1913 / 148 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 25 Jun 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderung Termin auf den 2. Juli EOGEZ, Vormittags AG] Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Dolländischestraße Nr. 22, Zimmer Nr. 78, bestimmt. J Dortmund, den 17. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.

PBortmun d. 314341 In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Cafetiers Heinrich Glast in Dortmund, Brückstraße Nr. 27, ist Termin zur Anhörung der Gläubiger⸗ versammlung über die Einstellung des Verfahrens mangels einer den Kosten ent— sprechenden Masse sowie zur evtl. Beschluß⸗ fassung über die Einstellung zur Abnahme der Schlußrechnung und zur Prüfung nachträglich angemeldeter Forderungen auf den 3. Just A913, Vormittags EO Uhr, vor dem Königlichen Amtgz⸗ gericht in Dortmund, Holländischestraße 22, Zimmer Nr. 78, J. Obergeschoß, bestlmmt. Dortmund, den 19. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.

Dortmund. 31431 In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Herm. Kuntze in Dortmund, Heiligegartenstraße Nr. 2830, ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußher⸗ zeichnis der bei der Verteilung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen sowie zur An⸗ hörung der Gläubiger über die Erstattung der Kosten der Mitglieder des Gläubiger⸗ augschusses der Schlußtermin auf den EH. Juli 1913, Vormittags E Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier— selbst, Holländischestr. 22, Zimmer Nr. 78, J. Obergeschoß, bestimmt. Dortmund, den 21. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.

Eschweiler. 31455

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Johann Wehner aus Eschweiler ist infolge eines pon dem Gemeinschuldner gemachten Vor— schlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗ gleichstermin auf den Az. Juli E93, Vorm. EO! Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Eschweiler, Zimmer Nr. 20 anberaumt. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei des Konkurs gerichts, Zimmer 19, zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt.

Eschweller, den 21. Junk 1913.

Königliches Amtsgericht.

Erank fart, Hain. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmguns Hermann Curth in Frankfurt a. M., große Seestraße 101, jetzt Bergerstraße 298 111, wird nach er⸗ solgter Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußverteilung hierdurch aufgehoben. . Frankfurt a. M., den 20. Jun 1913. Königliches Amtsgericht, Abt. 33. (Bockenheim).

Gl ei witz. stonkursverfahren. 31430 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fräuleins Anselma Cziura in Gleiwitz. Neudorferstraße 5, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 1 N. 5 P MI2 Gleiwitz, den 19. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.

Glei witz. Konkursverfahren. 31429 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Erust Becker, In— haberin Anna Becker, Kolonialwaren⸗ geschäft in Gleiwitz, Barbarastraße 28, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termin hierdurch aufgehoben. 1 N. 6b 15. Gleiwitz, den 19. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.

Gx ottkan. ⸗. 31447 In dem Konkursverfahren über das Ver— mögen des Bäckermeisters Paul Zu⸗ kunft in Grottkau ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußberzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläublger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 19. Juli E913, Vormittags 9 Uhr, vor dem König—⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. II, bestimmt. Die Vergütung des Ver⸗ walters, einschließlich 10,5 ς Kopialien und Portoauslagen, ist auf 150 fest— gesetzt. Grottkau, den 20. Junt 1913. Königliches Amtsgericht.

Hamburg. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver— mögen der Ehefrau Bertha Caroline l bela Bernhardine Schulze, geb. Evert, Inhaberin eines Schirm⸗ und Stockgeschäfts, wird auf Antrag der Gemeinschuldnerin gemäß 55 202, 2035 K. ⸗O. hierdurch eingestellt. Samburg, den 23. Junt 1913. Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.

Hettstedt. 31440 Das Konkurshzerfahren über dag Ver— mögen des Kaufmanns und Gastwirts Friedrich Ningleb in Grosörner wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Hettstedt, den 17. Junt 1913. Königliches Amtsgericht.

Jauner. Konkursver ahren. 31438] dem Konkursverfahren über das

31454

31468

Meißner in Jauer ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen dag Schlußberzeichnis der bei der Vertellung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 24. Juli 191, Vormittags A0 Uhr, vor dem König—⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Jauer, den 13. Juni 1913.

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

Hewin. Konkursnerfahren. 31827 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Restaurateurs Paul Machner in Kudoma wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.

Lewin, den 20. Junt 1913.

Königliches Amtsgericht.

Eiegnitz. KRonkursverfahren. 31825] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Uuhrmachers GustavSpringer in Liegnitz. Breslauerstraße 3, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben worden. Liegnitz, den 19. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.

Lig nitꝝ. Konkursverfahren. 31826 Dag Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Paul Tscharnke in Liegnitz, Inhabers der Firma Schuppe und Neumann zu Liegnitz, ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 5. Juni 1913 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, aufgehoben worden. Liegnitz, den 20. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.

Malchim. Beschluß. 30620 In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Paul Schiller zu Malchin werden die erste Gläubiger⸗ ver sammlung und der allgemeine Prüfungs- termin vom 11. Jult 1913, Vormittags 9 Uhr, auf Antrag mit Zustimmung der Beteillgten zurückberlegt auf den 9. Juli E98RS, Vormittags 9 Uhr. Malchin, 19. Junt 1913. Großherzogliches Amtsgericht.

Mügeln, Ez. Leipzig. 31737] Konkursverfahren. . Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Gastwirts Theodor Paul Schulze in Mahlis wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 37. März 1913 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 27. März 1913 bestätigt worden ist, hierdurch auf⸗ gehoben. Mügeln, den 20. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.

Miüncheonm. 31743 K. Amtsgericht Munchen. Konkursgericht.

Am 22. Juni 1913 wurde das unterm 583. Mai 1911 über das Vermögen des Alleininhabers der Firma Bayerisches Uluminiumwerk Philipp Klamm in München eröffnete Konkursverfahren als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben. Vergütung und Auslagen des Konkursver— walters und der Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses wurden auf die aus dem Schluß⸗ terminsprotokoll ersichtlichen Beträge fest⸗ gesetzt.

München, den 23. Juni 1913.

Gerichtsschreiberet des K. Amtsgerichts.

München. 31742 K. Amtsgericht München. Konkursgericht.

