1913 / 86 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 11 Apr 1913 18:00:01 GMT) scan diff

419947 . Durch Ausschlußurteil vom 5. April 1913 wird der ver schollene Fabrikarbeiter Jobann Heintich Friedrich Kleyer, zuletzt wohn⸗ haft in Barmen, für tot erklärt. Barmen. den 5. April 1913. Königliches Amtsgericht. Abt 11.

4908

Der am 18. Mai 1851 in Briesen ge⸗ borene, verschollene Kürschnergeselle Johann Zander, 666 wohnhaft in Briesen, ist durch Ausschlußurteil des Königlichen Amtsgerichts Briesen vom 8. April 1913 für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1882 festgestellt worden.

Briesen. den 8. Ayril 19153.

Königliches Amisgericht.

14911 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 20. März 1913 ist der Obsthändler August Jung⸗ nitsch aus Seichau für tot erklärt. Als ö ist der 31. Dezember 1910 fest⸗ ge tellt.

Jauer, den 20. März 1913.

Königl. Amtsgerlcht.

1905 Bekanntmachung.

Durch Augschlußurtell vom 4. April 1913 ist die Schuldverschreibung der kon⸗ solidierten preußischen dreiprozentigen Staataanlelhe von 189294 Lit. D Nr. 117 905 über 500 6p für kraftlos er⸗ klärt wo den. .

Berlin den 4. April 1913

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.

Abteilung 154.

4416 Bekanntmachung. .

Dutch Ausschlußurteil des K. Amts. gerichts Mindelheim vom 3 April 1913 wurde der Kassenschein Nr. 56d der Filiale der Bayerischen Hindelsbank in Mindel⸗ heim über 14126 eintausendvierhundert⸗ zwölf Mark —, verzinslich zu 3) 0so, lautend auf den Namen des Taglöhners Ludwig Köfler in Kaufbeuren, für kraftlos erklärt.

Mindelhelm, den 8. April 1913. Gerichtsschreiberelt des K. Amtegerichts.

14413 Durch Ausschlußurteil vom 4. April 1913 sind die von der Gewerkschaft Salz. kamm in Gotha am 27. Fbruar 1995 ausgestellten drei Kuxscheine Nr. 389, 609 und 656 für kraftlos erklärt. Hildesheim, den 4 April 1913. Königliches Amtsgericht.

4414

. Ausschlußurteil vom 4. April 1913 sind die von der Gewerkichast Salz⸗ kamm in Hildesheim ausgestellten zwei Salzkammkuxe Nr. 443 und 444 vom 27. Februar 19606 für kraftlos ertlärt.

Hildesheim, den 4. April 1913. Königliches Amtsgericht.

3319 gg Auschlußtrtell, vom 3. Apr

1913 ist der von dem Fabrikanten Ludwig Marx in Mainz am 10. April 1911 als Aussteller gezeichnete, auf die Firma Johann Ortmann und Co. in Duksburg gezogene und von dieser angenommene, am 10. Juli 1911 fällige Wechsel an eigene Order über einen Wechselbetrag von 100 4 (Wechselnummer 1370) für— kraftlos erklärt worden. Duisburg. den 3. April 1913. Königliches Amtsgericht.

[1464] K. Amtsgericht Miarbach. Der Hvpothekenbrief über die im Grundbuch von Hof und Lembach, Unter⸗ pfandsbuch Teil Y Bl. 399, eingetragene Hypothek für ein Darlehn von 105 zugunften der Gottlieb Petetschen Pflege in Großbottwar ist durch Ausschlußurteil des K. Amtsgerichts hier vom 2. April 1913 für kraftlos erklärt worden. Den 8. April 1913. Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts Marbach. Leopold.

4914 Aus schlußurteil. Im RUamen des Königs!

In dem Aufgebotsberfahren zum Zwecke der Ausschließung von Fischereiberech⸗ tigungen

. a. der schnellen Havel zwischen Döllenfließ und dem Punkt, an dem ehe⸗ mals die schnelle und faule Havel sich vereinigten,

b. auf dem Voßkanal und dem Maljer Kanal zwischen Bischofswerderschleuse und dem Punkt, an dem ehemals die schnelle und faule Havel sich vereinigten,

C. auf dem Großschiffahrtsweg Berlin Stettin zwischen Kreuztal und Duster⸗ lake,

d. auf dem Voßgraben unterhalb des Müühlengrabens bis unterhalb der Lieben walderschleuse,

hat das Königliche Amtsgericht in Wiebenwalde durch den Gerichtsassessor Jahn sür Recht erkannt:

1) Der Pfarre in Liebenwalde wird die von dem Königlichen Hauptbauamt in Potsdam angejelgte Küchenfischeret auf den Flächen detz oben bezeichneten Auf⸗ gebotsgebiets mit Ausnahme der Flächen des Voßkanals zwischen der Schleuse Bischosswerder und dem Pankt, an dem früher die schnelle Havel östlich abbon, und jwischen der alten Voßschleuse und dem Punkt, an dem der Voßkanal, der Finowkanal und der Malzer Kanal zu— sammenstoßen, vorhehalten.

