1913 / 86 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 11 Apr 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Die häufigsten Preise für Fleisch im Kleinha

Statistik und Volkswirtschaft.

ndel betrugen im Wochendurchschnitt der II. Hälfte des Monats März 1913

———

R indfleisch

f ür 1 Kilogramm

Kalbfleisch Ham melfleisch

Schweine flei . .

inländischen,

gerãucherten Schweineschmalʒ

ück el e) . ck,

in den preußischen Orten

ö. ersch vom Bu ulters

. chulterbl ö er Schuft)

von der Keule wan b

S

9 Nuß, O

S S

vom Bug Schulter, Blatt) (Schlägel) vom Bug Schulter, Blatt) uft, ück,

(Schlägel)

S

von der Keule von der Keule

durchschnitt

im Gesamt⸗

durchschnitt von der Keule

im Gesamt⸗

im Gesamt⸗ durchschnitt

Schwei ne⸗ Schinken

Speck

Rückenfett lfrisch) inländisches ausländisches

2

8 8

ö 4

* ( vinterschinken) (S chulterst Vorderschinken)

86 28 2* ——

R

Königsberg i. Pr. Memel

em Tilsit .. 61 Danzig .. Graudenz. J 1 . Brandenburg a. H. Frankfurt a. Oder

ö annover ildes hei

Osnabrück Emden..

rankfurt a. M. ies baden

Saarbrücken

* 1 22 C C Oi

163,9

1635 178.

16153 170,

166,0

200 170 190 220 202 180 185 180 200 200 220 200 200 200 200 200 220 210 200 200 200 200 200 240 170 190 200 200 200 200 200 200 190 175 190 200 185 200 200 190 200 200 194 200 170 200 200 200 200 240 190

200 190 260 236 367 165 F220 360 366 366 246 3215 216

360 300 320 340 290 250 360 360 360 360 320 350 340 320 220 345 200 320 200 370 220 330 195 33 6993 320 200 360 200 360 200 400 200 3 99 115 2310 427 200 400 180 360 200 360 185 400 200 400 200 380 205 360 200 350 185 360 210 360 200 360 200 350 190 420 260 4180 240 460 240 400 200 413 206 380 210 380 185 440 200 400 200 400 200 5600 219 280 240 380 230

379,6 380,1 379, 345, 3 342,1 347,9

210, 209, 210, 169, 180,3 188,

195,5 197,2 196,5 170,6 174,8 185,9

In 1590, 82,6 147, 94,8 165,8

179,5] 166,5 1345.

161,

841 154,6 (Stat. Korr.“)

Technik.

In Hamburg ist, wie W. T. B.“ meldet, gestern der Erfinder des Schiffskreisels, Konsul Dr.-Ing. Otto Schlick, im Alter von 73 Jahren gestorhen. Der Verstorbene war in Grimma geboren und trat im Jahre 1875 in die Leitung der heutigen Germaniawerft in Külel, später stand er mehrere Jahre hindurch an der Spitze des Ger⸗ manischen Lloyd. Seine Haupterfindung, der Schiffgzkreisel, dient dazu, die Schlingerbewegungen herabzumindern, um sowohl den Reisenden den Aufenthalt an Bord zu erleichtern, wie auf Kriegs⸗ schiffen die Treffsicherheit ju erhöhen. Die Verdienste Schlicks ehrte die Berliner Technische Hochschule durch die Verleihung der Würde eines Dr.⸗Ing.

Aus stellungsönachrichten.

Die Gesellschaft für nationale Kunstpflege in Rom plant für idie Zeit vom 6. bis 31. k. M. im Castel S. Angelo daselbst eine nternationale Ausstellung von Gegenständen für den Anschauungsunterricht in den Schulen. Die Gesellschaft legt Wert auf die Mitwirkung von Personen und Anstalten, dle sich auf diesem Gebiet betätigen. Anmeldungen wegen Beteiligung an der Ausstellung sind an die genannte Gesellschaft (Associazione Per la cultura artistica nazionale) in Rom, 29 Via Dogana

Vecchia, zu richten.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßzregeln.

Gesundhettsstand und Gang der Volkskrankheiten.

Nach den „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“, J Nr. 15 vom 9. April 1913.)

Pest.

Aegypten. Vom 15. bis 21. März erkrankten 8 (und starben 8) Personen, n g. (1) . Tala, 2 (5) in Alexandrien, 2 (- in Tukh un in Fayum.

