1913 / 151 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 Jun 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Lye*liJ] Bekanntmachung. Der am 3. Januar 1891. zu Obern—⸗ kirchen geborene Albert Heinrich Ernst Riensch genannt Kuhlmann in Bücke— hurg, Bergdorferstraße 18, hat beantragt, ihm die Genehmigung zur Führung des Famlliennamens Kuhlmann zu erteilen. inwendungen gegen diese Namenz⸗ änderung sind innerhalb einer Frist von . Monaten schriftlich bei dem . Ministerlum zu erheben, widrigenfalls sie unberücksichtigt bleiben. Bückeburg, den 26. Juni 1913.

Fürstlich Schaum burg. Lippisches

Minifterium.

von Campe.

32815] Bekanntmachung.

Der schwedische Staatsangehörige Karl Emil Pettersson Johansson, geboren am 12. Juni 1886 in Bergunda, Provinz Kronoberg, Schweden, und gegenwärtig wohnhaft in Helsingfors, Finnland, beab⸗ sichtigt mit der finnländischen Staatz⸗ angehörigen Dagmar Laitinen, geboren am 16. Januar 1886 in Helsingfoörs und gegenwärtig daselbst wohnhaft, in Finnland die Ehe zu schließen.

, gegen diese elde n sind bei der unterzeichneten Behörde . am 9. Juli 1918 anzu⸗ melden.

Helsinoafors, den 25. Jun 1913.

Königl. Schwedisches Generalkonsulat.

32295

Aus unserem Aufsichtsrat schied Herr Max Granzin aus. An seiner Stelle wurde Herr Diplomingenieur Arthur Reichelt neu hineingewählt. Im Auf⸗ sichtsrat befinden sich außer dlesem zur Zeit die Herren

Diplomingenieur Wilhelm Stiel,

Ingenieur Otto Schweitzer.

Industriebeamten⸗Verlag Gesenschaft mit beschräurter Saftung.

31720 . Aus dem Aufsichtsrat unserer Gesell. schaft ist Herr Direktor Heinrich Arm- hbruster, Rositz, durch den Tod ausgeschieden. erner hat in unserer diesjährigen ordent⸗ ichen Gesellschafterversammlung dom

Phillpg, Cöln, sein Amt als Aufsichtsrat niedergelegt, und an seiner Stelle wurde Herr Direktor Martin Bein, Arienheller⸗ Rheinbrohl, gewählt. Unser Aufsichtsrat besteht nunmehr aus folgenden Mitgliedern: 1) . Generalkonsul Eugen Landau, erlin, 2) Herrn Direktor Dr. Gustab Bunge, Hönningen am Rhein, 3) Herrn Direktor Martin Bein, Arien— eller Rheinbrohl. . am Rhein, den 21. Juni

Hönninger Sprndel G. m. b. g. Der Geschäftsführer: Dr. Kircheisen.

32816

In der am 7. Juni 1913 zu Eisenach abgehaltenen ordentlichen Gewerkenver⸗ sammlung der

Gewerkschaft Sachsen / Weimar in Eisenach

ist der statutengemäß aus dem Gruben⸗

vorstand ausscheidende Vorsitzende, Herr

W. Piepmeyer⸗ Cassel, wiedergewählt

worden.

Dermbach, den 21. Junk 1913.

Das Großherzogl. Sãächs. Bergamt.

(Unterschrift. )

31811]

Durch Beschluß der Gesellschafter vom

20. Juni ist die Gesellschaft aufgelöst.

Die Gläubiger werden aufgefordert, sich

bei derselben zu melden.

Mannheim. den 23. Juni 1913.

Deutsche Raucher · Vereinigung, G. m. b. S. i. Liquid.

Berlin XW. 52, Werftstr. 7.

20. Juni 1913 Herr Direktor Bruno sch

24616] Vekauntuachung. Die unterzeichnete Gefellschaft ist auf⸗ gelöst. Der unterzeichnete Richard Goetze in, zum alleinigen Liquidater bestellt. Die etwaigen Gläubiger der Gesellfchast werden aufgefordert, sich bei der Ge ell, 386 zu 3 gesenscha/ orner Flugzeug ⸗⸗Gesellschaft m. b. Yp. i. Ligqu. Richard Goetze.

33210

Neutsch · Westafrikanische Gank. Monats ausweis ber 1. März E913.

Aktiva. st Ausstehende 750 / des Grund⸗

kapitals w 9 9 2 750 000

Barhestand ...... 1 936 642

Bankguthaben... .. 15357 738 Forderungen an Handels

594 767

722 979

ö 155 359

Bestand an, Wechseln ab— züglich Diskont... Inventar⸗ und Grundstücks⸗ 1 Avaldebitoren S 50s 100,

Passiva. Grundkapital ..... . per 31. Dezbr. Täglich fällige Verbindlich- J An Kündi ungsfrist. ge⸗ hundene Verbindlichkeiten Ueberschüse auf. Propi⸗ sions⸗, Agio⸗, Zinsen und Diskontkonto sowie Vor⸗ trag auf Gewinn- und Verlustkonto, abzüglich Dandlungsunkosten, 2

D 1000000 190 000 3 433 079 9ö6ß 041

18 366 31 5 747 48778

Paul Walther, Liquidator.

32521]

Sterbekasse des Bundes Deutscher Militäranwärter V. V. a.

Geminn⸗ und Verlustrechuung für das Geschäftsjahr E912.

