läis] Oeffentliche Zustellung.
9
Die 6 Wiethold in Bocholt, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Sar⸗ razin daselbst, flagt gegen den Johann Föller, früher in Bocholt, jetzt unbe⸗ annten Aufenthalts, auf Grund der Be—= auptung, daß derselbe ihr wegen käufllich gelieferter Waren 106 50 S0 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 106650 M nebst 50 Ilnsen seit dem 19 Dezember 1912 zu zahlen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Bocholt auf den 21. Mai E9E3, Vor- mittags 9 Uhr, geladen.
Bocholt., den 4. April 1913. Herbst, Gerichtsaktuar, als Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
44903 ;
Die offene Handels zesellschaft Herder' sche Buchhandlung in Berlin W. 56, Französischestraße 33 a, Prozeßbevollmäch⸗ tigte: Geheimer Justizrat Feige und die Justizräte Goldschmidt und Jaffs in Breslau. klagt gegen den stud. phil. Fer— dinand Franz, früher zu Lorzendorf, Post Mettkau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin für in den Jahren 19607710 gekaufte Bücher einen Restbetrag von 666,75 M nebst 3 60 ½ Kosten eines vor— angegangenen Mahnverfahrens schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an Klägerin 670, 35 46 nebst 40/0 Zinsen von 666,75 S0 seit 12. September 1911 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll streckWar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Schweidnitzerstadtgraben Nr. 2/3, Zim⸗ mer 79, auf den 23. Juni E913, Vorm. S Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus—⸗ zug der Klage bekannt gemacht. 6. 0. 150/13.
Breslau, den 4. April 1913.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts. 4168] Oeffentliche Zustellung.
Der Hauptmann 4. D. von Western⸗ hagen in Vohwinkel, Prozeßbe voll mächtigte: Rechtsanwälte Esch J, Dr. Maul und Esch II. in Elberfeld, Alsen straße 3, gegen den Handelslehrer Hubert Bley, früher in Cöln, Aquinostraße 24, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund eines am 16. September 1911 ausgestellten, vom Beklagten akzeptierten, am 16. Januar 1912 fälligen und am 18. Januar 1912 mangels Zahlung protestierten Wechsels über 101 6 50 3, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urteilung zur Zahlung von 106,50 60 nebst 6 660 Zinsen selt dem 20. Januar 1912 unter vorläufiger Vollstreckbarkeit des Urteils. Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Cöln, Abteilung 62, Reichenspergerplatz, Zimmer 150, auf Freitag, den 6. Juni A913. Vor⸗ mittags EO Uhr, wozu der Beklagte hiermit vorgeladen wird. Zum Zwecke der öffentlichen JZustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cöln, den 1. April 1913.
(gez) Schmitz, Amtsgerichtssekretär, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Ausgefertigt: (1. 8. Schmitz, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
41851 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Otto Laufkötter in Düsseldorf, Tellstraße 28 11, als Bevoll⸗ mächtigter seiner Ehefrau, klagt gegen den Otto Beek, Musiklehrer, früher in Düssel. dorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ihm an Mietzins für ein gemietetes Klapier den Klagebetrag schulde, mit dem Antrgge auf Zahlung von 100 66. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtegericht in Düsseldorf auf den 9. Juni L913, Vormittags 9 Uhr. geladen.
Düfseldorf, den 28. März 1913.
Rufflar, Aktuar, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
4186 Deffeniliche Zustellung.
Der Fabrikdirektor Dr. Hans Lüttke zu Frankfurt a. Main, Ketten h ofweg Nr. l2l, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Juftizrat Dr. Kallmann und Dr. Achen— bach hier, klagt gegen den Kaufmann Jules Auzties, früher zu Frankfurt aA. Main, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter voin Kläger am 30. 10. und 14. 11. 1912 Darlehen erhalten habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu perurteilen, an Kläger 600 „ nebst 4 0,90 Zinsen sest 8. 11. 12 aus 300 Æ und seit 22 11.42 aus 380 S zu zahlen und das Urteil für vorlaufig vollstreckbar, Ehentuell gegen Sicherheitsleistung, zu erklären, Der Be⸗ klagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Könsgliche Amt gericht zu Frankfurt a. M. Abteilung 3, Zimmer Nr. l, Hauptgebäude, Heiligkreuz. straße 34, Erdgeschoß, auf den 2. Juni 1913. Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum 6 dleser ö Klage bekannt ge⸗ macht. 3. C. 61113. ö
Frankfurt a. Mt., den 3 April 1913.
Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
aI3g] Deffentiiche Zustellung. Der Gastwirt Edugrd Fieber in Groß Strehlltz, Prozeßbevollmächttgter: Rechts⸗
Zwecke der öffentlichen Zustellung
anwalt Naumann daselbst, klagt gegen den Albert Kunze, früher in Nieder Pritschen bei Fraustadt wohnhaft, auf Grund des am J. Oktober 1912 ausgestellten, am l. Januar 1913 fällig gewordenen und am 3. Januar 1913 protesferten Primawechsels über 230 4½, mit dem Antrage, auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung des Beklagten, an den Kläger 230 A nebst 6 0½ Zinsen seit dem 1. Januar 1913 und 3,70 M½ Wechsel⸗ unkosten zu zahlen, und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Fraustadt, Zimmer 8, auf den 9. Juni 1913, Bormittags 8 Uhr, geladen. Fraustadt, den 1. April. 1913. Der Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
4111 X effentliche Zustellung. —
Der Gastwirt Georg Robert in Nil⸗ vingen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Schrader in Diedenhofen, klagt gegen den Arbeiter Johann Müller, früher in Nilvingen, jetzt ohne bekannten Wohnort, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter ihm laut schriftlichem Schuld—⸗ anerkenntnis vom 8. Dezember 1911 für Kost und Logis den Betrag von 76,70 M verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten im Urkundenyrezesse kostenfällig zur Zahlung von 76,70 „ nebst 5 o Zinsen seit dem 8. Dezember 1911 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird Beklagter vor das Kaiserliche Amtsgericht Hayingen auf Samstag, den 3k. Mai 9E, Vor- mittags LO Uhr, Sitzungssaal, geladen. Hayingen, den 7. April 1913.
