1913 / 148 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 25 Jun 1913 18:00:01 GMT) scan diff

dem Autstellungsgedanken weitesigehende Förderung angedelhen zu lassen und im Einvernehmen mit dem Reiche kolonialamt und im usammenwirken mit dem Kolonialwirtschaftlichen Komitee die Bildung eines Arbeitsaugschusses in Deuischland in die Hand 1 nehmen, der dazu bestimmt ist, die mutterländische Be⸗ eiligung zu regeln. Das Präsidium besteht aus den Herren: Sorge Magdeburg, Vorsitzender Direktor des Krupp⸗Gruson⸗ werkes und Vorstandsmitglicd der Sländigen Ausstellungskommission, und Supf⸗Rerlin, Vorsitzender des Kolonialwirtschaftlichen Komitees. Anfragen sind bis auf weiteres an die Ständige Auestellunge— kommission (Berlin NW. 40, Roenstraße 1) zu richten.

Technik.

Aus den Verhandlungen des gestrigen zweiten Sltzungstages der in Lespzig tagenden 54. Hauptverfammlun des Vereins deutscher Ingenieure (vergl. Nr. 147 d. Bl.) ist zu herichten, daß nach dem Geschäftsbericht der Verein heute rund 24 500 Mit⸗ 6 und 48 Bezirksvereine zählt; außerdem besteht ein Verband von

itgliedern in Oesterreich, während in England, Argentinien und China derantige Verbände im Entstehen begriffen sind. Das neue Ver⸗ einshaus, das der Verein in Berlin dem Reichstagsgebäude gegenüber errichtet, soll im März des nächsten Jahres hezogen werden. Das Hauptunternehmen, die wöchentlich erscheinende Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenjeure, hat im Berschtsjahr eine Auflage von 28 000 Gxemplaren wöchentlich erreicht. Die Herstellungs⸗ und Versendungs—⸗ kosten haben rund 900 000 S betragen. Von den sonstigen litera⸗ rischen Unternehmungen des Vereins ist noch die Monatsschrift Technik und Wirtschaft! hervorzuheben, die das Verständnis für e n e und soziale Fragen in den technischen Kreisen ördern soll.

Tie Vorträge des Tages behandelten die Fragen, die unter den Namen „Laylor⸗System ,. „Seientifie Management“, Wissenschaftliche Betriebsführung“ in neuerer Zeit auch

Berkehrswes en.

1 Juli erscheint eine neue Nummer des Postblatts“, das eine Beilage zum . bildet, aber auch für sich bezogen werden kann. Im Postblatt', das im Reichspostamt zusammen— 2 t wird, sind die wichtigsten , , . und Tarife fin

ostsendungen aller Art sowie für Telegramme enthalten. Auf die seit dem Erscheinen der vorangegangenen Nummer (Anfang April) ein⸗ etretenen Aenderungen wird in der neuen Nummer durch besonderen

ruck (Schrägschriftj hingewiesen. Das Postblatt“ kann auch neben anderen, umfangreicheren ö für den Verkehr mit der Post und Telegraphie (Postbücher, pit. und Telegraphennachrichten für das Publikum usw. mit Vorteil benutzt werden, weil es diese bis auf die neueste Zeit ergänzt. Der Bezugspreis des ‚Postblatts“ beträgt für das ganze Jahr 40 3, für die einzelne Nummer 10 8. Bestellungen werden von den Postanstalten entgegengenommen.

Verdingungen.

(Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim Reichs. und Staatsanzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Expedition während der Dienststunden von 9— 3 Uhr eingesehen werden.)

Oesterreich⸗-Ungarn.

Bis 10. Juli 1913, 12 Uhr. Landesregierung für Boenien und die Herzegowina in Sarajevo: Lieferung von Möbeln und Wäsche für die Einrichtung des Solbades in Tuzla (Nordostbos nien). Sicher⸗

beit von 5 o/ des angebotenen Gesamtpreises tst gelegentlich der

Offerte bei der Landes kasse in Sarajevo zu hinterlegen. Eine Nach⸗ weisung über die zu liefernden Gegenstände, Zeichnungen der Möbel sowie das vorgeschriebene Angebotsformular können von der Bau— abteilung der Landesregierung bezogen werden. Die Angebote, die über alle ausgeschriebenen Gegenstände und Arbeiten lauten müssen,

Wetterbericht vom 26. Junk 1913, Vorm. 9 Uhr.

