Berichte von deutschen Getreidebörfen und Fruchtmärkten.
Hauptsaächlich gezahlte Preise für 11 (1000 Kg) in Mark
Marktorte
mittel
. berg i. Pr. a ! 1 1 .
.
2 22
ö Biberach . Berlin, den 26. Juni 1913.
4
Berichte von ande
Ee,
saiserliches Statistisches Amt Delbrück.
Qualitãt
— ————
ren deutschen Fruchtmärkten.
gering
mittel
Marktorte
Gezahlter Preis für 1 Dopp
elzentner
niedrigster höchster
niedrigster es S6
höchster 6.
niedrigster
e.
Doppelzentner
31111 * 31111
11
146
3 2 —
Am vorigen Außerdem wurden ; am Markttage Markttage ern, Durch⸗ nach überschläglicher wert schnittz⸗ Schätzung verkauft preis Doppelzentner (Preis unbekannt) 6 M6
Verkaufg⸗
Dinkelsbühl Altenburg.
¶1Welhenhorn
Dinkelsbühl Weißenhorn Altenburg.
Dinkelsbühl. . - . . 16,00 Weißenhorn. . J 16,60 Altenburg. . J 16,00
Berlin, den 26. Juni 1913.
16,10
19,60
15,80 16,00
16,60 16,599 17,00
Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle t mi Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preile hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein
Kernen (enthülster Spelz, Dinkel. Fesen). 19,80 19, 80
Roggen.
15,90 1510 16,20
—
16,10 16,20
16,20
16,80
1610 16 0
Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrů ck.
16,40 16 80 17,00
e i zen.
16,30 18, 80
20, 00
16,20
16,40
17.00 18,00
Mark abgerundet mitgeteilt.
19,80
16,098 1620
16,32 15 55 6. 10 16,80 16,80 6. .
Der Durchschnittgzpreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. Pankt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
Verdingungen.
. näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs., und taatganzeiger' ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Expedition während der Bienststunden hon 9 = 3 Uhr eingesehen werden.)
Oesterreich⸗ Ungarn.
21. Juli 1913. Landesärarische Teppichweherei in Sarajevo: Lieferung von 12 Webstühlen. Muster von Webstühlen sind bei der enannten AÄnstalt zu besichligen; Auskünfte bei deren Verwaltung in
arajevo. Niederlande.
3. Juli 1913, 11 Uhr. Marinedtrektion in Am sterdam: Lieferung nachstehender Gegenstände: Besteck Nr. 1: Tuch, Besteck Nr. 2: n n,, Besteck Nr. 3: Sarsche, rotbraun, Besteck Nr. 4. Leder, Bestedß Rr. 5: Sinterkohlen, Besteck Nr. 6: Gaekoks, Besteck Rr. 7: Anthracitkohlen, Besteck Rr. Z: Holzkohlen, Besteck Nr. 9: Schmiedekohlen, Besteck Nr. 109: Torf, Besteck Ny. 11: Eisen⸗ waren und. Eßgergte,ů Besteck RN. 12. EGmallllerte Gisen, segenstände, Besteck Nr. 13: Schwämme, und sämischgares r Besteck Rr. 143. Bürsten und, Reinigungsmittel, Besteck Nr. I5: Eßgeräte. Besteck Nr. 16: Navigationslaternen und Scheiben, Besseck Nr. I7: Kerzen, Besteck Nr. 18. Beleuchtungs— egenstände, Besteck Nr. 19: Lampenöl, Die Bedingungen liegen r. Marineministerium im Haag, bei den Marinedirektionen in Amsterdam, Willemsoord und ilboc gluse den Sekretariaten der Provinzverwaltungen mit Ausnahme der von Südholland sowie bei den Sckretarlaten der Gemeinden Rotterdam und Dordrecht zur ECin— sicht aus und sind bei dem Chef der Ausrüstungsahteilung der Reichs⸗ marinewerft in Amsterdam zum Preise von 0 20 Gl. erhältlich.
Sandel und Geiverbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern zu sammen gestellt en Rachrichten für Handel, Industrie und Land⸗ wirtschaft “.)
Winke für Gläubiger bei Konkursen in dem Staate Pennsylvania.
Das Konkursverfahren im Staate Pennsylvania ist durch das Bundesaesetz vom 1. Jull 1898 nebst Ergänzungsgesetz vom 5. Februar 1903 wie für die ganzen Vereinigten Staaten geregelt. Das , findel Anwendung a,. auf alle Fälle des freiwilligen Ronkurses, mit Ausnahme des Konkurses von Korporationen b. auf solche Fälle des unfreiwilligen Konkurses, in denen dle Schuldenmasse mehr als 1000 Dollar beträgt, mit Ausnahme der Kenkurse von An⸗ gestellten (wage-earners) und Farmern. .