2) Den Ackerbürger Hermann Bartel in Liebenwalde, Breitestraße 45, wird die von ihm in Anspruch genommene und an⸗ gemeldete Fischereigerechtigkeit auf den Flächen des oben bezeichneten Aufgebott. geblets vorbehal en. ; J

3) Im übrigen werden Fischereiberechti= gungen für das bezeichncte Amfgebotsgebiet

oder elnen Teil des Gebiets mit der Wirkung ausgeschloffen, daß sie dem Staate gegen über nicht mehr geltend gemacht werden können. Liebenwalde, den 4. April 1913. Königliches Amtsgericht.

4673) Oeffentliche Zustellimg.

Die Frau Elisabeth Ingber, geb. Geb⸗ hard, in Berlin, Kurfürstenstr. 6, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Beermann, Philipp, Dr. Wolffenstein. Steppe in Berlin, W. 3, Französischestr. 37, klagt

egen ihren Ehemann, den Arbeiter Oskar Ingver. früher in Berlin, Dennewitz⸗ sttaße 15, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Trunke ergeben sei, sie mißhandelt habe und durch sein ehrloses Verhalten die durch die Ehe begründeten Pflichten verletzt und dadurch eine tiefe Zerrüttung der ehelichen Verhältntsse verschuldet habe, in den Atten 7. R. 721. 12, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten als den schuldigen Teil zu erkennen und ihn in die Kosten des Rechts⸗ streits zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 11 in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29 - 31, Zimmer 40, uf den 4. Juni E913, Vormittags 160 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 7. April 1913.

Becker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1I.

4930) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Bergmann Gustav Gersten dorf, Gertrud geb. Schürmann, in Bochum, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Töwenstein in Bochum, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Bochum, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß dieser dem Trunke und Müßiggange ergeben sei, sie mißhandelt und böslich verlassen habe, auch sich ehe— widrig verhalte, mit dem Antrage auf Ehe— scheidung. Sie ladet ihn zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 4 des Königlichen Landgerichts in Bochum auf den E4. Juni 191, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 39, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bochum, den 8. April 1913.

Meyer, Landgerichtsekretär, Gerichts⸗

schreiber des Königlichen Landgerichts.

4674) Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Berta Menzel, geb. Wohlgemuth, in Elbing, Georgendamm Nr 24, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Nieswandt in Brauns berg, klagt gegen den Arbeiter Anton Menzel, ihren Ehemann, früher in Pr. Holland, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung auf Grund des 5 1567 Abs. ? B. G⸗B, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Föni, lichen Landgerichts in Brauns berg, Ostpr., auf den 5. Juni E 9ER, Vor⸗ mittags EO Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunsberg, Ostyr., den 5 April 1913.

Reimann, Gerichtsschrelber deg Königlichen Landgerichts.

4675] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Helene Histmann, geb. Voll— landt, in Berlin, Freienwalderstraße 23, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte von Simson, Wolff und Furbach in Berlin, Jägerstraße 52, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Kaufmann Wilhelm Hilt⸗ mann, jetzt unbekannten Aufenthalts. früher in Berlin, Müllerstraße 1662, auf Grund böslicher Verlassung und gröblicher Verletzung der Unterhaltspflicht, auf Ehe— scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die achte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 11 in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17 20, Saal 47 1, auf den 24. Juni A913. Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zwecks Zustellung der Klage an den Be. tlagten wird dieser Auszug bekannt gemacht.

Charlottenburg, den 5. April 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. III.

4181) Deffentliche Zustellung.

Die Arbetterin Berta Hübner, geborene Krause, in Neusalz a. O., Mathilden⸗ straße 4, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Bornstein zu Berlin, Markgrafen⸗ straße 63 klagt gegen ihren Ehemann, den Former Joseph Hübner, früher in Berlin, zuletzt in Rummelsburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter sie gemißhandelt, wiederholt mit der Faust geschlagen und ihr auch die häßlichsten Schimpfwörter gesagt hat; ferner in keiner Welse für ihren Unter— halt mehr gesorgt und auch in den Jahren 1908 und 1909 Ehebru trieben habe, mit dem Antrage auf CEbescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗

lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

die 14. Zivilkammer des Königlichen Land⸗

erichts 111 in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17 —- 20, auf den 27. Juni 1891, Vormittags 101uhr, Zimmer os l, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu hestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg, den 7. April 1913. (L. S.) Schu lz, Landgerichtssetretär, Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts 1III.

4677] Oeffentliche Zuftellung.

Der Josef Kahn in Cöln, Pützgasse 7, Prozeßbevollmächtigte: Nechtsanwälte Dr. Blatzheim Und Siegen in Göln, klagt gegen seine Ehefrau Josef Kahn, Therese geborene Braschoß, zurzeit unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die 10. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Cöln, Justizgebäude, Reichenspergerplatz, auf den RO. Juni 19E3, Vormitiags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszag der Klage bekannt ge⸗ macht.

Cöln, den 8. April 1913. Schewe, Aktuar, als Gerichtsschreiber

des Königlichen vandgerichts.

4678] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Lue e Hill, geb. Huth, in Berlin, Müllerstraße 182 83, vertreten durch Rechtüanwalt Dr. Christ in Gotha, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Wilhelm Hill, zuletzt in Gotha, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Scheidung der Ehe gemäß 5 1567 Abs. 2 B. G. B. durch Urteil auszusprechen, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Gotha auf den E2Z. Juni I19RZ, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gotha, den 7. April 1913.

Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

4684] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Elise Anna Maria Hinz, geb Nebelung, Hamburg, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. C. Petersen, Notte⸗ hohm u. G. Petersen, klagt gegen ihren Ehemann, den Reisenden Hans Fried. rich Hinz, unhekannten Aufenthalts, auf Grund 5 1567 B. G. B., mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil

Klägerin ladet den Beklagten

4681] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Sophie Christine Meyer, geb. Lüders, in Elberfeld, vertreten durch die Rechtsanwälte Paetz und Dr. Witt— maack in Hamburg, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Schneider Wilhelm Ludwig Friedrich Meyer, zuletzt in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus § 1668 B. G.⸗B., mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil ju erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzu— erlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer VI des Landgerichts in Hamburg (Ziviljustizgebäude, Sieveking⸗ platz) auf den 8. Juni 19ER, Vor⸗ mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 7. April 1913.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

4680) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Emma Anna Minna Stabenow, geborene Ziem, in Hamburg, ver⸗ treten durch Rechtsanwälte Dres. Roosen, Karstens und Wehner klagt gegen den Ehe⸗ mann, Schmiedegesellen Fritz Stabenow, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechts streits aufzuerlegan. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Landgerichts in Hamburg (Ziviljustiz- gebäude, Ste vekingplatz) auf den 0 Mai 19123, Vormittags Hy Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 8 April 1913.

Der Gerichte schreiber des Landgerichts. 4686 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der 6 Johanne Ahl⸗ rimm, geb Fletikau. in r d, Korlang⸗ berg 31, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Benfcy III. in Hannorer,

gegen den Schiffseigner Karl Ahlgrimm, rüher in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklogten, wegen Gheschet dung, ist Termin zur et des der Klägerln auferlegten Eides und zur . der mündlichen Verhandlung auf den G6. Juni 193, Vormittags 9 Uhr, angesetzt. 9 diesem Termlne ladet die Klägerin den Beklagten vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hannover mit der Aufforderung, sich 6 einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Hannover, den 5. April 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

14685] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Minna Lamberts (Lambertz), geb. Parlatzka, in Hannover, Brand⸗ ssraße 14, Hth., Projeßbepollmächtigter: Rechteanwalt Thoms in Hannover, klagt gegen den Fabrikarbeiter Konrad Lamberts (Lambertz), früher in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Fz 1568 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Hannover auf den 20. Juni 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Cannover, den 5 April 1913.

Der Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts.

.

3753 Oeffentliche Zustellung.

Der Schuhmacher Georg Pulch in Andernach, Hochstraße 44, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt H'nrich II. in Koblenz, klagt gegen seine Ehefrau, Rosa geb. Nilgus, früher in Ehrenbreitstein, setzt ohne bekannten Wohnort, auf Grund des 5 15668 B G.⸗B., und der Be⸗ hauptung, daß seine Ehefrau Ehebruch getrieben habe, mit dem Antrag, die zwischen den Parteien vor dem Standes⸗ beamten zu Saarbrücken am 14. November 1897 geschlossene Ehe zu scheiden, die Be⸗ llagte für den schuldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten zur Last zu legen. Der Kläger ladet die Bekla te zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Koblenz auf den 25. Juni 1913. Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Koblenz. den 3. April 1913.

Palm, Aktuar, als Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts.

4687) Oeffentliche Zustellung.

In der Rechtssache der Rosa Muxel, Haushälterin, früher in Friedrichshafen, jetzt in Basel wobnhaft, Klägerin, gegen Karl Munxel,. Koch, früher in Friedrichs⸗ hafen wohnhaft, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, Beklagten, wegen Ehescheidung, hat die Klägerin, Prozeß— bevollmächtigter: Rechtsanwalt Walser in Tettnang, wieder angerufen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des K. Landgerichts Ravensburg auf Diens« tag, den 2. Juni 1913, Vormittags 9 ühr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Navensburg, den 38. April 1913. Gerichtsschreiber K. Landgerichts: Weinheimer.

56059

Oeffentliche Zustellung. Ladung.

In der Zivilprozeßsache des am 3. Aprll 1912 außerehelich geborenen Ernst Brömme in Berlin, vertreten durch seinen Vormund, den Kossaten Friedrich Brömme in Zehbitz, Klägers, gegen den früheren Kanonier Friedrich Lübeck, zuletzt in Halle (Saale), jetzt unbekannt abwesend, Beklagten, wegen Zahlung von Unterhaltekosten, wird der Beklagte zur weiteren mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits auf den . Juni 1913, Vormittags 9 Uhr. vor das Königliche Amtegericht Abt. 4 in Halle, Saale, Poststraße 13, Zimmer 136, geladen.

Halle, Saale, den 3. April 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

4669) Oeffentliche Zustellung.