. Ostind ien. In den beiden Wochen vom 23. Fe⸗ bruar big 58. März erkrankten 19538 4 19 827 und starben 8542 4 9008 Personen an der Pest. Von den 17 950 Todesfällen kamen 10 634 a, die Vereinigten Provinzen (davon 2482 auf die Division Gorakhpur), 4553 auf Bihar und Or issa (diese Zahl

ilt für die 3 Wochen vom 16. Februar bis 8. März), 919 auf das Hun be bet, 6560 auf die Präsidentschaft Bombay (davon auf. die Stadt Bom hay 195), 335 auf Burmg (davon auf die Städte Rangun und Moulmein 74 und 40), 258 auf die Prä⸗ sidentschaft . 183 auf den Staat Mysore, 182 auf Rajputana und Ajmer Merwara, 104 auf Hyderabad, 54 auf Bengalen (davon 41 auf Kalkutta), 51 auf die Zentral⸗

provinzen, 15 auf den Landbezirk Delhi, 9 auf Zentralindien

und 2 auf Kaschmir.

Brxitisch Ostafrikga. Vom 6. bis 26. Februar sind aus Mombassa ß, aus Nairobi und Kisumu je 4 Erkrankungen ge⸗ meldet worden; von ihnen sind insgesamt 11 tödlich verlaufen. Ein Teil von der Insel und Stadt Mom bassa isi am 15. Februar von neuem für pestverseucht erklärt worden. An Bord eineg auf dem Viktoriasee verkehrenden Dampfers wurden pestinfizierte Ratten ge⸗

funden. . Ecuador. Im Januar in Duran 2 Erkrankungen (und ein

Todesfall), in Milagro 4 (»).

Cholera. Türkei. Vom 18. bis 24. März wurde aus Konstantinopel 1 Erkrankung, und zwar am 22. März, gemeldet. . Straits Settlements. In Singapore in der Zeit vom 18. Januar bis 15. Februar 1 Cholerafall.

Gelbfieber.

Es gelangten zur Anzelge aus: .

Brasilien. In Manaos vom 16. bis 22. Februar 2 Er⸗ krankungen und 2 Todesfälle;

Ecugdor. Im Januar in Guayaquil 56 Erkrankungen (und 30 Todesfälle), in Duran 8 (5), in Agua Piedra 5 (2), in Milagro 3 (), in Naranjito 3 (—, und vom 1. bis 15. Ja⸗ nuar in Bu cay 1 (9.

Pocken.

Deutsches Reich. In der Woche vom 30. März bis 5. April wurden 11 Erkrankungen (darunter 4 bei Ausländern) festgestellt, und zwar 2 in Thurow (Kreis Änklam, Reg.⸗Bez. Stettin), je 1 in Kattowitz (Reg⸗ Bez. Oppeln) und Kleinwanzleben (Kreis Wanzleben, Reg.⸗Bez. Magdeburg), 3 in Eh sel (Landkreis Reckling⸗ hausen. Reg.⸗Bez. Münster), ferner je 1 in Rodenkirchen (Land⸗ kreis Cöln), in Mülheim a. Rh. (Reg.⸗Bez. Cöln), in Wetler⸗ merkingen und Schloßberg (Oberamt Neresheim, Jagstkrels).

Siren bh Vom 16. bis 22. März in Triest 3 neue Er⸗ krankungen unter Rückwanderern aus Saloniki.

Fleckfieber.

Oesterreich. Vom 16. bis 22. März 71 Erkrankungen in Galizien, vom 23. bis 29. März 118 Erkrankungen in Gastzien und 1 in der Bukowina.

Genickstar re.

Preußen. In der Woche vom 23. bis 29. März sind 2 Er⸗ krankungen (und 1 Todesfall) in folgenden Regierungsbezirken

und 7 emeldet worden: Cöln 1 1Cöln Stadtsf, Düssel⸗ dorf 1 (1) ff! Stadt].

Oesterreich. Vom 9. bis 15. März 1 Erkrankung in der Stadt Krakau und vom 16. bis 22. März 1 Erkrankung in der mährischen Stadt Znaim.

Verschiedene Krankheiten.