Name der

Beobachtung ö

statlon

Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke

Wetter

Temperatur

in Celsius Niederschlag in

Stufenwerten )

1

ö 8

5 * 9

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Borkum

S 2 heiter

760

Nachts Niederschl.

Keitum

WNW wolkig

759

meist bewölkt

Hamburg

WSW bedeckt

760

melst bewoltt

Swinemünde

WN Wo bedeckt

759

Schauer

Neufahrwasser

S 2 wolkig

760

vorwiegend heiter

Memel

Aachen

Vw? SW 3 bedeckt

halb bed.

Hannover

W

wolkig

Berlin

SW

wolkig

760

meist bewöltt

O = ν , , =- ee

2

763

meist bewölkt

766

Gewitter

7õg anhalt. Niederschl.

Dresden

W bedeckt

760

Gewitter

Breslau Bromberg

6 SW

W bedeckt

760 Vorm. Niederschl.

Regen

ö Frankfurt, M.

Rarlsruhe, B. 761.5

1 SKW

NW Regen

de. ee *

759 Nachts Niedersch!

( *

Nebel

* 1 28

SW bedeckt

5 762 14 6 763

764

meist bewölkt Gewitter

Gewitter

München

3 SW

bedeckt

763

Gewitter

Zugspitze

5 W

C WQ

Nebel

532

Gewitter

Stornoway

3 N 2 bedeckt

(Wilhelmshav.) 761 Vorm. Niederschl.

Malin Head

NNW 4wolkig

762

(Kiel)

Schauer

zum Deutschen Reichsanzeiger

Grosßhandelspreise von Getreide an deutschen und freinden

Börsenylätzen

für die Woche vom 16. bis 21. Juni 1912

nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche.

1000 kg in Mark.

(Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.)

Berlin.

Roggen, guter, gesunder, mindestens 712 9 das 1. Weizen, ö ö 755 g das 1. Vafer, ö f. . 450 g das 1.

Mannheim.

Woche 16. / 21. Juni 1913

Da⸗ gegen Vor⸗ woche ) 164,562 ⸗‚ 204,67 159,08

Zweite Beilage

Odessa.

Roggen, 71 bis 72 kg das hl! Wezen, Ulka, 75 bis 76 kg das hl

Riga. Roggen, 71 bis 72 kg das hl Welzen, 78 bis 79 kg das hl.

Paris.

R , lieferbare Ware des laufenden Monat

Antwerpen.

Donau,, mittel Manitoba Nr. 2 Kaunsas Nr. 2 Kurrachee Kalkutta Nr. 2

Wetzen

25. Juni

98, 12 1

122, 8g 155, 15

160,20 226 12

164,52 166,65 167,73 166, 68 166, 68

126,45

und Königlich Preußis

Berlin, Mittwoch, den

106,32 158, 60

126. 23 156,0

161,96 228, 93

16128 ißß, 5? 15,7 166, 37 166,577

134,46

Mals Mais

Wetzen Mais

Gerste, Futter⸗

essa amerika La Plata

Weizen, Lieferungsware

Neu Jork.

Weizen, Lieferungsware. ͤ

Buenos Atreg. Durchschnittzwarre

River Plate Kurrachee

nischer, bunt

chen Staatsanzeiger.

136,84 133,71 120, 11 135,59 114,01

142,31 133,71 119, 17 135,59 114,59

. September Dezember ö

14083 141.51 las 8] 101.68

140.85 149001 143,55

98, 11

Juli 153,51

152,00

152,9 150,55

157,59 ha, h

160, 36 92.21

. versiegelt und beschrieben: „Angebot des N. N. auf die Gegen⸗ tände der Einrichtung des Solbades in Tuzla“ bei der Bauabteilung der Landesregierung in Sarajevo einzureichen.

