Dritte Beilage zum Dentschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
2 151. Berlin, Sonnahend, den 28. Juni 1913.
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpyreis für den Raum einer ö gespaltenen Einheitszeile 30 4.
Zivillammer des Landgerichts in Görlitz auf den 16. Ottober 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung,
32663] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Franz Lübting, Helene geb. Hopo, in Dussel dorf. B ücher⸗ straße 39 11, Klägerin. Prozeßbevoll⸗ mächtigter:; Nechtsanwalt Dr. Alfred Cohen in Cöln, klagt gegen ihren Ghe⸗ mann, den Kanzlisten Franz Lübking. 8 l . zurzeit ohne bekannten Aufenthaltsort, Der Tischler Peter Frenz in Neukölln, Betlagten, mit dem Antrage auf Ghe⸗ Naiser k bei Frentzek, scheldung. Die Klägerin ladet den Beklagten WVläger, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat zur mündlichen Verhandlung des Rechts, Stemmer in Berlin, Königstraße 46 klagt furt vor die zehnte Zivilkammer des gegen seine Ehefrau Anna Marie Kreuz, Königlichen Landgerichts in Cöin, FJustiige— geb. Schirmer, zurzeit unbekannten. Auf. bäude am Reichens pergerplatz, Zimmer 251, enthalts, Beklagte, in den Akten 7 R. auf den 27. November i dl, Vor- 151. 13, wegen Ehescheidung, mit dem mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, Antrag: die Ebe der Partelen zu trennen einen bei dem gedachten Gerichte zuge— und die Beklagte für den allein schuldigen lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke Teil, zu erklären. Der Kläger ladet die der öffentlichen Zustellung wird di⸗ser Aus⸗ Beklagte zur mündlichen Verhandlung jug der Klage bekannt gemacht.
des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer Cöln, den 24. Juni' 1913.
des Königlichen Landgerichte 11 in Berlin Boehmer, Gerichtsschrelber
SW. 11, Hallesches Ufer 29 31, Zimmer 40, des Königlichen Landgerichts.
gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 25. Juni 1913. Kugler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
32630) Oeffentliche Zustellung.
132823 Belanntmachung. Am 4. Ayril 1912 verstarb in der Klinik zu Gießen ein vorher in Hermannstein bei Wetzlar als Diensifnecht beschäftigter Mann, der sich Valentin Benkowgti nannte und angeblich am 10. Februar 1867 n Pwvjkopp, Kreis Allenstein, in Ost—⸗ preußen, gehoren ist, nach Mitteilung eines früheren Mitarbeiters aher in Wirklichkeit Otto Kausch heißt. Da ein Erbe des Nachlasses bisber nicht ermittelt ist, werden diejenigen, welchen Eibrechte zustehen, auf⸗ gefordert, diese Rechte bis zum 1. Ok⸗ tober 1913 bei dem unterzeichneten Gericht zur Anmeldung zu bringen, widrigen⸗ falls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der preußische Fiskus nicht vorhanden ist. Der reine Nachlaß beträgt ungefähr 65 . Wetzlar, den 23. Jun 1913. Königliches Amtsgericht.
I3o6 46] r, , Der en, ter Albert Steinbauer zu Emden bat , den verschollenen Schiffer Jan Ahlers, zuletzt wohnhaft im Jalande zu Emden, geboren am 19. September 1859, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wud auf⸗ fe ger. sich spätestens in dem auf den
März 1914. Mittags ET Uhr. vor dem unterzeichnesen Gericht, Zimmer 8, anberaumten Aufgebotstermsne zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Emden, den 23. Junt 1913.
Königliches Amtsgericht. II.
32819 Uufgebot.
Vie Ehefrau Alfred Noel, Josefine geb. Simon, in Orny, untergebens vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schuman in Metz,
1. r h
„ lusgebote, Verlust⸗ und Fundfachen, Zustellungen v. dergl. Hel en Verpachtungen, . 2c. ö 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Erwerhg. unh Wert scastsgenofser cha ten Niederlaffung z. don Nechtganrättan Unfall, und Invallditäts. 20 Versiche ung Bankaus weise
BVerschiedene Bekanntmachungen
gelassenen Rechtẽ anwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. 3 R. 79/13. Görlitz, den 245. Juni 1913.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Ses cas — S — *
—
sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗
32638] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Gertrude Berger, geh. immermaan, Offenbach 9 Main, Karl⸗ traße 14 verireten durch Rechtsanwälte Dres. Möring, Bruntsch und Weber in Hamburg, tlant gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Friedrich Wilhelnt Berger, früher in Hamburg, Iffland⸗ straße 42, jetzt unbekannten Aufenthalis, aus S5 1565, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrgge, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechts⸗ treits aufzuerlegen. Klägerin ladet den
lichen Zustellung wird dieser Auezug der lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Klage bekannt gemacht. das Königliche her : Dresden Charlottenburg, den 25. Junk 1913. Lothringer itraße 1, 11, Zimmer 151, auf Der. Gerichtsschreiber den 12. August LH, Vormittags
des Königlichen Amtsgerichts. 9 Uhr, geladen. Die Sache ist als
22626] Oeffentliche Zustellung. Ferien ache be eichnet worden.
