ö , Q mn
Gesamtwelzenertrag auf 20 938 570 (20 352 720 i. V.) Bushel. Trotz des größeren Areals für Heu wird der Ertrag nur auf 457 290 Tonnen oder 18492 Tonnen weniger als im Vorjahre veranschlagt, was pro Acre L607 (1,18) Tonnen ergibt.
In folgenden Tabellen finden sich die An bauflächen und die veranschlagten Erträge zusammengestellt:
A. Anbauflächen:
Für Weizen Für Heu Acres Acres
639 bho 191 160 (6365 g) (185 556) 573 öh 115 370 (5ry5 19) (104549) 353 956 13 186
Zusammen: (Zu⸗ oder Abnahme) Acres 4 93336 * 6352 — 19801 4 39293 4 31 105
4 68 285
Distrikte Zentrale Unterer Norden Oberer Norden Sldosten Westen.
Zusammen
Zentrale
Unterer Norden. Oberer Norden. Süũdosten ....
(377 614) (4 9837) 311060 34 240 454 160 42975 (422 564) (43 466) (2190782) (401 648) 2 658 715 B. Erträge: Weizen Heu Ver⸗ Durch⸗ Ertrag Abnahme p. Aere Erträg p. Acre Bushel Bushel Busphel b t (6 55 695) (1606 13) (G13 259) (1,3) 7027 200 — 2001938 12,28 137 0940 1,16 1910920 — 17892 7.55 36 640 O87 (1928 812) (7,09) (40 284) (094) (1 433139) (5, 10) (19367) (0,77) 2982 240 — 345 436 6,57 30 120 0,70 Zusammen .. 20 938 570 4 585 850 9,39 157290 1,97 Im Vorjahre warden 43 616 Acres Gerste und 224 781 Aeres Hafer eingesät und den Berichten zufolge wird in diesem Jahr das Die Wetterbedingungen zu Anfang der Saison, von März bis Mai, hätten nicht schlechter sein können. Mit Ausnahme eines Regen⸗ aus. Der April war kalt und regenlos und der Mai war trocken und sehr warm. Endlich im Juni fiel der langersehnte Regen. Die des August an. September und Oktober, die beiden Monate, welche die Aussichten auf eine gute Ernte entweder sichern oder verderben, unterm Durchschnitt, und heftige, trockene Winde verursachten beträcht⸗ lichen Schaden. Viele der zeitigen Saaten wurden vernichtet; Saaten erholten sich unter dem wohltätigen Einfluß der Regenfälle Anfang November. Bushel angegeben, sodaß varaussichtlich 167 Millionen Bushel aus⸗ geführt werden könnnen. geinger als der Reglerungsstatistiker. Nach seiner Aufstellung bleiben von der schätzungsweisen 198 893 761 Busphel (4b0 000 Seelen zu 3 Bushel für den Kopf). und der für die Aussaat in 1913 benötigten Menge 2 000404 *. 4340 404 Bushel
(3530 565) (25 146) 2229 890 428 825 (2 592 430) Veranschl. Zu⸗ od. Durchschn. auschl. schnitt 6 225 340 — 210 355 . 141416 ( 277 98) (17 7) (135 258) (1320) 2792 870 1359 731 8,98 31 786 093 (3 327 676) (787) (37 614) (0, 87) (20 352 720) (9, 29) (475 782) (118) Areal für beide Getreidearten größer sein. falls im westlichen Distrikt blieb im gesamten Staat der Herbstregen günstigen Witterungsverhältnisse dauerten im Jult und im größeren Teil waren recht ungünstig. Der Regenfall war nicht allgemein und alücklicherweise aber waren die Felder meist spät eingesät, und die Für Esgenverbrauch und die nächste Aussaat werden 4] Millionen Die Tageszeitung ‚The Register“' schätzt das Ergebnis der Ernte betragenden Ernte nach Abzug des Eigenverbrauchz , (2780 206 Acres zu 4 Bushel für den Acres) k h ,
für die Ausfuhr übrig.
West Australien bebaute im ganien 955 405 Acres mit Ge⸗ treide; davon entfallen 774 517 Acres (612 194) auf Weizen und 180 888 Aces (284 073) auf Heu. Das Ergebnis der Ernte wird auf 9 389 04 Bushel (43658 904) Weizen und auf 198 389 Tonnen (243 171) Heu geschätzt. ;
Nach Abzug der für Eigenverbrauch und die nächste Aussaat be⸗ nötigten Menge von rund 3 Millionen Bushel bleiben für die Aus
Queenslands Weizenernte wird auf 1240 262 Bushel 96 5. in 1910,11) von 111359 Acres (1066718 in 191011) geschätzt. ; Nachstehende Aufstellung läßt die einzelnen Distrikte und Flächen sowie deren schätzungsweise Ergebnisse erkennen.