Bis 26. Juli 1913. 11 Uhr. Landesregierung für Bosnien und die Herzegowina in Sarajevo: In dem Kolonisationsgebiete Borovica, Prlusica, Kamenica und Rakovsea potok der Gemeinde Kulasi, Bezirk Prnjavor, Verkauf des gesamten Eichen und Buchen— holzes am Stocke von 6 em Brustdurchmesser auswärts, und zwar ungefähr 10 000 cbm Eickennutz⸗Brennholz und ungefähr 45 000 cbm Buchenholz. Der Waldbestand ist in der Nähe der Bahnstrecke Bosnisch Brod Sarajevo gelegen. Schriftliche, versiegelte, mit 1 Krone besnisch⸗herzegowinischer Stempelmarke und einem Vadium von 5000 Kronen versehene Angebote, die über das gesamte ausge, Holyhead ö r e n lauten müssen, 6 . ö

epartement der Landesregierung in Sarajevo einzureichen. ie Mi 76h, WSW detaillierten Kundmachungen, das Angebotsformular und die Aus— 2 ee. . schreibungsbedingungen können bei demselben Departement eingesehen St. Mathleu 7642 OM O bebe

werden. Italien.

30. Juni 1913, Vormittags 11 Uhr. Bürgermeisteramt in Oneglia: Ausbesserung der Ufer des Impero. Voranschlag 41 306,35 Lire. Vorläufige Sicherheit 2000 Lire, endgültige 1sio der , Näheres in italienischer Sprache beim, Reichs⸗ anzeiger“.

11. Juli 1913, Vormittags 10 Uhr. Bürgermeisteramt in Udine: Bau von Straßenabflußkanälen. Voranschlag 55 000 Lire. Sicherheit 2500 Lire. Kontraktspesen 1000 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.

14. Juli 1913, Vormittags 11 Uhr. Bürgermeisteramt in San Gennaro: Bau eines Schulbhauses. Voranschlag 68 883,93 Lire. Zulassungkanträge und Zeuguisse 2c. bis 11. Juli 1913, Mittagd 12 Uhr. Vorläufige Sicherheit 3500 Lire, endgültige 1so der Zu— schlagssumme. Näheres in italienischer Sprache beim Reichtanzeiger“.

Belgien.

Laslenhefte usw. können, wenn nichts anderes vermerkt, vom Bureau des adjudications in Brüssel, Rue des Augustins 15, bezogen werden.

Bis 5. Juli 1913. Compagnie des Installations maritimes in Brügge: Angebote für den Bau eines Hotels für Reisende in Zeebrügge. Lastenheft (Preis 5 Franks) und Pläne (30 Franks) von 6 SVW JL heiter der Gesellschaft zu bezieben. SSW bedeckt

9g. Juli 1913, 11 Uhr. Salls de la Madeleine in Brüssel: 753 8 S bedeckt Lieferung von 21 000 hohlen Steinen aus Eisenbeton für unterirdische . = Telephonleitungen. Sicherheitsleistung 2000 Franks. Speziallasten⸗ 8 Windst. bedeckt heft Nr. 154. Eingeschrtebene Angebote zum 5. Juli. 3 SSWlpbedeckt get 18. Juli 1913, . KJ 9 , ., Kiew 2 W L Regen ö

eferung von 44 dur Luftdru etriebenen etreideelevatorn. Wien WMW wolf 18 0 Fos? isst bewölt j istun . Fastenk e . . olkig O 62 meist bewölkt . 50 000 Fr. Lastenheft (1 Fr.) vom Stadt Prag 33 W 3 Wdedt 7 Fl Nachn. Niehersch⸗ ne 30. . 12 1h Salle k Holz Rom S 1bedegt 07567 eferung für die Staatsbahnen: a. 188 cbm Ebenholz, 815 cbm so—⸗ loren 5 SO N bedeckt 60 F565 genannte kanadische Pappel. 178 cbm Esche, 206 cbm Buche, . 387 7K I wofff 2 5. b 79 cbm Ulme, 512 cbm Teakholz und 6 chm Linde, g Lose. Ein / * ö * 9 6 geschriebene Angebote zum 26. Juli. Speziallastenheft Nr. 1430. Thors hann öh ONO 2 wollig [65 . Seydis fjord Windst. wolkig 769 Rügenwalder⸗ SW

Serbien. 26. Junk / 11. Juli d. J. Direktion der Königlich serbischen münde 766.9 wolkig Gr. Jarmouth 759.7 W bedeckt

1

Staatsbahnen in Belgrad: Schriftliche Verdingung behuftz Lieferung 3 j Rratau 7 SW JI halb bed.