G. in Viersen.

e-

Betrag in Mark

Gegen stand im einze

im ganzen

Gegenstand

Betrag in Mark einzelnen im ganzen

A. Einnahmen. J. Ueberträge aus dem Vorjahre: 1) Vortrag aus dem Ueber⸗ schusse 2) Prãmienreserden .... 3) Prãmienüberträge ... 4) Gewinnreserven der Ver⸗ ö . 5) Sonstige Reserven SJ und Rücklagen 114 695,90 Zuwachs aus dem Ueber⸗ schuß des Vor sahrs. . 36 561, 94

286967 643 849 2363 09

bo 2a 3z

161 267 8

lnen

Sh h 63 93

Eingegangene Pramien .... Aufnahmegebühren J fest belegt nsen für fe elegte ö .

2) Zinsen für vorübergehend . er, .

ö , . Gewinn aus Kapitalanlagen: 1) Kursgewinn ...... 2) Sonstiger Gewinn...

Sonstige Einnahmen.... Gesamteinname ..

C. Abschlusß. Gesamteinnahmen ..... Gesamtausgaben ......

Ueberschuß der Einnahmen..

40 356 30

106199 1800

zez 93 sz 3 33 5

43 218 29

/ 1 845 10859 122 660 1

1227 86014 1136 24656 II. An die

III. Vergütungen:

IV. Gewinnanteile

,,

m

HK. Ausgaben. J. Zahlungen fuͤr Versicherungs⸗ berpflichtungen im Geschäfts—

ö 1 11 Zahlungen für vorzeitig auf⸗ Versicherungen:

Gesamtausgaben ..

P. Verwendung des Ueberschusses. JI. An den Reservefonds (5 37 Pr. V. G., S 2623 H.-G. B.) sonstigen Reserven ..

1) an den Aussichtsrat 2) a. d. Geschäftsführer ..

V. Vortrag auf neue Rechnung - Gesamtbetrag..

Nachmittags Uhr, in den Geschäfts⸗ räumen.

31817 „Prana Gesellschaft für Tageslicht⸗Projeltion

mit beschränkter Haftung.

Wir machen hiermit bekannt, daß die oben bezeichnete Gesellschaft unter dem 9. Mai 1913 aufgelöst wurde und in Liquidation getreten ist, und fordern auf Grund des S 665 des 6 die Gläubiger auf, sich bei uns zu melden.

Hamburg, den 23. Jun 1913.

„Vrana Ge sells chaft für Tageslicht · Projektion mit beschränkter Haftung in Liqu. Oswald Barber Dr. H. Hartung.

6) Erwerbs- und Wirt- schaftsgenossenschaften.

32895

Einladung zur ordentl. Generalpersamm⸗ lung am Montag, 7. Juli 1913, Abends 19 Uhr, im Restaurant Großer Kur— sürst, Potsdamer Brücke. Tagesordnung: ö Jahresbericht 1912. 2) Enitlastung pon

orstand und Aufsichtsrat. 3) Aufsichtg. ratswahl. 4) Bericht über die Revlfion der Geno uch. 5). Auflösung der Genossenschaft. 63 Verschiedeneg. Berliner 8. tätten Genossenschaft, e. G. m. b. H.

er Aufsichtsrat. Dr. Brückmann.

31637 eingetragene Genossenschaft mit Bilanz vom 31.

c · r re

Thüringer Treuhand

beschräukter Haftpflicht Weimar. Dezember 32 6 9

Gezeichnet, nicht einberufene Einzahlung auf das Genossenschaftskapttal, 90 o. Ka ssenbestand und Bankguthaben Debitoren

2 * 41 1 8 4. 1 14 2 2. 1 6 1.

73 Geschäftsanteilkonto 1099 1 Kreditoren 449110 165 36

. 3 ö.

Peters.

Too -= Tro

Zahl der Genossen am Jahresende 9. Summe der gezeichneten Geschäftsanteile Summe der gezelchneten Haftfumme

. . 460 9000, d 2 9 9000,

p 18 000,

Der Vorstand.

Moll.

32515 Aktiva.

Bilanz am 21. Dezember 1912. assiva. . e

Lontokorrent, Außenstände. . J Mobil .. 6 904, r 104, Utensilien S Jr, 85 3a 5 g, nn,, Waren, Bestand ... J

neu eingetreten sind 7 Genossen. schaft an: 12 Genossen mit zus. 246 S6 24 600, Gesamthaftsumme.

„Deutfsche Maschinen⸗Genossensch

W. Gehr.

d ss iꝰ Die Genossenschaft wurde am 12. Februar 1912 mit je 1 Anteil, ausgeschleden sind durch Üiebertragung ihreä Guthabens 3 Genossen, Am 31, Dezember 1912 gehörten der Genossen⸗ Anteilen à M 50,

Charlottenburg 1, Berlinerstr. 149, den 27. Jun 1913.

3 4. 15 300 36

Geschäftganteile .. Reservefonds Kontokorrent,

Schulden..

.

o ss gegründet durch 8 Genossen

M 12 300 Anteile mit

aft“ Eingetragene Genossenschaft

mit beschräukter Haftpflicht.

Fröh ner.

32971

Grundstůcks · und Baugesellschaft Blankenese e. G. m. b. H.

Auserordentliche Generalners amm

lung am Donnerstag. 10. Juli 1913,

Tagesordnung:

1) Mitteilungen.

