26h 196358 122819 122820 122821 125464 125534 125626 125627 126943 1286523 127329 129953 1237500 139951 139775 141562 147974 147075 1479276 147077 1472078 147079 1479089
38. 176885. S. 27537.
Hehici
194 1913. Ham burger Cigarren⸗Vertrieb mit beschränkter Haftung, Hamburg. 1716 1913.
Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Tabakwaren. Waren: Rohtabak. Tabakfabrikate, Zigarettenpapier.
162. 176892.
9071) logss) L. 10940 10942 11194 3587 11156 11154 111955 10937) L. 10941
176895. S. 26732. und Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch
bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß. . Edelmetalle, leonische Waren, Christbaumschmuck. Stöcke, Reisegeräte. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meer⸗ schaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Drechssler⸗, Schnitz⸗ und Flecht⸗Waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗Zwecke.
Physikalische, chemische, optische, geodätische, nautische, elektrotechnische, Wäge⸗ Signal⸗ Kontroll ⸗Apparate, Instrumente und Geräte, Meßinstrumente. Treibriemen, Automaten, Stall⸗ und Garten ⸗Geräte, Treibriemenverbinder.
Möbel, Spiegel, Polsterwaren.
Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Kunstgegenstände.
Porzellan, Ton, Glimmer und Waren daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Druckknöpfe, Spitzen, Stickereien, Kragenstützen. Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren. Brief⸗ und Muster⸗Klammern.
R. A. v. 21. 6
Deutseher Reichsanzeiger
und
Königlich Preußischer Staatsanzeiger.
5
xs
2 8
& o do
3. 3518.
2 n
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheita-⸗ zeile 20 8, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 8. Anzeigen nimmt an: dir Königliche Expedition des Reichs- und Ktantsanzeigera
Ver Gezugspreia beträgt vierteljährlich 5 M 40 5. Alle Rostanstalten nehmen Kestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungs speditenren für Selbstabholer auch die Expedition SW. 18, Wilhelmstraßte Nr. 32.
114 1913. Fa. R. Zersch, Köstritz (Reuß). 1913.
Geschäftsbetrieb: Export, und Import ⸗Geschäft. Waren: Bier, Weine, Spirituosen, Mineralwässer, alko⸗ holfreie Getränke, Brunnen⸗ und Bade⸗Salze, diätetische Nährmittel, Malz. 162
1716
176893. 3. 3528.
194 1913. Fa. R. Zersch, Köstritz (Reuß). 1913.
Geschäftsbetrieb: Export-! und Import -Geschäft. Waren: Bier, Weine, Spirituosen, Mineralwässer, alko⸗
176
8
23 * zeilsch
13 1 1913. Herzoglich Schleswig⸗Holftein sche Kakao⸗Kultur⸗G. m. b. S., Wandsbek. 1716 1913.
Geschäftsbetrieb: Gewinnung, Herstellung, Ver—⸗ wertung und Vertrieb von Nahrungs⸗ und Genuß-Mitteln. Waren: Kakao, Kakaoprodukte, Schokoladen, Zucker⸗ waren, Back und Konditorei⸗Waren, Tee.
26 (. 176897. K. 23829.
Akacia
5/12 1912. F. E. Krüger, Leipzig, Königspl. 9. 1716 1913.
Geschäftsbetrieb: Handel mit Nahrungs⸗ und Genuß Mitteln. Waren: Fleischwaren, Fleischextrakte, Konserven, Fruchtsäfte, Gelees, Eier, frische und kondensierte Milch, Butter, Käse, Kunstbutter, Kunstspeisefette und Speiseöle, Kaffee und Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Mehl. Gewürze, Essig, Hefe, Backpulver, natürliches Eis, Eiweißpräparate, Lecithin und Malz.
26 bd.
176900. S. 27247.
Ichmeh lob
1913. Fa. Fritz Homann, Dissen, Teutoburger 1776 1913.
133 Wald.
Geschäftsbetrieb: Margarine⸗, Pflanzenbutter⸗ und —
Fleischwaren⸗Werke und Buttervertrieb. Waren: Kl. ; 26a. Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Konserven, Gelees, Speck. . b. Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Pflanzen⸗ butter, Speiseöle, Speisefette, Rinderfett, Talg.
holfreie Getränke, Brunnen und Bade⸗Salze, Diätetische Nährmittel, Malz.