Am 22. Juni 1913 wurde das unterm 30. Juni 1911 über den Nachlaß des in München verstorbenen Schneider⸗ meisters Thomas Kautnick in München eröffnete Konkursverfahren als durch Schluß⸗ verteilung beendet aufgehoben. Vergütung und Auslagen des Konkursverwalters wurden auf die aus dem Schlußtermins— protokolle ersichtlichen Beträge festgesetzt.

München, den 23. Junt 1913.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerlchts.

München. 31741 st. Amtsgericht München. Kontursgericht.

Am 22. Juni 1913 wurde das unterm 4. Februar 1913 über das Vermögen des Privatlehrers Johann Christoph, Inhaber einer Bettfedernhaundlung, in München eröffnete Konkursverfahren als durch Schlußverteilung beendet auf⸗— gehoben. Vergütung und Auslagen des Konkursherwalters wurden auf die gus dem Schlußterminsprotokolle ersichtlichen

Beträge festgesetzt.

München, den 23. Juni 1913. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

M. Gladhach. Beschluß. 31738 In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma F. G. Schöne⸗ berg, Inhaberin Frau Gustav Schöne⸗ berg in M.⸗Gladbach wird zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung bon Einwendungen gegen das . der bei der Verteilung zu herücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubtiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 21. Juli A913, Vormittags IRI Uhr, Hohenzollern⸗ straße, Zimmer 77, bestimmt. M.⸗Gladbach, den 20. Junt 1913. Kgl. Amtsgericht.

Nenmarlke, Westpr. 31828 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Ver⸗

Ver m gen der Handelsfrau Margarete

mögen det Schneibermeisters August

Goldau in Neuttark, Wyr., ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsbergleiche Vergleichstermin auf den 5. Juli E OR, Vormittags 1E Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Neumark, Wpr., Ztmmer Nr. 14, anberaumt. Der Ver⸗ gleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichts · schreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Neumark, Wyr., den 23. Juni 1913.

Reich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Nord enkannm. 30622 Amtsgericht Butjadingen, Abt. L. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gastwirts Emil Wilhelm Riesener in Stollhamm wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Nordenham, 1913, Juni 17.

Veröffentlicht: Gerken, Gerichtsaktuar.

Ni rm berg. 31470 Das K. Amtsgericht Nürnberg hat mit Beschluß vom 21. Juni 1915 das Konkursverfahren über das Vermögen der Gemischtwarengeschäftsinhaberin Rofa Kupfer, hier, Karlsbrücke 4, als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben. Gerichtsschreiherel des K. Amtsgerichts.

Oborhausenm, E Heim. 31448 Ronkursver fahren.

Das Konkursverfahren über das Ver—⸗ mögen der Zigarrenhändlerin Ehe— frau Johann Hüben, Gertrud geb. Haas, in Oberhausen Rl. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Oberhausen Rl., den 13. Juni 1913.

Königliches Amtsgericht.

Ohlanm. . 31451 In dem Konkursverfahren über das Ver— mögen der Haudelsgesellschaft Meer C Mirisch Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Ohlau ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 30. Jult E9EB, Vormittags O uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierseibst, Zimmer Nr. 12, anberaumt. Ohlau, den 20. Juni 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oppeln. Konkursverfahren. 31835]

In dem Konkursberfahren über das Ver— mögen des Kaufmanns Josef Mundil in Friedrichsgrätz ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleich Vergleichstermin auf den 4. Juli 1913, Vormittags EL Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Oppeln, Zimmer Nr. 15, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtz⸗= schreiberei dez Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Oppeln, den 23. Fun 1913.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Remscheid. 31832 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Kaufmanns Karl Kremer in Remscheid, alleiniger Inhaber der Firma Gebr. Kremer in Remscheid, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Remscheid, den 20. Juni 1913.

Königliches Amtsgericht.

H üdesheim, Khein. 31453

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Geflügelhofbesitzers Ser mann Sieber in Rüdesheim wird auf Antrag des Konkursverwalters eine Gläu— bigerversammlung auf den 4. Juli cr., EO Uhr Vormittags, Zimmer Nr. 9, berufen zwecks Beschlußfassung über die Wahl eines neuen Gläubigerausschußmit⸗ gliedes.

Rüdesheim, den 21. Juni 1913.

Königliches Amtsgericht.

Schöneck, W entpr. 31456 Das Konkursverfahren über das Ver— mögen der Schönecker Ziegel⸗ und Dachsteinwerke G. m. b. H. in Schöneck wird eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Kon— tur nicht vorhanden ist. Königliches Amtsgericht Schöneck, den 14. Juni 1913.

Schoxndorg. 30644 K. Amtsgericht Schorndorf. Das Konkure verfahren über das Ver— mögen des Emil Rudolf Rentschler, früheren Inhabers einer Bäckerei und Handlung, hier. wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und nach Vollzug der Schlußverteilung aufgehoben. Den 17. Juni 1913. Gerichtsschreiber Staudacher.

Sigg em. 31821] Das Konkursverfahren über das Ver— mögen der Firma Karl Drey, Inhaber Kürschner August Drey, in Siegen wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins und Ausschüttung der Masse hierdurch aufgehoben. Siegen, den 21. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.

Sp and an. 314271 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Frau Bertha Ranitz in Shandau, Adamstraße 19, wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Spanbau, den 14. Juni 1913.

Stoll kerg, Errygeb. 31474 Das Konkursverfahren über das Ver- mögen des Strumpffabrikanten Paul Arthur Dohle in Niederdorf, Inhaber der Firma Bernh. Dohle dasfelbst, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hier= durch aufgehoben.

Stollberg, den 19. Juni 1913.

Königliches Amtsgericht.

Tost. ö 31435

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Schuhwaren häundlers Georg Cohn in Tost ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein— wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung berücksichtigten Forderungen und zur Prüfung der nach träglich angemeldeten Forderungen der Schlußtermin auf den 10. Juli 1913, Vormittags AG Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Die dem Konkursverwalter Kaufmann Paul Kornblum in Tost zu erstattenden baren Auslagen werden auf 10 ½ und seine Vergütung auf 300 6 festgesetzt. Tost, den 13. Juni 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Unnn. 31744 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Gutshesitzers Friedrich Natorp in Holzwickede ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 24. Juli 198, Vormittags EH Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht hierselbst bestimmt. Unna, 23. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.