Der Gerichtsschreiber bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.
4399) Oeffentliche Zustellung.
Der Besitzer Rudolf Foedtke in Gr. Hoppenbruch, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Carlssohn in Heiligenbeil, klagt gegen 1) die ꝛc., 2) den Kaufmann Ernst Zander, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten als Rechtsnachfolger der Witwe Anna Zander, geb. Zagermann, verwitwete Heßke aus Gr. Hoppenbruch, verpflichtet seien, in die Löschung der im Grundbuche von Gr. Hoppenbruch Nr. 11 und 12 Abteilung 111 Nr. 6 bezw. 5 eingetragenen Kaufgelder⸗ forderung von 600 6 nebst Zinsen, welche bereits zu Lebzeiten der Gläubigerin aus⸗ gezahlt sei, zu willigen und den zu der Vöschung erforderlichen Erbschein nach dem Besitzer Rudolf Gustav Zander aus Abbau Zinten zu besorgen, mit dem Antrage: 1) die Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, die Löschung der im Grundbuche von Gr. Hoppenbruch Nr. 11 und 12 in Abteilung 11 Nr. 6 bezw. 5 für die Witwe Anna Zander, geb. Zagermann, verwitwet gewesene Heßke aus Gr. Hopyen⸗ bruch eingetragenen 600 5, Kaufgelder⸗ forderung nebst Zinsen zu bewilligen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Heiligen⸗ beil auf den 27. Juni 1E 913, Vor⸗ mittags EG Uhr, geladen. Heiligenbeil, den 27. März 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
4400] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Elkan Dzialoszynski in Kattowitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Gerber in Kattowitz, klagt gegen 1) den Viehhändler Karl Apteka. 2) dessen Ehefrau Gertrud Apteka. beide früher in Kattowitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm aus dem Wechsel vom 24. Oktober 1912, zahlbar am 24. Januar 1913, die Summe von 300 S zustehe, mit dem Antrage: die Beklagten als Gesamt⸗ schuldner zu verurteilen, an Kläger 300 6 nebst 60 ½ Zinsen seit dem 27. Ja⸗ nuar 1913 sowie 4 S Wechselunkosten zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des Arrestver⸗ fahrens 19 G. 4/13 des Königlichen Amts⸗
erichts, hier, zu tragen; den beklagten
hemann ferner zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau, der Beklagten zu 2, zu dulden, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgerlcht in Kattowitz auf den 19. Juli 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 22, geladen.
Kattowitz, den 31. März 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
4172] Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister August Muxfeld in Leipzig, Prozeßbevollmächtigter: Rechts. anwalt Dr. Laue daselbst, klagt gegen den Harald Friedrich, zuletzt in Berlin⸗ Steglitz, Körnerstraße 7, Gartenhaus, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte Friedrich unter der Vereinbarung Leipzigs als Er— füllungsort auf vorherige Bestellung in der Zest vom 18. März his 26. September 19171 Waren zum vereinbarten Preise von p78 s käuflich geliefert erhalten habe, mit dem Anirage auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung des Beklagten in vorläufig voll⸗ streckbarer Form zu 224 ½½ 89 nebst olg Zinsen davon seit dem 15. Oktober 1911. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht Lespzig, Peterssteinweg 8 I, Zimmer 72. auf den 23. Mat EDI, Bormittage
g Uhr. Die öffentliche Zustellung der Klage ist bewilligt worden.
Der Gerlchtsschrelber des Könlglichen ö Amtsgerichts Leipzig, am 3. April 1215.
11837 Oeffentliche Zuste lung.
Der Kaufmann B. Wandt n Ober⸗ hausen (Rhld.), Prozeßbevollmächtigter; Rechtzanwalt Hollmann in Mörs, klagt gegen den Bergmann Georg Pribozit, früher in Meerbeck, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Warenforderung, mit dem Antrage, den Beklagten zu per⸗ urteilen, an Kläger zu Händen des Rechtt⸗ anwalts Hollmann in Mörs 105 (Hundert⸗ fünf) Mark zu zahlen und die Kosten ein⸗ schließlich der des voraufgegangenen Arrest⸗ verfahrens 6a G 229110 zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Mörs auf den EE. Juni 18ER, Vorm. E90 Uhr, Zimmer 5. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mörs, den 1, April 1913.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abt. 6.
4491 Deffentliche Zustellung.
Der Gastwirt Johann Wenninger in Winterhausen, der Gastwirt Friedrich Brand daselbst, der Kaufmann und Dekonom Lorenz Trunk daselbst als gesetz⸗ licher Vertreter seines minderj. Sohnes Christian Trunk und der Bote Georg Geringer in Winterhausen klagen gegen den Fuhrwerksbesitzer Adam Kuhn in Winterhausen, nun unbekannten Aufent⸗ halts, und zwar: Wenninger wegen 137 65 3 Forderung aus gellefertem Hafer, Brand wegen 77 M 50 8 Forderung für Kost und Wohnung, Trunk wegen 138 Forderung aus Arbeitslohn und Geringer wegen 25 S6 Forderung aus Waren—⸗ lieferung. Die Kläger haben den Antrag gestellt, den Beklagten zur Zahlung der voraufgeführten Beträge sowie zur Tragung
Der Kosten des Rechtsstreits zu verurteilen
und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Mittwoch, den ZI. Mai 9ER. Vormittags 8 Uhr. Zimmer Nr. 3, geladen. Vorstehendes wird zwecks öffent⸗ licher Zustellung bekannt gemacht.
Ochsenfurt, den 8. April 1913.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts: Werner, Kgl. Sekretär. 4188] Oeffentliche Zustellung.