Die Firma Gebrüder ö in Dree den, den 21. Junt 1913. Berlin, Behrenstraße 26 2 — Prozeß⸗ Der. Gerichts chreiber hkevollmächtigter: Rechtsanwalt Julius e Könialichen Amtsgerichts. Edgar Boehm in Berlin W. 8, Friedrich 32826] Oeffentliche Zustellung. straße 82a —, klagt gegen den Herrn Die Köchin Marie Christann in Alfred Loewenberg, früher in Ehar— Bischofswerda, Bahnhofsrestaurant, Klä— lottenburg, Sybelstraße 36, jetzt angeblich gerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt
für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König— liche Amisgericht Berlin-Mitte, Neue Friedrichstr. 1314, Zimmer 152 154, J. Stockwerk, auf den 23. Ottober E913, Vormittags 10 Uhr, geladen. Berlin, den 6. Juni 1913. (Unterschr. ) Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abt. 32.
32661] Oeffentliche Zustellung. Der Korrespondent Karl Fr. Krümpel, Dranienstraße 116, Hof 1VY bei Bahr,
) Aufgebote, Verlust. u. Fundsachen, Zustellungen n. dergl.
e639 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau Luise Schipp—⸗ mann, geb. Bondzio, in Kiel, Kirchhofs. allee 431, Klägerin, Prozeßbevollmäch⸗ tigte: Rechtsanwälte Justizrat Bokel— mann und Dr. Rauert in Kiel, gegen ihren Ehemann, den Tiscchler August
bestimmt; hierzu wird Beklagte durch den klägerischen Vertreter mit ,, , geladen, einen beim Prozeßgericht zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Ver klägerische Vertreter wird beantragen, zu erkennen; J. Die Beklagten sind schuldig, in die Löschung der im Grundhucke des ö. Amtsgerichts Weilheim für die Steuer⸗ gemeinde St. Johannisrain Band IV S. 368 Bl. 2654 auf dem Anwesen Nr. 8 a. an der Steinbruchstraße in Penzberg des J Sattlermeisterz Max Huber zugunsten des
Weinhändlers Angelo Santolini in Oberau
hat beantragt, und zwar als Schwester und Erbin des nachgenannten, seit dem 13. Februar 1899 verschollenen Eugen Simon, Eierhändler, zuletzt in Bar le Duc, geboren am 30. April 1855 in Orny, Kreis Metz, Sohn des Eierhändleis Karl Simon und seiner Ehefrau. Barbara geb. Legrie, mit letztem inländischen Wohnsitz in Orny, Kras. Metz, für tot zu erklären. Der Verschollene besaß als letzte Staats⸗ angehörigkeit die deutsche. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späteitens in dem auf den 28. Fe— bruar 1914, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Juitizpalast Saal 52, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft uber Leben oder Tod des PVerschollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Metz, den 20. Juni 1913. Kaiserliches Amtsgericht.
32828 Aufgebot.
Der Peter Heß, Schreibgehilfe in Bechtheim, als gerichtlich bestellter Pfleger der unten bezeichneten Verschollenen, hat beantragt, die Verschollenen: 1) Maria Katharina Mayer, geb am 1. März 1819, 2) Poilipp Jakeh Mayer. geb am 5 September 1822, 3) Johann Georg Mahner, geb. am 25. Oktober 1831, 4) Tohann Dieter Mayer geb am 14 Junt 1837, alle zuletzt wohnhaft in Bechtheim, ür tot zu erklären. Die bezeichneten Ver—⸗ chollenen werden aufgefordert, sich spätestens
dem auf Donnerstag, den S8. Ja⸗ nuar 1914 Vormittags S Uhr, por dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung . wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, pätestens im Aufgebotstermine dem Gericht
nzeige zu machen.
Osthofen, den 24. Inn 1913.
Geoßherzogliches Amtsgericht.
132820 Aufgebot.
Der Ackerer Anton Ohlertb 1 in Rupperath hat beantragt, den verschollenen Tagelöhner Hermann Fürbach, geboren am 1. Juli 1853 zu Mülheim a. d. Ruhr, zuletzt wobnhaft in Rupperath, für tot zu erklaren. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 30. Januar E914. Vormittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — Sitzungssaal — anberaumten Aufge⸗ hotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Mn alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, svätestens im Aufgebots⸗ termtne dem Gericht Anzeige zu machen.
Rheinbach. den 25 Juni 1913.
Königlich's Amtsgericht.
lzz829] .
Der Ziegler Friedrich Laible in Rapvenau hat beantragt, die verschollene Luise Karoline Laible, geboren am 3. August 1860 in Löwenstein, zuletzt wohnhaft in Rappenau, um 1887 nam Amerika aus⸗ gewandert, für tot zu erklären. Die be—⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 14. Januar 191 4, Nachmittags 4 Uhr, vor dem hiesigen Gericht an—⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem bezeichneten Gericht Anzeige zu machen.
Sinsheim, den 24 Juni 1913.
Der Gerschtsschreiber Großh. Amisgerichts.
