Zur Arbeiterbewegung.
Aus Euskirchen wird der Rh.⸗Westf. Itg“ gemeldet, daß bei den Westdeutschen Kalkwerken in Sötenich sämtliche Arbeiter wegen Lohnstreitigkeiten die Arbeit niedergelegt baben.
In Dregden hat, wie dle „Köln. Itg⸗ erfährt, die Fleischer⸗ in nung beschlossen, sämiliche organisierten Gesellen des dortigen Fleischergewerbes guszu sperren, wenn nicht innerhalb drei Tagen eine im Vorort Löb tau ausgebrochene Lohnbewegung ein— gestellt wird.
Land⸗ und Forstwirtschaft.
Der amerikanische Getreidemarkt und Sagtenstand am mittleren Mississippi gegen Ende März 1913.
Der Winter war, wie der Landwirt sagt, ein offener, d. i. schnecarm. Da strenge Kälte selten und nur von kurzer Dauer war, so hat das stellenwelse Fehlen der Schneedecke im allgemeinen nicht geschadet. Auch machten sich diesmal die sonst fast regelmäßtg vorgekommenen Perioden warmer, ja heißer Tage, die ein geiles, vor zeitiges Wachstum verursachen, nscht oder kaum fühlbar. So war die Witterung im Winter im großen und ganzen günstig, teilweise prächtig. Die Landwirtschaft im allgeme inen und der Viehstand im be⸗ sonderen haben aber Ausgang des Winters durch Staubstürme, namentlich in Kansas, und dann durch besonders wilde Drehstürme im ganzen Mississippigebiete gelitten. Sonstige Klagen von Bedeutung liegen jedoch nicht vor. Daher sind die Aussichten zurzeit gute, teilweise glänzende. Indeß sei angemerkt, daß für ein einigermaßen sicheres Urteil die Zeit noch nicht gekommen sst, zumal die lange Dauer der Kälte oder Frische am Ende des Winters eine Verspätung der Früh— jahrsbestellung im Gebiete des mittleren Mississippi verursachen wird. Andererseits dürfte Winterfrucht, im beionderen der in normalen Jahren etwa zwei Drittel der gesamten Weizenernte ausmachende Er— trag an Winterweizen, diesmal früh eingefahren werden, noch im Juni, wenn nicht sehr schlechtes Wetter bis dahin eintritt. Die Anbau— fläche des Winterweizens ist nicht größer als der Duch⸗ schnitt der letzten fünf Jahre. Da aber wenig oder kene Aus— winterung nötig werden wird, so wird die Fläche, von der schließlich geerntet werden wird, nicht oder kaum hinter der größten Erntefläche der letzten Zeit zurückstehen. Die Qualität des Winterweizens scheint gut auszufallen. Bei der Baumwolle wird heute mit einer Ver— größerung der Anbaufläche um etwa ein Zwanzigstel gerechnet.
Der amerikanische Getreidemarkt ist im bisherigen Ver⸗ lauf der Kampagne beachtenswert nüchtern verblieben. Seit Mitte Juli v. J. haben die Preije für roten Winterweizen, New Yorker Tokonotierung, nur um 9 Cents geschwankt, während sie 1911/12 um 35 und ig der mit der Schwänze von Patten in Chieago abschließenden Kampagne 190809 gar um 31 Cents variiert hatten. Die Preise der laufenden Saison waren mäßig, wenn auch im all— gemeinen höher als in den beiden Vorjahren, aber mehr im Einklang mit dem Weltmarkte. Die sichtbaren Vorräte (visible supply), wenn auch etwas größer als im Vorjahre, sind nicht drückend. Aber die Reserven auf dem platten Lande in den Ländern der Bauern betragen unzweifelhaft mehr alz in den letzten Jahrgängen. Der Farmer ist finanziell so gestellt, daß er einen Teil seines Getreides zurückhalten kann. Die Qualität der eingeheimsten Körnerfrüchte ist gut, der Anreiz zum Börsenspiel gering, und wer zum Wintersbeginn mit den letzten Wagen nicht zu Markte fahren wollte, braucht auch jetzt nicht über der Sorge um den Absatz seiner Vorräte die Frübjahrsarbeiten zu vernachlässigen. Es ist nicht leicht, diese Farmbestände in erster Hand zahlenmäßig genau zu ermitteln. Nach alter Erfahrung folgen sie im allgemeinen der Kurve der sichtbaren Vorräte. Danach wäre die Menge Getreide, die die Union in die neue Saison übertragen wird, keineswegs bedenk⸗ lich groß, namentlich wenn Europa fortfahren sollte, wöchentlich be= deutende Ankäufe im amerikanischen Markte zu machen. Reichliche Re⸗ serven beim Farmer am Ende der Kampagne halten den Markt auf sicherer Unt 6 und bedingen einen verhältnismäßig niedrigen Stand der NMeise beim Beginn des neuen Getreidejahres. Unter den obwaltenden Umständen erscheint es daher möglich, daß die Einfuhrländer ihren Bedarf an Brotfrucht in der Zeit vom Juli bis September reichlich und dabei zu mäßigen Preisen in der Union decken können. Kabel⸗ offerfen für die neue Ware sollten schon im Juni für prompte Ver⸗ schiffung tunlich sein.