Der Justizrat Bauck hier klagt gegen 1) den Arbeiter Carl August Friedrich Golitz zu Tangermünde, Breitestraße 4, 2) den Arbeiter Ern st Gustav Golitz. unbekannten Aufenthalts, 3) das Fräulein Lulse Golitz zu Neuwedell, 4) Frau Anna Markeffékt, geb. Golitz, zu Gottberg bei Bernstein N. M., 5) deren Ehemann, den Bäckermeister Markeffski daselbst, 6 Frau Minna Zamzow, geh. Golitz, zu Neu⸗ wedell, I) deren Ehemann, den Acker⸗ bürger Zamzow daselbst, 8) Frau Berta Pomplun, geb. Golitz, zu Belling, 9) deren Ghemann, den khisenßakhnbeamten Pomplun daselbst, gegen den Beklagten zu 2, un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß er den Altsitzer August Golitz in einem Prozeß gegen die Beklagte zu ) sowie auch in dem in das Grundstück der Beklagten zu 3 eingeleiteten Zwangs ber⸗ steigerungsverfahren vertreten habe und noch 33 46 Gebühren nebst 40ͤ0 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu for⸗ dern habe, daß ferner die Beklagten laut Erbschein Erben des Altsitzers Golitz ö. worden seien, mit dem Antrag, die Be⸗ klagten zu 1, 2, 3, 4, 6 und 8 kosten⸗ pflichtig zu veiurtellen, an ihn 33 ½ nebst 400 Zinsen seit dem Tage der Klage zustellung zu zahlen und die Beklagten zu 5, 7 und 9 als Ehemänner der Be⸗ tlagten zu 4, 6 und 8 zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung gegen ihre Ehefrauen zu dulden. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht in Pasewalk auf den E4. Mai 1913, Vormtttags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Pasewalk, den 29. März 1913.
anke, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. 4174 Oeffentliche Zustellung.
Der Dr. jur. Bolik in Berlin N. 24, Johannisstraße 13, klagt gegen die Kinder des im Jahre 1897 in Amerika verstor⸗ benen Heinrich Benck, nämlich Ida Keller, Paul Benck, Emil G. BWenck, Elolne tzenck, Anng Benck, Otto Benck, sämilich unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der verstorbene Heinrich Benck seine Ansprüche an die im Jahre 1886 bei der Königlichen Hinter⸗ legungsstelle Potsdam in Sachen Heinrich Benck gegen Hirschfeld und Pineus hinter⸗ legten Beträge von 1950 A und 65 66 an Wilhelmine Benck abgetreten hahe, die darüber vorhanden gewesene Urkunde aber verloren gegangen sei Er beantragt, die Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, darein zu willigen, daß der Kestbetrag det in 3 Benck /. Hirschfeld und Pincus im Jahre 1886 bei der Königlichen Hinter⸗ legungsstelle zu Potsdam zum Aktenzeichen H. Prenzlau A. 319 Spez. Man. XXII Folto 293 hinterlegten Getrages von noch 19253 ½ς und der bei derselben Hinter⸗ legungsstelle gleichfalls in Sachen Benck . Hirschfeld und Pincus zum Aktenzeichen H. Prenzlau A. 317 hinterlegte Betrag von 65 M, beide Beträge einschließlich der Hinterlegungszinsen, an ihn als Zessionar
der Witwe Benck ausgezahlt werden.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits werden die Beklagten vor das Tönigliche Amtsgericht in Patsdam, Kaiser Wilhelmstr. 8, Hinterhaus, 1 Treppe, Zimmer A. 59, auf den 19. Juni 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Potsdam, den 3. April 1913. Der Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
4173 Ladung.
In Sachen des Uhrmachers Albert Brose in Potsdam, Alte Luisenstraße 12 13, Klägers, Prozeßbevollmächtigte: Rechts- anwälte Justizrat Wolbert und Dr. Schröder in Potsdam, gegen . mann Wilhelm Hillmann, früher in PVoledam, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, — 4a D. 15. 1913 — wird der Beklagte von neuem zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstrelts auf den . Mai E9ES. Vormitiags 9 Uhr, vor das Königliche Amtsgericht in Potsdam, Ab— teilung 4a, Zimmer Nr. A. 58, Kaiser . 8, Hinterhaus, 1 Treppe, ge⸗ aden.
Potsdam, den 58. April 1913.
Amtsgerichtssekretär Grube, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 4a.
4175) Oeffentliche Zustellung.
Der Mechaniker J. Joneleit in Prökuls, Prozeßbevpollmächtigrer: Prozeßagent Jankut in Prökuls, klagt gegen den Arbeiter Michel Juraschka, früher in Matzken, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, daß dieser ihm sür ein am 3. November 1912 gekauftes Fahrrad und eine Taschenlampe zum Prelse von zu⸗ sammen 98 A, nach Abzahlung eines Be⸗ trags von 44 „n, noch 54 6 verschulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung zur Zahlung von 54 M nebst 40 Zinsen seit Klagezustellung und vor⸗ läufige Vollstreckbarkeit des Urteils. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Prökuls, Zünmer Nr. 1, auf den KE3. Juni 19ER, Vormittags D Uhr, geladen.
Prökuls, den 4. April 1913.
Schulz, Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.
4429] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Mühlenbesttzers Rein⸗ hold Queißer in Nechern bei Pommeritz i. Sa., Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Fr. Mühsam in Görlitz, Klägers, gegen den Konditor Emil Beutler, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung wegen 100 S6 Wechsel. forderung nebst JZinsen und Kosten auf den 31. 7. 191 z, Vormittags 8 Uhr, bor das Amtsgericht hier geladen.
Reichenbach O. Lausttz, den 3. 4 1913.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
4394 Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Mathias Schuhmacher in Hagendingen, Kläger, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsbeistand Kirsch in Rombach, klagt gegen den Arbeiter Hermann Zechel, früher in Hagendingen, jetzt ohne be— kannten Wohn- und Aufenthaltsort, Be⸗ klagten, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger für Kostgeld aus dem Monat Dezember 1912 einen Betrag von 68 ½ schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtellung des Beklagten, an Kläger achtundsechzig Mark nebst 40/0 Zinsen se t Klagezustellung zu zahlen und das ergehende Urteil für vorläufig voll— streckbar zu erklären und dem Beklagten auch die Kosten des Arrestverfahrens, G 2813, zur Last zu legen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kalserliche Amts— gericht in Rombach auf Freitag., den 2T. Mai 1913, Vormittags O Uhr, Saal 16, geladen.
