119 1912. Thalysia Paul Garms G. m. b. H., Leipzig. .
Geschäftsbetrieb: Fabrik von Nahrungsmitteln und Bekleidungsgegenständen; Versandgeschäft. Waren:
Rl.
.
2.
Arztliche, gesundheitliche, Rettungs- und Feuer—⸗
Phpysikalische, chemische, optische, geodätische, nautische
Schuhwaren. Strumpfwaren, Trikotagen. Bekleidungsstücke, Leib Tisch⸗ und Bett⸗Wäsche,
Messerschmiedewaren, Werkzeuge.
Nadeln.
Hufeisen, Hufnägel.
Emaillierte und verzinnte Waren. . Kleineisenwaren, Blechwaren, Haken und Hsen,
Weine, Spirituosen.
a. Fleisch und Fisch⸗Waren, Speck, Fleischextrakte,
Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein. Meer- schaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler- Schnitz⸗ und Flecht⸗Waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗Zwecke.
lösch Apparate, -Instrumente und ⸗Geräte, Bandagen, künstliche Gliedmaßen, Au gen, Zähne.
und photographische Apparate, Instrumente und Geräte.
Treibriemen, Schläuche.
Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekorations-⸗ materialien, Betten, Särge.
Musikinstrumente, deren Teile und Saiten.
Hefe.
Spielkarten, Schilder, Buchstaben, Kunstgegenstände. Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien.
Sattler⸗, Riemer⸗ Täschner⸗ und Leder ⸗Waren. Schreib⸗, Zeichen, Mal⸗ und Modellier⸗Waren, Billard und Signier⸗Kreide, Bureau⸗ und Kontor⸗ Geräte (ausgenommen Möbel,), Lehrmittel. Spielwaren, Turn- und Sport⸗Geräte. Sprengstoffe, Feuerwerkskörper.
Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien.
Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke.
Uhren und Uhrteile.
Web⸗ und Wirk⸗Stoffe, Filz. — Beschr.
172842. T. 7624.
Urfila
2713 1913.
Ackerbau⸗, Forstwirtschafts Gärtnerei und Tier- zucht ⸗Erzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd. Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzen ⸗Vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel.
Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz.
Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs-, Heizungs“, Koch, Kühl, Trocken und Ventilations⸗Apparate und Geräte, Wasser⸗ leitungs⸗ Bade⸗ und Klosett ⸗Anlagen. Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilette⸗ geräte, Putzmaterial. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke, Abdruckmasse für zahn⸗ ärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel.
Düngemittel, naturgemäße (Steinmehh.
Strumpfhalterklammern.
Landfahrzeuge, nämlich Kinder und Kranken⸗Wagen, Automobile, Fahrräder, Automobilzubehör.
Leder, Pelzwaren.
Klebstoffe, Wichse, Lederputz! und Lederkonser⸗ vierungs⸗Mittel, Appreturmittel, Bohnermasse. Garne, Netze.
Bier.
Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ und Bade⸗Salze. Gold⸗, Silber⸗, Nickel und Aluminium⸗Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und unechte Schmucksachen, leonische Waren. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke.
Schirme, Stöcke, Reisegeräte.
Wachs, Leuchtstoffe, technische Ole und Fette. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meer⸗ schaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler- Schnitz⸗ und Flecht⸗Waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗Zwecke.
Arztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗Apparate, ⸗-In⸗ strumente und Geräte, Bandagen, künstliche Glied⸗ maßen, Augen, Zähne.
Physikalische, chemische, optische, geodätische, nautische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll ⸗ und photographische Apparate, Instrumente und ⸗Geräte, Meßinstrumente. Maschinen, Maschinenteile, Schläuche, Automaten, Haus« und Küchen ⸗Geräte, Stall, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte. Möbel, Polsterwaren, Betten.
Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees. Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back und Kon—⸗ ditor⸗Waren, Hefe, Backpulver, Puddingpulver. Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. Papier und Papp⸗Waren, Tapeten.0 Photographische und Druckerei⸗Erzeugnisse, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunstgegenstände. Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien. Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren. Schreib, Zeichen, Mal. und Modellier⸗Waren, Bureau und Kontor ⸗Geräte (ausgenommen Möbel,), Lehrmittel. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel. Stärke und Stärkepräparate, Farbzuscitze zur Wäsche, Flecken ⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz und Polier⸗
Mittel (ausgenommen für Leder), Schleif⸗
Spielwaren, Turn ⸗ und Sport- Geräte. Zündhölzer. 2 Matten, Linoleum, Wachstuch. Web⸗ und Wirk⸗Stoffe, Filz. — Beschr.