Pocken: Konstantinopel (16. bis 22. März) 11. Todesfälle; New York, Oldenzaal in den Niederlanden (26. März bis 1. Aprih), St. Petersburg je 1, Warschau (Krankenhäuser) 4 Erkrankungen; Varzzellen: Budapest 34, New Pork 166, Wien 81 Erkrankungen; Tleckfieber: Moskau 1, St. Petersburg 2 Todesfälle; Odessa, St. Petersburg je 2, Warschau (Krankenhäuser) 4 Erkrankungen; Fh dre rf ure! Odessa 2 Erkrankungen; Milzbrand: Reg. Bezirke Arnsberg 1, Stade 2 Erkrankungen; Influenza: Berlin 5, Halle l, Amsterdam 4 London 46. Moskau 13. New Vork 18, Odessa 2, Paris 10, St. Petersburg 6, Prag, Rom, Wlen je 1 Todesfälle; Nürnberg 53, Kopenhagen 69, Odessa 123 Er krankungen; Genickstarre: Christiania 1, London 2, New York 5 Todesfälle; New Jork 9 Erkrankungen. Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen ist an Masern und Röteln (Durchschnitt aller deutschen Berichtsorte 18951904: 1,10 ) gestorben in Pir⸗ masens Erkrankungen wurden angezeigt in Nürnberg 183, Lübeck 20h. Hamburg 42, Budapest 206. Kopenhagen 36, London (Krankenhäuser) 137, New York 459, Odessa 29, Paris 419, St.

etersburg 99, Prag 38, Wien 378; an Diphtherie und Krupp 189511904: 1,620 ;0) gestorben in Bottrop, Hof Erkrankungen amen zur Meldung im Landespolizeibezirke Berlin 143 (Stadt Berlin 76), in den Reg.⸗Bezirken Arnsberg 118, Düsseldorf 142, in Hamburg 78, Buda⸗ pest 45, Christianla 23, London (Krankenhäuser) 120, New York 338, Paris 57, Petersburg 59, Stockholm 23, Wien 62; an Keuchhu sten gestorben in Regensburg Erkrankungen gelangten zur Anzeige in Kopenhagen 24, London (Krankenhäuser) 33, New Vork 71, Wien 103. Ferner wurden Erkrankungen gemeldet an; Scharlach im Landes⸗ polizeib ezirke Berlin 168 (Stadt Berlin 100), im Reg. Bez Düssel⸗ dorf 181, in Hamburg 56, Amsterdam (26. März bis 1. April) 42, Budapest 109, Christiania 25, Kopenhagen 35, London (Kranken häuser) 168, New Jork 291, Paris 85, Petersburg 141, Prag 31, Rotterdam (26. März bis 1. 3 21, Stockholm 24, Warschau ,, 31. Wien 122; Typhus in Paris 39, Petersburg 38,

arschau (Krankenhäuser) 23.

Im Monat Februar (für die deutschen Orte) sind nach⸗ stehende Todesfälle außer den in den fortlaufenden wöchentlichen Mitteilungen verzeichneten Fällen von Cholera, Pest und Gelb⸗ eber gemeldet worden: Pocken: Folgende spanischen K

licante 3, Almeria 19, Barcelona 27, Cadiz 7, Granada 15, Madrid 17, Sevilla 36, 3 Orte je 1; Rotterdam, Alexandrien je 1, Buenog Aires, Kairo je 2, San Francisco 1; leckfie ber: Kairo 11; Rückfallfieber: Kairo ; Miljsbrand: Bukarest 1;

Tollwut: Kairg 3; Influenza: Berlin 21, Naumburg, Soest je 1, Braunschweig 5, folgende niederländischen Orte)): 1 msterdam 3, Haag 5, Leeuwarden 4, Rotterdam 11, Tilburg 2. 3 Orte 1 oder 2; folgende spanischen Orten): Barcelona 4, Madrid. 12. Murcia 4 Valencia 6, 14 Orte 1 ber 2; Bukarest 10, Mailand 11, Buenos Aires 3, Detroit e), Indianapolis) je 2, New Orleans 15, Rio de Janeiro 57; Gen ickstatre: Genua“ 3; ö. Rio de Janeiro 1; Ankylostomiasis: Rio de

aneiro 3.

Im übrigen war in nachstehenden Orten die S terblichkeit an einzelnen Krankheiten im Vergleiche mit der Gesamtsterblichkeit be⸗ sonders groß, nämlich höher aks ein Zehntel: an Scharlach ¶S95/ 19654 erlagen diesem 194 von f 1090 in sämtlichen deutschen Berichtsorten Gestorbenen): in Falkenstein J. V.; an Masern und Röteln (1893 1904: 1.10 c in allen deutschen' Orten: in Berlin⸗ Niederschönhausen, Grunberg i: Schles., Ingolstadt, Kaiserslautern, Gmünd, Schwenningen; an Diphtherie und Krupp (18951504: 162 00 in allen deutschen Orten): in Anklam, Schwelm, Wurzen, , Wolfenbüttel; an Keuchhu sten: in Dirschau, Fürth, ö i. B:; Mehr als ein Fünftel“ aller