Distrikte Für Weizen Für Heu Aeres Bushel Aeres Tons Moreton. 1310 15 880 249 360 Wide Bay 496 6 630 256 581 Marano.
Für grünes Futter Aeres
300 160 770 15160
16390
. 3 573 81 145 648 622 Darling Downs 100 990 1136 607 23760 22950
Zusammen ? T I5gß IL IäId 357 24913 Aol (1910/11): 106718 1022373 19894 20027 14295.
Die Ergebnisse sind mit der Salson 1910/11 verglichen worden, da die Satson 1911/12 (285 109 Bushel von 42962 Acres) hinter dem Durchschnitt bedeutend zurückgeblieben ist. .
Vorstehende Angaben, die auf einer Oktoberschätzung beruhen, werden heute vom Statistischen Amt als nicht mehr zuverlässig be⸗ zeichnet, weil der im Oktober eingetretene Regenfall das Ergebnis der zu jener Zeit angestellten Ermittlungen verändert habe. Zwei weizenbauende Distrikte bleiben auf alle Fälle hinter dem Vor⸗ anschlag zurück.
Als Ausfuhrstaat kommt Queensland keinesfalls in Frage, da es jährlich gezwungen ist, Weizen und Mehl einzuführen. .
Tasman lens schätzungswelse Anbaufläche und das Ergebnis ist aus nachstehender Tabelle ersichtlich.
Saison 191112 1912/13 Acres Acres 37 208 19196
Saison . 1911112 1912/13 Bushel Bushel Weizen. 659 615 446 307
Tonnen Tonnen Heu. 6 103 543 107 684 176 023 Durchschnittsertrag auf den Aere: Weizen . 23.5 Heu . Tonnen 1,39 1,70.
Die Weizenernte, im Vergleich mit dem Vorjahr, ergibt demnach ein Minus von 213 z0s Bushel, die Heuernte ein Plus pon 68 339 t. Die Gesamternte an Weizen dürfte hiernach in den australischen Staaten 79 524 543 Bushel gegen 70 964 325 Bushel im Vorjahre (1911712) ergeben. Davon werden für die Ausfuhr voraussichtlich 4 Millionen Bushel zur Verfügung stehen. (Bericht des Kaiferlichen Generalkonsuls in Sydney vom 1. März 1913.)
Theater und Musik.
Deutsches Opernhaus.
Ernst von Dohnänyi, der als Pignist und Komponist den Besuchern der Berliner Konzertsäle wohlbekannt ist, hatte, gestern zum ersten Male Gelegenhelt, sich hier auf dramatischem Gebiet zu zeigen, und zwar gleich mit zwei Werken: der dreiaktigen Pantomine „Der Schleier der Pierrette‘ und der einaktigen Oper „Tante Simona“. Das bedeutendere, die Pantomime „Der Schleier der Pierrette“, eine von Arthur Schnitzler selbst vorgenommene üuͤmmodelung seines Schauspiels „Der Schleier der Beatrice“, daß vor etwa zehn Jahren im Deutschen Theater unter der Direktion Brahm aufgeführt wurde, ist bereits auswärts mit Erfolg gegeben worden und fand auch r. lebhafte und verdiente Anerkennung. Pierrette, die mit dem 4dlternden Arlechino verlobt ist, stiehlt sich während einer, Tanzfestlichkeit am Porahend der Hochzeit aus dem Kreise der Gäste und besucht heimlich ihren ge⸗ Hebten Pierrot. Sie wollen zusammen sterben, aber sie bringt den Mut nicht auf, den Giftbecher, aus dem er bereits getrunken haf, ihrerseits zu leeren. Pierrot stirbt vor ihren Augen, und sie eilt unter Zurücklassung ihres Schleiers bestürzt davon. In die Gesellschaft zurückgekehrt, wo der eisersüchtige, durch ihr langes Ausbleiben rafend gewordene Arlechino sie argwöhnisch beobachtet, glaubt sie überall die bleiche Gestalt des toten Pierrot zu sehen; der bergessene Schleier fällt ihr ein, den sie um jeden Preis wieder haben muß, und sie verschwindet aberma 's aus dem Kreise der Tanzenden. Aber Arlechino ist ihr bis in die Wohnung Pierrots unbemerkt gefolgt, wo der vergessene Schleier nun zum Verräter wird. In höchster Wut schließt Arlechino die Geängstete allein mit der Leiche ein; bei Pierrette bricht der Wahnsinn aus, und nach einem tollen Tanz sinkt sie zu den Füßen des toten Pterrot sterbend nieder. Der Stoff, der Heiteres und Grausiges, Tänzerisches und Schauspielerisches geschickt vereinigt und die Handlung in großzügiger Weise nur auf einige Hauptmomente beschränkt, eignet sich besonders gut für die pantomimische Darstellung. Der Kompontst Dohnänyi arbeilet hier auch mit den rechten Mitteln;