32822] Amtsgericht Westerstede. Der Köter Gerhard Bernhard Oetjen⸗ gerdes in Burgforde hat heantragt, den verschollenen Schuhmacher Georg Oetjen erdes, g boren am 24. März 186 in Burgforde, welcher im März oder April 1887 nach Amerika ausgewandert ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver— schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 30. Januar 1914, Vorm. 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Ver⸗ . erteilen können, ergeht die Auf⸗= forderung, spätestens im ö dem Gerichte Anzeige zu machen. 1913, Jan 20. . Veroffentlicht . erschrift) schreiber.
in Leipzig hat a. als Verwalter des Nach⸗ lasses des am 4. April 1913 in Leipzig verstorbenen Geschäftsführers Oskar Alfred Sperling, b. als Nachlaßpfleger für die⸗ jenigen, die Erben 1) des am 15. Februar 1913 in Leipzig⸗Neuschönefeld ver storbenen Mechanikers Rudolf Heinrich Mox Radtke, 27) der am 2. Dezember 1912 in Leipzig verstorbenen Schnittwaren⸗ händlerin Christiane Louise Schiefner, 3) des am 13 Mai 1913 in Leipzig ver⸗ storbenen Buchhalters August Bernhard Werker werden, das Aufgebot der Nachlaß⸗ gläubiger beantragt. Demgemäß werden alle diejenigen, denen eine Forderung an den Nachlaß der genannten Erblasser zusteht, hierdurch aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem Aufgebotstermine, der auf Montag, den 27. Oktober 1913, Vormittags 11 Uhr, anberaumt wird, anzumelden; die Nachlaßgläubiger, die sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und
uflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber . auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteile entsprechenden Teil der Ver⸗ bindlichkeit. Die Anmeldung hat die An— gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen.
Leipzig, den 24. Juni 1913.
Königliches Amtsgericht, Abt. Ie, Peterssteinweg.
32648 Durch Ausschlußurteil vom 24. Juni 1913 ist der am 22. März 1860 geborene Schlosser Leo Kerker aus Oberglogau für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31 Dezember 1891 festgestellt. Oberglagau, den 24 Juni 1913. Königliches Amtsgericht.
328271
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind folgende Urkunden für kraftlos erklärt worden:
1) der am 5. Oktober 1912 von der Firma Gebrüder Rieken für Karl Frei⸗ berger in Cöln-Melaten ausgestellte und akjeptierte, am 5. Januar 1913 zahlbare Wechsel über 250 M½ ;
2) die Mäntel der 40 Hypotheken⸗ pfandbriefe Nr. 04 990 und Nr. 94991 Serie 7 Lit. O0 der Westdeutschen Boden— kredit-Anstalt zu Cöln, lautend über je 1000 4.
Cöln, den 17. Juni 1913.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 60.
32932] Oeffentliche Zustellung.
Frau Hedwig Laggies, geb. Voigt, in Neukölln, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Marchand NW. 21, Wilsnacker⸗ straße 58, klagt gegen den Monteur Max Laggies, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Fürstenstraße 6, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter durch ehrloses Verhalten das eheliche Verhältnis zer— rüttet und vielfach Ehebruch getrieben hat, mit dem Antrag auf Ehescheidung ge⸗ mäß §§ 1565, 15668 B. G-⸗B. Klägerin ladet Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 22. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts L in Berlin, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 2—4, auf den 17. November 1913, Vormittags 10 Uhr. mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 39. R. 327. 13.
Berlin, den 25. Juni 1913.
Grüß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
32629] Oeffentliche Zustellung.
Der Korbmachergeselle Friedrich Poeschke in Neukölln, Friedelstraße 45, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hor⸗ litz, Berlin W. 57, Mansteinstr. 1, klagt gegen seine Ehefrau Helene Poeschke, geb. Neubauer, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagte, in den Akten 7. R. 447. 13, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin
Sw. 11, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 40, g
auf den 265. November 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung,
auf den 2. mittags 0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge— lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 25. Juni 1913.
Kugler, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts II.
32294] Oeffentliche , Der Bergmann Karl Wilhelm Walter in Hordel, Sädstraße 23, Prozeßbevoll— mächtigter: Rechtsanwalt Mittelviefhaus in Bochum, klagt gegen seine Ehefrau, Anna Katharina geb. Pfromm, früher in Dordel, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß diese ihn böslich verlassen habe und Ehebruch treibe mlt dem Antrage auf Ehescheidung. Er ladet die Beklagse zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die Zwil⸗ kammer 4 des Königlichen Landgerichts in Bochum auf den 8. November E913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 39, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bochum, den 24. Juni 1913. Meyer, Landgerichtssekretär, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Landgerichts.
32634] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Anna Krull, geb. Wölt, in Berlin, Schmiostr. 37 197 bei Schaltz, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Magendantz in Berlin, Kochstr. 58, klagt gegen ibren Ehemann, den Kuhwärter Otto Krull, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in BerlinWeißensee, unter der Behauptung, daß der Betlagte sie schwer gemißhandelt und Ehebruch getrieben habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Teil zu er— tiären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 14. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts 111 in Berlin zu Char⸗ lottenburg, Tegeler Weg 17 - 20, Saal 53 1 auf den 4. November E91, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge—⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Charlottenburg, den 25. Juni 1913. (L. S) Thomas, Landgerichtssekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III.
32664) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Heinr. Schöneseifen, Vero⸗ nika geborene Büttgenbach, in Mülheim am Rhein, Roonstraße 62, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Adenauer in Cöln, klagt gegen deren Ehe⸗— mann Heinr. Schöneseifen, zurzeit ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltaort, Be⸗ klagten, mit dem Antrag auf Ebescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zehnte Ziviltammer des König— lichen Landgerichts in Cöln, Justimgebäude am Reichenspergerplatz, Zimmer 251, auf den 2Z7Z. November II :3, Vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cöln, den 24. Juni 1913.
Boehmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
32665] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Rudolf Max Haberer, Minna geborene Itrich, in Danzig, heilige Geiststraße 81. Klägerin,. Vrozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Richter u. Roecke⸗ rath in Cöln, klagt gegen ihren Ehemann Rudolf Max Haberer, früher in Cöln, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, aus den Gründen der dem Beklagten bereits öffentlich zugestellten Klageschrift, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin nimmt das ruhende Verfahren wieder guf und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zehnte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln, Justizaebäude am Reichenspergerplatz, Zimmer 251, auf den 27. November 1913, Vormittags 9p Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Wiederaufnahmeantrages bekannt
emacht. CGöln, den 24. Juni 1913. Rößler, Aktuar, Gerichtsschreiber
Dezemtzer 1913, Vor, Helge zur mündlichen Verhandlung des
e . Oeffentliche Zustellung. In
klägerin,
achen der Ehefrau Polterer Karl Johann Berg zu Saarbrücken, Großherzog⸗ Friedrichstraße 95, Klägerin und Berufungs⸗ vertreten durch Rechtsanwalt Nickel in Düsseldorf. gegen ihren Ehe⸗ mann, den Polterer Karl Johann Berg. früher in Neuß, z. Zt. ohne bekannten Aufenthalt, Beklazten und Berufungs⸗ g beklagten, wegen Ehescheidung, ist Termin zur mündlichen Verhandlung vor dem Königlichen Oberlandesgericht Düsseldorf bestimmt auf den G6. November 1913, Vorm. O Unr. Beklagten mit dem Hinweis bekannt ge— macht, daß er sich Vor dem Berufung! gericht durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Bevoll mächtigten vertreten lassen muß. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.
Düsseldorf, den 21. Juni 1913. (L. S. Zimmermann, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Ober⸗
landesgerichts.
32635] Oeffentliche Zustellung.
Der Bergmann Kaspar Stepien zu Hamborn⸗Schmidthorst, Haldenstraße 37, Kläger, Prozeßbevollmächtigte: Rechts anwälte Justizrat Wigand und Dr Giesbert in Duisburg, klagt gegen dessen Ehefrau, Berta geborene Przybylsky, früher zu Gis⸗ leben, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagte, auf Grund der S5 1565, 1568 B. G.-Bs., mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Der Kläger ladet die Be. klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechisstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichls in Duisburg auf den 20. September 1913, Wor⸗ mittags 9 Uhr. Zimmer 166, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge—⸗ macht.
Duisburg, den 24. Juni 1913.
Lo renz, Gerichisschreiber des Königlichen Landgerichts.
32253] Oeffentliche Zustellung.
Der Sägenschmied Johann Peter Schar⸗ wächter in Remscheid, Bruch 16 11, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Idel in Elberfeld, klagt gegen seine Ehefrau Emma geb. Kottmann, z. Zt. unbekannten Aufenthaltsorts, früher in Duisburg, Finken⸗ straße 60, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte Ehebruch getrieben habe, mit dem Antrag auf Ehescheidung Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zwilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 3. November 19413, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Eiberfeld, den 18. Juni 1913.
Otten bruch, Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.
32636] Oeffentliche Zustellung. Die Marie verehelichte Winter, geb. Bergner, in Gera, vertreten durch den Rechtsanwalt Sölle hier, klagt gegen ihren Mann, den Kaufmann Hans Artur Winter, zuletzt in Gera, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die . Zivilkammer des Gemeinschastlichen Landgerichts zu Gera (Reuß) auf den EH. November 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗— walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gera, den 21. Jun 1913. Gerichtsassistent Senf, für den Gerichtsschreiber des Gemeinschaft⸗ lichen Landgerichts. 32637] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte chuhmachermeister Marie Altreiter, geb. Schreiber, in ear, An der Bank Nr. 6, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Webel in Görlitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuh machermeister Roman Altreiter, früher in Görlitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Fhescheidung, mit dem Antrage: 1) die Ehe der Parteien zu schelden und den Beklagten für den allein schuldigen Tell zu erklären, 2) die Kosten des Rechtestreits dem Beklagten aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten
einen bei dem gedachten Gerichte zu,
des Kon iglichen Landgerichts.
handlung detz
Sievekingylatz) auf ER, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
ur ,. er⸗ echtsstreitt vor die dritte
Rechtsstreits vor die Zivilkammer 1 des
aadgerichts in Hamburg (Zivil justizgebäude, den 3. Ottober
emacht. Hamburg, den 25. Juni 1913. Der Gerichteschreiber des Landgerichts.
Der Tei mln wird dem 326411 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen Kreitmeier, Walburga, Tag öhnersfrau in München, vertreten durch
Rechisan walt Justizrat Winter hier, gegen Kreitmeter, Blasius,. Taglöhner, zuletzt in Pfaffenhofen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthaltz, wegen Ehescheidung, ist auf An—⸗ trag der Klägerin zur ö.
durch das bedingte Endurteil des K. Land⸗ gerichts Neuburg a. D., Zivilkammer, vom 4. März 1913 auferlegten Eides und zur Fortsetzung der Verhandlung Termin auf Dienstag, den L6. September 1912, Vormittags 8! Uhr, im Sitzungssaale Nr. 45,1 des Landgerichls Neuburg a. D. bestimmt. z klagten zu diesem Termin mit der Auf— forderung, hierzu einen beim Landgericht Neuburg a. D. zugelassenen Nechtsanwalt als Vertreter zu bestellen.
tung des ihr
Die Klägerin lädt den Be⸗
Neuburg a. D., den 26. Juni 1913.
Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts
Neuburg a. D.
32642] Oeffentliche Zustellung.
Die Ingenteursfrau Josephine Franziska
Engelhardt in Bayreuth, Rathstraße 17, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Willy Herrmann in Nürnberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Ingenieur Friedrich Erdmann Engelhardt, zuletzt wobnhast in Nürnberg, jetzt unbekannten Aufenthalt, Beklagten, wegen Ehescheidung, eventuell Herstellung des ehelichen Lebens, mit dem Antrage: 1) Die wird geschieden, 2) der Beklagte trägt die Schuld Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen — und mit dem Exentual⸗ antrage: J. Der Beklagte hat die ehelie Lebensgemeinschaft mit der Klägerin wieder herzustellen, . Kosten des Rechesstreits zu tragen. Klägerin ladet Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die J. Zivil⸗ kammer des K. Landgerichts Nürnberg auf: Montag, den z. November 1913, Vormittags 8] Nr. 66 dez alten Justizgebäudes an der Augustinerstraße forderung, Nürnberg zugelassenen Rechtsanwalt recht⸗ zeitig zu seiner Vertretung zu bestellen. Die öffentlich: Zustellung wurde durch Gerichtsbeschluß vom 21. Juni 1913 be— willigt.
Ehe der Steeitsteile
an der Scheidung, 3) der
II. der Beklagte hat dle
Uhr, Sitzungssaal mit der Auf⸗—
dahier, Landgerichte
einen beim K.
Nürnberg, den 25. Juni 1913.
Der Gerschtsschreiber des K. Landgerichts.
32644) Oeffentliche Zustellung.
Die Spinnereiarbeiterin, verehelichte Ernestine Karollne Kinner, geborene Kügler, verwitwetgewesene Seeger, in Freiburg i. Schles.,, Mühlenstraße 26, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Gröger zu Schweidnitz, klagt gegen ihren Ghe⸗ mann, den Maurer Karl August Kinner, füüher in 5 l. Schles., jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, daß Beklagter im Jahre 1912 durch schwere Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten und durch ehr⸗ loses und unsittltches Verhalten nach In⸗ halt der Klageschrift vom 14. Juni 1913 eine so tiefe Zerrüttung des ehelichen Ver⸗ hältnisses verschuldet habe, ö. Klägerin die Fortsetzung der Ehe nicht mehr zu⸗ gemuret werden könne, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Schweidnitz auf den 2. Ottober 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schweidnitz, den 24. Juni 1913.
Der Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.
forderung, einen bei dem gedachten Gerichte
18. März 1913 zu jahlen, 2) das Urteil
Schippmann, früher in Kiel, jetzt unbe⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Land—⸗ gerichts in Kiel auf den L. November 1913, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Kiel, den 24. Juni 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
2933] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma A. C. Steinhardt in Berlin, Unter den Linden 10, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Feige in Berlin, Potsdamerstr. 13424, klagt gegen den Leutnant a. D. W. Anderten, früher in Dresden⸗N., Villierstr. 17, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte von der Klägerin Waren und Arbetten zu vereinbarten Preisen im Gesamtbetrage von 707,50 410 gekauft und empfangen bezw. auf vor⸗ herige Bestellung geliefert erhalten habe, mit dem Antrag, 1) den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an den Kläger 707,50 ½ς nebst 40, Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, 2 das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin lädt den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Neues Gerichts⸗ gebäude, Grunerstraße, J. Stockwerk, Zimmer 3la, auf den 7. Oktober 1913, Vormittage 19 Uhr, mit der Auf—
zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 6 685 13. Berlin, den 26. Juni 1913. Pelz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
2358] Oeffentliche Zustellung.
Der Gutsbesitzer Harry Klug in Buer— beck bei Demen in Mecklenburg⸗Schwerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt, Justizrat Salz in Berlin 8. 42, Ritter⸗ straße 24, klagt gegen den Architekt Arnold Laassen. früher in Berlin, Plan⸗-Ufer, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß auf dem dem Kläger gehörigen Grundstück Günthersdorf Band ?2 Blatt 41 für den Beklagten eine Hypothek von 35 000 M eingetragen sei, daß dieser Hypothekenbetrag an den Beklagten be— jahlt worden sei und derselbe am 18. Fe—⸗ bruar 1912 dem Kläger löschungsfähige Quittung über 35 000 S ausgestellt, da—⸗ gegen an den Kläger den über die Post ge⸗ bildeten Hppothekenbrief nicht ausgehändigt babe, mit dem Antrag: 1) den Beklagten lostenpflichtig zu verurteilen, den Hypo⸗ thekenbrief über die für ihn im Grundbuch des Königlichen Amtsgerichts Beeskow don Günthersdorf Band 2 Blatt 41 in Abteilung 1II1 eingetragene Hypothek von 5 000 Ss nebst Zinsen an den Kläger herauszugeben; 2) das Urteil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die 12. Zivilkammer des König— lichen Landgerichts 11 in Berlin 8W. 11, Hallesches Ufer 29.31, auf den 6. No⸗ vember 1913, Vormittags 10 Uhr. Zimmer 64, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge—⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll— mächtigten vertreten zu lassen.