Nombach, den 8. April 1913.
Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtagerichts.
4395] Oeffentliche rr,
Der Kaufmann Josef Ermann in Saar⸗ brücken 3, Kaiserstraße 38, Prozeßbevoll⸗ mäͤchtigtet: Rechtsanwalt Dr. Abraham in Saarbrücken 3, klagt gegen den Unter⸗ nehmer Peter Dececch, ohne befannten Wohnori, früher in Saarbrücken 1 NReuter⸗ straße, auf Grund eines vom Kläger am 31. März 1912 ausgestellten und von dem Beklagten akzeptierten Wechsels über M9 80 ½, welcher mangels Zahlung pro⸗ testiert wurde und auf den 10 „ ab⸗ schläglich gezablt sind, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung zur Zahlung von 89, 890 M Wechselbauptsumme nebst 6 0 Zinfen seit dem 31. Mai 1912 sowie 330 ½ Wechselunkosten. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Saarbrücken, Zimmer 2, auf den 11. Juni EBER 3, Vormittags 9 Uhr, gelaten.
Saarbrücken, den 29. März 1913. Brandel, Aktuar, als Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
4189] Oeffentliche Zustellung.
Die Witwe des Tierarztes Tietcke, Friedericke geb. Schmidt, in Lüneburg, Schill erstraße 1311, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Breese in Salz⸗ wedel, klagt gegen; I) die Ehefrau des Ghausseearbeiters Klipp, Louise geb. Nie- buhr, in Salzwedel, 2) deren GChemann, den Chausseearheiter Klipp, früher in Schostorf bei Bodenteich und Salzwedel, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte zu 1 per⸗ sönlich und als eingetragene Eigentümerin des im Grundbuch von Saljwedel Band 21 Blatt 43 verzeichneten Grundstücks ver⸗ pflichtet sei, an die Klägerin die rück⸗ ständigen Zinsen für die in Abteilung 111 Nr. I und 2 eingetragenen 7090 S für die Zeit vom 1 Januar bis 30. Juni 1912 mit 106 66 und für die Zeit vom 1. Juli bis 30. September 1912 mit 70 , zu⸗ sammen 176 S, zu zahlen, und daß der Beklagte zu 2 schuldig sei, die Zwangs⸗ vollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden, mit dem Antrage, den Beklagten, Ehemann Klipp, kostenpflichtig zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung wegen der vorbezeichneten 176 M nebst Koösten in das eingebrachte Gut seiner, durch Urteil vom 9J9. Jaauar 1913 zur Zahlung dieser Summe verurtellten, Ehe⸗ frau zu dulden. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte, Ehemann Klipp, vor das König⸗ liche Amtsgericht in Salzwedel auf den 19. Juni E913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 16, geladen.
Salzwedel, den 5. April 1913. Becker, Amtsgerichts sekretär, Gerichts.
schreiber des Königlichen Amtsgerichis.
4 Verlosung 2c. bon
Wertpapieren.
4530 Bekanntmachung.
Von den auf Grund Allerhöchsten Pri⸗ vilegs vom 19. August 1897 ausgegebenen Inhaberpapieren der Stadt Kreuz- nach im Betrage von 1250 000, — J sind zur fortschreitenden Tilgung der Anleihe Stücke im Werte von 24 200, — „ erworben worden.
Kreuznach, den 7. Avril 1913.
Der Bürgermeister: Dr. Schleicher. 4531
41se 09 Rniserlich Chinesische Stantsanleihe in Gold von 1898.
In der in Nr. 21 ds8. Bl. veröffent⸗ lichten Liste der EF. enn obiger Anleihe muß es statt Lit. B Nr. 55525 heißen Lit. R Nr. 55822.
Verlin, April 1913.
Deutsch⸗Asiatische Bank.
4535
Verzeichnis
der ausgelosten, zur Barzahlung gekündigten, rückständigen Pfandbriefe.
Gekündigt sind von
Treptow g. R. schen Departements Stargardschen =.
Stolpschen
L. der Pommerschen Landschaft. A. 3 9 S391 à 60900 M zum 1. Juli 1885.
T. .
. Nr. 45402 à 00 Nr. 37744, 37745 à 300 4 1887.
/g
1886. zum 3 Januar
Iö6bß ü 2909 S6 1.
FEB. zu 8! und 2) 069
Treptow a. Rschen Departements Gut Gervin b, Kreis Greifenberg, Gut Gr. Jarchow, Kreis Greifenberg,
Stolpschen Departements
Gut Gatz, Kreis Schlawe Anklamschen Departements
Gut Busow, Kreis Anklam, 5
Treptow a. R.schen Departements Gut Gr. Weckow, Kreis Flemming, Gut Jatzel, Kreis Greifenberg,
Stargarder Departements Gut Elemmen, Kreis Pyritz,
Treptower Departements Gut Trehenow, Kreis Greifenberg,
Stolper Departements
Nr. 87166 à 3000 Msẽ Nr. Nr. 42 4 Nr. 64718 Nr. 43802 4 Nr.
tr. 5 75 Md zum 1. Juli 1896.
Nr. Nr. 300 „ zum? Januar 1908.
Nr. Nr.
Nr. 20698 Nr. 12982 à
16 34 690 . 25 6
zum 2. Januar 260 ;
1896. 1590 0
154 7265 60
75 S zum 2. Januar 1897.
150 .. zum 1. Juli 1908.
200
5 O p0
785 40
23 zum 2. Januar 1912.
II. dem früheren Pommerschen Landkreditverbande Gietzt Neue Pomm. Landschaft für den Kleingrundbesitz):
Treptow a. R. schen Departements
u 40 n, ,
75 zum 2. Januar 1900.
Die Gegenwerte dieser gekündigten, bisher nicht eingelieferten Pfandbriefe
werden auf Gefahr und Kosten der Säumigen von uns aufbewahrt.
Die Verzinsung
hat mit dem Tage der Fälligkeit aufgehört. Die Pfandbriefstinhaber werden wieder holt aufgefordert, die oben bezeichneten Pfandbriefe nebst Zinsscheinen und Zing= schelnanweisungen an unsere Kasse einzureichen. .
Stettin, den 23. März 1913. srbönigl. Preuß. PHomm.
Generallandschafts⸗ Direktion.
Frhr. von Steinaecker.
M S5.
Vierte Beilage zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 10. April
1913.
1. Untersuchungssachen. 2. 3 3. V
4 Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
h. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. äufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe—
9. Bankausweise.
w . 8 5. Erwerbs, und Wirtschaftsgenossenschaften, Offentlich Cr Anzeiger. z ö Versicherung,
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 3.
tsanwälten.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
4) Verlosung ꝛr. von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ- lich in Unterabteilung 2.
113082 Auslosung von Schuld⸗3 verschreibungen der Stadt Mainz.
Bei der heute vorgenommenen Aus⸗ losung von Schuld verschreibungen wurden folgende Stücke zur Rückzahlung zum Nennwerte am I. September 1913 berufen:
Von dem Anlehen Lit. L vom Jahre E888.
a. Nr. 17 1658 159 231 240 261 321 462 491 570 573 751 795 906 1028 1238 1303 1413 1495 über je 200 MA,
b. Nr. 1565 1703 1728 1868 2028 2051 2254 2269 2282 2295 2331 2405 2411 2461 2575 2709 2710 2979 3032 3149 3177 3289 3320 3476 3481 3504 3605 3643 3693 3793 und 3822 über je 500 sS,
C. Nr. 3966 4033 4052 4066 4475 4530 4707 4761 4886 4983 5005 5056 5084 5123 und 5204 über je E090 .
Die Kapitalbeträge können vom L. Sep⸗ tember 1913 ab gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst Erneuerungs⸗ scheinen und nicht fälligen Zinsscheinen bei der Stadtkasse Mainz, bei der See⸗ . in Berlin sowie ei den Nieserlassungen der Bank für Handel und Industrie in Darmstadt, Berlin und Frankfurt a. M. in Empfang genommen werden.
Fehlende Zinsscheine werden an dem auszuzahlenden Kapitalbetrage gekürzt. Die Verzinsung der ausgelosten Schuld⸗ verschrelbungen hört mit Ende August 1913 auf. Rückstände aus früheren Verlosungen:
Aus 1909: Nr. 486 über 200 ,
Aus 1912: Nr. 725 995 996 und 1072 über je 200 M, Nr. 3907 über 1000 .
Mainz. 1. März 1913.
J Der Oberbürgermeister: J. V.: Haffner.
2888 .
Budapester Straßen⸗ Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Kundmachung.
Bet der am heutigen Tage im Beisein eines Kön. Notars stattgehabten dritten Verlosung der 4A o igen Obli⸗ gationen vom Jahre 1911/12 der Budapester Straßen ⸗Eisenbahn⸗Ge⸗ sellschaft wurden nachfolgende Nummern
gezogen: à2 5000 Kronen:
202 302 381 385.
à 2000 Kronen:
567 6d R n s ,, ns n 765 766 836 837 843 921 922 1086 1387 1507 1592 1596 1636 1837 1843 1958 3368 3370 3377 3380 3384 3386 3387 3391 3400 3401 3403 3404.
210900 Kronen:
3479 3535 3537 3801 3882 3911 3925 3946 3968 4049 4138 4361 4394 4410 4857 4908 4930 4992 6618 6995 7161 7191 7193 7215 7227 72839 7297 7322 7491 7512 7567 7676 7794 7796 7829 7835 7887 8415 8442 8563 8645 8647 S684 8687 8688 8724 8778 8866 8926 8944 8982 8997 g026 9272 9428 9439 9452 9469 9471 9480 9497 9498 gö0h 9533 g603 9621 9631 9644 9683 9701 9752 9809 9926 10156 10301 10304 10388 10392 10395 10400 10609 10789 10791 10792 10797 10798 10807 10811 10818 10827 10861 10866 10870 11680 11686 11693 12161 12171 12177 12179 12228 12286 12310 12315.
a2 200 Kronen:
13953 13981 13983 13994 13996 13997 14000 14024 14104 14318 14325 14343 14401 14431 14606 14754 14758 14768 14788 15051 15057 15062 15078 15081 15591 15609 15722 15880 15894 15949 15956 15999 16112 16238 16769 16773 16915 16954 16999 17072 17081 17089 17094 17131 17175 17177 17191 17198 17199 17201 17203.
Die Verzinsung der verlosten Obli— gationen hört am 30. September 1913 auf, und werden dieselben vom 1. Ok⸗ tober 1913 an in Budapest: an der Hauptcassa der Gesellschaft, bei der Pester Ungarischen Commerceialbank oder bei der Ungarischen Allgemeinen Creditbank; in Frankfurt a. M. bei der Deutschen Effeeten⸗ C. Wechsel⸗ Bank; in Karlsruhe bei der Firma Veit L. Homburger im Nominalwerte eingelöst.
Budayest, am 1. April 1913.
(Nachdruck wird nicht honoriert.) Die Direktion.
13995 14309 14601 15001 15471 15896 16298
4534 Bekanntmachung. Nachstehende Verhandlung: ö Verhandelt: Kiel, am neunzehnten März Eintausend neunhundert und dreizehn.
Vor mir, dem unterzeichneten, zu Kiel wohnhaften Notar im Bezirke des König⸗ lichen Oberlandesgerichts zu Kiel Wolf Dose, Justizrat, erschlenen heute in dem Dienst gebäude der Provinzialperwaltung, Fleethöͤrn 56 1, wohin ich mich auf Er⸗ suchen des Herrn Landeshauptmanns Grafen v. Platen begeben hatte,
1) der Herr Landeshauptmann Graf v. Platen,
Y) als Mitglieder des Provinziallandtags: a. 6 Br. Ludwig Ahlmann in Klel, . b. Herr Amtsvorsteher Wiese in Schön⸗
erg,
als Vertreter des Provinzialverbandes der Provinz Schleswig-⸗Holstein.
Es wurde mir der Auftrag erteilt, der Vernichtung der zur Schuldentilgung angekauften 3 Co igen Anleihescheine der Schleswig⸗Holsteinischen Provinzialanleihen beizuwohnen und in meiner Eigenschaft als Notar über die ordnungsmäßige Ver⸗ nichtung derselben eine notarielle Ver⸗ handlung aufzunehmen.
Es wurde mir sodann ein Verzeichnis der zu vernichtenden Urkunden übergeben und als Anlage diesem Protokolle bei⸗ gefügt. Sodann wurden die in dem Ver—⸗ zeichnis aufgeführten Anleihescheine nebst den in dem Verzeichnis aufgeführten Talons und Zinsscheinen vorgelegt und das Vorhandensein aller in dem ange— fügten Verzeichnis aufgeführten Anleihe⸗ scheine nebst Talons und Zinsscheinen stückwelse von mir festgestellt.
Nachdem in Gegenwart der anwesenden Herren Vertreter des Provinzialverbandes das Vorhandensein aller zu vernichtenden Urkunden festgestellt worden war, sind die⸗ selben sämtlich in Gegenwart der an⸗ wesenden Herren Vertreter und in meiner Gegenwart durch Feuer vernichtet.
Der Herr Landeshauptmann erbittet sich eine Ausfertigung dieser Verhandlung zu seinen Händen. .
Diese Verhandlung ist mit Einschluß der Anlage den Erschienenen in meiner Gegenwart vorgelesen, von ihnen genehmigt und eigenhändig von denselben unterzeichnet.
(gez.) Graf Platen. (gez.) Wiese. (gez.) Dr. L. Ahlmann. (gez Wolf Do se, Justtzrat, Königlicher Notar im Bezirk des Oberlandesgerichts zu Kiel. Anlage zum Protokoll vom neunzehnten März eintausendneunhundertunddreizehn. Notariatsregister 1913 Nr. 48. 35 0soige Anleihescheine der Schleswig⸗ Holsteinischen Provinzialanleihen.
Lit. A.
Nr. 178 — 1 Stück nebst Talon Nr. 1
und Zinsscheinen 16 — 20, Stück 5000 6 — S 5 000
Nr. 2717 — 1 Stück nebst Talon Nr. JL und Zinsscheinen 15 — 20, Stück 5000 6 — ..
Lit. B.
Nr. 1-22 — 22 Stück nebst Talon Nr. JI und Zinsscheinen 15 — 20, Stück 2000 S6 — ..
Nr. 286 617 705 706 — 4 Stück nebst Talon Nr. L und Zinsscheinen 15 — 20, Stück 2000 M —
Nr. 9098-910 = 3 Stück nebst Talon Nr. L und Zinsscheinen 15—20, Stück 2000 A — ..
Nr. 923 972 — 976 — 6 Stück nebst Talon Nr. J und Zins⸗ scheinen 15 = 20, Stück? 000.6
Lit. C.
N 6 6 9 60 6 5 Stück nebst Talon Nr. 1 und Zinsscheinen 15 — 20, Stück 1000 S½ —
Nr. 137 138 257 258 H38 707 — 6 Stück nebst Talon Nr. Lund Zinsscheinen 15 — 20, Stück 1006 S —
Nr. 764 - 767 846 - 5 Stück nebst Talon Nr. 1 und Zins⸗ scheinen 15H = 20, Stück 10090 16
Nr. 80 -= 984 — 5 Stück nebst Talon Nr. J und Zinsscheinen 1620, Stück 1006 M — ..
Nr. 1042 —– 1046 — 5 Stück nebst Talon Nr. 1 und Zins⸗ scheinen l5H = 20, Stück 1000 6
Nr. 1148 — 1150 1154 1155 — 5 Stück nebst Talon Nr. 1 und Zinsscheinen 16— 20, Stück 1000 S6 —
Nr. 1284 1640 1641 — 3 Stück nebst Talon Nr. 1 und Zinsscheinen 15 — 20, Stück
5000
Nr. 249 — 1 Stück nebst Talon Nr. J und Zinsscheinen 16— 20, Stück 500 M — 5.
Nr. 369 — 1 Stück nebst Talon Nr. L und Zinsscheinen 15 — 20, Stück 500 6 — ..
Lit. E.
Nr. 78 - 81 — 4 Stück nebst Talon Nr. L und Zinsscheinen 15—20, Stück 200 S6 — . 46
Nr. 168 — 1 Stück nebft Talon Nr. 1 und Zinsscheinen 1620, Stück 200 6 —
Nr. 239— 248 — 10 Stück nebst Talon Nr. J und Zins⸗ scheinen 15 — 20, Stück 200 M —
EI. Ausgabe. Lit. A.
Nr. 39-41 — 3 Stück nebst Talon Nr. 1 und Zinsscheinen 10— 20, Stück 5000 A — ..
Nr. 5h —58 — 4 Stück nebst Talon Nr. J und Zinsscheinen 11-20, Stück 5000 S6 — ..
Nr. 87-89 — 3 Stück nebst Talon Nr. I und Zinsscheinen 10— 20, Stück 5000 A — ..
Lit. B.
Mr 7 , c nebst Talon Nr. J und Zins⸗ scheinen 10 – 20, Stück? 000 6 —
Nr. 283 — 1 Stück nebst Talon Nr. J und Zinsscheinen 9 -= 20, Stück 2000 M — ..
Lit. C.
Nr. 1233 — 1 Stück nebst Talon Nr. 1 und Zinsscheinen 10— 20, Stück 1000 6 — ..
Lit. D.
Nr. 66 — 1 Stück nebst Talon Nr. J und Zinsscheinen 11-20, Stück 500 M — 4
Nr. 109 110 — 28Stück nebst Talon Nr. J und Zinsscheinen 10— 20, Stück 500 6 — ..
Nr. 239 — 1 Stück nebst Talon Nr. J und Zinsscheinen 9 -= 20, Stück 500 S6 — ...
