1913 / 86 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 11 Apr 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Neidenuheim, Krenz. 4749 Im Handelsregister für Einzelfirmen

Band 1 Blatt 12 ist heute bei der Firma

Wilh. Mayer, gemischtes Waren

geschäft in Schnaitheim eingetragen

worden: Die Firma ist erloschen. Heidenheim a. Br., den 8. April 1913.

K. Amtsgericht.

Herne. Bekanntmachung. 4750 Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 286 ist n bei der Firma H. Flott mann K Ce mit dem Sitz in Herne . eingetragen worden: ie Zweigniederlassung in Siegen ist erloschen.

Den bisherigen Gesamtprokuristen: 1) Ingenieur Heinrich Flotimann, 2 Prokurist Louis Bamberger, beide zu Bochum, tst Einzelprokura erteilt, so daß jeder von ihnen für sich zur Vertretung der Firma berechtigt ist.

Herne, den 1. April 1913.

Königliches Amtsgericht.

Hor. Handelsregister betr. 4752]

I) „Adolf Fechenbach“ in Hof: Erloschen.

2) „Oberfränkische Bank A. G. Sof“ in Hof und „Oberfränkische Bank A. G. Hof Filiale Selb“ in Selb: Vertretungsbefugnis des Bankdirektors Georg Eckert in Hof beendigt; Gesamt⸗ Prokura des Buchhalters Georg Rank in Hof erloschen, Bankdirektor Georg Rank in Hof nun Vorstandsmitglied.

Hof, den 9. April 1913.

K. Amtsgericht.

Hof. Handelsregister betr. 4751] „Rudolf Gaebel“ in Hof: Inhaber Kaufmann Rudolf Gaebel in Hof. Ge⸗ schäftszweig: Agenturen in chemischen und technischen Artikeln. Hof, den 9. April 1913. K. Amtsgericht.

Hoyerswerda. 47531 Oeffentliche Bekanntmachung. In unser Handelsregister B ist heute bei Nr. 2 bei der Firma Aktiengesell⸗ schaft für Glasfabrikation, vormals Gebrüder Hoffmann in Bernsdorf eingetragen worden: er Fabrkkbesitzer Max Dudek ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Zu Mit. gliedern des Vorstandes sind vom 1. April 1913 an die Herren Richard Tauchen und Georg Steglich gewählt. Die Prokura der Herren Richard Tauchen und Georg Steglich ist erloschen. Hoyersmerda, den 4. „April 1913. Königliches Amtsgericht.

ohanngeorzgenstadt. 14754

Auf dem Blatt 201 des hiesigen Han⸗ delsregisters, betr., die Firma Carton⸗ fabrik, G. m. b. H. in Breitenbrunn,

= ist beute eingetragen worden:

Der Direktor Woldemar Grezschel in Breitenhof ist als Geschäftsführer aus⸗

geschieden. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Franz Müller in Werdau.

HJ am 9. April 1913. Königlich Sächs. Amtsgericht.

HKaiserslantorm.

1) Betreff: Die Aktiengesellschaft „Zschocke Werke Kaiserslautern, Attiengesellschaft“ mit dem Sitze zu Kaiserslautern: Als stellpertretender Vorstand ist bestellt: Gustav Riel, Kauf⸗ mann, in Kaiserslautern wohnhaft.

2) Im Gesellschaftsregister wurde ein⸗ getragen: Firma „F. Weixel & Co.“ mit dem Sitze zu Ulmet: offene Handels—⸗ gesellschaft, begonnen am 1. April 1913, zum Betriebe einer Ziegelei und Fabri⸗ kation aller einschlägigen Artikel. Gesell— schafter: 1) Franz Weixel, Fabrikoirektor in Bogen, 2) Barbara Tymkowski, Be⸗ triebsleiterswitwe, in Umet. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft sind nur entweder beide Gesellschafter in Gemeinschaft oder jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem Prokuristen ermächtigt. .

Kaiserslautern, 5. April 1913.

Kgl. Amtsgericht.

Karlsruhe, Radem. 4756

In das Handelsregister B Band 1 O.⸗3 20 wurde zur Firma Brauerei⸗ gesellschaft vormals S. Moninger, ztarlsruhe eingetragen: Die Brauerei⸗ direktoren Heinrich Moninger und August Schäfer in Karlsruhe sind als stellver⸗ tretende Vorstandsmitglieder bestellt mit der Berechtigung, entweder gemeinschaftlich oder je mit einem anderen stellvertretenden Vorstandsmitglied oder mit einem Pro⸗ kuristen die Gesellschaft zu vertreten. Die i des Heinrich Moninger ist er⸗ oschen

Karlsruhe, den 8. April 1913. Großh. Amtsgericht. B. 2.

Karlsruhe, rWBßndem. 4757 In das Handelsregister B Band 1 O.⸗3. 17 wurde zur Firma Evangelische Gemeinschaft in Deutschland in Karlsruhe eingetragen: Das Vorstands⸗ mitglied Prediger Fohann Baptist Breusch in Cannstatt ist infolge Ablebens aus dem Vorstand ausgeschieden. Karlsruhe. den 9. April 1913. Großh. Amtsgericht. B. 2.

Hatto witz, O. S. 4841] Bekanntmachung.

Die im Handelsregister Abteilung A 9 991) eingetragene Firma „Licht , en,, August

itsche“ in Kattowitz sst erloschen.

4755

Kiel. (4758

Eintragungen in das Handelsregister am 7. April 1913.

A. Nr. 1285 Wilhelm Bruncke,

Kiel: Inhaber ist der Kaufmann Heinrich

Wilhelm Bruncke in Kiel.

A. Nr. 1286. Rudolph Brandt. Kiel: Inhaber ist der Generalagent Rudolph Friedrich Thomas Brandt in Kiel.

A. Nr. 1287: Hans Korff, Kiel: Inhaber ist der Kaufmann Hans Korff in Sonderburg.

Bei den Firmen: A. Nr. 978: Karl Brägas, Kiel: Die Firma ist erloschen.

B. Nr. 96: Kaiserbrauerei, Aktien- gesellschaft: Heinrich Hundertmark ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seiner Stelle der Brauereidirektor Viktor Westphal in Kiel zum Vorstandsmitglied bestellt.

Königl. Amtsgericht Kiel.