— Beschr.
38.
1464 1913. Leopold Engel⸗ hardt G. m. b. H., Bremen. N76 1913.
Geschäftsbetrieb: Tabak⸗, Zi⸗ garren⸗ und Zigarettenfabrik. Waren: Rohtabak, Tabakfabrikate aller Art, Zigarettenpapier.
176898.
E. 9913.
H. 27025.
17/2 1913. Fa. Fritz Homann, Dissen, Teutoburger Wald. 176 1913. Geschäftsbetrieb: Margarine⸗, Pflanzenbutter⸗ und . und Buttervertrieb. Waren: I. . 26a. Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Konserven, elees, Speck.
b. Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Pflanzen butter, Speiseöle, Speisefette, Rinderfett, Talg.
176901.
Flühweiss
1964 1913. Föll & Schmalz. Bruchsal (Baden). 1716 1913.
Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Sei⸗ fen, Wasch⸗ und Bleich⸗ Mittel, Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Stärke und Stärkepräparate, Farb⸗ zusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Rostschutz⸗ mittel, Putz⸗ und Polier⸗Mittel, Schleifmittel.
30. 176902. W. 16624.
lolo
2971 1913. Waldes & Ko., Dresden. 176 1913.
Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik, Import und Export⸗Geschäft. Waren:
Kl.
F. 13018.
Putz, künstliche Blumen. Korsetts, Krawatten, Handschuhe, Schweiß blätter. Kühl⸗ und Trocken⸗Apparate und Geräte. 5. Borsten. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb und Stich⸗ Waffen. BHufeisen, Hufnägel. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Schlosser⸗ und Schmiede⸗ Arbeiten, Schlösser, Beschläge, Anker, Reit und
Hosenträger,
Säcke. Uhren und Uhrenteile.
176903. NN. 7207.
Börda
113 1913. Nahrungsmittel ⸗Versand⸗Gesell⸗ schaft, G. m. b. S., Magdeburg. 1716 1913.
Geschäfts betrieb: Kolonialwaren⸗ und Material⸗ k Nahrungsmittelversand. Waren:
2. Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Konservierungsmittel für Lebens—⸗ mittel.
Wichse, Lederputz⸗ und Polier⸗Mittel, Bohnermasse, Schuhereme. a. Bier. Weine, Spirituosen. Mineralwässer, alkoholfreie Getränke. Christbaumschmuck. Kerzen. Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Konserven. Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees, Speck, Pflaumen⸗ mus, Marmeladen, Mandelersatz. Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speisesöle und Fette, Rinderfett, Talg, Kakaobutter. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Kunst ⸗ honig, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Ge— würze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Kondi⸗ torei⸗Waren, Hefe, Backpulver, Puddingpulver. Diätetische Nährmittel, Futtermittel, Malz geröstet.
Seifen, Wasch und Bleich⸗Mittel, Stärke, Farb⸗
zusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel.
Zündhölzer.
Tabakfabrikate und Zigarettenpapier. — Beschr.
176905.
31 / 12 1912.
Fa. Pr. Ed. Wiederhold, Kassel. 1716 1913.
Geschäftsbetrieb: Chemischtechnische Fabrik. Waren: Chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Putzmaterial, Stahlspäne, mineralische Rohprodukte. Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungs⸗Mittel Appreturmittel, Bohnermasse, Brunnen und Bade⸗ Salze, Wachs, Leucht— stoffe, technische Ole und Fette, Schmiermittel, Benzin, ätherische Ole, Seifen, Stärke und Stärkepräparate, Putz- und Polier ⸗Mittel (ausgenommen für Leder), Schleif⸗ mittel, Pech, Teer, Caleium-⸗Carbid.
anderung in der Person J
des Inhabers. (S. 223) R. -A. v. 18. 12. . . 2265) 330) 1190) 1793) 1794) 2314) 2275 2623 3248 3171) 3735 1277 4801) 5308) 5304) 5307) 5311) 5305) 5443) 5445 5446) 5447) 5448) 5437 5086) 5674) 56 6) 5680) 5683) 5995) 6553) bh) h785) 74153) 7716) 7929) 7931) 7875) 7950) S656) Sißs) S471) 8964) gas) doꝛs doꝛtz 9069)
W. 16418.
1149 1163 1167 15369 17165 28956 39188 32847 22863 13169 43937 45892 49936 58369 62633 66164 66165 66534 66535 67427 657819 67820 H7821 67822 67823 6785 6So Sl 71189 71190 721191 71192 74922 SosSs9o9g9 83009 84419 89789 92275 94381 94382 859190 97830 98929 199229 199749 192323 193315 193316 194831 196329
2
15. 10. 25.
