1913 / 86 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 11 Apr 1913 18:00:01 GMT) scan diff

e e , .,

mann Voigt“ verlegte und vertriebene k hblatt: „Grundstücks⸗Börse“,

eneralanzeiger für den gesamten Im⸗ mobilien und Hypothekenmarkt nebst den Beiblãättern: ge, nne, und Reflektantenliste nebst sämtlichen Ver⸗ lagsrechten, soweit sie sich auf die bezeich⸗ neten 3 Verlagsblätter beziehen, und Kund⸗ schaft dergestalt in die Gesellschaft ein, daß die Geschäfte vom 1. April 1913 ab als auf Rechnung der . Grund⸗ stücks Börse, Generalanzeiger Gesellschaft mit beschränkter Haftung geführt gelten. Die Grundstücks⸗Börse, Generalanzeiger Gesellschaft mit beschränkter Haftung über⸗ nimmt weder Aktiva noch Passiva der 233 eneralanzeiger

r. Hermann Voigt; auch hat sie keinerlei Ansprüche aus bisherigen Verträgen. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesell⸗ ö erfolgen nur durch den Deutschen

eichsanzeiger. Nr. 11938. Denutsche Kunstdruck⸗Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. Sitz: Berlin. Gegen— stand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Erzeugnissen sämt⸗ licher graphischen Künste, in den gegen— wärtigen und künftigen Verfahren, sowie die Errichtung und der Betrieb von Zweig niederlassungen im In⸗ und Auslande. Stammkapital 100 9060 „. Geschäfts⸗ führer sind der Kaufmann Conrad Pasch in Berlin, der Direktor Franz Sonnenfeld in Berlin⸗Schöneberg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ dertrag ist am 3. April 1913 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Ge⸗ oder durch einen Geschäfts⸗ ührer in Gemeinschaft mit einem Pro— kuristen. Als nicht eingetragen wird ver— öffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der SGesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 11939. Otto Herrmann C Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Weiterbetrieb des bis— her von Frau Bertha Herrmann unter der nicht eingetragenen Firma B. Herr—

mann betriebenen Lischlergeschäfts und der

Betrieb der damit zusammenhängenden Geschäfte. Stammkapital 20 006. . Geschäftsführer ist der Tischlermeister Otto Herrmann in Berlin. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗ e rte, ist am 31. März 1913 abge⸗ schlossen. Als nicht eingetragen wird ver— öffentlicht: Als Einlage auf das Stamm⸗ kapital wird in die Gesellschaft einge— bracht von der Gesellschafterin Frau Bertha Herrmann das von ihr unter der nicht eingetragenen Firma B. Herrmann betriebene Tischlereigeschäft mit sämtlichen Aktiven und Passiben nach dem Stande vom 1. April 1913. Oeffentliche Bekannt⸗ mmachungen der K erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 11 940. „Haus Wiking“ Grund— stücksverwertungsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist der Er— werh und die Verwertung des zu Berlin, Wikinger Ufer 5, belegenen, im Grundbuch des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗ Mitte von Moabit, Band 135 Blatt 5023, verzeichneten Grundstücks. Stammkapital 20 000 606. Geschäftsführer ist der Kauf⸗ mann Eduard Gottsched in Berlin. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. April 1913 abgeschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 7560. Charlottenburg Berliner—⸗ straße Nr. 98 Grundstücksgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Die Firma ist gelöscht. Nr. 8901. Kurt 3 Altsmann Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liguidatoren sind der bis⸗ herige Geschäftsführer Kaufmann Kurt J. Altsmann in Berlin⸗-Schöneberg und der Kaufmann Paul Triesethau in Berlin. Jeder der Liguidatoren ist selbständig ver⸗ tretungsberechtigt. Nr. 10 683. Berg⸗ und Hütten⸗Producte Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Ge— sellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer Kaufmann Edugrd Schwarz in Berlin⸗-Schöneberg. Nr. 10927. Adler Laboratorium Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Geschäftsführer Georg Kauffmann ift gestorben. Der Architekt Georg Risch ist nach 5 29 B. G.-⸗B. von. Amts wegen zum vorläufigen Geschäftsführer bestellt. Nr. 11 805. Berliner Ver⸗ gnügungs⸗Palast Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Durch Gesell— schafterbeschluß vom 26. März 1913 sind die Kaufleute Georg Meyer in Berlin und Wilhelm Heinrich in Neukölln zu Ge⸗ schäftsführern bestellt. Nr. 11 840. Oskar Engelmann Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Firma heißt richtig Sskar Engelmann ( Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Von Amts wegen berichtigt. Nr. 11901. Berliner Komitee für Pilgerreisen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Firma“ heißt richtig: Berliner Knmitee für Pilgerreisen, gegründet 1990, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Von Amts wegen berichtigt. Berlin, den 7. April 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 152.

R ern enstol-Cues. 4701 In unser Handelsregister ist beute bei der Firma P. Schmitgen in Berncastel⸗

Cues (O.⸗R. A 25) bisheriger alleiniger Inhaber Peter Josef Schmitgen folgendes eingetragen worden: Der Kaufmann Johann Hugo Schmitgen in Berncastel⸗Cues ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die ihm bisher erteilte Prokura ist erloschen. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1913 begonnen. Zur Vertretung ist jeder der persönlich haftenden Gesellschafter er⸗ mãchtigt. . Berncastel⸗Cues, den 28 März 1913. Königliches Amtsgericht.

HEeuthen, O. S. 4702]

In das Handelsregister Abt. A ist heute unter der Nr. 1021 die Firma Josef Lipka in Orzegom und als ihr Inhaber der Kolonialwarenhändler Josef Lipka in Orzegow eingetragen worden.

Amtsgericht Beuthen, O. S., den 3. April 1913.

HE euthem, O. S. (47031

In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 1022 die Firma Bahnhofs Automat Carl Pluschkell in Beuthen O. S. und als ihr Inhaber der Kauf⸗ mann Carl Pluschkell in Beuthen O. S. eingetragen worden. Amtsgericht Beuthen O. S.,

den 3. April 1913.

rau ns chm oig. 4705 In das hiesige Handelsregister Band II1 latt 294 ist heute eingetragen:

Die Firma L. Meister ist heute ge⸗ löscht. Braunschweig, den 7. April 1913. Herzogliches Amtsgericht. 24.