172843. P. 10008.
Rosenfee
2335 1912. William Prym G. m. b. S., Stol— berg / FHheinland. 27/3 1913.
Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrikation und Export ⸗ geschäst. Waren: Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle, Messing , Bronze⸗, Eisen⸗ und Aluminium ⸗Blech, Draht-, ⸗Band und Stangen; Verzinnte Waren, Klein ⸗ eisenwaren, Drahtwaren, Blechwaren, Aluminiumwaren, Zelluloidwaren, Blechornamente, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, Beschläge, Türschlösser⸗Bestandteile, Türschilder, Riemenverbinder, Gurthalterschuhe, Lampen bestandteile; Maschinen und Maschinenbestandteile; Druckereierzeugnisse, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kartonagen; Toilettegeräte, Nadeln, Haarpfeile, Fisch— angeln, Beinpfriemen, Nadelbüchsen, Splinte, Muster⸗ klammern; Haken und Augen, Schlingen, Korsett und Doppel ⸗Osen, Schuhösen und Agraffen, Schuhknopfbe—⸗ festiger, Schnallen, Taillenbandschließen, Taillen⸗ und Korsett⸗Stäbe, Taillen- und Korsett⸗Schließen, Taillen⸗ verschlüsse, Rockverschlüsse, Strumpfhalter, Gürtelhalter, Kleiderraffer, Kleiderhalter, Schuh, und Handschuh⸗ Knöpfer, Lockenwickler; Ketten, Ringe, Skripturenhaken, Karabinerhaken, Jalousie⸗Garnituren, Briefklammern, Klemmerhalter, Rockhenkel; Kolporteurbüchsen, Reise⸗ Necessaires, Fingerhüte, echte und unechte Schmucksachen; Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien, Kragenstützen; Teppichstifte, Reißbrettstifte, Maßstäbe, Schreibfedern, Federhalter, Bleistifte, Feder⸗ büchsen; Mundharmonikas, Uhren und Uhrenbestandteile.
. 172844. g. 24206.
SrERk ol
32 1913. Robert Krauß, Berlin, Alexanderstr. 21. 2713 1913.
Geschäftsbetrieb: Versand kosmetischer Präparate. Waren: Antikonzeptionsmittel.
2.
S. 12968.
172845.
USS lll ollssil sk M. LEM
510 1912. Simon's Chemische Fabrik und Exportgeschäft, Berlin. 2713 1913.
Geschäftsͤbetrieb: Chemische Fabrik und Export— geschäft. Waren: Pharmazeutische und therapeutische Präparate.
2.
172846. 13508.
Sbbalan- Gola?
2/12 1912. Chemische Fabrik Zyma A.⸗G., St. Ludwig i. Els. 2713 1913.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb pharma— zeutischer Produkte. Waren: Pharmazeutische Produkte.
2. 172847. C. 13510,
Pissital Bola?
212 1912. Chemische Fabrik Zyma A.⸗G. , St. Ludwig i. Els. 273 1915.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb pharma— zeutischer Produkte. Waren: Pharmazeutische Produkte.
1728418. S. 26980.
liltsiseh linlt in
122 1913.
2713 1913. Geschäftsbetrieb: Apotheke und Drogenhandlung.
Waren: Rattenkuchen.
172849.
uhu jo ai sse man
29/10 1912. Fa. Philipp Kiefer, Butzbach, Hessen. 273 1913. Geschäftsbetrieb: Mechanische Schuh⸗ und Stiefel⸗ Fabril. Waren Schuh. und Stiefel Varen.
3b. 172850. M. 20025.
AI,, ,,, ö 1912. Wilh. Mötz, Weißenfels (Saale). 27 / 15
Geschäfts betrieb: Schuhfabrik. Waren: Schuh waren.
3b.
Fr. Hasper, Brandenburg i. Ostpr.
K. 23454.
172851. M. 20026.
ge.
31 10 1912. Wilh. Mötz, Weißenfels (Saale). 27s5 1913.
Waren:
3b
61 1913. 27 ss 1913.
SpoOß
Geschäftsbetrieb: Se waren, Gummispangen, Sohlen, Kappen, Gummilitzen⸗ verschlüsse, Lederbesatz, Oberblätter, Schnallen.
172852.
ITF REUND
Robert Gebauer, Schuhfabrit.
G. 14357.
Deuben⸗Dresden.
Schuh⸗
Waren:
9a.