e st Eerhengen ist ferner nachstehenden Keaͤnthetten erlegen: der Tuberkulose (i895/ 1904 starben an Lungenschwindsucht 104M in, allen deutschen Otter): in Bunzlau, Küsfrin, Eisleben, Höchst a. M., Langenhielau, Neisse, Neustadt i. Ob. Schies., Oden kirchen, Paderborn, Rheine, Völklingen, Wermelskirchen, Frankenthal, Pirna, Offenburg, Brünn, Innsbruck, Rio de Janeiro; den Krank beiten der Atmungsorgane (1895/1904 starben an akuten Er⸗ krankungen der Atmungsorgane 12373 9,6 in allen deutschen Orten): in 10 deutschen Orten; darunter sogar mehr als ein Drittel in Hamhgrn Herne, Homberg ga. Rh., Langerfeld, Luckenwalde, Ostrowo, Aue, Riesa; ferner in Mailand, Rotterdam Dem Magen⸗ und Darmkatarrh, Brechdu rchfall (1895/1904 starben an akuten Darmkrankheiten 3 19 o in allen deutschen Srten): in Burg, Gilen. burg, Roßberg, Schwientochlowitz, Völklingen, Heidenheim, Alex⸗ andrien, Kairo.

Von den 379 deuts verhältnismäßig hohe

Breslau 2, Halle,

chtlich‚, d. h. höher ais ein Drfttel aller Lebendgeborenen in: Schönebeck 3h e (Gesamtsterblichkeit 25 3, Anklam? I53z (Ed, 8), Minden 355 (135), Langenbielau Ih9 (22, 3, Salzwedel 385 (2753) Crimmitschau 408 (16 8), Glauchau 412 (26,6), Sonneberg 417 (16,3), Landau 429 (15.1), Elmshorn 462 (14,5), Straubing 500 (38,65, Altwasser 528 (25.0.

Die Gesamtsterhlichkeit war während des Berichts monats geringer als 150 (auf je 1000 Einwohner und aufs Jahr berechnet) in 171. Orten. Unter 7G oloo blieb sie in Berlin⸗Friedrichsfelde 69 (18331806, 189) Berlin, Treptow s,. (1855 fi 53: I, g), Ma tatt 88 Die Säuglings sterblichkeit betrug in 100 Orten weniger als ein Zehntel der Lebendgeborenen. Unter einem Ssebentel derselben blieb sie außerdem in 121, unter einem Fünftel in 98 Orten.

Im ganzen scheint sich der Gesundheitszustand seit dem Vormonat etwas verschlechtert zu haben. Eine höhere Sterblichkeit als 35,0 osoo hatte 1 DOrtschaft gegen keine im Januar, eine geringere als ö loo hatten 131 Srtschaften gegen 192. Mehr Säuglinge als 333.3 auf je 1000 Lebendgeborene starben in 12 Srten gegen 6, weniger als 2005 in 319 gegen 330 im Vormonat.

) Oktober 1912. ) November 1912. ) Dezember 1912.

Nr. 15 der Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitgamts“ vom 9. April 1913 hat folgenden Inhalt: Perfonalngchrichten. Arbeiten aus dem Kais. Gesundheitsamte, Xv. Br., 2 Heft. (Ankündigung.) Entscheidungen der Gerichte auf Grund des Weingesetzes, Heft 3. (Ankündigung.) Gesundheits⸗; stand, und Gang der Voltzkrankheiten. Sterbefslle im Februar. Zeitweilige Maßregeln gegen anfteckende Krankheiten. Desgl. egen Pest Deal gegen Cholera. Medizinalstatistisches aus Bremen, 1910 u. 1911. 8, usw. (Sachsen⸗Altenburg.]) Uiebertragbare Krantheiten. euchen⸗Ausführungsverordnung. Canada] Arsenik in Lebensmitteln. Tierseuchen im Deutschen Reiche, 31: März. Desgl. im Auslande. Desgl. in Aegypten, 4. Vierteljahr 1912. Verhandlungen von gesetzgebenden Körper⸗ schaften. ,, Saugpfropfen. Vermischtes. (Preußen. Berlin.) 2 nstalten für Geisteskranke ꝛc, 1911.12. (Bayern.) Genickstarre, 2. Halbjahr 1912. (Malta. ) Tierkrankheiten, Fleisch⸗ beschau, 1911/12. (Aegypten. Durchgangsbeamte, Ges undheitsaufseher. (Chile.) Sterhefälle 1910. Geschenkiiste. Monats tabesse über die Sterbefälle in deutschen Orten mit 15005 und mehr Einwohnern, Februar. . Desgl. in größeren Städten des Aus— landes. Wochentabelle über die Sterbefaͤlle in deutschen Orten mit a0 090 und mehr Einwohnern. Desgl. in rößeren Städten des Auslandes. Erkrankungen in er n, deutscher Groß⸗ städte. Desgl. in deutschen Stadt⸗

