1913 / 149 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 26 Jun 1913 18:00:01 GMT) scan diff

etwa im Stil des kleinen Moritz, aus Kamerun, die stellungen der Schlachten und des Kriegslebens jener Jahre, endlich pon Knaben im Alter von 10-12 Jahren herrühren und zum Teil eine große Sammlun

g Karikaturen und Spottschristen auf den

llen und Erinnernngen

Theater und Musik. Deutsches Theater.

s i . me, d W 81 eit, der Darstellung der verschiedenen Menschentvpen recht luftig find, Sturz Napoleons. Helme, Uniformen un affen aus jener 3 Hatholgische . sund wor und sett Ibsen auf der Bühne

abgleich offenbar Karikaturen zu zeichnen nicht beabsichtigt war. eine en,. Sammlung der Kriegsmedai

Solche ergaben sich aus dem , . Geschick der Zeichner von j die M diese sogar Mühe um naturgetreue

selbst. Wahrscheinlich hatten sich

tkämpfer der Feldzüge 1813 —15

nteressante Sammlung von Zeugnissen des vorangegangenen Napoleon⸗

Darstellungen gegeben. Der Vortragende will bemerkt haben, daß kultus schließen die Ausstellung wirkungsvoll ab.

unter den Eingeborenen Kamerung Tust und Talent zum Zeichnen stark vertreten ist. Schon die kleinen N

übel menschliche Figuren in den Sand. geführte Proben bewiesen es.

Literatur. Berliner Architekturwelt.

Malerei, Plastik und Kunstgewerbe der Gegenwart. Verlag von Ernst eben, die Wirkungen des fließenden Wasmuth A.. Berlin. Preis des Jahrgangs 20 S.. Die be⸗

e b gen im Lichtbilde vor⸗

erbuben kratzen gar nicht

Zeitschrift für Baukunst orden. Da Flußbaulaboratorium soll in erster Linie Gelegenheit

kannte Architekturzeitschrift beginnt ihren XVI. Jahrgang mit einer diese' zu er sehr zeitgemäßen Studie über Modernes und Modisches?? und führt vorzunehmen

uns eine reiche Lese der neuesten Bauten aller Art vor Augen. mittelbar durch Die Osthank in Posen gibt sich in recht natürlicher, auch in den Einzelheiten guter Form, die bei besseren Geschäftshäusern heute

Sächsischen Technischen Ho torium, das jetzt dur

eweglichen ö.

ihr Ziel erreichen. Einbauten nach einer

Bauwesen.

Das von dem Geheimen ir Engels⸗Dresden in der Königlich

und eine kleine, aber oft genug behande

die Beeinflussung der Tatigkeit des Wassers Die Arbelt des Wasserß muß durch die

der Befallenen und ihrer

etragen ist,

worden, aber den Dichtern kam es weniger darauf an, das körperliche Leiden, als vielmehr das seelische Erleben

Umgebung darzustellen. So steht in

Ibsens. „Gespenstern! weniger der unglückliche Kranke Szwald als vielmehr die Niobegestalt der Mutter im Mittelpunkt der Handlung. Anders verhält es sich mit dem Schauspiel Die Schiffbrüchigen“ 8 , J, . 5 ir n * w

; . ese a zur ekämpfung der e echts krank-. ch einen , u . ö ö ven hen irg k rer . sökitung 3 j 25 Direktors Ern aeli er zum ersten Male aufgesührt wurde; Internationglen Baufachausstellung in Leipzig ausgestellt , . 3. ile . . ö . 6 5 p ̃ er Bühne hera ufklärung predigen. in krasses, abschreckendes lußsohle bet J Peispiel ist ersonnen, die handelnden Perfonen, sind nur rschen. Alle Arbeiten, die der Ingenieur im Flußbaun stizzenhaft gejeichnet und

der Arzt, der jeden det dret Akte

h beherrscht, hält dazu fast ununterbrochen den belehrenden Vortrag.

sat, können geantcht knmitte ita, onder mur Daß das 6 schon ein Jahrzehnt alte Stück von sittlichem 96 h * . 9 ö , auch wenn ö.

* j inge ohne eu beim rechten Namen genannt werden, wird man wi g

bsstinnnten Michtung bin geleitzt merden, dem aber, was man unter dramatischer Kunst versteht, hat

bereits als Regel gilt. Es bestätigt sich dies am Neubau des Schaaff⸗- Die Wirkung der Bauwerke hängt somit von der Beeinflussung der s nar dis Vigiogform und bie Cin keltunn k G nenn ln in hät