In der bei dem Amtegericht Hamburg, Zwilahteilung 8, anhängigen Sache der minderjährigen Helene Ella Blöß, ver— treten durch ihren gesetzlichen Vormund, Direktor der öffentlichen Jugendfürsorge Dr. J. Petersen, sowie dessen gesetzlichen Vertreter, Regserungsrat Dr. E Crase⸗ mann, Prozeßbevollmächtigter: Verwal⸗ tungsassessor Dr. Martin zu Hamburg, Aveiheffsttaße 19, Klägerin, gegen den Arbeiter Jan Javny, früher Hamburg, Campestraße 30 11 bei Kremer, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Unterhalts, wird der Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechte streits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivilabteilung 8, nn,, vor dem Holstentor, irdgeschoß, Zimmer Nr. 107. auf Mitt⸗ woch, den B 8. Juni ERgRz. Vor- mittags 10 Uhr. n., Zum Zwecke der sen iche Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Damburg, den 5. April 1913

46929

In Sachen des am 30 Juli 1910 ge— borenen Franz Matthies in Elüden, Vor— mund: Stellmacher Hermann Loock in Clüden, Prozeßbevollmächtigter: Referendar Raumgarten in Wolmirhedt, gegen den Arbeiner Friedrich Krüger aus Sams wegen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zablung von Unterhaltsgeld, wird der Beklagte zur Fortsetzung der münd⸗ lichen Verhandlung auf den 22. Mai EI, Vorm. J Uhr, vor das Amts— gericht in Wolmirstedt, Zimmer Nr. 4, geladen.

Wolmirstedt, den 8. April 1913.

Brusch, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

5015] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Eysoldt Co. zu Leipzig, Ritterstraße 31 33, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Arthur Horwitz zu Berlin, Charlottenstr. 32, klagt gegen den Leopold Nathan, früher zu Berlin, Neue Grün— straße 2, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß sie dem Beklagten auf dessen Bestellung Waren geliefert habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpfllchtig zu verurteilen, an die Klägerin 3753,55 ½ nebst 5 0/0 Zinsen vom 15 Dez mber 1912 ab zu zahlen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 15. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichis ! zu Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 165 17, Zimmer 75, 11, auf den 26. Juni 1913, Vormittags RO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 8 April 1913. Crueger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

5063] Oeffentliche Zustellung.

Die Riehmerschen Erben, und zwar:

I) Frau Professor Dr. Heidsieck, Koblenz, 2 Frau Major Tondeur, Dresden, 3) Frau Major Schmidt, Zehlendorf, 4) Regie⸗ rungsrat Riehmer, Lüneburg, 5) Rentner Adolf Rtehmer Erhen, und zwar: a. Frau Rittergutsbesitzer Gundermann, b. Doroth. Riehmer, Wilmersdorf, 6) Frau Ritt—⸗ meister Wessphal, Wilmersdorf, 7) Ritter⸗ gutsbesitzer Riehmer, Wilmersdorf, ver⸗ treten durch ihren Generalbevollmächtigten Otto Mrosk, Hagelbergerstraße 100, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Justizrat Di. Meyßner, Berlin, Kronenstraße 66 67, klagen gegen den Bildhauer Louis Kelller, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthaliz, früber in Berlin, Gioßbeerenstraße e, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß Betlagter ihnen an röck⸗ ständiger Miete für die Zeit vom 1. Ja⸗ nuar bis 31. März 1913 168,75 4 schulde, und nach dem Mielsvertrage auch zur Räumung venpflichtet sei, mit dem An⸗ trage auf Verurteilung zur Zahlung von 168,75 S, Räumung des Bildhauerateliers Großbeerenstraße 56 c in Berlin und vor⸗ vorläufige Vollstreckbar keit des Urteils. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Temvelhof in Berlin, Hallesches Ufer 2931, Zimmer 8, auf den 2. Juni 1913, Vormittags O Uhr. geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Auszug der Klage be⸗— kannt gemacht. Berlin, den 5. April 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen

Amtsgerichts Berlin⸗Tempelhof. Abt. 4. Müller.

4663) Oeffentliche Zuftellung. Die Witwe Emilie Middendorf zu Bochum, Wittenerstraße 21, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hünnebeck in Bochum, klagt gezen die Eheleute Waschanstaltebesitzer Ernst Kaltenpoth. flüher in Bochum, Wittenerstraße 77, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten ihr ein bares Darlehn von 600 schulden, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamt⸗ schuldner kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 600 Se nebst 40 Zinsen seit 3. Januar 1913 zu zahlen und die Kosten des voraufgegangenen Arrestverfahrens 18. G 131513 zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Bochum auf den 27. Juni 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 45, geladen. Bochum, den 7. April 1913. (L. S.) Simon, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

5054] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Richard Altenburger in Landeck in Schlesien, Proießbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Pfeiffer daselbst, klagt gegen den Kellner Bruno Tietze, früher in Breslau, zuletzt in Liegnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ihm 146 67.0 Kaufpreis für gelteserte Waren verschulde, mit dem Antrage, denselben kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 146,67 nehst 40;)90 Zinsen seit 1. Januar 1911 zu verurteilen. Zur müntlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklarte vor das Königliche Amtsgericht in Breslau, Zimmer 164, auf den 9. Juni 1918, Vormittags 9 Uhr, geladen. Breslau, den 3 April 1913. Gerichtschrelber

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

des Königlichen Amtsgerichts.

uchungssachen. ote,

LL. Unt 2. Auf

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapiere

n. . Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze,

Vierte Beilage zum Dentschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Freitag den II. April

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 .

Banktausweise.

J SS gezage,

1913.

e

Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc⸗ 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

von tsanwälten.

Verschiedene Bekanntmachungen.

27) Aufgebote, Verlust u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

4664] Oeffentliche Zustellung.