und Landbezirken. Witterung. ö

Nr. 28 des Zentralblatts der Bauverwaltun heraug⸗ gegeben vom Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 9. gpti 1913, hat folgenden Inhalt: Aus der Ergänzung zum Reichshaushalt für 1913. Vermischtes: Ueber den Auebau bes Luftschiff und Flug—⸗ wesens in der Kaiserlichen Marine. Wettbewerb für Entwürfe zu einem Warenhaus des „Grand Bazar zum Strauß“ in Nürnberg. Selbsttätige, durch Zusammendrüͤcken der Puffer einlegbare Eisenbahn⸗ kupplung. Torcello. Einfache Berechnungsweise der Grundriß⸗ maße in starken Krümmungen gelegener, gemauerter Talübergänge. Die Eisenbahnen Rußlands im Jahre 1911. Die Wasser⸗ . ECisverhältnisse in den norddeutschen Stromgebieten im März 1913.

Verkehrswesen.

Schiffsliste für billige Briefe nach den Vereinigten Staaten von Amerika (10 3 für je 20 gj.

ie drr gn gn erstreckt sich nur auf Briefe, nicht guch auf Postkarken, Drucksachen usw., und gilt nur für Briefe nach den Vereinigten Staaten von X mar er nicht auch nach anderen Gebieten Amerikas, z. B. Ganada.

Kaiser Wilhelm II. ab Bremen 15. April.

Kaiserin Auguste Victoria ab Hamburg 17. April,

Kronprinz Wilhelm“ ab Bremen 2X2. Aprll,

Prinz Friedrich Wilhelm“ ab Bremen 26. April,

Kronyrinzessin Cecilie“ ab Bremen 29. April,

Amerika ah Hamburg 1. Mai,

„George Washington“ ab Bremen 3. Mai,

Kaiser Wilhelm der Große“ ab Bremen t. Mai,

Kaiser Wilhelm II. ab Bremen 13. Mai. Postschluß nach Ankunft der Frühzüge.

Alle diese Schiffe sind Schnelldampfer oder solche, die für eine n . Zeit vor dem Abgange die schnellste Beförderungsgelegenheit eten.

Es , . sich, die Briefe mit einem Leltvermerke wie direkter Weg“ oder über Bremen oder Hamburg“ zu versehen.

Posta us wels karten im Verkehr mit Spanien. Von den deutschen Postanstalten werden fortan bei der Aushändigung von Postsendungen auch die seit J. März von der spanischen Postver⸗

waltung ausgegebenen Postausweis karten als vollgültige Ausweis⸗ Papiere angesehen. Das gleiche ist bereits der Fall gegenüber den in Desterreich, Belgien, den Itiederlanden, Schweden und Serbien aus⸗ geflellten Postausweigkarten.

In Hatsamas in Deutsch Südwestafrika ist am 3. April eine Telegraphenanstalt für den internationalen Verkehr eröffnet worden. Hatsamas liegt etwa 33 km südlich von Hohewarte. Die Wortgebühr für Telegramme nach Hatsamas ist dieselbe wie nach Windhuk. Sie beträgt gegenwärtig 2 M 75 5.

Verdingungen.

Der Zuschlag auf die von dem Verwaltun Sressort der Kaiserlichen ö zu Wilhelmshaven am 28. 8 1913 verdungene grüne Seife ist wie folgt erteilt worden:

Lfd. Nr.

Gegenstand

A. Für Kiel. 13 309 kg in Fässern zu 190 Rg Inhalt

Preiz Firma

für 100 kg St. Georger Stearin⸗ fabrik Georg

2409 n n, *. 1 2 1 2

140 000

i5 6690

162 , 1 25 1 62 in Blechbüchsen zu lo kg, B. Für Danzig. 5ꝑ 10 000 kg in Fässern zu 106 kg Inhalt

. Cramer C. Für Wilhelmshaven.

HSambur 70 800 kg in Fässern zu 100 kg Inhalt 27 ö ö 0 25 l

28, 6

714 *. 1 *. ) ö *. 2

Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim Reichs⸗ und Staatsanzeiger ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Expedition während der Dienststunden bon 95 3 Uhr elngesehen werden.)

Oesterreich⸗Ungarn.