SS C/
—
2 8
ks k g S & &
.
Fahr⸗Geschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Haken
1096357
2 61172
. 24. 10. 13343) 31. 10. 13345 J 13351) ö 15399 5. 13564) 14. 13350) 1. 151586 (L. 13349) . „160352 (L. 13619 „ „, 25. 6. 1912 Umgeschrieben am 13. 6. 1913 auf: Vereinigte Mar garine⸗Werke, vorm. Hch. Lang & Söhne, vorn Salb & Wohl, Nürnberg. 9b103803 M. 1390) R. -A. v. 14. 1. 19605. Umgeschrieben am 18. 6. 1913 auf: Kronos werk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Neheim,
Ruhr.
34 129353 (S. 9211) R. A. v. 24. 5. 1910. Umgeschrieben am 18. 6. 1913 auf: Heinrich Gro⸗
wald, Charlottenburg, Joachimsthalerstr. 43.
34 71657 (3. 1128) R. A. v. 9. 9. 1904. Umgeschrieben am 18. 6. 1913 auf: Waldemar
Völker, Leipzig, Elsterstr. 24.
32 38777 (B. 5489) R. A. v. 11. 8. 1899. Umgeschrieben am 18. 6. 1913 auf: Fa. Ernst
J. 5798 R. A. v. 21. 5. 1912.
Kurtze, Berlin. 22a 58559
Umgeschrieben am 18. 6. 1913 auf: Otto Linden ⸗ zweig, Cöpenick, Schloßstr. 19.
ga 64323 (B. 9471) R. A. v. 27. 11. 1963.
Umgeschrieben am 19. 6. 1913 auf: Fa. Albert Baumann, Aue i. Erzgeb. 27 110736 (M. 12299) R. »A. 10. 1908. 7124145 (M. 14065 . 12. 1909. 22a 52001 (M. 17615) , 12. 12. 1911. „152197 M. 175099 , ö
Umgeschrieben am 19. 6. 1913 Kartonn agen industrie Fr. Christian, G. m. b. S., Wächter bach (Hessen⸗Nassau).
R. A. v. 2.
(B. 14954 „,
38 98425 B. 14912)
1 98426 1 6. 1 w Umgeschrieben am 19. 6. 1913 auf: Heinrich Viohl
Hamburg, Eimsbütteler Chaussee 37.
Nachtrag. 2 61172 (N. 2196) R. A. v. 14. J. 1903. JJ Zeicheninhaber wird berichtigt in: Fa. Dr. L. Nar mann, Dresden⸗Plauen (18. 6. 1913). 9b 99828 (B. 14596) R. A. v. 16. 8. 190. Patentanwalt F. Haßlacher ist als Vertreter gelösth Weiterer Vertreter: Patentanwalt Dr. Lotterh os, Fran furt a. M. (18. 6. 1913). 16132052 (Sch. 13201) R. A. v. 15. J. 1910. Sitz des Zeicheninhabers verlegt nach Nowawes, Kaise Wilhelmstr. 12 (18. 6. 1913). 2 66151 (K. 8111) R. A. v. 12. 2. 1904. Zeicheninhaberin hat ihren Sitz verlegt nach München Görresstr. 12 (18. 6. 1913). 71657104 9351) R. A. v. 11. 3. 1901. , ö 41 JJ Zeicheninhaberin hat ihren Sitz verlegt nach Hannover Döhren (18. 6. 1913). 162153758 (D. 10563) R. -A. v. 30. 1. 1912. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Dortmunder Bürger⸗Bräu Aktiengesellschaft (18. 6. 1913) 34 62467 (O. 1697) R.⸗A. v. 25. 9. 1963. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Dr. Smel kus Recht (18. 6. 1913). 38 63462 Sch. 5861) R. A. v. 27. 10. 1903. Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach Nürnber (18. 6. 1913). 34 61894 (6. 3537) R. A. v. 21. 8. 19603. Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach Leipjiß Stötteritz.