Roc Sivership. In Staate Pennsylvania kommt daneben noch das Gefetz des Staates Pennsylvania vom 4. Juni 1901 zur Anwendung, und zwar: 2. in allen Fällen, die nicht unter das Hundesgefetz fallen, b. in Fällen, die im Bundesgesetz vorgesehen
d, wenn gegen die Einleitung eines Konkursverfahrens vor den
erichten des Staates Pennsylbania (Courts of Common Eloas) nicht innerhalb von 4 Monaten Einspruch erhoben wird. — In diesen Fällen wird auf Antrag von Gläubigern, durch len zuständigen Gourt of Gommon Pleas ein Reciver“ bestellt. Dieser hat alsbald alle ihm ,,,. Gläubiger zu benachrichtigen und fie aufjufordern, ihm iht Forderungen innerhalb von 6 Mo⸗ naten nachjuweisen. Diese Bekanntmachung und Aufforderung soll Wochen lang jede Woche einmal in den dazu vom Gericht be⸗ stimmlen Zestungen veröffentlicht werden. Für die Anmeldung und den Rachwels über das Bestehen der Forderung sind ebenfalls be⸗ stimmte Formen und Beglaubigungen vorgeschrieben. Die Anmeldung ber Forderung, am besten in i ., Sprache, muß begleitet sein von elnem Nachweis über das Bestehen der Forderung (Pontoauszug oder Abschrift fonstiger Beweise), dessen Richtigkeit durch eine formelle eidliche Grkläͤrung (affida vit) bestätigt werden muß. Diese eides
stattiiche Versicherung muß vor einem amerlkanischen Konsularbeamten
abgegeben werden.
Assignment. rrigke auch zu einem „Assignment“ (freiwillige führen. In solchen Fällen ernennt das z auf Antrag des Schuldners einen , 20 Tagen nach seiner Ernennung eine berufen hat. Im übrigen gelten für das Assign
Zahlungsschwiertgkeiten oder un fählgkeit kann Vermögens übertragung) uständige Staatsgericht Assignee“, der innerhalb von Gläubigerversammlung einzu⸗ ment dieselben Vor⸗
schriften wie für die „Receivership“.
In allen Fällen bedürfen deutsche Gläubiger eines hiesigen Anwalts, dem eine von einem amecikanis beglaubigende Vertretungsvollmacht (auch erteilen ist. Deutsche Gläubiger wenden erhaltener Benachrichtigung unter Angabe des Betrages, der Natur und des Asters ihrer Forderung an den Anwalt, welcher ihnen die betreffenden Formulare zur Ausfüllung zuschickt und die sonst erforder⸗ Ist dem deutschen Gläubiger kein ge⸗ eigneter Anwalt bekannt, so ist das Konsulat bereit, einen solchen zu ihn gleichzeilig zur Uebersendung der Anmeldungs— (Berlcht des Kaiserlichen Konsulats in
lichen Anweisungen erteilt.
benennen und
formulare zu veranlassen.
Philadelphia.)
Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 23. Juni 1913 betrugen ( und — im Vergleich zur Vorwoche):
1913
Aktiva.
Metallbestand stand an
sähigem deutschen
Gelde und an
in Barren oder aus⸗ ländischen Munzen, das Kilogr. fein zu 2784 i berechnet)
darunter Gold
Bestand an Reichs⸗ kassenscheinen .
Bestand an Noten anderer Banken.
Bestand an Wechseln
und Schecks
Bestand an Lombard⸗
forderungen
Bestand an Effekten Bestand an sonstigen
Aktiven.
Passtiva.
Grundkapital . Reserbefonds . Betrag der
laufenden Noten.
sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten.
sonstige Passiva.