Die Landesregierung für Bosnien und die Herzegowina schreibt den Bau der serbisch⸗ orthodoxen Metropolitanresidenz in Tuzla aus: Gesamtkostenbetrag 131 000 Kr, Termin der Fertigstellung: 31. Juli 1914. Ablauf der Angebotsfrist: 3. Mai 1913, Mittags. Mit dem Angebot sind zwei Prozent der An ebotzsumme als Sicherheit zu hinterlegen. Die Unterlagen der zi e n und das ausschließlich zu benützende Angebotsformular können während der Amts stunden bei der Bauabteilung der Landesregierung und bel der Bauabteilung der Kreisbehörde in Tuzla eingesehen werden.

Italien.

Artilleriedirektion des Bauarsenals in Turin. 26. April 1913, Vormittags 10 Uhr: Lieferung einer großen Menge von Pferde⸗ geschirren, Zaum und Sattelzeug 2c. in' 2 Losen. Gesamtwert l 969 Lire. Gesamtsicherheit 5196 Lire. Räheres in ital ienischer Sprache beim Reichsanzeiger«.

26. April 1913, Vor

Bürgermeisteramt in Tagligcozzo. hulhansch Voranschlag 155 000 Lire.

mittags 10 Uhr: Bau eines S Vorlaͤufige Sicherheit 6600 Lire, endgültige / 0 der Zuschlagssumme. Näheres in italienischer Sprache beim Reichsanzeiger?. Bürgermelsteramt in Santa Paoling. 359. April 1913, Vor⸗ mittags Jo Ubr. Bauausführungen zum Schutze des Ortes. Vor— anschlag 86 900 Lire. Vorläufige Sicherheit 2000 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim Reichsanzeiger‘. Provinzialdeputation in Aquila, 15. April 1913, Mittags 12 Uhr: Bau einer Mauer mit Eisengitter und Stacheldraht durch—⸗ flochten zur Umschließung der Pavillons der neuen Irrenanstalt und des dazu gehörigen Gebäudes. Voranschlag 49 800 Lsre. Zeugnisse ꝛc. bis 13. April 1913. Vorläufige Sicherheit 1006 Lire, endgültige S000 Lire. Näheres in ttallenischer Sprache beim Reichsanzeiger i.

Serbien.

20. April 3. Mai d. J. Direktion der Königlich Serbischen Staatsbahnen in Belgrad: Schriftliche Verdingung behufg Liefe⸗ rung von 2850 Schienen verschiedener Länge für Normalspurbahnen sowie von anderem Zubehör für Etsenbahngleise. Sicherheits leistung 13 000 Fr. Näheres in der Oekonomieabtellung obiger Birektion.

Sandel und Gewerbe.

(Aus den im Reichs amt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel, Industrie und Land“ wirtschaft ).)

Frankreich.

Zulassung von Flüssigkeitsmaßen aus Weißblech mit verzinn tem Kupferboden. Laut einer im „J5urna Qtteiel? vom 28. Januar 1913 veröffentlichten Verfügung des e fen der Französischen Republik vom 20. Januar 1913 ist in

rankreich der Gebrauch von Flüssigkeitsmaßen von 2 Hektolitern bis zu L Zentiliter aus Weißblech mit Boden aus innen oder innen und außen verzinntem Kupferblech gestattet.

Rußland.

Zollvergünstigungen für Reisende. Bei Beratung des Gesetzentwurfs über die Vergünsti ungen für Reisende aus dem Aus— land hat die Finanzkommission nn für Gegenstände, welche die Reisenden mit sich führen, keinen Zoll zu . wenn der Zoll 5 Rubel nicht übersteigt. Wenn mehrere Personen auf einem Passe verzeichnet stehen, so dürfen sie zusammen Waren im Zollwert bis zu 15 Rubel, und Arbeiter, die sich über ein halbes Jahr im Ausland aufgehalten haben, bis zu 1 Rubel 50 Kopeken zollfrei ein⸗ führen. (Nach der St. Petersburger Zeitung“.)

Schweden.

Verausgabe von Ergänzungen des Wa renverzeich⸗ nisses zum, Zolltarif. Die schwedische Generalzolldirektion hat ein Heft Ergänzungen und Aenderungen des Warenverzeichnisses zum Zolltarif herausgegeben. Die Druckfache ist im Verlage von I8a40 Marcus' Boktryckeri Aktisbolag in Stockholm erschtenen.

Nach „Stockholms Dagblad“‘.)

Geschäftslage in Bulgarien.