1

1

Roggen, Pfälzer, mann,, , Weizen, Pfälzer, russischer, amerikan., rumän.,, mittel Hafer, russischet, La Plata, mittel

179, 38

233, 96

179, 38 234,11 185 63 146,25 152,50

in der breiteren Oeffentlichkeit bekannt geworden sind, und das Interesse nicht nur in der technlschen Welt, sondern auch bei den Nationalökonomen, Psychologen und Behörden gefunden haben. Die Ausführungen von James M. Dodge, dem früheren Präsidenten des amerikanischen Ingenieurvereins, der als Leiter der Link-Belt⸗Company in Philadelphia als einer der ersten vor mehr als einem Jahrzehnt das Taylorsystem eingeführt bat und mit reichen persönlichen Erfahrungen umfassende thegretische Kenntnisse auf diesem Gebiete verbindet, wurden von Jesse M. Smith vorgetragen. In seinen Erörterungen führte er aus, daß man früher nur auf die Leistungesteigerung der Arbeiter und Angestellten Nachdruck g. habe, während die wissenschaftliche Betriebsführung in ihrer höchsten Bedeutung und Vollendung eine vorteilhafte Wirkung auf die Leistung des Gesamtunternehmens, ausübe und dadurch ge— wissermaßen einen über das Normale hinausgehenden Extragewinn schaffe, zu dem Unternehmer wie Arbeiter beitruͤgen. Zur Erreichung dieses Zieles sei ein verständnisvolles Zusammenarbeifen, eine voll⸗ staͤndige Umwäljung in den Anschauungen und der Gesinnung des Arbeiters wie des Arbeitgebers erforderlich; wissenschaftliche Betriebs— führung sei keineswegs ein Verfahren, den Arbeiter schärfer anzu⸗ spannen, um nur selbst mehr zu verdienen.

Von deutscher Seite behandelte das gleiche Thema der Professor Dr.Ing. G. Schlesinger von der Technischen Hochschule in Berlin, dessen Lehr⸗ und Forschungsgebiet die industrielle Betriebslehre ist und der auch wie der amerikanische Berichterstatter auf langjährige praktische Erfahrungen zurückblicken kann. Er r. aus, daß sich heute, nachdem Werkzeuge und Arbeitsmaschinen in bei⸗ spielloser Entwicklung in allen Industriezweigen auf ein bohes Maß der Vollendung gebracht worden seien, der Schwerpunkt der Betriebsführung von der Erhöhung der maschinellen Wirksamkeit auf die Erhöhung der menschlichen Wirksamkeit das ist, des Wirkungsgrades der Arbeiterschaft als Ganzes ver— schiebe. Das Studium dieser Frage sei von den Amerikanern zu einer förmlichen neuen Wissenschaft ausgebildet worden. Die Grundlagen des nach Taylor benannten Systems sind erstens die Arbeltszerlegung in kleinste Elemente und die wissensckaft—⸗ liche Zeitstudie, zweitens die syssematische Auslese der Arbeiter und drittens die Anleitung und Weiterbildung der als geeignet er⸗ kannten Leute in friedlicher Zusammenarbeit bon Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Der Wirtschaftserfolg sel es, an den die wissenschaft— liche Betriebsleitung allein Interesse habe; sie wolle die wtrtschaft⸗ liche Arbeit des Menschen so organisieren, daß unter Ver⸗ meidung von Kraftvergeudung die höchste Betriebsleistung erreicht werde. Hierbei müsse grundfätzlich von vornherein alles vermieden werden, was dle Lage, des Arbeiters verschlechtern könne. Der Redner besprach dann im einzelnen die Einwände, die gegen das Taylorsystem von den Arbeltgebern, den Angestellten und der Oeffent⸗ lichkeit erhoben werden. Im Anschluß an die Vorträge wurde elne größere Zahl von Lichtbildern vorgeführt, die namentlich den als Göästen anwesenden amerikanischen Ingenieuren für den Stand der deutschen Technik kennzeichnende Anlagen zeigen sollten.

(Wustrow i. M.) 764 Nachts Niederschl.

(Königsbg., Pr.)

) Angaben liegen nicht vor. Bemerkungen.

6 Gerste, Futter⸗, mittel 765 Nachm Nie derschl. ); J Imperial Quarter ist für die Weizennotiz an der Londoner Produktenbörse 504 Pfund engl. gerechnet; für die aus den Um-

(Gassen) Mate, La Plata, mittel

sse .

Gewitter ; säßen an 193 Marktorten des Königreichs ermittelten Dur stts.· . sur einheimisches Getreide (aette averages) ift .