Die Maitzpreise, z. Zt. ungefähr 50 Cents 3 den Busphel 35238 7 im Mississippirale, dürften kaum erhe lich mehr ver- flauen, töotzdem die letzte Einte mehr als 3 Milliarden — genau 3124746 0060 — Bushels betragen hat. Bevor sie eingefahren wurde, waren alle Speicher leer gewesen. Der Bauer aber hatte für seinen Vlehstand anderes Futter zu teilweise außerordentlich gestiegenen Preisen anzusch ffen gehabt. Das wird ihm eine Lehre sein, wenigstens für ein paar Jahre gewisse Vorräte in Mais zu halten. Außerdem ist der Heimbedarf für Mais, der bekanntlich in Amerika auch zur Volksernährung in der Form von meist schmack⸗ und nahrhaften Ge⸗ richten herangezogen wird, mit der Bepölkerungsz mahme so beträcht⸗ lich gewachsen, daß Getreideautoritäten schon jetzt behaupten, eine drei Milliardenernte in Mais decke ung ⸗fähr den Bedarf im eigenen Lande. Der Mais dürfte also kaum nach dem Auslande drängen und daher seinen Preis behaupten.
Ueber den Saatenstand liegen folgende Meldungen vor:
Kansas.
Kärglicher Niederschlag im Winter und frühzeitige Wärme in seinen letzten Wochen haben namentlich im Westen des Staates den Boden zu trocken und lose gemacht. Um die Mitte März setzten trockene Winde ein, die die Ackerkrume als Staub weitertrugen und die jungen Saaten entweder verschütteten oder entwurzelten. Auf diese Weise ist ein Verlust entstanden, der heute auf 25 Millionen Bushels geschätzt wird. Im Weizengebiet ent⸗ lang dem Arkansasfluß waren diese Staubstürme besonders schwer. Im Osten des Staates dagegen steht der junge Winter⸗ weizen auggezeichnet; es ist dies teilweise eine Folge davon, daß die ß ihr Vieh während des Winters auf den Welzenäckern weide ießen.
Für die Frühjahrsbestellung von Hafer und Mais erweist sich der Boden als vortrefflich, vor allem als nicht gefroren. Daher hofft man auf gute Sommerung. Aepfel, Pfirsiche und sonstiges Obst haben im Winter nicht gelitten. Dem Vieh hat ein Staubsturm vom 23. März stark zugesetzt.
Missouri.
Während im allgemeinen der Winterweizen gut, tellweise aus⸗ gezeichnet durch den Winter gekommen ist, so daß wenig umgeackert werden dürfte, kommen Klagen aus dem Osten des Staates über die Hessenfllege, cecidomya destructor. Die Frühjahrsbestellung namentlich bon Hafer hat im Süden begonnen; im übrigen warten die Bauern noch mit der ,
Die Pfirsichbäume haben prächtig überwintert und sind auch im Sprießen noch soweit zurückgehalten worden, daß kommende Nacht⸗ fröste hoffentlich nur wenig Schaden anrichten werden. Auch die Aepfel versprechen eine mittlere Ernte. Die Hauptsorte Ben Davis, die zu dem glänzenden letztjährigen Ertrage das meiste beigesteuert hat, pflegt nach alter Erfahrung nicht zweimal hintereinander reich augzufallen. Erdbeeren sind auf geringerer Anbaufläche gepflegt worden. Man hofft aber auf bessere e . als im Vorjahre, in dem leichteitig die Erdbeere aus Airkansag auf den Markt kain und so die . Auch die übrigen Beerenfrüchte sowie die Trauben erechtigen heute zur Hoffnung auf guten Ertrag.
