1913 / 150 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 27 Jun 1913 18:00:01 GMT) scan diff

mit dem Antrage, die Beklagte kosten⸗ pflichtig und vor äufig vollstreckbar zu ver, urteilen, an den Klaͤger 261,19 nebst 4 00 Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ ustellung zu a en, Zur mündlichen Ver⸗ ndlung des Rechtsstreits wird die Be⸗ lagte vor das Großberzogl. Amtsgericht in Fücstenberg auf den 17. Dtiober 1913, Vormittags 11 Uhr, geladen. Fürstenberg, den 23. Junt 1913. Der Gerichisschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.

322571 Oeffentliche Zustellung.

Die Fuhrwerkg. Berufsgenossenschaft, ver⸗ treten durch ihren Vorsitzenden J. Fedken— hauer, Berlin S. 59, Fontane⸗Promenare 16, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. A. Wulff, Engels und Fischer, Hamburg, klagt gegen den Chauffeur Richard Winter, zuletzt Hamburg, Graumanngweg 816 b. Prapler, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus s5 7 und 18 des Gesetzes über den Verkehr mit Kraftfahrzeugen vom 3 Mai 190 in Verbindung mit z 140 des Ge— werbeunfallversicherungsgesetzes, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, a. der Klägerin 94812 ( nebst 4960 Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen, b. festzustellen, daß Beklagter ver⸗ pflichtet ist, der Klägerin auch die ihr aus dem Unfall des Kutschers Wilhelm Bröer vom 14. April 1911 über den 31. März 1913 hinaus entstehenden Aufwendungen zu erstatten, soweit diese Aufwendungen nicht den dem Verletzten aus obigem Unfall gegen den Beklagten auf Grund des Auto— mobilgesetzes zustehenden Anspruch über⸗ steigen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivillammer Vi] des Landgerichts in Hamburg (Zivil justizgebäude, Sieveking⸗ platz) auf den E. Oktober 1913, Nachmittags I Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht.

Hamburg, den 20. Juni 1913.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

32256] Oeffentliche Zustellung.

Der Philipp Wilbelm Julius Wagner, Berlin⸗Frledenau, Wiesbadenerstr. l, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dres. Ahrens und Lappenberg, klagt gegen den Kaufmann Georg Friedrich Heinrich Stoeven, früher in Hamburg, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, aus einer ihm von Georg Francke abgetretenen Darlehns⸗ forderung, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 1550 4 nebst 5H o/ Zinsen mit dem 1. Juli 1885 kostenpflichtig zu verurteilen. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zivilkammer VII des Landgerichtß in Hamburg Giviljustiz—= gebäude, Sievekingplatz auf den 8. Ok. tober 1913, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht.

SDamburg, den 23. Juni 1913.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

32238] Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikant Hermann Bode in Han⸗ noper, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsan⸗ wälte Justizrat Wegener und Schütte in . klagt gegen den Kaufmann

uge Solle, früher in Hannover, jetzt unbekannien Aufenthalts, unter der Be— hauptung, daß Beklagter im Jahre 1908 ein Darlehn von 35 ½ von ihm erhalten habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 35 M nebst 40, Zinsen seit dem 1. Januar 1909 durch vorläufig vollstreck⸗ bares Urteil. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Han⸗ nover auf den 21. Ottober 1913, Vormittags 10 Uhr, Neues Justiz— gebäude, Volgersweg Nr. 1, II. Stockwerk, Zimmer 360, geladen.

Hannover, den 23. Juni 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 14.

32462] Oeffentliche Zustellung.

Die Deutsche International⸗Harvester⸗ Company m. b. H. in Königsberg, Klapper⸗ wiese h e6, Prozeßbevollmächtigter: Justiz- rat Bülowsus in Königsberg, klagt gegen den Kaufmann Albert Diebig. unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Bochum, im Wechselprozesse auf Grund des Wechsels vom 15. Januar 1913 über 1625 M, fällig am 15. April 1913, und des Protestes vom 17. April 1913, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 1625 ½ nebst sechs Prozent Zinsen seit dem 17. April 1913 sowie 5 72 S Wechselunkosten und 1320 S Rifambiospesen zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dle Kammer für Handelssachen des König— lichen Landgerichts in Königsberg i. Pr. auf den 27. August 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu— gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Königsberg i. Pr., den 23. Juni 1913.

Przykopanski, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts.

32239) Die Gheleute Otto Maier und Ernestine, geb. Redlich, in Scherlanke, vertreten dur die Deutsche Mittelstandskasse zu Posen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung,

Heinrich Redlich, 2) Wilhelm Albert Redlich, 3) Johanna Matilde Redlich, früher in Scherlanke wohnbaft, unter der Behauptung, daß für die Beklagten und den Johann Christian Dienegott Redlich auf dem Grundstücke Scherlanke Bl. 92 in Abteilung 1II unter Ni. 10 631, 30 4 Muttererbtell nebst 5 vom Hundert Zinsen zu glelchen Anteilen eingetragen seien und daß die Beklagten von den Eigentümern des Grundstücks, den Klägern, wegen dieser Forderung abgefunden worden sind, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurteilen, die Löschung der im Grundbuche Scher⸗ lanke Band 111 Blatt 92 in Abteilung IJ unter Nr. 10 für sie und Johann Christian Dienegott Redlich zu gleichen Anteilen eingetragenen Post von 631,30 nebst Zinsen zu bewilligen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Neutomischel auf den EY. August 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Die Sache ist zur Feriensache erklärt. Neutomischel, den 28. Mai 1913. Der Gerschtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

32240) Oeffentliche Zustellung.