Magdeb J 36 22 . 1 ; Roggen, Pester Boden . 15717 Weizen ö . (Mark Lane) . , uarter Weißen 430, Hafer 312, Gerste = z00 Pfund engl. Welzen, Thei JJ ö 203 55 Velen 4 dlz aneseßt; 1 Bushel Weizen so, 1 Bufhel Mais 36 Pfund

8 ünb 8 r 2 ß⸗ . ö 35 (Grün ort chl.) . 6 z 16s 3 167 3j . 153,52 153, 26 englisch, 1 Pfund englisch 453,6 g; 1 Last Roggen 2100,

,,. Gerste, slowakische ö 15216 14155 1453555 Weizen 2400, Mais 2000 Eg. Mülhbaus., Rs. ze elf Ii lh, ö. f . 1 , g. ö 3 146 06 14705 Gerste 134,18 138, 40 Bei der Umrechnung der Preise in Reichswährung sind die aus

den einzelnen Tagesangaben im ‚Reichszan zeiger“ t 6 ö ö lichen Vurchschntttswech selurse an . 533 8, 12 3 766 Gewitter und war für. Wien und Budapest die Kurse auf Wien, für London (Bamperg) und diwerphol die Kurse auf London, für Chicago und Iten York die 12 1 763 Wetterleuchten . auf eu Dort, für Odessa und Riga die Kurse auf St Peters. 2 , Retter leachten , für Paris, Antwerpen und Amsterdam die Kurse auf diefe Plätze. 2416 Preise in Buenos Aires unter Berücksichtigung der Golbpräme. 13 2 6. Berlin, den 25. Juni 1913. 9 ; 6 Faiserliches Statistisches Amt. Delbrück. . . 10 2560

15 G Fos Ib6 758 757 758 7566 756 13.

758 756 ö. 0 7565 156 766

132,06 tz, 07 109,25 105,38

141,66 161,B77 10756 106,72

Windst. NNO X halb bed. NNW 3 Regen 762,2 N 4 bedeckt

Valentia heiter

amerikanischer, bunt La Plata

Sclll Mea

Aberdeen Shleldg

englisches Getreide, Mittelpreis aus 196 Marktorten (Gazette averages)

Liverpool.

766

764,8 NNW gwolti

Mais, ungarischer.

166,56 170,78 1 170,31 173,60 178,29 139

167,03 169, 84 170,56

Budapest.

Mittelware 147,54 ö . 203 184 46

k 165 87 140,27 133,93

Roggen,

eizen, Hafer, ö Gerste, Futter⸗ Mais,

La Plata urrachee . Austral ier Hafer, englisch weißer

1616 gweltn 764, 26W bedeckt (bn ö, Regen 58.3 WSW J wollig 5 l MN wolken. 606 SMS * bedeckt 6.8 NNW heiter for d Shri 8 helfer 756,3 SSW bedeckt ob. 5 WSW - o l Wi e Dunst 54,6 SW 2X wolkenl. 15670 NMMO Regen . 6g. NW. J heller 7öß, WSW a4 wolkenl. Karlstad W 2 bedeckt Archangel 7b, WN Wi bedeckt Petersburg SO I heiter

Irloneʒ 761,6 8 Paris Vlissingen Helder

Bodoe Thristiansund Skudenes Vardů Skagen Hanstholm Kopenhagen Stockholm Hernösand Haparanda Wisby Karlstad

Weizen

Berichte von deutschen Getreidebörsen und Fruchtmãrkten.

Hauptsaͤchlich gezahlte Preise für 1it (1000 ke) in Mark

Marktorte

Hafer

XV ö

Weizen

P mittel

X .

210 201 193 190 192 195 195 197—200 190 92 199 201

220

Königsberg i. Pr. kN Berlin. Stettin. Posen.. Breslau. Gleiwitz .. Magdeburg. Hannover Leipzig Saargemünd

Berlin, den

162 —165 159 162

162 164

170 - 172 .

163—164 175 —177

175 180 3

Warschau

194 196

25. Juni 1913.

Kaiserliches Stattstischez Amt. Delbrůck.