3/1 1913. 1915.
12.
1110 1912. Frankfurt a / M.
172853.
klliikl Spila
Fa. L. Kruszynski, Hamburg.
Geschäftsbetrieb: Handel und Anfertigung von Me— tallen sowie Handel von Metallrückständen und Erzen. Waren: Setzmaschinenmetall in Blöckchen.
K. 21008.
27/8
172854.
The Turner Company Akt.⸗Ges.,
77 3 1913.
Geschäftsberrieb: Herstellung und Vertrieb von Ger— bereibedarfsartikeln.
Waren:
T. 7683.
Häute, Felle, Leder.
22a.
19511 1912.
Torgauerstr. 30. Geschäftsbe Fabrik.
Waren:
172856.
rysfi
Otto Dillner, Leipzig ⸗Neusellerhausen,
2713 1913. trieb:
Gummiwaren⸗
D. 11692.
398 3729 5436 11783 20276 20691 21519 29203 32107 16391 66684 68977 724595 75997 S4 131 92453 108866 123888 132493 1416245 2118459 34 159935 149627 1419675 159778 153695 152797 157835 171794
Berlin⸗Lichtenbe 2 158950
34 169268 35 155772
26e 15 1495 „i5 i695 i ha 447 i663 92 i 676075
166 65979 269 79474 166 94912 42 197592 166198435 42 1102722 160 111587 42 116796 160136593
haven.
26b127 803 „139113 „147681
38 104502 233 137076
2 124898
Geschäftsbetrieb: Schuhfabrik. Schuh⸗
mittel.
waren.
Landshut, Altst
mit beschränkter
Anderung in der Person des Inhabers.
4
259)
413)
901) 1450) 1479) 1451) 2099) 2273) 3105) 5333) 5382) 5833) 6106) 6638) 7735) 9484 663653) 11874) 13156) 13184) e 133158) 15179) 13484) 153529) (L. 13586) L. 13709) (L. 13821) (L. 15309)
ö Umgeschrieben am 28. 3. Werke Lubszynski &k Co., Aktiengesellschaft,
rg. K. 21575)
Umgeschrieben am 29. 3. 1913 auf: Fa. Wilhelm Tränkler, Herrenalb (Württemberg).
(O. 4674)
Umgeschrieben am 29. 3. 1913 auf: Schriftol⸗Wag⸗ gonol⸗Industrie Gebr. Putzel, Nürnberg.
N. 18177)
Umgeschrieben am 29. 3. 1913 auf: Matth. Hohner Aktien⸗Gesellschaft, Trossingen (Württemberg).
B. 24416) B. 24417) B. 24654) B. 26699 B. 26748)
Umgeschrieben am 29. 3. 1913 auf Firma: Bergisches Kraftfutterwerk Gesellschaft Haftung, Düsseldorf. ; 5.
1266 771 5294) 6419) 6800 6638) 6999) 7000 8073)
A
A.
Umgeschrieben am 29. 3. 1915 auf: C. J. Arnoldt Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Wilhelms—
(8. 11457) . 11495 K. 20395
Umgeschrieben am 31. 3. 1913 auf: Hanseatische Pflanzenbutter⸗Werke, schränkter Haftung, Hamburg.
C. 7530)
Umgeschrieben am 31. 3. Limited, London (England). Heinrich Neubart, Berlin.
A. I975)
Umgeschrieben am 31. 3. 1913 auf: Apollo⸗Werk C. Allendorf in Gößnitz S.⸗A. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Gößnitz S.A.
H. 18856)
Umgeschrieben am 31. 3. 1813 auf: Paul Dilg,
adt 93.
R.⸗A. v.
* *
6 ö. . 4 ö
*
4 1 1912.
1
3 53. 191. Chemische
1 66 9 1913 auf:
R.⸗A. v. 31. 5. 1912.
R. A. v. 21. 1. 1913.
R., v.. B 1912.
R. A.
1
1
1 2 3.
. 8 die neu gegründete
1904. 1905. 1907. 1908.
R. A. v.
25. 11. 1910.
R. A. v. 12. 4. 1910.
(
Gesellschaft mit be⸗
R.⸗A. v. 11. 2. 1908.
1913 auf: Carreras Vertreter: Pat.“ Anw.
R.-M. v. 8. 19 1919.
Mn, v. 18 1 1810.
und Bartbinden⸗ 38 Hygienische und chirurgische Weich—⸗ gummiwaren, Gummisauger und Bartbinden.
Nachtrag.