Koblenz. Bekanntmachung. 4759 In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 90 bei der Firm Jakob Dender Sohn in Koblenz eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: Jakob Dender Söhne, Coblenz. osef Dender ist in das Geschäft als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. April 1913 begonnen. Die Prokura der Ehefrau Jakob Adolf Dender, Katharina geborene Kern, ist er— loschen. Koblenz, den 2. April 1913. Königliches Amtsgericht. 5.

Koblenz. Bekanntmachung. 4760

In das Handelsregister A Nr. 399 ist

heute bei der Firma Louis Peters,

Koblenz, folgendes eingetragen worden:

Die Firma ist erloschen.

Koblenz, den 7. April 1913. Königliches Amtsgericht. 5.

Koblenz. Bekanntmachung. 4761 In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 123 eingetragenen, hier domizilierten Aktiengesellschaft in Firma „Aktiengesellschaft für Grund⸗ besitz (Wohnhausbauten und Hotel. letzteres genannt Grand Hotel Gs. planade⸗Bellevue)“ am 8. April 1913 eingetragen worden: Die Firma ist geändert in: „Aktien⸗ Gesellschaft für Grundbesitz, Wo hn⸗ hausbauten und Grand Hotel Belle⸗ vue Coblenzer Hof“ in Koblenz. Koblenz, den 8. April 1913. Königliches Amtsgericht. 5.

Königslutter. 4762 Im hiesigen Handelsregister A ist heute unter Nr. 129 eingetragen, daß die Firma Otto Fiedel, Verlagsgeschäft popu- lärer medizinischer Schriften ihre Niederlassung von Braunschweig nach hier verlegt hat.

Fgtönigslutter, den 21. Februar 1913.

Herzogliches Amtsgericht. Helle.

Kongtanꝶx. 3245 Handelsregistereintrag Bd. III O.-Z. 6, Firma Hygienischer Verlag C. Wort mann in stonstanz: Dem Kaufmann Otto Rieter in Konstanz wurde Prokura erteilt.

Konstanz, den 29. März 1913.

Großh. Amtsgericht.

Liegnitꝶ. 47631 Im hiesigen Handelsregister Abt. B Nr.) ist heute bei der Firma Rother'sche NRunstziegelei Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Liegnitz, fol⸗ gendeß eingetragen; Der Geschäftsführer Hans Rother in Liegnitz ist abberufen. Dem Keramiker Richard Mutz in Liegnitzer Vorwerke ist Gesamtprokura derart erteilt, daß er mit einem andern Prokuristen zu⸗ sammen die Gesellschaft zu vertreten be⸗ rechtigt ist.

Amtsgericht Liegnitz, den 8. April 1913.

Lig ni ty. 4764

Im hiesigen Handelsregister Abt. B Nr. 34 ist heute bei der Firma Keramische Kunstwerkstätten Richard Mutz und Rother Gesellschaft mit beschränkter Haftung Liegnitz folgendes einge⸗ tragen: Die Geschäͤftsführer Oskar Rother in Haynau und Hans Rother in Liegnitz sind abberufen. Dem Kaufmann Heinrich Supthut und Architekt Karl Grewe, beide in Liegnitz, ist Gesamtprokura derart erteilt, daß sie nur beide gemeinschaftlich jur Vertretung der Gesellschaft befugt sind. Amtsgericht Liegnitz, den 8. April 1913.

Li beck. Handelsregister. 4768] Am 2. April 1913 ist eingetragen bel der Firma Friedr. Dührkop in Lübeck als alleinige Inhaberin die Witwe des Lederhändlers und Kaufmanns Carl 35 Christian Dührkop, Clara Maria uliane geborene Hinsch, in Lübeck. Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.

Lübeck. Handelsregister. 4766

Nachstehende, in unserem Handelsregister Abt. B unter Nr. 85 eingetragene, nicht mehr bestehende Handelsfirma „Hansa⸗ Automaten ⸗Nestaurant, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Lübeck“ soll von Amts wegen gelöscht werden. Die Inhaber der Firma oder deren Rechts⸗ nachfolger werden aufgefordert, ihren etwaigen Widerspruch gegen die Löschung der Firma bis zum 1. Juli 1913 geltend zu machen.

Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.

Lübeck. Handelsregister. 4769]

Am H. April 1913 ist eingetragen die Firma „Lübecker Central⸗Brot⸗Fabrik R. Spangenberg Co., Gesellschaft

mit beschränkter Haftung“ mit Sitz

oönigliches Amtegericht Kattowitz.

in Lübeck. Gegenstand des Unternehmens

ist die Fortsetzung des Geschäftsbetriebs des bisherigen nicht eingetragenen Unter⸗ nehmens Lübecker Central⸗Brot; Fabrik R. Spangenberg sowie allgemein die Her⸗ stellung und der Vertrieb von Backwaren und der Abschluß von Geschäften, die damit in Zusammenhang stehen. Das Stammkapital beträgt 20 000 S6. Ge⸗ schäfts führer sind der Bäckermeister Richard Spangenberg in Lübeck und der Bankbeamte Henry Schmidt in Brake i. Oldbg., von denen jeder einzeln zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma be⸗ fugt ist. Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. Februar 1913 festgestellt.

Auf die Stammeinlage des Gesell⸗ schafters Bäckermeisters Richard Spangen berg und auf das Stammkapital der Ge⸗ sellschaft sind anzurechnen die von diesem Gesellschafter eingebrachten Warenbestände seines früheren, nicht eingetragenen, unter der Bezeichnung „Lübecker Central⸗Brot⸗ Fabrik R. Spangenberg“ geführten Ge— hie zum Werte von M 1181.

Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.