149880
150141 150142 150143 150395 15090645
151441
11. 11. 12.
2 31.
7. 19017.
38 175295 (H. 272577 R. A. v. 27. 5. 1913. (Inhaber: Fa. Hugo Heber, Weinböhla i. Sa.. Gelösch
am 18. 6. 1913.
38 150440 (6. 12365) R. A. v. J. 11. 1911.
K Carl Gräff, Kreuznach). Gelöscht am 18. 13.
27 163223 (H. 25426) R. A. v. 6. 9. 1912
. Inhaber: Heeder C Co., Krefeld). Gelöscht am 18 913.
20h 124095 D. 8232) R. A. v. 31. 12. 1909. (Inhaber: Deutsch ⸗Oesterreichische Petroleum⸗ und
Im vort ⸗Ges. m. b. H., Berlin). Gelöscht am 19. 6. 191
142 144033 (Sch. 14560) R. A. v. 6. 6. 191. (Inhaber: Scharkefa, Scharke C Co., Berlin ⸗Treptom
Gelöscht am 19. 6. 19183).
13 153688 (K. 21372) R. A. v. 26. 1. 1912. (Inhaber: Van Klaveren C Zonen, Rotterdam).
löscht am 19. 6. 1913.
Erneuerung der Anmeldung.
Am 7. 4. 1913.
2 61767 (NR. 21873;. Am 9. 4. 1913.
(N. 2196.
Am 16. 4. 1913. 34 62467 (O. 1697). — Am 30. 4. 1913. da 64323 (B. 9471). Berlin, den 27. Juni 1913. Kaiserliches Patentamt. Ro bolz ki.
donn
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stankiewicz'
Buchdruckerei G. m. b. H., Berlin Sv. 11, Bernburgerstraße 14.
in Liegnitz, dem Schiffszimmermann Eduard eestemünde, dem Altersrentenempfänger Kaspar Dehler zu ulda, den Vorarbeitern Albert Klotz zu Stettin, Hermann
Berlin 8W. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
K
1 Einzelne ANummern kosten 25 53.
Berlin, Sonnabend, den 28. Juni, Abends.
1913.
Inhalt des amtlichen Teiles: Drdensverleihungen ꝛc.
Denutsches Reich. Ernennungen ꝛc.
Belanntmachung, betreffend die Zulassung von Handelschemikern jur Ausführung von Kalianalysen,
Belanntmachungen der Verteilungsstelle für die Kalindustrie über die Festsetzung von Beteiligungsziffern.
Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 36 des Reichs⸗
gesetzblatts. Erste Beilage:
Bekanntmachung, betreffend die Einlieferung der nach Ostasien, Dstafrika, Südwestafrika und Australien gerichteten, zur Be⸗ förderung mit den Reichspostdampfern und den Dampfern der Woermann⸗Linie bestimmten Postpäckereien.
FPersonalveränderungen in der Armee.
Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Alerhöchster Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungs⸗ rechts an die Stadtgemeinde Forst N. L.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
öè dem Genergllen ant
e, m e . ö.
