. manche Paradiesvogelart „Spielnester ! und „Lauben“ baut, Sie und der Industrie. akt 168. Sitzung vom 24. Juni 1913, Mittags 3 Uhr. nach alle landesrechtlichen Vorschriften, durch welche die Er⸗ Distiplin kann durch unferen Antrag nicht untergraben werden.

k . 2 . ö ö 1 er . mit ger, ö ö . zehengen, di . 8883 36 . ö erlolgten die Berichte der Verbandsausschüsse über die Gebühren⸗ ossen, dann gewöhnlich mit besonderen Pfeilen, deren „Spitze“ eine m burg, 26. Juni. T. B) Nach h teilung dieses Unterrichis von der politischen oder religiösen Abg. Gans Edler He itz: ĩ . des „Hamburglschen Correspondenten‘ ist die Leiche des früheren (Bericht von Wolff Telegraphischem Bureau.) Gesinnung des Lehrers oder der Schüler abhängig 8, . ma. der . . k

*

ordnung, das Wettbewerb⸗ und das Submissionswesen. Die soge— knopfartige Anschwellung trägt oder ein stumpfer Dreizack ist. Die . ; ö. ö rraphi : ommgandanten ves untergegangenen orpedob gots Auf der Ta esordnung steht unächst . kur ze wird, sowie alle folche Vorschriften, durch die Gemeinden erst, hervorzuheben. Die sotialdemokratischen. Anträge müssen wir

nannte Eisenacher Ordnung wurde nach langer Arbeit in endgültiger schimmernde Pracht eines fliegenden Paradiesvogels ist mit Worten Qin men de n fan seufénts ; ute frů der Ruß ch w deres w Der Vorredn ö 8 *, Kapitänleutnants von Zastrow heute früh an der Küste Anfrage des bg. Grafen Pras m a (Zentr. );: in der Ueherlassung der Tu rnhallen an ereine, die Turn. gzatürlich ablehnen, da sie elwas gans andeges wellen. 3 84 . hat sich darüber beschwert, daß in den bürgerlichen Jugendpereinen

rofessor Beuhne aus Hamburg. Die Grundsätze für das Verfahren Männche . tw berirdifches; vergißt, K . f und das Zollberwaltungegesetz unterricht erteilen oder Turnübungen abhalten, beschränkt . h 9 ,. 3 Gebiete der . Kunst und des . ö. J em h Vg nder ö. ö Diedenh f on. A3. Juni WG, Amtlich hird gemeldet. Bei . k chen . . Ermittlung des Ver- werden, aufgehoben werden. . Ha el, n , ,,, . ; . ist. der Ausfahrt aus dem Bahnhof Diedenhofen stieß am 23. Juni zonungöwertes von zur Einfuhr gelangenden Waren u. a. Die Budgetkommission hat zur körperlichen Jugenderziehung unbekannt. h ist uns nicht

Ferm genehmigt. Ihre Kenntnis in weiteste Kresfe zu tragen durch nicht zu schildern; sie erinnert den Europäer, der zum ersten Male * von Amrum geborgen worden. k „Der amerikanische Zolltari

itteilung an Behörden, Richter und verwandte Vereine beantragte einen fliegenden Paradiesvogel sieht zumeist sind freilich nur die