Magdeburg. 4770

In das Handelsregister ist heute ein—⸗ getragen:

1) Die Firma „Gesellschaft zur Ver⸗ wertung papiertechnischer Verfahren mit beschränkter Haftung“ in Magde⸗ burg unter Nr. 378 der Abteilung B. Gegenstand des Unternehmens ist Ver⸗ wertung papiertechnischer Verfahren, ins⸗ besondere des Verfahrens zur Herstellung von Harzleim Reform‘ für die Papier⸗ fabrtkation, Verkauf von Lijenzen in An⸗ sehung derartiger Verfahren, Uebernahme und Verwertung verwandter Verfahren und Patente, Beteiligung an solchen Ver⸗ fahren und Patenten, Fabrikation und Verkauf der nach solchen Verfahren und Patenten hergestellten Fabrikate, Roh⸗ und Hilssstoffe. Das Stammkapital be— trägt 73 400 M. Geschäftsführer sind der Kaufmann Carl Cordes in Magdeburg, der Diplomingenieur August Bauermeister in Dessau und der Paptertechniker Paul Stuhlmann in Aachen. Der Gesell⸗ schaftsvertrag der Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung ist am 31. März 1913 festgestellt. Die Dauer der Gesellschaft ist auf die Zeit bis zum 1. April 1928 bestimmt. Wird die Gesellschaft nicht mindestens sechs Monate vor Ablauf der Vertragszeit gekündigt, so gilt sie stets als auf weitere zehn Jahre verlängert. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Ge⸗ schäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Der Geschäftsführer Carl Cordes ist jedoch für sich allein vertretunge⸗ berechtigt. Ferner wird als nicht ein⸗ getragen veröffentlicht: In Anrechnung auf die übernommenen Stammeinlagen haben die Gesellschafter Kaufmann Carl Cordes in Magdeburg und Papiertechniker Paul Stuhlmann in Aachen in die Ge⸗ sellschaft eingebracht das ihnen gehörige Verfahren zur Herstellung von Harzleim Reform“ für die Papierfabrikation. Der Wert dieser Einlage ist auf 51 400 A festgesetzt. Dieser Betrag ist den Gesell⸗ schaftern Cordes und Stuhlmann je zur Hälfte auf ihre Stammeinlagen ange— rechnet. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch die Magdeburgische Zeitung.

2) Bei der Firma „August Richter“, unter Nr. 2579 der Abteilung A: Die Firma ist erloschen.

Magdeburg, den 8. April 1913. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

Mainæ. 4772 In unser Handelsregister wurde heute bei der hierorts domijilierten offenen Handelsgesellschaft in Firma: „P. Sieber⸗ ling“ eingetragen, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist. Mainz, am 3. April 1913. Gr. Amtsgericht.

mainz. 4771 In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma „Heinrich Bayer“ ein⸗ getragen, daß der Kaufmann Jean Janson in Mainz in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten ist. Die nunmehr aus dem Agenten Heinrich Bayer und dem Kaufmann Jean Janson, beide in Mainz, bestehende offene Handels gesellschaft hat am 1. April 1913 be⸗ onnen und wird unter der geänderten Firma „Bayer C Janson“ mit dem Sitze in Mainz fortgeführt. Mainz, am 3. April 1913. Gr. Amtsgericht.

Mainꝝ. 4773 In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma „S. Lazarus u. Cie.“ in Mainz eingetragen, daß die Prokura des Hugo Hirschmann erloschen ist. Mainz, am 5. April 1913. Gr. Amtsgericht.

Mannheim. 4774

Zum Hand. Reg. B Bd. III O. -Z. 22, Firma „Badische Anilin Æ Soda⸗ Fabrik“ in Mannheim wurde heute eingetragen:

Carl Mosthaf, Kaufmann, Dr. Max Scharff, Chemiker, und Dr. Otto Seidel, Chemiker, sämtliche in Ludwigshafen am Rhein, sind als Prokuristen bestellt und berechtigt, je in Gemeinschaft mit einem anderen hierzu Ermächtigten die Gesell⸗ schaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

Mannheim, den 7. Wril 1913.

Großh. Amtsgericht. 3. J.

Mannheim. 4775

Zum Hand.⸗Reg. B Bd. IX O. -S. 21 Firma „Rheinische Porzellanfabrik

Gesellschaft mit beschrünkter Saftung“, Mannheim, wurde heute eingetragen: Hugo Sterner ist als Geschäftsführer der Gesellschaft ausgeschieden. Mannheim, den 9. April 1913. Großh. Amtsgericht. 3. J.

Markranstädt. 4776

In das hiesige Handelsregister ist ein⸗ getragen worden:

I) auf Blatt 127, die Firma Leipziger Cementindustrie Hr. Gaspary Co. betr.. Di⸗ Prokura des Kaufmanns Adolf Lerch in Markranstädt ist erloschen;

2) auf Blatt 163, die . Ernst Becker betr.: Die Firma ist erloschen.

Markranstädt, am 8. April 1913.

Königliches Amtsgericht.

Meiningem. 14777 Zur Firma „Carl Zeitz“ in Mei— ningen, Nr. 116 des Handelsregisters Abt. A, wurde heute eingetragen: Die Gesamtprokura des Buchhalters Ehrhard Glanz ist erloschen. Braumeister Julius Hürthle ist jetzt Einzelprokurtst. Meiningen, den 7. April 1913. Herzogliches Amtsgericht. Abt. 1.

Meiningen. 4778

Zur Firma „Bank für Thüringen vormals BS. M. Strupnp Aktiengesell⸗ schaft“ in Meiningen, Nr. 13 des Handelsregisterds Abt. B, wurde beute ein⸗ getragen: Walter Arnoldi in Meiningen ist Gesamiprokurist für die Hauptnieder⸗ lassung in Meiningen nach Maßgabe des § 8 des Statuts.

Meiningen, den 7. April 1913.

Herzogliches Amtsgericht. Abt. 1.

Messkirem. 47791

In das Handelsregister A Bd. 1 O.⸗3. 107 wurde eingetragen: Firma: Dampfwäscherei und Rasenbleiche Edelweiß, Henri Nagel in Stetten a. k. M. Inhaber der Firma ist: Henri Nagel in Stetten a. k. M.

Meszkirch, den 3. April 1913.

. Großh. Amtsgericht.

Metz. Handelsregister Metz. 3271

In Band V Nr. 267 des Gesellschafte⸗ registers wurde heute bei der Firma Zum Großen billigen Laden, Metzer großer Bon Marchs, Bloch und Schwab in Metz mit Zweigniederlassung in Mül⸗ hausen i. E. eingetragen:

Die Prokura des Kaufmanns Gaston Ebstem ist erloschen.

Metz, den J. April 1913.

Kaiserliches Amtsgericht.

Minden, Westf. Bekanutmachung.