Wei ssom gels. 31457

In dem Konkursverfahren über das Ver— mögen des Sattlermeisters Karl Beck in Weißenfels ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er— stattung der Auslagen und die Ge— währung einer Vergütung an die Mit— glieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den Üs. Juli 1913, Bormittags LE Uhr, vor dem König— lichen Amtsgerichte hierfelbst, Zimmer 34, bestimmt.

Weißenfels, den 19. Juni 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 5.

Wei ssem gels. 31458 In dem Konkurgverfahren über das Ver⸗ mögen des wegen Geistesschwäche ent⸗ mündigten Schreibers Friedrich Karl Henneberg in Weißenfels ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Ver⸗ teilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögenz⸗ stücke der Schlußtermin auf den EB. Juli E9HES, Vormittags LO Uhr, vor dem Königlichen Amtagerichte, hierselbst, Zimmer Nr. I4, bestimmt. Weißenfels, den 21. Juni 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. H.

Wil kelmshaven. 318231 In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fräuleins Marta Wierum in Wilhelmshaven, Kielerstr., steht Termin zu einer Gläubigerversammlung an am LZ. Juli ER9ARZ, Vormittags EH Uhr, zur Anhörung der Gläubiger über dte beabsichtigte Einstellung des Verfahrens wegen Mangels an Masse. Wilhelmshaven, den 20. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.

Witten ber, ry. Haile. 31461] Das Konkursverfahren über das Ver mögen des Schuhmachermeisters Albert Born, in Firma „Th. Riecius Nachf. Juhaber Albert Dorn“ in Witten⸗ berg, jetzt in Brandenburg a. H., wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Wittenberg, den 21. Junt 1913. Königliches Amtsgericht.

MW res chen. 31460

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Stanislaus Durczak in Wreschen soll Schlußverteilung er⸗ folgen. Die Summe der zu berücksich— tigenden Forderungen beträgt 13 850, 91 , dle zu verteilende Summe 3379,95 4. Das Schlußverzeichnis ist auf der Gerichts⸗ schreiberei niedergelegt.

Wreschen, den 23. Juni 1913. Justizrat Peyser, als Konkursverwalter.

Zim. 31441 In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Haudelsgesell⸗ schaft Max Schachtschuetder Æ Eo. in Janowitz soll auf Antrag des Gläubiger⸗ ausschusses an Stelle des erkrankten Konkursderwalters Kaufmanns Leo Leyser in Znin ,, der Rechtsanwalt Lengsfeld in Zuin, vorbehaltlich der Wieder⸗ ernennung des bisherigen Verwalters nach seiner Genesung, zum Konkursverwalter ernannt werden. Zur Beschlußfaffung über die Beibehaltung des Rechtsanwalts Lengsfeld, falls dieser zum Verwalter er— nannt wird, wird eine Gläubigerversamm lung auf den 5. Juli 1913, Vor⸗ mittags LR Uhr, einberufen. Znin, den 20. Juni 1913.

Tarif⸗ c. Bekanntmachungen

der Eisenhahnen. 317531

Norddeutsch⸗ belgischer Gütertarif. Hefte Z und 8S vom 1. März E90 sowie Hefte A und ER vom 1. Sey⸗ tember 1911. Am 1. Juli 1913 tritt der Nachtrag XI zu den Heften 7 und ö, der Nachtrag I1 zum Heft A und der Nachtrag III zum Heft B in Kraft. Bie Nachträge enthalten unter anderem Fraͤcht— sätze für eine Anzahl neu aufgenommener Stationen sowie geänderte ermãäßigte und erhöhte Frachtsätze für bereitz einbezogene Stationen in den allgemeinen Tarisklassen und einzelnen Ausnahme⸗ tarifen. Insbesondere ergeben sich Fracht. erhöhungen für Guano überseelscher Her⸗ kunft, Chilesalpeter und schweselsalrez Ammoniak im Verkehr zwischen Ant- werpen transit und den meisten der in den Ausnahmetarif 12 (Düngemittel) einbe— zogenen deutschen Stationen. Die Fracht, erhöhungen gelten erst vom 1. September 1913 an. Nähere Auskunft geben die be— teiligten Verwaltungen.

Cöln, den 19. Juni 1913. Königliche Eisenbahndirektion, auch namens der beteiligten Verwaltungen.

30505] Bekanntmachung. Deutsch⸗ Französischer Verband (Verkehr mit und üher Elsaß Lothringen). Teil ELI. Tarifno? schriften und Güterklassifikation von HE. Juli 18911. Mit sofortiger Gültig⸗ leit ist auf Seite 94 bei der Ifo. Nr. 763 (Eisen und Stahl: Fassoneisen uw.) in Spalte 11 und 12 das Bareine E] in E II abzuändern.

Straßburg, den 14. Juni 1913.

Die geschaͤftsführende Verwaltung:

Kaiserliche Generaldirektion

der Cisenbahnen in Elsaß⸗ Lothringen.

31752 and

9 * ö. 79

ge der 6 traß⸗

8 5 für in loser Schüttung von mindestens 10 t sowie die Neuaufnahme mehrerer deutscher Stationen in den Ausz. nahmetarif 22 51 für Kali. Die bis— herigen Hit Hach eg für Aepfel und Birnen in loser Schüttung werden ohne Ersatz aufgehoben. Soweit Fracht⸗ erhöhungen eintreten, bleiben die früheren Frachtsätze noch bis Ende Auguft in Kraft. Der Nachtrag ist zum Preise von MS O20 für das Stück bei unferim Rechnungsbureau (Drucksachenabteilung) erhältlich. Straßburg, den 20. Juni 1913. Die geschäftsführende Verwaltung: Kaiserliche Generaldirektion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.