Bauingenienrwesens, an degen Zustandekommen der Verband ju, PMödelanne *mal em Aussterbetent diu Kaiser⸗Wilhelmeland hof? en, . sammen mit anderen ähnlichen Vereinigungen betelligt ist, wurden Deutsch Neuguinea) allein wurden im Jahre 1910 Paradlesvogelbälge um 2 Uhr 40 Minuten Nachmittags der Per sonenzug 1517 fo gendes vor;: ; ; . folgende , , gutgeßelßen; in bezug auf da Submissionswesen wurde folgende in Werte bon Hs go) , gusgesührt. In den gleichen Lieferungen infolge falscher Weichenstellung auf eine Wagen gruppe auf. ̃ z. Wenn Der wirkliche Marktwert einer eingefühl ten und g , 4 ö Resolution angenommen: „Die gesetzliche Regelung des Verdingungs⸗ plaudert u. 4. ferner Bölsche über das Chamälcon, Professor Dr. Personen wurden nicht verletzt. Der Zug konnte mit viertel— yllpflichtigen Ware nicht zur Zufriedenheit des abschätzenden (Den Reichskanzler zu ersuchen, a. dafür sorgen zu wollen, daß wesens erachtet der Verband Deutscher Kunstgewerbevereine nach wie XI. Marcuse über atmosphärische Luft und Dämmerungserscheinungen, stündiger Verspätung weiterfahren. . festgestellt werden kann, so, soll der Beamte alle in allen deutschen Bundeestgaten. die Wehrfähigkeit der Jugend vor als dringend erforderlich; er begrüßt deshalb das Bemühen des Professor Dr. C. Fraas Über den Plesiosaurus, den alten Meerdrachen, ö zu ö stehenden Mittel anwenden, um die durch eine bessere körperliche Ausbildung gehoben wird; h. daß alle Reichstags, eine solche Regelung auf reichsgesetzlichem Wege herbei⸗ e deer über japanische Zwergbäume, Bürgel über den Zufammen— page 25. Juni. (W. T. B.). Gestern früh um 2 Uhr ist . e . . Ware zur Zeit der Einfuhr nach den Verbände, die der körperlschen Erziehung der Jugend sich widmen, zuführen. auf das wärmste; er verspricht sich davon nachhaltigen ang von Sonnenflecken und Sturmkataftrophen sowie anderen irdischen bei La Seyne fur mer im Schif fsrgume des Dam pferz Hirn ge aaten in Herstellungsorte zu ermitteln ö. den Bestrebungen unterstützt werden, durch systemati che körper⸗ Nutzen für das deutsche Kunstgewerbe.“ . Erscheinungen usf. Alle diese Auffätze sind mit vielen guten Ab, „Galtig - * pon der südamerikanischen Dampfschiffahrtsgefelsschaft 6. h. reltimmung wiid von dem amerikansschen Schatzamt iche Uebungen die schulentlaffene Jugend für den Heeresdienst vor⸗ Das erste Referat hielt der Kunstgewerbezeichner Weiß⸗Berlin bildungen versehen. Feuer ausgebrochen. Der Schaden hat sich als weniger schwer ö. enutzt, in deutschen Fahriken und Geschäftsbetrieben die Vor⸗ zubereiten. herausgestellt, als zuerst angenommen worden war. Nachdem der ae, ben Geschäftsblchern, Fatturen und sonstigen Unterlazen zu Arg, Stadthagen (Soz.): Der Abg. Mumm hat sich khn en nnd auf diest, Wee eingehende Gamtttlungen iber die Sonnabend über ein sozialdemokratisches Tur eriic aufgeregt. Dich

e. dae e e f cee . K Theat 8 Mußt Zielen“. Der Redner beschäftigte sich besonders eingehend mit den eater un usit. Brand auf seinen Herd beschränkt war, zeigte es sich, daß er nur zwei . ; —; ö . . j Ge stchungskosten, reife, Frachten und Negiesßz en. Ilbstz. Lied stammt von Hoffmann von Fallersleben. Er wurde nicht

ivaten Tischler len, die i Ul vorhanden seien, mit ö! 1 ö z . . ,, ö ie, g, ö. Hh gtiht Das Potsdamer Naturtheater 39 Deutschen Heimat Kühlkammern und einen darunter gelegenen Raum zerstört hatte gebiete usw. anzustellen. Jle Verweigerung der Auskünfte hat uletzt auff Gin, e n dn g j material wahllos annehmen, diefes in unglaublich kurzer Zeit vermeintlich spie le hat in dieser Spielzeit bereits 2000 Freikarten an Walsen Jollöjuschläge, sogar die Ablehnung der Verzollung und damlt über, zul Wind dieses, Liedes über ganz Deutschland verfolgt. ausbilden, denen aber alle Ver n em r e r fehle. 56 diese Weise werde Eier n . , . , . a e,. . g hbiinenng der Einfuhr nach Amerika zur Folge. Machen . , ö Heri g Tun , 3 . 1 es 3. ö immer b

