1913 / 150 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 27 Jun 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Mann“ und glaubt wie ein öffentlicher Ankläger in einem Weltacht— Verfahren als „Ackermann, d. h. als Adamzsohn, die Sache der Menschheit, der Natur, Gottes zu führen wider den Erzfeind und Urzerstörer. Außerdem werden zwel einzelne schwierige Stellen er⸗ läutert. Herr Lüders überreichte das Werk L. Suali, Int ro- . allo studio della Filosofia Indiana (Pavia

In der an demselben Tage unter dem Vorsitz ihres Sekretars Herrn . abgehaltenen Sitzung der physikalisch - mathe matischen Klasse las Herr Hertwig über Keimesschädigung durch chemische Eingriffe“. In einer Reihe von Versuchen wurde nachgewiesen, daß die reifen Samenfäden von Rana fusca in ähnlicher Weise wie durch Radium⸗ und Mesothortumstrahlen auch durch verschiedene chemische Stoffe (z. B. Methylenblau, Chloral⸗ hydrat, Strychnium nitricum) in ihrer Konstitution verändert werden können. Gesunde Eier, die mit derartig vorbehandelten Samenfäden befruchtet werden, liefern mehr oder minder pathologische und zum Teil schwer mißgebildete Embryonen.

Wohlfahrtspflege.

Durch Königlichen Erlaß vom 1. August 1912 ist die Veranstaltung eines Internationalen Jugendschutz kongresses in Brüssel angeordnet worden. Der , steht unter dem Protektorat des Königs und der Königin der Belgier. Den Ehren— vorsitz haben die Herren Minister der Justiz, der auswärtigen An⸗ gelegenheiten und des Innern übernommen. Die belgische Regie⸗ rung hat die auswärtigen Regierungen gebeten, offizielle Vertreter zu dem Kongreß zu entsenden. Durch Königliche Verfügung ist ein Organisationskomitee zur Vorbereitung des Kongresses ernannt worden, dem die in der Jugendfürsorge hervorragenden Persönlichkeiten der ver⸗ schiedenen Länder angehören. Seine deutschen Mitglieder sind: der Geheimrat Dr. Bumm, Präsident des Kaiserlichen Gesundheitsamts, Berlin, der Geheimrat, Professor Dr. Dietrich, vortragender Rat im Ministerium des Innern, Berlin, der Staats⸗ minister Dr. von Hentig, 1. stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Zentrale für Jugendfürsorge, Berlin, der Amts

erichtsrat Dr. Köhne, Jugendrichter, Berlin, und der Geheimrat, Professor Dr. Franz von Liszt, M. d. R., Berlin. Der Kongreß findet vom 23. 26. Juli in Brüssel statt. Er tagt in zwei Sektionen, deren eine Fragen über die Behandlung der ver wahrlosten und vernachlässigten Jugend, deren andere die

vgiene des Kindesalters und die Kinderpflege zum Gegen⸗ tand hat. Im Anschluß an die Verhandlungen wird die Schaffung

eines Internationalen Amtes füpKinderschutz und Fugend-⸗

fürsorge erstrebt, über dessen Gestalkung in Brüssel hoffentlich eine Einigung erzielt wird. Kongreßsprachen 56 französisch, deutsch, englisch. Für die Teilnehmerkarte ist eine Gebühr von 16 Fres. zu zahlen. Sie berechtigt zum Bezuge der Drucksachen des Kongresses. Die Vorberichte werden gleichzeitig mit den Teilnehmerkarten ver— sandt. Anmeldungen erfolgen durch Vermittlung der Deutschen Zentrale für Jugendfürsorge E. V., Berlin C. 19, Wallstraße 89, die jede weitere Auskunft gern erteilt.

Land⸗ und Forstwirtschaft.

Saatenstand in der Türkei.

Das Winterkorn hat im Amtsbezirk des Kaiserlichen Konsulats in Trapezunt, durch eine genügende Schneedecke geschützt, den Winter gut überstanden. Es verspricht daher bei weiterer günstiger Witterung eine gute Ernte. Indessen ist in der Provinz Bitlis infolge einer verstärkten Auswanderung und aus andern Gründen weniger Getreide ausgesät worden. Man nimmt an, daß im Verhältnis zum Vorjahr 40 v. H. der Aecker unbestellt geblieben sind. Die Aussaat von Mais und Bohnen in der Provinz Trapezunt hat sich wegen der anhaltenden Regengüsse des Frühlings verzögert und ist erst Anfang Juni begonnen worden. (Bericht des Kaiserlichen Konsuls in Trapezunt vom 14. Juni 1913.)

Amtlicher Bericht des Landwirtschaftsamts von Ohio über den Stand des Ackerbaues und der Viehzucht am 1. Juni 1913.