Rrauns chwoig. 4704 In das hiesige Handelsregister Band 17 B Seite 330 Nr. 126 ist heute eingetragen die Firma: „Richard Beckers, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in hiesiger Stadt. Ferner ist daselbst eingetragen: Der . datiert vom 18. März

Gegensland des Unternehmens ist die

Fortführung des bisher von der Firma

Richard Beckers hetrlebenen Holiküren⸗

geschäfts sowie der Abschluß ähnlicher Ge⸗ Dauer

schäfte. der Gesellschaft ist un⸗ bestimmt.

Die Als Geschäftsführer ist Frau Witwe Richard Beckers, Helene geb. Funcke, hier- selbst, bestellt. .

Das Stammkapital der Gesellschaft be—⸗ trägt 75 000 M. Auf die Stammeinlage bringt die Mit⸗ gesellschafterin, Witwe Richard Beckers, Helene geb. Funcke, hierselbst, bezw. über⸗ nimmt die Gesellschaft von ihr die Waren⸗ vorräte des von ihr bisher unter der Firma Richard Beckers betriebenen Holjtüren⸗ geschäfts im Gesamtbetrage von 40 000 4, sodaß deren Stammeinlage damit ge⸗ leistet ist. Braunschweig, den 7. April 1913.

Herzogliches Amtsgericht. 24.

E rannschwv oi g. 4706

Bei der im hiesigen Handelsreglster Band 1X Seite 27 unter Nr. 432 ein⸗ getragenen Firma Carl Cissée Beerdi⸗ gungs⸗Institut ist heute vermerkt, daß der Ehefrau des Kaufmanns Otto Cissse, Ida geb. Meyer, hierselbst für die Firma Prokura erteilt ist.

Braunschweig, den 7. April 1913.

Herzogliches Amtsgericht. 24.

raunschwoeoi. 4707

Für das bisher unter der Firma „A. Günther“ betriebene Handelsgeschäft hat der Inhaber derselben, Buchdruckerei⸗ besitzer August Günther hierselbst, die neue Firma: Hausa⸗Druckerei Braun⸗ schweig August Günther angenommen. Diese ist in das Handelsregister Band 1X unter Nr. 480 eingetragen.

Die Firma „UA. Günther“ ist im Handelsregister Band V Seite 142 gelöscht. Braunschweig, den 7. April 1913. Herzogliches Amtsgericht. 24.

Kühl, Radom. 4708

Handelzregistereintrag Abt. B Band J O3. 10 Pfennigsparkasse Bühler⸗ tal zu Bühlertal, G. m. b, H. —: Dle Vertretungsbefugnts des Geschäfts⸗ führers Sester ist beendigt und Pfarrver⸗ weser Franz Taper Nägele in Bühlertal zum Geschäftsführer berufen.

Bühl, den 7. April 1913.

Gr. Amtsgericht. II.

HKurg, K z. Mag den. 14710 Im Handelsregister A Nr. 28 ist heute

worden. Burg, den 8. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Cello. 4711

Im hiesigen Handelsregister B ist unter Nr. 27 zur Firma „Heidbräu“, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Celle, heute eingetragen: Hugo Krauß ist als Geschäftsführer ausgeschieden und Franz Jungebluth zum alleinigen Geschäftsführer bestellt. Die dem Kaufmann Franz Jungebluth erteilte Prokura ist erloschen.

Celle, den 5. April 1913.

Königliches Amtsgericht.

Cochem. Bekanntmachung. 14712

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden, daß die dort unter Nr. 80 eingetragene, in Moselkern domizillerte offene Handelsgesellschaft in

hat am 12. April 1912 begonnen.

die Firma SH. Blömer in Burg gelöscht s

Das Geschäft wird unter unveränderter Firma von dem früheren Gesellschafter Kaufmann Heinz Haan zu Moselkern weitergeführt. Cochem. 28. März 1913.

Königliches Amtsgericht.

Cöln, Rheim. 31791 In das Handelsregister ist am 4. April 1913 eingetragen: Abteilung A. Nr. 2319 bei der Firma; „Wilhelm Molitor“, Cöln. Die Firma ist er⸗

loschen. ;

Nr. 4416 bei der Firma „Peter König“, Cöln. Der bisherige Firmen— inhaber Peter König ist gestorben. Die Firma ist auf Elise König, Kauffrau, Adele König, Kauffrau, und Ludwig König, Kaufmann, in Cöln, übergegangen. Die nunmehrige offene Handelsgesells ö.

ie Prokura des Ludwig König ist erloschen. Nr. 4674 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft: „Schell C Indorf“, Cöln. Die Gesellschact ist aufgelöst. Liquidator ist Ludwig Wiedenfeld, Privatter, Frank- furt a. Main.

Abtellung B. Nr. 249, Werkzeugmaschinen Aktien⸗ gesellschaft“, Cöln. Die Prokura des August Binot ist erloschen. Nr. 1105 „Niederländische Import⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“. Cöln. Der Geschäftsführer . van Cour hat sein Amt nieder⸗ gelegt. Nr. 1735 „Heinrich Klages Gesell— schaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Die Firma ist von Amts wegen gelöscht. Kgl. Amtsgericht, Abt. 24, Cöln.

Cöln, Rheim. 4554 In das Handelsregister ist am 8. April 1913 eingetragen:

Abteilung A. Nr. 5580 die Firma: „August Pott⸗ brock“, Cöln, und als Inhaber August . Kaufmann, Driburg in West— alen. Nr. 5581 die offene Handelsgesellschaft: „Simons C Scheidt“, Cöln. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter Louis Simons und Josef Scheidt, Kaufleute, Cöln. Die Gesellschaft hat am 1. April 1913 begonnen. Nr. 5582 die offene Handelegesellschaft: „Eisenmöbelfabrik Suhl Rotschky Hartleb Zweigniederlassung Cöln am Rhein“. Cöln. Persönlich haftende Ge— sellschafter Gustav Rotschky, Fabrikant, Suhl, Ernst Rotschky, Kaufmann, Suhl, Hubert Hartleb, Kaufmann, Suhl, und Max Rotschky, Kaufmann, Cöln. Die Gesellschaft hat am 1. April 1913 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist der Kaufmann Max Rotschky allein ermächtiat.

Nr. 998 bei der Firma: „Philipp Kappel“, Cöln. Die . ist erloschen.

Nr. 1215 bei der Firma: „Ludwig Rose“, Cöln. Die Firma ist erloschen. Nr. 1337 bei der Firma: „F. X. Ser⸗ vatius Weinhandlung zum Hof von Holland“, Cöln. Die Firma ist in: „Raverius Servatius Hotel Hof von Dolland und Hotel Central“ geändert.