chen Konsularbeamten zu zum Geldempfange) zu sich am besten sofort nach
(Be⸗
kurs⸗
Gold
um ⸗
1415 g01 000 ( 41 733 000) 1114 952 660 ( 35 417 660)
21 901 000 4 1394000)
32 790 0090 ( 5 405 000) *
1 002 514 009 ( A6 hᷣhꝛ 666)
74 520 000 7030000)
15 833 000
11 764 000)
264 899 000 ( 74 383 000)
180 000 000 (unverändert)
70 048 000 (unverändert)
1ũ754 597 009 21 067 00) (-
773 065 000 ( 83 156 000) . ho 648 009
( 1440000) *
—
1229747 000 ( 16167 000) S9 1 000 ( 10908000)
67 374 000
1338 821 000 (* 33 J5z 66H
gs? zol O66 (4 27 577 666)
48932 000 C 1541000
37 481 000 6 489 000)
981 313 000 (4 1 656 60)
ol O6 000 17 I565 6)
(4 3 364 66)
156 332 000 ( 4 674 660)
31 865 000 ( 6 935 000)
23 634 000 ( 22043000)
54 842 00 Ii Gid 0) 16 5604 600
195 016 000 ( 13 072000)
180 000 000 (unverandert) 64 814 000 (unverändert)
1473449 000 C 18 990 000)
76s osz ooo (4 27 7h G I8 6 Hoh
180 9000 000 (unverändert)
66 937 060 (unverändert)
16549 770 000 1252 606)
793 122 00 (4 57 251 606) zs ß Oh
Wagengestellung für Kohle, Koks und Brikettz am 25. Juni 1913:
Ruhrrevier Oberschlesisches Revter
Anzahl der Wagen
Gestellt .. 31 262 12 126 Nicht gestellt. — ——
— In der gestrigen Hauptversammlung des Stahlwerks— verbandes wurde laut Meldung des W. T. B. über die Geschäfts⸗ lage u. a. folgendes berichtet: In Halbzeug ist der Bedarf infolge der schwächeren Beschäftigung der reinen Walzwerke zurückgegangen. Mit Rücksicht auf die zurückgegangenen Prelse der leichten Wallzfabrikate wurden die Inlandprelse für das dritte Quartal um fünf Mark für die Tonne herabgefetzt. Im Auslande liegt das Geschäft ebenfalls stiller. In Großbritannien veranlaßt die Ungewißheit über den Aut⸗ gang der im Schiffsgewerbe schwebenden Arbelterschwierigkeiten, die erst im Laufe des nächsten Monats sich entscheiden dürften, die Werften zur Zurückhaltung im Abruf. Die seitens der belgischen und französischen Werke erfolgten Preie⸗ herabsetzungen wirken ebenfalls hemmend auf das Geschäft ein. Das Geschaͤft in schwerem Oberbaumaterial hat von seiner seithrrigen günstigen Verfassung noch nichts eingebüßt. Von Kleinbahnen wurden in den letzten Wochen Aufträge auf schweres Material erteilt. Vom Auslande gingen weltere größere Anfragen auf schwere Schienen ein, die zum Teil bereitz zu Abschlüssen führten. In groben Schienen wurden die Äbschlüsse für das dritte Vierteljahr in etwa derselben Höhe getätigt wie im zweiten Viertel. Der Spezifikationseingang ift recht befriedigend. In Rillenschienen sind die Werke nach wie vor sehr angespannt und vielfach nicht in der Lage, die bean⸗ spruchten Liefertermine einzuhalten. Das Tonmeisengeschäft leidet immer noch unter den andauernd schlechten Geldperhällnissen, unter denen der Baumarkt schwer darntederliegt. An vielen Stellen ruht die Bautätigkeit fast vollständig, und darin ist erst ein Um⸗ schwung zu erwarten, wenn die entsprechende Erleichterung auf dem Geldmarktte eingetreten fein wird. Die Abnehmer beschränken sich daher zurzeit auf die Deckung des notwendigen Bedarfs. Auf dem Auslandsmarkte wird teilweise ebenfalls Zurückhaltung geübt. Zwar jauten die Berichte an den meisten Plätzen des kontinentalen Aus⸗ landes noch ziemlich zuversichtlich inbezug auf die Entwicklung des Bedarfs, und im Ueberseegeschäft ist der Spezifikationseingang eben. falls befriedigend. Es ist aber für neue Abschlüsse weniger Neigung vorhanden, da man erst eine vollständige Klärung der Marktverhält. niffe abwarten will. Die nächste Hauptversammlung wurde auf Donneretag, den 24. Juni, anberaumt.