Der folgende Bericht ist aus Mitteilungen amtlicher Korrespon—

denten zusammengestellt: Weizen: Aucssicht, verglichen mit einer Durchschnittsernte

57 v. H. ö ursprünglich besäte Fläche. . 1 669 656 Aeres, in diesem Frübjahr aufgegebene Fläche. . ö für die Ernte in Betracht kommendes Areal

1 664 497 Aeres, Hafer: Aussicht, verglichen mit einer Durchschnittsernte 89 v. H., Roggen: desgl. 8 Wintergerste: desgl. ; Sommergerste: desgl Klee: desgl

Timothee: desgl ö Schaden durch Insekten Schweine: für den Sommermarkt ö Zustand, verglichen mit dem Durchschnitt Frühjahrsferkel: übriggeblieben, im Vergleich zum Duichschnitt ... Scha fe: Zustand, verglichen mit dem Durchschnitt . Lämmer: . ö. zum Durch⸗ ni

spreise:

1,2 pro Busphel, . ö

0, 64 ß

0,39 .

0,74 ö

0,59 . 10561 Tonne. (S amerikanische Dollar.)

Roggen Kartoffeln....

Deu

Vor einem Monat wurde berichtet, daß die aufgehende Weizen⸗ saat durch Ueberschwemmungen anscheinend nicht allzu sehr gelitten habe. Dies hat sich jetzt als richtig herausgestellt. Nur ein kleines Areal von der ursprünglich besäten Weizenfläche ist aufgegeben worden. Die Aussicht auf eine gute Ernte ist augenblicklich recht günstig. Den Abschätzungen der Korrespondenten zufolge sollen viele der vorwiegend Weizen bauenden Bezirke des Staates Ohio weit über eine Durch- schnittsernte versprechen. Letztere schätzt man für den Staat auf 97 v. H. einer Normalernte, gegen 45 v. H im vorigen Jahre. Die für die diesjährige Weijenernte in Betracht kommende Fläche beträgt den Abschätzungen nach 574 603 Aeres mehr als die im Vorjahre abgeerntete Fläche. In 1912 waren 44 v. H. der ursprünglich besäten Weizenfläche aufgegeben worden. Die vorjährige Ernte war eine der schlechtesten, die der Staat Ohio je gehabt hat. Als Endergebnis ergab sich für den Staat eine Durchschnittsernte von nur 16 Bushels pro Aere; die Gesamternte betrug weniger als elf Milltonen Busheltz. Bet den gegenwärtigen glänzenden Aussichten kann man hoffen, daß das dies— jährige Ernteergebnis für den Staat mindestens eine gute Durch— schnittsernte sein wird.

Die Witterungaverhältnisse während der ersten ft des Monatz Mai waren für das Wachstum des Hafers ungünstig. Die gegen— wärtige Aussicht wird mit 89 v. H. im Vergleich zu einer Normal⸗ ernte (— 199 v. H.) angegeben. Das diesjährige Haferareal ist um annähernd 250 000 Aeres kleiner als das des Vorjahres.

Das Pflanzen von Mais wurde durch kühles und feuchtes Wetter etwas verzögert. Die Ende Mat niedergegangenen warmen Regen— schauer waren allen Saaten von Vorteil.

Die Augsichten für die Obsternte haben sich seit dem letzten Bericht ziemlich verschlechtert; der Frühjahrsfrost hat den Obstbäumen wesentlich geschadet. Man erwartet nur 52 v. O. (Bericht des Kaiser⸗ lichen Kosulats in Cincinnati vom 10. Juni 1913.)

Handel und Gewerbe.

In der heutigen Sitzung des Zentralausschusses der Reichsbank besprach der Vorsitzende, Wirkliche Geheime Oberfinanzrat Schmiedicke die vorliegende Wochenübersicht und führte unter allseitiger Zustimmung aus, daß zu einer Aenderung des Diskontsatzes zurzeit keine Veranlassung vorliege.

(Weitere Nachrichten über Handel u. Gewerbe“ s. i. d. Zweiten Beilage.

Theater und Musik.

Im Lessingtheater findet am Montag die Abschiedz⸗ . des Gesamtgastspiels der Mitglieder des Theaters am Gärtnerplatz in München statt; die Operette ‚Alt⸗Wien“' wird also nur noch morgen sowie am Sonntag und Montag aufgeführt.

Im, Deutschen Opernhaus, Charlottenburg, erlischt die Gültigkeit der für die Spielzeit 1912.13 ausgegebenen Gutscheine am 3. Jult d. J. Um den Dauerbeziehern bei Einlösung dieser Gutscheine nach jeder Richtung hin entgegenzukom men, sollen sie zum Besuch der Sonntagabendvorstellungen auch berechtigen.

Konzerte.