2) Aenderung 8 10 der Satzungen. 3) Verschiedenes.

Der Vorstand.

Sol 142 55 2 95293 149 935 55

d 8

26 6b 6

2 3 228 40 an die Ver⸗ 63 343 31

269 88

or dis 3]:

——

Bilanz für den Schluß des Geschãftsjahres 1912.

.

Gegenstand

Betrag in Mark

im einzelnen

im ganzen

Gegenstand

Betrag in Mark im einzelnen

im ganzen

A. Attiva. J k III. Mündelsichere Weripapiere

35 000 dd 400 114305

S 262 H.⸗G.⸗B. 11603705 ö

IT. Guthaben bei Bankhäusern T. Rückständige Zinsen .. NI. Barer Kassenbestand . XII. Inventar und Drucksachen VIII. Sonstige Aktiva. ...

Gesamtbetrag.. Viersen, den 5. Februar 1913.

11361 Voriahrs 10159

104 1 1318

sicherung. .. V. Gewinn

Ts 7

Aus dem Aufsichtsrat sind ausgeschieden:

h riedrich Schmeel, Gütervorsteher in Kempen, Verwaltungssekretr in Neuß. An Stelle der Vorgenannten wurden durch die Mitglieder

ranz Weber,

1) Adolf Ball 2) Hermann Eber, Viersen, den 26. Juni 1913.

Rh.

Verwaltungssekrelar in Viersen.

EB. Passiva. Reserbefonds (z 37 Pr. V. G.

I) Bestand am Schlusse des

Gesamtbetrag ..

bersammlung vom 25. Juni 1913 gewählt: Hberosta fster e rn eee, é ben A, nt Gig gerräh

148 015

1411

. 88

149 935 55

107 61328 1126 64431 Der Vorstand. Bredel.

M

32824 In die Rechtsanwaltsliste des Amts⸗ an gerichts Grünstadt wurde heute eingetragen Rechtsanwalt Emil Sommer nit dem Wohnsitz in Grünstadt.

Der Vorstand. Bredel. Grünstadt, den 25. Juni 1913.

3

33269

wurde heute in die Liste der Landgericht anwälte eingetragen.

32655

. Berlin zugelassenen Rechtsanwälte ist der . Rechtsanwalt Hans ö Markgrafenstraße 103, eingetragen worben⸗

lzz6b9] Bekanntmachung.

gericht zugelassenen Rechtsanwälte ist

23. d. Mt. unter ö. echtsanwalt Berlin W. 35, Kleiststraße 38.

32656

gerichte 6. ue . a,, dem hiesigen

mtsgericht zugelassenen Rechtsanwälte ist ; am 21. Juni 1913 der bisherige elch t r nn wird, bekannt gegeben, daß

ass

3257]

Elberfeld 6 . hiesigen Landgericht

33076

. ist heute in die Liste der bei em Rechts anw

3

Niederlassung ꝛc. bon Nechtsa n walten.

Rechtsanwalt Joseph Ort in Augsburg bei dem Augeburg zugelassenen Rechts⸗

Augsburg, den 27. Juni 1913. Der Kgl. Landgerichtspräsident.

In die Liste der beim Landgericht Jin Zedner in Berlin,

Berlin. den 24. Juni 1913. Der Präsident des Landgerichts J.

In die Liste der bei dein Kammer— l

Nr. 355 eingetragen der Oskar Guttmann in

Verlin. den 24. Juni 1913. j

Der Präsident des Kammergerichts. .

In die Liste der bel dem hiesigen Land⸗ zugelassenen Rechtsanwälte ist

Breslau, den 24. Juni 1913. Der Landgerichtspräsident.

Der Rechtsanwalt Heinrich Troß in ist heute in die Liste f bei ugelassenen echtsanwaälte eingetragen 3 1 Elberfeld, den 21. Fun 1913. Der Landgerichtspräsident. 8

Bekanntmachung. Der Rechtsanwalt Dr. Cosmann in ge

e

,. Landgerichte zugelassenen

Elberfeld, den 25. Junt 1913. Der Landgerichts präsident. S

Bekanntmachung.

Kgl. Amtsgericht.

Dr. Paul Martin Ludwigshafen a. Rh.

st am 25. Juni 1913 in beim Amtsgericht daselbst und am 26. Juni

33268

andgerichte Rechtsanwälte wegen Au lassung gelöscht worden ist

lte eingetragen worden. Iz

dem hiesigen Amtsger Rechtsanwälte am 3 Juni d. Is. ge⸗ löscht worden.

Schweidnitz, den 26. Junk 1913.

33077 In die Rechtganwaltsliste des K. Land⸗ gerichts Hof wurde heute Rechttzanwalt Richard Kummer, Wohnsitz Hof, ein— getragen. Hof, den 27. Juni 1913. K. Landgerichtspraͤsident.

330? ] Vekanntmachung.

In die Rechtganwaltsliste des K. Amts⸗ gerichts Ingolstadt wurde heute Rechts⸗ anwalt Rudolf Lindinger in Ingolstadt eingetragen.

Ingolstadt, den 26. Junk 1913.

Der Vorstand des K. Amtsgerichts.