— In der gestrigen Sitzung des Aufsichtsrats der Riebeckschen Montannerke würde laut Meldung des . W. T. B. die Jahres rechnung sür das am 31. März abgelaufene Geschäftejahr vorgelegt. Der Bruttogewinn einschlleßlich des Vortrages von 151 6065 be⸗ trägt 8 384 159 ½, der Reingewinn 3 977 113 .. .
lleber bie Solinger Schneidwaren industrie Clsch, messer, Gabeln, Taschenmesser, Scheren, Rasiermesser) teilt der Bericht der Handelskammer Solingen über das Jahr 1912 u. a. mit: Die Geschäftalage in der Solinger Stãhlwarenindu strie war im Berichiejahre im allgemeinen ufriedenstellend. Das Inlandgeschäft gestallete sich durchweg günstig, in den letzten Monaten des Jahres mochte sich eine gewisse Abschwat nn bemerkbat. Die Arbeiterbewegungen im Jahre 1911, namentlich die Strelks der Schleifer, Taschenmesserreider und Scheren, härter, hatien noch weiterhin im Berichtejahre Störungen der Fabrlkotion zur Folge. In den Arbestslöhnen traten keine wesent, lichen Aenderungen ein, nur in der Tafel messerbranche ersolgte ö. Lohnerhöhung; dagegen stiegen fast sömtliche Rohmaterialien . Preise. Jedoch war eine entsprechende Erhöhung der Ver kauft hi nur teilweife zu erzielen. Ueber den im Vorjahre erwähnten ö. ; siand, daß mancke Fabrikanten, um die Kundschaft an sich zu fesse 1 ein ungewöhnlich langes Jlel für die Zahlung gewähren, wird . immer geklagt. Die. Gesamtausfuhr Solinger Stahlwaren ha fow ohl dem Werte wie dem Gewichte nach gegenüber dem Voꝛjahre
zugengmmen. Ihr Wert im Jahre 1912 betrug 32,1 Mill. Mark gegen Is,“ Millionen Mark im Vorjahre, dem Gewichte noch Kelief sich die Ausfuhr auf 48,9 Mill. Kilogramm gegen 469 Mill. Kilo— gramm im Jahre 1911. Der größte Umsaz wurde in den Ver⸗ einigten Staaten von Amerika erzielt. Die Ausfuhr Solinger Stahlwaren dorthin, die im vorigen Jahre infolge der zwischen den New Jorker Importeuren und den hiesigen Exporteuren einerseits sowie der amerikanischen Zollbebörde anderseits vor— gekommenen Dffferenzen stark zurückgegangen war, hat im Berichts— jahre wieder heblich zugengmmen, wenn auch die frühere Höhe noch nicht erreicht ist. In Desterreich⸗Ungarn, Rußland, England, Spanjen und Portugal zeigen die Absatzverbältnisse in Vergleich zum Vorjahre kein wesenklich verändertes Bild. Die Ausfuhr nach Italien hat sich nach Beendigung Les italienisch⸗türkischen Krieges recht leb— haft gestaltet. Das Geschäft mit Frankreich erlitt eine schwere Be— nachteiligung durch einen im August veröffentlichten Erlaß des fran⸗ zösischen Finanzministeriums, demzufolge die Zölle auf Scheren, Taschenmesser und Rasiermesser unvermutet ganz bedeutend erhöht wurden. Dieses Vorgehen gewann noch an Schärfe durch die Be— stimmung, daß die neuen Verzollungtvorschriflen bereits 24 Stunden nach ihrer Veröffentlichung in Kraft treten sollten. Die gegen diese Maßnahmen seitens der Beteiligten eingelegten Beschwerden, die durch die Vorstellungen der deutschen Regierung unterstützt wurden, hatten zwar zur Folge, daß der Geltungsbeginn der neuen Tarifierung bls zum 1. Febryar 1913 hinausgeschoben. wurde, die Rück— gängigmachung des Verzollungsmodus war jedech nicht zu erreichen. — Die Ausfuhr nach den Balkanländern und der Türkei wurde in den letzten Monaten durch die kriegerischen Verwicklungen unterbunden. Zahlungen gingen kaum mehr ein und vorliegende Aufträge wurden zurückgehalten. Das Geschäft mit den überseeischen Absatzgebieten verlief ruhiger als im Vorjahre, so namentlich mit Südamerika, Mexiko und Zentralamerika. Der Absatz nach Brasilien und Paraguay wurde im ersten Halbjahre durch polisische Unruhen nachteilig beein⸗ flußt. Für Britisch Indien war die Solinger Industrie gut beschäftigt. Der Export nach den Philippinen gestaltet sich immer schwieriger und ungünstiger infolge der den Amerikanern gewährten Einfuhr— erleichterungen.
— Der Verband deutscher Hanfspinnereien und Bind⸗ fadenfabriken G. m. b. H., Berlin beschloß, laut Meldung des ·W. T. B:“, den angeschlossenen schwächeren Fabriken eine Absatz⸗ garantie dadurch zu hieten, daß zurückgebliebene Quanten in gewissem Umfange von den stärkeren Fabriken übernommen werden müssen. Eatsprechend Anregungen aus Händlerkreisen wurde für Konsumenten— verkäufe eine bestimmte Skala geschaffen. Die Preisbindungsverlänge— rung über den Dezember hinaus wurde bis zur Erledigung der Out— siderfrage vertagt, desgleichen die Frage der Preiserhöhung. Letzteres auch, um ein Klärung der Verhältnisse auf dem Rohmarkt infolge der bedorstehenden italenischen Ernte abzuwarten.