Nr. 1940 bei der Firma: „Theodor Blanke“, Cöln. Vie Firma ist ge— ändert in: „Theodor Blanke Nachf.“. Neue Inhaber der Firma sind: Heinrich Schmidt und Bernhard Blanke, Kauf— leute, Cöln. Die nunmehrige offene Handelsgesellschaft hat am 10. März 1913 begonnen. Die bisherige Prokura des Hermann Deutsch ist erloschen. Dem Hermann Deutsch ist für die offene Handelsgefellschaft Prokura erteilt.

Nr. 2714 bei der offenen n, , schaft: „Duwalt, Korndoerfer Co.“, Cöln. Der Kaufmann Max Korndoerfer ist zur Vertretung der Gesellschaft nicht mehr ermächtigt.

Nr. 4413 bei der Firma: „Arthur Heinrich Rede“, Cöln. Die Firma ist mit den Aktiven unter Ausschluß der Passiven, auf die „Arthur Heinrich Rede Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ übergegangen.

Nr. 4864 bei der Firma: „Hermann Bursch“, Berlin, mit Zweignieder— lassung in Cöln. Neuer Inhaber der Fitma ist Oswald Sklarek, Kaufmann, Berlin. Der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Verbind⸗ lichkeiten ist bei dem Erwerbe des Ge— schäfts durch den Kaufmann Oswald Sklarek ausgeschlossen. Die Prokura des Martin Braun ist erloschen.

Nr. 5270 bei der offenen Handelsgesell⸗ chaft „Rein . Cte.“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Ehefrau Margarete Straͤsser, geb. Rein, ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Prokura des Gottlieb Strässer bleibt bestehen.

Nr. H486 bei der Kommanditgesellschaft: „E. Hutschenreuter C Co.“, Cöln. Dem Karl Frowein zu Cöln ist Einzel—⸗ prokura erteilt.

Abteilung B.

Nr. 297 „Domhotel Theodor Metz Erben Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Durch Gesellschafter beschluß vom 31. März 1913 ist der Ge⸗ sellschaftsvertrag geändert worden. Die Dauer der Gesellschaft wird festgesetzt bis zum 1. April 1916. Die Gesellschaft soll sich bei Ablauf dieser Vertragtperiode immer wieder und zwar jedesmal auf die Dauer von drei Jahren erneuern, wenn nicht mindestens 1 Jahr vor Ablauf von einem Gesellschafter der Gesellschaft

Firma C. Haan u. Söhne Moselkern aufgelõöst ist.

schriftlich gekündigt worden ist.

Nr. 347. „Brühler Ringofen Zie⸗ gelei Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Grühl. Der Liquidator Kaufmann Heinrich Bützler hat sein Amt niedergelegt. Durch Gesellschafterbeschluß vom 2. April 1913 sind der Zimmermeister Leonhard Baumann und Bauunternehmer Martin Hilgers in M.-⸗Gladbach und Architekt Paul Müller zu Cöln zu Liqui⸗ datoren bestellt worden. Die Vertretung geschieht in der Weise, daß bei Unter— schriften Paul Müller und ein anderer der Liquidatoren zu zeichnen hat.

r. 817. „Metallwarenfabrik F. Bergfeld C Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Poulhrim. Durch Gesellschafterbeschluß vom 1. Oktober 1912 ist des Stammkapital um 200 000 auf 500 000 Æ erhöht worden.

Nr. 1154. „Rheinische Kachelofen fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Düsseldorf, mit Zweignieder⸗ lassung in Cöln. Die Lignidation ist beendet und die Firma erloschen.

Nr. 1155. „Maschinenfabrik Sürth Gese n schaft mit beschränkter Haftung!, Sürth. Durch Gesellschafterbeschluß vom 28. März 1913 ist der Gesellschaftsvertrag geändert worden, betr. Geschäfte jahr und

Aufsichtsrat.

Nr. 1507. „Eigenhaus C Boden⸗ creditgesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Die Vertretungt⸗ befugnis des Geschäftsführers Willy Ball ist beendigt. Kaufmann Emil Blumenau in Cöln ist zum Geschäftsführer bestellt.

Nr. 1587. „Chemische Fabrik Thil⸗ many E Langenbruch Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Durch Gesellschafterbeschluß vom 31. März 1913 ist der Gesellschaftspertrag bezüglich der Vertretung der Gesellschaft abgeändert worden. Der bisherige Geschäftsführer . Thilmany hat sein Amt nieder gelegt.

Nr. 1782. Desinfectionsmlttels Her⸗ stellung und Vertrieb Sweet Company mit beschränkter Haftung“, Cöln. An Stelle des abwesenden Geschäftsführers Friedrich August genannt Fritz Rinter zu Cöln ist bis zur Behebung des Mangels der Bücherrevisor Moritz Levy zu Cöln von Amts wegen zum Geschäftsführer bestellt worden.

Nr. 1940. „Gesellschaft für Aus⸗ lands ⸗Transporte mit beschränkter Haftung“, Berlin, mit Zweignieder⸗ lassung in Cöln. Dem Friedrsch Wilhelm Ludwig Reichardt in Cöln und dem Karl Gustav Emil Meier in Hamburg ist derart Gesamtprokura erteilt, daß sie gemeinschaftlich zur Vertretung der Gesell⸗ schaft befugt sind.