Die verwitwete Frau Theresia Kappelt, geborene Nowarra, in Stoberau, Kreis Brieg, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Wollny in Ohlau, klagt gegen die Anna Marte Nowarra, unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Thomaskirch, Kreis Ohlau, unter der Behauptung, daß sie die auf dem Grundstücke Nr. 68 Thomaskirch in Abteilung III unter Nr. 6 für die Be⸗ klagte eingetragenen 6 Taler 20 Sgr. 10 4 väterliche Erbegelder nebst Ho /o Zinsen an die Beklagte bezahlt habe, ohne löschungs— fähige Quittung erhalten zu haben, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen, in die Löschung der für sie auf dem Grund⸗ stücke Nr. 68 Thomaskirch in Ahteilung III unter Nr. 6 eingetragenen 6 Taler 20 Sgr. 107 3 zu willigen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits wird die Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Ohlau auf den 28. Oktober E913. Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 12, geladen.

Ohlau, den 21. Juni 1913.

Rteger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

317941 Oeffentliche Zustellung.

1I) Der Fabrikarbeiter v. d. Heyde, 2) der Bäcker Friedrich Meinecke, 3) der Schuhmacher Friedrich Ahlers, 4) der Bäcker August Melchert, 5) der Schuh⸗ macher Fr. Hannemann, 6) der Drechsler Karl Diekmann, 7) der Arbeiter Heinrich Ostermann, 8) a. die Wstwe des Land wirts Fr. Raapke, Minna geb. Katser, b. die Witwe Luise Strüper, geb. Raapke, c. die unverehelichte Adele Raapke, d. die unverehelichte Sophie Raapke, e. die un⸗ verehelichte Emma Raapke, f. die Ehe⸗ frau des Postassistenten Paul Vollenschaar, Johanne geb. Raapke, 9) der Bäcker Heinrich Meinecke, 10) die Ehefrau des Postschaffners G. Waßmann, als alleinige Erbin des Schuhmachers Fr. Börner, 1I) der Schuhmacher Fr. Sttebe, 12) der Sortiermeister Chr. Sorge, 13) die Ehe⸗ frau des C. Hannemann sen ., als alleinige Erbin des Böttcheis Wilhelm Koch, 14) der Tischler August Hecht, 15) der Maurer Anton Meyer, 16 die Erben des Tischlermelsters C. Mahler: Witwe Minna Mahler, geb. Bock, gleichzeitig als gesetz⸗ liche Vertreterin ihrer minderjährigen Kinder Luise, Karl, Gertrud, Mimmi und Dora Mahler, 17) der Schneider Louis Bode, 18) der Schiffer Karl Meyer, 19) der Schuhmacher Wilhelm Meyer, 0) der Schuhmacher Wilhelm Boe, 21) der Musiker Karl v. d. Heide, 22) der Hofbildhauer Wilhelm Sagebiel in Braunschweig, 23) der Gerbergeselle Hermann Baumgarten, 24) der Fabrik⸗ arbeiter Friedrich Hölscher. 25) der Schiff⸗ bauer Heinrich Tappe, 26) der Schiffer August Mangold, 275 die Erben des Spinnmeisters Chr. Warnecke: a. der Arbeiter W. Warnecke, b. der Arbeiter Carl Warnecke, 28) der Schuhmacher Karl Dannemann. 2) der Kürschner Wilh. Schulze, 30) die Ehefrau Auguste Gör— land, 31) der Bäcker Ernst Kruse, 32) der Schlachtermeister Fr. Keese, 33) der Platz⸗ meister Fr. Kachler, 34) der Schuhmacher Ludwig Brandt, 35) der Schuhmacher Karl Meyer, 36) die Ehefrau Marie Schulje, 7) die Ehefrau des Maglstrats⸗ sekretärs C. Schulze, Auguste geb. Stolzen⸗ berg, 38) der Fabrikarbeiter Karl Wie⸗ mann, 39) der Böttcher Karl Tappe, 40) die Erben des Fabrikarbelters Fr. Schweiger: die Witwe Schweiger, gleich⸗ zeitig als gesetzliche Vertreterin ihrer minderjährigen Kinder Karl, Wilhelm, Friedrich, Agnes und Adolf Schweiger, 41) die unverehelichte Martha Helmer, 42) die Witwe Henriette Pillmann, geb. Weferling, 43) der Kapitän Heinrich Nie⸗ meyer, 44) der Schiffer Wilhelm Lönnecker, 45) die Ehefrau Minna Lönnecker, geb. Hallmann, 46) der Schiffer Otto Nie⸗ meyer, 47) der Maurermeister C. Hüne, 48) der Schuhmacher Karl Oehlmann, 40) die Erben des Kaufmanns L. Beye: a. Witwe Anna Beye, geb. Wiedbrauck, b. Kaufmann Ludwig Beye, C. Ehe⸗ frau Luise Bunnemann, geb. Beye, . die unverehelichte Minna Sauthoff, 51) der Schneidermeister K. Stichnoth, 52) der Hofbesitzer Wilh. Reese, 53) die Sparkasse der Stadt Bodenwerder, ver⸗ treten durch den Magistrat, 54) der prakt.