— Laut Meldung des W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Oesterreichischen Südbahn vom 11. bis 20. Juni: 4 421 451 Kronen, gegen die endgültigen Einnahmen des entsprechenden Zeit⸗ raums des Vorjahres Mindereinnahme 110 628 Kronen und gegen die vorläufigen Einnahmen mehr 342 702 Kronen.
London, 25. Juni. (W. T. B) Die De Beers Consosi⸗ dated Mines erflärten für das am 30 Juni 1913 endende Ge— schaͤftsighr eine Schlußdividende von dreißig Prozent (15 Schilling per Share) und bringen einen zehnprozentigen Bonus an die Besitzer der Deserred Shares zur Vertellung, die bis zum 30 Juni in die Geschäftsbücher der Gesellschaft eingetragen sind. Die De Beers Company erklärte ferner für das am 30. Junt endlgende Halbjahr eine Dividende von zwanzig Prozent auf die Vorzugsaktien.
Anmsterdam, 25. Juni. (W. T. B) Die Nieder⸗ ländische Bank erhöhte den Diskont von 4 auf 50 . Santos, 24. Juni (W. T. B) Die Surtaxe⸗Einnahmen für die Sas⸗Pau lo- Kaffeezollanleihe ergaben für die Zeit vom 16. bis 21. Juni 1913: 16400 Pfd. Sterl.
Berlin, 25. Juni. Bericht über Spelsefette von Gebr. Gause. Butter; In der Marktlage hat sich nichts geändert. Der Konsum bleibt schwach und lassen sich die Einlieferungen feinster Butter nur mit Hilfe der Spekulation räumen. Abweichende Quglitäten sind schwer verkäuflich. Auch in rufsischer Butter ist das Geschäft ruhig. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Ge⸗ nossenschaftsbutter Ja Qualttät 113 - IIb M½, IIa Qualität 110 bis 113 . — Schmalz: Die feste Tendenz des Marktes hat angehalten und die Preise bewegen sich in langsam, aber ständig steigender Richtung. Das Geschäft ist der Jahreszeit entsprechend ruhig, dürfte aber bald lebhafter werden, da der Bedarf für die Herbstmongte noch völlig unversorgt ist. Die heutigen Notierungen sind: Chotce Western Steam 65] bis 664 , amerikanisches Tafelschmalz Borussia 66 „, Berliner Stadtschmalz Krone 66 — 70 S, Berliner Bratenschmalz Kornblume 671 —70 S. — Speck: bessere Nachfrage.
Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in Friedrichsfelde. Schweine⸗ und Ferkelmarkt am Mittwoch, den 25. Juni 1913.
; Auftrieb Ueberstand Schweine . . 1361 Stück — Stück ö — ——
Verlauf des Marktes: Lebhaftes Geschäft; Preise höher.
Es wurde gezahlt im Engroshandel für:
Läuferschweine: J — 8 Monate alt. Stück 53 — 66 4
5— 6 Monate alt.. 37-52
. 3—4 Monate alt.. ; 2736
erkel: — 13 Wochen alt .. ( 21 — 6 6—8 Wochen alt.. 18-20
Kursberichte von auswärtigen Fonds märkten.
Hamburg, 25. Juni. (W. R. B.) Gold in Barren das Kilogramm 2796 Br., 2784 God., Silber in Barren das Kilogramm 79.00 Br., 78,50 Gd.
Wien, 26. Jani, Vormittags 10 Uhr 40 Min. (W. T. B.) Einh. 40/9 Rente M. N. pr. ult. 82.40, Einh. 40 Rente Januar / Fuli pr. ult. 82,30, Oesterr. 40/s09 Rente in Kr. W. pr. ult. S2 85, Ungar. 40ñ9 Goldrente 99, 10, Ungar. 40j0 Rente in Kr.⸗W. 8120. Türkische Lose per medio 232,00, Orienthabnaktien pr. ult. 818.90, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) Pr. ult. 707.00, Südbahn ⸗ aesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 12300, Wiener Bankvereinaktien 509,00, Desterr. Kreditanstalt Akt. pr. ul 619 00. Ungar. allg. Kreditbankaktten 817 00, Oesterr. Länderbankaktien 50s 00. Unionbank— aktien 584. 50, Meutsche Reichsbankngten pr. ult. 11820, Brürer Kohlenbergb. Gesellsch⸗ Akt. ——, Desterr. Alpine Montangesell˖ schaftsaktien 926, 900, Prager Eisenindustrieges.“ Akt. 3200. — Die Börse war anfangs auf serbisch bulgarische Kämpfe abgeschwächt, be⸗ ö. sich dann aber auf friedliche Reutermeldung und leichte Prolongation. .