Oklahoma.
Folge ist, daß die
j tierische Angriffe
zu bekämpfen waren. Eg
Winterweljens größer ist in der Vorkampagne. Die Frühjahrsbestellung von
*
afer ist bereits nn, schon zeigt
flanze über dem Boden. s scheint auch, daß die Eiekruste der
age um die Mitte März keinen erheblichtn Schaden getan hat. Diese Kältewelle ist der Grund, weshalb Mais noch nicht gesät ist; die Maitäcker aber sind überall für die Aufnahme der Saat in Stand gesetzt. Guineakorn oder Besenkorn (broom corn) wird voraugs⸗ sichtlich auf geringerer Anbaufläche gezogen werden als im Vorjabre, weil die Preise damals zu stark abgefallen sind. Dafür soll die Anbaufläche für Baumwolle enisprechend vergrönert werden. Auch Kafirkorn wird weniger angebaut werden, da die Nachfrage danach zurückgegangen ist.
Sbst stand gut, Pfirsiche aber haben durch die Wirbelstürme er⸗ heblich gelitien, von denen einer am Tage des Frühjahrsbeginns von Texas bis nach dem Staate New Jock und nördlich bis ins Seen gebiet und der zweite am 23. März von Oklahoma nach Jowa strichen, und viel Unheil brachten. Auch hat ein Regensturm am 24. März Schaden du ch Ueberschwemmungen und Auswaschungen an den jungen Saaten der Feldfrüchte angerichtet.
Arkansas.
Winterfrucht aller Art ist in vorzüglicher Haltung durch den un⸗ gewöhnlich milden Winter gekommen. Dagegen wird im Süden des Staates eine mindere Ernte in Reis und in Baumwolle erwartet, in letzterer namentlich auch deshalb, weil die Bauern, dem Rate des State College of Agriculture folgend, eine verständige Fruchtfolge (diversiflcation of crops) einzuhalten beginnen, Obst verspricht einen vollen Herbst; auch die Pfirsiche — Sorte Elberta — scheinen bis jetzt keinen nennenswerten Eintrag erfahren zu haben.
Texas.
Wiewohl der März erheblich kälter war als gewöhnlich, so liegen keine Klagen über den Sagtenstand im allgemeinen vor. Dant auch der nicht siürmischen Regenfälle von Anfang Dezember bis Ende Februar ist das Wachstum des Winterweizens hintangehalten worden, sodaß Spätfröste nicht mehr schaden dürften, aber andererseits die Ernte um zwei bis drei Wochen verzögert wird, was sie übrigens nicht beeinträchtigen würde. Auch Hafer ist in guter Verfassung. Maig ist verspätet, dürfte aber darunter kaum leiden. In allen Körnerfrüchten scheint die Anbaufläche der vorjährigen ungefähr gleichzukommen.
Dagegen ist die Anbaufläche für Pfirsiche größer als je. Sie, wie anderes Obst, haben zwar durch die Kälte im März gelitten; dafär aher hofft man auf bessere Qualität der durchgekommenen Frucht. Zwiebeln und Kobl stehen glänzend, ebenso die Wesen. Baumwolle wird baldigst gesät; der Boden dafür ist in vorzüglichem Zustande.
Kentucky.
Winterfrucht, nämlich Winterweizen, Roggen und Gerste, waren wegen der schweren . auf geringerer Anbaufläche gesät worden. Die Saaten haben ausgezeichnet überwintert.
Die Frühjahrebestellung für Mais hat begonnen. Tabak ist auf beträchtlich größerer Anbaufläche unter günstigen Umständen gesät worden; es wird eine große, vielleicht eine Rekordernte erwartet. Obst verspricht gleichfalls einen reichen Ertrag, vorausgesetzt, daß bis zum 1. Mat keine schweren Nachtftöste kommen. Erdbeeren, Him⸗ begern und Brombeeren haben sich als einträglich erwiesen und werden daher in wachsendem Umfang gezogen, namentlich im Westen und in der Mitte des Staates.
Neb ras ka.
Winterweizen, wiewohl er wegen unzulänglicher Herbstregen anfangs litt, ist dank den stetigen Winterregen und einer genügenden
sich die junge
(
lichen Bewässerun hauptsächlich im
Jo wa.