hausenschen Bankvereins, dem der Firma Huth wie auch am Hause Gerson Tätigkeit des Wassers ab. Solche Versuche können bel natürlichen und dem Geschäftshaus Lindenstraße. Den Wohnhäufern und Villen fehlt Wasserläufen nicht borgenommen werden, oft noch das Ueberzeugende, sie sind zu gewollt interessant und malerisch, oder zu wenig durchgearbeitet, um für die geforberten Räume dis künstlerische Gesamtform zu geben; recht gut bewältigt scheint ein Landhaus in Lichterfelde von Salinger, dem leider der Grundriß nicht kommunalen Bautätigkeit Arbeiten haben in stellt die Gemeindedoppelschule am Markusplatz in Steglitz von deutung für den Flußbau erwiesen. Regierungsbaumeister Müller dar. Im Lichtspieltheater Cines“ er⸗ freuen wir uns im besonderen an der Wirkung des Innenraums mit seinen elegant geführten Treppen und Balkonkurben und der feinen Aus⸗

bildung der vogen Auch die neue Kirche in Südende von Steinberg zeichnet verdanken. Sie haben u. a. den Beweis erbra Steinwurfschutzanlagen für Brückenpfeiler an

überflüssig sind und daß der Flußsohle nötig ist. nationalen Baufachausstell

beigegeben ist. Ein hübsches Werk der

sich durch einen guten Innenraum aus; tro ist ein recht zurückhaltender klarer Gesamkeindruck vorhanden. Das Aeußere ist ebenfalls recht bedeutend; es verrät Charakter, und man

läßt sich die mit Geschmack vorgetragene Originalität gern gefallen. Die neuerbauten Straßenzüge in Duderstadt werden der harmonischen im Gefälle von 3 m auf joo dargestellt. Das Flußbett ist in

Eigenart der alten Städte vollkommen gerecht. Von den kunst. zwei Krümmungen durch den rechteckigen Behäl , Arbeiten verdienen einige Plastiken bon Feuerhahn, Be⸗ das Wasser strömt an' dem einen

tz eines gewissen Reichtums

euchtungskörper und schmiedeelserne Gitter volle Bea tung. anderen aus.

Im gleichen Verlage ist erschtenen: Der Städtebau, Monats. fo geregelt, daß eine schrift für die künstlerische Ausgestaltung der Städte nach ihren wirtschast⸗ durch den Querschnitt des künstlichen Flußbettes fließt. Nachdem das

lichen, gesundheit lichen und sozialen Grundsätzen. Gegründet von Th. . Goecke und C. Sitte. Preis des Jahrgangs 20 ½6. Die . des wiederum nach der Ausgangsstelle befördert. X. Jahrgangs haben folgenden Inhalt: Heft 4: Ein

Brandenburger Tor⸗Siegesallee und Königeplatz von F. Wolff, Pots—

an der Technischen

tragen wesentlich dazu bei, die voraussichtliche regelungen erkennen zu lassen. besonders der Brückenpfeiler,

orum zwischen werden nun in einem entsprechendem Ma . Modellen eingebaut, die zur Regelung des Flusfes wie

sache, weswegen man sich zur Errichtung von Flußbaulaboratorien entschloz⸗ Vas älteste Flußbaulaboratorlum ist das schon erwähnte Hochschule in Dresden; die in ihm vorgenommenen kurzer Zeit ihre außerordentliche wirtschaftliche Be⸗ Die Ergebnisse diefer Arbeit Wirkung von Fluß⸗ Auch die Befestigung der Flußbauten, hat diesen Versuchen besondere Fortschritte zu cht, daß die kostspieligen den Fundamenten ganz

Wasser das Flußbett durchlaufen hat, wird es mitiels

dam; Stand und Ziele der Städtebaukunst, Schluß, von O. March, Char der Uferbefestlgungen usw. dienen, ebenso Brückenpfeiler

lottenburg; die Forderungen des Städtebaues bei Eisenbahnanlagen, Wasserbauten, an denen si Schluß, von Krafft, Hamm i. W.; Bebauungsplan für die Gohliser

Schloßwiesen bei Leipzig, von Strobel, Leipzig; der Schutz künst;, waͤhrung der Flußbauten erkennen läßt.

lerisch bedeutsgmer Plätze und Straßen in Ält— und Neusffadt auf Grund der Verunstaltungsgesetze, von Landwehr. Cöln; Bücher; Chronit - Heft ;. Pülaßaniag! und Straßenführung vor dem Ein Wettbewerb für Entwürfe zu einem Samm— neuen Rathause in Kiel, von Fink, Hamburg; das Dornpachsche lungsgebäude für Gemälde von Meist

ter hindurchgelegt und Ende ein und fließt an dem Der . wird durch besondere Vorkehrungen

estimmte Anzahl von Litern in der Sekunde

einer Pumpe t. In dieses Flußbett Tele

ö . stabe die Bauwerke in Hebbel M n Her de len! . in dieser Spielzeit: Shakespeare (, Vamlet', „Sthesso“, Romeo und

ch dann die Wirkung des fließenden Stromes auf die Gründung des Bauwerkes bemerkbar macht und so die Be—