London, 25. Juni. (W. T. B) (Schluß.) 2E og Eng ⸗ lische Konsols 7215/6, Sllber vrompt 2616716, 2 Monate 273. Privat- diskont 434. — Bankeingang 125 0090 Pfund Sterling.
Parts, 25. Juni. (W. T. BG.) (Schluß., Fest. 3 ½ Franz. Rente 83, 90.
Madrid, 25. Jun. (W. T. B) Wechsel auf Paris 108,70.
Lissahon, 265. Juni. (W. T. B.). Goldagto 15.
New York, 25. Junl. (W. T. B.). (Schluß.) Börsenbericht. Die Böcse hot bei Beginn kein einheitliches Bild; es überwogen jedoch Kursbesserungen. Unter Realisierungen trat dann vorüherge hend eine leichte Apschwächung ein, die Tendenz wurde aber hald wieder stetiger, das Geschäft war rublg, weil, die Börsenkreise die Ankündi⸗ gung, wegen des Auflösungspianes ahwarten wollten. Stark rück- gängig waren die Altien der Chesapeake and. Ohiobahn in— folge ungünstiger Dividendenschätzungen und im Zusammen—
ß,,
hang mit Gerückten über die bevorstehende Ausgabe, von Rotes in Höhe von 15 000 000 Dollar. Seitens der Direktion der Vahn wurre jedoch erklärt, daß für die Mattigkeit dieses Papiers kein Grund vorhanden wäre. Im welteren Verlaufe wurde die Stimmung fester, besondeis für Northern Pacifies, Union Pacifies und die Aktien der Missourl Pactfiebahn im Zusammenhang mit Meldungen über den Eintritt von Regenfällen im Weiren- und Maitgebiet. In der Schlußstunde drückten größere Blankoabgaben. Schluß schwach. Akijenumsatz 253 000 Stück. Die Ankündigung des Generalanwalts, daß hie sichtsich Les Auflösung planes des Harrimansystems anscheinend eine befriedigende Finigung erzielt sei, blieb ohne Einfluß auf die Börse. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 21 Std.-Durchsch. Iingrate 2, do. Kinsgrgte für letztes Darlehn des Lages 23, Wechsel auf London 4,8305, Cable Transfers 4,8750, Wechsel auf Berlin (Sicht) 95. .
Rio de Janelro, 25. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf London 163.
Kursberichte von auswärtigen Waren märkten.
Magdeburg, 26. Juni. (W. T. B.) Zucker bericht. KForn⸗ zucker 88 Grad ohne Sack — — Nachprodutte 75 Grad o. S. = Stimmung: Ruhig. Brotraffin. JI chne Faß — —. Kristallzucker J mit Sack — — Gem. Raffinade mit Sack Gem. Meli 1 m. S. — — Stimmung: Geschäftslos. Rohiucker J. Produkt Transit frei an Bord Hamburg. Juni 9225 Gd., 9277 Br. — — bez, Juli 9.277 Gd., 9.329 Br., — — bez., August 9145 Gd., 9,477 Bt. — — bez., Oktober⸗ Deiemher 9.62 Gd. 9, 6h Br. — — bez., Jonuar⸗-Märi 9.773 Gd., 980 Br.,, — — bez, Mai 9,95 Gd., 9,97 Br., — — bez. — Schwach. .
Cöln, 25. Juni. (W. T. B.) Rübsl loko 69,50, für Oktober 68,00.
Bremen, 25. Junt. (W. T. B.) Schmalz. Stetig. Loko, Tub und Firkin 58, Doppeleimer 59. — Kaffee. Stetig. — Baumwolle. Lebloz. American middling loko 62.
Hamburg, 26. Juni, Vormittags 10 Uhr. (W. T. B.) Zuckermarkt. Ruhig. Rübenrohzucker J. Produkt Basis S8 os 9 Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, är Juni 9,20, für Juli g, 39, für Angust g, 45, für Oktober⸗De⸗ zember 9, 60, für Januar⸗März 9.80, für Mai 9. 85.