ch Arzt Dr. med. Theobald, 55) die Witwe

des Bäckermeisters Chr. Sauthoff, 56) der Schuhmacher Karl Hannemann jun.,

gegen die 1) Johann Wilhelm

57) der Drechsler Hermann König, 58) der

Fabrikarbeiter Karl Warnecke, 59) der Musiker Fritz v. d. ee. 60) der Restaurateur Georg Wollen haupt, 6!) der Gerbereiarbeiter Ernst Müssel, 62) der Kaufmann Wilhelm Geitel, 63) der Groß⸗ kötner Ferd. Lages, 64) die Wltwe Karoline Brader, geb. Mumme, 65) die Witwe des Kleinkötners Friedrich Lages, 66) die Erben des Tagelöhners Wilhelm Beye: 1. Wilhelm Beye in Magdeburg, 2. Heinrich Beye in Oesdorf b. Pyrmont, 67) die Erben des Zimmermeissers Aug. Meyer: 1. Witwe Lina Meyer, ö Behrens, in Bodenwerder, 2. unverehe⸗ lichte Erna Meyer in Bodenwerder, 3. August Meyer in Bodenwerder, 4. Ehe⸗ frau Luise Weize, geb. Meyer, in Linden, 5. Ehefrau Dorg Goldermann, geb. Meyer, in Bilm, 6. Ehefrau Johanne Sterzen⸗ bach, geb. Meyer, in Pforzheim, 68) der Anbauer Friedrich Meyerhenke in Rühle, 69) der Schiffer Karl Meyer in Boden— werder, 70) die Erben des Tischlers Christian Fröhlich in Bodenwerder: 1. Witwe Minna Fröhlich in Boden⸗ werder, für sich und als gesetzliche Ver⸗ treterin ihrer minderjährigen Tochter Emmy Fröhlich, 2. Kaufmann Karl Fröhlich in Bodenwerder, 71) die Erben des Senators Adolf Reese in Bodenwerder; 1. Witwe Luise Reese, geb Grupe, in Bodenwerder, 2) Senator Ludwig Reese in Bodenwerder, 3) Referendar Anton Reese in Boden⸗ werder, 4) Stud. med. Hans Reese in Bodenwerder, 5) Witwe Friederike Liersch, geb. Reese, in Bodenwerder, zu 1 bis 21 und 23 bis 62 in Bodenwerder wohnhaft, zu 63 bis 6Hh in Rühle wohnhaft. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schultzen in Bodenwerder, klagen gegen den Chemiker Dr. Hilberg, zuletzt in Berlin wohnhaft, jetzt unbekannten Auf— enthalts. Die Kläger behaupten, daß der mit dem Beklagten am 26 September 1895 geschlossene Vertrag durch Frist⸗ ablauf erloschen sei, und beantragen: den Beklagten zu verurteilen: a. die Löschung des im Grundbuche von Bodenwerder Abteilung 11 Band 1 Blatt 9, 10. 11, 6. H , nt , , 6. 69, 72, 77, 85, Band III Blatt 103, 9 16n 137 6 44, 133, Band 159 mit n , n, s, nn, n, Band V Blatt 214, 216, 244, Band Vi Blatt 278, 293, 294, 296, Band VII Biait oh, 356, 3, 15, 24, 323, 326, 338, 344, Band VIII Blatt 358 360, 365, 368. 377, Band 1X Blatt 410, A416, 420, 433, Band X Blatt 453, 473, Band XI Blatt 485, 483. 487, 489, 4596, 305, Band XIiJ Klatt 530, 533, Hal, hl, 5öz, 554. Band ir Matt 557, 570, 572, 576, 578, Band XV Blatt 590, 594, 603, Band XVI Blatt 610 einge⸗ tragenen Rechts, nämlich: „das ausschließ— liche Recht, auf den Grundstücken zu bohren, zu schürfen und die hierbei zum Aufschluß kommenden Lager von Kali⸗, Stein-, und beibrechenden Salzen, insoweit die⸗ selben dem Verfügungsrechte des Grundeigentümers unterliegen und zur bergmännischen Ausbeutung geeignet sind, zu gewinnen und sich anzueignen und in seinem Interesse beliebig auszunutzen und zu verwerten“, zu bewilligen; b die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil gegen Sicherheitaleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Polle auf den 4. November E913, Vormittags EO Uhr, geladen.

Polle, den 12. Juni 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

32241] Oeffentliche Zustellung.

Der Landwirt August Schulte Strathaus in Alt Oer, Kreis Recklinghausen, ver— treten durch den Rechtsanwalt Richter in Recklinghausen, klagt gegen den Bergmann Franz Lapp, früher in Erkenschwick, Knappenstraße 17, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß Be—⸗ klagter ihm an Mietzins für die Monate März und April 1913 einen Betrag von 45 25 ½ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 45,25 „M nebst 4 0ᷣ0 Zinsen von 13,785 e seit dem 1. März 1913 und von Il, 50 M seit dem 1. April 1913 zu zahlen. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Recklinghausen, Zimmer 65, auf den 30. Oktober 1913. Vormittags 9 Uhr geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Recklinghausen, den 21. Juni 1913. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts:

Obermeyer, Amtsgerichtssekretär.

30671] Oeffentliche Zustellung.

Der Camille Jamain, Spezereihändler und Bäcker in Montois-la⸗Montagne, klagt gegen den Pietro Zuchelli, Berg⸗ mann, z. Zt. ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, fröher in Montois⸗la— Montagne, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für in dem Jahre 1913 käuflich gelieferte Waren die Summe von 36 M verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Kläger die Summe von 36 S6 sechsunddreißig Mark nebst 40, Zinsen seit dem Klagezustellungstage zu bezahlen, dem Be⸗ klagten die Kosten des Rechtsstreits ein⸗ schließlich des vorhergegangenen Arrest⸗= verfahrens G 69 13 aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er— klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Rombach auf

den 19. August 1913, Vormittags

8 Uhr, geladen. Die Sache ist als Feriensache bezeichnet worden. Rombach, den 14. Juni 1913. Gerichtsschreiherei des Kaiserlichen Amtsgerichts.

31798] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Witwe Wilhelm Schuler, Sofie geb. Wolf, zu Saarbrücken, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsa nwalt Chelius zu Saarbrücken 3, klagt gegen die Erben des zu Saarbrücken verlebten Rentners Georg Güth senior, nämllch: 1) die Ehe⸗ frau des Kaufmanns Ludwig Pistorius, Henriette geb. Güth, zu Saarbrücken 3, Marktstraße 23, 2) die Ehefrau des Reniners Ferdinand Six, Luise geb. Güth, zu Saarhrücken 1, Hohen⸗ zollernstraße 36, 3) die Witwe Ludwig Baith, Emma geb. Güth, zu Saabrücken 1, Kronprinzenstraße 14, 4) die Witwe Katharina Baldes, geb. Güth, zu Saar⸗ brücken 3, Johannisstraße 5, 5) die Caroline geb. Montagne, Witwe erster Ehe von Fritz Güth, jetzige Ehefrau des Unter⸗ nehmers Georg Güth. früher zu Saar⸗ brücken 3, Saarstraße 17, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, 6) den Philipp Güth, Rentner zu Saar⸗ brücken 3, Kantstraße 17, 7) den Carl Güth,. Bierbrauereibesitzer zu Geneveys sur Cofrain bei Genf (Schweiz). Be⸗ klagten, wegen Forderung von 6000, 4, auf Grund der Behauptung, daß die Be⸗ klagten als Erben des G. Güth sen. der Klaͤgerin auf Grund eines Schuldscheins den eingeklagten Betrag verschulden, mit dem Antrage: die Beklagten als Gesamt⸗ schuldner zu verurteilen, an Klägerin die Summe von 6000, M41 nebst Zinsen zu 4 seit dem 1. Oktober 1912 zu zahlen, den Beklagten als Gesamt⸗ schuldnern die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen und das ergehende Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zu 5 Caroline geb. Montagne, Witwe erster Ehe von Fritz Güth, jetzige Ehefrau des Unternehmers Georg Güth aus Saarbrücken, zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Land gerichts in Saarbrücken auf den 30. Ok— tober E913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saarbrücken, den 17. Juni 1913.