34 60089 (S. 4414) R.⸗A. v. 29. 5. 1903. Zeicheninhaberin hat ihren Sitz nach Cöln⸗Braunsfeld verlegt.
34 64472 (G. 4412) R. A. v. 1. 12. 1903. Zeicheninhaberin hat ihren Sitz nach Neubabelsberg verlegt.
28 65850 (H. 8445) R. A. v. 2. 2. 1904. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Haude 4 Spenersche Buchhandlung Max Paschte (295 1913
266 69742 (M. 7186) R. A. v. 28. 6. 1904. Blumenstr. 9 (29. 3. 1913).
2 75171 (R. 6216) R.⸗A. v. 6. 1. 1905. Sitz des Zeicheninhabers ist Röhndorf a. Rh. 161152348 FJ. 109351) R. A. v. 22. 18. 1911. „154983 (F. 114183 „ „ 6. 2. 1912.
2 138176 (N. 5039) R.⸗ A. v. 6. 1. 1911. //; ; Zeicheninhaber hat seinen Sitz nach Hamburg, Lange— reihe 83, verlegt.
9. 1896.
34 18305 (Sch. 595) R. A. v. 1.
ster & Merz (51. 3. 19153).
23 60035 (B. 9329) R.“ A. v. 26. 5. 1903.
Feuer ⸗Annihilatoren⸗Ges.
Nachf. (31. 3. 19153).
28 60320 (G. 3457) R.⸗A. v. 9. 6. 1903.
Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Ebner
Ungerer (31. 3. 1913).
6 139914 (V. 3841) R.⸗A. v. 24. Zeicheninhaberin hat ihren Sitz nach Charlottenburg
verlegt.
13 97128 (6G. 7863) R. A. v. 24.
Zeicheninhaber hat seinen Sitz nach Wiesbaden,
straße 38, verlegt.
9e 85205 (N. 2941) R. A. v. 2. 3. 1906. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Nadler⸗
warenfabrik Nürnberg Norica⸗Werk H. J.
Wenglein (31. 3. 1913).
Anderung in der Person des Vertreters.
188) R. «A. v. 30. 11. 1894. 189) 1 n. , 19) 147 392) 90 15.
145) 26.
144 y
146) n
391) 9.
390) 17
724)
725)
727
723)
730 14.
126) ,
728 4.
13345 729) . 16351 w Jetzige Vertreter: Rechtsanwälte Max Friedr. Bär⸗ winkel u. Fritz Hoffmann, Leipzig, Burgstr. 35
Gl. 8. 19137) ö Löschung.
10 166989 GB. 25941) R. A. v. 3. 12. 1912. (Inhaber: Hermann Heinrich Böker C Co., Remscheid).
Für Kl. 94 Rohe und teilweise bearbeitete unedle Me—
talle, Kl. 9b Werzeuge gelöscht am 28. 3. 1913.
32 94019 B. 13449) R. A. v. 12. 2. 1907. (Inhaber: Georg Bartsch, Nürnberg).
2. 1907.
566 568 571 2610 3909 3715 5065 5967 5093 7162 9141 19618 109619 109687 19727 12439 124142 12999
. 1. 1 1 26.
1913.
2 69944 (T. 2934) R. A. v. 1. (Inhaber: Berg K Struckmeyer, Hamburg).
und Stahl in Barren, Stangen, Platten, Blechen, Eisen
und Stahldraht, Bandeisen gelöscht am 28. 3. 1913).
13 145742 (J. 5147) R. -A. v. 30. 6. 1911. (Inhaber: Leopold Jacobsohn, Berlin). Gelöscht am
29. 3. 1913.
266 147012 (N. 5738) R. A. v. 25. J. 1911. Inhaber: Nordische Margarinewerke Neumünster Markus
J. C. Wiese, Neumünster). Gelöscht am 29. 3. 1913.
7 164662 SH. 25163) R. A. v. 11. 10. 1912. (Inhaber: Hoch⸗ und Tiefbau⸗Isolierungs⸗ und Bau
austrocknungsges. m. b. H.). Gelöscht am 31. 3. 1913.
24 128441 (D. 8740) R. A. v. 29. 4. 1910. (Inhaber: Gustav Dehler, Coburg). Gelöscht am
31. 3. 1918.
42 94798 (M. 9119). R. A. v. 8. 3. 1907. (Inhaber: Wolfers C Pontt, Hamburg). Für Roh⸗
tabak, Rauchtabak, Zigaretten, Zigarren, Kautabak, Schnupf⸗
tabak gelöscht am 31. 3. 1915.