317501 Bekanntmachung. Niederländisch⸗ Deutsch⸗ und Oester⸗ reichisch Südfranzösischer Perfonen⸗ und Gepäckverkehr. Am L. September RET wird ein Berichtigungs blatt zum Tarif vom 1. Dezember 1969 4us— gegeben. Die Fahrpreise und Gepaäͤckfracht⸗ sätze für den Verkehr zwischen niederländi= schen und deutschen Stationen einerseitz und südfranzösischen Stationen anderseils über den Gotthard werden infolge Aende⸗ rung der Steuerzuschläge für die ktalie— nischen Strecken gleichzeitig geringfügig er⸗ höht. Näheres dürch unser Verkehrsbureau in Straßburg (Els.. Straßburg ( El5. ), den 20. Juni 1913. Namens der beteiligten Verwaltungen: Kaiserliche Generaldirektion der Eisenbahnen in Elsaß · Lothringen.

31751] Bekanntmachung. Deutsch⸗Italienischer Güterverkehr.

1. Teil IM A, Entfernungen und Tariftabellen für die auseritalie⸗ nischen Bahnstrecken, Heft J ( Süd— deutschland und Sachsen), vom E. Mai 1913. Am 1. Just 1913, dem Tage der Eröffnung der Vztschberg—= hahn (Scherzligen Brig), treten die Schnittfrachtsätze nördlich bon Iselle ttt in Kraft. Im übrigen wird auf die Be⸗ kanntmachung Nr. 6 2030 vom 17. April d. Is. verwiesen.

2). Teil M A, Gutfernungen. und Tariftabellen für die ausferitalie⸗ nischen Bahnstrecken, Heft 2 C Preußen usw.), vom I. Mai 1913. Um R. Juli A933, dem Tage der Er— öffnung der Lötschbergbahn a nl, Brig] treten die Schnittfrachtfätze nördlich bon Iselle trs. in Kraft. Im übrigen wird guf die Bekanntmachung Nr. I 2090 vom 17. April d. Is. verwiesen. i.

3 Ausnahmetarif für die Be, förderung von Steinkohlen usw. von Deutschland nach Italien vom J. Mai E9EZ3. Am I. Juli 1913, dem Tage der Eröffnung der dötschbergbahn e gen. ig, treten die Schnitt⸗ rachtsatze nördlich bon Ifelle trg. in Kraft. IV übrigen wird auf die Bekanntmachun) Nr. T 2030 vom 17. April d. Is. ver wiesen.

Straßburg, den 21. Juni 1913.

Die geschäftsführende Verwaltung ö für den Veutsch- Itallenischen Güterperkeht üher den Gotthard und Simplon: Kaiserliche Generaldirektion der

Königliches Amtsgericht.

Königliches Amtsgericht.

Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen⸗

zum Deutschen Rei

M 148.

Amtlich festgestellte Kurse.

Berliner Börse, 25. Juni 1913.

1 Frank, 1 Lira, 1 Su, 1 Peseta = 1 61d. österr.

Gold⸗Gld. 2,00 66.

1 Krone österr. ung. W.

12,90 MS. 1 Gld. holl. W. 159 C6, 1 stand. Krone 1,135 6s.

2,15 46. 1 (alter) Goldrubel 3,26 6. 1 *6hd0 d. . Peso (arg. Pap.) 1, 16 M 420 166. 1 Livre Sterling 20 40 66.

Papier beigefügte Bezei baß nur bestimmte Nummern 23.

Die einem

Emission lieferbar sind.

Wechsel.

0,80 W.

66. 1 6sterr. 1, 70 MS.

O85 A6. 7 Gld. sildd. W.

1,70 6.

Heoutlger Voriger Kurs

Amsterd. Rott. .. b d

o. O. BGrüssel, Antw. .. do. do. BGudapest

do.

Christtanig Italien. Plätze.. bo. do. Kopenhagen ...

do. Lonbon do. 14

1

100 100 do.

38

Lissabon, Oporto 1 Milr. 14 T.

do. 1Milr.

18 vista 20, 44h B 8 T.

3M.

T.

3M. 100 Pes. 14 T. 100 Pef. 15

Irs. N. 100 R.

Schweizer Plätze 100 Frs. d do. 100 Frs.

0. . Stockholm, Gthbg.

100 Kr.

Bankdiskoni.

Verlin 6 (Comb. Hh. Christiania 53. bon 5 London 41

Amsterdam 4. Italien. Pl. 5. Madrid 4.

u. Warschau 6. Schweiz 5. Stockholm 6.

Geldsorten, Banknoten u. Coupons. ö O.

Milnz⸗Dutaten Rand⸗Dukaten

8 Gulden⸗Stilcke Gold⸗Dollars

pro Stück pro 5

do.

bo. Neues Russtsches Gld. zu

do.

do. do.

100 R.

o. 500 R. 5, 3 u. 1 R. do. do. ult. Juni Schwedische Banknoten 105 Kr. Schweizer Banknoten 190 Fr. dolleoupons 100 Gold⸗Rubel do. kleine

do. do.

do.

008 z 100 R. Amerikanische Banknoten, große do. mittel

9. Jabs 2g. 386 e 16.34 6

. . 0. 215 qob , id q, sash

ib ob ish

q. ish

Deutsche Fonds. Staatsanleihen.

Otsch. Reichs Schatz: fällig 1. 8. 144 1. 4. 154 5. 16 4 uk. 18 4 unf. 25 4

ö

Dt. Reichs Anl. do. do.

do.

do. do.

do. do. 3 bo. ult. , 74d Juni jvorig. 4 do. Schutzgebiet Anl. ukv. 23/26 4 kr. Etaatssch. f. 1. 4. 15] - „1.5. 16 4 do. fäll. I. 5. u. 1. 8. 174 kreuß. kons. nl. ur 19] do. do. unk. 25 4 do. unk. 35 Int. ] do. Staff elanleihe bo. kons. Anleihe zi e. udn ung. . ult. heutig. 4 Juni ier ; Jaden 1901 4 do. 1968, o9 unk. 184 do. 1911/12 unk. 21 4 bo. 1913 unk. 0 Int. 1 do. kv. v. 6, 18, 79, 80 gh) v. 92, z, 1900 84 1902 j

7

do.

1904

1912 unk. 80

Eisenbahn⸗ S6.