Theißen, Aktuar, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts.

32243] Oeffentliche Zustellung.

Dle Frau C Schulze, Wirtin in Straß— burg, Kölnerring, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Ischweigert und Dr. Purper in Straßburg, klagt gegen den Ingenieur Mayer, früher in Straß— burg, Schochstr. Nr. 11, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn- und Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihr für im Monat April 1913 geliefert erhaltene Speisen und Getränke den Be— trag von 132,33 schulde, mit dem An⸗ trage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 132,38 n nebst 4 Zinsen seit dem Klagetage. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits wird der Beklagte vor das Kalser⸗ liche Amtsgericht in Straßburg i. Els. auf Mittwoch, den 15. Ottober EHI. . O9 Uhr, Saal Nr. 49, ge⸗ aden.

Straßburg, den 24. Juni 1913.

Der Gerichtsschreiber bei dem Kaiserlichen Amtsgerscht.

/ / 7 3) Verkäufe, Verpachtungen,

. Verdingungen ꝛr. 32476)

Verkauf von alten Werkstattsmaterialien, und zwar: 76 t Altkupfer, 64 t Roiguß, Messing und Weißmetall, 7 4 3Zinkschiot, 378 t Blechschrot, ggJont Dreh⸗ und Bohrspäne, 2818 t Eisenschrot, 412 t Gußeisenschrot, 1152 6. Stahlschrot, ferner Gummi, Schamottesteinen, Unterofen⸗ schlacken, ormsand, Tauwerk, Zeug⸗ und sonstigen Stoffabfällen in den Haupt⸗ werkstätten in Cöln⸗-Nippes und Crefeld—⸗ Oppum. ;

Gebotbogen mit Verkauft bedingungen können bei unserer Hausverwaltung hier Kaiser⸗Friedrich⸗Ufer 3 eingesehen werden oder von derselben gegen post⸗ und bestell⸗ geldfreie Einsendung von 1 6 bar nicht in Briefmarken bezogen werden. Die Gebote sind verschlossen und mit der Auf⸗ schrift: „Gebot auf Ankauf von alten Werkstattsmaterialienꝰ bis zum 22. Juli 1913. Vorm. 19 Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, pestfrei an uns einzureichen. Ende der Zuschlagsfrist am 2. August 1913. Cöln im Funi 1913. Königliche Eisen— bahndliektion.

32475 Verdingung.

Der Bau zweier Pumpenhäuser für die Wasserbehälter an der Kaiser⸗Wilhelm⸗ Brücke und an der Moltkestraße soll am 9. Juli 191, Vormittags 1ER) Uhr, verdungen werden.

Bedingungen und Zeichnungen liegen im Annahmeamte der Werft aus, werden auch, soweit der Vorrat reicht, gegen zu⸗ sammen 1,40 M postfrei versandt. Ge⸗ uche um Uebersendung der Bedingungen ind an das nahmeamt der Werft zu richten. Bestellgeld nicht erforderlich.

Wilhelmshaven, den 25. Juni 1913.

Beschaffungsabteilung 4 der staiserlichen Werft.

I Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

32484 Bekanntmachung.

Auf Grund des § 5 Absatz 2 des Ge⸗ setzes vom 17. Jult 1895, Nr. 44 der Braunschweigischen Gesetz⸗ und Ver ordnungesammlung für 1895, wird bekannt gegeben, daß die vorgeschriebene Tilgung der von der Stadt Blankenburg am Harz im Jahre 1895 aufgenommenen 3 C Stadtanleihe mittels freihändigen Rück⸗ kaufs erfolgt ist und daher eine Aust⸗ losung nicht stattgefunden hat. e

Blankenburg, Harz, den 20. Juni 1913.

Der Stadtmagistrat. Zerbst.

32482 Auslosung

der Kreisanleihescheine betreffend.

Bei der am heutigen Tage in unserer Sitzung in Gegenwart eines Notars statt⸗ gehabten sechsundzwanzigsten Auslosung der Kreisanleihescheine diesseitigen Kreises für das Jahr 1913 sind gezogen worden die Kreisanleihescheine:

Lit. A über 1000 S. Nr. 42.

Lit. ER über 500 ½ Nr. 22 59 62 106 135 175 und 186.

Lit. C über 200 M Nr. 35 78 106 107 248 255 296 301 309 339 392 399 416 426 427 und 453.

Dieselben werden den Besitzern hier⸗ durch auf den 2. Januar I PH4A zur baren Rückzahlung gekündigt. Die Aus— zahlung des Kapitals erfolgt gegen Rück⸗ gabe der betreffenden Kreisanleihescheine und der nach dem 1. Januar k. Is. fällig werdenden Zinsscheine Reihe 4 Nr. 3 bis

einschl. Nr 20 nebst Anweisungen bei der

hiesigen Kreiekommunalkasse während der Geschäftsstunden.

Mit dem 1. Januar 1914 hört die Ver⸗= zinsung der ausgelosten Kreisanleihescheine auf. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. .

Die gekündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb 30 Jahren nach dem Rück⸗ zahlungstermin nscht erhoben werden, sowie die innerhalb 4 Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in welchem sie fällig ge⸗ worden, nicht erhobenen Zinsen verjähren zugunsten des Kreises.