e. 6. s . ehranstalten fanden Eintritt zu 50 3 für den atz. Anmel⸗ ͤ ; 5 ö tsch ; zu singen, ge in Pegletarigt von Halß. und Nichtkoönnern im Kunstgemerbe gezüchtet. dungen für Freiplätze und ermäflgten Eintritt um Mr chan! en. h . 66 , Mitteilungen, wet es rfgolutionär sii. Ber Albg. Mumm 'sst fich zu binding, Kahn Deshalb müßte eine Aufsicht behördlicher Organe diefem Trelben n . gebe j amit wichtige Geschästsgeheimnisse preis, die zur das zu wissen. Sein Unt d 9 . Einhalt tun. Die Ausführungen wurden durch ein großes Material wärts‘ werden auch telephonisch angenommen. Kenntnis ihrer amerikanischen Konkurrenz kommen. ,, e en in ö . rag, . . . gesinnungstreuen Turn⸗ von Zeichnungen aus derartigen Schulen unterstützt und fanden leb— „Ich bitte um gefällige Auskunst, wesche Schritte die Reichs patriotismus 6 * 6 *. ö m Boden des Mund. haften Beifall. Es wurde auch eine Fommisston die dieser Frage nãher⸗ Mannigfaltiges. ö . 5. bat. um derartige Vorgänge zu verhindern, hat bereits mein. ö . ,, e fn, a , n treten und auf dem nächsten Vertretertag Bericht erstatten soll, gewählt. . w . ö ) Der franzbfische . . , , n ggtietgtat De b n ann; Bie er des Reichsgerichts hingewiesen, das ursprüngtich erkannt hatte, In engster Verbindung damit stand das dritte Referat, das Professor Brunsbüttelkoog, 25. Juni. (W. T. B.) e heutige Regatta F gestern um 5.45 Uhr Nachmittags Anfta , Vest . e,, ,,, . daß der Turnunterricht unter keinen Umständen durch die Landes— Karl Groß-Dresden übernommen hatte: Ueber die Frage auf der Unterelbe (241. Nr. 147 d. Bl.) nahm einen sehr wechsel⸗ h ge wiezergegehene Bestimmung des gegenwärtig seit 1909 hehörden deschränkt erdcm kenne ine, ,, . . weiblicher Lebrlinge in kunstgewerblichen Betrieben?; pollen Verlauf, da der Wind wegen der Hewittböcn nicht stetig war, Fltenden Zolstarifgesetzes der Vereinigten Staaken ist in vereinzelten sturm gegen bieseg & Kennt tan igte der Kelannte. An eg endete mit folgender, einsätimmig angenommener Entschließung? sondern fortwährend umsprang. Nach dem 19 Uhr 5. Min. erfolgten f Fällen auf Grund des Verdachtes der Unterbewertung bei Zoll · ver a 16 Erkennt . . ö. r Ischluß des Reichsgerichts, Der 25. Delegtertentag des Verbandes Deutscher Kunstgewerbevereine Start der A 1⸗-KlasFse, bei dem die neue Ham burg II“ sehr gut deklargtionen in Anwendung gebracht worden, zu einer Ablehnung der , n ne, ö . Grund dileses Beschluffes hält es für i in, daß die Frage, inwieweit