Nr. 1959. „Deutsche Dampfappa⸗ ratebau⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Berlin, mit Zweignieder— lassung in Cöln unter der Firma: „Deutsche Damp fapparatebau / Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung Filiale Cöln a Rh.“ Gegenstand des Unternehmens: Bau und Projektierung von Abdampfverwertungsanlagen sowle Bau und Vertrieb von Apparaten, welche für solche Anlagen dienen, das sind ins⸗ besondere: Abdampf⸗ und Preßluftentöler, Abdampfinjektoren, Kondensatpumpen, Kon⸗ densatrückleitungs anlagen, Speisewasser⸗ vorwärmer und einiger, Anwärmdüsen in Verbindung mit Kesselwasserfiltern, Dampfmesser samt den zugehörigen Neben⸗ apparaten und etwa noch aufzunebmende Bauarten von Apparaten für Abdampf⸗ und Dampfanlagen. Ferner bezweckt die Gesellschaft, die vorgenannten, durch eigene Patente oder Patentanmeldungen ge— schützten Apparate samt Zubehör zu er⸗ zeugen, erzeugen zu lassen, zu be— ziehen und im Deutschen Reich, nach Schweden, Norwegen, Dänemark, Holland, Belgien, Italien, Spanien und nach der Schweiz zu vertreiben. Endlich ist Gegenstand des Unternehmens der Ver⸗ kauf und die Verwertung von der Gesell.« schaft gehörigen Patenten sowie der Er— werb und die Verwertung anderer Bau arten oder anderer Patente auf Dampf⸗ apparate. Stammkapital: 50 009 M. Ge⸗ schäftsführer: Ingenieur Jofef Muchka in Wien Fabrikant Isidor Edmund Mayer in Wien, Ingenieur Erwin Mayer in Wien, Ingenieur Wilhelm Schmidt in Berlin. Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. November 1912 abgeschlossen. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch zwei Geschäftsführer, und zwar in der Weise, daß der Geschäftsführer Josef Muchka mit einem der beiden n. führer Isidor Edmund Mayer oder Erwin Mayer die Firma zeichnet. Der Geschäfts⸗ führer Schmidt ist für sich allein berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Die Dauer der Gesellschaft wird auf 15 volle Ge⸗ schäfts jahre festgesetzt, also auf die Zeit bis zum 31. Dezember 1927. Mindestens 6. Monate vor Ablauf dieser Zeit ist in einer Gesellschafterversammlung über die Fortsetzung des Gesellschaftsvertrages Beschluß zu fassen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Die Dampf⸗ apparatebau Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Wien bringt zur vollständigen Deckung ihrer Stammeinlage von 25 000 in die Gesellschaft ein die folgenden, ihr alleiniges Eigentum bildenden Patente und Patentanmeldungen, welche bisher auf den Namen des Ingenieurs Josef Max Muchka lauten. Die eingebrachten Deut⸗ schen Reichspatente sind: 1) Nr. 218 479 vom 17. April 1908 betr. Vorrichtung zum Entölen von Dampf bezw. Entwaͤssern von Gasen und Dämpfen mit wellen⸗ förmig gebogenen Abscheideelementen. 2) Nr. 218 4506 vom 30. Oktober 1910, betr. Mit Winkel⸗ oder Wellblechen arbeitender Dampfentöler zum Abscheiden

von Oel aus Dampf oder von Wasser aus Gasen und Dämpfen. 3) Nr. 226 037 vom 19. Dezember 1909, betr. Differential⸗ Dampfverbrauchsmesser, bei welchem der bei Drosselung des strömenden Vampfes vor und hinter der Drosselstelle ent⸗ stehende Druckunterschied in zwei Mano⸗ metern zur Anzeige gebracht wird. 4) Nr. 226 692 vom 11. November 1909, betr. Apparat zur Warmwasserbeschaffung mittels Abdampfes von Dampfpumpen in der Speiseleleitung derselben mit 5) Zusatz—⸗ patent Nr. 236 545 vom 20 Oktober 19165. 6) Nr. 232 460 vom 8. Jul 1910, betr. Vorrichtung zum Abscheiden mitgeführter tropfbarflüssiger Körver aus strömendem Dampf oder Gas. 7) Nr. 245 802 vom 22. November 1910, betr. Verfahren und Vorrichtung zum Vorwärmen von Kessel⸗ speisewasser durch Dampf. 8) Nr. 246663 vom 22. Novemher 1910, betr. Vorrich⸗ tung zum Anwärmen von Kesselspeise⸗ wasser in terassenförmig aufgebauten Becken durch Dampf. 9) Nr. 247313 vom 30. Mai 1911, betr. Saugventillose Kondensatpumpe mit steuerndem Kolben zum Entwässern von Räumen, welche Dampf von verschiedenem Drucke führen. 10) Nr. 245 758 vom 22. November 1911, betr. Einrichtung zum Vorwärmen von Kesselspeisewasser mittels Dampfes. 11) Patentanmeldung M. 46766 X13 B vom 19. Januar 1912, betreffend einen Dampfwasserrückleiter. 12) Patentanmel⸗ dung M. 48 056 X13 vom 4. Juni 1912, betreffend: Verfahren, Kesselspeise⸗ wasser vorzuwärmen und dieses sowie das Kesselwasser im selben Arbeitsgange von Beimengungen zu befreien. 13) Schweizer Patent Nr. 44 479 vom 6. Mai 1908 auf Entöler und 14) Italienisches Patent Nr. 68/95 555/278 233508 auf Entöler. Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs anzeiger. Nr. 1960. „Arthur Heinrich Rede Gesellschaft mit beschränkter Haftung!, Cöln. Gegenstand des Unternehmers: Weiterführung der Geschäfte der bisher von dem Heinrich Schonebohm in Cöln geführten Einzelfirma „Arthur Heinrich Rede“, insbesondere An⸗ und Verkauf so⸗ wie Herstellung und Verwertung von Treibriemen und sonstigen technischen Leder⸗ waren. Stammkapital: 20 000 S.. Ge— schäftsführer: Wilhelm Oldemeyer, Kauf mann, Cöln. Gesellschaftsvertrag vom 19. März 1913. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Zur teilweisen Deckung seiner Stammeinlage von 16000 1 bringt der Gesellschafter Heinrich Schonebohm, Kaufmann in Cöln-Ehrenfeld, in die Ge⸗ sellschaft ein: das von ihm unter der ge⸗ nannnten Einzelfirma Arthur Heinrich Rede betriebene Handelsgeschäft mit allen Aktiven insbesondere nach dem Stande von heute mit 1) Utensilien, Maschinen und Geschäfts⸗ inventar zum Werte von S 2500, 2) Waren zum Werte von. , H 000, 3) Außenständen zum Werte von. Ghh,

500

4 der bie herigen Firma zum

Werte von K demnach zu einem hiermit als Vergütung für dieses Sachein⸗ bringen festgesetzten Gesamt⸗

werte von C lo ooh, aber ohne die Passiven des obigen Handels⸗ geschäfts, indem der Uebergang der in dem Beiriebe des letzteren begründeten Ver⸗ bindlichkeiten gemäß handelsgerichtlicher Eintragung schon bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Schonebohm ausgeschlossen war und ebenso beim heutigen Uebergange des Handelsgeschäfts und seiner bisherigen Firma auf die heutige Gesellschaft zu deren Gunsten ausgeschlossen sein soll. Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. 24.

Cxoffold. 4714 In das hiesige Handelsreglster ist heute eingetragen worden bei der Firma Wilh. Goebel in Crefeld: Die Kaufleute Max Goebel und Wilhelm Goebel jr. in Crefeld sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten.

Offene Handelsgesellschaft.

Die Gesellschaft hat am 1. März 1913 begonnen.

Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist nur der Kaufmann Frledrich Wilhelm Goebel in Crefeld ermächtigt.