Bei Nr. 71 des Handelsregisters Ab⸗ teilung A, die Firma C. A. Wiehe in Minden (Gesellschafter: Kaufmann Carl August Wiehe, Kaufmann Carl Wiehe und Kaufmann Hermann Wiehe, sämtlich in Minden) betreffend, ist heute einge⸗ tragen: .

Der Kaufmann Carl August Wiehe ist infolge Todes aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden.

Minden, den 3. April 1913.

Königl. Amtsgericht.

Minden, West. 47811 Bekanntmachung.

Die unter Rr. 21 des Handelsregisters Abteilung B eingetragene Firma Busse C Co Spezialfabrik feiner Würst⸗ chen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Minden ist heute gelöscht.

Minden, den 4. April 1913.

Königl. Amtsgericht.

Mitt wei da. 47821 Im Handelsregister B ist heute ein— getragen worden auf Blatt 99 die Firma Max Schwarzbach mit dem Sitze in Altmittweida und als Inhaber der Web⸗ warenfabrikant Oskar Max Schwarzbach daselbst. . . Angegebener Geschäftszweig: Mechanische Weberetr, vorwiegend für Putz⸗ und Scheuer⸗ tücher und Handel mit diesen Erzeugnissen. Mittweida, am 8. April 1913. Königl. Amtsgericht.

Montjoie. 47831 In das Handelsregister A, woselbst unter Nr. 14 die Firma Wollspinnerei Montjoie (Rheinland) Philipp Funke und Söhne eingetragen ist, ist folgendes eingetragen worden: .

Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Dieselbe besteht jetzt unter dem Namen Armand Simonis in Verviers (Belgien). Dem Julien Bourgeois in Vervlers (Belgien) ist Prokura erteilt.

Alleiniger Inhaber der Firma ist der Fabrikant Armand Simonis in Vervlers zufolge Uebertragung. Der Erwerber haftet nicht für die Verbindlichkeiten der früheren offenen Handelggesellschaft.

Montjoie, den 19. März 1913.

Königliches Amtsgericht.

Monti oe. 4784

In das Handelsregister A ist unter Nr. 26 eingetragen: „Wollspinnerei Wiesenthal Ph. Funke C Co in Mont joie“.

Personlich haftende Gesellschafter sind: Philipp Funke, Peter Funke, Fabrikanten in Montzoie.

Die Gesellschaft ist eine offene Handels⸗ gesellschaft und hat am 14. März 1913 begonnen.

Montjoie, den 19. März 1913.

Königliches Amtsgericht.

Mülheim, KRhoim. 4785

In das Handelsregister A Nr. 146 ist bei der Firma Joseph Blum zu Mül⸗ heim am Rhein eingetragen:

4780

Neuer Inhaber ist der Kau Salomon Kahn zu Mülheim am . 9 * heim am Rhein, den J. Ap

Königliches Amtsgericht.

Leubrandenburg, MH eckĩp. 478,

In das Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute unter Nr. 361 die Firma „Otto Seegert“ in Neubra nden.

burg und als deren Inhaber der Archltet;

und Baugewerkmeister Otto Seegert in Neubrandenburg eingetragen worden. Neubrandenburg, 8. April 1913. Großherzogliches Amtsgericht. 2.

Veusalza- Spremberg. 4785

Auf dem die Gesellschaft in Firm

Auguft Hempel in Cunewalde betr.

Blatt 108 des hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen worden, daß die Pro.

kura des Kaufmanns Johann Christlan Dahinten loschen ist. Neusalza, den 8. April 1913. Königl. Amtsgericht.

Georg

Oederan. 4789

Auf Blatt 229 des hiesigen Handels“

registers ist heute die Firma Kreuzberg;

Brauerei Leonhard Kesselring in

Oederan und als deren Inhaber der

Kaufmann. Max Leonhard Kesfelring in

Oederan eingetragen worden. Königliches Amtegericht Oederan, den 5. April 1913.

Offenbach, Main. Bekanntmachung. In unser Handelsregister wurde ein— getragen unter B/ 87: Die

Haftung, mit dem Sitze zu Offenbach a

M. Der Gesellfchaftsbertrag ist am .

25. Januar 1913 errichtet worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Her- stellung und der Vertrieb von Kesseln, Maschinen und Gerätschaften jeder Art, insbesondere der Fortbetrieb des geschäft,⸗ lichen Unternehmens der Firma G. Rocho,

Dampfkesselfabrik dahier, und das Unter— nehmen aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Das Stammkapital

beträgt 100 000 6. Der Gesellschafter Gustav Rochow, Fabrikant zu Offenbach a. M., bringt in Anrechnung auf seine und lasienfrei ein: die Materialvorräte seines unter der Firma G. Rochow Vampfkesselschmiede betriebenen Handelsgeschäfts sowie von den Fabrikaten

Stammeinlage schulden⸗

nur zum Teil bearbeiteten dieses Geschäfts soviel, als der Wect— unterschied beträgt zwischen dem Wert der eingebrachten Materiallen, Vorräten und dem Betrag des von ihm übernommenen Stammanteils von 26 009 6. 3u Geschäftsführern sind bestellt worden:

Adolf Kaestner, Kaufmann zu Offenbach

a. M., und Paul Wiese, Diplomingenieur, daselbst. Jeder Geschäftsführer ist allein zur Geschäftsführung und Vertretung der

Gesellschaft berechtigt. Dem Kaufmann Georg Petry zu Offenbach a M. ist Pro⸗

kura erteilt worden. Offenbach a. M., den 4. April 1913. Großherzogliches Amtsgericht.

Oenbach, Main. Bekanntmachung. In unser Handelsregister ist unter B/ 8 eingetragen worden:

4791

5. März 1913 errichtet. Die Dauer

der Gesellschaft ist zunächst auf 1. Jahre, vom 1. April 1913 bis 1. Jull 1914 be.

schränkt. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Schuhwaren. Das Stammkapital beträgt 40 000 6. Die Gesellschaft wird von je zwel Geschäftz— führern vertreten. Als Geschäfteführer sind bestellt: Die Fabrikanten Josef Dull⸗ stein, Richard Ziegler und Otto Popp, alle zu Offenbach a. M. Die Befkannt— machungen der Gesellschaft erfolgen in der Offenbacher Zeitung.

Offenbach a. M., den 4 April 1913.