32825 Bekanntmachung.

In die Listen der beim K. Amtsgerichte Ludwigshafen a. Rh. und bei der ö

Bekanntmachung. . HVandelssachen daselbst zugelaffenen

tsanwälte ist heute der Rechtsanwalt mit dem Wohnsitze zu eingetragen worden. Ludwigshafen a. Rt., 25. Fun 1913. Der Vorstand des K. Amtsgerichts und

Vorsitzende der Kammer für Handelssachen: Jung. 33078

In die Liste der bei dem hiesigen Land⸗

ge, zugelassenen Rechtsanwälte ist unter r. 2

aus Oppeln mit dem Wohnsitz zu Sppeln am 21. Juni 1913 . .

der Rechtsanwalt Dr. Anhuth

Oppeln, den 24. Juni 1913. Königliches Landgericht. 32658 Der Rechtsanwalt Wolff in Torgau die Liste der

913 in die Liste der beim Landgericht aselbst zugelassenen Rechtsanwälté ein- etragen worden. Torgau, am 26. Juni 1913.

Der Landgerichtspraͤsident.

Bertanntma chung. Gemäß § 24 Abs. 2 der n e

effor Dr. Feliz Loeser zi? Breclan Ci. n des Rechtsanwalts Gustav 8

getragen worden.

reiherrn Gorup von Besanez in schaffenhurg in die Vste 6. kr K. Aschaffenhurg zugelassenen

hab der Zu⸗

Haffenburg, den 25. Juni 193. Der Kgl. Lid i fr, 2664 Der Rechtganwalt Justizrat Enge in ermsdorf (Kynast) ist am 25. Jun 1913 storben und heute in der bei dem hiesigen

mtsgerichte geführten Rechtsanwalts lift

löscht worden. Sermèodgrf (Kynast), 26. Juni 1913. Königl. Amtsgericht.

3070] ekanntmachnng. Der Rechtzanwalt Hermann Stark in

chweidnitz ist in der Liste der bel dem hiesigen Landgerichte zugelassenen Rechts

wälte am 25. und in der Liste der bei ichte zugelassenen

Der dandgerichtepranident.

Se

ch ste Beila

ge

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

M 151.

Der Inhalt dieser ö in r 0

Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse

Berlin,

elcher die Betannrmachungen aug den Handelsg⸗, Güterrechigs⸗ wie die Tarlf, und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten

Deren s

Sonnabend, den 28. Juni

1913.

Genossenschaftz⸗, Zeichen. und Yeusterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen, nd, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. ar. i611

Das fer e n ,, für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin er auch durch die Königliche Expedition des Reichs-

für Selbstabho Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Vom „Zentral⸗Kandelsregister für das Deut sche Reich“ werden heute die Nrn.

und Staatzanzeigers 8W. 48,

Da Bezugspreis

Zentral ⸗Handelsregister iir das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der eträgt E M 80 9 für das Vierteljahr. Anzeigenpreis für den Raum einer 5h gespaltenen Ginheitsjeile

Einzelne Nummern kosten 0 J. 30 3.

151 A. und 1516. ausgegeben.

Handelsregister.

Aacherm. 32669 Im Handelsregister wurde heute dle Firma „Peter Neu“ in Machen gelöscht. Aachen, den 25. Juni 1913. Kgl. Amtegericht.

Abt. 5. Anchem. 22670 Im Handelsregister wurde heute bei der Firma „Aug. Schnorrenberg“ zu Wür⸗ selen eingetragen: Dem August Schnorren⸗ ber junior zu Würselen ist Prokura er⸗ teilt. Aachen, den 25. Juni 1913. Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.

Ahrensburg. Bekanntmachung.

In das hiesige Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 52 die Firma „Schuhhaus August David, Ahrensburg“ ein⸗ getragen.

Ahrensburg, den 24. Junt 1913.

Königliches Amtsgericht. V.

AÆIfeld, Leime. 326721 Bekanntmachung.

In unser Handelsregister A Nr. 106 ist zur Firma „Hamburger Engros⸗Lager Geschwister Momberg in Atfeld“ eingetragen; . ;

Der bisherige Gesellschafter (Khristian Cordes ist alleiniger Inhaher der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst

Alfeld, den 23. Junt 1913.

Königliches Amtsgericht. JI. Altona, ERne. 326731 Eiutragungen in das SHandelsregister.

21. Juni 1913.

S.⸗R. B 64. Altonaer Feuer⸗Ver⸗ stcherungs · Gesellschaft a. G. Mltona. Die 1 Abs. ? und? Abs. 8 der Satzung sind durch Beschluß der Oberdirektion vom 27. März 1913 geändert. Zweck der Ge⸗ sellschaft ist nunmebr die unmittelbare Versicherung ihrer Mitglieder:

a. gegen Schaden, dem bewegliche und

Abewegliche Gegenstände durch Feuer, Blitz und Exploston unterworfen sind,

b. gegen Mietverlust infolge von Brand, Blitzschlag oder Explosion, .

. gegen K

20. Juni 1913.

H.-R. B 205. Krebs t Co, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Stellingen ⸗Langenfelde. Die Firma ist erloschen; Liquidation hat nicht statt— gefunden. ltong, Königliches Amtegericht. Abt. 6

Kassum. Bekanntmachung. 2674

Die im Handelsregister A Ifde. Nr. 41 eingetragene Firma J. D. Meyer, Bassum, ist auf Fräulein Marie Meyer und Hermann Kieselhorst, beide in Bassum, übergegangen. Die Firma ist eine offene Handelsgesellschaft, sie hat am 15 Juni 9I3 begonnen und lautet: J. D. Mener, Inhaber Marie Meuer und Her⸗ mann Kieselhorst, Bassum. Persönlich haftende Gesellschafter sind die genannten Meyer und Kieselhorst. Eingetragen am 14. Juni 1913.