z . ö 9 Syed
K er de ü teur J att 3 o fma zu Sonneberg S⸗M. den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Generalsuperintendenten D. Wilhelm Pfeiffer zu Cassel den Stern zum Königlichen Kronenorden zweiter Klasse,
dem Amtsvorsteher, Rentner Jakob Falck zu Büttel im Kreise Steinburg den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
dem Reisenden Adam Dorten zu Bonn und dem Materialienverwalter Franz Kühne zu Osnabrück⸗Eversburg das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,
dem Betriebsführer Wilhelm Brust zu Wetter im Landkreise Hagen, dem Nagelschmiedemeister Jakob Kirchner zu Stein⸗ bach⸗Hallenberg im Kreise Herrschaft Schmalkalden, den Werk⸗ neistern Peter Gundershausen zu Wetzlar und Bernhard Windelschmidt zu Cöln-Deutz, dem Fabrikaufseher Gottlieb Alter, dem Brennmeister Emil Metzner, dem Putzmeister Wilhelm Scholz, sämtlich zu Reindörfel im Kreise Münster⸗ berg, dem Werkmeister Otto Piltz, dem Zimmerpolier Gott⸗ fried Bodach dem Kontordiener Hermann Wirgiehn, dem Schmied August Mannigel, dem Schlosser Wilhelm Schmidt, sämtlich zu Berlin, dem Werkmeister Her— mann Schinlauer, dem Lademeister Fritz Wirth, dem Maler Hermann Erdmann, dem ahnradhobler Ernst Füllborn, dem Schmied Adolf in ke, dem sesselchmied Karl Herbst, dem Dreher Gustav Adam, dem Boten Otto Krellwitz, den Kassenboten Karl Eckardt, Karl Richter, den Pförtnern Christian Taeger, ,. zähle, den Vorarbeitern Wilhelm Meseberg, ilhelm Stöhr, dem Arbeiter Oswald Klotz, dem früheren Arbeiter friedrich Ehlert, sämtlich zu Magdeburg, den Werk⸗ sihrern Paul Kirchner zu Potsdam und Julius Wahl ju Stralsund, dem Tongrubenverwalter ö Olschner u Beckern im Kreise Striegau, den rubenaufsehern ugust Stümmel zu Goslar und Martin Wiese— meher zu Zellerfeld, dem Zimmerpolier Gustav Couvé zu Ebeiswalde, dem Obermeister Karl Worch, dem Arbeiter riedrich Menkhaus, beide r Osnabrück, dem Fabrikmeister skar Frowein, dem Werkmeister August Scheerer, dem Drahthaͤrter Bernhard Forsbach, dem Fabrikarbeiter Jakob rang, sämtlich zu Mülheim a. Ih, dem Werk⸗ neister Robert Auras, dem bisherigen 3 Ernst Engler, beide zu Schwiebus, dem Werkmeister Haul. Merker, dem Schermeister Heinrich Hahn, dem Fabrikarbeiter Wilhelm Schiffler, sämtlich zu Sommer— eld im Kreise Krossen, dem Werkmeister Gustav Kortenbeutel, dem Rauhmeister Wilhelm Weidemann, beide zu Neudamm in Kreise Königsberg N⸗-M., dem Schreinermeister Heinrich sobreyer, den Portiers Johann Hanz und Heinrich Nie erehs, simtlich zu Hamborn, dem Fabrikkassenboten Albrecht Kleine⸗ boß zu Oberwengern im Landkreise Hagen, den Kernmachern heinrich Jahn zu Groß Ottersleben im Kreise Wanzleben und Wil⸗
helm Kamins ki zu Wehlau, dem Eisenformer Heinrich Hertwig
chmied Heinrich Franke ornemann zu
zu Schöndorf im Kreise Bunzlau, dem
owag zu Münsterberg, August Thiel zu Beyendorf im Kreise
ilchen und Ferdinand Wottke zu Pillau im Kreise Fisch⸗ !