Berlin, den 27. Juni 1913.
Klaehn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
32631] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Albert Metzdorf C Sohn, Inhaber? Kaufmann Wilhelm Metzdorf in Berlin, Schlesischestr. Nr. 26. Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Fritz Liß— man⸗Wulf in Berlin, Potsdamerstr. 125, klagt gegen den Kaufmann Wilhelm Liehr, früher in Pankow, Florastr. 14, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr Beklagter für Waren⸗ lteferung noch 55 S verschulde und die Zuständigkeit des Gerichts vereinbart sei, mit dem Antrage;: I) den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an Klägerin 55 4A nebst fünf vom Hundert Zinsen seit dem
klagt gegen die Firma M. Krieger, hier, S0. , Orantenstraße 138 111, zurzeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen, an ihn 325 „. Gehalt für die Zeit vom 1. April bis 30. Juni 1913 zu zahlen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits ist ein Termin auf den 13. August 191 3, Vormittags 8 Uhr, vor der J1II. Kammer des Kaufmannsgerichts zu Berlin, Zimmer— straße 90/91, J Treppe, Zimmer Nr. H2, festgesetzt. Zu diesem Termin wird die Beklagte beziehungsweise der Inhaber der Beklagten hiermit unter Hinweis auf die gesetzlichen Folgen des Ausbleibens vor— geladen.
Berlin, den 19. Juni 1913. Gerichtsschreiber des Kaufmannsgerichts
zu Berlin. Kammer III. Willing.
32623] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Gustav Boog in Neu— kölln, Schudomastr. 9,10, klagt gegen den Schweinemäster Karl Geiser, früher in Seehof bei Teltow, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus einem Darlehn vom 30. Januar und 15. Februar 1913 den Betrag von 3480 ½ schulde, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurteilen, an Kläger 600 6 Teilbetrag zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin— Lichterfelde, Ringstr. 9, Zimmer 17, auf den TK. Oktober 1913, Vormit⸗ tags 9 Uhr, geladen.
Berlin⸗Lichterfelde, den 23. Juni 1913.
(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
3156971 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Edmund Rappaport, Münzen⸗ handlung zu Berlin 8 W., Dessauer Straße, Klägerin. Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Dr. Alfred Rosenbaum in Berlin W. 8, Friedrichstraße 175, klagt gegen den Perikles Simos, früher in Halensee, Schweidnitzer Straße 17, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie vom Beklagten am 25. Juni 1913 eine Münze für 340 M½ gekauft habe, diese aber zurückgegeben habe. Sie habe 100 S an— gezahlt und noch weitere Beträge hinge⸗ geben, in Höhe der Klageforderung, mit dem Antrage auf Zahlung von 397 35 nebst 40,9 Zinsen von 246 ½ seit 25. Juli 1912, von 157,85 ½ seit 4. Dezember 1912, Kostenverurteilung und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor dem Königlichen Amts— gericht in Charlottenburg, Amtsgerichts⸗ platz, Zimmer 51, II Tr., ist auf den L5. August E913. Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 20. Juni 1913. (L. S.) Langkavbel, Gerichtsschreiber
des Köntglichen Amtsgerichts.
32625] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Michgel Bendit in Charlottenhurg, Kantstraße 128, Prozeß= bevollmächtigter: Rechtsanwalt Jultus Edgar Boehm in Berlin W. 8, Friedrich⸗ straße 82 a, klagt gegen den Grafen Gustav von Lüttichau, früher in Berlin⸗Wilmerg⸗ dorf, Kaiserplatz 16, zuletzt gewesen in Lau⸗ sanne (Schwetz), jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte, der z. zt. der Eingehung der nachgenannten Wechselverbindlichkeit in Wilmersdorf, Kalserplatz 16, gewohnt habe, aus dem Wechsel vom 2. Oktober 1912, fällig gewesen am 4. Januar 1913, protestiet am 6. Januar 1913, als Akzeptant dem Kläger als legitimierten Wechselinhaber die Wechselsumme von 300 6 nebst 60 ½ Zinsen seit 6. Januar 1913 sowie h, 0 M Protestkosten und . Oh verauslagte Spesen schuldet, mit dem An- trage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 300 „6 nebst 60, Zinsen seit 6. Januar 1913 sowie 1095 ½ Wechsel⸗ unkosten zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, sowie das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg, Amts— gerichteplatz, 1 Treppe, Zimmer 28, auf den 27. Oktober I19I 3, Vormiitags
im Auslande, nähere Adresse unbelannt, auf Grund der Behauptung, daß der Be— klagte am 16. Mai 1911 von der Klägerin einen Saecoanzug zum vereinbarten und üblichen Preise von 85 M käuflich geliefert erhalten habe, mit dem Antrage 1) den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 85 e nebst 4 0;0 Zinsen seit 1. Oktober 1911 zu zahlen und die Kosten des Rechts—⸗ streits zu tragen, 2) das Urteil für vor— läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Könialiche Amtegericht in Charlottenburg, Amts⸗ gerichtWplatz, 1 Treppe, Zimmer 28, auf den 27. Oktober 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Charlottenburg, den 25. Juni 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
2624] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Michael Bendit in Fharlottnburg, Kantstraße 128, Prozeß— bevollmächtigter: Rechtsanwalt Julius Edgar Boehm in Berlin W. 8, Friedrich- straße 82a, klagt gegen den Grafen Gustav von Lüttichau, früher in Lausanne (Schweßhh), jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Be— klagte der Klägerin für Aufarbeitung von Roßhaarmatratzen selt Juli 1912 dreißig Mark verschuldet, daß der Beklagte zur Zeit des Eingehens der Verbindlichkeit und Lieferung der Arbeiten im Bezirk des angerufenen Gerichts gewohnt habe, dies mithin zuständig sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung bon 30, M und. 40,609 Zinsen seit dem 12. Juli 1912, an Kläger zu verurteilen sowie das Urteil für vorläufig vollstreckbWar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Char lottenburg. Amtegerichte platz, 1 Treppe, Zimmer 28, auf den 27. Oktober E91. Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 25. Juni 1913.