Bassum. 17. Juni 1913.

Königliches Amtsgericht.

Ramm tren. 32675 Auf Blatt 677 des Handelsregisters, die Firina Sächsisches Kaolin⸗Werk Ca, minau, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Kaminau bei Königswartha betr., ist heute eingetragen worden: Der Maurermeister August Jurk in Groß— särchen ift als Geschäftsführer ausgeschieden. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Be⸗ triebslelter Ernst Köhler in Hohburg bei Wurzen. Der Gesellichaftsvertrag ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 9. Juni 1913 laut Notariatsprotokolls von diesem Tage abgeändert worden. Jeder Geschäfts⸗ führer ist aliein zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft berechtigt. 4 Bautzen, den 24. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.

Neorlin. 32505

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen worden: Unter Nr. 12211: Brauerei Oswald Berliner Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb der Brauereigeschäfte und aller dazu gehörigen und damit in irgendwelchem Zusammenhang stehenden Nehengewenhe. Die Gesellschaft darf zu diesem Zwecke Ge⸗ schäfte aller Art abschließen, insbesondere Grundstücke erwerben, ö pachten und sich an anderen Unternehmungen, die mit ihrem Zwecke im Jusaninienhang stehen, in jeder zulässigen Form beteiligen. Grundkapital: 1 069 60 M. Aktiengesell⸗ schaft. Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. April 1913 sestgestellt. Nach ihm wird

32671

die Gesellschaft vertreten, wenn der Vor— stand aus mehreren Mitgliedern besteht, gemeinschaftlich von zwei Vorstandsmit— gliedern oder bon einem Vorstandsmit— glied und einem Prokuristen. Stellver— tretende Vorstandsmitglieder stehen hin— sichtlich der Vertretungsbefugnis den ordentlichen Vorstandsmitgliedern gleich. Zu Vorstandsmitgliedern sind ernannt der Brauereidirektor Erich Berliner in Berlin und der Kaufmann Eduard Wagner in Charlottenburg. Prokurist: Friedrich Arnold in Berlin-Reinickendorf. Der— selbe ist ermächtigt, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, in Ge⸗ meinschaft mit einem Vorstandsmitgliede, ordentlichen wie stellvertretenden, die Ge⸗ sellschaft zu vertreten. Als nicht einzu⸗ ragen wird veröffentlicht: Das Grund⸗ kapital zerfällt in 19609 Stück je auf den Inhaber und über 1000 M lautende Aktien, die zum Nennbetrage ausgegeben werden. Der Vorstand besteht aus einer Person oder aus mehreren Mitgliedern; die Zahl der Mitglieder bestimmt der Aufsichtsrat; dieser bestellt den Vorstand und ist auch zum Widerruf der Be⸗ stellung berechtigt; er kann auch stellver⸗ tretende Mitglieder des Vorstandes er— nennen; er ist befugt, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, das Tätigkeitsgebiet der einzelnen Mitglieder durch allgemeine und besondere Vor⸗ schriften abzugrenzen. Alle von der Gesell— schaft ausgehenden Bekanntmachungen wer— den in dem Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger ver— öffentlicht, je einmal, sofern nicht Gesetz oder ein Generalversammlungsbeschluß eine Wiederholung vorschreibt; erlassen werden sie von dem Vorstand, sofern nicht damit durch das Gesetz oder die Satzung der Aufsichtsrat oder eine andere Person betraut ist; die des Vorstandes tragen zu der Firma der Gesellschaft die Namens⸗ unterschrift des oder der e,, tigten hinzugefügt. Die Generalversamm⸗ lung der Aktionäre wird durch öffentliche Bekanntmachung nach 2 der Satzung ein— berufen, wobei der Zweck der Generalver— sammlung mit bekanntzumachen ist; außerordentliche von dem Vorstand oder dem Aufsichtsrat. Die Gründer oer Ge— sellschaft, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind: I) Brauereibesitzerswitwe Hermine Berliner, geb. Wund, in Berlin, 2) Kaufmann Walter Berliner zu Berlin, vertreten laut Vollmacht durch den Kauf— mann Eduard Wagner zu Charlottenburg, 3) Kaufmann Erich Berliner in Berlin, 4) Kaufmann Max Ephraimsohn zu Berlin, 5) Kaufmann Friedrich Arnold zu Berlin⸗-Reinickendorf. Von den Grün⸗ dern bringen auf das Grundkapital in die neu gegründete Aktiengesellschaft ein, wie diese übernimmt, nach näherer Maßgabe des Gesellschaftsbertrages: A. Frau Her⸗ mine Berliner und Walter Berliner, in ungeteilter Erbengemeinschaft besitzend, I die im Grundbuche des Amtsgerichts Berlin-Mitte vom Oranienburgertorbezirk Band 14, Blatt Nr. 420, eingetragenei. Grundstücke; (Hofraum nebst Gebaude, Brunnenstraße 140/143, Strelitzer Straße Nr. 26 und 27, Rheinsberger Straße (4 bis 77 und Bernauer Straße 19 mit einem Flächeninhalt von 1 ha 9 ar 89 in), in⸗ dem diese Einbringung zugleich vornehmen Frau Hermine Berliner und der Mit⸗ begründer Max Ephraimsohn als 3 mentsvollstrecker des Brauereibesitzers Os⸗ wald Berliner; die Grundstücke sind mit 700 000 S Hypotheken belastet; 2) das im Grundbuche des Amtsgerichts Berlin⸗ Mitte vom Oranienburger Torbezirk Band 52, Blatt Nr. 2808, eingetragene Grundstück Rheinsberger Straße 73, im Ausmaß von 14 ar 28 am, belastet mit 120 000 e Hypothek und 20 000 t Sicherungshypothek, 3) das im Grund⸗ buche des Amtsgerichts Angermünde von den Angermünder Häusern Band 8, Blatt Nr. 381, eingetragene Grundstück, belastet mit 29 000 ½ Hypothek, indem auch die Grundstücke zu 2) und 3) zugleich die beiden Testamentsbollstrecker mit einwerfen. Der Wert dieser aller Grundstücke ist auf 2370 020 4 sestgesetzt; an Hypotheken werden übernommen 1 849 E00 , Ueber⸗ schuß 521 000. . Die Aktiengesellschaft übernimmt die bezeichneten Hypotheken mit Ausnahme der Sicherungshypothek von 20 0600 „, somit Hypotheken im Ge⸗ samtbetrage von 1819 000 nebst den Zinsen vom 1. April 1913. Nutzungen und Lasten der Grundstücke gelten als vom 8. April 1913 an auf die Aktiengesellschaft übergegangen. Die Einbringenden über— nehmen die Haftung dafür, daß die einge⸗ brachten Grundstücke nicht mit . die im Grundbuche nicht eingetragen sind, be— haftet sind. B. Ferner bringen ein: Frau