Der Tischler Franz Kröplin in Bützow klagt gegen die Frau Baumgarth, fruher in Bützow, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung. daß ihm die Be⸗— klagte für eine auf Bestellung gelieferte Sargkiste und an bisherigen Kosten 22 M 68 3 schulde, mit dem Antrage auf vor⸗ läufig vollstreckbare Verurteilung der Be⸗ klagten zur Zablung von 22 ½6 68 3 Zur mündlichen Verhandlung des Rechta— streits wird die Beklagte vor das Groß— herzogliche Amtsgericht in Bützow auf den 26. Mai 19413, Vormittags 101 Uhr, geladen.

Bützom, den 9g. April 1913.

Feege, Gerichtsschreiber

des Großherzoglichen Amtsgerichts. 4665) Oeffentliche Zustellung.

Der Zahnarzt Fleischer in Charlotten— burg, Rankestraße 24 Prozeßhevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Todtenkopf in Char⸗ lottenburg. Kantstraße 19, klagt gegen I) den Alfred Cahen, ?) dessen Ehefrau Anna Eahen, geb. Völz, unbekannten Aufentbalts, früher in Charlottenburg, Vitschestraße 70, wegen rückständiger Miete fsir die Zeit vom 1. April 1913 bia 30. Juni 1913, mil dem Antrage auf Fostenpflichtige und ev gegen Sicherheits⸗ leistung vorläufig vollstreckkane Verurtei⸗ lung zur Zahlung von 575, nebst 40 0 Zinsen seit 1. April 1913 und Tragung der Kosten des vorangegangenen Arrestverfahrens. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreita werden die Be⸗ klagten vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg, Zivilgerichtsgebäude, Ab⸗ teilung 9, Zimmer I6, auf den 89. Juni E9IZ. Vormittags 9 Uhr. geladen.

Charlottenburg, den 7 April 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtagerichts.

50h5] Oeffentliche Zustellung.

Der Advokat Dr Karl Heller zu Teplitz⸗ Schönau, Prozeßbevollmächliate: Rechts anwälte Imberg, Dres Pick. Rosenberger und Frankfurter zu Berlin, Belle Alliance⸗ platz 4, klagt gegen den Hauptmann a. D. Karl Freiherrn n. Zedlitz⸗Leipe, zu- letzt in Berlin⸗Wilmersdorf, Barbarossa⸗ straße 33, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Be⸗ klagte ihm für Vertretung in verschiedenen Rechtsangelegenheiten 317,22 6 schulde, mit dem Antrag, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 31722 M nebst 4 00— IZinsen seit dem Zustellungstage der Klage zu zahlen, die Kosten des Rechts— streits zu tragen und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Charlottenburg, im Zivilgerichts⸗ gebäude, Amtsgerichtsplatz. Zimmer 5h, 2 Treppen, auf den 9. Juni 1913, Vormittags S Uhr, geladen.

Charlottenburg, den 9. April 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

5057] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Kleinjung und Westerhevde in Bielefeld, Prozeßbevollmächtigter Rechts- anwalt Jakobs in Cöln, klagt gegen das Fräulein Elfriede Barthel, früher in Cöln, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der im Jahre 1910 erhaltenen Manufakturwaren und Meldeamtsgebühren, mit dem Antrage, auf Verurteilung der Beklagten, an die Klägerin 114775 (Einhundertvierzehn Mark 75 Pfennig) nebst 50 Zinsen seit dem 1. Oktober 1910, sowie die Kosten des vorauf⸗ gegangenen Mahnverfahrens zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird die Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht hier, Abteilung 41, Zimmer Nr. 180, am Reichenspergerplatz, auf den 27. Mai 1913, Vormittags HO Uhr, geladen.

Cöln. den 8. Aprtl 1913. (L. S.) Frester, Aktuar, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

4666] Oeffentliche Zustellung.

Der Landwirt August Lang in Sternen⸗ berg, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Seiter in Altkirch, klagt gegen den Landwirt Remigius Pingenot. z. 3t ohne bekannten Aufenthaltsort, früher in Bretten, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter ihm aus einer Bürgschaft den Betrag von 417, 00 ½ verschulde, mit dem Antrage, auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung eines Betrages von 417 nebst 400 Zinsen seit dem 1. Januar 1912 und zur Tragung der Kosten des Rechtsstreitß sowie auf vorläufige Voll⸗ slreckbarkeitzerklärung des Urteils. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche

das

Amtsgericht in Dammerkirch auf Donners⸗ tag, den 26. Juni 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. ö Dammerkirch, den 8. April 1913. Der Gerichtsschreiber bei dem Kaiserlichen Amtsgericht; (L. S.) Bürkle, Amtsgerichtssekretär.

4668] Oeffentliche Zustellung. .

Der Bergmann Jobann Lange zu Essen, Giesebrechtssraße Nr. 12, klagt gegen den Bergmann Ludwig Lang, früher in Essen, Mommsenstraße 16, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter bei der Zeche Humboldt zu Mülheim-Heißen von dem Lohn des Klägers den Betrag von 70 6 ahgehoben habe, ohne ihn dem Kläger abgeliefert zu haben, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 70 τ nebst 40/½ Zinsen seit 8. März 1913 zu zahlen, auch das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das König— liche Amtsgericht in Essen⸗Ruhr auf den 9. Juni 19413. Vormittags 8. Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Efsen (Ruhr), den 4. April 1913. Treu, Amtsgerichtssekretär, Gerichts⸗

schrelber des Königlichen Amtsgerichts.

50h 8] Oeffentliche Zustellung.