In der letzten Nummer (26) der von Professor Dr. Bechhold⸗ Frankfurt a. V6. herausgegebenen Wochenschrift Die Umschau“ wird über die Regelung von Sternwartenuhren mittels Luft⸗ drucks berichtet, die das neue Elgin -Obserratorium in Nordamerika eingeführt hat. Die Beschreibung des Uhrenraumes dieser Anstalt dürfte von allgemeinem Interesse fein.

Da Erschütterungen und Temperaturunterschiede den Gang der Normaluhr unzulässig beeinflussen würden, so ist, wie der „American Maschinist! berichtet, der aus Beton bestehende Ubrenraum unter⸗ irdisch angeordnet. Um die Temperatur in diesem Gewölbe ständig

759 ziemlich heiter k 760 Nachts Niederschl 16 0 T6 ziemlich helter 1 3 T6 l Vorm. Niederschl. 1913 6s FJiemlich heiter ina '

ö leter . ö Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

. . niedrigster; höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner 6 65 ö. 1 1 . 4 . ö 189 0 763 ,, 764 763 763 9 0 756 4 0 fön wolkig 16 0 758 Regen 12 4 764 bedeck 15 3 76a

Berichte von anderen

mee

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschlãglicher 6 verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

5. 5000 , . z n k 1. . die in der

ekonomieabteilung obiger Direktion ausliegen. Sicherheit: 6000 Fr. .

26. Junk, JI. Juli d. J. Gben da: Schriftliche Verdin . Lemberg 6 SW Halb bed. lehufg Lieferung von Roheisen (zu Gußzwecken) für den Bedarf der auf 272 C. halten zu können, bedient man sich eines außerft empfind? Eisenbahnwerkstätte in Nisch laut Bedingungen, die in der Oekonomie—

lichen Thermostaten, durch den bei der geringsten Temperatur—⸗ abteilung obiger Direktlon ausliegen. schwankung im Gewölbe befindliche Glühlampen aus⸗ bezw. eingeschaltet werden. Dag Innehalten dieser ständigen Temperatur mn , e m , , . kann an einem außerhalb des Gewölbes angebrachten Thermographen abgelesen werden. Dadurch ist ein Be⸗ treten des Raumeß zur Kontrolle der Temperatur unnötig gemacht, da das Oeffnen der Zugangstür und die Wärmegussltrahlung des Beobachters die Innentemperatur stark beeinflussen würden. Vor starken Temperaturschwan lungen muß die Anlage aber bewahrt werden Die ständige Temperatur allein genügt aber noch nicht zur Gewäbr— leistung des einwandfreien Ganget der Uhr. Es muß außerdem noch der Luftdruck ohne Schwankung gehalten werden. Das hat man so erreicht; Die Uhr ist in einem luftdichten, allseitig geschlossenen Glaszylinder aufgestellt, aus dem die Luft teilweise aus gepumpt ist, sodaß nun die Uhr außer bei gleicher Temperatur auch unter gleicher Druckluft äubeitet. Zum Auspumpen der Luft bedient man sich der bekannten Radfahrersußluftpumpe. Um nach Bedarf wieder Luft in . . ö 3 . 29. ein 9 Zoisc Ha on Hand betätigt wird. Zur Beobachtung von Druck und Tem⸗ Heiter. wischen 200 und 270 m Höhe Temperaturzunahme . peratur im Glaszylinder ist in ihm ein Baromeler und Thermo- von ah bis sö,4 Grad. ö n. 69.3 bedeckt 17 0 762 meter aufgehängt. Jeder durch die Luft sich bewegende Körper 6 inti 56233 WSW Schnee O05 568 also auch das Pendel der Normaluhr findet in der Luft einen Bu dapest od 5 WMW 2 wolkslg 19 9 761 gewissen Widerstand, dessen Größe mit der Verdünnung der Luft ab— Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Portland Bl Tor h MW JF halb bed. IJ . Observatorlums, .

nimmt. Ergibt sich aus der Beobachtung der Firsterne, daß die Uhr, ö 5 . . Horta 74,1 Wind. wolkenl. 21 veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.

Qualitt:

Am vorigen Markttage

Durch⸗

Hermannstadt 760,1 SW wolkenl. 759,9 Windst. halb bed.