Crefeld, den 29. März 1913.

Königliches Amtsgericht.

Cre feld. 47151 Die Firma Friedr. von Lumm Seel. Wwe. in Crefeld ist im hiesigen Handels⸗ register heute gelöscht worden. Crefeld, den 1. April 1913. Königliches Amtegericht.

Hanzi. Bekanntmachung. [4716

In unser Handelsregister Abteilung A ist beute unter Nr. 1812 die Kommandit⸗ gesellschaft in Firma „Neuteicher Malz⸗ fabrik M. Jacoby , ,, ö,. schaft“ mit dem Sitze in Klein Kelpin und dem Bemerken eingetragen, daß per⸗ sönlich haftender Gesellschafter der Ritter⸗ gutsbesitzer Martin Jacoby in Klein Kelpia und daß ein Kommanritist bei der Gesell⸗ schaft beteiligt ist. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1906 begonnen. Sie war früher im Handelsregister Abteilung A des Amtsgerichts Tiegenhof unter Nr. 75 und unter der Firma M. Jacoby Kommandit⸗ gesellschaft mit dem Sttze in Neuteich ein⸗ getragen. Die Einlage des Kommanditisten

S3. April i913.

E. Wegener,

Bertrieb von chemischen Produkten jeder

oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben,

wei

Ansprüchen,

geführt.

gesellschaft Adler Compagnie Ciga⸗

ist seit dem 1. Januar 1913 herabgesetzt worden. ; Danzig, den 9. April 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 10.

PDarmstadt. 4717

In unser Handelsregister Abteilung B wurde beute eingetragen hinsichtlich der Firma Laudwirtschaftliche Genossen⸗ schaftsbank. Darmstadt: Direktor, Kom⸗ merzien at Karl Ihrig, Geheimer Re⸗ gierungsrat Karl Bichmann, Direktor Ludwig Strecker, Oekonomierat Dr. August Heidenreich sind aus dem Vorstande aus⸗ geschieden.

Darmstadt, den 9. April 1913. Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt J.

4718 Bekanntmachung. Bayerische Handelsbank, Filiale Deggendorf. In das Gesellschafts⸗ 2 für Deggendorf Band 1 Nr. 16 wurde unterm Heutigen eingetragen: Fried rich Dürk ist aus dem Vorstand ausge⸗ schieden. Deggendorf, den 5 Avril 1913. K. Amtsgericht, Registergericht. Dillon burg.

4719 Bekanntmachung.

In das Handelsregister A ist heute zu Nummer 102 bei der Firma C. K A. Fuchs in Dillenburg eingetragen worden:

Anna Fuchs ist aus der Gesellschaft ausgetreten, Karl Fuchs führt die Firma als Einzelkaufmann weiter. Der Anna Fuchs ist Prokura erteilt worden.

Dillenburg, 4 April 1913.

Königliches Amtsgericht.

Pi rs chan. 5166

Im Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 116 eingetragenen offenen Han— delsgesellschaft in Firma Gebr. Zierott, Dirschau eingetragen worden, daß dle Gesellschaft aufgelöst und die Firma er⸗ loschen ist. Amtsgericht Dirschau, den

PDeggendors.

Doberan, MHecklb. 3190

In das hiesige Handelsregister ist heute unter Nr. 219 eingetragen:

Firma: Chemische Fabrik Ulrich Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz: Doberan.

Rechts verhaͤltnisse: Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der

Art, insbesondere aber die Herstellung und der Vertrleb von Grundstoffen und , für die Nahrungs⸗ und Henußmittelhranche.

Die Gesellschaft ist befugt, gleichartige

sich an solchen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. Fe⸗ bruar 1913 abgeschlossen.

Das Stammkapital beträgt 30 000 .

Geschäftsführer sind: Frau Natty Wegener, geb. Fintelmann, und Heinrich Busacker.

Die Gesellschaft wird durch mindestens Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten.

§z 6 des Vertrags lautet:

Herr Ulrich Ernst Wegener bringt ein

a. ein von ihm erfundenes Verfahren zur Herstellung kristallisierter und künstlich gealteter Spirituosen ohne Verwendung von Rohrzucker,

b. alle für dies Verfahren bestehenden Erfinder⸗ und Urheberrechte nebst den dafür erteilten in- und ausländischen Patent⸗ und Warenzeichenrechten und den durch Anmeldung solcher Rechte erworbenen

c. alle Rechte aus dem von ihm mit der Firma Haliflor Company zu Doberan unter dem 6. November 1912 zwecks Ver⸗ wertung seiner Erfindung abgeschlossenen Fabrikationsvertrage,

d. das von ihm unter der Firma Ulrich E. Wegener zu Doberan errichtete Handels⸗ geschäft nach dem Stande der Bilanz vom 56. Februar 1913 mit allen Aktiven und Passiven.

Der Nettowert der Einlage wird unter Berücksichtigung der Belastungen auf 24 000 6 festgesetzt, so daß die Stamm⸗ einlage des Herrn Ulrich Ernst Wegener damit geleistet ist.

Das Geschäft gilt vom 5. Februar 1913 an als auf Rechnung der Gesellschaft

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch das Doberaner Wochenblatt. Doberan, den 2. April 1913. Großherzogliches Amtsgericht.

Dortmund. 2665

Bei der im ih en Handelsregister Ab⸗ teilung B unter Nr. 306 eingetragenen Firma: „Obershagener Erdölwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Dortmund ist heute folgendes einge⸗ tragen worden:

Der Direktor Berthold Levy hat sein Amt als Geschäftsführer niedergelegt.

An seine Stelle war durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 33. No- vember 1912 der Direktor Dr. Silberberg in Berlin. Schöneberg getreten. Letzterer hat jedoch sein Amt als HJ ebenfalls niedergelegt, sodaß nunme r der Kaufmann Otto Kaulisch in Essen alleiniger Geschäftsführer ist.

Dortmund, den 1. April 1913.

Königl. Amtsgerlcht.

Dres dem. j 47 In das Handelsregister ist heute einge⸗ ragen worden: I auf Blatt 13 110, betr. die Aktien⸗

20] Eberswalde.

rettenfabrik Aktiengesellschaft in Dresden: Der Gesellschaftsvertrag vom 24. Mai 1912 ist in den S5 23, 32 und 36 durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. April 1913 laut Notariatsprotokoll von demselben Tage abgeändert worden. Gesamtprokura ist erteilt dem Kaufmann Johannes Bernhard Friedrich Wächter und der Buchhalterin Ida Gertrud ledigen Volgt, beide in Dresden. Jeder von ihnen darf die Gesellschaft nur mit einem anderen Prokuristen vertreten.