Der prakt. Arzt Dr. med. O. Holtz in Frankfurt a. M., Kaiserstr. 18, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtganwalt Dr. Ellinger hier, klagt gegen den Zahntechniker Joh. Besser, früher in Frankfurt 9. M., unter der Behauptung, daß er ihm für im März 1912 erfolgte spezialärztliche Be— handlung 110 6 schulde, mit dem An— trage auf Zahlung von 110 4 nebst 400 Zinsen seit 4. Januar 1913 sowie Voll streckbarkeitserklärung des Urteils. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Frankfurt a. M. auf den 3. Juni 1962. Vormittags 9 Uhr,

Heillgkreuzstraße 34, Zimmer 1, geladen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Frankfurt a. M. den 7. April 1913 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 4.

1679] Oeffentliche Zustellung.

Der Zimmermeister Paul Fricke in Thale, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Sußmann in Halber⸗ stadt, klagt gegen den Eisendreher Friedrich Schüler. früher in Thale, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für gelieferte Tischler⸗ und Zimmerarbeiten aus dem Jahre 1912 den Restbetrag von 834 nebst Zinsen schulde, mit dem Antrage: I) den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 834 6 nebst 40/0 Zinsen seit dem 1. Oktober 1912 zu zahlen, 2) das Urteil gegen Sicherheits« leistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Halberstadt auf den 24. Juni E913, Vormittags s uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Halberftadt, den 7. April 19713.

Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

4670) Oeffentliche Zustellung.

Der Rentier Alots Peter zu Breslau, Charlottenstraße 8 III, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Friedrich zu Breslau V, klagt gegen den Volontär Paulo Jeschke, früher zu Hamhurg, Hotel Lübecker Hof, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von S6 200, nebst 40o Zinsen seit dem 15. November 1912 zu verurteilen, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits einschließlich des voran⸗ gegangenen Arrestverfahrens aufzuerlegen und das Urtell für vorläufig vollstreckbar zu erklären, unter der Begründung, daß der Beklagte den Klagbetrag für im September und Oktober 1912 bar ge⸗ gebene, zur Rückzahlung fällige Darlehen schulde. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Amtsgericht in. Hamburg, Zivil⸗ abteilung 8, Zivil justizgebäude, Sieveking⸗ vlatz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 107, auf Freitag, den 4. Juli 1913, Vor⸗ mittags A0 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 3. April 1913.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

as r 1] Deffentsiche Zustenung. Die Bergmann ⸗Eleftrtzitäts⸗ Werke Aktiengesellschaft zu Berlin N., Oude⸗

narderstr. 23 32, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. R. Hertz, E. Framhein, A. Vorwerk u. H. W. Hoeck zu Hamhurg, klagt gegen den Elektrotechniker Otto Lorenz Chrissian Rabe. früher zu Ham⸗ burg, Wandsbeferchaussee 3, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Be—⸗ klagten zur Zahlung von 6 507,79 nebst 5Ho½ Zinsen selt dem 1. Januar 1911, auch das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Klägerin hat zur Begründung der Klage ausgeführt, daß der Beklagte ihr den Klagbetrag für gekauftez und geliefertes Installationa und Kabelmaterial schulde. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreita vor das Amts. gericht in Hamburg, Abteilung 6 für Handels sachen, im Zivil justizgebäude, Sie ve⸗ kingplatz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 116, auf Donnerstag den 29. Mai 191 3, Vormittags 110 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Samhurg, den 7. April 1913. Der Gerichteschreiber des Amtsgerichts.

46832 Oeffentliche Justellung.

Der Verwalter in Konkurse über das Vermögen des Bauunternehmers Willy Hellberg: Georg Jentzsch, Hamburg. Kauf⸗ mannshaus, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dres. Wolffson und Dehn, klagt gegen die Frau Auguste Marie Caroline Friederike Michael, geb. Ziegler, zuletzt in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Verurteilung der Beklagten zum Verzicht auf eine Hypothek, mit dem An⸗ trage: die Beklagte zu verurtellen, gemäß §z 1168 Absatz 2 B. G.⸗B. auf die für sie im Grundbuch von Barmbeck Band VI Blatt 279 in Abteilung 1II unter Nr. 12 eingetragene Hyvothek von 8000 AM zu verzichten, der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufjuerlegen und das Urteil, eventuell gegen Sicherheit, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer VI des Landgerichts in Hamburg (Ziviljustiz⸗ gehäude, Sievekingplatz) auf den 18. Juni ü ORS, Vormittags Oz Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und Ladung bekannt gemacht.

Hamburg. den 7. April 1913.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

4683) Oeffentliche Zustellung.

Die Firma R. H. J. Wahrlich, Neu⸗ Lokstedt, vertreten durch Rechtsanwälte Drsö. Basedow u. Dahlström in Hamburg, klagt gegen den W. A. M. Göttsch, un—⸗ bekannten Aufenthalts, wegen des Kauf— preises für auf vorherige Bestellung ge⸗ lieferte Waren, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, der Klägerin 1026,39 ½ nebst on Zinsen seit dem 1. Ok, ober 1912 zu bezahlen. Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer 10 für Handelssachen des Landgerichts Hamburg (Siviljustizgebäude, am Sievekingplatz) auf den 3. Juni 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekannt ge—⸗ macht.