Seit dem Wiederbeginne des Krieges haben die Schiffe des Oesterreichischen Lloyd, der Russischen Handels und Dampfschiffahrts⸗ Gesellschaft, drei Dampfer der Deutschen Levantelinte (Bostporusg, Kalymnos und Pindos), ein holländischer, ein ungarischer und ein englischer Wampfer den Varnaer Hafen berührt und leils Waren gelöscht, teils auch Kleie, Wicke und etwas Zereglien ausgeführt.

Der Güterverkehr auf den bulgarischen Eisenbaßnen ist weiterhin beschränkt, da nur eine kleine Anzahl von Waggons für dringende Bedarftfälle zu Verfügung steht. Schwierigkeiten ent⸗ standen ferner dadurch, daß die Eisenbahnverwaltung für die Ma—⸗ tertalien, die während der Dauer des Krieges auf den Stationen liegen blieben, die Gebühren erhebt, obgleich die Elnlagerung durch die, Einstellung des Verkehrs veranlaßt war. Wie bulgarische

eitungen melden, beabsichtigt der en,, ee sich von der

obranje ermächtigen zu lassen, diese Gebühren jetzt niederzuschlagen. Der Gisenbahnverkehr nach dem Ausland ist noch ein⸗ estellt, nur besonders dringende Sendungen und die für den Staat estimmten Güter werden durchgelassen. Von seiten Varnder Agenten und Besteller werden Befürchtungen dahin ausgesprochen, daß die für Varna und Burgas bestimmten Waren infolge der verhängten Blockade

zum Teil in rumänischen und russischen Häfen gelsscht werden mußten

und durch die lange Dauer des Krieges nun sehr hohe Lagers esen auf diesen Sendungen ruhen. Der Handel des Varnaer Platzes leidet na= türlich infolge der lange Zeit unterbundenen Transporimöglichkeiten zu Wasser und zu Lande immer mehr. Vorübergehend trat Mangel an Petroleum und Zuger ein, der jedoch nunmehr durch Zufuhren aus Ruß⸗ land und Oesterreich per Schiff gedeckt ist. Hingegen herrscht Bedürfnis an Steinkohlen und Gemüse. Wenn auch ein starkes Steigen der rf durch . der Stadtverwaltung verhindert wurde, O ist doch für vlele Artikel ein langfames Anziehen zu bemerken. Das Moratorium wurde bis jum 15. Tage nach der allgemeinen Demobilisation verlängert. Geld ist im allgemeinen tnapp; die meisten Banken haben ihre volle Tätigkeit noch nicht wieder aufgenommen und gewähren nur ausnahmsweise Darlehen oder Kredite. Zahlreiche tleinere Kaufleute des Platzes befinden sich in bedrängten Verhãͤltnissen. Die Regierung hat Maßregeln ergriffen, um die Feld bestel lung zu sichern. Die Gemeindevorstände sind angewiesen, auf jede Art und Weise dafür zu sorgen, daß sämtliche Felder bestellt werden. Außerdem sollen den armen Landwirten und den Familien der im Kampfe Gefallenen Unterstützungen gewährt werden. Daz seit einigen Tagen anhaltende Frühlingswetter ist der Frühjahrsaussaat, sehr günstig. Nach offiziellen Angaben sollen infolge der gegenseitigen Unterstützung der Dorfbevölkerung von der normalen Anbaufläche im Derbst bereit 90 v. H. (nach anderen Angaben 85 v. H.) eingefät worden sein; der Saatenstand ist ein guter.

Das Kreegsministerium in Sofia hat große Liefe—⸗ rungen in Mehl, Hafer, Heu, Tee, Pfeffer 6. Beduͤrfnisse der Armee ausgeschrieben,. Der hiesige Bedarf an Jereallen aber wird aus der Landesproduktion vollauf gedeckt. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Varna.)

Wirtschaftliche Lage in Griechenland (Thessalien).

Nach Meldung des Kaiserlichen Konsuls in Volo ist die Kauf⸗ mannschaft Thessallens während der Kriegswirren ihren Verpflichtungen im allgemeinen pünktlich nachgekommen und von nennenswerten Reklamationen deutscher Firmen ist dort nichts bekannt geworden. Allerdings besteht im Bezirk Volo noch eine Stockung der Geschäfte; auch war der Ausfall von Einnahmen im dortigen Zollamt im letzten Trimester nicht unbedeutend. Aus dem Innern Thesfaliens kommen Nachrichten über große Verheerungen, die strenge Kälte und reichlicher Schneefall hei den Schafherden angerichtet haben. (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Athen)

Madagaskar.