2) auf Blatt 11 973, betr. die Gesell⸗ schaft Film Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Dresden: Die Gesell— schaft ist durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 6. April 1913 auf⸗ gelöst worden. Die Kaufleute Paul Eduard. Gelhert, Fritz Knevels und JZo— hann Paul Welfrain sind nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Zum Liquidator ist bestellt der Kaufmann Johann Paul Wolfram in Dresden.

3) auf Blatt 12896, betr. die Gesell— schaft Dresdener Chemisches Labora⸗ torium Lingner Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Dresden: Nach beendeter Liquidation ist die Firma er⸗ loschen.

4) auf Blatt 4555, betr. die Komman⸗ ditgesellschaft Gugen Koenig Nach⸗ folger in Dresden (Plauen): Die Gesellschaft ist aufgelöst; die Firma ist erloschen.

Dresden, am 9. April 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. III.

Düsseld ort. 3814

In das Handelsregister B wurde am 1. April 1913 eingetragen:

Nr. 1193 die Gesellschaft in Firma „Kaffee und Thee Kompanie „India“, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung“, mit dem Sitze in Düssel⸗ dorf. Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. März 1913 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Kaffeerösterei, der Verkauf von Kaffee und verwandten Artikeln, zu welchem Zwecke die Gesellschaft auch Zweignieder— lassungen errichten wird. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 009 Mark. Die Gesell⸗ schaft bestellt zwei Geschäftsführer. Als solche sind bestellt die Kaufleute Max Winter und Otto Ramme, beide hier. Die Gesellschaft ist zunächst auf 5 Jahre, endigend mit dem 31. Dezember 1917, fest abgeschlossen, zu diesem Termin und für die Folgezeit kann sie aufgelöst werden durch eine jederzeit freistehende sechs— monatliche Kündigung. Außerdem wird bekannt gemacht, daß öffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft nur durch den „Deutschen Reichsanzeiger“ erfolgen.

Nr. 1194 die Gesellschaft in Firma „Rhenus Traunsport⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze der Hauptniederlassung in Frank⸗ furt a. M. und einer Zweigniederlassung in Düsseldorf. Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. November 1912 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb von Reederei, Speditions- und Agenturgeschäften. Die Gesellschaft kann sich an anderen Unternehmungen beteiligen. Das Stammkapital beträgt 200 000 Mark. Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so ist zur Vertretung das Zusammen⸗ wirken von zwei Geschäftsführern oder von einem Geschäftsführer und einem Prokuristen erforderlich. Die Gesellschaft kann auch durch das Zusammenwirken von zwei, Prokuristen vertreten werden. Zu Geschäftsführern sind bestellt die Kauf— leute Gottlieb Jaeger zu Mannheim und Ludwig Böhm in Frankfurt a. M. Den Kaufleuten Josef Anton Achtschin, Georg Deberer, Otto Hensing und Andreas Schrepfer, alle in Frankfurt a. M, ist Prokura erteilt. Außerdem wird bekannt gemacht, daß die Veröffentlichung der Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft durch den „Deutschen Reichsanzeiger“ erfolgt.

Amtsgericht Düsseldorf.

Piss old orf.

In dem Handelsregister 8. April 1913 nachgetragen:

Bet der A Nr. 3793 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Fritz Block C Go. Verwertung neuer Erfindungen, hier, daß die Gesellschaft aufgelöst und der bisherige Gesellschafter Fritz Block in Breslau alleiniger Inhaber der Firma ist; bei der A Nr. 3919 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Hans Hirth G Co., hier, daß die Gesellschaft auf⸗ gelöst und der bisherige Gesellschafter Hans Hirth, hier, alleiniger Inhaber der Firma ist;

bei der A. Nr. 3461 eingetragenen Gesellschaft in Firma „Tischler X Comp., Zeitung s⸗Verlag“ in Benrath, daß die Liquidation beendet und die Firma erloschen ist; bei der A Nr. 3754 eingetragenen Firma „Gos mann Jürgens, Zweig⸗ niederlassung Düsseldorf“, hier, daß die Zweigniederlassung in Düsseldorf aufgehoben ist; bei der B Nr. 401 eingetragenen Ge⸗ sellschaft in Firma „Rheinische Kachel⸗ ofenfabrik, Geselschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, hier, daß die Vertretungsbefugnis des Liůguidators und die Liquidation beendet und die Firma erloschen ist. Amtsgericht Düsseldorf.

wurde am

4722] Bei der in unserm Handelsregister A unter Nr. 286 eingetragenen Firma Steinmerke Biesenthal Merk C Co

in Biesenthal ist vermerkt, daß die Ge⸗

4721] K

samtprokura des Kaufmanns Ewald Grosche zu Biesenthal erloschen und dem Kauf— mann Rudolf Dreyer zu Biesenthal Ge— samtprokura erteilt ist. Eberswalde, den 3. April 1913. Königl. Amtsgericht.

Cinbeck. 4723

In unserm Handelsreglster B ist heute bei der unter Nr. 11 eingetragenen Firma „J. Schroedter's Buchdruckerei, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Einbeck eingetragen: Durch Beschlüß der Gesellschafterversamm— lung vom 13. März 1913 ist der bisherige Gesellschaftsvertrag vom 19. Oktober 1907, insbesondere bezüglich der S§5 14, 15 und 17 geändert. Vom 13. März 1913 an wird die Gesellschaft nur noch durch einen Ge— schäftsführer vertreten. Als alleiniger Ge⸗ schäftsführer ist der Buchdruckereibesitzer Friedrich Schroedter in Einbeck bestellt. Die Bestellung des anderen bisherigen Geschäftsführers, Kaufmanns Hugo Heine— mann in Einbeck, ist zum 13. März 1913 widerrufen.

Einbeck, den 29. März 1913.

Königliches Amtsgericht. II.

Cibinz. 4724 In unser Handelsregister Abteilung ist heute zu Nr. 121 bei der Firma Hugo John in Elbing eingetragen, daß die Firma erloschen ist. Elbing, den 7. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Elmshorn. 4725

In das Handelsregister 8 Nr. 10 ist bei der Elnshorn⸗Barmstedt⸗Oldes⸗ loer Eisenbahn, Attiengesellschaft in Elmshorn, eingetragen: Bürgermeister a. D. August Christen in Barmstedt ist aus dem Vorstand ausgeschleden und an seiner Stelle Stadtverordneter Johannes Schippmann in Barmstedt zum Vorstands⸗ mitalied bestellt.