en⸗ und Erfindungsreichtum sowohl in den Tänzen, unter denen ben Waljer und ein hübsches Menuett Hernvor⸗ hebung verdienen, wie in den dramatischen und tragi chen Momenten auf. Eine vorzügliche Wiedergabe kam der Wir⸗ kung des Werkes noch besonders zu statten. Für die Rolle der Pierrette war die bekannte Schauspielerin Elsa Galafres ge⸗ wonnen worden, die ihrer Aufgabe darstellerisch in ergreifender Weise gerecht wurde. und auch im Tanze viel natürliche Rumnt entfaltete. Einar Linden (PFierrot) und Edwin Heyer (Arlechino) standen ihr ebenbürtig zur Seite. Innerhalb des reizvollen sjenischen Rahmens, den der Maler Gustay Wunderwald für die Pantomime geschaffen hatte, kamen alle Einzelheiten der Handlung, auch die von der Ballettmeisterin Mary Zimmermann ein- sludierten Tänze, unter der geschickten Regle Dr. Jans Kaufmanns tindringlich zur Geltung. Die musikalische Leltung, hatte Der umsichtige und temperamentvolle Kapellmeister Krasselt. — Die einaktlge Dper „Tante Simong' (Tert von Vittor Heindel), mit der der Abend eröffnet wurde, fand nur geteilten Beifall und dürfte sich kaum eines längeren Bühnendaseins zu erfreuen hahen. Der Stoff, die Ueberlistung einer ehefeindlichen Tante durch ein Liebespaar und die glückliche Vereinigung der Liebenden, ist gar zu unbedeutend, und Dohnänyts Mußtk trifft ür den leichtzewogenen Text nicht den rechten Stil. Das Rüftzeug der Instrumentierung ist viel zu schwer geraten. Dle Stimmen der Sänger gingen im Orchesterschwall sast völlig unter, sodaß daß Gefungene den meisten Zuhörern unverständlich blieb. Das war nicht die Schuld der Mitwirkenden, die durchweg gute Leistungen boten und alles daran fetzten, der Oper zum Siege zu verhelfen; es waren die Damen Luife Marck, Eleanor Painter und Mizzi Fink, die Herren Ernst Lehmann, Karl Waschmann, ein bemerkenswerter, bisher in keiner fohnenden Aufgabe beschiftigter Tenor, und Eduard Kandl. — Der Aufführung wohnten Ihre Königlichen Hoheiten der Prinz und die Prinzesfin ÄAugust Wilhelm von Anfang bis zu Ende bei.
Im Königlichen Opernhause findet morgen eine Auf⸗ führung von Massenets „Manon“ statt. Fräulein Alfermann singt bie Titelrolle, Herr Jadlowker den Des Grleur. In den übrigen Rollen sind die Damen Engell, Quaglio, Parbs sowie die Herren Bachmann, Habich, Bronegeest und Henke beschäftigt. Der Kapell⸗ meister von Strauß dirigiert. .
Im Königlichen Schauspielhause wild morgen das Schau⸗ spiel Veit Stoß von Tim Klein zum ersten Male wiederholt.
Um unliebsame Störungen zu vermeiden, macht die General⸗ intendantur der Königlichen Schauspiele nochmals darauf aufmerksam, daß die am Sonntag, den 13. d. M., für den, Berliner Ruder⸗ Verein von 1876 im Neuen Operntheater Groll) stattfindende Aufführung von „Freund Fritz“ bereits um 7 Uhr beginnt.
Im Lessingthegter wird Hermann Bahrs Lustspiel „Das Prinzip“, dessen Aufführungen wegen Unpäßlichkeit von Frau Else Lehmann abgebrochen werden mußten, nach deren Wiederherstellung jetzt in der ursprünglichen Besetzung wieder aufgenommen. Die nächste Wiederholung findet am Sonnabend siatt.
Am 10. April findet im Großen Musikvereins⸗Saal zu Wien gelegentlich einer Wohltätigkeitsveranstaltung die Erstauffährung der „Ariadne auf Naxos! in konzertmäßtiger Form statt. Die Leitung hat Professor Schillings aus Stuttgart übernommen. Es wirken u. a. mit: Fräulein Bosetti, Lillt Hafgren⸗Waag und Hermann Jadlowker von der Berliner Königlichen Oper, Herr Paul Schmidt— Berlin (am „Schiedmayer⸗Dominator') und. Professor Dachs⸗Wien Glabter).