weibliche Lehrlinge in abkam, führte diese. Germania“ und Meteor, die , , , . auf 8 ö. n ,,,, een n nnn ,,, n g dan gl letaen l, Ken Ge,, Gosctuus 3 Angi; e Aigtanlichen in der k . dieselbe e ng. raktische Ausbildung, wie sie der Mamm auf und uͤberholte diefe später. Hanburz II. rundete Ersten und Zweiten Beilage.) hat daher bis jetzt eine Veranlaffung nicht vorgelegen. Nachdem . . J . . der sozialdemokratischen in diesen bisher ihm . Berufen genießen konnte. Dem das Feuerschiff als erste um 12 Uhr 44 Minuten. Eine plötzlich aber Außer der genannten Bestimmung in den Entwurf des neuen Partei ö. 6 ü tt geh n 1 Hialde no krat ischen vorher erwähnten Schulausschuß wurde auch diese AÄufgabe über. einsetzende! Gewitterbs hinderte Metebt⸗* und Germania am k g nee, ministerium laßt . pi. e,, ö 12 anderen Leuten seh . 1. ; ͤ . . a Grporteure auf Verlangen ber amerikanischen Zollbeamten und Schatz- ö Einmeisch dsrntrage sumnmm zelten, mur die Hundedemut. Betreffende direlt / / ·· , , , amtagenten zur Vorlage ihrer Geschaftöb über uf ep lichter, . grund der, Entscheidung bis in Pren . . ! . 266 z wn. ; , , . ß e eichsgeri le, nachgeordneten Behörden angewiesen, daß für tag: Die lönigin von Saba. leutnant Schubert mit Frl. Käthe sollten. ist die Kaiserliche Neglerung bei der Regierung in Wagshington 8 h ; ; nger ; Theater. Komödienhaus. Donn rotag, Abends. TReitags d e ,, ,, , , . ö 6 i n nt CG fr w,, 6 ö m n, il, id ah er Berliner The ater. Donneret. Abends st Uhr: Hochherrschaftliche Woh⸗ zu NMimchurd d. onners agg 8. e, h. . ge Geboren: Fin Sohn: Hrn. Amtz⸗ wotden. Auch andere Staaten haben sich dem Einspruch angeschlossen. dachtig find Just fen nn, 34 itisch oder religiös ver⸗ ö . * nungen. . Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Fivelio. ö ö. . h At ren . von richter Dr. Ernst Sandler (Tremessemn). Welchen Grfolg die unternommenen Schritte haben werden, laßt sich golge run ge . k i ibech ie sind aber 3 Uhr: Filmzauber. Große Posse mit Freitag und folgende Tage: Hoch Abends. Die Königin von Saba . K . ö prschtz, Hrn. Hans Anton von Werner zurzeit nicht übersehen. Nur so viel ist bisher bekannt, daß der Senat, tach diefer Cn iche ung fal mri, , ß ö . ziehen, denn z K ; annsee). Eine Tochter: 1 Tarifentwurf zurzeit zur Beratung vorliegt, die beanstandete ö. . . 8161 k . , . folgende Tage: Der . J 9. . . c 5 Ii gerd fn Jö. 6 tt zur Beratung vorliegt, die beanstandet ina szen Zeit e lie. also ae fe . n n fn. ö