. ELbsk-Rentensch. tile e e g 4 1 0. S. 6 gener Al. 1908 ur. 18 b. do. 1999 uf. 19 do. 1911 u. 21

. do. 1687-99 (m do. 1909 uk. 15 i do. 1896, 1902 Jothringer Rente 3 bau burger St.⸗Rnt. z o amt. St. Al. 19061 1907 ukv. 15 4

1908 uky. 18 4 1

4

1

8

e i r z . unkv. 31 2 St. Al. 13 Int. e amort. 1997. 99] . 1886. 19023 . n . 4 . 906 * 1806, 1999 unk. 18 igiz unt. 211 i 39 ; 1905

giket 1906 ukv. 10 z

e lsiz ud. 22 1699 4

1898 3

.

do,

versch 1

do. unk. 35 Int. a3 *

38 zer versch

1.1. 1.4.10 117

1.4.11

408 40h

11.7

44a d

grob g

14.10 98,256 6

1.1.7

1.4.10 versch. 97 154.10 a 330.9 e . versch. versch.

40 B

32222

h 8 8 ðẽ ib e 8 25* & Q = = ö 8 22

*

S8, 00 6

83, 900 0

96, 25b 6

1

7 grob e

g6 60h

g6.

*

chnung besagt, Serien der gt.

Brüssel 5. Kopenh. 6. Paris 4. St.

Id, 30

96,40 6 96,50 9 9206 97.860 4

ga oo

1Mark Banco

1 Rubel

Peso (Gold)

1 Dollar

go zỹb z .

ü , 1I2 bos Is jo ß Ini, gõb 6

6 20 49b 6 20. 406 20, 185b 6 Id, So h

1. is obo

go geh e go zo

R d

go os

112 00h 8 ga ab

*

issa⸗ eterb. ien 6.

2b 9b

*

do

do.

do. do. do.

do.

do. Sa do

do. de chl.- Men. Lndkred.

Schwarzb. Mud. dtr. do. 8

Hout

Börsen⸗Beilage

ger Voriger Kurs

Heutlger Voriger Kurs

lden

ga ooh a

96, 00

do. 1912 unk. 1922 41

Juni vorig.

Schwarzb. Sond. Igo Rilrtteinberg o.

Brdb.)

0 do.

Lauenburger.

o. Preußische. .....

do. hein. und Westfäl. o.

.

Anleihen staatlicher Institute. *

Detm. Sndsp. u. Leihek. 4 Weng. R 0.

staatl. Kred. do. unk. 22

do. 16. Ldb.⸗Obl. „Cobura. Landrbk. S. 1— unk. 20,22 S unk. 25

uk. 16 ut. 18 uk. 20 uk. g uk. 24 uk. 25 03, 05,

do. do. 1902,

unk. 17 unk. 19.

unk. 22 kon v.

do.

do.

achim. edel, O.

do. unt. 19 do

do. Sondh. Ldskred. 3 versch.

Wismar⸗Carow

unk. 15 4 unk. 21 4 1831 - 85 35

. 4 . gha Landeskrd. . 0.

1803 3 117 1696 3

gras

92, 265b do. 84, 00h do. 6 g6, 00 6 do.

. Bielef. 98, 0 PFG G2 /s ö, . 18 M ukv. 28 0.

8 g9yęos Ven

Jd dbb s 6 5Ebigs. do.

*

1.4.10 versch. 1.4.10 98,00 versch. 83,00

4 versch. In versch. 1 1.4.10 34 versch. versch. * versch.

394 . 34

4 versch.

3 versch. 3 versch. 4 4

4.10

4 1 41

1. 1 . 1. 1 41 1 1

4. 4. 4.

4 1 4 1. 38 1.

4. 4. 4. 1

41. 411. 411

41

31

1 1 1 1 1. 1. ö. ; 1

11 39 1

J

. 5. 5. 961.5. 1. 89 1.1.7

*

92, 10 9

7

g7 50 9

11 Igo, ᷣo 9

98, 00 a 4 versch. 98, 406 986, o G 85, 00 9

96,20 9

do.

grob

8 do.

96 60 6 q, do B

. Cass 6. oB do. sa. 3h6 do. ö do. 5, 5o a Ed, oh gs, Sob 6 ga, s 6 5. 16 6 g4. 5b s g, 25h gd, 5 g do. gd Jo g gd, 50 s

*

0. do.

do. do. K Cöpe

ga go g da bh a-

109.508 Do.

os. b a . 98, do s 6 86, So s o. 65. 356 do.

do. 96,20 6 98, 50 6 97,40 9 97, 40 0

gjd408 do. do.

do.

do. do

do. do.

do. do. do. do.

do. do. do. do. Dr

do

91, 75h 6

do.

6 j 8

do. do.

do.

Dt. O

sichergesteiltj

aft. . 1177 z zoh es sin

Provinzialanleihen. Brandbg. os, 1 uk. 214 1.4.10 965, 50 9 1912 uk. 254

18

99 34 Cassel Landskr. S. 224

S. 23 uk. 164 S. 24 uk. 21 4 S. 25 uk. 224

bo.

do. Serie 21 3

Hann. Pr. S. 16, 164

do. do.

do. Serie 93 do. Serie 7, 8 3

Oberhess. P.⸗A. unk. 17 4

Qstp do.

do. do. do. Pose do.

0.

bo.

do.

bo. do.

do.

Sond

Telt. Kr. 1900, 07 uk. 15 4 do. do.

do. 6 A. 20, 21, 31- 4

Schl H. 7 0gukoih / g 1

do. A. 4, 5 ukv. 16/16 bo. Ausg. 6 ukv. 25 4

r. Prov. S. G- 10 4 do.

A. 1614 uk. 1719, A. 1894, 9g7, 1900 Ausg. 14 unk. 19 n. Prov.⸗A. ukv. 26 4 ö 1895 3

1 A. 365 / 87 uk. 17, 18 4 Ausg. 22 u. 235

Ausg. 8, 4, 10,

v S. 1 —= 10 89 1 Pomm. Prov. A. 5— 9 4 11 4 versch. 39 1.4 89 1.1.

1 91 1 v. 343 1 1. 1

Ausg. 803, Ausg. 5, 6, 7 8

Serie 19 31

.

1. 6

1. 4.10 0

41 7 1 157 17 ersch. 1.2.8

4.10 99, 265 B

7 75

14. . 4.10 86, 000

12 11, T3. 2. =* an versch.