7. 1904.
Erneuerung der Anmeldung.
Am 25. 1. 1913. (E. 3467)
Am 18. 2. 1913. H. 8145).
Am 1. 3. 1913.
28 60320 28 65850
42 SsS418 855) R. A. v. 26. 6. 1906.
(C.
pulver“ einzuschalten „Seifen“. 32 156542 (G. 12710) R. A. v. Das Aktenzeichen „G. 12710“ ist
„C. 12710. 58 1657892 (Sch. 16461)
9. 4. 1912.
abzuändern in
R. A. v. 24. 12. 1912.
abzuändern in „Zigarillos“. 9b 157220 (S. 2464) R.. v. 28. 4. 1912. „H. 24260“.
Berlin, den 8. April 1913. Kaiserliches Patentamt. Robolski.
Aar⸗
Zeicheninhaber ist H. Mühlinghaus, Wiesbaden,
Die Firma der Zeicheninhaberin wird berichtigt in: ö Fürstlich Fürstenbergische Brauerei (29. 3. 1913.
Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Carl Gun
Firma der Zeicheninhaberin geandert in; Bonner Siegfried Bauer
.
.
6.
2. 1911. .
ö .
*.
. . . ö
,.
a,
Für Schreib maschinen, Schreibmaschinenersatzteile gelöscht am 28. 3. ⸗
Für Eisen
K / / // // / / // K ///
2
k ö
Im Warenverzeichnis ist zwischen „Siegellack und Seifen
Das Warenverzeichnis „Tabakfabrikate aller Art“ ist ;
Das Aktenzeichen „H. 24264“ ist zu berichtigen in
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stankiewie Buchdruckerei, Verlin 8W. 11, Bernburgerstr. 14.
Rendsburg, dem Nerlehrer Adolf Miehlke zu Graudenz,
Deutscher Reichsanzeiger
Königlich
Ver Bezugaprris heträgt nierteljährlich 5 M 40 59. Alle Nostanstalten nehmen Kestellung an; für Gerlin anßer den Rostunstallen und Jeitungsspediteuren für Kelbstahholer auch die Erprdition sw. 8, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Uummern kosten 25 5.
M S4.
Staatsanzeiger.
Anjrigenpreis für den Raum einer h gespaltenen Einheita -
zeile
20 3, einer 3 gespaltenen Einheitzzeilh 560 3. Anzeigen nimmt an:
die Königliche Ezpeditton des Reichs- und Stantzanzeigers
Berlin 8W. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin, Mittwoch, den 9. April, Abends.
Inhalt des amtlichen Teiles: Privatforster Peter
Ordens verleihungen ꝛc. Dentsches Reich. Ernennungen ꝛe.
Viehseuchenpolizeiliche Anordnung, betreffend die Abwehr der Einschleppung von Tollwut aut Oesterreich⸗Ungarn. ?
sönigreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und feldwebel im Königin sonstige Personalveränderungen. Ernst Ha ft mann zu Bekanntmachung der Königlichen Landesaufnahme über die herigen Vizefeldwebel Ausgabe neuer Kartenblätter⸗ Fuß Paul Mül Doetsch zu Kärlich
Sehlegelsburg im Kre sowie dem
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Generalleutnant 5. D. Freiherrn Rinck von Baldenstein, bisherigem Kommandanten von Karlsruhe, den Stern zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub,
dem Landgerichtsdirektor 4. D., Geheimen Justizrat Hugo Schatz zu Bromberg den Roten Ablerorden zwelter Klasse mit Eichenlaub,
dem Kapitänleutnant Otto Freyer, Marineluftschiffdetachement, Adlerorden vierter Klasse,
dem Oberlehrer a. D.,
tto Fr kommandiert zum die Königliche Krone zum Roten
Professor Dr. Max Weber zu
attachiert der Person
Stern,
Marien⸗
sterinärrgt Karl Schöneck zu 5 Hische n hatibor
brigade (2. Königlich
Arzt, Medizinalrat Br. Kaufmann 5 vierter Klasse,
dem Großherzogli
wee , zel zu) bach i. un Weise gau den Roten Adlerorden vierter Klasfe,
den Oberlehrern a. D. Professoren Dr. Paul Giese zu Danzig, Karl Gruber zu Marienburg W.-Pr., Dr. Berthold Mag deb urg zu Danzig-Langfuhr und dem Oberlandmesser a. D. Richard Hesse zu Meiningen den Königlichen Kronen— 3 J. i