Hamburg, 26. Juni, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. (W. T. B.) Kaffee. Stetig. Good average Santos für September 51 Gd., für Dezember 51 Gd., für März 51 Gd., für Mai 514 Gd.
Budapest, 25. Juni, Vormittags 11 Uhr. (W. T. B.) Raps für August 16,55.
London, 25. Juni. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 oo Juni 9 sh. 3 d. Wert, ruhig. Javazucker 96 0½ prompt 10 sh. nom. ruhig.
London, 25. Jun. (W. T. B.) Schluß) Standard-
Kupfer schwach, 64, 3 Monat 644, Liverpool, 25 Juni, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. (W. T. B.) Baum wol le. Umsatz 10 009 Ballen, davon für Spekulation und Export — Ballen. Tendenz; Stetig. Amerikanische middling Lieferungen; Stetig. Junk Juli 6,49. Juli⸗August 6, 48, August· Seytember 6,40, September Oktober 6,30, Oktober⸗November 6.24, November⸗Dezember 620. Dezember⸗Januar 6,19, Januar⸗ Februar 6,19, Februar⸗März 6,20, März⸗April 6,21.
Glasgow, 25. Juni, (W. T. B. Schluß.) Roheisen. Middlesbrough warrants träge 54773.
Paris, 25. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, 88 oso neue Konditlon 274 — 263. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 für 100 kg für Juni 304, für Juli 308, für Juli August 304, für Oftober⸗Januar 313. ;
Amsterdam, 25. Jun. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 469. — Bancazinn 122.
Antwerpen, 25. Junk. (W T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 24 bez. Br, do, für Juni 241 Br., do. für Juli 25 Br., do. für August⸗September 254 Br. Fest. — Schmalz für Juni 141. —⸗
New Hort, 26. Juni. (B. T. B.) Schluß) Baumwelle loko middling 1250 do. für Juli 1220, do. für September 11,78, do. in New Orleans loko middl. 121613. Petroleum Refined (in Cases) 1100, do. Standard white in Nem Yerk S, 70, do. Credit Balance at Oil City 250 Schmal Western steam Ul-35, do. Rohe u. Brothers 11,75, Zucker fair ref. Mutzeowados 286, Getreidefracht nach Liverpool 14, Kaffee Rio Nr. 7 loko 10, do. für Juli 9.56, do. für September 9,81, Kupfer Standard loko 13,75, Zinn 44,50 — 45,25.
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 16 Juni 1913, Mittags:
Station Seehöhe . . . .. 12 m 500m 1000m 1368m!
Temperatur (G0) 138 11,2 151 125 Rel. Fchtak. (/) 98 94 42 38 Wind⸗ Richtung. NNW NW NNW NNO Geschw. mps. 3 12 11 10 Himmel bedeckt, untere Wolkengcenze bei 24090 m Höhe. Zwiichen 560 und 720 m Höhe Temperaturzunahme von 11,1 bis 15,9 Grad.
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 7. Juni 1913, 7— 9 Uhr Vormittags:
Station Seehöhe 12 m 500m 1000m 1500m 2000m 2670 m
Temperatur (9 128 90 66 43 2 — 35 Rel. Fchtgk. / o) 97 93 k 50 Wind⸗Richtung . WNW WNW Zwischen WNW u. NW WNW. Geschw. mps. 4 ,,,, . 6
Heiter, untere Grenze von Fractocumuluswolken bei 500 m Höhe. Zwischen 500 und 600 m Höhe Temperaturzunahme von 90 bis 9,56 Grad.
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatortums, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 8. Juni 1913, 634 — 97 Uhr Vormittags:
500m 1000m 2000m ] 3000m] 3730 m
Temperatur (0 . 10,9 . 2, 8ð 24 Rel. Ichtak. ( / . 88 23 Wind⸗Richtung . W bis WNW Zwischen W u. WSW. Geschw. mps. ö 1
Himmel größtenteils bewölkt, untere Wolkengrenze bei 1250 m. Zwischen 1760 und 1850 m Höhe Temveraturzunahme von 30 bis 3,7, zwischen 2680 und 2850 m von 05 bis 24, zwischen 3040 und 3170 m von 2,0 bis 26 Grad.
— —
Wetterbertcht vom 26. Zuni 1813, Vorm. Mt Uhr.