Ausg. 18 35 1.1.7 do. Ausg. 9, 11, 14 3 1.1.

do. 98, 02, os

35 do. Landesklt. Rentb. 4

1.4.10 1.4.10 1.4.10

37 1.4.10

1

do. do. . Westfäl. Prov. Ausg. 3

Ausg. 4 Ausg. 3 Ausg. 2 3

31 31

do. Westpr. Pr.. S. 5, 7 4

bo. Serie 85-7 37

Kreis⸗ und Stadtanleihen do

Anklam Kr. 1901 uk. 15 4 Emsch 10/11 ulv. 20/22 4 Flensbur adersl. analv. Wilm. u. Telt. 4 Lebus Kr. 1910 unk. 20 4

Kr. 1901. 4 r. 10 ukv. 27 4

erburg. Kr. 1899 4 1890, 1901 31

versch. versch. 1.4.10

1.4.10

1.4.10 1.4. 10 1.1.7 1.4.10 1.4. 100

do. do.

Duisb do.

do. Elberf

Essen

do. Flensb do. do. Frankf. do.

976 50b e

93, 26 B 89, 15 6 db, 00 9

Ed, po g 64, 26

ürsten add g uld

Verliner Synode . 4

1896 3 Boxh.⸗Rummelsb. 6 dy inen. a. H.

o.

Breslau os Y unk a1]

Varlattent· S9, 96, 99 4 versch.

1911*121Iukv. 22 4 versch.

26, 99, 1902, os 33 versch. Coblenz l Yuv. I / gx *

Cöln 1960, 1966. 1368 7 v

Erefelb 1900, 1991, 08 4

Dresden

do. 1898 M, 1901 V8 1.4.16

do. Os A, og ukv. 7/194 1879, s3, gs, i 34

1912 M ukv. 23 4

1908 unkv. 19 1912 unkv. 25 4 1899, 1904, os 3) 1 19602 31 n.... ...... 1900 3 1901, 65 3.

1901 4 1901 3,

O9 M unkv. 24 4

1880, 1591 3

1962 4

og ukv. 19/22 4

1896, 1899 3 1900 M. 1

19014 1.4.1

1908, S. 1, 3, 5 4 1.4.1

1887 316 1.3.9

1901 37 14.10

1907 unkv. 174 1.4.15 1908 unkv. 1/20 4 versch.

1686 konv. 1889 3 versch.

1.4.16 S6 kv. 97, 1906 39 versch. ersch.

1912 unk. 22/23 4 1.3.9 94, 96, 9s, ot, O3 39 versch. nick 1.4.10

Cottbus

1.4.10 1889 34 1.4.10 1895 3 1.4.01 4 versch. 1907 unkv. 174 1.4.10 1909 uky. 19/21 8. 1882, 88 39 1.1. 1901, 190335

Danzig 1904 utv. 171

1909 ukv. 19/121 4

Darmstadt 1907

1909 uk. 16 1909 unk. 254 1897, 1902, o5 8

De Wil mersd. Gem. qh *

Stadt 09 ukv. 20 4 do. 1912 ukv. 25 4

Dortm. 07 4

07

07 ukv. 20/224 1913 M ukv. 23 4 1891, 98, 1903 39 1900 4 1908 unkv. 184

dos z 14.10

1,2 4 versch. ; 17 S. 7 unk. 16 S. 8s unk. 20 4 S. 9 unk. 22 4 S. 10 unk. 25 ] S. 3, 4. 6 M33

do. Grundrbr. S. 1,2 4

orf 1899, 1965

1910 unkv. 20 4

sch ss. co s

. g7 00 a Ss jo

9 896, io ß

6 a0 g

w L, ng, Ci s, 0s versch. 94, 10 6 1.4.10 97, 100

1.5.11 94, 50h 1576 3 16 11

do. 86, go, ga, O6, 03

urg 1899,

94, 10 9

eld. .

*

95,60 6

95,00 6 95,50 9 96, 70 6

9

5, 40 6

0 g6 75 60

unkv. 1822 2 9

1901 4 1.4.16 9 11.7 8

urg 1961, 1909 4

1696 37 1.1.7 a. M. 0s uk. 13 * 197 unk. 184 1908 unkv. 184 1910 unk. 306 1911 unk. 22 4 1899 31 1006 . 19

1.8.9 1.3.9

do. 3 Lein. i. 8. i900 ν 0.

walde Sp. 00 Y

1a 1907 Y]

elsenk. 1907ukv. 189,19 7 4

do. 1910 M unk. 21

Gießen.

do. do. d

Halberst

do.

do. do

eidelbe o.

Aache

bo. do. 1

do. 1887, 1889, 1898 37 Augsburg

do. do.

Baden⸗Baden 98, 66 M 33

Berl. 1 do. 1 bo. db. 100 bo.

cos

do. do. Hdlskamm. Dbl. 37

mn 1893, 07 S. 8, 1902 S 1908 ukv. 18 4 9og M unk. 19-21 4

1907 unk. 15 4 1889, 1897, 05 84

904 S. 2 ukv. 18 4 go4 S. 2 ulv. 144 1912 unkv. 22 4 1876, 1878 3 1983/98 3 1904 S. 1 31

do.

do.

, do. do. 07 M do.

Königsbe do.

Lichtenbe

do. do.

do. St.⸗ Main ö.

bo. * i

// , 2 ? s 27

do. 166,

o. Görlitz ...... . do.

Gr. Lichterf. Gem. 1895

dagen 1906 unk. 155.16 o. 1912 M unkv.

Halle 6 bo. os NH, 10 Mu. 21 41 versch.

anau 1909 unk. 20 4 1.4.10 annover

19 . 1910 rz. 1989 arlsruh

1904 unkv. 174

do. 1991

1901 untv. 174 9 19010 M uk. 2022 4 do. 1891, do. Stadt og S. 1, 2

Ludwigshafen.. 1906

do. 1830, ga, i300, a zr ve Caadeburg . ö. D.

1802 untv. 17 1902 unktv. 20 do. Z90, 36, gi, oz

do. 1907 Lit. Rut. 15 do. 1911 Et. Su 2]

18901, 1967 19609 unk. 144 1912 unk. 22 4

190014 35 1.4.10

221 14.1 adt 0ꝛ unkv. I 4 1.1.7 ö 1912 unk. 40 4 5 1.3. ga, 1897, 1902 35 versch. —, 1990, 1905 4 versch.