dem Realschullehrer a. D. Hugo Stange zu Tondern dem Vorschullehrer 4. D. Eduard Donat zu k a. W. dem Kantor und Lehrer a. D. Karl Fuchs zu Lützen im Kreife Merseburg, dem Zeichenlehrer Theodor Kuhn zu Marienburg Wr., dem Magistratssekretür 4. D. Julius Sch ich ows ki zu Königshütte O. Schli, dem städtischen Verwaltungssekretär Gustav Schürmann zu Barmen, dem städtischen Hafen⸗ inspektor a. D. Adolf Kulms zu Duisburg und dem städtischen Werkstättenvorsteher . D. Hugo Pohle ebendaselbst den König⸗ lichen Kronenorden vierter Rlasse,
dem Lehrer Theodor Sahr zu Sonnenthal im Kreise Rawitsch, den Lehrern a. D. Friedrich Ju risch zu Potsdam, August Moxritz zu Walsrode im Kreise Fallingbostel und Adolf Nitsche zu Sangerhausen den Adler der Inhaber des Königlichen Haugtzordens von Hohenzollern,
dem Guts besitzer und Deichschulzen Karl Bismark zu Neukirchen im Kreise Osterburg, dem Amtsgerichtsassistenten D Gerichtssekretär Julius Berndes zu Leobschütz, dem Vermessungsassistenten Christian Helbig zu Merseburg, den Gerichtsvollziehern . D. Albert Dam m zu Berlin, Heinrich Langner zu Sagan, Richard Müller zu Dortmund, Moritz
den Königlichen Kronen dem Kaiserlich ja
schen Hauptleuten Ja Beppu im 3. Gardei
Wilhelm II.“ Otto Kü
dem Kaiserlich Tom inaga, dem
des Reichs in Mersina, dem Vizekonsul des Re
dem Kaiserlich Ota Gold sowie
dem Vorsitzenden
Verdienstkreuz in Silber
Heinrich Freitag, beide zu Stammheim im i ös⸗ im Kreise Gumbinnen, Ascherelehen und dem Guts seuteaufseher
. bisherigen Bezirksfeldwebel Sondershausen Wilhelm Koch zu Cassel, dem bisherigen Vize⸗
ler zu Elberfeld, dem
meister Christian Huck lohn, . . Heinrich genannten Kreise, dem Hausdiener Maximilian Möhrin dem Tischler Güstay Rump ] ; ö Gutsarbeiter August Peter zu Dolzig im Kreise Sorau das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kaiserlich russischen Generalmajor Tscherepanoff,
von Oldenburg, den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit dem
dem Königlich württembergischen Thumb von Neuburg, .
belgischen Major Baltia,
hosaku Yamada zu Tokio den Roten Adlerorden
mächtigten, Geheimen Oberbaurat und vortragenden Rat im Ministerium der Finanzen Hermann Imroth zu Darmstadt
Adjutanten des Gardekavallerieregiments, den Kaiserlich japani⸗
Kapitän des Norddeutschen
den Königlichen Kronenorden dritter ö
. — laiserlich japanischen Leutnant Ritaro Sugimoto, beide im 3. Gardeinfanterieregiment, dem Konsul
Nicolai und dem Kaufmann den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
japanischen Feldwebelleutnant Takuya im 3. Gardeinfanterieregiment das Verdienstkreuz in
verbandes, Friseurmeister Gustav Scheuer zu Dessau das
Trimborn, dem Gutsschreinermeister Zeise zu Stemmersdor dem Stellmacher Albert Teuchert 3 : : Julius Bengs zu ise Soldin das Allgemeine Ehrenzeichen
im Landwehrbezirk
Augusta Garde grenadierregiment Nr. 4 Lehmen im Kreise Mayen, dem bis— und Hoboisten im 4. Garderegiment zu Fabrikmeister Martin Koblenz, dem Schleifer— Menden im Landkreise Iser⸗ Selve zu Bürenbruch im
im Landkreise schlag zu
f, beide zu Berlin, und dem
Seiner Hoheit des Herzogs Alexander
Obersten Freiherrn Kommandeur der N. Kanallerie⸗ n , n ,, dem Königlich
Abteilungschef im Generalstabe,
46 .
—*
1913.