Mannigfaltiges.
Berlin, 10. April 1913.
Kinematographische Vorstellungen für die Jugend mit erläuternden Vorträgen finden Sonnabend, den 12. Aprtl, Nach⸗ mittags 6 Uhr, auf der Treptower Sternwarte statt, Es werden Filme aus „Natur und Leben in norddeutschen Gauen“ vorgeführt. Abends 8 Uhr spricht der Direktor Dr. F. S. Archen= hold über das Thema: „Scotts Reise zum Südpol und ein Blick ins Weltall. Mit dem großen Fernrohr wird am Tage die „Venus., Abends werden der Mond, der Orionnebel und interessante Doppel⸗ sterne gezeigt.
Gelsenkirchen, 9. April. (W. T. B). Auf dem Flug⸗ platz Gelsenkirchen —Essen — Rotthausen ist heute nach 16 ö Flieger Lichte infolge Absturzes tödlich ver⸗ unglückt. JJ
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten und Dritten Beilage.)
fuhr 6 8389 904 Bushel verfügbar. e n , , , , , 2 /
.
6
die Gegensätze sind gut gegeneinander abgewogen, die Musik weist
. .
6
D
Berliner Theater. 8 Uhr: Filmzauber. Königliche Schauspiele. Freitag: Oypernhaug. 91. Abonnementsvorstellung. Manon. Oper in vier Akten und sechs 3 Bildern von J. Massenet. Text von — Meilhae und Ph. Gille. Deutsch von
auber.
AVktienbudiker.
erd. Gumbert. Musikalische Leitung: err Kapellmeister von Strauß. Regie: Derr Obherregisseur Droescher. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. Chöre: Herr Professor Rüdel. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 85. Abonnementsvor⸗ stellung. Veit Stoß. Schauspiel in fünf Aufzügen von Tim Klein. In Szene ge⸗ . nn, Herrn Regisseur Patry. Anfang 746 Uhr
Sonnabend: Opernhaus. 92. Abonne⸗ mentsvorstellung. (Gewöhnliche Preise.) Der Freischütz. Romantische Oper in drei Abteilungen (zum Teil nach dem Volksmärchen „Der Freischißz) von Kind. Musik von Carl Maria von eber. Anfang 73 Uhr.
Schausplelhaus. 86. Abonnementsvor⸗ stellung Ariadne auf Naxos. Oper in einem Aufzuge von Hugo von Hof⸗ mannsthal. Musik von Richard Strauß. Zu spielen nach dem „Bürger als Edel⸗ mann“ des Molire. Anfang 743 Uhr.
Neues Operntheater (Kroll). Sonntag: Sondervorstellung. Freund Fritz. Länd⸗ liches Sittenzemälde in drei Akten von Erckmann⸗Chatrian. Anfang 7 Uhr.
Straße. Freitag, Die fünf Frankfurter.
einer Frait.
Lessingthenter.
Akten von Hermann
tion: straße 104 — 104 a.) 8 Uhr: Alt⸗Heidelberg. Harry Walden.)
Heinz: Harry Walden.) Häberlin: Harry
Denutsches Thenter. Freitag, Abends 77 Uhr: Der lebende Leichnam. 8
Sonnabend und Sonntag: Der lebende Leichnam.
Kamm erspiele.
Freitag, Abends 8 Uhr: Die Ein⸗ nahme von Berg⸗op-⸗Zoom.
Sonnabend Mein Freund Tehdn.
Sonntag: Die Einnahme von Berg⸗ op⸗Z3oom.
Komdienhaus. Uhr: nungen.
Stiftungsfest.
theater.)
Theater. Freitag, Abends Große Posse mit Gesang und Tan; in 4 Akten von Rudolf Bernauer und Rudolph Schanzer. Sonnabend und folgende Tage: Film⸗
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr:
Theater in der Kniggrätzer Abends 8 Uhr:
drei Akten von Karl Rößler. Sonnabend und Sonntag: Das Buch
Montag: Die fünf Frankfurter.
Freitag,
8 Uhr: Das ee . in drei ahr.
Sonnabend: Das Prinzip.
Sonntag: Das Konzert.
Neutsches Sthauspielhaus. ¶Direk⸗ Adolf Lantz. NW. 7, Friedrich⸗ Freitag, (Karl Heinz:
Sonnabend: Alt ⸗ Heidelberg.
Sonntag: Der Dummkopf.
Walden.) Montag: Ein idealer Gatte.
Goring: Harry Walden.)