usen das Allgemeine Ehrenzeichen sowie
nir
dem Werkmeister Richard Wenning, dem Schlosser Ludwig Hartleib, dem bisherigen Pferdepfleger August Schäfer, sämtlich zu Berlin, dem Packermeister ,,. Jacobi, dem Kapseldreher Franz Pütz, den Porzellanmalern Julius Eich ner und Jean Hür mann, sämtlich zu Bonn, dem Möbelpackmeister Johannes Reitze zu Cassel, dem Magazinaufseher Wilhelm Trümpener, dem Maschinisten Diedrich Heyermann, dem Vorarbeiter Julius Dahlhaus, dem Platzarbeiter Christian Fabry, sämtlich zu Hamborn, dem Obergesellen Karl Schinlauer, dem Schlosser Wilhelm Fischer, dem Hilfsformer Friedrich Großmann, dem Maurer Andreas Nabel, dem Schmied Friedrich Nitsche, dem Stoßer Albrecht Strutz, den Drehern August Randel, Hermann Strutz, dem Maschinisten Wilhelm Wegner, dem Heizer Louis Windberg, den Bürstenmachern Otto Klein, Gustav Schin⸗ lauer, dem Magazinarbeiter Wilhelm Liesecke, sämtlich zu Magdeburg, den Eisendrehern Jakob Görgens, Heinrich Westenberg, den Drahtziehern Fritz Elberfeld, Johann Overath, Karl Zick, dem Vorarbeiter Anton Thielen, sämtlich zu Mülheim a. Rh., dem Badewärter Konrad Kleine, dem Blockfahrer August Loges, beide zu Osna⸗ brück, dem Dreher Franz 6 dem Lokomotivputzer Johann Wim melmann, dem Tagelöhner Johann Thull, sämtlich zu Freisenbruch im Kreise Hattingen, dem Zimmer⸗ mann Frledrich Kuhn, dem Kutscher August Werner, dem Arbeiter Ferdinand Klang, sämtlich zu Elbing, dem Draht— weber Wilhelm Franke, dem Klempner Christian Lehmann, beide in Quedlinburg, dem Putzer Ernst Kirchner, dem Presser Alois Rittner, beide zu Münsterberg, dem
dem Schre on Schnor em
Stamma, dem Fabrikboten J
Groth und Karl Riemann, sämtlich zu Dahlhausen im Kreise Hattingen, dem Maschinenputzer Karl Michelbach, dem Steinformer Ludwig Schmitz, dem Steinrichter Wilhelm Tausch, sämtlich zu Horst im genannten Kreise, dem Kern⸗ macher Anton Schmidt zu Groß Ottersleben im Kreise Wanz—⸗ leben, dem Bohrer Friedrich Benecke zu Beyendorf im ge— nannten Kreise, dem Heizer Adolf Morgenroth zu Clausthal im Kreise Zellerfeld, dem Oberschlämmer Karl Warnecke zu Zellerfeld, dem Brenner Robert Adler zu Groß Nossen im Kreise Münsterberg, dem Böttcher August Beinsen zu Celle, dem Schneider Hermann Rembde zu Mühlhausen i. Th, dem Appreteur August Zietz zu Nordhausen, dem Kellerei—⸗ arbeiter Karl Scherbing zu Potsdam, den Arbeitern Heinrich Loosen zu Wesel, Wilhelm Nitsche zu Sohlen im Kreise Wanzleben, Theodor Bleiber, Friedrich Manko zu Stettin, Diedrich de Harde und Joseph Köhler zu Geestemünde das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
den Geheimen Rechnungsrevisoren bei dem Rechnungshofe des Deutschen Reichs Reichenbächer, Hoppe, Wilms, Weller SFriedrichi, Bierhoff, Aurin, Funck, und Schulze (Karl) den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.
Bekanntmachung.
Außer den in den Bekanntmachungen vom 27. März und 4. Mai 1913 (Nr. 75 bezw. 107 des „Deutschen Reichs⸗ anzeigers und Königlich Preußischen Staatsanzeigers“ für 1913) namhaft gemachten Versuchsanstalten und öffentlichen Handels⸗ chemiker sind noch 9 das Rechnungsjahr 1913 zur Aus⸗ führung von Kalisalzanalysen gemäß den Vorschriften unter 2B der Bekanntmachung vom 28. Juni 1911, betreffend . zur Ausführung des Gesetzes über den Absatz von Kalisalzen — Reichsgesetzbl. S. 256 —, zugelassen worden die Handelschemiker: : Dr. Heinrich Zellner in Berlin NW. 6, Luisenstraße 2l, angestellt für den Bezirk der Handelskammer zu Berlin, Dr. Julius Mayer in Landau (Pfalz), . 9. estellt für den Bezirk der Handelskammer zu Ludwigs⸗ afen. Die Befugnis . öffentlich angestellten Handelschemiker zur Ausführung von Kalisalzanalysen im Sinne der eingangs erwähnten Vorschriften erstreckt sich auf das ganze Reichsgebiet.
Berlin, den 25. Juni 1913.
Der Reichskanzler. Im Auftrage: Richter.