Hermine Berliner und Max Ephraimsohn als Gesellschafter der offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma Brauerei Oswald Berliner in Berlin die, von ihnen be— triebene Brauerei auf Grund der dem Ge— sellschaftsbertrage beigefügten, für den 1. April 1913 errichteten Bilanz mit allen Aktiven, den in der Bilanz verzeichneten Passiven und mit dem Rechte zur Fort⸗ ührung der Firma, indem sie die Haftung übernehmen für die Rechtsbeständigkeit, jedoch nicht für die Einbringlichkeit der in der Bilanz verzeichneten Außenstände und dafür haften, daß weitere Verbindlichkeiten als die in dieser Bilanz aufgenommenen nicht vorhanden sind. Die Aktiengesell⸗ schaft tritt vom 1. April 1913 ab in die bon der Firmg Oswald Berliner abge⸗ schlossenen laufenden Verträge, unsbeson⸗ dere Miet⸗, Pacht-, Versicherungs- und Lieferungsverträge ein. Frau Hermine Berliner und Max Ephraimsohn haben am 8. April 1913 ein von ihnen unter⸗ schriebenes Verzeichnis derjenigen Ver⸗ träge, welche seitens der Firma Brauerei Oswald Berliner abgeschlossen sind und noch bestehen, dem Kaufmann Eduard Wagner zu Charlottenburg übergeben, der dieses Verzeichnis gleichfalls mir seiner Unterschrift versehen hat. Sie ubernehmen der Gesellschaft gegenüber die Haftung da— für, daß andere als in diesem Verzeichnis aufgeführte, die Firma belastende Verträge dieser Art nicht vorhanden sind. Soweit in die Bilanz vom 1. April 1913 nicht aufgenommene, in früheren Bilanzen der Firma Oswald Berliner abgeschriebene Debitoren dieser Firma vorhanden sind, gehen dieselben auf die Aktiengesellschaft über; die Aktiengesellschaft wird jedoch die von solchen Debitoren eingehenden Beträge Frau Hermine Berliner zurückvergüten. Im einzelnen werden hier eingebracht: Aktiva: Maschinen (191 186, 39 40), Brauerei⸗Apparate (1 A6), Elektrische An⸗ lage (1 106), Lagerfastagen (1 46), Trans⸗ ortfastagen (1 M), Pferde (22 400 0), Wagen (10000 66), Geschirre (J A0), Mälzerei⸗Utensilien (1 A6), Restaurations⸗ Inventar (. Sa), Schilder (1 (09, Brauerei⸗Mobiliar (1 60), Inventar (1 „), Böttcherei⸗Utensilien (1 6), Rie⸗ men und Schläuche (1 S), Effekten (148 500 S), Kunden⸗Darlehne (158421, 88 Mark), Bier⸗Debitoren Auswärts (1 1240,57 Mark), Bier⸗Debitoren Stadt (25 315,12 Mark), Debitor Loewenbrauerei (93 344,56 Mark), Bestände (65 255,99 ½ ), Kautionen (1380 10). Passipa: Kreditoren (66 298,48 Mark), Spareinlagen (16 738,48 (), Kautionen (4238,23 „S), Rückvergütungen 5781,23 S6), Loewenbrauerei Prozeß- Reserve (3000 S), Reserve (106 0600 „5. Der Wert dieser Sacheinlage ist aktiv auf 27 056,42 festgesetzt; der Wert der übernommenen Passiven beträgt 192 056 M6 42 Y, Ueberschuß mithin 535 000 A6. Für diese Sacheinlagen alle erhält Frau Her⸗ mine Berliner 521 und 535, insgesamt 1056 Stück für vollgezahlt erachtete Aktien zum Nennbetrag, indem sich die anderen mit einbringenden Personen und auch die genannten Testamentsvollstrecker auch ihrerseits durch diese und die nachstehend noch erwähnte Zuwendung an Frau Her⸗ mine Berliner für abgegolten erklären; eine Verrechnung unter ihnen ist erfolgt. Für die Uebertragung des Firmenrechts und der Kundschaft endlich gewährt die Aktiengesellschaft der Frau Hermine Ber⸗ liner eine lebenslängliche, in monatlichen Raten von 525 M zahlbare, am 1. April 1913 beginnende Rente von jährlich 6300 Mark, die endigt in em Monat, in dem Frau Hermine Berliner stirbr. Verteilt die Attiengesellschaft in einem Jahre mehr als 195 35 Dividende, so erhält Frau Hermine Berliner für jedes Prozent, um welches die Dividende den Satz von 101 Prozent übersteigt, eine weitere Vergütung von je 1000 „M, und für jeden Teilbetrag eines Prozentes einen entsprechenden Teil; diese weitere Vergütung ist fällig nach dem Schluß der ordentlichen Generalver⸗ sammlung, in welcher die Dividende fest⸗ gesetzt wird. Der Anspruch auf diese Ver⸗ gütungen ist nicht vererblich und nicht übertragbar. Die durch die Errichtung der Aktiengesellschaft, deren Vorbereitung so⸗ wie den Erwerb und die Uebertragung der eingebrachten Gegenstände entstandenen und entstehenden Kosten, Stempel, Steuern und Abgaben aller Art tragen die Gründer. Den ersten Aufsichtsrat bilden: L Kaufmann Dr. Max Simonsohn in Berlin, 2) Rechtsanwalt Dr. Arthur Aal in Nürnberg, 3) der frühere Brauerei⸗ besitzer jetzt Rentier Max Rauch in Berlin⸗Friedenau, h Kaufmann Heinrich Oppenheim in Berlin ⸗Wilmersdorf, Dr. Max Simonsohn als Vorsitzender,