Großherʒogliches Amtsgericht. Offenburg, Kaden. 4792

Gesellschaftsregistereintrag: Bd. J1 O. Aktiengesellschaft Ortenauer Creditbank in Liquidation in Offen⸗ burg: Die Liquidation ist beendet, die

101.

Firma erloschen. Offenburg, den 26. März 1913. Gr. Amtsgericht.

Oppeln. 4793 Im Handelsregister Abt. A Nr. 266 ist

zu der Firma Internationales Patent⸗

Bureau Heimann . Co., Oppeln, eingetragen, daß die Firma erloschen ist. Amtsgericht Oppeln, 7. April 1913.

Pasewalk. 4794 Bekanntmachung.

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 67 bei der Firma C. Lemke eingetragen worden, daß die Firma jetzt i. Wegner lautet und daß ihr neuer

nhaber der Kaufmann und Gastwitt gt Wegner zu Heinrichswalde ist.

asewalk, den 2. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerel und

Verlagtanstalt, Berlin, Wilhel mstraße 3?.

(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 28 A und 28 B.)

in Tunewalde en

ars

Firma G. Rochow, Gesellschaft mit beschränkter

Die Firma Schuh fabrik Moenus Gesellschaft mit be, schränkter Haftung zu Offenbach a. M. Der Gesellschaftsvertrag wurde am

schaftsfirmen wurde bel der Firma

M Sc.

Achte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiget und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Freitag, den 11. April

Der Inhalt dieser Bellage, in

Patente, Gehrauchsmuster, Konkurse sowie die

welcher die Bekanntmachungen aus den Vandels⸗, Güterrechts⸗ Vereins. Genoffenschaftz⸗ arif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erf fen e,

1913.

) 8 Zeichen. und Musterregistern, der Urheherrechtgeintragsrolle über Warenzeichen, cheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. ar. s6k)

Das Zentral⸗Handelsreglster für dag Deut für Selhstabholer auch durch . ke eh. ö. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handelsregister Flietten verg. 3897

In unser, Handelsregister B Nr. 14 ist zu der Firma W. Kohlus E Cit, Ge—⸗ sellschaft mit beschräntter Haftung zu Plettenberg, eingetragen ,

Nach dem durch den Gesellschaftsvertrag vom 18. Dezember 1909 abgeänderten §z Y des unsprünglichen Gesellschaftsver⸗ trages zeichnen die Geschäftsführer die Firma gemeinschaftlich oder je ein Ge⸗ schästsführer gemeinschaftlich mit einem Prokuristen. Der Geschäftsführer Fabri⸗ tant August Schlieper zu Plettenberg ist gestorben. An seiner Stelle ist der Kauf⸗ mann Ewald Brune zu Magdeburg zum Geschäftsführer bestellt.

Dem. Fabrikanten Heinrich Heyng zu Plettenberg ist dergestalt Prokura erteilt, daß er berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem der beiden Geschäftsführer die Ge— sellschaft zu vertreten und zu zelchnen.

Plettenberg, den 20. März 1913.

Kgl. Amtsgericht.

Posen. ) 4795 In unser Handelsregister A Nr. 2018 ist heute die Kommanditgesellschaft St. Cichoszewski c Co. mit dem Sitz in Posen eingetragen worden. Persölich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Stanislaus von Cichoszewski in Hohen— salza. Die Gesellschaft hat zwei Kom— manditisten. Posen, den 31. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Posen. 4796 In unser Handelsregister A Nr. 979 ist heute der Kaufmann Edmund Galinskt in Posen als neuer Inhaber der Firma Wichromsti æ Swiecicki in Posen eingetragen worden. Posen. den 1. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Eogonm. 4797

In unser Handelsregister A Nr. 1087 ist heute die Witwe Apollonia Frankowska, geborene Zamiar, in Schwersen; als neue Inhaberin der Firma Wladislaus Frankowski in Schwersenz eingetragen worden.

Posen, den 1. April 1913.

Königliches Amtsgericht.

Posom. 4798 In unser Handelsregister A Nr. 1939 ist heute die Witwe Hulda Engländer, geb. Birnbaum, in Posen als neuer In⸗ haher der Firma J. Engländer Co. in Posen eingetragen worten. Posen, den 1. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Potsdam. 14799

Der Geschäftsbetrieb, der in unsexem Handelsregister A unter Nr. 307 einge⸗ tragenen Firma „Paul Merrem“ ist auf den Aporhekenbesitzer Gustav Kobow in Potsdam übergegangen, welcher das Ge— schäft unter der abgeänderten Firma „Königl. priu. Luisen⸗Apotheke u. Drogenhandlung Gustan Kobow, Apothekenbesitzer“ weiterführt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge— schäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Apothekenbesitzer Gustav Kobow ausge⸗ schlossen.

Potsdam, den 3. April 1913.

Königliches Amtsgericht. Abteilung J.

Potsdam. 4800 Die in unserem Handelsregister A unter Nr. S66 eingetragene Firma „Max Drasdo, Zigarettenfabrik Odsard“ in Nowawes ist gelöscht. Votsdam, den 3. April 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.

Potsdam. 4801 In unser Handelsregister B ist bei der unter Nr. eingetragenen Aktiengesellschaft in Firma „Potsdamer Credit⸗Bank“ in Potedam mit Zweigniederlassung in Brandenburg a. SH. folgendes eingetragen worden: Die Prokura des Dr. jur. Ernst Meents in Potsdam ist erloschen. Potsdam, den 4. April 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung J.

Hastatt. 4842 Handelsregistereinträge Abt. A. Band 1ñO.3. 190: Firma Alexander

Vogel, Rastatt. Band 11 O. 3. 72: Leopold Welz in

Oetigheim, jeweils: Die Firma ist erloschen. Rastatt, den 4 April 1913.

Großh. Amtsgericht. II.

NR avVonsburę. 4802 K Amtsgericht Ravensburg. In das Handelsregister für e. ell⸗

en⸗

gesellschaft der Maschinenfabriken

Sondershausem.

Escher Wyß und Cie. in Zürich, Filiale Ravensburg eingetragen: Das Vorstandsmitglied Alois Zodel ist infolge Ablebens ausgeschieden. Der bis⸗ herige Prokurist der Filiale Ravensbuig Max Josef Beck in Ravensburg wurde zum Vizedirektor der Filiale Ravensburg mit dem Rechte der Kollektivunterschrift bestellt.