Hamburg, den 8. April 1913.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

5060]

Der prakt. Arzt Dr. Liebmann in Karls⸗ ruhe, Baden, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Nachmann Laselbst, klagt gegen den Kaufmann Heinrich Zick, früher in Karlsruhe, Zähringerstr. ), unter der Behauptung, daß dieser ihm aus spezialärztlicher Behandlung während der Zeit vom 29. Auqust 1911 bis 15. Sep- tember 1911 den Betrag von 105 schulde, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige, vorläufig vollstredbare Verurten⸗ lung zur Zahlung dieseg Betrags nebst 400 Zinsen seit dem Klagzustellungstag sowie der Kosten eines vorausgegangenen Arrestverfahrens. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Großherzoglich Badische Amtsgericht in Karlsruhe, Akademiestr. 2, J. Stock, Zimmer Nr. 8, auf Dienstag. den 27. Mai 1913, Vormittags 9 Uhr. geladen.

Karlsrnhe, den 7. April 1913.

Gerichtsschreiberei des Großherzoglich

Badischen Amtsgerichts. A. 6.

5056] Oeffentliche Zustellung.

Die Gemelnde Mülheim. vertreten durch den Bürgermeister Thomas zu Weißenthurm und den Gemeindevorsteher Müller zu Mülhelm, Prozeßbevollmäch⸗ kigte: Rechtsanwälte Justizrat Maur und

Dronke zu Koblenz, klagt gegen die Bertha Zimmermann, Lehrerln, früher in Mül⸗ heim, Kreis Kohlenz, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß die Beklagte wegen ibres frühzeitigen Ausscheidens aus dem Dienst das erhobene Gehalt nebst Miets— entschädigung für die Monate Mai und Juni 1912 im Betrage von 241,67 4 der Klägerin zurückzuerstatten babe, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 241,67 6 nebst 40,90 Zinsen seit dem 1. April 1912 und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird die Beklagte vor das König— liche Amtsgericht in Koblenz auf den 2. Juni 1913. Vormittags 9 Uhr, Zimmer 25, geladen.

.,. den 7. April 1913

Henn, Gerichtssekretär, als Gerichts⸗

schreiber des . Amtsgerichts.

4931] Oeffentliche Zustellung.

Das Fräulein Monika Fischer in Knispel, Kreis Leobschütz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kaschny in Ratibor, klagt gegen I) die Gastwirtsfrau Johanna Gollasch, geb. Krömer, 2) deren Ehe⸗ mann, den Gasswirt Anton Gollasch in Herbsdorf bei Patschkau, Bez. Oppeln, zu 2 z. It. unbekannten Aufenthalts, auf Grund des gegen die Beklagte zu 1 er⸗ strittenen rechtskräftigen Urteils des König⸗ lichen Landgerichts zu Ratibor vom 19. Fe⸗ bruar 1912, mit dem Antrage: 1) den Be⸗ klagten Anton Gollasch zu verurteilen, die Zwangkvollstreckong in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden, 2) das Urteil eventuell gegen Sicherhelte leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zu 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Ratibor auf den O. Juni EDE, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladungsschrift be—⸗ kannt gemacht. 2. O. 10611 ——

Natibor, den 5. April 1913. Klein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

4672] Oeffentliche Zustellung.

Der Wirt Jakob Müller in Stuttgart, Rotenwaldstraße Nr. 101, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: R. Ae. Dr. Wiedemann, Dr. Milczewsky und Krauß, klagt gegen den Fuhrhalter Fritz Näher, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, unter der Be⸗ hauptung, daß er ihm ein Darlehen ge⸗ geben habe, rückzahlbar am 1. Oktober 1912, und daß der Beklagte mit der Rück⸗ zahlung hinsichtlich des Restbetrags von 534 M 80 3 im Verzuge sei, mit dem Antrage auf Bezahlung von 534 Æ 80 nebst 40j0 Prozeßzinsen hieraus sowie der Kosten des Rechtsstreits. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Stuttgart Stadt Justtigebäude, Urban⸗ straße 15 auf Dienstag. den z. Juni 1913, Vormittags 8! Uhr, im Saal ho, geladen.

Stuttgart. den 7. April 1913. Wagner, Gerichtsschreiber des König⸗ lichen Amtsgerichts Stuttgart Stadt. Stuttgart.

sas9a] Oeffentliche Zustellung.

Der Jakob Müller, Restaurateur in Stuttgart, Rotenwaldstraße 191, Kläger, vertrefen durch Rechtsanwalt Dr. Milezewsly und A. Krauß 1. in Stuttgart, klagt gegen Richard Naeher, Fuhrhalter, früher in Stuttgart, Rotenwaldstraße 99, Beklagten, wegen Duldung der Zwangsvollstreckung, mit dem Antrag: Durch ein gegen klägertsche Slcherheitsleistung für vorläufig vollstreck⸗ bar erklärtes Urteil für Recht zu erkennen: 1) Der Beklagte hat wegen der rechts⸗ kräftig festgestellten Forderungen des Klägers von 3532 M nebst 5o/ Zinsen daraus seit 1. September 1912 sowie wegen 160,85 ½ festgesetzter Kosten und der weiter entstehenden Kosten die Zwangs- vollstreckung in das auf ihn im Grund⸗ buch von Cannstatt Heft Nr. 19 Abt. 1 Nr. 1 und 2 eingetragene unabgeteilte Viertel an folgenden Grundstücken zu dulden: Geb. 14A. Wohnhaus, Schweine⸗ stall, Schuppen, Traufrecht und Hofraum der Gartenstraße 3 2 82 m, Parz. 236 Gemüsegarten an der Burgstraße 1 2 11 4m. 2) Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des K. Landgerichts zu Stuttgart auf Montag, den 23. Juni 1913, Vor⸗ mittags Sz Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Den 8. April 1913.

Der Gertchtsschreiber des K. Landgerlchts:

Mezger.

) Verlosung 2. von Wertpapieren.

4958) Genehmigungsurkunde wegen Ausgabe von Schuldverschreibungen der Stadt Magdeburg auf den Inhaber bis zum Betrage von 28 590 000 . Mit Allerhöchster Ermächtigung erteilen wir hierdurch auf Grund des 8 795 des Bürgerlichen Gesetzbuchs und des Artikels 8 der Königlichen Verordnung zur Augzz⸗ führung des Bürgerlichen Gesetzbuchs vom 16. Nobember 1899 der Stadt Magdeburg die Genehmigung zur Auegabe von Schuldverschrelbungen auf den Inhaber bis zum Betrage von 28 500 00 , buchstäblich: ‚Achtundzwanzig Milltonen fünfhundertaufend Mark“, behufs Be⸗ schaffung der Mittel zur Erwerbung von Gelände, zur vertragsmäßigen Abfindung der Kreise infolge der Eingemeindung der sechs Elbdörfer Fermersleben, Salbke, Westerhüsen, Lemsdorf, Cracau und Prester, zur Erweiterung der Hafen und Dandelsanstalten sowie der Rohr⸗ und Kabelnetze, zur Schaffung eines Industrie⸗ geländes, zum Bau von Vororthahnen, zu Grweiterungsbauten bei den Gas, Wasser, und Elektrizitätswerken sowie beim Schlacht⸗ und Viehhof, zu Friedhofs⸗ zwecken, zum Ausbau der Rieselfelder, zu Strasien⸗ und Kanalbauten, zur Ueber⸗ und Unterführung von Straßen über und unter der Eisenbahn im Stadtgebiet, zu Schulbauten und zur Erweiterung der Krankenanstalten. Die Schuldverschreibungen sind nach dem anliegenden Muster auszufertigen, mit 39 bis 4 0 jährlich zu verzinsen und nach dem festgestellten Tilgungsplane durch Ankauf oder Verlosung vom Ablguf des auf die Begebung der einzelnen Ab- teilungen folgenden Jahres ab jährlich mit wenigstens 14 des Anleihekapitals, unter Zuwachs der Zinsen von den ge⸗ tilgten Schuldverschrelbungen, zu tilgen. Vorstehende Genehmigung wird vor⸗ behaltlich der Rechte Dritter erteilt. Für die Befriedigung der Inhaber der Schuld verschreibungen wird eine Gewährleistung seitens des Staats nicht übernommen. Diese Genehmigung ist mit den An- lagen im Deutschen Reichs⸗ und Königlich . Staatsanzeiger bekannt zu machen. Berlin, den 22. März 1913.

. Der Minister Der Finanzj⸗ minister.

des Innern. Im Auftrage: Im Auftrage: Maubach. Halle. Genehmigungsurkunde. Min. d. Inn. IVa 5408. Fin. Min. J. 3863 II 3589.

Provinz Regierungsbezirk Sachsen. Magdeburg. Schuldverschreibung der Stadt Magdeburg, Anleihe vom Jahre 1913, Abteilung Buchstabe. ...

über . . . . Reichswährung.

anzeiger vom

Gemäß dem vom des Regterungsbeztrks Magdeburg ge⸗ nehmigten Beschlusse der städtsschen Be⸗ hörden vom 20 Juni 1912 wegen Auf⸗ nahme einer Anleihe von 28 500 900 M, eingeteilt in nach Bedarf zu bildenden Ausgabeabteilungen, bekennt sich der Magistrat der Stadt Magdeburg namens der Stadt durch diese, für jeden Inhaber gültige Schuldverschreibung zu einer seitens des Gläubigers unkündbaren Darlehns⸗ schuld von t, welche mit.. Prozent jährlich zu verzinsen ist.

Die ganze Schuld wird nach dem ge⸗ nehmigten Tilgungsvlane durch Einlösung auszulosender Schuldverschreibungen oder durch Ankauf von Schuldverschreibungen vom Ablauf des auf die Begebung der einzelnen Abteilungen folgenden Jahres ab getilgt. Zu diesem Zwecke wird ein Tilgungsstock gebildet, welchem jährlich wenigstens 14 6. des Anleihekapitals sowie die Zinsen von den getilgten Schuldverschrei⸗ bungen zuzuführen sind.

Die Auslosfung geschieht im Monat

jeden Jahres. Der Stadt bleibt jedoch das Recht vorbehalten, eine stärkere Tilgung eintreten zu lassen oder auch sämt⸗ liche noch im Umlauf befindliche Schuld- verschreihungen auf einmal zu kündigen. Die durch die verstärkte , ersparten Zinsen sind ebenfalls dem Tilgungsstocke zuzuführen.

Die ausgelosten sowie die gekündigten Schuldverschreibungen werden unter Be⸗ zeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge sowie des 2 an welchem

die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht. Ve Bekanntmachung