Rechls anwalt Dr. Aal als stellvertretender

Von den mit der Anmel⸗ dung der Gesellschaft eingereichten Schrift⸗ stücken, insbesondere von dem Prüfungs— berichte des Vorstandes, des Aufsichtsrates und der Revisoren kann bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte, von dem Prüfungs⸗ berichte der Repisoren kann auch bei der Handelskammer Berlin zu Berlin Einsicht genommen werden.

Berlin, den 21. Juni 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 89.

Herlin. Handelsregister 32509 des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗ Mitte. Abteilung 4.

In unser Handelsregister ist heute ein— getragen worden: Nr. 41 157. Firma Hermann Tschuschke in Berlin. In⸗ haber: Hermann Tschuschke, Kaufmann, Berlin. Bei Nr. 22 284 (offene Han⸗ delsgesellschaft Franz Moeser Nachf. in Leipzig mit Zweigniederlassung in Berlin): Der bisherige Gesellschafter, Verlagsbuchhändler Kurt Hauschild ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Bei Nr. 16008 sofsene Handelsgesellschaft Lehmann Düring in Berlins: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Gelöscht sind die Firmen: Nr. 22 229. Paul Ziehe in Neukölln. Nr. 31 834. Wilhelm-Theater Wilhelm Kietz⸗ mann in Berlin. Nr. 36 402. Ge⸗ brüder Schufselhauer Steinsetzge⸗ schäßft in Berlin Schöneberg. Nr. 26 093. Hermann Rofff in Berlin. Nr. 8975. E. Petersen in Berlin⸗

Wilmersdorf.

Berlin, den 23. Juni 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.

Abteilung 86.

Vorsitzender.

nerlin. 32926)

In unser Handelsregister Abteilung A ist am 23. Juni 1913 eingetragen worden: r. 41 1958. Freudenberg * Vogt. Berlin. Gesellschaft r: 1) August Feeuden⸗ berg, Schuhmacher, Berlin, 2 Eenst Vogt, Kaufmann, Berlin. Offene Handelsgesell schaft, welche am 5. Mai 1913 begonnen hat. Nr. 41 1599. Max Karnowitz K Sohn, Beriin Lichtenberg. Gesell⸗ schafter: 1) Max Karpowitz, Kaufmann, Berlin-Lichlenbern, 2) Otto Karpowitz, Faufmann, Berlin-Lichtenberg. Offene Handelsgesellschaft, welche am 1. Mai 1913 begonnen hat. Nr 9693. Beraas Gebrüder, Berlin. Der bisherige Gesell⸗ schafter Hermann Bergas ist, alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Dem Robert Bergas, Berlin, ist Pokura erteilt. Nr 23 974. S. M. Holländer K Co., Schöneberg. Nieder⸗ lassung jetzt: Charlottenburg⸗Westend. Nr. 26 60? Hermann Frauk, Berlin. Jetzt off ne Hindelsgesellsch ft, welche am 23. Juni 1913 begonnen hat. Der Kauf mann Moritz Frank, Berlin, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Rechte und Pflichten auf die Gesellsckaft ist ausgeschlossen. Nr. 27 806. Bianck E Co, Berlin. Der Kaufmann Georg Meyer, Berlin, ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter ein— getieten. Nr. 37 320. J. B. B. L. Dreyer Co. Minna Dreyer, Berlin. Die Prokusa des Eugen Si ber⸗ stein in Berlin ist erloschen. Nr. 38 283. Gries u. Co. Charlottenburg. Ein Kommanditist ist ausgeschieden und ein Lommanditist eingetreten. Ne. 39 554. Dentsche Clofeector Compagnie Raum- gardt & Walter, Berlin. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft sind nur die beiden Gesellschafter gemeinschaftlich ermächtigt. Nr. 39771. Cospoli Tabak und Cigarettenfabrik Wilhelm Singer, Berlin. Dem Arno Lange, Berlin, ist Prokura erteilt. Nr. 39 818. Karl Buhlan, Berlin Zehlendorf. Sitz jetzt: Berlin ⸗Lichterselde. Nr. 40 304. Dugo Bräuer d Co., Neukölln. Die blsherige Gesellichafterin Emilie Bräuer, geb. Wolff, ist allein ige Inhaberin der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Dem Hugo Bräuer, Neukölln, ist Prokura erteilt. Gelöscht die Firmen Nr. 1898. S. Hirsch. Berlin. Nr. 34 484 Grich Blum, Berlin. Nr. 34732. Sarton⸗