Goldberg, den 18. Jun 1913.

Der Kreisausschus des Kreises Goldberg⸗Hayngu. J. V.: von Nostitz, Regierungsassessor.

32503

In der am 24. Juni 1913 unter Hin⸗ zuzlehung eines Notars vorgenommenen Verlosung unserer A Teilschuld⸗ verschreibungen wurden folgende 25 Num⸗ mern ausgelost:

916 81 153 156 183 185 195 205 272 D935 6s 374 Re , ,, 619 666 763 787 788 979 988.

Diese ausgelosten Obligationen gelangen vom H. Oktober E 9Rz ab bei der Hannoverschen Bank in Hannover zur Auszahlung.

Hannover, den 24. Junk 1913.

Edler Rrische.

132485

Die zweite Reihe Zinsscheine unserer Anleihe vom Jahre 1903 wird gegen Einsendung der Erneuerungsscheine im Oktober dieses Jahres von

der Deutschen Bank in Berlin und

der Essener Credit⸗Anstalt in Essen

ausgegeben. Gewerkhschaft ver. Constantin der Große Hachum.

41 09 Sterlinganleihe der Kaiserlich Japnnischen Regierung 32488 von 1905.

(2. Serie.)

Die Einlösung der am 19. Juli d. J. fälligen Zinsscheine erfolgt vom Tage der Fälligkeit ab bei folgenden Banken und Bankhäusern:

in Berlin: Deutsch⸗Asiatische Bank,

Bank für Handel E Industrie, Delbrück Schickler C Co., Deutsche Bank,

Dresdner Bank.

Nationalbank für Deutschland, A. Schaaffhausen'scher Bank⸗

verein, Deutsch · Asiatische

in Hamburg: Bank, Norddeutsche Bank in Hamburg, M. M. Warburg . Co., . Bank für Handel Industrie Filiale Hamburg, Deutsche Bank Filiale Hamburg, Dresdner Bank in Hamburg, in Frankfurt a. Main: Jacob S. H. Stern, Deutsche Bank Filiale Frankfurt, Dresdner Bant in Frankfurt a. Main, Filiale der Bank für Handel C Industrie, in Cöln: Sal. Oppenheim jr. Cie., . A. Schaaffhausen ' scher Bank⸗ verein, in München: Bayerische Hypo⸗ theken⸗ und Wechsel⸗Wank, Deutsche Wank Filiale München, Dresdner Bank Filiale München zum festen Kurse von 4 20, 45 für 1 * Sterling. Berlin, im Juni 1913.

DeutschAsiatische Bank.

zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

M 150.

1. Untersuchungssachen. 2. .

J. Verkäu

d. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

H. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

j erlust⸗ und Fundsachen, Justellungen u. dergl. äufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

Dritte Beilage

Berlin, Freitag, den 27. Juni

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer ö gespaltenen Einheitszeile 30 .

J3. Bankausweise.

1913.

6. Erwerbs und 3 Niederlassung ꝛc. von Re 3. Unfall⸗ und Invallditäts 2c. Versicherung⸗

tsanwälten.

10. Verschiedene Betanntmach ngen.

) Verlosung 2c. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließlich n in Unterabteilung 2.

31710]

Buchstabe E Nr. 11 Buchstabe C Nr. 89 200 6 *

HB.

Buchstabe M Nr.

Buchstabe OC Nr. 4053 404 439 451

C. von der IV. Ausgabe: Buchstabe A Nr. 10 72 128 über je 1000 6 . Buchstabe M. Nr. 170 178 255 über je 500 6 . Buchstabe C Nr. 301 338 über je B00 SJ -

d. von der V. Ausgabe: Buchstabe A Nr. 47 88 über je 5 000 j Buchstabe M. Nr. 133 179 über je 20900 S . Buchstabe C Nr. 218 220 238 302

690 über je 1000 Sp ——

Buüchstabe . Nr. 710 S6 S5ß 9io 'über je 800 6

S6. von der VX. Musgabe:

Buchstabe A Nr. I2 128 171 über

Bächltare in Nr. Us Joo 356 454 466 über je 2000 M Buchltabe C Nr. 15. bs Gt zi Sihz 10s 10. 1248

über je 1000 s6

Buch stabe P 2579 2671 2687 über je 500 S6

Der weitere Bedarf ist durch Ankauf gedeckt. T. von der VII. Ausgabe:

Buchstabe A Nr. 64 über

Buchttabe R. Nr. ir bh 265 430 o6l über je o ,= Buchstahe G ir. Ml ie 7oz fil vz 108 1213

1441 1442 1515 1558 1612 1710 151I 1

1428

1869 2549

über je 19000 MS Buchstabe D Nr.

2638 2640 über je 500 s6 Buchstabe E 2890 2933 3281

Wir fordern die Besitzer der ausgelosten Anleihescheine auf, die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Anleihescheine und der dazu gehörigen Zinsscheine und Zins⸗ und zwar bezüglich der Anleihen IA bis V vom 2. 1914 ab, bezügl. der Anleihe U vom 1. 4. A914 ab und bezügl. der An⸗ leihe VII vom 1. 10. L ab bei der hiesigen Stadthauptkasse, oder für die Ei. Ausgabe bei dem Bankhause A. Spiegelberg in LHaunover, oder für die V. Ausgabe bei der Deutschen Bauk in Berlin oder bei der Sannoversch en Bank in Hannover, oder für die VI. Ausgabe bei der Dresdner Bauk in Berlin oder bei der Filiale der Dresdner Bank in Hannover oder bei dem Bankhaufe L. Æ G. Wertheimber in Frankfurt a. M. oder bei dem Bank⸗

h F. Neubauer in Magdeburg, oder für die VI. Ausgabe bei der in,. in Berlin und Filialen oder bei der Berliner Handels⸗ Hannoverschen Bank in Hannover und

schelnanweisungen,

Deutschen Bank Gesellschaft in Berlin oder bei der Filialen in Empfang zu nehmen.