1886, 1892 31 versch. 1900 31 1.1.7

... 1898 31 1907 4 O8 34

rg

e 1907 kv. 1902, 03 1886, 1889

1896 4

*

23

*

*

ukv. 1819/21 4

1889, 1898 31 1902, 1904 35 rg 1899, 01 4

3. 58332

1910 MJ] 28, 96, oi gz rg Gem. 19004

* - 88335 *

. 3 J

unkv. 174

2

1891 4 1906

S8 3 2 1

2 2

f. (R. 1) uk. 22 . 1900 Os unkv. 15

Doe d .

S 2

91 v., 94, 05

*

ͤ

. *

2323 233 52

33 S dᷣ

4,50 6

5, 15 6 5, 30 a

versch. = 1.4.10 1.4.10 94, 256

1.4.10 96,50 9 1.4. 10 96,50 0 1.5.11 96, 50 0 gb, 50 9 86,60 9 1.2.5 868, 40 B 1.53.5 86, 40 B

3. La. gs ob 1.1. 94, 15 g

1.1.7 94,50 6 1.4.10 94,50 9 1905 34 1.4.10 —, 14.10 —— . ö

41 1.4.10 965A 00 0

000

*

94, 10 6

*

95, 60 B 965,008 965,50 9 95, 10 965, d0

o js e ss Bob

.

965, 710 8 95, 26h

gh / o g ga. 6 a ga. o s ga 59 g z 0 g ga. o g

g6 28 g d do ß

chsanzeiger und Königlich

Berlin, Mittwoch, den 25. Juni

.

d d

0.

do. do.

do. do.

Pom do. do.

do.

O. Marburg.

do. Mülheim Reh. 99, 94, 08 4

0. Mülh. Ruhr 99 E. 11

D. Pforzheim 1901, 1967 4* do. 1910 unk. 15 4

o. Pots bam Regensb.

do.

do.

Remscheid 1900, 1903 31 1.1

etc. . 18981, 1884 31 o.

Saarbrücken 10 ub. 16 do. 1910 unk. 241 do. Schöneberg Gem. 986 37 do Stdt. ow o ul / iz 1 do. do. O0 unkv. 19] do. do

J do 1505 3

Worms. .. 1901, 1966 4 do. 4. do. konv. 1892, 1894 3 171.

do. 1963, os 3M versch.

o. D. . Pfdb.-Anst. Posen 4 Kur- u. Neum. alte 3 do.

do. neul. s. glzrundb do. do.

do. bo. Posensche S. 5 10. do.

do. Sächsische alte do ö

do. do. 3 Schletzw. Hlsi. C. Kr. do. 3 do.

bo. Westfälische ..... bo.

Vannheim 1901, 1906 1907, 2 versch. ga, 30 g 41.3.9 do. 1888, 97, gs 3 versch. 1964, 1905 3 versch. ? 1903 M3 1.4.10 Minden 1909 ukb. 1919 4*

do. 1912 unk. 174

i. E. 1906 4 1907 unk. 164 1 do. 1910 Muktv. 21 4 1. 1699, 1904 31 1 unk. 31 4 . 1889, 97 3 1. .

1912 unt. 34 do. ss, gr, ss, 95, g. 3) do. ä6gz, go, os, os s

M. Gladbach vo, 1900 4

do. 191 unt. S5 1

do. 1880, 18s 3. do. 1899, 3 M3.)

nter 1968 ukv. 16 4 o

1897 33

Raum burg or. 100 66. Nürnberg. J

1899 14 do. 1902, 1904 unk. 14 4 do. O7 os uk. 17118 4 do. og-11 uf. 19.211

do p · akt. gs. cb co 3 0

Offenbach a. M. . 1907 M unk. 154

19053 19004 1902, O65 33

1912 unk. 174 1895, 1905 37 1908 4

1903 31

. 1900, 1965 4* 1908 unkv. 184 1894, 1903 31

18893

1.1 1903 35 1.1 1 1 1 1

1 1 1 1896 39 1 1

1904.07 ukv. 21 4 1904 36 1897 353

4

1.4 1.4 1. ; 1.4 chwerin i. M. 14 1.4

1895 81

Stendal.... 1961 4

o. 1908 ukv. 19194 0

Q 3

1906 ukv. 1916

do. 1909 ukv. 1919 do. 1695 34 . ö

1910 unk. 2111 1963 3. 11.

0. Ulm ... 1912 unk. 18 4* VWiesb. 19090, 91, 93 S.

do. do. do.

1908 S. 3 ukv. 16 1908 rückz. 37 1908 unkv. 19

g86, 98, oi, os .

1909 unk. 144

(siehe Sei

Staͤdtische und landschaftliche Pfandbriefe

h er k 5

1

4

24 88 1.1.7 1.7 1.7

1—85 unk. 30/32 111 141. do. 83 1.1.7 11.1.

C 0

mersche.

88

r O 0 = 3 .

S. 14. - 173 Lit. D

A A A 9 9 O D D D r. do

I. 2

.

do.

.

ö . . 1.4.10 93,753 3 os, 1 903 zr versch. Millhausen 14.10

1.4.10

1.2

1902 37 14.101 g2, 50 G urg Es uk. 18 4 1.5.12 84. 408 do. Y uk. 19/ñ20 4 versch. ga. 409

7 M orn-oz, os a versch, ss, jo 1.2.8

; 1903 39 1.4. Stettin 12 MEC. 8 uk. 22 h 4. do. Lit. N, O, P, ver do. 38 1.1. 1 6

Weitere Stadtanlelhen werden am Dienstag und Freitag notiert

11 1.1.7 7

.

16 4.10

Preußischen Staatz anzeiger.

191.

Hesutlger Voriger Kurs

Heutlger Soriger Kurs

94,30 9 94,30 8 84,90 6 ds, 00 6 94.00 8 G4, 25 6

84, 30 6 9h, 00b 83, 00 9

84, 25 6

ga *n8 g 8a d e g d g

gd, 00b

93, 60h 119 94, 15 9 1.10 94,75 8 . 85, 00 9 4.