fabrik „Komet“ Max Faviau, Rix

dorf. Nr. 34 984. Gustav Hirschfeidt, Beelin. Berlin, den 23. Juni 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Ahteilung 90.

Herlim. . 32510

In das Handelsregister B des unter— eichneten Gerichts ist eingetragen worden: Nr. 122153. Cafe Cumberland Ge⸗

sellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Betrieb eines Konzerteafés und einer Restauration in vornehmem Stile, und zwar in Berlin, Potsdamer Straße 4, oder an einer anderen Stelle in Groß Berlin. Das Stammkapital beträgt 0 000 166. Geschäftsführer: Kaufmann Moritz Cohn in Berlin-⸗Wilmersdorf. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 24. Mai 1913 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer . so erfolgt die Vertretung durch zwei Ge⸗ schäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer in Gemeinschaft mit einem Proku⸗ risten. Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht: Als mit 30 000 „S bewertete Einlage auf das Stammkapital bringt in die Gesellschaft ein die Gesellschafterin Berliner Hypotheken⸗, Lombard⸗ und Dis⸗ kont-Gesellschaft mit beschränkter Haftung folgenden Anspruch: Kaufmann Moritz Cohn hat unter dem 2. Mai 1913 mit dem Eigentümer des Grundstücks zu Berlin, Potsdamer Straße 4, Hugo Zadek in Berlin-Grunewald, Gneiststraße 7, einen Mietsvertrag geschlossen, durch den ihm Räume im Hause Potsdamer Straße 4 zum Betriebe eines Konzert⸗ caféetablissements vermietet worden sind. In diesem Café soll die jetzt gegründete Gesellschaft ihren Betrieb errichten. Die Berliner Hypotheken-, Lombard⸗ und Dis⸗ kont-⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung hat zur Sicherheit der Erfüllung des vor— gedachten Mietsvertrages für den Kauf⸗ mann Moritz Cohn eine Kaution von 30 0)0 e gestellt. Die Ansprüche, die sie aus der Stellung dieser Kaution hat, bringt sie in die Gesellschaft ein. Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Nr. 12214. Deutsche Kon⸗ trollkassen⸗Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. Sitz: Berlin. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Herstellung und Vertrieb von Kontrollkassen, insbesondere von Jahl, Quittungs. und Registrier⸗ kassen mit elektrischem Antrieb, wie solche bisher auf Grund des deutschen Reichs⸗ patents Nr. 239 889 von der Firma Jo⸗ seph Jacobus in Berlin-Wilmersdorf her⸗ gestellt worden sind, sowie jegliche Ver⸗ wertung des bezeichneten Patents. Die Gesellschaft ist befugt, andere gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu er⸗ werben, sich an solchen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen sowie sonstige Patente oder andere gewerbliche Schutzrechte, die sich auf Kontroll- und Zahlkassen beziehen, zu erwerben und zu verwerten. Das Stammkapital beträgt 60 000 606. Geschäftsführer: Kaufmann Isaak, genannt Alex Jacobus in Berlin⸗ Wilmersdorf, Kaufmann Paul Litrin in Berlin⸗Wilmersdorf. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Daftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am z0 Mai, nf. und 19. Juni 1913 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital bringen in die Gesellschaft ein die Gesellschafter Isaak (Alex) Jacobus und Moritz Jaco⸗ bus das ihnen zustehende deutsche Reichs⸗ patent Nr. 239 889, betreffend eine Zahl-, Quittungs⸗ und Registrierkasse mit elektri⸗ schem Antrieb, sowie das unter der im Handelsregister A Nr. 38 965 einge⸗ tragenen Firma Joseph Jacobus vor. ihnen zu Berlin im Hause Friedrich⸗ straße 22 zur Verwertung des bezeichneten Patents betriebene, auf die Herstellung don Zahl-, Quittungs⸗ und Registrier⸗ kassen mit elektrischem Antrieb gerichtete Geschäft. Gegenstand der Einbringung ind, abgesehen von dem bezeichneten Patente selbst, die gesamten Materialien, Vorräte, in der Fabrikation , und fertigen Kassen, Modelle und Gerät⸗ schaften des bezeichneten Fabrikations⸗ geschäfts, dergestalt, daß etwa vorhandene 6 dieses Geschäfts . die Ge⸗ sellschaft nicht übergehen, etwa bestehende Verbindlichkeiten von der Gesellschaft nicht übernommen werden. Der .