Die fernere Verzinsung der Anleiheschelne hört von den genannten Tagen ab auf. Dabei bringen wir die Einlösung folgender bereits früher ausgelosten

Anleihescheine in Erinnerung:

von der V. Anleihe (zum 1. Oktober 1912: Buchstabe G Nr. 1004 und 10095 über je 1000 M = Buchftabe D Nr. 1449 19410 2264 und 2364 über je 500 M

Stendal, den 17. Juni 1913.

Der M agistrat.

Bekanntmachung. Von den auf Grund der Allerhöchsten Erlasse vom 17. April 1882, tember 1387 und 3. Mal 1899, der Ministerialerlasse vom 26. Februar 1901 und 22. Februar 1903 sowie des Allerhöchsten Erlasses vom 9. April 1908 ausgegebenen Stendaler Stadtanleihescheinen sind bei der diesjährigen Auslosung am 25. Mai folgende Anleihescheine planmäßig zur Rückzahlung am 2. Januar 1914 bezw. 1. April 1914 bezw. 1. Oktober 1913 bestimmt worden: a. von der EH. Ausgabe:

Buchstabe A Nr. 12 22 10935 116 11 79 99 113 140 143 162 über ie 500 , 1 5 l 7 i w , , e

von der III. Ausgabe: Buchstabe A Nr. 15 46 85 107 145 1990 über je E000 6 ½Æ½ 60900 281 297 346 über je Bon ,,, .

Nr. 1891 1816 1897 1959 1971 2250 23527

1996 2040 2059 2107 2139 2140 2142 2204 2205 2300

Nr. 2641 2612 2657 hd 29s z)ds ho zohs il zizz itz Fiös Jig 33. ehh sJö6] ö80 Iösh über je 200 =. .

7. Sep⸗

3

5000 j 3500 1600

2 Iös ;

7 über je E000 M . 496

zusammen .

1500 über je 200 55 800

zusammen . . . 8300 3000

1500 . 400

ne 4900 S 10 000

M I98 478 4585 520 600 686

J 2666

S 27 000

z

4010

zusammen .

zusammen .

sl Ih 000 16660 1249 16 36h 2426

je 5050 6

. cn 41 000

zusammen .

1427

2301 2 2678 2767 2848 2850 28,

zusammen . . S 42200

Januar

„62000 2000 „p06 4000

zusammen .

24866 Bekanntmachung. Verlosung von Anleihescheinen der Stadt Naumburg a. S.

Am 19. Juni 1913 sind ausgelost und werden den Inhabern zur Rückzahlung vom 2. Januar 1914 ab gekündigt folgende Anleihescheine der Stadt Naumburg a. S., AH. Ausgabe, be- geben auf Grund Allerhöchsten Prwilegiums vom 7. September 1889 (3 fo):

Lit. A Nr. 12 51 113 150 273 293 303 321 à 2000 .

Lit. E Nr. 387 398 450 460 516 520 646 691 à E000 M.

Lit. O Nr. 793 S820 1005 1932 1067 1I45 1213 1216 1261 1350 1375 1437 1438 1468 1480 1489 à 500 „.

Lit. D Nr. 1513 1544 1591 15931

1648 1684 1723 à 200 .

Lit. E Nr. 1811 1838 à IO0 . Mit dem 31. Dezember 1913 hört die Verzinsung dieser Anleihescheine auf. Dle Einlösung der Stücke geschieht bei der Stadthauptkasse hierselbst, bei den ankhäusern S. F. Lehmann und Reinhold Steckner fowie bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie, saͤmtlich in Halle a. S., außerdem bel dem Bankhause Alkenburg K Linde⸗ maun hierselbst. Naumburg a. S., den 25. Jun 1913. er Magistrat. 4

31553 Bekanntmachung. Von unserer Anleihe aus dem Jahre 1902 sind die Schuldverschreibungen Nr. 1 15 24 48 59 63 82 83 100 101 196 207 222 223 243 265 274 313 331 340 341 359 363 367 379 399 419 423 430 434 438 459 4609 heute notariell zur Rückzahlung ausgelost worden. Dle Rüchahlung erfolgt ab 1. Ok- tober 191 bei der Bergisch Mär⸗ kischen Bank Barmen in. Barmen gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen . Zinsscheinen.

Barmen, den 20. Juni 1913.

Otto Kötter Ges. m. b. H.

32483 Die . 1. Juli 1913 fälligen Zins⸗ scheine und verlosten Stücke unserer 5 o/ Teilschuldverschreibungen ge⸗ langen vom Fälligkeitstage ab bei den nachbezelchneten Stellen zur Einlösung; in 6 . . Berliner Sandels⸗ esellschaft.

bei der Nationalbank für Deutsch

land, bel n Schlesinger Trier Co.. KsKtommanditgesellschaft auf

Actien. in Breslau bei dem Schlesischen

Bank Verein.

31712

Plauener Stadtanleihen der Jahre 1888, 1892, 1897 und 1903 sind folgende Nummern gezogen worden:

295 332 387 388 405 412 429 466 471 b lauf von drei Monaten, vom 31. Dezember

187

345 375 396 409 435 493 528

712

249 296 zu je E50 A6,

1000 ,

284 355 439 473 500 541 565 655 zu je 500 s,

je 200 ½ ;

20900 ,

IT vhõ6 ho 6b 662 1000 H,

907 921 949 1023 1069 1077 1157 1188 1232 1268 1295 1474 1505 1334 1735

2191 2214 2236 . 2457 2474 2493 zu je 500 6,

; Auslofung

Piauener Stadtschuldscheine. Bei der am 12. Juni d. Is. vorge⸗ ommenen planmäßigen Auslosung der

I) von der Anleihe des Jahres 1888 (zu I 3; Lit. A Nr. 5 92 146 172 174 204 249

u je E T0O ,

Lit. E Nr. 29 72 95 134 225 253 254 356 369 409 zu e 1000 S6, . . Lit. C Rr 8 37 85 171 206 271 2584 r 57h 630 9587 10068 d 1267 1340