Freitag und folgende Tage: Film—⸗ ; Montis Operettenthenter. Grũher: J Berlin) Pierauf setzt das Haus die zweite Lesung der Wehr— . . 1 23 amals ö Preußen üblich waren. War aber damals auber. Schillertheater. O. (Wallner⸗ . . Wolffen⸗ ; 8 . h 5 inen schon üblich? Damals wurde Jahn wegen der ) zMtenes Theater) Donnerstag, Abende Thali : Gęstorhe n; Hr. Justizrat Hugg Wolfer vorlage fort, und nimmt die Dis kuffion über den Antrag „höchst! gcfährhichtn äs, von der Einheit ;

, , , , er Fer then Holten Kites, zicsaß Fi Her) nie, h, d, Gehe h,, , unde ble, , enn

Lessingtheater. Donnerstag. Abends ö 7 2 Ye gdir in drei auluns Spienchn, Per iachg n 6. 8 der e fc e, und 3. 9. i nn . 9 Ser auf, wanach in das Gesetz folgender Art. IIa eingefügt hebung. des Urteils unter Polizeiaufsicht gestellt; sämtliche . 83 Uhr: Gesamtgastspiel deg Königlichen 33 . l Kann,, „hfrette in drei Akten von in drei Akten von Gurt Kraatz und Jean k Ki. werden soll: . ö wurden geschlossen. Die Lehre * von der Einheit das Steckenpferd der Loyalität

Sz 8 des Neichsmilitärgesetzes vom 3. Mal 1874 wird atlfhlands wars der Kochtkrrat, den Jahn begangen batte. Bez diesen Auedruck) Die

1 rettag: Der Leibgardist. Edmund Eygler Theaters am Gärtnerplatz in München: bend: Der Leibgardist. ; ; Kren. Gesangstexte von Alfred Schönfeld. ; x Hinter f Alt Wien. Operette in drei Akten von rer tm ine D teen, . . n. , Tage: Der . , r ien. f ch Goldberg · Day nau) folgender S Sa eingeschalter. Die verbündeten Regierungen sorgen k ef ö 1 und wer heute die ministers heraus Gustav . an . 3 Fer , ere, a e, ,. r 3 . Juni: Schluß der Henn 2 ,. r , n . 1 . , ö. z . ian, 4 en . u ö. . eg warn ger, . ih . , . ., die er ihnen un olgen . z Zw . i onntag, achm tags *: uto⸗ Verantwortlicher edakteur: J terr erhalt. er Uundesrat erla ie no en wer die d fich ; e , 2 2 h h n Mien. vier Akten von Oskar Blumenthal und Spielzeit. w liedchen . ; bur schriften über diefen vorberellenden Turnunterricht und über dle die deutsche Ginheit eintritt. Früher erklärten die National · K se J Gustay Kadelburg. ; Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. = ö n liberalen und die Voltepan tei, daß es so fesbstne iel Tic, ; Veranstaltung von Vorturnerkurfen. Erlaubnis zum Turnunterricht nicht von der r ige , n

. reitag: Freiwild. Theater am Nallendorsplatz. iti id ri ch ĩ ; 6. ;

Nrutsches Schauspielhaus. ret e,. Kasemnanus Töchter. , . * , ge ,n, lat, aa Verlag der e ,. * sieleüỹ lf 4 Fall der an , dieselben Antrag⸗ 9 abs ng s gemacht werden iefe, e nen gsm sn, 3 9 in n, . tton: Adolf Lantz. NW. 7, Friedrich⸗ mit der grünen Maske. Burlezke in druckerei und Annahme folgender Resolution: d ein i hineinzuschreiben brauche. Run ist es aber doch notwendig reklamieren, Schillers Räuber tragen das Motto: straße 104 1042. Donnert tag, Abend drei Akten. Musik von Friedrich Ber⸗ Familiennachrichten. rug der Norddeutschen . . 2 Fe s. die „Den Reichskanzler zu ersuchen, dafür Sorge zu ragen . worden, von Reichs wegen elnzuschreiten. Ich bitte Tunter allen (Praäsident Or Kaem pf: Sie 3, sich vom Ge r khr. Cine Berg an genheit. Schau⸗ Deutsches Opernhaus. (Char mann mit Fompositlonen? von Vftor Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. 3 berbündeten Reglerungen sich über einheitliche . ten n, unseren Antrag anzunehinen, um die unmoralische Drang⸗ BDiskussion). Dieser Geist unferer großen Dichter und Den e, de e, ge e , r , , , d, , r ,, , n,, mee enen se ee, n ,,,,

eit d lgende Tage: ne Direktion: Geor mann.) Donnerstag, reitag un olgende Tage: Der arl Hennerlek m rl. Käthe von ö h ö urch die Ueber⸗] heit und gleiches l ,, 6 . . er ,, uh, e, Freischũtz. Mann mit der grünen Maske. Boltenslern (Breslau) Hr. Ober leinschließlich Börsenbeilage). ] heit und gleiches Recht für alleè, waß Mensthenantiiz trägt / e ker