10 94, 00 8 4.10 89,50 6

4.10

1

10 ga, i g

19

10 809,608 9 eb 3

10 g3 8ob

2 1

8 96, 756

. do.

*

10 ö do. 94, 25 8

394, 75 B 84. 0 6 8d, 00 6

te 4).

11,508 107, 158

. 1091, 0909

197,90 9 1901008

d

96, gob 8 96, gob

96, 00 9 96,9006 983,00 9 98, 00 9 96. 25h 9 95, 25b a 6, 000 6 84, 90 a

2 . 95.0906 9 gz3, 90h a S3, deb 8 853, 75h d I5, 00 6

Id, do g

gs. 6 B ba Lch 6 83 39g J gb ;

Westfälische do.

do. do.

do. Westyr. ritt do. do.

7 gg Ih

93, 25 E 87.756 86, o0 6 16,715 6 95,25 8 86, 5 9

92169

ö

ss 5 d ga o tz gs. jo 8 26 z sino s o dt a Is 39 a

ss a6 e ge vob a gs 0 g Id 6 g

hess. Sd. Sp.

bo. do. S. 109, 2

S. 1 S. 1

2 174 8-224 38— 264 S. 274

3 S. 1 = 13 Kom. - Dbl. 8-94

S. 1

» 124

S. 9a, 18, 144

Sach low. do.

bo. do. bo. Do. do.

bo. bo. Kredit.

34, 90 6

2699 4 211906 97,50 9 8766098

bis 284 26, 27 4 bis 25 37

11.7 897709 1110 3709 versch. r oo e bis 224 117 770 26-35 4 / 1.1.7 87768 bis 26 37 11, gz

Verschledene Losanleihen.

Bab. Prãm.⸗Anl. 18674 1.2.8 175. 000 Braunschw. 20 Tlr. L. Hamburg. 50 Tlr⸗L8. 3 DUldenburg. 40 Tlr.- L. 3 Sachsen⸗NMein. JI. 8.

p. Et. 191,400 1.3. 12. 125,00 6

= v. St. 35, 30h

1I6, 0b 109, 0b 6 172,750

zs 25

Augsburger 751.⸗Lose— Cöln⸗Mind. Rr.⸗Ant. 3

1.4.10 133, 000

p. St. 34, 75h 0

ö 33, 10b

Ausländische Fonds.

Argent. Eis. 1890 5 do. 100 8 do.

do. ult.

20 Juni (.

200

do. 100 E, 20 E do. O9 50er, 10er d her, 1er

Anleihe 18 klei

abg. 87 kl. abg.

inne

. inn. kl. do. äuß. 88 10004

do. 500

do. do. Ges. N Bern. Kł⸗A. 87 kv. Bosn. Landes⸗A. 1898, 1902 r. 8 Pr. 10 004

do. do.

Buen. Air. P do

do. 1000 u. 5

160 20

do. 100

do. do. ult.

r r

do. do.

do. do. Eis. Tients⸗ P. do Erg. 10uk. 211.6 do. 9g8 500, 1094 50, 25

hs utig.

do. do ult.

O.

do. do. do. 43 Gold⸗R. 89

do. do. Holländ. St. 18695 3

Japan. Anl. S. 2 z ase * 44 10.1.7

do.

20 9 Juni

Bulg. Gd. Hyp. ge 28 rz41 5612165560 6 . 5r 121561-136560 86 376

r. 3375

vorig.

Staatsfondg.

1.1.7 1.1.7 1900406 1.1.7

383

* 8

heutig. —,

g.

do. inn. Gd. 1967

8 283

98, 90b s 5, 90b B

a0 oo

87

ne

8 S 8 S en en en ex

109, 99d

re 92, 000

ar ie e

= 2 . de, !

** * 23

3

8 . . . e = . .

*

. .

2 9.

*

Eis 1866560]

1— 2000

Chilen. A. 19118 do. Gold 89 gr. 4 mittel

6 1 ioz ooh 7268 e

kleine

E. Hukuan

Juni .

Dänische St. 9 Guptische 0.

do 26000, 125603 4 do. 2800, s00 Fr. ] Finnl. St. Eisb. 3 Freibg. 1 Galiz. Landes⸗ A

Fr.⸗L Prop. ⸗Anl

1

2 Griech. 4 Mon. 1,53 1. ö do. 1 do. S JI 881-84

do. do. o Pir⸗Lar. go 10000 ½ 159

5008 r

5000, 2500 500

2000

490 10000 66

20900 400

100 *

vorig. Ser. 1 26

Italten. Rente gr.

do.

do.

do. ult.

kleine heutlg.

Juni vorig.

am. S. 3, 4

Marołk. 10 ulb. 6

86, 60 86, 50 9

I, 30b 77,60 0 do.

er . D 0.

Sz 50bg s87,7090r8

IB,.20 6 18, io a 93, 75 0 do.

Nor

do.

do.

Dest . am ort Eb. A . Dest. Go

do.

do.

w.

1864er Lose fr. 3

Mex. pot do. 1J0 2

200, 100

do. 20 do. 1904, 1205 4

2100 , Anl. 1894 1888 gr. mitt. u. HI.

nt. uk. 16 1090. 290 fl.

41⸗ n. Es er gose . 153.1 , .

gar. priv.

1 sheutlg. giti ng

1906 Chines. 98 300 100, 50 do. 9g6 s00, 100 50, 25 do. ult. heutig. Juni vorig.

9.

ko 2h

1 11771

1

1.53. 8618.4.

1

1

1

1

fr. 3. M p. 4 1

p. St.

1

.

56 00h g . 1,78 ob, 00d 6 1,50

1,60

1,0 1,650

1,80 1,30 1,380

1.4.1090 45, S5p9b 1.4.10 45 59h 6 1.4.10 45, 50b 0 1.8.9

13

*.

.

4

22 . DS e R R-, = = 3 22

** d o =

100, 50h B

100. ob 166. 0h

. g6 0 g 96, 7100 6 gt xoh

*

gs deb 8 ge 3h e

10s op gs ooh 3 Oh g oh ß Nh zo zh g

100.500 B

97,250 6

s9 os

83, 89 6 87. 896 6

gs goh

6 op ö. vob

5h, 09d g S9, 00 b

l/ / / .

8 6