Die Prokura des Max Josef Beck und des Franz Berger ist erloschen. Kollektiv— prokura ist erteilt dem Oberingenieur Gustay Brennwald in Ravensburg.

Den 3. April 1913.

Obertamtsrichter Dr. Rauch.

Recklinghausen. (4803 Bekanntmachung. In unser Handelsregister A Nr. 251 ist heute bei der offenen Handelsgesell. schaft Sprenger R Wohlgemuth in Recklinghausen eingetragen, daß der Ingenieur Arthur Wohlgemuth ausge⸗ schieden ist. Damit ist die Gesellschaft erloschen. Der Ingenieur Albin Sprenger führt das Geschäft unter der früheren Firma als alleiniger Inhaber weiter. Recklinghausen, den 31 März 1913. Königliches Amtsgericht.

R euttingem. 41805 K. Amtsgericht Reutlingen.

In das Handelsregister für Einzel⸗ firmen wurde heute eingetragen, daß die Firma „Julius Roller, Baugeschäft“ mit dem Sitz in Reutlingen erloschen sst.

Den 8 April 1913

Stv. A.⸗R. (Unterschrift).

HK hoi nach. 4806 Im Handelsregister A ist unter Nr. 109 Firma Leopold Metzger, Mecken⸗ heim eingetragen: Die Firma ist er⸗ loschen. Rheinbach, den 7. April 1913. Königliches Amtsgericht.

HR ostock, Mechk LR. 4807

Das unterzeichnete Registergericht beab⸗ sichtigt, die Firma Fr. Benthien in Vostock im Handelsrsgister zu löschen. Den unbekannten Rechtsnachfolgern des verstorbenen Inhabers, Kaufmanns und Häusermaklers Friedrich Benthien zu Rostock wird zur Geltendmachung eines . eine Frist von vier Monaten gesetzt.

Rostock, den 5. April 1913.

Großherzogliches Amtsgericht.

Rotenburg, Fulgn. 14809 In das Handelsregister Abteilung A ist zu Nr. 38. Firma Bernhard Gut⸗ berlet, Rotenburg a / 5. am 4. April 1913 eingetragen worden: Inbaber der Firma ist der Kaufmann Emil Domm in Rotenburg g. F. Königliches Amtsgericht, Il, Natenburg a. F.

Rott vyĩ il. K. Amtsgericht Rottweil. In das Handelsregister, Abteilung für Einzelfirmen, wurde heute eingetragen die Eirma Georg Gutekunst, Sitz in Schwenningen a. N. Inhaber der Firma: Georg Gutekunst, Kaufmann in Schwenningen a. N. Den 7. April 1913. Amtsrichter Gaupp.

Sa gam. . 4810 Die in unserem Handelsregister A unter Nr. 69 eingetragene Firma Gustav Balcke zu Sagan ist durch Erbgang auf die verwitwete Kaufmann Marie Balcke, geb. Domke, in Sagan übergegangen. In unserem Handelsregister ist die Genannte als neue Inhaberin eingetragen und ihre Prokura gelöscht worden. Amtsgericht Sagan, den 4. April 1913.

Sandau, Ele. 4811 In unserm Handelsregister ist die unter Nr. 10 eingetragene Firma „Gustav Siggel“ heute gelöscht. Sandau, den 7. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Sayda, Hrre b. 48121 Auf Blatt 173 des hiesigen Handels registers ist heute eingetragen worden die Firma Holzindustrie Max H Braun in Sayda und als deren Inhaber der Kaufmann Martin Hermann Alfred Günzel in Sayda. Die Firma hatte bis 5. Fe⸗ bruar 1913 ihren Sitz in Olbernhau. Sayda. den 8. April 1913. Königliches Amtsgericht.

4821

4813 Bekanntmachung.

In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 150 die offene Handelsgesell. schaft Firma Fink und Dossom einge⸗ tragen worden. Persönlich haftende Ge⸗

ellschafter sind der Schneider Leonhard ink und der Damenzuschneider Fritz ossow in Sondershausen.

sche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin Expedition des Reichs nnd Staattzanzeigers SW. 48,

; Das Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt I 6 86 3 für das Vierteljahr. Ginzelne Nummern kosten 20 J.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5H gespaltenen Einheitazeile 30 5.

Dle Gesellschaft hat am 1. April 1913 begonnen. Sondershausen, den 8. April 1913. Fürstliches Amtsgericht. II.

Stndle. 4814 In das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute zu der unter Nr. 5h elngetragenen Firma „Kroos C Co.“ in Stade fol. gendes eingetragen worden:

Persönlich haftende Gesellschafter der Firma, welche in eine offene Handelsgesell⸗ schaft umgewandelt ist, sind: Kaufmann Carl Meyer und Kaufmann Ernst Pape, beide in Stade.

Die Gesellschaft hat am 1. April 1913 begonnen.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Gesellschafter allein ermächtigt.

Die dem Kaufmann Georg Brandt in Stade erteilte Prokura bleibt auch für die offene Handelsgesellschaft bestehen.

Stade, 7. April 1913.

Königliches Amtsgericht.

Stolzemam. 4815 In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung Nr. 39 ist heute bei der Firma: C. F. Witte in Stolzenau folgendes eingetragen worden: Die Firma ist er⸗ loschen. Stolzenau, den 7. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Straubing. 4817 Bekanntmachung. —Handelsregister. a. Gesellschaftsregister.

„AUktiengesellschaft: Lokalbahn Lam Kötzting.“ Sitz: Lam. Prokura wurde erteilt dem Betriebslelter Georg Preißer in Lam.

b. Firmenregister. .

„Carl Roßberg.“ Sitz: Rieder⸗ mühle, Gemeinde Lam. Prokura wurde erteilt dem Kaufmann Carl Roßberg jun. in Lam.

Straubing, den 8. April 1913.

K. Amtsgericht Reglistergericht.

Strass hnmnrg, ls. 4816, Handelsregister Straßburg i. E. Es wurde heute eingetragen:

In das Gesellschaftsregister:

Band VI Nr. 206 bei der Firma: Elektriz. Werk Strastburg i. G. in Straßburg: Durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 25. März 1913 wurde die Erhöhung des Grundkapitals um S 3 250 000, beschlossen. Diese Kapitalerhöhung ist nunmehr erfolgt.