ern unserer Zeit

zum Schutz

denn abgesehen won den Kosten dem Wesen nach ist es ihr völlig fremd. Auch besonders kurzweilig ist es ö 37 ñ 1 ; nicht; es fragt sich daher, ob mit diefer Aufführung die löblichen können hier planmäßige Versuche nicht stattfinden. Bas ist die Ür— Zwecke der ge man uten Gefenschaff gefordert welken ulllnten den Gen stellern ragte Herr Lupu Pick in der Hauptrolle des Arztes, dessen Wesen er mit Ueberzeugungskraft ausstättete, hervor. Alle anderen Personen treten eigentlich nur episodisch auf; sie wurden von den Damen Sprengel, Kronfels, Braut, Stüpen, den Herren Faber, Moebius und anderen angemessen gegeben. Der nicht sonderlich leb—= hafte Beifall wurde wohl mehr durch die Tendenz als durch die unmittelbare Wirkung des Schauspiels hervorgerufen.

. f ; Die Spielzeit 1912/13 brachte im Deutschen Theater . J 7 Erstaufführungen und in den Kammerspielen gleichfalls 7 Erst⸗ ung wird) dag Flußbett im allgemeinen aufführungen. Von deutschen Dichtern der Gegenwart wurden auf⸗

j geführt: Thomas Mann („Fiorenza“), Eduard Stucken (E Astrid n), Karl Sternheim (Don Juan‘ und „Bürger Schippel“). Von aus⸗ ländischen Dichtungen unserer Zeit wurden aufgeführt: Tolsfoi (.Der lebende Leichnam“), Maeterlinck (. Der blaue Vogel“), Strindberg (Totentanz), Sacha Guitty („Die Einnahme von Berg⸗op⸗ Zoom *), Ttienne Rey C Schöne Frauen“), Schalom Asch (Der Bund der Schwachen), J. A. Simons⸗Mees („Katserliche Hoheit“). Von Neuaufführungen klassischer Werke brachte das Deutsche Theater beide von Shakespeares König Heinrich der Vierte“; außerdem

Der feste klassische Spielplan enthielt

ung andere Julia“, „Sommernachtstraum“, „Biel Lärm um Nichts“); Goethe

(Faust! I. und II. Teih; Schiller (. Don Carlos“, Die Rauber“); Kleist („Penthesilea ); Molisre (⸗George Dandin“); Hebbel („Judith, „Gyges und sein Ning‘). Ver stehende neuzeit⸗ liche Spielplan brachte: Frank Wedekind (.- Frühlings Erwachen“, Erdgeist“, Bernhard Shaw (Der Arzt am Scheidewege“), Maeterlinck (.Aglavatne und Selysette), Peter Nanfen J. Eine glůck⸗ liche Ehe“), André Rivoire (. Mein Freund Teddy ' ). Bat Deutsche

Maus und die Verbreiterung der Bautzener Stiaße in Zittau, in Bresden ist unter den im Königieich Sachsen wohnenden Ätchi— Theater beginnt die neue Spielzeit am 272. AÄugust mit aut,

Buddeberg. Berlin; der Schutz bedeutfamer Plätze 2c, Schluß; tektten mit Frist bis zum J. Sktober d! .J. Londoner Straßenverkehr von Gurlitt, Dresden; Platzgestaltungen in 3geri z a. an: Brünn von Christ, Görlitz; Städtebau in Fandada von Wernekke, ,, Zehlendorf; Mitteilungen; Bücher; Chronik. Heft 6: Der Stadt⸗ bauplan beim neuen Stuttgarter Hauptbahnhof, von Werner, Stutt⸗ * ö. . erer be, . y Breslau; atzgestaltungen in Brünn, Schluß:; über Straßenkreuzungen, von . inmitt Schachenmeier, Offenburg; Bücher; Chronik. ken n rnharn geplant, inmitten Das Kaiserjubiläumsheft der

Schlesien . Heft 18 des laufenden Jahrgangs, enthalt dingungen verlan bon Professor Dr. G. Städtebilder, wie fie sich von den verschiedenen Selten zeigen,

eine Beschreibung mit aber auf die Nachbarschaft

u. a. eine Charakteristik des Kaisers Schoenaich. Fri Mielert liefert

vielen guten Illustrationen von „Schloß Primkenau“', „Das

Baurat Professor Dr. auf dem Platz zwischen dem Zw

Geheimer Regierungsrat Dr. Heyn, Profeffor Högg, Licht, Behetnner Baurat Schmidt, Baudirektor Osnabrück, 26. Juni Pröffsor Schumachtt, Geheimer Rat Dr. Waldem. Das Haus ist mitgeteilt wird, sind Neuerkrankungen beim In fanterie⸗ regiment Nr. 78 nicht vorgekommen. Die bisher Erkrankten befinden sich auf dem Wege der Besserung. (Vgl. Rr. 145 D. BI.)

95 8 ö. gen die größte Rücksicht auf die Erhaltung der schönen ö . i , k ö. *

ingerteich und dem Gelände hinter von gärtnerischen Anlagen, an deren Stelle hinter dem Hause auf monumenkale, mit dem Zwingerteich ver⸗

illustrierten Zeitschrift bindende Terrassenanlagen Rücksicht genommen werden kann. Die Be—

der Bauten Pöppelmanns und Sempers. Das Gebäude soll aus Sockelgeschoß, Erdgeschoß und einem Sber—

ausgeschriehen worden. . Stadtbaurat Professor Erlwein, erster Teil

Geheimer Mannigfaltiges.

W. T. B.) Wie von amtlicher Seite

ine besondere vbermutlich die des Oberleutnants zur See Schede vom

Torpedoboot „-S 1782,

Geschenk des Kaisers an Schlesiens Jugend? betitelt sich ein geschoß bestehen und fünf Oberlichtsäle zu je 16: Iz m, I0 Kabsnette 2 9 Die beigegebenen Bilder zu je 6:6 in, Haupttreppe und Vorhalle und eine London, 25. Juni.

weiterer Beitrag von Pastor Alfred Just. geben einen Einblick in die Aufräumungsarbeiten, die auf Fort Spitz⸗ Dienst, und Nebenräumen enthalten. berg der Festungswerke Silberberg zurjeit unternommen werden. Tie von 12 O00, 10 000 und 8000 M

„Schlesische Chrontk: mit 4 Bildern im Text berichtet von der Fr—

Es sind drei Preise ausgesetzt

öffnung der Jahrhundertfeierausstellung in Breslau und bringt auch behalten, neben dem Entwurf für ein Galeriegebäude am Zwinger— gefunden ein Bild nebst begleitendem Text vom ersten Besuch Kaiser Wil jelm II. teich für das neue Sammlungsgebäude einen anderen in . vor 25 Jahren und bespricht viele andere heimatliche Begebnisse, Für legenen Bauplatz im Besitze des Staates vorzuschlagen

belletristische Unterhaltung sorgt die Fortsetzung des oberschlesischen Otkar Klaußmann. Als soscher Vorentwürfe sind dem Preisgericht 10 000

Romans „Die reiche Braut“ von A.

Schmuck enthält das Kaiserjubiläumsheft zwei Kunstbeilagen, das gestellt.

Porträt Kaiser Wilhelm 1I. nach einer Photographie von E. Bieber und das Modell des Schlußsteins der Bobertalsperre bei Mauer von

Theodor von ( . behefte d : . 9. ö . der dortige Bürgermeister unter rheinländischen bis 20. September d. J.

der Verlag von „Schlesien“ in

eslau II und Kattowitz.

Die von G. Otis Smith geleitete Abteilung für geo⸗ logische Landesaufnahme des Staatsdepartements“ des Innern der Vereinigten Staaten von Amerika hat, wie

sind vorgesehen; dem Stadtbauräte Königli

Eine Preisbewerbung für Vorentwürfe Höheren Mädchenschule in Uerdingen am Rhein erläßt

alljährlich, unter dem Titel „Mineral resources o'thè gegen Kinfendung von TS Pesogen neren.

Lnitzed States“ eine zweibändige statistische Uebersicht über die Er— gebnisse des Bergbaus der Union, und jwar für das Jahr 191651, Einen Wettbewerb

„S6 Ʒzur Verfügung

Architekten mit Frist Drei Preise von 1200, 500 und 306 „.

Preisgericht gehören als Architekten an: die cher Baunat Kulltich in Dortmund, Guckuck in Stockholm zu fragen, das

für einen Bebauungsplan und

Dresden ge⸗ und hierfür Mecheln, 25. Juni.

Vorentwürfe einzureichen. Für den Ankauf oder die Preis auszeichnung zu sa m men st ß vg* Rr. und sechs verletzt worden. Der Eilzug konnte seine Fahrt fort⸗

setzen.

hierher gebracht.

(W. T. B) Anhängerinnen des

Anzahl von k . . J k , . azelwell in Birmingham in Brand zu stecken. Zwei än nf e ooh anf und . . Wartesäle sind zum Teil ausgebrannt. Am Orte der ä ürse zus ie? g anzutaufen, J , n wn ben wieder Schriften zugunsten des Frauenstimmrechts

(W. T. B.). Bei dem gemeldeten Zug⸗ 148 d. Bl.) sind eine Person getötet

zu einer Stockholm. 25. Juni. (W. T. B.) Die Landung des

der Gegend von Södertelje

herausgegeben. Teil 1J behandelt die Metalle, Teil i die Richt? für Entwürfe zu Wohnhäusern in die fem Plan schreibt der Ottawa, 25. Juni.

me tall.

Ausstellungsnachrichten.

Im städtischen Museum in Jena ist eine Ausstellung über eröffnet worden, die den ören u. a. an: Regierungs- und Bauräfe Schramke, Wolff und

meister Eckert in Breslau und Stadt⸗ zufolge, die baumeister Schaf in Oels. Die Wettbhewerbsunterlagen sind für 3 M

die Befreiungskriege 1313—15

gagzen Sommer hindurch und bis über den . der Leipziger Büttner sowie Regierungsbau Schlacht hinaus dauern soll. Sie enthält. W. T. B. zuf

Beamtenbauverein in Oels unter den Architekten der mit Frist bis zum 1. September d. J. und drei 1000 und 5090 g aus, zum Ankau ekrönten Arbeiten sind je 300 4 ausgesetzt. Dem Preisgericht ge. aus dem Flusse geborgen. besonders schottischer Nationalität, besetzt.

Aufrufe aus dem Beginn des Krieges in Originaldrucken, die Bild— duich den Beamtenbauverein Oels in Oels zu beziehen.

nisse der Heerführer, zeitgenössische Darstellungen der Freiwilligen⸗ scharen und ihres Auszuges in den Kampf, dann zahlreiche Bar—

rovinz Schlesien reisen von 2000, f von ein bis zwei nicht preis

Fliegers Brindejone (vgl. Nr. 148 d. Bl.) auf dem Flugplatz ging außerordentlich glatt vonstatten. Der Flieger erzählte, er sei in

niedergegangen, um nach dem Wege nach er von der Seite des Mälar her erreicht

R * ; z habe. Brindejone wird bis zum Freitag in Stockholm bleiben und Essen a. d. Ruhr und Baecker in Uerdingen. Bie Üünterkagen können dann schen Flug nacht Ropgnhagk fe crfehetm Gaben

gibt die Aeronautische Gesellschaft ihm zu Ehren ein Festmahl.

(W. T. B.) Vier Wagen eines Zuges der Canadian Paeiftebahn sind in den Ottawafluß ge⸗ stürzt. 15 Personen sind getötet, über 26 verletzt worden. Die Leichen von vier Männern, drei Frauen und einem Kinde wurden

Der Zug war stark mit Einwanderern,

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

Theater.

Berliner Theater. Freitag, Abends 3 Uhr: Filmzauber. Große Posse mit Gesang und Tanz in 4 Akten von Rudolf Bernauer und Rudolph Schanzer.

Sonnabend und folgende Tage: Film⸗ zauber.

Lessingtheater. Freitag. Abends 3 Uhr: Gesamtgastspiel des Königlichen Theaters am Gaͤrtnerplatz in München: Alt Wien. Operette in drei Akten von . Kadelburg und Julius Willhelm. h onnabend und folgende Tage: Alt en.

Dentsches Schauspielhaus. Nirek⸗ tion: Adolf Lantz. NW. 7, Friedrich⸗ straße 1094 1042.) Freitag, Abendg 3! Uhr: Eine Vergangenheit. Schau— spiel in drei Akten von Silvio Zambaldi.

Sonnabend und folgende Tage: Eine Vergangenhelt.

Komüdienhauns. Freitag, Abende 86 Uhr: Hochherrschaftliche WBoh⸗ nungen.

Sonnahend und folgende Tage: Hoch⸗ herrschaftliche Wohnungen.

Schillertheater. O. (Wallner⸗ theater.) Freitag, Abends 8 Uhr: Der Leibgardist. Komödie in drei Aufzügen von Franz Molnär.

Sonnabend Der Leibgardist.

Sonntag: Der Leibgardist.

Charlottenburg. reitag, Abends 3 Uhr: Freiwild. Schauspiel in drei Akten von Arthur Schnitzler.

Sonnabend? Oasemanns Töchter.

Sonntag: Hasemanns Töchter.

Denutsches Opernhaus. (Char— lottenburg, Bismarck Straße 34 = 37. Direltion. Georg Hartmann.) Freitag, Abends 8 Uhr: Die Königin von Saba.

Sonnabend: Marta oder Der Markt zu Richmond.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Fidelio. Abends: Die Königin von Saba. Montag: Der Mikado.

Montis Operettentheater. Grüher: Neues Theater.) Freitag, Abends 8z Uhr: Zu Somineryreisen? Gastspiel Julius Spielmann: Der lachende Ehe⸗ mann. Operette in drei Akten von Edmund Epsler.

Sonnabend und folgende Tage: Der lachende Ehemann.

Montag, den 30. Juni: Schluß der Spielzeit.

Lustspielhaus. GFriedrichstraße 286) Freitag, Abends 8 Uhr: Der lustige Kakadu. Vaudeville in drei Akten von Willhelm Jacoby und Artur Lippschitz.

Sonnabend und folgende Tage: Der lustige Kakadu.

Theater am MNollendorsplatz. Freitag, Abends 85 Uhr: Der Mann mit der grünen Maste. Burletgke in

drei Akten. Musik von Frledrich Ber⸗ mann mit Kompositionen von Viktor Holländer und Leon Jessel.

Sonnabend und folgende Tage: Der Mann mit der grünen Maske.

Thaliathenter. (Direktion: Kren und Schönfeld.) reitag. Abends 8 Uhr: Puppchen. Posse mit Gesang und Tanz in drei Akten von Curt Kraatz und Jean Kren. Gesangsterte von Alfred Schönfeld. Musik von Jean Gilbert.

Sonnabend und folgende Tage: Puppchen.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Auto⸗ liebchen.

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Dora ,, mit Hrn. Staattanwalt Dr. Emil Bems (Heiden heim a. Br. ,

Verehelicht: Hr. Graf Geza 8h g mit Marie Gräfin Szögyeny⸗Mari (Berlin). Hr. Manfred von Walther und Croneck mit Frl. Elisabeth von

Selchow (Karlruhe).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expeditien (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

Sieben Beilagen

leinschlleßlich Börsenbeilage), und eine Verlosungsliste ver Schlesi⸗ schen Boden ⸗Credit Actien⸗ Bank zu Breslau.

149.

an del Deu tsch

Nach Erntejahren, Vom 1. August bis 20. J E) Gin⸗ und Ausfuhr.

Erste Beilage zum Deutschen Neichsanzeiger und

König

Berlin, Donnerstag,

lich Preußi

den 26. Juni

Amtliches.

Deu tsches Reich.

lands mit Getreide

beginnend mit 1. August. Mengen in dz 100 *g).

Juni

schen Staatsanzeiger.

und Mehl.

gastung

.

1912/13 1911 / 12 1910/11 1912,13 1911

Gesamtelnsuhr Davon sofort verzollt Waren⸗ oder zollfrei

12 1910611 1912113 1911/12 191011

Ge samtausfuhr

Vahon Auszfuhr dem freien Ver

192 / lz 1911/1

aus kehr

. 2) Mehlausfuhr gegen Ginfuhrschein.

Gattung, Ausbeuteklasse l9læ / ls 1911 / 12 1910/11

16lo / 1. J. Klasse z 60 v. g) ... . füber 60-65 p. H.) 56 753 SI 907 163 259

eoggen 2156086 3139 431 5 455 920 2285141 2446

eijen. 2 395 526 20 745 094 23 36 350 467 - k . . . * 9 94 44 926 316 19 646 724 70 r Thiere 3292 72 36 2 29579 2499 884 1675 6 1 9h 167 170 Har Gerste 21 gs jb 2s 3 Gel es ; fein s; zbh a I] S3 23 ,n g,

Gerste ohne nähere Ang. 3145 659 476 653 143 3311

afer .. 7 659 027 5 31 622 6 809 0401 5 ;

092

83. 99 =

l 6 79 4 250 209 4 SI 1821 6349 499 4101415

Mais . 532 5 7 7 888 5 jr: 10 433 366 8 otz ö, ? 856 z3 7 30, r s eh öh 6 ob. hz H ,, e.,

Roggenmehl Weizenmehl. 192 116 163 451

216 95 * 8911 11 *. . 98 8 99 9935 9546 1969 494 134824 o 6ss 131 1435 105 335 115 15 1863 70 1 40275

2) Einfuhr in den freien Verkehr nach Verzollung.

o, 6 13, S130 as s 30s 366 739777) l 3 3er, s 2ls bos. 4 569 33 5695 *

591 12 30 108 261 753

8 106 243 3203 096

34 345 13 839

6 4 156 5041 5150981 3248 581

9 506 879

9 1 563 54] 1 968 397 . 7 1793 2171 1796 725 139

319 J

11 992 2.

1

J . K , 514 . 2 69g? S3 g/

Roggenmehl: 196 983 1347 000 1560 851 1443 896 790 223 3964 627

O = 65 v. H.) 245 696 190218 250 823

. ; Roggenschrotmehl *) J 284 651 182 142

Weizenmehl: 56973 1394 825 1 780 799

Klasse es , b56hd4 1 184 945 1417 4181

über 0 - 76 v. ) 7840 4163 14202 149 9890 266 531

( =( Ih v. H. NI116 17750 . 10170 , ; 16290 18728

) Ausbeute für jede Mühle besonders festgesetzt.

Warengattung i

———

1912/13

Gesamte w berzollte Menge beim unmittelbaren Eingang n den freie

Davon verzollt

*

bel der Einfuhr von n Verkehr Niederlagen, Freibezirken usw.

1912/13 1I9lI/ 12 19101

4) Nieder lageverkehr.

. Verzollt Ein fuhr auf Niederlagen, von Ausfuhr von Niederlagen

in Freibenirke usw. Nieder⸗ Freibezirken usw. lagen, / Frei⸗

. ö. bezirken 1912 / 13 1911 / 12 1910/1 ö. 1912 / 13 une 19lo / l

. 2445 h 237 een J . . 6 257 5551 2272 33 2155 749 4497715 . 2 19 641 336 17 083 559 19 340 391 Andere Gerste 23 95 33 93 oe del. 2867 18 ; 9 w,, ier 4 ö ste . 23 995 535 28 668 86 29 lz 807 18 402 298 22 744 388 23 574 226

Malzgersie . 1 751 h 793 Sh 1 673 66

Mais 9 333 624 7985291 834 671 82 397

1095 751 75 803

w , do 1 7 5h 6 56 f 7390 . 6 779 oeh g 667 6

Berlin, den 26. Juni 1913.

33

do

1897 746

87 CO OO Cν0lö‚ 8 ——

548 1095 83 1

2 U 509 ae. 7139840

J 1888 229 04 90 420

5 923 8g8 5438 581 535 66 579780 1205721 712 827

23

jo el 71 c 14433 12 17, ggg

Roggenmehl.

2342948 108141 2 947 524 1763 4

60 693 5411

Weizenmehl.

Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.

l

21 1914 3362

. J 170 t. 593 338 931897 24 701 213153 142 328

1 248 802 3655 062 3 580792 2 36 S ssl 6 sb zzz 321g er wie 3, 2 91. g, 1 , g 1

23296 97 5h56 782 316 269 z ö. 23 853 Spalte 8 1 198 518 765 575 1 36 9. ( (88 563 bis 10 36. ö 433 421 506 573 321 1097 969 2 4 60 25 8 445 6 384 11 .

Personalveränderungen.

König lich Preustische Armee.

Nachweisung der beim Sanitätskorps eingetretenen Veränderungen.

Durch Verfügung des Generalstabsarztez der Armee.

Mit Wahrnehmung offener Assist. Arztstellen beauftragt: am

Den 13. Juni. Zum 1 in Insterburg.

Durch Verfügung

2. Mai: Dr. Thiede] Unterarzt, unter Ve 3. HM (II Göln hurgischen Inf. Regt. Nr 66; am , ,, berg), f

Interarzt beim Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29.

Beamte der Militärjustizverwaltung. ö Durch Verfügung des Kriegsministeriums. en 5. Juni. Westphal (Karl), Kriegsgerichts ä Henn ne, Berlin, zum Sb le deri wle er 6. . * ,,, bassistent bei der 13. Div., zum Kriegegerichtssekretr, Beamte der Militärverwaltung.

Im aktiven Heere. Durch Allerhöchste Bestallung.

Den 30. Mai. Pfaff, Betriebsleiter bei de ffabrit Erfurt, zum Betrtebsdirektor II. Klasse . ,,,

Durch Allerhöchsten Abschied. Den 30. Mai. Krebs, Oberzahlmstr. vom Kulmer Inf. Regt.

Nr. I4l, bei feinem Ausscheiden ran han Dienst mit Pensi Charakter als rechnung al e enst mit Pension der

. Durch Verfügung des Kriegsministerlums. J. en 1. Juni. Resch ke, Intend. Diätar von der Schutz tr für Südwestafrika, als Miltlärintend. Dia ĩ r . und , är e r,. gi, be, J en 3. Juni. Karst, Wolff (August), Provlantamtt inspektoren und Amtsvorstände in lb Br. . . . . n Freiburg i. Br. und It. Eylau, en 4. Juni. Sievert, Bekleidun gamttzunterinsp. gel e e., . IV. an, , , del r 5 Verwalt. . ĩ ; ei 9 j f 9 ö . n Mainz, auf seinen Antrag mit Penfion in jz Ven 6. Juni. Ernannt: Sikora, Viergu .Militärintend. Iistsre von den Intendanturen des V. . und . n Instttute, zu Militärintend. Sekretären, Alisch, Unter f Imstr. bei der J. Abtess. 4. Bab. Feldart. Negts. Nr. 66, Kuster, H beim JI. Bat. Kulmer Inf. Regi. Nr. 141t, u ern. 3 hei Den 9g. Juni. Nölte, Pflesser, Milttärintend. Referendare 3 der Intend. des II. Armerekorpg, unter Ueberweisung zu den ; endanturen des J. und XX. Armeekorps, zu etatmäßigen Militär⸗ . . Assessoren ernannt. Krüg er, Lazarettinsp. und Nassenvorstand I fas i. P. auf. seinen Antrag? zum 1. Julie gi num Pension in en Ruhestand versetzt. be Den J10. Juni. Goebel, geprüfter Intend. Sekretariatganwärter, 16 Intend. des XVI. Armeekorps alß Mllltärintend. Diatar Den 12. Juni. Ernannt: zu Garn. Verwalt. Inspektoren die Arn. Verwalt. Inspektoren auf Probe: Koblenzer in Koblenz, Ei. in Cöln, Barth in Potödam, Baur Truppenübungsplaß uberg, Offenhammer in Bromberg, Raizner in Metz ]