76814 8 2 Regen

765, WM WJ halb bed. 763,8 W 2 bedeckt Iö6 n O N hester Iö9 0 Windft. wolkenl. Perpignan 763,3 NW. 3 wolkenl. Belgrad Serb. 760,65 Windf. halb bed. Brindisi 761.9 S 2 wolkenl. Moskau Lerwick 762,5 N Helsingfors 756,5 S 755, W 62 8 NW

7624 S

Durchschnitts⸗ preis für 1Doppel⸗ zentner

gering mittel

gut Verkaufte

Menge

Verkauft

Reykjavik (HUhr Abends) Cherbourg Clermont Biarritz

wert

Mittetlungen des Königlichen Asronautischen Observatoriumg,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Ballonaufstieg vom 23. Juni 1913, 7— 8 Uhr Vormittags:

Station 122m 500m 1000m 1500m 2000m 2400 m

1 2 3 93 Rel. Fchtgt. (0 /o) 44 68 70 71 64 64 Wind⸗Richtung . NW NNVW NNW. N N N Geschw. mygs. 3 4 5 4 6 6

16,00

Schwabmünchen... J . 19,39

Perpignan ĩ ö Neubrandenburg (Nachtrag) 16, 090) 17.00

1950 1950 176 Kernen (euthüulster Spelz, Dinkel, Fesen).

2010 20140

17,09

16,00

Günzburg... 19,40

Memmingen.

wolkig wolkig

2l, 0h 21 00 Roggen. 1600 ] 18.340 15,30 165,30 Ger st e. 16909 Hafer. Jil

Seehöhe.... 20,40 19.73

Temperatur G)

16,00 15,50

Memmingen

Neubrandenburg Nachtrag : 18.40

1 b 17400

1600

16.00 15, 90

8 z . Neubrandenburg (Nachtrag) . 14,50 1509 1450

17,40 15, h0 14,50

17.83 17.85

jlemssch hester

ö Schwabmünchen. 1620 16, ꝛ2ꝛ5 z 1824 I. Neubrandenburg (Nachtrag) 15,50 1e ͤ .

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark Eln liegender Strlch (— in den Spalten fär Peeise hat die Bedeutung, daß der betreffende

Berlin, den 25. Juni 1913.

24. geen ö 16.20 1640 15, 5) 1600 Der Vurchschnittzpreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. Pankt (.) in den letzten sechz Spalten, daß eatsprechender Bericht fehlt.

——

18,20 102 1821 16,80 6 97 16,20 45 675

abgerundet mitgeteilt. Preis nicht vocgekommen ist, ein

1788

Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.

wenn auch nur den Bruchteil einer Sekunde, nachgeht, so wird Luft n, ,. 1 * ö. h n en ml, kj sie 2. en 33 9 . zur Coruñia 767,8 NW 1 Nebel 19 ampfung der Pendelschwingungen Luft eingelassen. m die Menge B s . j 3 j . a 0 1 12— 8 A4 der zur . aus- bzw. einzulassenden Lust bestimmen zu können, Ballonausstteg vom 2t. Juni lz, 7— 8 Uhr Vormittags: 9 6 dier d g entf rn 5 n ie 23 = F bl / 6j beobachtet man das Bargmeter im Glatzyllnder. Aendert sich der Station ( 7 Si, bis d 8 = d bis sh; 8 nicht gemeldet. Quecksilberstand in dem Barometer um 1mm, so entspricht das einer 122 m boom 1099m] 1600m 2009 m] 2909 m Die Wetterlage ist wenig verändert; ein etwas ostwärts ver— Zeitrifferen; von 0018 Selunden in 26 Stunden! Unter Benutzung Temperatur (909) 160 141 95 5,8 25 24 lagertes Tiefdruckgebiet reicht von Vordost, bis Mitteleuropa, sein dieser Werte wird die Regelung der Uhr durch Aus⸗ oder Einlassen Rel. Ichtat. 0 7 56 67 6 35 67 Minimum von 755 mm liegt über Südskandinabien. Cin Hochdruck. von Luft ausgeführt. Bind Meichiung' 8 yy *. Y * Hh ebiet über 768 mm über dem Nordmeer hat zugenommen, ein anderes Geschw mes. 2 2 H h 5 h ist westlich von Irland herangezogen. In Deutschland ist das . Wetter ziemlich trübe bei schwachen, meist südwestlichen Winden, im immel etwa zur Hälfte bedeckt. Zwischen 280 und B00 m Höhe Nordosten wärmer, sonst kühler; der Süden und Nordwesten hatten 14,1 Grad. verbreitete Gewitter. Deutsche See warte.

übera