Das II. Konzert des aus Anlaß des Regierungsjubiläums Seiner Majestät des Kaisers und Königs vom Allgemeinen deutschen Musiker⸗ verband in der Philharmonie veranstalteten Deut schen Musik⸗ . hatte am Montag den großen Saal stattlich gefüllt. Wiederum auch ein 200 Mann starkes Orchester auf dem Podbum, das sich diesmal aus Musikern der Städte Aachen, Barmen, Bielefeld, Bonn, Bremen, Crefeld, Dortmund, Duisburg, Düsseldorf, Elberfeld, Essen, München⸗ Gladbach, Hagen und Lübeck zusammensetzte, und wiedetum mußte man die Diszsplin der deutschen Orchestermusiker bewundern, die mit nur wenig Proben ein so vollkommenes künstlerisches Zusammen⸗ wirken ermöglichte. Aber auch der Energie und dem Jielbewußt⸗ sein des ersten Virigenten dieses Tages, des jungen Essener Musik⸗ direktor Hermann Abendroth ist der starke Erfolg dieses zweiten Konzerts zum großen Teile mit zu verdanken. Der beste Beweis für die Güte des Gehotenen ist der, daß das Publikum trotz des überlangen Programms bis spät in die zwölfte Sunde ausharrte. Nicht weniger als drei umfangreiche Werke dirigierte Herr Abendroth: Schuberts C-⸗Dur⸗Symphonie, Beethovens Violinkonzert (mit dem trefflichen Leipziger Konzertmeister Havemann als Solist) und Liszts ‚Tasso'. Besonders dem letztgenannten Werk kamen die gewaltigen Klangmassen zugute. Damit war aber das Konzert noch nicht zu Ende. Sieg⸗ mund von Hausegger ergriff dann den Taktstock, um seine hier aus den Blüthnerorchesterkonzerten schon bekannte fesselnde sympho⸗ nische Dichtung ‚Barbarossa“ vorzuführen, die ebenfalls einen Sturm des Beifalls auslöste. . .

Der Gesangschor der schwedischen Studenten, Orphei Drängar“ aus Upsala, der sich schon öfter in Berlin hat hören lassen, ist auch in diesem Jahre bei uns eingekehrt und gab am Dienstag in der Philharmonie unter der Leitung seines ständigen Chormeisters, des Königlichen Universitätsmusikdirektors Hugo Alfvéön sein erstes Konzert. Was man früher an den schwedischen Sängern zu rühmen hatte: rhythmische Straffheit, Reinheit des Tons, Genauig— keit der in ge, Klarheit der Textaussprache alle diese Eigen⸗ schaften sind ihnen auch jetzt noch eigen. Dagegen schien es, als wenn der Chor in seinem früheren Bestande jowohl an Kopfzahl stärker wie auch an Güte des Stimmaterials, besonders bei den Tenören, der jetzigen Zusammensetzung überlegen war. Immerhin stand das Gebotene aber auf hoher künstlerischer Stufe, und es ge— währte großen Genuß, den Darbietungen der Gäste zu lauschen. Ihr Programm setzte sich aus ernsten und heiteren, zumeist im Volkskon gehaltenen Gesängen zusammen, die sich nicht wesentlich von solchen unterschieden, wie man sie in deutschen Chorkonzerten hört. Einige Baritonsoli sang das Mitglied der Stockholmer Oper Ake Walk . mit schöner, ausgiebiger Stimme. Mit der Aufnahme, die ihnen

ier zuteil wurde, konnten die schwedischen Gäste wohl zufrieden fein, und sie dankten dafür durch mehrere Zugaben.

Mannigfaltiges. Berlin, 27. Juni 1913.

In der gestrigen Sitzung der Stadtverordneten, der letzten vor den Sommerferien, knüpfte sich eine längere Erörterung an den Bericht des vorberatenden Ausschusses, betreffend die Errichtun zweier Volksbadeanstalten im Osten der Stadt. Der ius ch hatte den Erwerb eines der beiden in Frage kommenden Grundffäck abgelehnt. Die Versammlung beschloß den Ankauf beider Grundstücke. in beschloß die Versammlung die Uebernahme, Unterhaltung und

flege des am Königstor neu errichteten Denkmals des Freiherrn Die Versammlung beschäftigte sich dann mit

von Blomberg. der Berliner Medizi⸗

einer Magistratsvorlage, nach der nischen Gesellschaft, die Errichtung und Unterhaltung eines Rupolf PVirchow-⸗Hauses dadurch, ermöglicht. werden soll, daß die Stadt ihr auf fünf Jahre einen jährlichen Zuschuß don 10 009 und außerdem eine Hypothek bis zu einer Million gewährt. Die Vorlage wurde von allen Rednern verschiedenheiten herrschten nur darüber, ob eine Ausschußberatung notwendig sei oder nicht. Nach längerer Aussprache wurde die Ueber, weisung an einen Ausschuß beschlossen. Auf die öffentliche folgte eine geheime Sitzung.

Auf der Treptower Sternwarte finden folgende kinematz— graphische Vorführungen statt: Morgen, Sonnabend, Abends 7 Uhr: „Interessante Bilder aus Italien“, Abends 9 Uhr: ‚Natur und Lehen in norddeutschen Gauen“; Sonntag, Nachmittags 5 Uhr: „Aung fernen Landen“, Abends 7 Uhr: „Ehristoph Columbus“. Am Montag, Abends 7 Uhr, spricht der Direktor Dr. F. S. Archenhohd über: „Eine Wanzerung durch das Weltall“ unter Vorführung zahl. reicher Licht⸗ und Drehbilder. Während der Schulferien (Anfang Juli bis Mitte August) hat jeder Erwachsene das Recht, zu den Vorträgen ein Kind unter 14 Jahren frei einzuführen. Mit dem großen Fernrohr wird jetzt allabendlich ein Fixstern, ein Sternhaufen im „Herkules“ und von 10 Uhr an der „Jupiter“ beobachtet.