Staude, Studzienitz, Tannendorf, Wohlau und Zabrzeg im Krei Pleß nebst den zugehörigen Kolonien und . . 6 Hunde, soweit sie nicht festgelegt oder sicher eingesperrt sind, entweder nur ohne Maulkorb an, der Leine geführt werden oder mit einem sicheren Maulkorbe versehen unter dauernder Ueberwachung frei k z — Aus dem in 552 und 3 genannten Bezirk dürfen Hunde nu mit polizeilicher Erlaubnis und. nach yorheriger n g, 5 suchung ausgeführt werden. Wird die Genehmigung zur Ausfuhr eines Hundes erteilt, so ist die Ortspolizeibehörde des Be⸗ stimmungsortes von dem hevorstehenden Eintreffen des Tieres recht⸗ zeitig zu benachrichtigen. Während der Ueberführung und am Be— , 6 ö . 1, Beschränkungen zu unter⸗ . e für ihn zur Ze er Ausfuhr [ ö . fuhr am Herkunftsorte vor In dem im 5 2 bezeichneten Bezirk ist die Benutzun der Hunde zum Ziehen unter der Bedingung gestattet, ö . dabei fest angeschirrt, mit einem sicheren Maulkorbe versehen und außer der Zeit des Gebrauchs festgelegt werden.
In dem in den 55 2 und 3 genannten Bezirk kann ferner die Verwendung von Hirtenhunden zur Begleitung don Herden und von Jagdhunden bei der Jagd ohne Maulkorb und Leine unter der Bedingung gestattet werden, daß die Hunde außer der Zeit des Gebrauchs (Jagdhunde außerhalb dez Jagdreviers) in den im 5 2 bezeichneten Schnne. festgelegt oder mit einem sicheren Maultorbe versehen an der Leine geführt, in den im S 3 bezeichneten Ortschaften ohne Maulkorb an der Leine ge⸗ führt werden oder mit einem sicheren Maulkorb unter dauernder Ueberwachung frei um herlaufen. Für die im Dienste der Poltzei berwendeten Hunde können für die Dauer des Dienstgebrauchs Aus⸗ nahmen von den Vorschriften der 55 2 und 3 dieser Anordnung von den ö zugelassen werden.
§. 6. An den Ausgängen der in dem gesährdeten Bezirk 2 und 3) vorhandenen Bahnhöfe sind Tafeln mit der a e. . haltbaren Aufschrift ‚Hundesperre' leicht sichtbar anzubringen. .
C —
6 nnn m m 19 16
an egit 661 rakti en Arwed Gilbert zu . 26
ch, hessischen Rheinschiffahrts-Vevoll—
orden zweiter Klasse, panischen Rittmeister Miozo Kuru,
ßußi Minagawa und Jünitziro nfanterieregiment und dem bisherigen Llond⸗Schnelldampfers „Kaiser ppers zu Speckenbüttel im Kreise Lehe
Oberleutnant Nobum asa
Kaufmann Xeno
; ĩ phon Christmann ichs in Iquitos, ; ;
Kaufmann Hermann Arthur Rabe zu Montevideo
des Sächsisch-⸗Anhaltischen Bezirks⸗
zu verleihen.
Veh se zu Berlin-Steglitz, Franz Volmershausen zu Alfeld und Hermann Weseloh zu Eichwalde im Kreise . . 2 1 Gold, ; em Schiedsmann, Privatier Joseph Palm zu Zehlendor im Kreise Teltow, dem städtischen e mn . Paulm ann zu Barmen, dem Grubensteiger a. D. Karl Ende zu Ringleben am Kyffhäuser und dem Botenmeister a. D. August Lieb erum zu Hannover das Verdienstkreuz in Silber, dem Schmiedemei ter und Innungsobermeister Karl Schottkg zu Groß Strehlitz, dem pensionierten Strommeister Eduard Gerth zu Bergshausen im Landkreise Cassel, dem ensionierten Botenmeister Erdmann Schlegel zu Breslau, em hensionierten Gerichtsdiener Emil Skrzeszowski zu Nikolai im Kreise Pleß, dem pensionierten . Gustav Vo igt zu Magdeburg und dem ehemaligen Werkmeister ugo Bunzel zu Berlin das Kreuz des Allgemeinen , gh dem Schbͤffen, Eigentümer Eduard Thieß zu hagen im Kreise Kolberg Körlin, dem pensionierken Ge angen⸗ Jufseher Wilhelm Wolf zu Klein Wittenberg im Kreise Wittenberg, dem pensionierken Kanzleidiener Hermann Volk— mann jn Charlottenburg, dem pensionierten Schuldiener Franz Liebner zu Gleiwitz, den pensionierten Gerichts⸗ dienern Loui Kuhle zu Lüuͤcka i. S.-A. und Johann Lubgch, zu Berlin⸗Lichtenberg, dem bisherigen Ge⸗ meindediener Friedrich Hübener zu Vehlen im zweiten Jerichowschen Kreise, dem bisherigen Landstraßenwärter Ernst Lehmann zu Edesheim im Kreise Northeim, dem
Den
Seine Majestät de
dem Geheimen expe
Reichseisenbahnamte Ku zu verleihen.