Ver Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
32666 Oeffentliche Zustellung. Der Rechnungssteller Adolf Lanwehr in Delmenhorst klagt gegen den Fabrikarbelter Milan Grkowitsch, früher in Delmen⸗ horst, Wtesenstraße, jetzt unbekannten Auf— enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für eine im Grundbuch der Gemeinde Delmenhorst unter Artikel 2949 in Abteilung 111 unter Nr. 1 eingetragene Hypothekenforderung von 5000 S. 4 0 Zinsen vom 1. November 1912 bis 1. Mai 1913 mit 112,59 M schuldig sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen: l) an ihn 112550 S6 zu zahlen, 2) die Zwangsvollstrecköangg in das Immobil Artikel 2949 des Grundbuchs der Ge— meinde Delmenhorst wegen des einge⸗ klagten Betrages zu dulden. Der Beklagte wird zur, mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht in Delmenhorst, Abt. III, Zimmer Nr. 1, auf den 29. September L9H, Vormittags 9 Uhr, geladen. Delmenhorst, den 17. Juni 1913. Bock, Gerichisaktugr, Gerichte schreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
1326271 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Rheinische Emulstons⸗ Papler⸗ Fahrik A. G. in Dresden, Projeßbeboll—= mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rosenthal in Dresden klagt gegen den Photographen Heinr. v. Tevenar, früher in Essenach, Frauenberg 9, jetzt unbekannten Aufent— halts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte von der Klägerin auf seine vor— herige käufliche Bestellung am 30. No— vember 1912 und am J. Januar 1913 zum vereinbarten, überdies auch ange— messenen und kundenüblichen Preise für insgesamt 27 M O5 3 Waren (photo— graphische Artikel) geliefert erhalten habe, und daß auf Grund der Geschäftsbedin⸗ gungen Dresden als Gerichtsstand und Erfüllungsort vereinbart worden sei, mit dem Antrage; Der Beklagte wird ver. urteilt, an die Klägerin 27 M O5 3 nebst 4 9 Zinsen seit dem 8. Januar 1913 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig voll⸗
Armenrecht gegen den Oberkellner Ludwig Eigenschink in Frankfurt a. M. früher, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, unter der Behauptung, daß Beklagter auf sein vorheriges Ansuchen vom 30. No— vember 1912 von der Klägerin 100 ½ bar dargeliehen erhalten und der letzteren zur Sicherheit den nachbezeichneten Anspruch abgetreten habe, der nachbezeichneten An— stalt jedoch keine Mitteilung von der Ab— tretung gemacht habe, mit dem Antrage auf Erlaß folgenden Urteils: Der Be— klagte wird verurteilt: 1) der Städt. Pfand⸗Leih⸗Anstalt Straubing anzuzeigen, daß er seine Forderung gegen die Städt. Pfand Leih⸗Anstalt Straubing auf Rück⸗ gabe der bet dieser Leihanstalt von ihm ver- pfändeten 1“ gold. Damensav.Remontoir⸗ uhr mit echtem Stein und gold. Kette an die Klägerin am 30. November 1912 ab— getreten hat, und *) die Kosten des Rechts- streits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Abteilung s, in Frankfurt a. M, Zimmer Nr. 5I im Hauptgebäude, auf den 23. September 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht.
Frankfurt a. Main, den 23. Juni 1913.
„. Der Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 8.
315321 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Köhler & Co. in Leipzig, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwalt Krause und Müller in Leipzig, klagt gegen den Dampfwäschereibesitzer S5. Schöne beck, bie her in Bischlehen b. Erfurt, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Mäklervertrags, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 112410 05 3 nebst 5 Zinsen von 100 seit dem 28. Mai 1913 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er— klären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Leipzig, Peters. steinweg 81II, Zimmer 156 auf den
26 August 1913, Vormittags 9uhr,
geladen. Die Sache ist zur Feriensache erklärt worden. Leipzig, den 20. Juni 1913. Der Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
32857) Oeffentliche Zustellung. Der Ortsarmenverband Klapaten, ver— zreten durch seinen Vorstand Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Bodky in Ragnit, klagt gegen den taubstummen Fritz Richter, unbekannten Aufenthalts, früher in Groß Lübbenau bei seiner Mutter, Müllerwitwe Richter, aufhaltsam, unter der Behauptung, doß der Beklagte, der sich im Oktober 1911 in der Srtschaft Klapaten aufhielt und da hilfsbedürftig wurde, am 19. Oktober 1911 auf Ver⸗ anlassung des Klägers in das Kreiskranken⸗ baus zu Ragnit untergebracht und dort bis zum 25. Januar 1912 verpflegt und ärztlich behandelt worden sei und daß die Kosten dafür mit 88,20 4 vom Kläger erfordert und bejahlt seien, auch 3 M Kosten für den Transport des Beklagten entstanden seien, mit dem Antrage, auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 9l.20 1M nebst 40, Zinsen seit Klage⸗ zustellung an den Kläger. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird der klagte vor das Königliche Amtsgericht in Lübbengu auf den 15. Oktober 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Lübbenau, den 21. Juni 1913.
Spaniel, Gerichtsschrelber
des Königlichen Amtsgerichts.
32640] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Sattlermeisters Max Huber in Penzberg, Kläger, vertreten durch Rechte anwalt Dr. Böswald hier, gegen L 2c.,, 3) Ursula Santolini, Gouvernante in Rom, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Hypothek löschung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage vom 28 Januar 1913 mit Terminsbestimmung bewilligt und ist zur Verhandlung über
L., Zivilkammer des K. Landgerichts München 11 vom Donnerstag, den
9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗
streckhar. Der Beklagte wird zur münd⸗
9. Oktober 1913, Vormittags 9 Uhr,
M. Frenzel in Bischofswerda, klagt im
diese Klage die öffentliche Sitzung der Ju
eingetragenen Hypothek für einen mit 4060 verzinslichen Kaufschillingsrest zu 2000 4 zu willigen. 1I. Die Beklagten haben samtverbindlich die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten. III. Das Urteil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt. München, den 21. Juni 1913. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts München II.
32667 Bekanntmachung. Oeffentliche Zustekung.
In Sachen der Firma J. D. Hassan, Teppichimportgeschäft in Berlin, Kla eteil, vertreten durch Rechtsanwalt af, . Dr. Wassermann in München, gegen L Walter Becker, Kaufmann, früher in München, 2) Gustave Amand genannt de Hamant Amand, Teppichhändler, früher in Paris, beide jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, beklagten Teil, wegen Wechselforderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung uüͤber diese Klage die öffentliche Sitzung der 2. Ferien kammer für, Handelsscchen des K. Landgerichts München 190m Donnerstag, 14 August 1913, Vormittags 9 uhr, im Sitzungssaale Nr. 149,1 des Justizpalastes beslimmt, wozu beklagter Teil durch den Prozeßbevoll mächtigten des Klageteils mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei dem K. Landgericht München J zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der Anwalt des Klageteils wird be— antragen, zu erkennen: 1) Verklagter Teil ist samtverbindlich schuldig, an Klageteil 200040 Wechselsumme 6 Co Verzugszinsen aus 10900 S seit 1. Februar 1913 und gus 1900 ½ seit 3. März 1913, 18 6 16 *, Yiotestkosten, Spesen und gesetzliche Propssion zu zahlen sowie samtverbindlich die Prozeßkosten zu tragen und zu er— statt in. 3) Tas Urteil wird für vor— läufig vollstreckbar erklärt.
München, den 26 Juni 1913.
Gerichtsschreiberei für Handelssachen
des K. Landgerickts München 1.
32633] Oeffent iche Zustellung. Der Kaufmann Hugo Schey zu Breslau, Reuschestr 57, klagt gegen 1) den Besitzers⸗ sobn Johann Chyleweky. 2) die MNart—⸗ anne Weinert, früher in Kl. Mendro— mierz, beide unbekannten Aufenthalts, wegen eines im Dezember 1899 gewäbrten Tarlehns von 900 „n nebst 60 Zinsen seit dem 1. Ottoher 1900 mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige Verurteilung der Beklagten als Gesamtschuldner zur Zah— lung von go0 M nebst 60,0 Zinsen seit L Oktober 1900. Termin zur mündlichen Verhandlung dee Rechtsstreits ist vor dem Königlichen Amtsgericht zu Nimptsch auf den 16 Oktober A913, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Nimptsch, den 25. Juni 1913. Der Gerichts schreiber des Königlichen Amts⸗ gerichiz: Lamm s, Amtsgerichtssekretär. 32628 Oeffentliche Zustellung einer Klage. Die Firma Berthold Trefzger ehr Ce haber G. Weißenberger in Wehr, Prozeßbe⸗ vollmächtigter· Rechtsanwalt Wintermantel in Säckingen, klagt gegen den Karl Reiter, Maurermeister, früher in Rotzel, jetzt an unbekannten Orten, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin aus einem am Verfalltag nicht eingelösten Wechsel den Betrag von 350 M nebst 2,90 Spesen schulde, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 352 6 90 3 — dreihundertfünfzig zwei Mart 90 Pf. — nebst 6 0½ Zinsen aus dem Betrage von 350 4 seit dem J. Junt 1913 an sowie ho /o Provision und zur Tragung der Kosten des Rechtestreits. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Groß⸗ herzogliche Amtsgericht in Waldshut auf Donnerstag, den 1 4. August 1913, Vormittags 9 Uhr. geladen. Walde hut, den 24. Juni 1913.
Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtegerichts.
22643] Oeffentliche Zustellung.
er Kaufmann W. Hockemeyer k Vege⸗ sack, Prozeßbevollmächtigte: ö tizrat Wellenkamp, Bödeker und Dr. Oldermann in Osnabrück, klagt gegen den
Kaufmann Friedr. Wischmeyer, früher
in Osnabrück, Guttenbergstraße, jetzt un-