Königsberg, Pr., 26. Juni. (W. T. B.) Seine Kaiser—

liche und Königliche Hoheit der Kronprinz hat das Pro tektorat über den ostpreußischen Rundflug (H. bis 14. August 1913) übernommen.

Kiel, 26. Juni. (W. T. B) Bei der heutigen inter— nationalen Segelwettfahrt des Kaiserlichen Fachtklubz auf der Kieler För de errang in der 8m-Klasse Mariechen“ (Nr. 83) den Ehrenpreis der Stadt Kiel. In der? m-Klafse wurde „Veb“ (70) erste, Panne“ (71) zweite, Star II (79 dritte; Nr. 75, „Dad“, wurde nicht gezeitet; Nr. 76, Paul! hatte nicht gestartet. In der 6mKlafse erzielte Wind— spiel Vll. (60) den ersten Preis, „Harald V' (64) den zweiten Preis, „Schelm (62) den dritten Preis, „Hanz Jürgen 111. (69) den vierten und „Feinsliebchen (X“ (6 A) den fünften Preis; ‚Wawi“ (61) hatte den Mast gebrochen; „Ilse⸗ (65) wurde nicht gezeitet; „Flapper“ (6B) hatte aufgegeben; „Sirocco (60) und Mosquite⸗! (66) waren nicht gestartet. In der 3 m-:-Klasse wurde „Achmed. (3) Erste und erhielt den ersten Preiz. Die Regatta wurde bei einer Windstärke von 5h. bis 6 ausgesegelt. Daz Ergebnis der Wettfahrten der Sonder klasse auf der Kieler Förde lautet: Erste ‚Resi Vr, zweite „Tilly XVII“, dritte. Molch', vierte Serum“, fünfte Angela VI7. „Clisabeih', „Jeck IV, „Sonntagskind II“ und „Lucifer“ hatten aufgegeben. „Lunula“ und Gertrud 1VY hatten nicht gestartet. Seine Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz sowie Seine Königliche Hoheit der Prinz Adalbert steuerten ihre Jachten selbst. Seine Königliche Hoheit der Prinz Heinrich führte das Steuer der Tilly XVII“. Zahlreiche gut besetzte Begleitdampfer, Pinassen und Boote waren bei der Regatta anwesend.

Laboe, 27. Juni. (W. T B) Seine Majestät der Kaiser und König begab sich hsute morgen an Bord seiner Segeljacht, Meteor, die, von dem Depeschenboot Sleipner“ gefolgt, zur Regatta auf die Föhrde hinausging. Zum Mit— segeln waren u. a. Seine Durchlaucht der Fürst von Monaco mit Begleitung und der Großadmiral von Tirpitz geladen. Um 10 Uhr 15 Minuten begann auf der Kieler Föhrde eine große Seewettfahrt und ein Handieap des Kaiser— lichen Jachtklubs bei kühlem und trübem Wetter und leichter, frischer nordwestlicher Brise. Zahlreiche Beglettdampfer, Dampfjachten. Motor- und Segeljachten fowie andere Fahrzeuge folgten dem Verlauf der Wettfahrt. Der Dampfer „Viktorta Luise' von der Hamburg-⸗Amerika⸗Linie lag beim Start in der Strander Bucht. 26 Rennjachten waren gemeldet. In der A L-Klasse starteten um 10 Uhr 20 Minuten iln der Strander Bucht Meteor“, „Hamburg? UI, „Ger manid? und die neue Margherita“. Um 10 Uhr 55 Minuten begann das Vorgaberennen für die alten Jachten (. Drion' usw.). Um 11 Uhr 5 Minuten starteten bei Heikendorf die in diesem Jahre durch ihre n ue Besetzung besonders interessierenden 19 m⸗ und 15 m-Klafsse und die anderen mittleren Jachten.

Chälons, sur⸗Marne, 26. Juni. (W. T. B. Der Flieger Foulquier stürzte heute abend aus 70 m Höhe ab und wurde sofort getötet.

Tarbes, 26. Juni. (W. T. B.) In der Werkstätte des 24. Artillerieregiments explodierte eine nicht krepierte Granate, mit deren Auseinandernahme einige Soldaten beschäftigt waren. Zwei Soldaten wurden in Stücke gerissen, zwei andere erlitten schwere Verletzungen. Die Werkstätte wurde teilweise zerstört.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

86 Uhr:

Berliner Theater. Son nab, Abends nungen.

8 Uhr: Filmzauber. Große Posse mit Gesang und Tanz in 4 Atten von Rudolf Bernauer und Rudolph Schanzer.

Sonntag und folgende Tage: Film⸗ zauber.

eibgardist. Lessingtheater. Sonnabend, Abends , ,,, . 383 Uhr: Gesamtgastspiel deg Königlichen Theaters am Gärtnerplatz in Munchen: Alt Wien. Operette in drei Akten von Gustav Kadelburg und Julius Wilhelm. Sonntag und Montag: Alt Wien.