Zum Schutze gegen
(R⸗G.⸗Bl. S. 519) mit für ö folgen
und Ausbauten sind sämtlich
estlegung gleichzuachten ist korbe dersehenen Hunde an
Lonkau, Mezerzitz, Miserau, Paprotzan, Pleß, Poremba,
Viehseuchenpolizeiliche Anordnung.
der 3 7. 18 ff. des Viehseuchengesetzes vom 26. Juni 1909
Hunde dürfen aus Oesterreich⸗ Ungarn in die in den 2
und 3 dieser Anordnung genannten Ortschaften nur mit einem Y . korbe versehen eingeführt werden.
J ö h, ö 5 3 den ,, ,,,, Grzawa, Guhrau, na, er un ieder Goczalkowitz, udoltowitz, Siegfr
dorf und Zawadka im Kretlse Pleß ö e ,
f einzusperren, die fremden Hunden nicht 5 58 3. In den Ortschaften Altdorf, Berun, Biassowitz, Brzestz,
Czarkom, Czarnuchowstz, Cielmitz, Deutsch Weichfel, 5 en, Fe, de. fl, Graß, Wel bsel,
tsches Reich.
r Kaiser haben Allergnädigst geruht: dierenden Sekretär und Kalkulator im pper den Charakter als Rechnungsrat
die Tollwut wird hiermit auf Grund Ermächtigung des Herrn Ministers des angeordnet:
nebst den zugehörigen Kolonien e Hunde an solchen Orten festzulegen oder 2 zugänglich sind. Der das Führen der mit einem sicheren Maul⸗ der Leine.
Ken pa, Kobeelitz, Kobler, Krier, Neuberun, Neu Boischow, Ober Boischow,
Landschaftsrats Ab schaftsrat der Westpreußischen Landschaft bestätigt worden.
meliorationstechnischen Regierungs⸗ Westpreußen mit dem Amtssitze tragen worden.
S 7. Die Tötung solcher unde, die obigen Vorschri
nt übung des Grenz chutzbienst
§ 8. Obige Anordnungen tret Sie
6 bz 2. * . . e . 2 „Zuwiderhandlungen gegen vorstehende
nach S8 74-77 des Viehseuchengefetzes bestraft.
Oppeln, den 4. April 1913. Der Regierungspräsident. von Schwerin.
Anordnungen werden
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den bisherigen ordentlichen Professor an der Deutschen Universität in Prag Dr. Franz ger nenn zum ae, , , . in der medizinischen Fakultät der Universität in önigsberg und den Baurat Friedrich Arndt in und Baurat zu ernennen.
Danzig zum Regierungs⸗ Seine Majestãt der König haben Allergnädigst geruht: den bisherigen Direktorialassistenten an der Königlichen
Gemäldegalerie Dr. Moritz Binder zum Direktor des Zeug⸗ hauses in Berlin zu ernennen.
Ministerium der geistlichen und Unterrichts⸗ angelegenheiten.
Dem Stadtbibliothekar und Archivar Dr. phil. Gottfried Lente nich in Trier und dem Königlichen mr on ih ed Stiebitz in Spandau ist der Titel Professor verliehen worden.
Ministe rium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten.
Durch Allerhöchste Order ist die Wahl des bisherigen ramowski auf Hoheneck zum Generalland⸗
Dem Regierungs- und Baurat Arndt ist die Stelle des und Baurats für die Provinz
in Danzig endgültig über⸗
Kriegs ministerium. Der Regierungsbaumeister von Wegerer,
technischer
Hilfsarbeiter bei der Intendantur XVIII. Armeekorps, ist etatsmäßig angestellt; ferner ist der wissenschaftliche Hil Romeick am ö in Oranienstein zum . ne , ö. 7
onge, ath un abst von den Intendanturen des XIV. Armeekorps, des Gardekorps und . Armeekorps sind zu Geheimen expedierenden Sekretären und Kalkulatoren im Kriegsministerium ernannt worden.
fslehrer ier berlehrer die Obermilitärintendantursekreläre
Radostowitz, Seiern, Sandau, Schädlitz,