Lit. E.
Nr. 66 67 80 81 — 4 Stück nebst Talon Nr. L und Zins⸗ scheinen 10- 20, Stück 200 S —
Nr. 4 — 96 — 3 Stück nebst Talon Nr. J und Zinsscheinen 9 -= 20, Stück 200 S. — ...
IE. Ausgabe.
Lit. B.
Nr. 251 — 1 Stück nebst Talon Nr. J und Zinsscheinen 5 — 20, Stück 2000 A —
Lit. C.
Nr. I01 - 105 - 5Stück nebst Talon Nr. J und Zinsscheinen 4— 20, Stück 1000 6 — .
Nr. 128— 142 — 15 Stück nebst Talon Nr. 1 und Zins⸗ scheinen 2 = 20, Stück 1000 6. —
Nr. 4835 — 1 Stück nebst Talon Nr. JL und Zinsscheinen 3—20, Stück 1000 6 — 55
Nr. B64 - 668 — 5Stäck nebst Talon Nr. 1 und Zinsscheinen 4-20, Stück 1000 Sʒ, — ..
Nr. 670-683 — 14 Stück nebst Talon Nr. 1 und Zins⸗ scheinen 3-20, Stück 1900 M —
Nr. 801 — 1 Stück nebst Talon Nr. JL und Zinsscheinen 5 — 20, Stück 1000 4 — .
Lit. D.
Nr. 27-30 — 4 Stück nebst Talon Nr. J und Zinsscheinen 4-20, Stück 500 S — .. 2000
Summe.. MS 223 400
wird hierdurch in Gemäßheit des § 42 der Geschäftsanweisung für die Landes⸗ hauptkasse der Provinz Schleswig⸗Holstein vom 9. November 1898 zur öffentlichen Kenntnis gebracht.
Kiel, den 3. April 1913.
Der Landeshauptmann.
5 000
15 000
1000
5000
14 000
1000
ab*] 4059 Christiania Stadtanleihe non 1894.
Bei der heute im Bureau des Magistrats in Gegenwart des Notartus Publicus vor⸗ genommenen chung der Obligationen der Christiania Stadtanleihe von L894 wurden nachstehende Obligationen zur Rückzahlung am 1. Juli 1912 ausgelost:
Lit. A Nr. 58 126 128 269 315 332 376 544 612 672 808 à Kr. 4000, —.
Lit. E Nr. 1169 1192 1358 1438 1502 1667 1699 1717 1718 1748 1769 1792 1799 1898 2009 à Kr. 2000, —.
Lit. C Nr. 2200 2205 2303 2366 2373 2445 2497 2523 à Kr. 400, —.
Die Obligation Lit. R Nr. 2034 wurde vor dem Termin aufgekauft,
Das wird mit dem Hinzufügen bekannt i daß die Verzinsung der ausge⸗ osten Obligationen mit dem Fälligkeits⸗ tage aufhört. Inhaber mehrerer Zins coupons werden gebeten, zur Erleichterung für die Abfertigung dieselben nach Litera und Nummern zu ordnen.
Christiania, den 1. April 1913. Magistrat I. Abteilung. Sofus Aretander.
R. Klingenberg.
4535 Bekanntmachung.
Nachstehende Verhandlung:
Verhandelt; Kiel, am neunzehnten . Eintausend neunhundert und drei⸗ zehn.
Vor mir, dem unterzeichneten, zu Kiel wohnhaften Notar im Bezirke des König⸗ lichen Oberlandesgerichts zu Kiel, Wolf Dose, Justizrat, erschienen heute in dem Dienstgebäude der Propinzialverwaltung, Fleethörn 56 1, wohin ich mich auf Er⸗ suchen der Direktion der Landeskultur⸗ Rentenbank für die Provinz Schleswig- Holstein begeben hatte,
. als Mitglieder der Direktion der Schleswig ⸗ Holsteinischen Landeskultur⸗ Rentenbank, nämlich:
a. Herr Landeshauptmann Graf v. Platen, Vorsitzender,
b. Rentier Hamann, Kiel, und . II. als Mitglieder des Provinzialland⸗ ages:
a. Herr Dr. Ludwig Ahlmann, Kiel,
. b. Herr Amtsvorsteher Wiese, Schön⸗ erg.
Es wurde mir der Auftrag erteilt, der Vernichtung der zur Schuldentilgung angekauften Tandeskulturrentenbriefe (ef. §z 21 des Statuts der Schleswig⸗Hol⸗ steinischen Landeskultur⸗Rentenbank vom 10. Oktober 1881) beizuwohnen in meiner Eigenschaft als Notar und über die ord⸗ nungsmäßig erfolgte Vernichtung derselben eine notarielle Verhandlung aufzunehmen.
Es wurden folgende zu vernichtende Rentenbriefe vorgelegt mit den zu den⸗ selben ö Talons und den bei jedem Rentenbrief angegebenen Coupons zu 3 0so:
J. Lit. B Nr. 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 nebst Talons Nr. II und Zinsscheinen Nr. 34 — 40, also 10 Stück über je 2000 M — 20 000 ½, in Worten: zwanzigtausend Mark.
II. Lit. GO Nr. 476 477 478 479 480 504 505 506 507 508 509 nebst Talons Nr. II und Zinsschelnen für Nr. 476 bis mit 480 Nr. 34 —40 und von Nr. 504 bis mit 509 Nr. 35— 40, mithin 11 Stück über je 1000 , also im ganzen 11 000 4, in Worten: elftausend Mark.
III. Lit. D Nr. 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 236 237 nebst Talons Nr. II und Zinsscheinen für Nr. 204 bis mit 213 Nr. 34 —40 und für Nr. 236 und 237 Nr. 35 — 40, also für 12 Stück über je 500 AM, im ganzen 6000 S, in Worten: sechstausend Mark.