- Montag: Freiwild. Dentsches Schanspielhaus. (Direk- tion: Adolf Lantz. NVW. 7, Friedrich⸗ straße 104 - 1042.) Sonnabend, Abends 3 Uhr: Eine Vergangenheit. Schau⸗ spiel in drei Akten von Silpio Zambaldi. Sonntag und folgende Tage: Eine

Vergangenheit.

lottenburg,

zu Richmond.

Komͤdienhans. Sonnabend, Abends Hochherrschaftliche Woh⸗

Sonntag und folgende Tage: Hoch⸗ herrschaftliche Wohnungen.

Schillertheater. O. (Wallner⸗ theater.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Komödie in Aufzügen von Franz Molnär.

Sonntag: Der Leibgardist.

Montag: Der Leibgardist.

Charlottenburg. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Hasemanns Töchter. stück in vier Akten von Adolf L'Arronge,.

Sonntag: Hasemanns Töchter.

Dentsches Opernhaus. Bismarck Straße 34 37. Direktion: Georg Hartmann.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Marta oder Der Markt

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Fidelio. Abends: Die Königin von Saba.

Montag: Der Mikado. Kakadu.

Montis Operettenthenter. (Früher: Neunes Theater.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Zu Sommerpreisen: Gastspiel Julius Spielmann: Der lachende Ehe⸗ mann. Dperette in drei Akten von Edmund EGysler. .

Sonntag und Montag: Der lachende Ehem aun.

Montag, den 30. Juni: Schluß der Spielzeit.

drei Schönfeld.)

Volks⸗

Thegter an Nollendorsplatz.

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 266.) Sonnabend, Abends 8I Uhr: Der lustige Vaudeville in drei Akten von Wilhelm Jacoby und Artur Lippschitz.

Sonntag und folgende Tage: Der lustige Kakadu.

Thaliathenter. (Direktion: Kren und * Sonnabend, Abends 8 Uhr: Puppchen. Posse mit Gesang und Tanz in drei Akten von Curt Kraatz und Jean Kren. Gesangsterte von Alfred Schönfeld. Musik von Jean Gilbert.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Auto⸗ liebchen. Abends: Pupychen.

Montag und folgende Tage: Puppchen.

Verehelicht: Hr. Oberleutnant Priebe mit Frl. Constanze Kruska (Breslau).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Regie⸗ rungsassessor Dr. Thal (Breslau).

Gestor ben: Fr. Ella Gräfin von Schlieffen, geb. Gräfin von Bassewitz (Diekhof). Fr. Marie von Boemcken, geb. von Wolffradt (Berlin Lichterfelde).

Fr. Clara von Sausin, geb. von

Hering (Liegnitz).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der n, Heidrich in Berlin.

Sonnabend, Abends 38] Uhr: Der Mann

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und

mit der grünen Maske. Burlegke in drei Akten. Musik von Friedrich Ber⸗ mann mit Kompositionen von Viktor Holländer und Leon Jessel. Sonntag und folgende Tage: Mann mit der grünen Maske.

(Char⸗ Verlobt:

Familiennachrichten.

Frl. Karin von Schack mit Der * Oberleutnant z. S. Hermann von ischel (St. Goar a. Rh. Kiel).

Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 3.

Neun Beilagen

(einschließlich Börsenbeilage und Waren- zeichenbeilage Nr. 50 Æ u. 0 B).

gutgeheißen. Meinungt., .

* —è.

2x4

Ort und Zeit der Geburt.

des Promovierten.

150.

Erste Beilage . . zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Freitag, den 27. Juni

Deutsches Reich.

Verzeichnis der Doktoringenienrvromotionen an der Technischen Hochschule in Dresden im Winterhalbjahr 1912/13.

Name

Vor⸗ und Zuname.

Datum der Ausstellung.

Reifezeugnis. Anstalt.

Studien ö. g. Besuchte 3

chulen.

Technische und sonstige 6 chl. der Universitäten.) Zeit des Besuchs.

Fachrichtung. Hochschule.

Diplomprüfung.

Datum des Diploms.

Dissertation.

Titel, Verlag bezw. Zeitschrift. Referent und Korreferent.

Mündliche Prüfung. Datum.

Prädikat.

1913.

ingenieur⸗ diplom s.

Waldemar Hiersche,

Werner Lindner,

zu Kasendorf, Bayern.

Bernhard Sperhacke,

zu Reichenberg, Böhmen.

Willy Grieshammer,

Karl Döhring, geb. am 14. 8. 1879 zu Cöln, Rh.

geb. am 19. 8. 1885 zu Leipzig. Rudolf Kühn, geb. am 29. 6. 1886 zu Pirna.

geb. am 8. 11. 1883 zu Eisleben.