Gebühr für Handlungsreisende. Seit dem 11. Januar 1913 müssen Handlungsreisende in Madagaskar eine Gebühr von 13 Schilling 4 Pence, etwa gleich 13,62 S6, für jeden ganzen oder angefangenen Monat ihres Aufenthalts auf der Insel entrichten. Die Gebühr ist bei der Landung zu entrichten, worauf der Handlungs⸗ reifende von der Ortzverwaltung einen Paß erhält. (Fhe Bourd of Trade Journal.)

Konkurse im Auslande. Bosnien.

1) Kreisgericht Mo st ar. Name des Falliten: R. Fezlija in Bilek. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dusan Vasiljevis, Stell⸗ vertreter Rechtsanwalt Dr. Dominik Mazzi, beide in Mostar. An⸗ meldetermin: 30. April 1913. Prüfungstermin: 35. Mal 1913.

2) Kreisgericht Tuzla. Name des Falliten: Bra ca (Brüder) Simi, in Bröko. Konkursberwalter: Rechtsanwalt Dr. Milan H. Ristis in Bräko, Siellvertreter Rechtsanwalt Dr. Vffktor Jan⸗ kiewich in Tuzla. Anmeldetermin: 25. April 1913. Prüfungstermin:

3. Mai 1913. Den Anmeldungen, die in serbo⸗ kroatischer Sprache abzufgssen sind, müffen etwaige Beweißurkunden in Ur- oder Abschrift beigefügt werden. ;

Rumänien. n

. U Schluß der Name des Falliten . ¶Veriftyierung

J

Anmeldung Handelsgericht

Flor Avram piftner, zz, pril zo, Ipris

(Bukarest) Bu karest, 10. Mai 1913 13. Mai 1913 Str. Gabropeni 24 ͤ

l; Nit Popescu, 26. April / com. Räsvadu Jud. 9. Mat 1913 Dämbovitza, ͤ

früher Bukarest,

Cal. Plevnei Nr. 172

Amtzbeztrk des Galatzer Konsulats.

Anmeldung Verifikation

der der Wohnort 2 Forderungen 8

am

Fallite Firmen

L. B. Grünstein Foce sant 2I5. April 11.24. Aprsf 65 1513

Stefan Popovici Marasesti . ö

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 10. April 1913:

Rubrrepvler Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen

Gestelltt .. 30 833 11262

Nicht gestellt.

Der Aufsichtsrat der Minerva, Retrocesstons⸗ und Rückversicherungs⸗Gesellschaft, Cöln, hat in seiner vor⸗ gestrigen Sitzung beschloßsen, der am Freitag, 2. Mai cr, statt⸗ findenden Generalbersammlung die Verteilung einer Dividende von 90, 16 (wie im Vorjahre) vorzuschlagen.

Der Aufsichtsrat der Mercur, Rückversicherungs⸗ Aktien-⸗Gesellschaft, Cöln, hat in feiner vorgeftrigen Si ung beschlossen, der am Freitag, 2. Mai er., stattfindenden Genera ver⸗ sammlung die Vertellung einer Dividende von 25, = 46 für die Aktie 100i des eingezahlten Betrages vorzuschlagen.

= Der Aufsichtsrat der Kölnische Rückversicherungs⸗Ge⸗ sellschaft, Cöln, hat in seiner vorgestrigen Sitzung beschlossen, der am Freitag, 2. Mat cr. stattfindenden Generalderfammlung die er una einer Dividende von 135, 4 (wie im Vorjahre) vorzu⸗ agen.

Bei der Deutschland, Lebens⸗Versicherungs⸗Actien⸗Gesell⸗ schaft zu Berlin, beträgt die Prämien- und Zinseneinnahme für 1912 8997 724 M gegen 8319 554 . im Vorjahre. Der verteilbare Reingewinn beziffert sich auf 773 118 1 gegen 7ol 699 4 in 1911 und ist der höchste seit Bestehen der Gesellschaft. Nach Berück⸗ sichtigung der verschiedenen Ertrareserven sollen nach dem Vorschlage der Verwaltung die Aktionäre eine Dividende von 169 gegen 10 , aus 1911 erhalten, während die Gewinnreserve der . um 105 755 4 auf 1344 45 A erhöht wird. Die Generalverfammlung findet am 30. d. M. statt. —ĩ

Aktien

Die e r n g n der Gebrüder Körtin gesellschaft, heschloß, laut Meldung des W. T. B. aus Berlin, der auf den 8. Mai einzuberufenden Generalversammlung die Verteilung einer Dividende von 8 o (wie im Vorjahre) vorzuschlagen.

= Die Generalversammlung der Oest erreichischen Länder

bank, in der 8 Aktionäre mit 3960 Stimmen anwesend waren, ge⸗