1711

914 947 1216

787 554 871 6026 1086 1117 1161 Lit. D Nr. 35 59 99 154 196 224 Lit. K Nr. 79 151 225 230 266 291 u je L100 S;

?) von der Anleihe des Jahres

E892, Serie L (zu A G:

Lit. A Nr. 31 84 176 zu je 2000 6, Lit. ER Nr. 5 90 215 241 zu je

Lit. C Nr. 43 63 116 155 213 241

Lit. D Nr. 21 49 120 175 229 zu

3) von der Anleihe des Jahres L892, Serie IH (3 9): Lit. A Nr. 186 223 337 371 zu je

Lit. E Nr. 263 321 438 464 491 695 743 zu je

Lit. C Nr. 666 681 727 758 797 861 1425 1695 1892 2164 2414

1356 1381 1632 1652 1860 1876 2090 2138 2310 2365

1326 1563 1841 2046 2256

1797 1818 1927 19651 2002

Lit. D Nr. 267 317 339 367 398 417 440 479 534 566 596 635 653 7064736 784 800 892 898 953 992 zu je 26 374; 4) von der Anleihe des Jahräs

1897, Serie L (8370: Lit. A Nr. 63 zu 5090 ,

726 zu je 2009 K, Lit. C Nr. 73 192 388 597 629 758 9g86 1140 1262 1411 1587 1699 zu je 1000 , ö

Lit. D Nr. 11 61 117 235 312 357 415 Hod H'8 666 693 730 789 862 920 964 1008 1067 1153 1212 1348 1378 1418 1470 1561 1663 1748 1804 1925 1999 zu je 500 ;

5) von der Anleihe des Jahres 1897, Serie I (40): Lit. A Nr. 162 218 287 zu je 5000 , Lit. E Nr. 786 841 g31 1028 1120 1134 1202 1292 1367 1413 1475 zu je 2000 „S, Lit. C Nr. 1759 1794 1826 1930 1946 2026 2087 2165 2254 2324 2344 2403 2408 2491 2539 2619 2680 2731 2771 2846 2916 2967 3040 3131 3197 3252 3317 3347 3415 3466 3494 zu je 1000 „, Lit. I Nr. 2015 2044 2103 2167 2212 2277 2313 2410 2467 2527 2566 2600 2642 2665 2685 2737 2803 2866 2924 2965 3039 3089 3102 3188 3230 3279 3311 3347 3392 3465 3513 3543 3596 3678 3728 3816 3876 3912 3941 3972

3997 zu je 500 S;

6) von der Anleihe des Jahres 1903, Serie KL (3 0υ):

Lit. A Nr. 29 zu 8000 ,

Lit. HT Nr. 55 216 376 511 639 711

832 1022 1201 1393 1415 1533 1639

1777 1925 zu je 2000 0,

Lit. C Nr. 24 136 251 352 439 604 769 913 1029 1077 1176 1335 1481 1688 1777 1921 2005 2164 2355 2482 2654 2718 2821 2929 3060 3163 3271 507 3624 3735 3866 3929 zu je L000 4A,

Lit. D Nr. 34 148 323 458 564 651 S830 948 1004 1169 1351 1483 1552 1671 1807 1820 zu je 5090 ;

7) von der Anleihe des Jahres

1903, Serie M1 (400):

Lit. A Nr. 253 zu 5000 S,

Lit. E Nr. 2022 2129 2209 2271 2357 2431 2487 2628 2571 2628 2652 2689 2813 2901 2986 zu je 2000 MS.

Lit. C Nr. 4015 4057 4101 4254 4327 4348 4447 4547 4609 4675 4753 1864 4861 4501 4995 509g 5Ii29 3225 5301 5398 5442 5509 5595 5772 5831 5873 5941 5992 zu je A090 ,

Lit. D Nr. 2011 2087 2201 2246 2338 2433 2481 2527 2607 2714 2805 2873 2924 2999 zu je 500 4. Die Tilgung der am 31. Dezember 1913 Er fand zurũckzuzahlenden 9z 000 S der Anleihe des Jahres 1897 Serie I zu 3 M½ο und der 150 000 4 der Anleihe des Jahres E902 Serie L zu 3] G wird teil⸗

scheine werden die Beträge, auf wele diese lauten, biermit dergestalt aufgekün⸗ v digt, daß am 31. Dezember 191 3 die Beträge nebst Zinsen bis zum genannten Tage gegen Rückgabe der Scheine mit den dazu gehörigen Zinsabschnitten und der Zinsleiste bei der Stadthauptkassenyner⸗ waltung zu Blauen kommen.

fahr

hier hinterlegt; ihre Verzinsung endigt mit u je 500 „S6, in - Plauener Stadtschuldscheine. und zwar: Nr. 158 zu 1500 ö. autgel. für Ende 1910,

Nr. Nr. S833 zu 500 A6, ausgel. für Ende 1910,

Nr. Nr.

Nr. 1154 zu

Nr. 657 zu 1000 4K, ausgel. für Ende 1907;

Lit. E Nr. 28 206 300 374 412 526

Den Inhabern der ausgelosten Schuld⸗ f welche

zur Auszahlung Bleiben gekündigte Anleihe⸗ eträge unerhoben, so werden sie nach Ab⸗

9l3 an gerechnet, auf Kosten und Ge— der säumigen Schuldscheininhaber is zum Ablauf der gesetzlichen Verjäh⸗ ungsfrist bei dem Königlichen Amtsgericht

32445]

Bekanntmachung. Laut Beschluß der Generalversammlung om 27. Januar 1913 ist beschlossen: 1) Siegfried Rosenthal scheidet als Vor⸗ stand aus. Der Stadtrat a. D. Jo⸗ hannes Granier wird zum alleinigen Vorstand bestellt. 2) Die bisherigen Aufsichtsratsmit⸗ glieder scheiden aus. An ihre Stelle treten die Kaufleute Julius Meyer, Paul Hentschel und Isidor Rose in Berlin.