Willy Gehler, geb. am 5. 9. 1876 zu Leipzig. Karl Lemberg, geb. am 14. 3. 1883

Kurt Schubert, geb. am 4. 5. 1885 zu Flöha.

geb. am 11. 9. 1880 zu Rtesa.

Oswald Gellert, geb. am 17. 7. 1889 zu Budweis, Böhmen.

Alfred Hänsch, geb. am 13. 8. 1886 zu Bautzen.

Georg Pfaff, geb. am 28. 11. 1876

zu Glatz, Schlesien.

Wilhelm Rtiebm,

geb. am 12. 7. 1885

zu Neustadt⸗Haardt (Bayern).

Paul Berge, geb. am 18. 8. 1886 zu Köslin, Preußen.

Karl Blumrich, geb. am 10. 1. 1888

Walter Frenzel, geb. am 29. 9. 1884 zu Klein schachwitz.

Raymond Göbel, geb. am 12. 12. 1885 zu Namur, Belgien. (Sächs. Staats angeh.) Paul Graner, geb. am 16. 11. 1887 zu Csaktornya, Ungarn.

geb. am 28. 11. 1887 zu Weferlingen, Preußen.

Johannes Jahn, geb. am 5. 7. 1881 zu Dresden.

Adolf Kingstedt, geb. am 12. 5. 1884 in Uleäborg, Finnland.

Alexander Lincke, geb. am 6. 6. 1882 zu Dresden.

Friedrich Müller, geb. am 6. 11. 1888 zu Görlitz.

Paul Prausnkttz, geh. am 16. 6. 1886 zu Bonchurch, England.

K. Fürstin⸗Hedwig⸗

(städt. Gymn.) Leipzig. 15. 3. 1905.

(Realgymn.) Dresden.

Indusirleschule Nürn⸗ Realaymn. Chemnitz.

(Realgymn.) Dresden. 2 .

Gewerbeakad. Chemnitz.

(Anerk. d. Vd. v. 5. 3. Gewerbeakad. Chemnitz.

Gymn. Neustettin. 20. 3. 1899.

Thomasschule Annenschule 11. 3. 1905.

Gymn. Eberswalde. 8. 3. 1902.

Realgymn. Leipzig. 21. 3. 1896.

berg. 13. 7. 1901.

22. 3. 1904. Annenschule 169

K. K. Staatsgymn. Budweis. 21. 6. 1907. (Anerk. d. Vdg. v. 8. 5. 19129

25. 9. 1908.

Gymn. Glatz. I. 3. 1897.

Industriesch. Kaisers⸗ lautern. 14. 7. 1903.

Annenschule (Realgymn.) Dresden. 6. 3. 1907.

Staats oberrealschule Reichenbera. 30. 6. 1906.

1912) 6. 4. 1906.

König Albert⸗Gymn. Leipzig. 9. 3. 1906.

Realsch. Sopron. 17. 6 1905. (Anerk. d. Vdg. v. 1. 7. 1911)

27. 9. 1907.

Wettiner Gymn. Dresden. 19. 9. 1901.

Neue schwed. Lehranst. in Helsingfors. 7. 5. 1902. (Anerk. d. Vdg. v. 7. 3 1339

Eidgen. Mat. Komm. Küsnacht⸗Zůrich. 24. 3. 1904. (Anerl. d. Vdg. v. 10.6. 1912

Realaymn. Görlitz. 22. 2. 1907.

Realgymn. Johanneum Hamburg. 5. 3. 1904.

Staats angeh. Hamburg.

Techn. Hochsch. Berlin: 13 Sem.; Univ. Berlin: 1 Sem.

Techn. Hochsch. München: 2 Sem.; Techn. Hochsch. Dresden: 7 Sem.

Techn. Hochsch. Dresden: 8 Sem.

Techn. Hochsch. Berlin: 10 Sem.

Techn. 8 Sem.

dochsch.

Deutsche. Techn. Hoch

4 Sem.; Techn. Dresden: 3 Sem.

Techn. 10 Sem.

Dresden: 4 Sem.

Techn. Hochsch. Dresden: 6 Sem.

Techn. Hochsch. und Univ. München: 5 Sem.; Techn. Hochsch. Dret⸗

den: 9 Sem.,

S

o ch bauabtei

Architekt. ö

Techn. Hochsch. Berlin. 15. 7. 1905.

Techn. Hochsch. Dresden. 29. 10. 1910. Archltekt.

Techn. Hochsch. Dresden. 18. 5. 1909.

Techn. Hochsch. Berlin. . 1997

Ingenieur abteilung. Techn. Hochsch. Dresden: 9 Sem.

Techn. Hochsch. München: 10 Sem.

Techn. Hochsch. Dresden: 9 Sem.

Techn. Hochsch. Dresden: 9 Sem.

Mechanische Abteilung. Techn. Hochsch. Dretzden: 6 Sem.

Techn. Hochsch. Dresden: 6 Sem.

Techn. Hochsch. Dresden: 10 Sem.

Techn. Hochsch. Jannover: 1 Sem.;

München:

Ch Techn. Hochsch. Dresden: 10 Sem.

sch. Prag: HDochsch. Techn. Hochsch. Dresden.