2

ö. Ober

Seine Majestät der Kai er Königliche Hoheit den . hh

. * 5 39 stell Beb Major ö ö

enehmt

(2. K. W.), uchyj h Königs,

Kaiser Friedrich, Köni von beim Luftschifferbat. . 3: fe im 3. Feldart. Regt. Nr. 49, Wolf

Hang), Lt. im 7. Feld

des Militärverkehrgzwefens Hunde Inf. Regt. Kaifer Wilhelm, König

XIII. Königlich Württembergis Offiziere, Fähnriche u sw.

Neusch 66 Franz Joseph von Desterreich, K

l I9l3 gegense

Verwalt. Inspettoren Schalle, Kontroll führer in

Im Beurla ubten stande.

des Krie

nd. König von

tli 3 ö berg. Oberlt. im Gren. Regt. . ö

des Kür. Regts. Herzog Friedrich Eugen von

7, unter Enthebung von dem

ndeur de

d. Flügeladjutant Seiner ? ü 7 Führung der 26. ö. Hi deur dieser Brig, ernannt ö loß Bebenhaufen, 21. Juni. . . . . behufg Dien stleistu Wr, mR teg el e, Oberlt. im Füf. Regt.

Desterreich, König von Ungarn , e, err bf bon Telegravhenbat. Nr. 4. Gutscher, Roth

art. N

ches) Armeekorps.

Bis 30. September 1913 ng beim Telegraphenbat.

. t. behufs Dtensti ist ler tm. und . , ), Lt. im Füs. Regt.

re t. 1 9 2 Luitpold bon Bayern; behufs Hien sleiss beer ö w e ,

rt, Hauptm. und Komp. Chef von Preußen Nr. 63m ö

gdeburg)

Auer bach

sch (Hirsch

ktig versetzt: die Garn St 2 . ö. 8 e ; Lockstedt, Serguhn Innern .

Anträge eingeh Fall L

/

erapotheker des

Windolff (Stettin), aubtenstandes, der

Preußen haben Seine

e , . Württemberg West⸗

Kommandeur des

r 27. Feldart. Brig.

stleistung beim 8. im Inf. Reg

ngarn Nr. 122,

169. Sitzung vom 25. Juni

Nach dem Abg. Landsber gestrigen Nummer B. Bl. mitget

Heuler in Graudenz, Ludwig in Trier, Siebald in Neubreisach⸗

Wort der

(Bericht von Wolffg Telegraphi

Auf der Tagesordnun teht ü der Entiwürfe eines dre gg, Ei Al af, . 3 . Abänderun

etzes somie, des Gesetzes, = rungen der Wehrpflicht, vom ö. herne fr, Fend

Deutscher Reichstag. Nachmittags 1 Uhr. schem Bureaur.)

chst die dritte Beratun als angehsrfa kann! g des Reichs—⸗

1916,

g Soz.), de eilt worden

ssen Rede in der

stand gegen d ein harmloses

unveischlossenen seines damaligen genommen, sich mich doch welte

aus einem

Meine Herren heute wiederholten

bemerken. Alg hatte, den jetzt setzes über die

st, ergreift .

wesentlichen den g

.

äußersten Linken zurücklommen darf, so möchte ich

tr . 5 1 8 2 . * ö des . Neichs kanilers, Staatssekretär des

Meine Herren! Ehe ich auf die all ü gemeinen Ausführungen des Hern Vorredners und olitischen Freunden gestellten

e, sei es mit einigen Worten auf den der in der zweiten zur Sprache soeben zurück

von seiten des Her den Diebstahl betreffe, es sich

um die Entwendung einiger Aepfel, und was den Wider⸗

ie Staatsgewalt betreffe, so handele es . . um Renkontre mit einem Nachtwächter. Ich 683 mich . auf welchen Grundlagen unsere und bin in der Lage, folgendes mitzuteilen: Ermittlungen hat der Arbeiter Christian

geboren am 109. Mai 1885 in Hadersleben, aus der

Kommode eines Fräulein Johannsen der Tochter Dienstherrn, des Hufners P. Johannsen, ein dieser

gehöriges Portemonnaie mit 19 . jwei Losen zu 50 und zwei amerikanischen Silbermünzen in der Absht 6.

dasselbe rechtswidrig anzueignen. Es handelt

sich also (Zurufe von den Sozialdemokraten) Lassen Sie

rreden, meine Herren! Es handelt sich also

nicht um einen Apfeldiebstahl, sondern um die Entwendung von Geld

Laugesen i degwegen vom nigli Hadersleben durch Urteil vom 10. 6

1898 wegen Dlebstahls verurteilt und in Anbetracht seines

welse bestraft worden.

wenn ich nun noch mit wen und oft bekämpften Anträge der Herren

ich vor nahezu anderthalb . 2 ö . zur Verabschiedung retfen re. 2

Staats angehdrigkeit . ich mir gestattet, darauf bn e en, hier einꝛubringen,

daß h 1 .