Winterweizen und Roggen stehen nach Berichten aus verschiedenen Teilen des Staates an das Jowa Crop Bureau ausgezeichnet. Mais dürfte auf kleinerer Fläche angebaut werden als im Vorjahre, da die Fruchtfolge eingehalten wird.
Die Frühjahrsbestellung wird spät sein und etwa nach Mitte April beginnen. Der Boden ist dafür in guter Verfassung, da Frost und Tauwetter nicht plötzlich abgewechselt haben, also Ueber⸗ schwemmungen so gut wie überall ausgeblteben sind, auch der Boden tief genug durchfeuchtet ist.
Illinois.
Aus dem Süden des Staates kommen unerfreuliche Meldungen über den Stand des Winterweizens; es wird viel ausgewintert werden und nicht einmal soviel Ertrag erwartet wie im Vorjahr, das schon so verhängnigvoll abschloß. Der Hauptgrund sind Ueber schwemmungen. Dagegen steht Winterwelzen im übrigen Staate so gut, daß der Ge, samtertrag beträchtlich höher geschätzt als der letztjährige, der freilich eine Mißernte war.
Für die Frühjahrsbestellung ist der Boden, außer im Süden, in gutem Zustande. Auch ist nach den Untersuchungen des College of Agriculture der staatlichen Universität von Illinois das Saatgut in Mals von größerer Güte als im Vorjahre. Ob freilich die Bauern von der Hilfe, die ihnen die Wissenschaft zu leisten bereit ist, aus⸗ glebigen Gebrauch machen werden, wird in beteiligten Kreisen be⸗ zwelfelt. Die Landwirte dieses Staates, der in seiner Industrialisierung stark voranschreitet, sind wenig seßhaft, und die Mahnung: back tho the farm! wird dort am meisten gehört und überhört. (Bericht des Kaiserlichen Konsuls in St. Louls, No., vom 25. März 1913.)
Petersburg, 11. April. (W. T. B.) Wie die Handels und Industrie⸗Zeitung“ meldet, war der Stand der Winter saaten am 25. März alten Stils in Südrußland und Polen allgemein voll⸗ befriedigend, gut im Nordkaukasus, einem Teil Chersons und Jeka⸗ terinoslaws, in einzelnen Bezirken Beffarabiens, Tauriens, . und Wolhyniens und stellenweise auch im Dongebiet; unbefriedigend in einzelnen Bezirken Poltawas und Kiews, stellenweise in Polen. Die Anbaufläche der Sommersagten wird voraussichtlich größer sein, da ein Teil der Felder im Herbst unbebaut geblieben ist.
Handel und Gewerbe.
Wagengestellung für Kohlen, Koktz und Briketts (in Finheiten zu 19) ö. für die Zeit vom 16. bis 31. März 1913.
in den großen Kohlenbezirken
A. Steinkohlenbezirke.
Arbeitgt⸗
Bezirk tage
Jahr
gestellt
nicht recht⸗ zeitig
gestellt v. H.
im Durchschnitt für den Arbeitstag
an Bemerkungen gestellt
369 370 323 078
1913 1912
J
Gegen das Vorlahr (4)
Mach nnn neee, . 10 600
10 865
1913 1912
Gegen das Vorjahr (4)
eee 37 590
47227
1913 1912 Gegen das Vorjahr (4)
Elsaß⸗Lothringen (Saarbezirk f. 13 803
13353
1913
1912 Gegen das Vorjahr (4)
d,
33 113 026 140 985
1913 1912
Gegen das Vorjahr (4) ,
Gegen das Vorjahr (4) Sächsischer Steinkohlenbejirk..
Gegen das Vorjahr (4) Gesamtsumme in den? Bezlrken
Gegen das Vorjahr (4)
16302 19497
1913 1912
1913 1912
17439 172542
1913 1912
578 130 572 547
Halle . 39913
55 737 Gegen das Vorsahr (4)
Magdeburg. ,, 15 330
19770 Gegen das Vorfahr () V
Gegen das Vorjahr (4) ; 3 ee,
4992 2751
1636 2565 Gegen das Vorjahr (4)
Hann ober- 1662
877 Gegen das Vorjahr (4)
Sächsischer Braunkohlenbe irt...
Gegen das Vorjahr () Rheinischer Braunkohlenbezir li....
Gegen das Vorjahr (4) .. Gesamtsumme in den? Bernirken,.
.
12948 19 522
24371 23 871.