Der Vorstand Grundstüch · Erwerb · und

Verwaltung Attiengesellschaft.

em 31. Dezember 1913. Die bisher unerhobenen Beträge der l früheren Jahren ausgelosten

a. von der Anleihe des Jahres 1888 (37090): Lit. A

it. B 78 zu 1000 1, ausgel. für Ende 1912, Lit. G 500 M, ö ö 1909, Lt. D 5h zu 150 ½, ausgel. für Ende 1912; b. von der Anleihe des Jahres 1892, 1 II (3 /): Li . A

ö

32444 Bekanntmachung. Laut Beschluß der Generalbersammlung

vom 27. Januar 1913 ist beschlossen:

1) Slegfried Rosenthal scheidet als Vor⸗ stand aus. Der Stadtrat a. D. Jo⸗ hannes Granier in Berlin wird zum alleinigen Vorstand bestellt.

2) Die bisherigen Aufsichtsratsmit⸗ glieder scheiden aus. An ihre Stelle treten die Kaufleute Julius Meyer, Paul Hentschel und Isidor Rose in Berlin.

Der Vorstand.

Kurfürstendamm 150 Actiengesellschaft.

20l zu 2000 1, ausgel. für Ende 1912, kd / ,, Lit. C

500 M, ausgel. für Ende 1910, 500 , o. 500 6, 1911, 500 46, 1912, 500 , 1910, ho0 S6, , 1909, . ,, 1906

c. von der Anleihe des Jahres 1897, 2 (3 0½—)):

it. C

120

2

d. von der Anleihe des Jahres 1897, Serie IHE A m): Lit. B Nr. 9gI6 zu 2000 J für Ende 1911, i 1

IT5h2 zu 1000 M, ausgel. für Ende 1912, J 1907, 7243, 100 , ;. 1912, is ih, 1912, , oo, 1911, 3503 , 1000 6, , 1912,

Lit. D

500 , ausgel. für Ende 1912,

00 , z; 1912,

0G , x 1912,

500 A6, . 1912,

00 , 1912,

00 , 1912,

So00 , 1912.

S d 1911,

500 6, 1911,

1912, irgend

2071 zu 0. 2138 2354.

Der Stadtrat.

32487 Entwãsserungsgenossenschaft der Geeste⸗Niederung zu Ringstedt. Bei der stattgehabten Auslasung unserer Zo Anleihe vom Jahre 1891 wurden folgende Obligatisnen zur Rückzahlung L. Januar E914 ge⸗ zogen: Buchstabe A Nr. 82 zu 2000 e, Buchstabe IE Nr. HI zu 1090 (, Buchstabe C Nr. 45 zu 500 , zahlbar beim Bremer Bankverein zu Bremerhaven und dem Bankhause E. C. Weyhausen zu Bremen. Köhlen bei Ringstedt, im Juni 1913. Plettrichs, Rendant.

5) Kommanditgesell⸗ chaften auf Aktien und Aktiengesellschaften. Die Bekanntmachungen über den Verlust

von Wertpapieren befinden sich ausschließ lich in Unterabteilung 2.

30943 ee, Wgalter Pulch aus Bendorf ist aus unserem Aufsichtsrat ausgeschieden.

Bendorf a. Rhein, den 19. Juni 1913.

Bendorfer Volksbank Aetien⸗Gesellschaft.

versammlung auf Donnerstag,

32506

Harbker Kohlenmerke.

Harbke.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur 27. ordentlichen e ,

en 24. Juli E91, Vormittags EI Uhr,

nach Harbke, Baakescher Gasthof (zum

goldenen Pudel), ergebenst eingeladen. Tagesordnung:

I) Genehmigung des Geschäftsberichts für das Jahr 1912 13, der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlustrech⸗ nung pro 31. März 1913.

2) Beschlußfassung über die Entlastung des Aufsichtsratf und des Vorstandg.

3) Beschlußfassung über die Verwendung ö Reingewinns des letzten Geschäfts⸗ jahres.

4) Abänderung des 12 des Gesell⸗ schaftsstatuts.

Im 5 12 Absatz 1 soll zukünftig der Wortlaut im ersten Satz wie solgt lauten:

Der Aufsichtsrat besteht aus min⸗ destens drei und höchstens sechs von der Generalversammlung zu wählenden Personen.

5) Aufsichtsratswahl.

Gemäß § 18 des Gesellschaftsstatuts werden die Herren Aktionäre, welche in der Generalversammlung das Stimmrecht ausüben wollen, gebeten, ihre Aktien oder einen über dieselben lautenden Depotschein einer Reichsbankstelle nebst einem doppelten Verzeichnis der Aktien spätestens zwei Werktage vor dem Tage der Ver⸗ sammlung bei der Gesellschaftskasse in Delmstedt oder bei der Mitteldeutschen Privat Bank, A.⸗G., in Magdeburg zu hinterlegen. .

Harbke, den 26. Juni 1913.

Der Auffichtsrat.

Freiherr von Oel sen, Vorsitzender.

325171

Generalversammlung der Aetien⸗

gesellschaft Muzeum w orumin“

findet statt am L6. Juli 19K, Nach⸗

mittags um 5 Uhr, im Saale des

Hotels „Muzeum? in Thorn.

Geschäftsordnung: 1) Erledigung der üblichen im S 29 der Statuten vorgesehenen Geschäfte.

2) Anträge.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Wl. Szuman.

32516 . Norddentsches Brauhaus Artien-

Gesellscha ft i. Liquidation. Die Aktionäre der Gesellschaft werden hierdurch zu der am 14. Juli, Nach⸗ mittags 5 Uhr, im Bureau des Notars, Justizrat Dr. Rohde, Wilhelmstr. 49, stattfindenden Generalversammlung ein⸗ geladen.

Tagesordnung: Schlußrechnungslegung, Erteilung der Entlastung für den Liquidator und Antrag auf Löschung der Ftrma.

Betreffend Bestimmungen für Aktionäre siehe 5 22 Ges. Stat.

Der Liquidator:

Ferd. Grau.

Stahlwerk Julienhitte

Gesellschaft mit beschräukter Haftung.

weise durch Rücktauf erfolgen.

Dr. Koh l'U8. S. Kickel.