§z 2 Abs. J der Satzungen lautet heute wie folgt:

Das Grundkapital der Gesellschaft be⸗ trägt 15 000 000 „; es ist eingeteilt in Aktien von je 1000 M, welche auf den Inhaber lauten.

Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Die neuen Aftien sind zum Kurse von 145060 ausgegeben worden.

Band 1X Nr. 4 bei der Firma Erste Deittsche Blumentopfwerke, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Sufflenheim: Die Firma ist geändert in „Tonwaren⸗ und Chamottemerke, Gesellschaft mit beschräutter Haftung“ in Sufflenheim.

In das Firmenregister:

Band V Nr. 5nd bei der Firma Witwe A. Meßner-Wingerter in Sufflen⸗ heim: Die Firma ist in „Elsässische Tonwaren⸗- und Chamottewerte Sufflenheim, Witwe A. Meßner⸗ Wingerter“ geändert.

Straßburg, den 7. April 1913.

Kaiserl. Amtsgericht.

Strieg an. 4818 Im Handelsregister A ist heute bei Nr. 167, betreffend die Firma Conrad Sendler C Ce in Striegau, ein⸗ getragen:! Die dem Handlungsreisenden Hermann. Renzi in Striegau erteilte Prokura ist erloschen. Amte gericht Striegau, 31. März 1913.

Stuttg nuxt. 4819 K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. In das Pandelsregister wurde ein⸗

getragen: ;

a. Abteilung für Einielfirmen: Am 7. April 1913:

Die Firma Gustav Staib in Stutt. gurt. Inhaber: Gustav Staib, Kaufmann hier. Warenagentur.

Die Firma Imanuel Zerweck in Stiittgart. Inhaber: Imanuel Zerweck, Kaufmann hier. Garnagentur.

Die Fitma Süddeutscher Adressen⸗ verlag Otto Sedelmaier in Stutt- gart. Inhaber: Otto Sedelmaier, Kauf⸗ mann hier.

Die Firma Stuttgarter Kohlenge⸗ schäft Georg Schwarz in Stuttgart. Inbaber: Georg Schwarz, Aufseher hier. Stehe Gesellschaftsstrmen.

Die Firma Schmeisser E Go. in Stuttgart. Inhaber: Wilhelm Spingler,

Kaufmann hier. Siehe Gesellschaftsfirmen.

Die Firma Kleit C Cie. in Stuit gart. Inhaber: Arthur Baer, Kaufmann hier. Siehe Gesellschafte firmen.

Die Firma Schuhmarenhaus Bacher K GEie. in Stuitgart, Inhaber: Frida Bürker, geb. Bacher, Ehefrau des Friedrich Bürker, Kaufmanns hier. Piokurist: Friedrich Bürker, Kaufmann hier. Siehe Gesellschaftsfirmen.

Die Firma Mech. Bindfadenfabrik Rudolf Neunhoeffer. Hauptnieder⸗ lassung in Memmingen, Zwetgnieder⸗ lassung in Stuttgart. Inhaber: Rudolf Neunhoeffer, Kaufmann in Memmingen.

Zu der Firma Haidle K Maier in Stuttgart: Die Prokura des Otto Link hier ist erloschen.

Zu der Firma C. Halls in Stutt⸗ gart: Die Firma ist mit dem Geschäfte auf Friedrich Schumm, Kaufmann hier, übergegangen. Die in dem Betriebe des Geschästs begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers sind auf den neuen Inbaber nicht übergegangen.

Zu der Firma Fr. Appenzeller in Stuttgart: Die Firma ist mit dem Ge⸗ schäfte auf Konrad Gwinner, Metzger⸗ meister hier, übergegangen.

Zu der Firma Otto Großmann in Stuttgart: Das Geschäft ist auf Wilhelm Hofmann, Kaufmann hier, übergegangen, welcher ez unter der Firma Otto Groß⸗ mann Nachf. fortführt.

Zu der Firma Loewes Verlag Ferdi⸗ nand Carl in Stuttgart: In das Ge⸗ schäft ist Felix Gatternicht, Verlagsbuch⸗ haͤndler, als Gesellschafter eingetreten, es ist daher die Firma in das Gesellschafts⸗ sirmenregister übertragen worden. Siehe Gesellschaftsfirmen.

Zu der Firma Heinrich Maucher in Stuttgart: Die Firma ist erloschen.

Zu der Firma „Stempel⸗Bofinger“ Erwin Bofinger in Stuttgart: Die Firma ist erloschen.

b. Abteilung für Gesellschaftsfirmen:

Am 1. April 1913:

Zu der Firma Schgenleber, Koch

die Firma in das Einzelfirmenregister übertragen worden. Siehe Emzelfirmen.

Zu der Firma Klett Cie. in Stutt⸗ gart: Dle offene Handelsgeiellichaft hat sich durch Uebereinkunft der Gesellschafter aufgelöst, das Geschäft ist mit der Firma auf den Gesellschafter Arthur Baer hier äbergegangen, es ist daher die Firma in das Einzelfirmenregister übertragen worden. Siehe Einzelfir men.

Zu der Firma Schuhwarenhaus Bacher C Cie. in Stuttgart: Die offene Handelsgesellschaft hat sich durch Uebereinkunst der Gesellschafter aufgelöst, das Geschäft ist mit der Firma auf die Gesellschafterin Frida Bürker, geb Bacher, übergegangen, es ist daher die Firma in das Einzelfirmenregister übertragen worden. Siehe Einzelfirmen.

Zu der Firma Waldorf⸗Astoria Company mit beschränkter Haftung, Cigarettenfabrik, Sitz in Hamburg, Zweigniederlassung in Stuttgart: In der Gesellschafterversammlung vom 25. Fe⸗ brugr 1913 ist die Erhöhung des Stamm⸗ kapitals der Gesellschaft um 600 0900 Mt, sonach auf 1200 000 1½, sowie die Aende⸗ rung der 55 5 und 7 des Gesellschafts⸗ vertrags beschlossen worden.

Zu der Firma Bre. Bieneck Æ Co., Gesellschaft mit beschrãnkter Haftung in Stuttgart: Die Prokura des Gustav Daucher hier ist erloschen.