Freitag, Sochherrschaftliche Sonnabend und folgende Tage: Hoch⸗
errschaftliche Wohnungen. ; Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das
Schillertheater. O. (WallLavr-= Freitag, Abends 8 Uhr:
Klein Dorrit. Lustspiel in vier Akten (nach Dickens) von Franz von Schönthan. Sonnabend: Der Andere. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das Konzert. — Abends: Klein Dorrit.
Charlottenburg. Freitag, Abends Der 8 Uhr: Cyrand von Bergerac. Romantische Komödie in 5 Aufzügen von Edmond Rostand. Deutsch von Ludwig Fulda.
Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Wallen⸗ steins Tod. — Abends: Gyges und sein Ring.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: König Lear. — Abends: Cyrano von Ber⸗ gerac.
Theater
Stern schen Abends: Der
Lustsplel in Wee
Sonnabend J jolika. Dentsches Opernhaus. (Char⸗ Windhund! lottenburg, Bismarck⸗ Straße 34-37. Direktion: Georg Hartmann.) Freitag, Abends 8 Uhr: Das Mädchen aus dem goldnen Westen.
Sonnabend: Oberon.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Fidelio. — Abends: Das Mädchen aus dem goldnen Westen.
Montag: Tante Simona und Der Schleier der Pierretie.
Abends
8 Uhr: (Madame la drei P. Veber. Sonnabend
Abhendg
Montis Operettenthenter. (Früher: Neues Theater.) Freitag, Abends sz Uhr: Der Zigeunerprimas. Operette in drei Akten von Emmerich Kälmän.
Sonnabend und folgende Tage: Der Zigeunerprimas.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der fidele Bauer.
Karl
( Justus (Lord
Schönfeld.)
Sonnabend Abends , Woh⸗
; Thenter des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Freitag, Abends 3 Uhr: Der liebe ag mn. Operette in drei Akten von eo Fall.
Sonnabend und folgende Tage: Der liebe Mugustin.
Sonntag, Nachmittags 34 Uhr: Der Frauenfrefser.
8 Uhr: W
und Nancey.
2 .
1
Freitag, Abends 8 Uhr: Liebelei. Sonnahend, 2. Aufführung der Dpernschule des
Sonntag, Nachmittags 35 Uhr: schsõne Heleng. GEztrazug nach Nizza. 8
Lustspielhansz. (Friedrichstraße 236) Abends 81 Uhr:
ichwank in drei Akten von Leo Walther mne mee mm n. Steln und Ludwig Heller.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: So 'n
Residenztheater. Freitag, Abends Die
Akten von M. Hennequin
Frau Bräßsidentin. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Walzer von Chopin.
Thaliathenter. (Direktion: Kren und
Puyychen. Posse mit Gesang und Tanz in drei Akten von Curt Kraatz und Jean Kren. Gesangstexte von Alfred Schönfeld. Musik von Jean Gilbert.
Trianontheater. (Georgenstr., nahe Bahnhof Friedrichstr.) enn Frauen reisen. spiel in vier Akten von Mouezy⸗ Gon
Sonnabend und folgende Tage: Wenn Frauen reisen.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: selige Toupinel.
Nollen dorsplatz. Beethonen · Saal. Freitag, Abends 8 Uhr: 3. (letzter) Liederabend von
George Fergusson. Am Klavier: Prof. Robert Kahn.
um Nachmittags 3 Uhr: Kanservatorium s. — Gxtrazug nach Nizza. Die Der
Abends:
Zirkus Sthumann. Freitag, Abends Uhr: Große Galavorstellung. Auftreten sämtlicher Spezialitäten. — Zum Schluß: Der unsichtbare
Majollta. Mensch! Vier Bilder aus Indien.
2 —
und folgende Tage: Ma⸗ Familiennachrichten.
Verlobt: Elisabeth Gräfin Plessen mit Hrn. Leutnant Erbgrasen Fugger von Babenhausen (Sierhagen i. Holstein) — Frl. Hildegard Boeckler mit Hrn. Oher⸗ amtmann Konrad Haß (Berlin⸗Halen⸗ see = Lippinken, Kr. Culm).
Verehelicht: Hr. Oberst Paul Bloch von Blottnitz mit Frl. Anna Bloch von Blottnitz (Berlin⸗Halensee — Lissa, Bez. Posen).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Bot⸗ schaftsprediger Siegfried Grafen von Lüttichau (Konstantinopel). — Hrn. Hans von Keiser (Münster, Westf.). — Yrn. Hang von Bülow (Tessin bei Brüel H. M.). Eine Tochter: Hrn. Referendar Dr. jur. von Schiller (Charlottenburg).
Gestorben: Ehrenlandesältester Ferdi⸗ nand von Korn (Neu Stradam) — Hr.
Frau Prä st ventin Présidente.) Schwank in und
und folgende Tage: Die Gin
Freitag, Abends 8 Uhr:
und folgende Tage:
Verantwortlicher Redakteur:
Freitag, Abends Verlag der Expedition (Heidrich) Lust⸗ in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerel und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. Elf Beilagen (einschließlich Börsenbeilage).
Der
Kommerzienrat Max Hübner (Liegnitz.
Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Erste Beilage . zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 10. April
Amkliches.
Deu tsches Uebers
Reich. i cht
der Prägungen von Reichsmünzen in den deutschen Münzstätten bis Ende März 1913.
—
Goldmünzen
1I) Im Monat März 1913 sind
geprägt worden in: Doppel ·
kronen M6
Kronen
3
Hiervon auf Privat⸗ rechnung) b
Fünf⸗
markstücke
Drei⸗ markstücke . M
Zwei⸗
markstũcke
Silbermünzen
1913.
Ricernmünzen .
Kupfer münzen
Ein⸗ markstücke
A
Fünftig· pfennigstuͤcke
3
Fünfund⸗
zwanzig⸗
pfennigstuͤcke A6
Zehn⸗ Fünf⸗ pfennigstücke fen fade
6
8
3
Zwei pfennigstũcke
. 3
Ein · pfennigstũcke
.
1 18 079 200 . 1 — — J, . — Stuttgart. J ;
Karlsruhe.
Hamburg.
109 370
18 079 200
409 370
1766994 525 999 240 000
204700
2199 990
291 217
400 9090 184 5090 367 623
.
10 0690 1 607 fo
ö
1
109 979 35 26 688 —
5 676 20
8 351
50 3 809 92 285788 7133 28
1560 16
49 861 33 17 933 54 457817 5h00 J — b 750 15
Summe I 18 079 200 109 370
Vorher waren geprägt“ ..
18 488 570
2787 693
2199 990
1243340 2863120936949
89 987 720
2500 449
RN . T5 67 992 g67 70
343 55
34185 611 752
23 693 04 8 661 072 —
S4 Sag 19 14 849 502
41341153 06077 1 359 232 2607 M 6tz l 320 63 671 090
Gesamtausprãgung .
1857 1603815344230 254 246 285138 917190310 5211 2 266 530 38338328300 254 246 285 31
141 704 883 10713
27211 209 495
306 896
88 313 280 289 I 8 601
89 987 720 25 015
7500 449
58d d S -= 3743 763 40
14
301
34 337 955 30
DD r 379 765 75 25 813 44
141 535i 136 6d 30150
2) 36 ng. J 4) Hiervon sind wieder eingezogen. ) Bleiben. . 1266 576 7460708 95 14760
4975166 380 .
264 G66 79MI4I 694 170613 414 292
312 561788
89 962 705
600 148 —
61 5371 dos 6d] 383 836 Jö
D D T , d
N Einschließlich von Kronen, zu deren Prägung die Reichsbank das Gold gelle ( * Vergl. den Reichsanzeiger? vom 8. Marz 0 , . ö
Berlin, den 10. April 1913.
1110 559 74a5, — 4.
Hauptbuchhalterei des Reichsschatzamts. Schuckert.
105 729 06, iS .
23 562 926, 98 .
Bekanntmachunung.
In Nr. 167/1912 des Reichs- und Staatsanzeigers ist die Urkunde, betreffend die Stiftung einer Kolonialdenkmünze, mit dem Verzeichnis der militärischen Unternehmungen im Sinne dieser Urkunde veröffentlicht worden. Seine Majestät der Kaiser und König haben zu genehmigen geruht, daß die in dem folgenden Verzeichnis aufgeführten Unternehmungen der Polizeitruppen gleichfalls als zum Empfang der Kolocnigldenkmünze berechtigend anzuerkennen sind.
Berlin, den 4. April 1913.
Der Staatssekretär des Reichskolonialamts. Im Auftrage: Dr. Heinke. Verzei chnis der militärischen Unternehmungen der Polizeitruppen
in Sinne der Urkunde, betreffend Stiftung einer Kolonialdenkmünze vom 15. Juni 1912.
Dauer Spange
ᷣ
Anlaß
J. Im Bereiche des Reichs⸗
kolonialamts. ͤ
B. Polizeit ruppen.
a. Deutsch Ostafrika:
Bestrafung der Karawanenräuber
in Urundi und Muhambwe 16. 9. 1911
Unterdrückung der Unruhen in 18. 12. 11 bis Maniofu und dem angrenzenden .
Teile von Urundi Expedition gegen die Wambulu
6. 8. bis Deutsch Dstafrika 1911 Deutsch Ostafrika 1911 26 57. 53. 1912 8. 4. bis
. Deutsch Expedition gegen Ndungutze und One gone
Bassebja in Nordruanda
b. Deutsch Südwestafrika: Nichts.
c. Kamerun: Aufstand der Joß⸗ und Hlkori⸗Leute Expeditionen des Dr. Zintgraff
Bambuko⸗Expedition
Expeditionen gegen die Malimbas und Ngumbas, Ntonis, Be⸗ schengas und Batis
Expeditionen gegen die Bakoko, Deido⸗Leute und Dibombe ⸗ Leute
Expedition gegen den Häuptling Makia
Ostkameruneyrpedition
Expedition in das Hinterland von Rio del Rey
Expedition gegen die Nzimus und Gefecht bei Segawo
Expedition nach Kul und Alaman
Kamerun 1384 Kamerun 188691 Kamerun 1889
Kamerun 1390
Kamerun 1897
Kamerun 1393 Kamerun 1899
Kamerun 1900 Kamerun 1903 Kamerun 1904 saanerm 1905
August 1897
1898 1899
Mai 1900 Juli, August 1903 Februar 1904 1905 1905 Februar 1506
1906
Bamum⸗ Expedition
Gefecht bei Missum⸗Missum
Verteidigung von Moentsa⸗Wasser (oberer Djah)
Unterwerfung von Assobam und Alaman
Grenzvermessungserxpedition Ost⸗ kamerun
Baminje⸗Expedition
d. Togo:
Unternebmung zur Sicherung des Togohinterlandes
Feldzug gegen Tove mit mehreren Scharmuͤtzeln um Tope
an nach Sugu, Gefecht bei
a
Gewaltmärsche von Sebbe nach Czipui, Scharmützel bei Czipui
Feldzug gegen Dagomba und Expe⸗ dition nach Sansanne Mangu, zwei Gefechte bei Bimbila, Ge⸗ fecht bei Bambalaga, Erstür⸗ mung von Nendi
ö 1906
1912 Kamerun 1912
189411895
11.3. bis 3. 4. 1895 6. 1. bis 14. 3. 1896 3. bis 5. 9. 1896
29.9. bis 11. 12. 1896
Togo 1894 / gh Togo 1895
Togo 1896
Anlaß
Dauer
Spange
Anlaß
Dauer
7 64
.
Funga und Suburuku
Strafzug gegen die Basari, Er⸗
stürmung eines Hauptdorfes der
Basari
Feldzug gegen die Kakombas, ein Gefecht bei Kapure und acht Scharmützel
Kriegszug gegen Bafilo
und gegen die Waldstätt an der Ostgrenze des Bezirks Sokodé, Erstürmung von Bafilo und von Cambole
Unterwerfung der aufständischen Stadt Mangu und Feldzug nach Dschobowa und Kundja, Gefecht bei Dschobowa und mehrere Scharmützel
Feldzug gegen Kabure, Gefechte bel Peside Adyira⸗Lamba, Bufale, Groß Loma
Feldzug gegen Kabure, Gefecht in der Lasa⸗Ebene und Erstürmung des Kalangba⸗bu
Feldzug nach Namba, Gefecht bei Namba und dem Paß von Anima
Feldzug nach Moba, Gefecht bei Bulogu, Scharmützel bei Banna und Nabahu
Feldzug gegen Akposso, Scharmützel bei Agome und Katupa, Er⸗ stürmung von Agome
Strafzug nach Nabahu
Feldzug nach Nord⸗Kabure, dabei ein Gefecht und mehrere Schar⸗ mützel
Feldzug nach Lamba, Scharmützel in Lamba
Feldzug nach Moba, Gefecht vor Nadöére und Nabahu
Expedition zur Regelung der Grenze zwischen Togo und Dahomey, welche mit einer Reihe von Gefechten verbunden war,
Strafzug gegen Tschawade. Er—= stürmung der Stadt
Expedition nach Kabure, Bufale, Tamberma, Difale und Anima. Gefecht bei Adjare und 3 Schar⸗ mützel
Strafzug in die westliche Land⸗
. ⸗ s Feldzug nach Sugu, Gefechte bei 1511. 1896 bis
Mitte April , April und Mai 1897
8. 8. 1897 bis 2. 1. 1898
23. bis 26. 9. 1897
10. bis 14. 11. 1897
November und De; zember 1
21. 1. bis 4. 2. 1898 27. 9. bis 4. 10. 1898
Januar und Februar 1898
Marz 1818, Jun 1898
Mär 1859 Februar und März 1559 April 1899 Mai 1899 12.7. 1898 bis 7. 11. 1899 April 1899 13.6. bis 25. 8. 1599
12. bis 29. 10.
schaften von Bassari. Gefecht bei Napari und Kujunle Strafzug nach Dagomba und Kon⸗ komba, Gefechte bei Napari, Bupadjiwe und Natagu Gefechte bei Acheppe und Dedekpe
Feldzug gegen die Dagomba. Ge⸗ fechte bei Djabau, Nappa, Pasasi, Segbewa, Ssambu und Scharmützel
Feldzug gegen die zu Dagomba gehörenden Konkomba. Gefechte bei Gudjoni und Langbani. Einnahme sämtlicher am Oti gelegenen Konkomba⸗Städte
Expedition nach Kabure. Gefechte in Tschätschau und Lau
. der Lama Tessi. Ge⸗ fechte bei Scau, Erstürmung der Felsendörfer Kuda, Tossima, Tjajala und Faren
Strafzug gegen die Konkomba. Eroberung der Städte Gabom⸗
bege, Ibubu und Juripi
1899
11. bis 26. 12 1899
11. und 12. 1.
19. 4. bis 14. 5 1900
Mai 1900 Mat 1900
Togo 1896/97 Togo 1897
Togo 1897/98
— Togo 1897
Togo 1898
Togo 1899
Togo 1898/99
Togo 1899
II. 12. 1900 bis 6. 1. 1901
Strafzug gegen die Lama⸗Tessi. Gefechte in Nord Lama, Er stürmung von Lama⸗Bu und Ssaude
En ef gegen Ssin. Gefecht bei
uku
Strafzug gegen Alibi. Erstürmung von Alibi und Gefecht bei Gutjoni
Aufstand im Misahöhe⸗Bezirk, k bei Avhegame und mehrere Gewaltmärsche
Strafzug nach Tamberma und Lama. Gefecht bei Bumotjiwe
—— 9 nach Tamberura und amba. Gefecht bei Ponde
e. Deutsch Neuguinea.
Niederwerfung eineg Aufstandes im Hinterlande von Herbertshöhe
Bestrafung der Bergstämme bei Friedrich⸗Wilhelmshafen
Bestrafung und Zerstörung der Piratendörfer Madine und Selapiu
Bestrafung der Dörfer Tinputz und Datoel
Bestrafung der Kabin⸗Eingeborenen
Bestrafung der Eingeborenen von Manus
Bestrafung der Eingeborenen von St. Mathias
Niederwerfung des Aufstandes am Varzin
Niederwerfung eines Aufstandes in der Witu⸗Gruppe
Bestrafung des Dorfes Messi
Niederwerfung des Baining . Auf⸗ standes
Bestrafung der Awar⸗Eingeborenen
Bestrafung des Bergstammes Ka nanitu
Bestrafung des Dorfes Taguervi
Bestrafung des Dorfes Tsiwo
Bestrafung der Buin⸗Stämme
Niederwerfung eines Aufstandes in Arop, Maloll, Ser und Karsan
Niederwerfung des Aufruhrs der Stämme von Orokoza
Strafexpedition gegen die Admira⸗ litäts⸗Insulaner
Strafexpedition gegen die Ein⸗ geborenen von Ndrano Bestrafung der Wakaia
Strafexpedition gegen die Ein⸗ eborenen von Asmata
Dämpfung der Unruhen unter den 5 einwarts Potsdam⸗ afen
Bestrafung der aufständigen Berg⸗ dörfer an der Raiküste
Strafexpeditlon gegen die Womba
Strafexpedition nach Kagam
Strafexpeditlon gegen die Zedu, Bemart und Koipassin
f. Samoa:
6. bis 10. 2. 1901 März 1901 Marz 1901
Mal 130
2. 3. bis 3. 4. 1962
23. 1. bis 3.2. 19635
Juli 1893
August 1897 Oktober 1897
April 1899
Januar 1900 Januar 1900
Juli 1901
April / Juli 1902 Nov. / Dez. 1903
August / Oktober 1904 Sept. 1905
Mai 1906 Sept. 1906 Juni / Juli 1907 Juli August 1907
Sept. 1904
Mai 1906
Togo 1901
vogo 1903
Deutsch Neuguinea 1893
Deutsch Neu⸗ guinea 1897
Deutsch Neu⸗ guinea 1899
Deutsch Neu⸗ gulnea 1900
Deutsch Neu⸗ guinea 1901 Deutsch Neu⸗ guinea 1902 Deutsch . uinen Deutsch Neuguinea 9 eu Neuguinea 1905
Deutsch Neuguinea 1906
Deuts ] .
190
Nov. / Dez. 1907 April 1908
April 1909 April / Mai 1909 ebruar /
ärz 1910 Nob. 1910
Januar / Februar 1911
Nichts.
Deutsch Neuguinea 1508