Techn. Hochsch. Dresden: 8 Sem. Techn. Hochsch. Karlsruhe: 1 Sem.; Techn. Hochsch. Dresden: 9 Sem.

T n. ochsch. Berlin: 1 Sem.; ö chi, h Dresden:

Gewerbeakad. Chemnitz. Techn. Vochsch Stuttgart: 4 Sem.; Techn. Hochsch. Dresden: h Sem.

Techn. Hochsch. Dresden: 16 Sem.

Univ. Helsingfors: 5 Jahre; Univ. Genf: 1 Jahr; Techn. Hochsch.

Techn. Hochsch. Dresden: 12 Sem.

Bauingenieur. Techn. Hochsch. Dresden. 35. 3. I965. KRulturingenieur. Techn. Hochsch. München. 9. 8. 1906.

Bauingenieur. Techn. Hochsch. Dresden. 26. 1. 1909. Bauingenieur. Techn. Hochsch. Dresden. 20. 10. 1905.

Fabrikingenieur. Techn. Hochsch. Dresden. 11. 7. 1911.

Fabrikingenieur. Techn. Hochsch. Dresden. 1, . 1a.

Maschinenbaufach.

2. Hauptprüf. f. d. höh.

sächs. Staatsdienst. 16. 11. 1906.

Maschineningenieur. Techn. Hochsch. München. 8. 8. 1907.

Ghemiker. Techn. Hochsch. Dresden. 10. 2. 1911. Chemiker. 12. 5. 1911.

Fabrikingenieur. Techn. Hochsch. Dresden. 22. 7, 10.

Chemiker.

Techn. Hochsch. Dresden.

16. 12. 1900. Chemiker.

Techn. Hochsch. Dresden. 19. 7. 1909.

Chemiker. 2. 12. 1910.

Chemiker.

Fabrikingenieur.

Fabrikingenieur.

10. 6. 1910.

Chemiker. Techn. Hochsch. Dresden 2. 5. 1910.

Chemiker. Techn. Hochsch. 10. 3. 1911.

lung.

Architekt. .

Das Brandversicherungswesen im Königreich Sachsen.“

Architekt. „Dle bäuerliche Wohnkultur in der Provinz West⸗

2

e mische Abteilung.

Techn. Hochsch. Dresden.

Techn. Hochsch. Dresden. 10. 3. 1911.

Techn. Hochsch. Dresden. 5 1

Techn. Hochsch. Dresden.

methoden zur genauen Bestimmung kleiner

resden. 1

Das Phrachedi in Siam.“ Verl.: Behrend u. Co.,

Berlin. Ref.: Geh. Hofrat, Prof. Dr. Gurlitt.

Korref: Prof. Dr. Bestel meyer.

Pellegrino de Pellegrint als Architekt.“ . erm. Freise, Parchim. Ref.: Geh. Hofrat, Prof. r. Gurlitt. Kortef.: Prof. Högg.

Verl.: Duncker u. Humblot, München. Ref.: Geh. Hofrat, Prof. Hartung. Korref.: Geh. Hofrat, Prof. Dr. Wuttke.

falen und ihren Grenzgebieten. Verl.: Paul Parey, Berlin. Ref.: Prof. Högg. Korref.: Geh. Hofiat, Prof. Dülfer.

„Beitrag zur Bemessung von Rahmen.“ Verl.: Wilh. Ernst u. Sohn, Berlin. Ref.: Geh. Hofrat, Prof. Mehrtens. Korref.' Prof. M. Foerster. Trinkwasserreinigung durch Schnellsandfiltration.“ Verl. R. Oldenbourg, München. Ref.: Geh. , Prof. Genzmer. Korref.:; Geh. Rat, Prof. r. Renk.

„Die Lüftung im Tunnelbau.“ Verl.: Thomas u. Hubert, Weida, Thür. Ref.: Geh. Hofrat, Prof. Lucas. Norref.: Geh. Hofrat, Prof. Fischer. „Wirttschaftlichkeitsfragen bei der Ansammlung und Abfuhr des Hausmülls, besonders hinsichtlich der zu wählenden Ahfuhrspsteme. Verl.: Rob. Noske, Borna-Leipzig. Ref.. Geh. Hofrat, Prof. Dr. Wuttke. Korref.: Geh. Hofrat, Prof. Genzmer.

Eisen und Alteisen in ihren technischen und wirt—⸗ schaftlichen Beziehungen. Verl.: Pierersche Hof⸗ buchdr, Altenburg. Ref.: Geh. Hofrat, Prof. Dr. Wutlke. Korref.: Geh. Hofrat, Prof. Ernst Müller.

„Untersuchungen über die Fabrikationskosten und die Wirtschaftlichkeit der verschiedenen Betriebssysteme in Streichgarnspinnerelen. Verl.: Leipziger Monatz⸗ schrift für Textilindustrie Th. Martin. Ref.: Geh. ofrat, Prof. Ernst Müller. Korref.: Prof.