Die sämtlichen vorstehend aufgeführten 33 prozentigen Rentenbriefe nebst Talons und Zinsscheinen wurden, nachdem das Vorhandensein derselben stückweise von mir in Gegenwart der angeführten Herren Direktionsmitglieder und Provinzialland⸗ tags mitglieder festgestellt worden war, eben⸗ falls in Gegenwart sämtlicher genannter Herren in meiner Anwesenheit durch Feuer vernichtet.
Der Herr Landeshauptmann erbittet sich eine Ausfertigung dieser Verhandlung zu seinen Händen.
Diese Verhandlung ist den Erschienenen in meiner Gegenwart vorgelesen, von ihnen genehmigt und eigenhändig von den⸗ selben unterzeichnet.
(gez.) Graf v. Platen. (gez.) Hamann. (gez. Wiese. (gez.) Dr. L. Ahlmann. (gez. Wolf Dose, Justtzrat, Königlicher Notar im Ven rrk des Ober⸗ landesgerichts zu Kiel. wird in Gemaͤßheit des letzten Absatzes des § 21 des Statuts der Schleswig n ,,. Landeskultur ⸗Rentenbank vom 10. Oktober 1881 zur öffentlichen
Kenntnis gebracht. Kiel, den 3. April 1913. Direktion der Landeskultur⸗Rentenbank für die Vrovinz Schleswig⸗Holstein.
5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
Die Bekanntmachungen über den Verlust
von Wertpapieren befinden sich ausschließ-⸗ lich in Unterabteilung 2.
456517
Die neuen Zinsbogen zu der 0/0 Anleihe von Is9z und 1899 können gegen Einlieferung der betreffenden Be⸗ zugsscheine von heute ab
n Bremerhaven bei dem Bremer
Bank⸗Verein, in Bremen bei Herrn G. C. We⸗
hausen kostenfrel erhoben werden. Bremerhaven, den 8. April 1913.
Actienbrauerei Karlsburg.
Der Vorstand.
4559 ⸗ Deutsche Landwirtschaftliche Treu⸗ handbank Aktiengesellschaft zu Leipzig.
Die erste ordentliche Generalver⸗ sammlung unserer Gesellschaft findet am Mittwoch, den 30. April d. J., Nachmittags 4 Uhr, in Leipzig im kleinen Saale der Neuen Börse (Pro⸗ duktenbörse) statt.
Diejenigen Aktionäre, die in dieser Ge⸗ neralversammlung stimmen oder Anträge stellen wollen, müssen gemäß § 17 der Satzung ihre Teilnahme bis spätestens zum 26. April d. J. bei unserer Gesellschaft angemeldet haben.
Der ausführliche Geschäftsbericht mit der Bilanz per 31. Dezember 1912 nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung geht jedem Aktionär zu.
Tagesordnung:
I) Bericht über das erste Halbjahr.
2) Vorlage der Vermögensaufstellung und Gewinn⸗ und Verlustrechnung mit dem Bericht des Aufsichtsrats.
3) Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Vermögensaufstellung und Gewinn⸗ und Verlustr chnung.
4 Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichts rats.
Leipzig, den 9. April 1913.
Deutsche Landwirtschaftliche Treu⸗ handbauk Aktiengesellschaft. Der Vorstand.
Dr. Breymann.
Di Attien / Gesellschaft vorm. S5. Meinecke
ladet hiermit ihre Herren Aktionäre zur fünfzehnten ordentlichen Generalver⸗ sammlung ein, welche am Dienstag, den 29. April 1912, Vormittags 10 Uhr, in ihrem Geschäftslokal, Breslau⸗ Carlowitz, stattfindet.
Tagesordnung:
I) Vorlegung des Geschäftsberichts nebst Bilanz und Gewinn- und Verlust⸗ rechnung für 1917 sowie Beschluß⸗ fassung über Gewinnverteilung.
2 Erteilung der Entlastung.
3) Wabl zum Aufsichtsrat.
4 Beschlußfassung über Aenderung des Gesellschaftspertrags:
Zukunft
a. die Firma soll in Aktiengesellschaft
H. Meinecke lauten;
b. der Gesellschaftsvertrag erhält neue . Es fallen die 8§ 16, 17, 19. 27 Absatz 2, 31 Absatz 2 fort.
c. Vermehrung der Mitglieder des Aufsichtsrats auf h, Erweiterung seiner k und Erhöhung seiner
ergütung (5 20, 22, 24).
d. Neubestimmung über Hinter⸗ legung der Aktien zur Ausübung des Stimmrechts in der Generalversamm⸗ lung (6. 26.
) Wahl eines Rechnungsprüfers für das
Geschäftsjahr 1913.
Bezüglich Anmeldung der Aktionäre zur Teilnahme an der Generalversammlung verweist sie auf 26 ihres Statuts und sind die Aktien bei der
Mitteldeutschen Creditbank. Berlin,
oder dem Bankhause G. v. Pachaly's
Enkel, Breslau, spätestens Tage vor obigem Termin zu hinterlegen. Der Aufsichtsrat. Th. Schwarz.
4538
4515
Alb. Festa K Co., Maschinen⸗
fabrik und Eisengießerei Aktien- gesellschaft.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Montag, den 5. Mai er., Vormittags II Uhr, im Bureau der Firma Moritz Herz Bank⸗
eschäft in Berlin W., Franzoͤsischestraße 32, ee wenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung ergebenst eingeladen.
r, ,, I) Vorlegung des Geschästsberichts und des Revlstonsberichts; Genehmigun der Bilanz und der Gewinn⸗ un
Verlustrechnung pro 1912.
Y) Entlastung der Direktion und des Auf⸗ sichts rats. 2
timmberechtigt sind diejenigen Aktio⸗ näre, welche ihre Aktien ohne Dividenden⸗ . oder die diesbezüglichen Depot⸗ 6 der Reichsbank oder eines deutschen
otars spätestens am 2. Mai er., wahrend der üblichen Geschäftsstunden, in Berlin bei der Firma Moritz Herz
Bankgeschäft oder in Reinickendorf⸗Ost bei der Gesell⸗
schaftskasse hinterlegt haben.
Berlin, den 9. April 1913. Der Aufsichtsrat.
Moritz Herz, Vorsttzender.