Name der Beobachtungs⸗ station
richtung, . Wetter
Temperatur in Celsius
—
?! Witterungs . * ö
ö
Borkum
ͤ NW A bedeckt
ziemlich heiter
Keitum
— — de &
RWG I bedeckt
Hamburg
ͤ
Swinemünde
Neufahrwasser
13
meist bewoltt
760 Nachm. Niederschl.
16 60 758
meist bewölkt
17 7 757 Gewitter
Memel Aachen
Bannover 76 Berlin 76 Dresden
3 5 NW 3 wosfsa
21
. 13 = —
0 5
. 762 Nachm. Niederschl. 6d meist bewölkt
59 Vorm. Niederschi. ö ziemlich belter
ziemlich heiter
Breslau
Bromberg
1
58 Schauer
W 3 wolkenl.
16
Metz
765,8 NW Z halb bed.
15
Frankfurt, M.
Karlsruhe, B.
SW J wolkig
1 0.
3 762 Schauer
58 Vorm. Niederschl. 762 Nachm. Niedersch!. 762 ziemlich heiter
München
Ziaspltze
76n,i RW M GHiegen NW 6 Schnee
— 3 — 13 ;
3
K.
1 7762 anhalt. Niederschl.
3 N27anhalt. Niederschl.
Stornowav
Malin Head
Valentia
(Wilhelmshav.)
766 meist bewölkt
(Kiel)
meist bewölkt (Wustrow. i. M.) Wetterlenchten
Seilly
3 Windst. heiter
(Königsbg., Pr.) ziemlich beiter
Aberdeen
(Cassel) Nachm. Niederschl.
Shlelds
(Magdeburg)
765 ziemlich heiter
Holvhead
(Grünbergschl.)
0 767 meist bewölkt
Ile d' Air
1 0
¶ ülhaus., Els.)
ö 65 Gewitter
St. Mathieu
13
Fried richshaf.)
0 kö Niederschl.
Grisnez
14
Paris
Vllssingen IJI6 385
Helder
15
bedeckk
(Bamberg)
. 7 melst bewölkt
. is d .
15 I os
Bodoe
Ghrlssian fund 7E
Skudenes Vardö
Stagen ö.
.
10 0 [6] 6666
12
Danstbolm 636 60. Kovenhagen 687 WSW bedeckt Stockholm T7560 M 2 bedeckt
4
66
Hernösand Haparanda
6 halb bed.
17 7 755
Wisby
65 3 We WJ beden nt
10 0 6s 15 0 756!
Karlstad
Archangel
ON O T bedeckt
Petersburg
Windst. helter Windst. wolkenl.
Warschau Kiew Wien Rom Florenz Cagliart
1 fi 4 3 5 156 3 536 16 3 s 655
15 0
Windst. heiter
14 3 757
WN Wi bedeckt
14 FSS
8 ——
18 NToößh
*
WNW bedeckt
we 00
wa,,
To
öS Nachm Niederschl.
76 Nachm. Miederschl.
Gi S3 ü d o! —— 90160
226 212
—
8231
SW I Regen
O
833 756 —
1
29 .
5 wolken.
I d 75h —
Thorshavn
SS Ibededt Windst. wolken.
de w —
2222 S3 S 8.3, D de
. 767 —
Ruͤgenwalder ; münde
WSW zwoltz
58 Gemllter
Sr Jarmouth
Rrafau
demberg
Hermannstadt 756
Trlest
Reyksavrt ö.
(H5HUhr Abends)
Cherbourg
3 75s anhalt. Niederschl.
ö eier
75s ziemlich heiter
38M z bedeckt
Io Remich beiter
. s6
Gewitter Leosins)
anbasf. Niederschl.
Clermont
rad beredt. .
Biarritz Nizza
Perpignan I6 Belarad Serb.
Brindisi
Morkan I57,
derwick Helsingfors
Kuopio
Genf
Lugano
Säntis
Budaxesf
Portland Bill
6h 3 MMW
zlemlich belter
—
Sorta Coruna
1
15
I Die gahlen dieser Rubrtz bedeuten: — 0 mm; 1 — 0.1 biz
8 — 25 dis 12.4; 4 — 635 bis 124; 5 — 125 biz 204; 7 = 315 bis 41.4; 8 — 445 bis 5s,
Ein Hochdruckgebiet über 770 mm
1 8 — nicht gemeldet.
ĩ
4; 2 567 z ö
legt, herangezogen, über ker
Biecavasee, ein solches über 766 mm, verflacht, über ,, ein wenig verändertes Tiefdruckgeblet unter 755 mm reicht von Süd⸗
sandinavien bis Finnland, ein vertiestes unt Mittelmeer, ein drittes unter 760 mm
land herangezogen. — In Deutschland i
n
schwachen Nordwestwinden, außer im Osten,
ö
Item
Jö mm liegt nordwestlich 5. das 2 ;
das Binnenland hatte verbreitete Regenfälle, die sstt Deutsche