* . Lewicki. . . ? 6. Nutzen der Gegengewichte in den Rädern der ampflokomotiven und der vollständige Auctgleich der Triebwerkmassen mit besonderer Berücksichtigung der neueren Schnellzugslokomotiven. Verl.: R. Noske, Borna⸗Leipzig. Ref.:: Geh. Hofrat, Prof. Dr. Mollier. Korref.: Prof. Buhle. „Die experimentelle Bestimmung des Ungleichförmig—⸗ keitsgrades. Verl : A. W. Schade, Berlin. Ref.: Prof. Dr.-Ing. Nägel. Korref.:. Geh. Hofrat, Prof. Dr. Mollier.

„Beiträge zur Kenntnis der Dlinitrile.“ Thomag u. Hubert, Weida, Thür. Ref.: äh. Hofrat, Prof. Dr. v. Meyer. Korref.:; Prof. Dr. Bucherer. ;

„Ueber den Zusammenhang zwischen Farbe und Kon— stitution der gemischten Pyridinfarbstoffe aus sekundären Aminen.“ Verl. Thomas u. Hubert, Weida, Thür. Ref.; Geh. Hofrat, Prof. Dr. v. Meyer. Korref.: Privatdoz. Dr.-Ing. König.

„Ueber die Gasdurchlässigkeit der gummierten Ballon⸗ stoffe. Verl.: J. Dreyfus, Gebweiler, E. Ref.: Geh. Hofrat, Prof. Ernst Müller. Korref.: Pri⸗ vatdoz. Dr. Thiele. .

„Ueber das Verhalten des Wismuths bei der Kupfer— raffination. Verl.: R. Noske, Borna⸗Leipzig. Ref.: Geh. Hofrat, Prof. Dr. Foerster. Korref.: Prof. Dr. Erich Müller.

„Ueber den vhyschem. Zustand photographischer organischer Entwicklungslösungen, insbesondere die Dissoziationskonstanten des Brenzkatechins, der Kohlensäure und des Phenolphtaleins. Verl.: Thomas u. Hubert, Weida, Thür. Ref.: Prof. 5 ö Korref:., Geh. Hofrat, Prof. Dr.

oerster.

„Beiträge zur Kenntnis der aromatischaliphatischen Diazoaminoyerbindungen. (Ueber Arylazodichan⸗ diamide. ) Verl.: R. Noske, Borna⸗Leipzig. Ref.: Geh. Hofrat, Prof. Dr. v. Meyer. Korr.: Prof. Freih. v. Walther.

„Ueber die Einwirkung von Gasen auf Metalle und Metalleglerungen. Verl.: Thomas u. Hubert, Weida, Thür. Ref.: Geh. Rat, Prof. Dr. Hempel. Korref.: Geh. Hofrat, Prof. Dr. Foerster.

„Ein neues Verfahren jur Bestimmung der Zellulose in verholzten Fasern und Studien über dte nach diesem Verfahren aus Jute und Holz isolierten Zellulosen. Verl.: R. Noske, Borna⸗Leipzig. Ref.: Geh. Hofrat, Prof. Dr. v. Meyer. Korref.: Prof. Dr. Freih. v. Walther. .

„Ueber Kapok.“ Verl.: Buchdruckeret der Dr. Güntz⸗ schen Stiftung, Dresden. Ref.: Geh. Hofrat, Prof. Ernst Müller. Korref.: Prof. Dr. Bucherer.

„Ueber die Technik der Probenahme und die . engen

von schwefliger Säure und Schwefelsäure in Ab⸗ sen.“ Verl.: Thomas u. Hubert, Weida, Thür. Geh. Hofrat, Prof. Dr. Foerster. Kortef. Prof. Dr. Erich Müller. „Studien über die elektrolytische Herstellung von Natriumhypochlorit. Verl.. W. Knapp, Halle S. Ref.: Geh. Hofrat, Prof. Dr. Foerster.

29. 7. 1911.

Verl.: 11.

30. 11. 1912.

6. 12. 1912

19. 6. 1917

14. 3. 1912. Gut

24. 6. 1912.

11. 11. 1912. Gut

Rocref: 37. Dr. Erich Müller.

Mit Auszeichnung bestanden.

5. 1912. Gut bestanden.

Mit Auszeichnung bestanden.

Mit Auszeichnung bestanden.

2. 1912.

Mit

. 1

bestanden.

6. 1912. Gut bestanden.

Gut bestanden.

Bestanden.

7. 1912.

Gut bestanden.

6. 1912.

Gut bestanden.

7. 1912. Bestanden.

Mit Auszeichnung bestanden.

Gut bestanden.

7. 1912.

Mit Auszeichnung bestanden.

6. 1912.

Gut bestanden.

Bestanden.

Gut bestanden.

Gut bestanden.

7. 1912. Bestanden. bestanden. uszeichnung , bestanden.

7. 6. 1912

7. 1911.

6. 1912.

2. 1912.

12. 1912.

7. 1912.

6. 1912.

7. 1912.

3. 1912.

1912. 7. 1912.

7. 1911.

6. 1912.

3. 1912.

11. 192.