Elmshorn, 5. April 1913.

Königliches Amtsgericht. II.

Emden. 4726 Bei der im hiesigen Handelsregister unter Nr. 6 verzeichneten Firma: „Gebr. Schoemaker X Strüfing“ in Emden ist heute eingetragen worden, daß das Ge⸗ schäft mit der unveränderten Firma auf den Kaufmann Ernst Stoll in Emden übergegangen ist. Emden, den 2. April 1913. Königliches Amtsgericht. III.

Er Curt. 4727

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 1194 die Firma Chemisches Laboratorium „Prosper“ Dr. Paul Maaz zu Erfurt mit dem Apotheker Dr. Paul Maaz als Inhaber eingetragen worden.

Erfurt, den 4. April 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

Eschwege. 4728

Bei der Firma Friedrich Gebhard in Eschwege (Nr. 193 des Handels⸗ registers Abt. A) ist am 4. April 1913 eingetragen worden:

Die Firma ist geändert in Brennerei Vogelsburg Friedrich Gebhard C Co in Eschwege. Die Prokura des Kauf— manns Ernst Mensing in Eschwege ist er⸗ loschen. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Jult 1912 be⸗ gonnen. Der Kaufmann Ernst Mensing in Eschwege ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter einge—⸗ treten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Gesellschafter ermächtigt.

Königliches Amtsgericht, Abt. II, in Eschwege.

Frank furt, Oder. 4729

In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 262 eingetragenen Firma Carl Golze Inh. Gustav Kipper zu Frankfurt a. SG. eingetragen worden: Das Handelsgeschäft nebst Firma ist durch auf auf die Fräulein Martha Mante und Helene Reichow in Frankfurt a. O. übergegangen. Dieselben setzen das Ge— schäft unter der abgeänderten Firma: „Carl Golze Nachf.“ als offene Handels⸗ gesellschaft fort, die am 15. Marz 1913 begonnen hat.

Persönlich haftende Gesellschafter sind Martha Mante und Helene Reichow.

Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die ö ist ausgeschlossen. Frankfurt a. O., den 27. März 1913.

Königliches Amtsgericht.

Frank furt, Oder. 4730 In unser Handelsregister A Nr. 163

Firmg P. Nickel in Frankfurt a. O.

ist eingetragen: Dem Bautechniker

August Goftwald in Frankfurt a. O. ist

Prokura erteilt.

Frankfurt a. O., 2. April 1913.

Königl. Amtsgericht.

Fraustadt. Bekanntmachung. 4731] Die im Handelsregister Abteilung A Nr. 181 eingetragene Firma Heinrich Kluge in Neuguth ist erloschen. Fraustadt, den 4. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Fraustadt. Bekanntmachung, 432 In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 183 die Firma „Dampf⸗ molkerei Neuguth. Hermann Rentsch“ und als deren Inhaber der Molkerei⸗ besitzer Hermann Rentsch in Muntzig ein⸗ getragen worden.

Frauftadt, den 4. April 1913.

Könlgliches Amtsgericht.

oschen. Amtsgericht Gleiwitz, den 5. April 1913.

Zeitung“.

Fraustadt. Bekanntmachung. 4733

In unser Handelsregister Abt. A ist eingetragen:

Bei Nr. 58 Firma Martin Simon Fraustadt:

bei Nr. 179 Firma W. Sztukomski, Inhaber Wladislaus Sztukowski Fraustadt;

bei Nr. 180 Firma Ignatz Sram ki Fraustadt:

Die Firma ist erloschen.

Fraustadt, den 7. April 1913.

Königliches Amtsgericht.

Fredeburg. 4838 Bekanntmachung.

In unser Handelsregister ist heute bei der in Abt. A unter Nr. 31 eingetragenen Firma F. C. Vogt in Oberkirchen ein⸗ getragen, daß das unter dieser Firma be⸗ triebene Geschäft infolge Erbgangs auf den Landwirt und Kaufmann Franz Kaspar Vogt zu Oherkirchen übergegangen ist.

Fredeburg, den 29. Maͤrz 1913.

Königliches Amtsgericht.

Gadebusch. 4734 Im Handelsregister ist heute die Firma Karl Gerds in Gadebusch gelöscht worden. Gadebusch, den 3. April 1913. Großherzogliches Amtsgericht.

Gera, Reuss. 5198 Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 621, betr. die Firma Heinrich Voß in Gera, ist heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Gera, den 7. April 1913. Fürstliches Amtsgericht.

Gle i witꝝ. 6199 In unser Handelsregister A ist heute

bei der unter Nr. 112 eingetragenen Firma

Julius Jaschkowitz, Gleiwitz, folgendes

, worden: Die Firma ist er⸗

oschen.

Amtsgericht Gleiwitz, den 4. April 1913.

Glei v itꝝ. 5200 Die im Handelsregister A unter Nr. 346 eingetragene Firma „Siegfried Apt“ zu Gleiwitz ist heute gelöscht worden.

Amtsgericht Gleiwitz, den 5. April 1913.

Glei wita. 4735 In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 391 eingetragenen Firma Friedrich Gröhler, Gleiwitz, folgendes eingetragen worden: Die Firma ist er⸗

Glu ckstndt. 4840 Handelsregistereintragung.

Zu Nr. 5 des Handelsregisters Ab⸗ teilung B bei der Firma Martin Mendel, G. m. b. H.:

Der Gesellschafts vertrag ist am 28. März 1913 abgeändert.

Max Lenck, Kaufmann, hier, ist alleiniger Geschäftsführer und allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

Glückst adt, den 2. April 1913.

Königliches Amtsgericht.

Goslar. Bekanntmachung. 4738 In das biesige Handelsregister A Nr. 364 ist zu der Firma Das moderne Kontor Willi Landsberger in Goslar heute folgendes eingetragen: Der Kaufmann Louis Meyer zu Goslar ist als Mitin haber in die Firma eingetreten.

Goslar, den 3. April 1913.

Königliches Amtsgericht. J.

Goslar. Bekanntmachung. 4737] In das hiesige Handelsregister A Nr. 216 ist zu der Firma: Wilhelm Weule in Goslar heute folgendes eingetragen: Dem Ingenieur Gerhard Weule in Goslar ist Prokura erteilt. Goslar, den 8. April 1913. Königliches Amtsgericht. J.

Gotha. 4739 In das Handelsregister ist eingetragen worden: Firma: „Neue Electricitätsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Gotha, errichtet auf Grund In en eff ber, vom 20. März 1913. Gegenstand des Unternehmens ist die Ausführung von elektrischen Licht, und Kraftanlagen, ferner Fabrikation, Re⸗ paratur und Vertrieb von elektrischen Beleuchtungskörpern, elektrischen Ma⸗ schinen, Motoren, Dynamos und von eleftrischem Installationsmaterial. Das Stammkapital beträgt 31 000 (. Die Dauer der Hese lfte t ist zunächst auf die Zeit bis zum 31. März 1918 fest⸗

cha rtrag jedesmal um ein Jahr ver⸗ längert, falls er nicht ein Jahr vor Ab⸗ lauf der ursprünglichen oder verlängerten Vertragsdauer gekündigt wird. Die . hat nach 5 7 des Ge⸗ sellschaftsvertrags als Geschäftsführer für die nächsten fünf Jahre 1) den Ingenieur Bruno Hartwig in Gotha und 2) den Ingenieur Carl Hirsch in Gotha bestellt. Jeder Geschäftsführer ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten; jedoch be⸗ dürfen wechselmäßige Verpflichtungen zu ihrer Gültigkeit der Mitwirkung beider Geschäftsführer. . Die Geschäftsführer zeichnen in der Weise, daß sie der geschriebenen oder auf mechanischem Wege hergestellten Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch die Gothaische

Gotha, den 7. April 1913.

6. Für die Folgezeit gilt der Gesell⸗ f f ts ve

Ehefrau Marie Hanau ist Prokura erteilt.

Hasselfelde.

Graudenꝝx. 4740

Im hiesigen Handelsregister Abtellung A

Nr. 378 ist die Firma Otto Nothe zu

Graudenz gelöscht.

Graudenz, den 7. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Greiz. Bekanntmachung. 4741 In unser Handelsregister Abt. A ist heute auf Blait 147, die Firma W. Stei⸗ niger betreffend, eingetragen worden, daß das Handelsgeschäft auf den Kaufmann Fritz Steiniger in Greiz übergegangen ist, der es unter unveränderter Firma fortführt. Greiz, den 7. April 1913. Fürstliches Amtsgericht.

Greiz. Bekanntmachung. 4742 In unser Handelsregister Abt. A ist heute auf Blatt 301 die Firma Ludwig Wagner in Greiz und als deren In⸗ haber der Kaufmann Ludwig Wagner da⸗ selbst eingetragen worden.

Greiz, den 7. April 1913.

Fürstliches Amtsgericht.

Grünberg, Hessen. 4743 In unser Handelsregister Abteilung A wurde heute bei der Firma C. Reiber Nachfolger, Inhaber Adam Reiber zu Ruppertenrod eingetragen: Die Firma ist erloschen. .

Grünberg, den 2. April 1913.

Großh. Amtsgericht Grünberg.

Gummersbach. 4744

Die unter Nr. 237 Handelsregister A

eingetragene Firma Gebr. Vedder zu

Gummersbach] heißt nicht „Gebrüder“,

sondern, Gebr.“ Vedder.

Gummersbach, den 4. April 1913. Königl. Amtsgericht.

Hallo, Sanle. 4745 In das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute eingetragen zu 2413 die Firma Vertrieb medizinischer Neuheiten Dr. med. Ernst Geyer C Er in Berlin mit einer Zweigntederlassung in Halle S. Inhaber ist der Kaufmann Albert Bleichröder in Berlin. Zu 756, betr. die offene Handelsgesellschaft Sugo Messing, Halle S.: Tie Gesellschaft st aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Hugo Messing ist alleiniger Inhaber der Firma. Zu 2412, betr. die Kommanditgesellschaft S. Flottmann E Cie., Halle S: Dem Karl Rehak in Halle S. ist Prokura erteilt.

Halle S., den 5. April I813.

Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

* 4747 Ihn das Handelsregister ist heute die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in

Firma: „Hellmann * Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit bem Sitze in Bruchköbel eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Her⸗ stellung und der Vertrieb von Metall⸗ waren. Das Stammkapital beträgt 36 000 6. Geschäftsführer sind Fabrikant Friedrich Horst in Hanau, Fabrikant Rudolf Hellmann in Frankfurt a. M. und Fabrikant Hans Kärcher in Frankfurt a. M. Jeder Geschäftsführer vertritt für sich allein die Gesellschaft und ist berechtigt, allein die Firma zu zeichnen. Der Gesell⸗ n, rn, ist am 27. März 1913 fest⸗ gestellt. Der Gesellschafter Fabrikant Rudolf ellmann zu Frankfurt a. M. leistet in nrechnung auf die von ihm übernommene Stammeinlage eine mit 12000 AM be⸗ wertete Sacheinlage, bestehend aus der kompletten maschinellen Einrichtung sowie Bureaueinrichtung nebst Modellen und Warenvorräten des von ihm bisher unter der Firma Hellmann C Kumpf in Frank⸗ furt 4. M. betriebenen Fabrikgeschäfts. Der Gesellschafter Fabrikant Hans Kärcher zu Frankfurt a. M. leistet in Anrechnung auf die von ihm übernommene Stamm⸗ einlage eine mit 12 000 M bewertete Sacheinlage, bestehend in der gesamten Einrichtung der bisher von ihm in Bruch⸗ köbel betriebenen Metallgießerei gemäß von Gesellschaftern in besonderer Urkunde aufgestelltem Inventar. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Reichsanzeiger. Hanau, den 4. April 1913. Königliches Amtsgericht. VI.

Hanau. Handelsregister. 4746 Firma „J. Carl Gottschalck“ in Hanau. Das Geschäft ist auf den Etuis⸗ sabrikant Michael Herbert in Hanau a. M. übergegangen, welcher es unter der Firma ,. Gottschalck Juh. M. Herbert“ ortführt.

Der Uebergang der im Geschäftsbetriebe begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ kelten ist .

Dle Prokura des Fräuleins Anna Bertha

Gottschalck in Hanau ist erloschen. Der ö 4 Herbert, geb. Stier, in

Eintrag des Königlichen Amtsgerichts VI

in Hanau vom 4. April 1913.

4748

Im hiesigen Handelsregister A Band 1

Blatt 163 ist heute bei der Firma Nette C Nordmann, Hauptntederlassung in Bad Harzburg, Zweigniederlassung in Braunlage, Die Zweigniederlassung ist aufge

folgendes a oben. Hasselfelde, den 3. April 1913. Herzogliches Amtsgericht.

Herzog.

Herzogl. Sächs. Amtsgericht. 2.