Zu der Firma Hermann Tröster Cie.. Gesellschaft mit beschräntter Haftung in Liquid. in Stuttgart: Die Liquidation ist beendet; die Firma ist er⸗ loschen.

Zu der Firma Vereinsbuchhandlung in Calw u Stuttgart, Sitz in Calm, Zweigniederlassung in Stuttgart: An Stelle des seitherigen Vorstands Johannes Hesse in Calw ist zum Vorstand gewählt worden: Prälat Dr. Theodor von Her⸗ mann hier.

Zu der Firma Stahl w Federer Attiengesellschaft in Stuttgart:; Dem Bankbeamten Hermann Vol hien ist

Co. in Stuttgart: Die offene Handels⸗ gesellschaft hat sich durch Uebereinkunft der Gesellschafter aufgelöst, das Geschäft ist mit den Forderungen und Verbindlich keiten auf die mit Wirkung vom 31. März 1913 ab unter der Firma „Römer Co.“ gegründete Kommanditgesellschaft übergegangen. Persönlich haftender Ge⸗ sellschafter ist Friedrich Römer hier. Ein Kommanditist. Dem Georg Koch hier ist Prokura erteilt. Am J. April 1913:

Die Firma Stuttgarter Bank Schulz c Co. in Stuttgart. Offene Handelsz⸗ gesellschaft seit 1. April 1913. Gesell⸗ schaster Eugen Schulz, Bankter, und Paul Stapperfenne, Bankier, beide hier. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesellschafter nur gemelnschaftlich er⸗ mächtigt. Bankgeschäft.

Die Firma Loemes Verlag Ferdi⸗ nand Carl in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1913. Gesellschafter: Ferdinand Carl und Felix Gatternicht, beide Verlagsbuchbändler hier. Prtokurist: Hugo Schmidt, Buchhändler hier. Siehe Einzelfirmen.

Die Firma Cart Sammet * Cie.

in Stuttgart. Kommandtgesellschaft eit 1 April 1913. Persönlich haftender Gesellschafter: Karl Sammet, Kaufmann hier. Cin Kommanditist. Kohlenhandlung und Agenturgeschäft. Die Firma Hermann Siegel E Co. in Stutigart. Kommanditgesellschaft seit 20. März 1913. Persönlich haftender Ge⸗ sellschafter: Hermann Siegel, Kaufmann hier. Ein Kommanditist. Agentur und Handlung in techn. Apparaten.

Zu der Firma C. Leins 4 Cie. in Stuttgart: Der Gesellschafter Emil Lelns, Kaufmann hier, ist infolge Todes aus der offenen Handelsgesellschast ausgeschieden. Die Gesellschast wd von den übrigen drei Gesellschaftern unter der seitherigen Firma fortgesetzt.

Zu der Firma Wilh. Reißer in Stutt⸗ gart: Die Prokura des Gustav Nobbe hier ist erloschen.

Zu der Firma Gebr. Schwarz Stutt⸗ garter Kohlengeschäft in Stuttgart: Die offene Handelsgesellschaft hat sich durch Uebereinkunft der Gesellschafter aufgelöst, das Geschäft ist mit Forderungen und Verbindlichkeiten auf den Gesellschafter Georg Schwarz hier übergegangen und wird von diefem unter der Firma Stutt⸗ garter Kohlengeschäft Genrg Schwarz fortgeführt; es ist daher die Firma in das Einzelfirmenregister übertragen worden. Siehe Einzelfirmen. ;

Zu der Firma Schmeisser R Co. in Stuttgart: Die offene Handelsgesellschaft hat sich durch Ueberelnkunft der Gesell⸗

Varel, Oldemw. gerichts Abt. A ist heute zu der

V. FJ. Rüther in Varel Nr. 127 folgendes eingetragen worden:

Amisgerich

unter Beschränkung auf die hissige Haupt- niederlassung Gesamtvrokura erteilt.

Zu der Firma Adlerwerke vorm. Heinrich Kleyer Attiengesellschaft, Filiale Stuttgart. Sitz in Frauffurt a. M., Zweig iederlassung in Stuttgart: In der Generalversammlung vom 17. März 1913 ist beschlossen worden, das Grund⸗ kapital der Gesellschaft durch Ausgabe don 5000 Stück neuer Aktien im Renn⸗ wert von je 1000 S um 5000000 46 zu erhöhen.

Berichtigung zu der Eintragungs⸗ bekanntmachung vom 31. März 1913: Erloichen ist die Firma Carl GBezner G Co. in Liquid. in Stuttgart.

Den 7. April 1913.

Landrichter Pfizer.

Tapinam. 48201 In unser Handelsregister ist heute unter Nr. 75 die Firma Otto Oschinski, Kolonialwarengeschäft in Tapiau, und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Oschinski in Tapiau eingetragen. Tapiau, den 1. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Thorn. 14822 In das Handelsregister ist bei der Kleinbahnaktien⸗ Gesellschast Thorn⸗ Leibitsch eingetragen: An Stelle des ver⸗ storbenen Kreisausschußsekretärs Jaeger ist Kreisbaumeister Marx Krause in Thorn zum Vorstandsmitgliede bestellt. Thorn. den 5. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Thorm. 4823 In das Handelsregister ist bei der Steinverwertungs und Baugesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Thorn eingetragen; Die Kaufleute Heinrich Lukoschat und Paul Meyer in Thorn sind nicht mehr Geschäftsführer. Zum Ge⸗ schäftsführer ist der Kaufmann Stadtrat Gustav Ackermann in Thorn gewählt. Zu Stellvertretern sind die . Franz Koltermann und August Robert Goergeng in Thorn bestellt. Thorn, den 7. April 1913. Königliches Amtsgericht.

4821

In das Handelsregister hiesigen Amtz⸗ Firma

Dem Kaufmann Heinrich Johann Rüther

in Varel ist Prokura erteilt.

Amtegerscht Varel i. Oldbg., 1913, April 5.

r, nnn e mat, g,. 4 anbelgregister . z ist . en: .

chafser aufgelsst, das Geschäft ist mit 3 . e fre ! Wilbelm pingler hier übergegangen, es ist daher

1) unter Rr. 271. irma Wilhelm

Brötje, Sitz Varel. Inhaber alleiniger: