bermerk ist am 30. Mai 1913 in das Grundbuch eingetragen. — 87. K. S6 13.
Berlin, den 11. Juni 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 87.
1. Zwangsnersteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung so
das in Berlin Reinickendorf belegene, im von Berlin- Reinickendorf ; zur Zeit der Eintragung des Versteigerunge vermerks auf den Namen der Frau Anng Behrendt, geb. Glasenapp, in Berlin⸗Neinickendorf eingetragene Grundstück am 22. August E9ES, Vormittags EO) Uhr. durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts—⸗ stelle, Berlin N., Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Gesell⸗ schaftestraße 34, belegene Grundstück ent— hält a. Wohnhaus mit Hofraum, b. Seiten- gebäude links, C. Stall rechts, d. Wasch⸗
Grundbuche Band 5 Blatt Nr. 162
Das in Berlin⸗Reinickendorf,
küche, . Stall quer und umfaßt di
Trennstücke Parzellen 2349/88 und 2348/88 des Kartenblatts 3 von 8a 10 m Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des
Gemein debezlrks Berlin⸗Reintckendorf unte Artikel Nr. 157 und in der Gebäudesteuer
rolle des gleichen Bezirks unter Nr. 742 mit einem jährlichen Nutzungswert von
3180 „6 verjeichnet. Der Ve steigerungs
vermerk ist am 12. Juni 1913 in das
Grundbuch eingetragen. Berlin, den 23. Juni 1913. Königliches Amtegericht Berlin-Wedding Abteilung 6.
32275] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin-Reinickendorf belegene, im Berlin ⸗Reinickendorf Band 73 Blatt Nr. 2222 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Klempnermeisters Wilhelm
Grundbuche von
Grabowski in Berlin ⸗Reinickendorf ein⸗
getragene Grundstück am 25. August 1913, Vormittags 10 Uhr, durch
das unterzeichnete Gericht, an der Ge— richtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, L Treppe, bersteigert werden. Das in Berlin⸗Reinickendorf, Epensteinstraße 21, belegene Grundstück besteht aus einem Wohnhaus mit Hofraum und umfaßt den Flächenabschnitt Kartenblatt 3 Parzelle 3757185 von 6 a 28 m Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Ge— meindebezirks Berlin Reinickendorf unter Artikel Nr. 2206 und in der Gebäude. steuerrolle unter Nr. 1392 mit einem jährlichen Nutzungswert von 5430 KA ver— zeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 14. April 1913 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 23. Juni 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. . einnnng 6
32272 Zahlungs sperre.
Die Firma Deutsche Handelsgesellschaft Badt C Co. in Berlin, Heidestraße 15, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Katschke in Berlin, Alexanderstraße 5 sb2, hat die Zahlungssperre betreffs der an— geblich abhanden gekommenen Schuld⸗ verschreibungen der 37 υί. igen Berliner Stadtsynodalanlelhe von 1899 II. Aus— gabe 1903 Lit. B Nr. 1418 und Nr. 2180 über je 10900 66 heantragt. Gemäß § 1029 Z.⸗P. O. wird der Ausstellerin, der Berliner Stadtsynode, verboten, an den Inhaber der genannten Papiere eine Leistung zu bewlrken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Crneuerungsschein auszugeben. Das Verbot findet auf die oben bezeichnete Antragstellerin keine An— wendung.
Berlin, den 21. Juni 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.
Abteilung 84.
32761
Der Inhaber des Zinserneueruungs— scheins und der Dividendenscheine für die Jahre 1912 — 1917 der Aktie Nr. 0787 der Märkischen Bank wird ersucht, seine Ansprüche darauf binnen 3 Monaten bei dem Unter— zeichneten geltend zu machen.
Rechts anwalt Luke, Berlin W. 8, Taubenstr. 10.
32519 Pfälzische Hyypothekenbank in Ludwigshafen am Rhein. Die gemäß 8 367 dez Handeltgesetz⸗ buchs erlafsene Verlustanzeige wegen des 3* lo igen Pfandbriefe unserer Bank Serie 11 Lit. B Nr. S857 über S 100, — ist gegenstandslos geworden. K am Rhein, den 26. Juni
Dle Direktion.
132270 Aufgebot.
Die dem Fabrlkarbeiter Herrn Martin Waszak am 26. Juli 1910 auß gestellte Police 168 518 über 16 1009, — ist angeblich abhanden gekommen. Wlr werden eine neue Police ausstellen, wenn sich nicht innerhalb zweier Monate ein Poltceninhaber bei ung melden sollte.
Berlin, den 25. Juni 1913. Nordstern. Lebens⸗Versicherungs⸗Aetien⸗
Gesellschaft zu Berlin. Die Direktion. Hackelöer⸗Köbbinghoff. Gerecke.
32466
Die bet der unterzeichneten Gesellschaft auf das Leben des Kaufmanns, Herrn Constantin Johannes Wickel in Voiteis⸗ reuth in Böhmen abgeschlossene Police Nr. 27 688 ist abhanden gekommen.
Der gegenwärtige Inhaber derselben wird deshalb aufgefordert, sich
termine zu melden, widrigenfalls die erklärung erfolgen wird. Auskunft über Leben oder Tod der Ver schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, termine dem
Leipzig, den 25. Juni 1913. Niederlãändische Lebensghersicherungs - Gesellschaft. Die Direktion für Deutschland. ll Dr. F. O. Jummel.
31924
ausgefertigte Depositenschein vom 1. De
Stettin, ist uns als abhanden gekommer angezeigt worden. In Gemäßheit vor
bedingungen machen wir dies hierdurch be Ersatzurkunde ausstellen, wenn
e Scheins bei uns nicht melden sollte. Leipzig, den 27. Juni 1913. deipziger e rn e nr Heft auf Gegenseitigkeit (Alte Leipziger). r Dr. Walther. Riedel.
1322731 Aufgebot.
Schecks über Gesellschaft, Depositenkasse burg, Bismarckstraße 68, ausgestellt von
Antragstellerin oder Ueberbringer Zahlung zu leisten, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. November R913, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zivilgerichtsgebäude am Amts⸗ gerichtsplatz, I Treppe, Zimmer Nr. 19, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Charlottenburg, den 19. Juni 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 13.
10292 Aufgebot. Der Kaufmann Otto Junkers in Cöln a. Rh. hat das Aufgebot folgender
Wechsel: . Prima⸗Wechsel Fällig am 18. Aprtl 1913 in Essen. Essen, den 22 Februar 1913. Für MS 107 Am 18. April 1913 zahlen Sie für diesen Prima-Wechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von Hundertsieben Mark. Frau Franz Schmidt. gez. Willi Caesar. Nr. 7833 in Essen⸗Ruhr Barthel⸗Bruynstr. 4 Angenommen gez. Frau Franz Schmidt. ö Wechselmarke Für mich an die, Ordre des Herrn Ott Junkers. gez. Willi Caesar. Otto Junkers. ö. Prima. Wechsel Fällig am 7. Juni 1913 in Essen. Essen, den 7. März 1913. Für M 107,50 Am 7 Juni 1913 zahlen Sie für diesen Prima⸗Wechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von Hundertsieben Mark 50 Pfg. Herrn Gustay Boy. gez. Willi Caesar. Nr. 7836 in Essen-Ruhr, Ladenspelderstr. Angenommen gez. Gustab Boy. ö Wechselmarke Für mich an die Ordre des Herrn Otto Junkers, gez Willi Caesar. Otto Junkers. Fällig am 6. Junt 1913 in Cssen. Essen, den 6. März 1913. Für M 171 Am 6 Juni 1913 zahlen Sie für diesen Prima, Wechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von Mark Hundert— einundsiebzig. Herrn Julius Donay. gez. Willi Caesar. Nr. 7834 in Essen⸗Ruhr, Andreasstr. 37. Wechsel marke
. 10 Pfg. Für mich an die Ordre des Herrn Otto Junkers, Essen.
gez. Willi Caesar. Otto Junkers. beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den LI. Dezember 1913. Varmittaas LHI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 82, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erkläuung der Urkunden erfolgen wird. Efsen, den 17. April 1913. Königliches Amtsgericht.
32263 Aufgebot.
1. Der Rechtsanwalt und Notar Raffloer in Hohenlimburg in seiner Eigen⸗ schaft als Testamentsvollstrecker der Testa⸗ mente vom 28. Mai 1902 und 11. Mai 1912 des am 10, Februar 1913 zu Hohen- limburg verstorbenen Malers Heinrich Arnold Tilmann aus Hohenlimburg, 2) das Fräulein Johanne Umbeck in Hohen— limburg als Miterbin des verstorbenen Heinrich Tilmann haben beantragt, 1) den verschollenen Friedrich Umbeck, geboren am 20. November 1854 in Hagen, ?) den werschollenen Emil Umbeck, geboren am 30. April 1869 in Barmen, kene zuletzt wohnhaft in Eberfeld, für tot zu erklären.
gefordert, sich spätestens in dem auf den E75. Januar 191A, Vormittage EA Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 26 anberaumten Aufgebots—⸗ odeg⸗ An alle, welche
spätestens im 2A se or Gericht Anzeige zu machen. Elverfeld, den 20. Juni 1913.
innerhalb sechs Monate
bei uns zu melden, anderenfalls die ver. lorene Police für kraftlos erklärt und an deren Stelle eine neue ausgefertigt wird.
Der von uns unter der früheren Firma Lebensversich rungs⸗Gesellschaft zu Leipzig“ De⸗ der 1870er Jahre
zember 1898 über den Versicherungsschein Nr. 89 582, lautend auf das Leben des Derrn Julius Caesar Kox, Kaufmann in
§z 19 unserer Allgemeinen Versicherungs—⸗
kannt. Wir werden für diesen Schein eine j inner halb zweier Monate ein Inhaber dieses
Die Firma Gebrüder Dietrlch in Leipzia, Josephinenstraße 9, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Wilfferodt und Dr. Hans Jung in Leipzig, Brühl 23, Plauensche Passage Tr. B II, hat das Aufgebot eines l, 890 ! der Disconto⸗ Charlotten⸗
Dr. Glau mit der Anweisung, an die
. den verschollenen Josef Groß⸗
Die bezeichneten Verschollenen werden auf⸗ s
,. bach hat beantragt, die verschollene Anna Maria Maier, geboren am 14. Januar 1859 in Dossenbach, zuletzt wohnhaft in Dossenbach, angeblich Ehefrau des Bier⸗
32287] Aufgebot. Das , Hamburg hat heute beschlossen: Auf Antrag des Pflegers der verschollenen Mathilde Henrtefte Johanna Du lach, geb. Schloh, namlich des Buregu⸗ assistenten Friedrich Heinrich Gruppe, Post⸗ straße 19, J, wird ein Aufgebot dahin er⸗ lassen: 1) Es wird die am 3. Dezember 1843 in Hamburg als Tochter der Jo⸗ hanna Catharina Friedriea Schloh ge⸗ borene Mathilde Henriette Johanna Durlach, geb. Schloh, welche Anfang nach Amerika aus—⸗ gewandert, im Jahre 1889 nach Hamburg zum Besuch zurückgekehrt — in demselben Jahre wiederum nach Amerika gegangen und seit dem 29. Oktober 1889 — an diesem 1 Tage hat die Verschollene zuletzt aus New Vork geschrieben — verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Ziviljustiz⸗ gebäude, Sievekingplatz, Erdgeschoß, Mittel⸗ zau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Freitag, den 6. März 1914, Vormittags E Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung mit Wirkung für diejenigen Rechteverhaltnisse, welche sich nach den deutschen Gesetzen be⸗ stimmen, sowie mit Wirkung für das im Inlande befindliche Vermögen erfolgen wird. 2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem hiesigen Amtsgerichte spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen. Hamburg, den 18. Juni 1913. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
32265 Aufgebot. Der als Pfleger für die verschollene Luise Wilhelmine Karoline Naddatz be— stellte Kürschnermeister Karl Wulff in Rügenwalde hat beantragt, die verschollene Luise Wilhelmine Karoline Raddatz, zuletzt wohnhaft in Biziker, Kreis Köslin, für tot zu erklären Die bezeichnete Ver= schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2O6. Februar 18914, Vormittags E09 Uhr, vor dem unter— zeichneten Königlichen Amtsgericht Köslin in Köslin, Junkerstraße Nr. 24, 11 Treppen, Zimmer Nr. 57, anberaumten Aufgebots— termine zu melden, widrigenfalls die Todesserkläͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Köslin. den 23. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.
31653 Die ledige Buchhalterin Luise Groß kinsky in Mannheim hat beantragt, ihren
nskn, zuletzt wohnhaft in Mannheim, geb. 19. III. 1878 zu Mannheim, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den L 4. Januar 1914, Vormittags 9 Uhr, — Zimmer 113 — vor dem unterzeschneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des BVerschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, svälestens im Aufgebott⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Maunheim, den 18. Junt 1913. Großherzogliches Amtägericht. 3. 3.
32461] Aufgebot.
Der Andreas Zundel, lediger Bauer in Wiernsheim, hat beantragt, den seit 1879 verschollenen, zuletzt in Greenbush, Sheboygan County, Wisconsin, Nord— amerika, wohnhaften, am 22. Mai 1833 in Wiernsheim als Sohn des Johann Jakob Zundel, Bauers da, gebe renen Johann Jakob Zundel für tot zu er— klären. Der hezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Sametag, den 31. Januar 18914, k 10 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht anberaumten Aufgebot termine zu melden, widrigenfalls die Todes- klärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— scholtenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebott« termine dem Gericht Anzeige zu machen. Maulbronn, den 23. Junt 1913.
Königliches Amtsgericht. Amtsrichter Flammer.
32288 Aufgehot.
Der Metzger Sehastian Hönle in Heidel. berg, Häuserstraße 34a, hat beantragt, die Verschollene Greszenz Mielich, geboren am 23. Oktober 1823 in Weilheimerbach,
Maria Anna Mielich, katholisch, zuletzt wohnhaft in Weilheimerbach, für tot zu erklären. Die Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf Diens⸗ tag. IZ. Januar E914. Vorm. 9 ihr, vor dem unterfertigten Gerichte — Sitzung saal — anberaumten Aufgebottz⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeß⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver— chollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gerichte Anzeige zu machen. Monheim, 24. Juni 1913. K. Amtsgericht Monheim.
32268) Der Landwirt Adolf Meyer in
32366 ist in IX 15/99 nach der am 26. April
Schulz, geb. Grabowekl, am 12. Junt 1899 ein Erbschein erteilt worden, in dem bescheinigt worden ist, daß deren alleinige gesetz liche 3Töchter 2. Maria Apollonig verehelichte Lichtwald, unbekannten Aufenthalts, b. Jo— hanna Ludwika verehelichte Kadach Berlin, C. Czizkowski, geb. Schulz, in Mewe. Dieser Erbschein ist unrichtig und wird daher für kraftlos erklärt.
32285
Schmachtendorf, Neustraße 8, erklärt hier⸗ mit durch öffentliche Bekanntmachung die seinem Fröbrich Generalvollmacht vom 29. März 1910 für kraftlos.
Bewilligung des Königl. Amtsgerichts in Dinslaken vom 19. Juni 1913.
Tochter der Bauerteheleute Johann und l
früheren Hofbesitzers Diedrich Gbers in Nortorf ist aufgehoben.
32309)
buch von Voorde Band 111 Blatt 59 Abteilung III Nr. 2 sür die Spar- und Leihkasse der früheren Aemter Bordes⸗ holm, Kiel und Cronehagen eingetragene . von 4000 S wird für kraftlos erklärt.
32498] Oeffentliche Zustellung.
Schwedt a. O.. ö Rechtsanwalt Dr. Sternberg in Spandauerbrücke 9, klagt gegen ihren Ehe⸗
zu erklären. Dle bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spaͤtestens in dem auf Mittwoch. den 7. Januar 1914, Nach mittags Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge— richt Anzeige zu machen.
Schopfheim, den 10. Juni 1913.
Gerichisschreiberei Gr. Amtsgerichts.
32264 Erbenaufgebot. Am 27. Januar 19153 ist in Petze die am 14. Dezember 1825 zu Adenstebt ge⸗ borene Witwe Johanne Dorothee Wil⸗ helmine Wulf, geborene Bormann, ver⸗ storben. Alle diejenigen, denen Erbrechte auf den Nachlaß der Erblasserin zustehen, werden aufgefordert, diese spätestens am E. Januar ELKA bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden. Der reine Nachlaß beträgt ungefähr 20 000 M. Elze, den 20. Juni 1913. Königliches Amtsgericht. J.
32267 In dem Aufgebotsberfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern des am 5. Februar 1913 in Saarbrücken verstorbenen Kaufmanns Phil. C. Hof⸗— mann hat das Königliche Amtagerscht, Abteilung 18, in Saarbrücken durch den Amtsgerichtsrgat, Geheimen Juftizrat Weimer für Recht erkannt: J. Folgenden Nachlaßgläubigern werden ihre angemeldeten Forderungen gegen den Nachlaß des am 5. Februar ihl3 in Saar⸗ brücken verstorbenen Kaufmanns Phil. C. Hofmann vorbehalten: 1) Firma Ernst Brockhaus u. Co. G. m. b. H. zu Wiesenthal bei Plettenberg 1. W. mit 33,00 M6, 2) Heinrich Sorg, Elsenbau⸗Anstalt und mechanische Werkstätten, Inhaber: Diplom⸗ ingenieur Georg Meyer zu Altenkessel mit 1063,85 6, 3) Kaiserliches Telegraphenamt in Saar⸗ brücken mit 48, 85 „, 4) Südwestdeutscher Submissions⸗An⸗ zeiger Georg Luck zu Saarbrücken mit 15,00 6, 5) S. Neu, Rechtsanwalt in Metz, mit 118,05 , 6 Frau. Witwe Karl Hofmann, früher in Dürkheim, jetzt in München, vertreten durch Rechtskonsulent 8. Stubenrauch in Homburg (Pfalz) mit 5700, 00 6, ) Rhenmnisch⸗Westfälische Sicherheits- Zündschnurfabrik Ernst Brün zu Crefeld— Linn mit 115,00 ½, 8) Grubendirektor Müller zu Algringen mit 5000 00 S½ ; II. die übrigen Nachlaßgläubiger, sowelt nicht ihre Rechte nach dem Gesetz unbe⸗ rührt bleiben, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilgrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen hefriedigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht, ausge—= schlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet allen Nachlaßgläubigern, soweit ihnen nicht ihre Forderungen unter 1 vorbehalten sind, nach der Teilung des Nachlasses jeder Erbe nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbind— lichkeit. Königliches Amtsgericht. Abt. 18. : Beschluß. Von dem unterzeichneten Nachlaßgericht
1899 zu Mewe verstorbenen Witwe Marie
Erben sind ihre
geworden
in
die Maurerfrau Franziska
Meme, den 19. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.
l Bekannt machung. Der Bergmann Friedrich Fröbrich in
dem Händler Wilhelm Schmachtendorf, erteilte
Vater, in
Dlese Bekanntmachung geschieht gemäß
Königl. Amtsgericht Dinslaken.
32271
Die Entmündigung des Rentners,
Nortorf, den 24. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.
Der Hypothekenbrief über die im Grund⸗
Bordesholm. am 17. Junt 1913. Königliches Amtsgericht.
Frau Ida Müller, geb. Geschke, in
erlin,
Königlicheß Amtsgericht. Abt. 16.
brauers Loutz Money in Amerlka, für tot
mann, den Kellner Ernst Müller, früher
in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund S5 1667. 1568 B. G.-B. auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Be klagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreits vor die 34. Zivilkammer deg Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstr., II Treppen, Zimmer 2 –— 4, auf den A2. Dezember 1913, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächisgten vertreten zu lassen. Berlin, den 25. Juni 1913. Pilkows ki, Gerichtsschreiber des König= lichen Landgerichts J. Z.⸗K. 34.
132248] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Arbeiters Heinrich August Karl Rustemeier in Bremen, vertreten durch den Rechtsanwalt Petig in Bremen, gegen seine Ehefrau, Dorothee geb Stelling, genannt Wirth, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Che— scheidung, ladet der Kläger die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtz— streits vor das Landgericht, Jiviltammer Y, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, J. Ober. geschoß, auf Dienstag, den 4. No— vember 9413. Vormittags 9 Unr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be, stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Bremen, den 25. Juni 1913.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Rodewald, Sekretär.
32250] Oeffentliche Zustellung.
Der Schreiner Otto Thieme zu Spiem⸗ berg N. L., Prozeßbevollmächtigter: Rechte anwalt Geheimer Justizrat Kuhne in Cottbus, klagt gegen seine Ehefrau Tberesia Thieme, geb. Henrich, früher zu Frank— furt a. M. jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß seine Ehefrau im Dezember 1912 Ehebruch ge— trieben hat, mit dem Antrage, die Ehe ter Parteien zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihr auch die Kosten des Rechtsstreits aufzu—⸗ erlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des König— lichen Landgerichts zu Cottbus — Zimmer Nr. 17 — auf Freitag, den 3E. Ok— tober 1913, Vormüutags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage betannt ge— macht. 2. R. 48/13. Cottbus, den 23. Juni 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
32292] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Maria Tappesser, geb. Küppers, in Crefeld⸗ Bockum, Prozeß bevoll⸗ mächtigter; Rechtsanwalt Wilczek in Crefeld, klagt gegen den Former August Tappesser, ef! in Crefeld⸗Bockum, unter der Behauptung, daß dieser dem Trunke ergeben sei, nicht für sie sorge und sie verlassen habe. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstceits vor die 2. Ziviltammer des Königlichen Landgerichts in Crefeld auf den 31. Ottober 1913, Vor⸗ mittaas O! Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu— gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll— mächtigten vertreten zu lassen. Crefeld, den 23. Juni 1913.
Leinenbach, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts.
132251] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Bergmann Franz Rein— hardt, Selma geb. Sischke, in Bergkamen, Blücherstraße 7. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kuhlmann in Dort— mund, klagt gegen ihren Ehemann Berg— mann Franz Reinhardt, früher in Dorn—⸗ mund, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Chescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 26. November E9HEiä6, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 33, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelgssenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Dortmund, den 23. Juni 1913.
Potthoff, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts.
32293] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Wiegemeisters Willh Kruchen, Agnes geb. Busch, in Düssel⸗ dorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kintzen, klagt gegen ihren genannten Ehe— mann, früher in Düsseldorf, auf Grund der Behauptung, daß Betlagter Ehehruch
getrieben habe, mit dem Antrag auf Ehe—
scheidung. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des
Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den üs. Oktober IU913, Vormittag? 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem e Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
erichte zugelassenen
Düsseld orf, den 16. Jun 1913. Reichert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
31521] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Martha Fatharina Sephia
Hinners, geb. Jensen, in Husum, Prozeß bevollmächtigte. Rech zanwaälte Justizrat Thoböll u. Gerstenfeldt in Flensburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Heinrich Detlef Hinners,
unbekannten
Aufenthalts, früher in Husum, auf Grund
streits vor die dritte
des § 1668 B. G.-⸗Bs., mit dem An⸗ trag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreita vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Flensburg auf Sonnabend, den 18. Oktober 191 3, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß- l bevollmächtigten vertreten zu lassen. Flensburg, den 17. Juni 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
32255] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Anna Fritsche, geb. Stempel, in Görlitz, Sonnenplan 7, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Hoffmann in Görlitz, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Klempnergefelleu Karl Fritsche. früher in Görlitz, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstrelts aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den ; zur mündlichen Verhandlung des Rechts— Zivilkammer des Landgerichts in Görlitz auf den L6. Ok⸗ tober 19413, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt) l als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 3. R. 80/13.
Görlitz, den 21. Juni 1913.
Der Gerichtsschrelber des Landgerichts.
31927] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anstreichergeselle Wilhelm Pietrulla. Anna geb. Meyer, zu Vort⸗ mund, Wittekindstraße . Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Ebbing⸗
ĩ
genannten Ebemann, früher in Hagen 1. W., jetzt unbekannten Aufenthalt, wegen Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zwil— kammer des Königlichen Landgerichts in Hagen i. W. auf den 19. September E9EZ, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Hagen i. W., den 18. Juni 1913. Scheidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
32249] Oeffentliche Zustellung.
Der Steinhauer Peter Spurzem in Mayen, Bäckerstraße 4, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Justtzrat Dr. Salomon in Koblenz, klagt gegen seine Ehefrau, Magdaleng geb. Degen, z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Mayen, auf Grund der S5 16565, 1668 B. G; B. und unter der Behauptung, daß seine Ehe— frau Ehebruch getrieben habe, mit dem An—⸗ trage, die zwischen den Partelen am 16 Sep— tember 1904 vor dem Standesbeamten zu Mayen geschlossene Ehe zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Käniglichen Landgerichts in Koblenz auf den 28. Ok⸗ tober 1913. Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt 9 Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Koblenz, den 25. Juni 1913.
Palm, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.
324653) Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Jakob Hofmann, Barhara geb. Müller, in Mülheim am Rhein, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Laaff in Mainz, klagt gegen ihren Ehemann, den Tüncher Jakob Hofmann, unbekannten Aufenthaltsorts, früber in Selzen wohnhaft gewesen, auf Ehescheidung, mit dem An⸗ trage, die zwischen den Parteien vor dem Standes amte in Wallertheim am T Fe— bruar 1903 geschlossene Che dem Bande nach zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ibm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu setzen. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts in Mainz auf den 7. Oktober 1972, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Mainz, den 24. Juni 1913. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts: (Unterschrift.)
32465] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Heinrich Uebel, Wil⸗ belmine geb. Büch, in Saarhrücken— St. Arnual, Bruchstraße 30. Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Scheuer in Saarhrücken 3, klagt gegen den Heinrich Bernh. Uebel, Schlosser, früher in Saar⸗ brücken, zurzeit ohne bekannten Wohn— und Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteten vor dem Standesbeamten in Saarbrücken am 19. Juli 1906 geschlossene Che zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten Les Rechtesstreits zur Last zu legen. Die Flägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verbandlung des Nechtsstreits vor
gerichts in Saarbrücken auf den 28. No⸗ vember L913, Vormittags S uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hummersch, geb. Schtöder, in Stettin, Pommerensdorferstraße 11, mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Böddeker
den Schiffskapitän Johann Wilhelm Summerich, Randow,
Beklagten Gerichte Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen
Der Gerichtsschreiher des Königlichen Land⸗ gericht: Berwaldt, Landgerichtssekretär.
17. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts 1 in Berlin, Grunersfr., JI. Stock, Zimmer 13, 1S8EZ, Vormittags EG Uhr, mit der Aufforderung, Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
32237] Oeffentliche Zustellung.
geboten am 10 Februar 1912, Tochter der unverehelichten
Wilhelm Müller, Sekretär beim städti⸗ schen Waisenamt zu Cöln, klagt gegen den
daß der
Saarbrücken, den 18. Juni 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerlchts.
Die Frau Luise Friederike Wilbelmine Prozeßbevoll⸗ n Stettin, klagt gegen ihren Ehemann,
zuletzt in Ramin, Kr.
in Stettin, Albrechtstraße 3a, 5. November
zugelass nen Rechtsanwalt als
Stettin, den 23. Juni 1913
32246) Oeffentliche Zustellung.
klagt gegen seine Ehefrau
habe, mit dem Antrage, die
Der Kläger
des Rechtsstrelts vor die
auf den ES. Ottober
einen bei dem gedachten
Berlin. den 14. Juni 1913.
Müntzenberger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
Die Anna Maria Dreßen zu Göln, Therese Dresen in
Cöln, vertreten durch den Berufsvormund
Kellner Konrad Haag zu Cöln, zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher in Cöln, Weberstraße 22, unter der Behauptuna, Beklagte als ihr unehelicher Vater zu ihrem Unterhalt verpflichtet sei, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urteilung des Beklagten mit vorläufiger Vollstreckbarkeitserklärung zur Zahlung einer vierteljährlichen, im voraus zu zah⸗ lenden Rente von 75 M6, die rückständigen Beträge sofort. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Cöln auf den E89. August 1913, Vormittags 9g Uhr, geladen, im Justiz«— gebäude. Reichenspergerplatz, Zünmer Nr. 145.
Cöln, den 20. Juni 1913.
(L. 8.) Losen, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
32252] Oeffentliche Zustellung.
Die Fabeikarbeiterin Selma Emma vhbl. Bauer, geb. Golde, zu Dresden, Prozeß⸗ bevollmaächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lang⸗ heineken in Dresden, klagt gegen den Fa⸗ brikarbeiter August Willy Bauer, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung. daß der Beklagte, ihr Ehemann, sie am 27 April 1913 ver lassen babe und daß sie wegen erduldeter Mißhandlungen und Beschimpfungen be⸗ rechliat sei, von ihm getrennt zu leben und Unterhalt in Form einer Geldrente zu fordern, mit dem Anfrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen: ihr vom 27. April 1913 ab einen wöchentlich im voraus zahl— baren Unterhaltsbeittag von je 6 S6 zu bezahlen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dresden auf den 4. Oktober 1913, Vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts, anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage befannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen
Landgerichts Dresden, am 24. Juni 1913
32289) Oeffentliche Zustellung.
Die minterjäh ige Brunhilde Reuter in Münster i. W, vertreten durch ihren Vormund Fräulein Emmg Hülekötter in Münster. Prozeßbevollmächtigter: Nechts⸗ anwalt Justizrat Dr. Levison in Dässel⸗ dorf, klagt gegen den Kaufmann Julius Rems aus Düsseldorf, z. Zt. ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsert, unter der Behauptung, daß sie von Klara Reuter am 24 Januar 1913 in Münster außerehelich geboren sei und daß sie den Beklagten als ihren Vater in Anspruch nehme, der ihrer Mutter in der gesetzlichen Empfängmiszeit vom 28. März bis 27. Jult 1912 beigewohnt habe, mit dem Annage auf kostenfallige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung zu einer Unterhaltsrente vom Tage der Geburt, den 24. Januar 1913, bis zur Vollendung des 16. Lebene jahres von vierteljährlich 60 — 16, zahlbar im
Rechtestreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Dässeldorf auf den 29. August Ev E:3. Vormittags 9 Uhr, Zimmer 63, im Justijgebäude am Königsplatz (Zugang durch das Gittertor am Königeplatz), geladen.
z22*6 1] Oeffentliche Zustellung, lö2258] Oeffentliche Zustellung.
in Abbau Landeck, vertreten durch seinen Pfleger, den Ackerbürger Karl Redmann zu Landeck, Prozeßbevoll mächtigter: Rechts ⸗ anwalt Justizrat Maschke in Konitz, klagt gegen den Arbeiter Emtl Bansen, früher ü in Elsenau, jetzt unbekannten Aufenthalts, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte auf Grund der S5 1567 Nr. 2 und 1568 B. G. B., mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Land—⸗ gerichts Zimmer Nr. 7, auf den RSE. Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem
und den Kläger böswillig verlassen habe und für beide in keiner Weise sorge, mit dem Antrage, den Beklagten zur ver⸗ urteilen, an den Kläger zu Händen seines Pflegers eine Unterhaltsrente von monat⸗ lich 15 S von seiner Geburt an bis zur Vollendung jahres, und zwar die rückständigen Raten sofort, die künftig fällig werdenden am 1. jeden Monats, . eventuell gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Könialichen Landgerichts zu Der Bankbeamte Wiltzelm Baron in. Berlin, Lüneburgerstr. 24, vertreten durch Justizrat Poppe in Berlin, Großheeren⸗ straße 63 a, Magdalena Baron, geborene Roth, unter der Behauptung, daß sie ihn ohne Grund verlassen Beklagte zu perurteilen, das eheliche Leben mit dem Kläger herzustellen. D . ladet die Beklagte zur mündlichen Ver— haus in Hagen i. W., klagt gegen ihren handlung
mittags 5p Uhr, mlt der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu gelassenen Rechtsanwalt als Proießhevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. 3. 0. 130/13.
Düsseldorf. den 21. Juni 1913. (Unterschrift),. Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.
Der minderjährige Ernst Erich Bansen
seine Ehefrau, die Mutter des Klägers,
seines sechzehnten Lebens
zu zahlen, das Urteil
Konitz auf den . Oftober 1912, Bor⸗
Konitz, den 19. Juni 1913. Der Gerichtaschreiber des Königlichen Landgerichts.
32464 Oeffentliche Zustellung.
Der Invalide Bernhard Nischwitz in Worms Hochheim, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Stephan in Worms, klagt gegen 1) Bernhard Nisch⸗ witz. Bäcker, 2) Anna, geborene Nischwitz, Ehefrau von Richard Eckert, beide aus Worms, unbekannten Aufenthalts, aut Unterhalt gemäß 55 1602 — 1608 B. G. B., mit dem Antrage, die Beklagten zu ver⸗ urteilen, an den Kläger je eine monatlich vorauszahlbare Unterhaltsrente von je 15 ν, die seit Rechtshängigkeit rück— ständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 1. eines jeden Monats zahl- bar, zu zablen und die Kosten des Rechts—⸗ streits zu tragen. Event. wird die Höhe der Rente in das Ermessen des Gerichts gestellt. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die zweite Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts in Mainz auf den 5. Dezember E 9E, Vor⸗ mittags 9 Utzr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu— gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Mainz, den 24. Jun 1913.
Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts: (Unterschrift.) 32259] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen Hermann Herrmann, unehe⸗ liches Kind der Dienstmagd Babette Herr— mann in Fürth, Kläger und Berufungs⸗ kläger, gesetzlich vertreten durch den Vor⸗ mund Johann Adam Püttner, Büttner in Fürth, und dieser durch Rechtsanwalt Töpfer in Nürnberg vertreten, gegen Her— mann Trute, Elektromonteur, früher in Nürnberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagter und Berufungsbeklagter, wegen Feststellung der Vaterschaft und Unter⸗ haltsgewährung, hat der Kläger durch den am 9. Dezember 1912 bei dem K. Land⸗ gericht Nürnberg, Zivilkammer, einge⸗ reichten Schriftsatz vom aleichen Tage gegen das am 24. September 1912 ver⸗ kündete, die Klage kostenfällig abweisende Urteil des K. Amtsgericht Nürnberg Be⸗ rufung eingelegt. Neuerlicher Termin zur mündlichen Verhandlung über die Be— rufung ist auf Dienstag, den 16. Seyp⸗ tember EO Z, Vormittags 8! Uhr, vor der 3. Zivilkammer des K. Land⸗ gericht in Nürnberg, Zimmer Nr. 126 des alten Justizgebäudes an der Augustiner⸗ straße, bestimmt worden. Zu diesem Termin wird der Beklagte und Berufungs⸗— beklagte hiemit geladen. Zugleich wird er darauf hingewiesen, daß er sich vor rem Berufungsgerichte durch einen hei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Bevollmächtigten vertreten lassen muß. Die öffentliche Zustellung wurde durch Gerichtsbeschluß vom 24. Juni 1913 be⸗ willigt.
Nürnberg. den 25. Juni 1913.
Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.
32260) Oeffentliche Zuftellung.
Die minderjährigen Geschwister Karl und Erich Schippel zu Rudolstadt. ver⸗ treten durch ihren Pfleger, den Stadt sekretär Schröder daselbst, im Rechtsstreit vertreten durch die Rechte anwälte Justizrat Sommer und Fambach daselbst, klagen gegen den Fleischer Emil Schippel aus Rudolstadt, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der gesetzlichen Unterhaltspflicht mit dem Antrage, zu erkennen: den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Kläger vom 15. Mat 1913 ab, und iwar für jeden einzelnen Kläger, solange bis er sich selbst ernähren kann, eine Unterhaltsrente von monatlich je 15 „ — oder welchen Betrag das Gericht sonst für angemessen erachtet — in vierteljährlichen Teilen im voraus zu zahlen, auch das Urteil, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig vollstreck.
Beklagten zur mündlichen Verhandlung f det Lant gerichts zu Nudolstadt auf Montag, den 3. November 181, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ö 6 Gerichte zugelassenen Anwalt zu estellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
Rudolstadt, den 23. Juni 1913. Der Gerichtzschreiber des Landgerichte: Michael, Obersekretär.
2242] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Erika Vogel, ver⸗ treten durch den Berufsvormund Schettls in Barmen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Zimpel in Schwelm, klagt genen den Kaufmann Alex Brinkmann, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Langer⸗ feld, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte ihr Vater sei, da er in der gesetz⸗ lichen Empfängniszeit vom 3. Juni 1912 bis 2. Okiober 1912 der Fabrikarbeiterin Paula Vogel in Barmen beigewohnt habe, mit dem Antrage, ihn kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläg⸗rin vom Tage ihrer Geburt, den 1. April 1913 bis zur Voll⸗ endung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Rente von vierteljährlich 80 s zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 1. eines jeden Kalender⸗ vierteljahrs, das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Schwelm auf den 27. August 1913. Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 829 — 13. Schwelm, den 23. Jun 1913.
Der Gerichtsschreiber des Koniglichen Amts⸗ gerichts: Rüther, Amtsgerichts sekretär.
32235] Oeffentliche Zustellung. Die Verkäuferin Elsa Paula Störzel in Annaberg, Prozeßbevollmaͤchtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Lankau, Annaberg, klagt gegen den Kaufmann Johannes Stenzel, früher in Buchholz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter folgenden Behauptungen: Der Be⸗ klagte habe auf sein Ansuchen von ihr im Jahre 1912 verschiedene bare Darlehne, die im einzelnen 300 „ nicht überstiegen, im Gesamtbetrage von 610 66 gewährt erhalten und versprochen, die Beträge baldigst zurückzuzahlen. Durch Brief vom 6. Februar 1913 habe ihr Prozeßbevoll⸗ mächtigter in ibrem Auftrage dem Be⸗ klagten die Darlehne zur Rückzahlung für spätestens 1. April 1913 gekündigt. Der Beklagte habe den Brief erhalten und daraufhin schriftlich und, mündlich seine Schuld voll anerkannt und versprochen, den Betrag bestimmt zu zahlen, da der Beklagte ö Mahnung und Fälligkeit nicht gezablt habe, verlange sie ihr Geld, jedoch zunächst von ibm nur einen Teil⸗ betrag von 600 „S. Sie hat beantiggt: [) den Beklagten kostenpflichtig zur Zah⸗ lung von 600 ½6 nebst 4 ι Zinsen seit dem 1. April 1913 zu verurteilen, 2) das Urteil gegen Sicherheitsleistung in Höhe des jeweils beizutceibenden Betrages für vorlaufig vollstreckbar zu erklären. Der Be⸗ klagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht Annaberg auf Dienstag, den EZ. August 1913, Vormittags 3 Uhr, geladen. Annaberg, den 25. Juni 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
32247] Oeffentliche Zustellung. Der Hauseigentümer L. Brockmann in Berlin ⸗Wilmersdorf, Pfalzburgerstraße 28, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Seelig in Berlin, Potsdamerstraße 2, klagt gegen 1) den Theaterdirektor Franz Würffel, früher in Berlin, Bülowstraße 6, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) Frau Direktor Minna Würffel, geborene Fink, jetzt verehelichte Generaldirektor W. Schreiber in Schöneberg, Bamberger⸗ straße 31, 3) deren Ehemann, General⸗ direktor W. Schreiber ebenda, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagten zu 1 und 2 gemeinschaftlich von ihm die im Mietvertrage vom 209. Juli 1910 be— zeichneten Räume des Hauses Berlin W., Bülowssraße 6, für die Zelt vom 1. Ok⸗ tober 1910 bis 30. September 1925 gemletet hätten und die am 1. Februar und 1. März 1912 fällig gewesene Miete von 3000, — ½ÿ verschulden, mit dem Antrage auf 1) Verurteilung der Beklagten zu 1 und 2 als Gesaintschuldner zur Zahlung von 300, — 446 nebst 4 0 ½ Zinsen seit dem 1. Februar 1912 an den Kläger, 2) Ver⸗ urteilung des Beklagten zu 3 auf Duldung der Zwangsvollstreckung in das Vermögen seiner Ehefrau der Beklagten zu 2. 3) vor⸗ läufige Vollstreckbarkeit des Urteils. Der Kläger ladet den Beklagten zu 1 zur mänd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 20. Zivilkammer des Königlichen Land gerichts 11 in Berlin 8W. 11, Hallesches Ufer 29/31, auf den 3. Oktober 1913. Vormittags 10 Uhr., Zimmer 11, mit der Aufforderung, einen bet dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ⸗ Berlin, den 14. Juni 1913. Schulze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer 20.
32236] Oeffentliche Zustellung.
Die Fa. Joachimsthal & Co. Nachf. G. m. b. O. in Beilin, Monbijouplatz 1, Prozeß bevollmächtigter: Buchhalter Wil. helm Seering ebenda, klagt gegen den
nowo, anwalt Peters in Culmsee, klagt gegen den Johann Michalski, früher in Nawra, unter der Behauptung, daß im Grundbuche von Bruchnowo Blatt 38 Abt. 111 Nr. 14 für den Beklagten eine Teilhypothek von 2 Talern 18 Sgr. 64 P eingetragen ist, mit dem Antrage, den Beklagten kostenlästig zu verurteilen, darin
rüber in Berlin⸗Lichtenberg, Margareten⸗
des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer straße 3, jetzt unbekannten Aufenthalt, unter der Behauptung, daß dem Beklagten am 30. pril, 8, 15. und 29 Mai und 5. Juni 191 Rohkaffee geliefert sei mit dem Antrage, den Beklagten kostenvflichtig
u verurteilen, an die Klägerin 210,10 1
nebst 5 v. H. Zinsen seit dem Tage der bekannt gemacht. Zustellung zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtästreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin ⸗-Lichtenberg, Wagnerplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, auf den A7. September 191, Vormittags 9 Uhr, geladen.
am.
Berlin⸗Lichtenberg den 17. Juni 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichis. Abt. 11.
IlI509] Oeffentliche Zustellung.
Der Besitzer Ludwig Petsch in Bruch⸗ Pröozeßbevollmächtigter: Rechts-
fg. mit Zinsen
zu willigen, daß die für ibn im Grund⸗ buche von Bruchnowo Blatt 38 Ab- teilung III Nr. 14d eingetragene Teil⸗ hypothek von 2 Talern 13 Sgr. 64 Pfg. mit Zinsen gelöscht wird. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtegericht in Culmsee auf den 23. September EBERZ, Vormittags 8 Uhr, geladen. Culmsee. den 17. Jum 1913. Der Gerichitsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: v. Kurzetkows ki, Amtsgerichte sekretär.
32662) Oeffentliche Zustellung. Die Firma H. Sartorius, Nachfolger, in Düsseldorf, Graf⸗Adolfstraße 49 - 53, Prozeß bevollmächti te: Rechtsanwälte Dr. Schlechtriem und Claesgens in Düsseldorf, klagt gegen den Gustav Adolf Enke, früher in Elberfeld, jetzt unbekannten Auf⸗ enthaltsorts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte in die Auszahlung einer von Klägerin hinterlegten Sicherheit nicht einwillige, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, darin einzuwilligen, daß der am 9 Apiil 1913 bei der Re⸗ gierungshauptkasse zu Düsseldorf hinter⸗ legte Betrag von 410 ½ — hinterlegt unter H. H. 135, K. B. 128, B. J. 192 — an die Klägerin ausgezahlt wird. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Düsseldorf auf den H7. Seytember 1913, Vormittags 9 Uhr, Saal 63, am Königsplatz, Zugang durch das Gittertor am König platz, ge⸗ laden. Der Rechtsstreit ist zur Feriensache erklärt. Düsseldorf, den 23. Juni 1913. (Unterschrift), Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerlchts.
32290) Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Gebrüder Bickhardt in Frankfurt a. M., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Loew in Fulda, klagt gegen den Reisenden Lazar Weiler, un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Frank . furt a. M., auf Grund folgender Be⸗ hauptung: Der Beklagte war längere Zeit als Reisender der Klägerin tätig. Als solcher gab er der Klägerin einen angeb⸗ lichen Auftrag der Firma Salomon⸗ Bonem in Merlenbach auf Lieferung von 5 Stück Twilled auf Abruf bis Ende 1911 weiter. Im Vertrauen auf die Richtig⸗ keit der Erklärung des Beklagten klagte Klägerin gegen die Firma Bonem auf Abnahme der 5 Stück Twilled, da diese die Abnahme verweigerte. In diesem Prozeß wurde festgestellt, daß der Beklagte keinen Auftrag zur Lieferung der fraglichen 5 Stück Twilled erhalten hatte. Be klagter hat selbst nicht angenommen, daß das Geschäft perfekt war, und ist ver⸗ pflichtet, die aus Anlaß des fingierten Auftrags mit 67.55 6 entstandenen Kosten zu tragen. Trotz Aufforderung zahlt er nicht. Auf Grund eines bei⸗ liegenden Briefes des Beklagten erhoben die Inhaber der Klägerin Peivatllage gegen den Beklagten, die mit einem Ver⸗ gleiche endete, wonach Beklagter alle 3620 ( betragenden Kosten und eine Buße von 20, — 44. an Klägerin jablen mußte. Beklagter hat trotz Aufforderung nicht gezahlt. Klägerin beantragt: den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Erkenntnis kostenfällig zu verurteilen, an Klägerin 123,735 M — einhundertdrelund⸗ zwanzig Mark 75 3 nebst 40/90 3 seit Klagezustellung zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtegericht in Frankfurt a. M., Dauptgebäude, Heiligkreuzstraße 34, Erd⸗ geschoß, Zimmer Nr. 30, auf den 4. Ok- e E9I3, Vormittags O Uhr, geladen.
Frankfurt a. M., den 24. Juni 1913.
Der Gerxichtsschreiber ö. des Königllchen Amtsgerichts.
32269) Oeffentliche Zustell . Der Kaufmann Hermann Schultz in
ir er s, vnn, r,,
k rau Geheim M garete
gegen die Wailleu. geb. Weber, dorfer Schneidemüble, Aufentbalts, unter der
up die Beklagte ihm wegen ö. J
rüher .
die vierte Zivilkammer des Königlichen Land
voraus. Zur mündlichen Verhandlung des
bar zu erklären. Die Kläger laden den
*
Kolonialwarenhändler Julius Maaß,
Waren den Betrag von 261,1 ö