Die Verteilungsstelle für die Kaliindustrie hat in ihrer Sitzung vom 30. Mai 1913 entschieden:
Der Königlichen Berginspektion Bleicherode wird für das Kaliwerk Klein-Bodungen 1 vom 1. Mai 1913 ab eine vorläufige Beteiligungsziffer von 3,1694 Tausendsteln
ewährt mit der Maßgabe, daß diese Beteiligungsziffer, wenn 6 zu irgend einer Zeit höher sein sollte als fünfzig vom Hundert der jeweiligen durchschnittlichen Beteiligungsziffer aller Werke, auf das gesetzliche Höchstmaß zurückgeht. Berlin, den 20. Juni 1913. Siegel.) Der Vorsitzende der ö für die Kaliindustrie. ecke l.
Vorstehende Entscheidung ist der Königlichen Berg⸗ inspektion Bleicherode am 25. Juni d. J. zugestellt worden.
J. A.: Köhler.
Die Verteilungsstelle für die Kaliindustrie hat in ihrer Sitzung vom 30. Mai 1913 entschieden:
Der Aktiengesellschaft Friedrichshall wird vom 1. Juni 1913 ab für ihr Kaliwerk Friedrichshall L eine vor⸗ läufige Beteiligungsziffer von 2,9018 Tausendsteln ge⸗ währt mit der Maßgabe, daß diese Beteiligungsziffer, wenn sie zu irgend einer Zeit höher sein sollte als fünfzig vom Hundert der jeweiligen ,,,. Beteiligungsziffer aller Werke, auf das gesetzliche Höchstmaß zurückgeht.
De von Alten, bisherigem Chef Kutscher Anton Mehr, dem Schmied Julius Reinsch, 6. . ee 3 6 826 n,. 2 36 ö. Mut er 9 non 6 C öh 6st. amtlich 6 86 Nor ü e,
ofeph Van enn, .
Berlin, den 29. Juni 191.
ö
: 6 schaft in Sehnde *
hall, Atklen gese zugestellt worden. J. A.: Köhler.
Die Verteilungsstelle für die Kaliindustrie hat in ihrer Sitzung vom 30. Mai 1913 entschieden:
Die Beteiligungsziffer des Kaliwerks Friedrichshall! wird gemäß 5 17 Abs. 3 des Kaligesetzes auf 120 Prozent der durchschnittlichen Beteiligungsziffer vom 1. Juni 1913 ab neu festgesetzt. Durch Umrechnung ergibt sich hiernach eine Beteiligungsziffer von 10,4837 Tausendsteln.
Der der Aktiengesellschaft Kaliwerke Friedrichshall II vom 1. April 1913 für den Schacht II gemäß 8 11 des Kaligesetzes gewährte Zuschlag zur Beteiligungsziffer in Höhe von 10 Prozent der durchschnittlichen Beteiligungsziffer aller Werke kommt mit dem 1. Juni 1913 in Fortfall.
Berlin, den 20. Juni 1913. Siegel.) Der Vorsitzende der Verteilungsstelle für die Kaliindustrie. Heckel.
Vorstehende Entscheidung ist den Kaliwerken Friedrichs⸗ hall, Aktiengesellschaft in Sehnde am 25. Juni d. J. zugestellt worden.
J. A.: Köhler.
Die von 6 ab zur Ausgabe gelangende Nummer 36 des Reichsgesetzblatts enthält unter
Nr. 4233 eine Verordnung über Geschäftsgang und Ver⸗ fahren der Schiedsgerichte für Angestelltenversicherung, vom 21. Juni 1913, und unter
Nr. 4234 eine Verordnung über Geschäftsgang und Ver⸗ fahren des Oberschiedsgerichts fuͤr i en ,, vom 21. Juni 1913.
Berlin W. 9, den 27. Juni 1913.
Kaiserliches Postzeitungsamt. Krüer.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Landrat Grafen von Pückler in Hirschberg zum Oberprãäsidialrat und
den Landrichter Dr. Fritze in Naumburg a. S. zum Ober⸗ landesgerichtsrat daselbst zu ernennen,
dem Rittergutspächter, Oberamtmann Rudolf Schrader in Bodzewo den Charakter als Amtsrat und
den Geheimen Rechnungsrevisoren bei der , kammer Großmann (August)h, Bellse, Henkel, Seldt, Walter und Kumnick den Charakter als Rechnungsrat zu
verleihen sowie