*
9 952 130 993
Gegen das Vorlahr (4)
T IS II — 14,300 T5 — 25m DI = 20,40; 0 ID — 3,4 0j] ITI = 19.30 / — I = 16,4 00 103 — O0, 6 09
i = 1000 B. Braunkohlenbezirke.
Ih g = es 400 — ITI — 2250 . TI = 36,6 0 — IVI = 36.26 IT = 8g, 5 g — 77
500
DI
440 O0, 4511 14
do —
1912 Streik.
;
l
—
C . — 02 dẽ L O
=
5, o/o
5 65
Il L ID
— 00 — D — —
* 1258 — 15,3 Mo 46
836
o e. * 2
8 *
216 — h. 9 0
1255 1027 228 — 22 20j0
11 303 11749 — 1446— 3,8 oa 1482 1500
13 — 12 0so
1585 1349 236 - 17,5 0so 53 586 44 946 d 38610 — 1920
66 *
1 Festtag.
6263 1 Festtag.
461 .
49g 12217
3628 4287 — 8959 — 15.4 0⸗i 1394 6 127 — 840i 454 596
— 1 149 197 — 18 — 24,500
6 23,8 o/o
67
T N= 126 40 1995 1502 — ITI 27,1 9j 2216 1856
6 . 20, oo
,, w
— W — g920/
38 3 00
2,1 0 / 9
23.2 0jo
9. *
Wagengestellung für Kohle, Koks und Brikettg am 11. April 1913:
Ruhrrevler Oberschlesisches Nevler
Anzahl der Wagen 30 672 11457
Gestelltt . Nicht gestellt
— —
Konkurse im Auslande. Rumänien.
Anmeldung Schluß der
Name des Falliten . Verifizierung
bis am
Handelsgericht
3. 16. Mai
2115. Mai 1913
1913
H. Preismann, Bukarest, Str. Bärãtiet 14
Ilfo v (Bukarest)
— Gestern wurde laut Meldung des W. T. B., in Berlin die Merseburger Ueberbkandbabnen-ÄAktiengesellschaft von der Direction der Dis conto⸗Gesellschaft und der Allgemeinen Flektrizitäts-Gesellschaft mit einem Kapital von 1300000 gegründet. Das Unternehmen soll eine elektrische Ueberlandbahn von NMerserburg nach Mücheln im Braunkohlenrevier des Geiseltales bauen und betreiben. .
— Die gestrige Aufsichtsratssitzung der Akltiengesellschaft für Verzinke ret und' Eisenkonstruktion vorm. Jatob Hil ger? fn Rhein brohl a. Rh. beschloß laut Meldung des W T. B. aus Cöln der am 20. Mat stattfindenden Generalversammlung nach leschlichen Abschreibungen eine Dividende von 14 Co vorzuschlagen.
New FYPork,. 11. April. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche eingeführten Waren betrug 21 720 000 Dollars gegen 19 560 000 Dollars in der Vorwoche; davon für Stoffe 3 357 000 Dollars gegen 2 34 000 Dollars in der Vorwoche.
Rew York, 11. April. (W. T. B) In der vergangenen Woche wurden 200 000 Dollars Gold und 1140090 Dollars Silber eingeführt; ausgeführt wurden 235 000 Dollars Gold und 1281 600 Dollars Silber.
Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in Friedrichsfelde. Rindermarkt am Freitag, den 1. April IHiz.
Auftrieb: 2223 Stück Rindvieh, 465 Stück Kälber. Milchkühe. 1576 Stück
Di cg blen J
Bu
1 Jungyieh . . bos, Verlauf des Marktes: Mittelmäßiges Geschäft;
esucht. 2 Es wurden gezahlt für: Milchkühe und hochtragende Kühe: e . Qualitat * 1 9 4 2 2 * . * 8. * d
d . . Ausgesuchte Kühe über Notiz. Tragende Färsen: J w Ausgesuchte Färsen über Notiz. Zugochsen.
à Zentner Lebendge wicht I. Sualität II. Qualtität
Mb —ᷣ— M6
Weidevieh
470-560 S 410— 460 320— 400 270-310
390 = 440 270-385 .
a. Gelbes Frankenvieh, Schein⸗ k b. ,, , c. Süddeutsches Scheckvieh, Simmenthaler, Bayreuther. — — Jungvieh zur Mast: Bullen, Stiere und Färsen .. 41— 435 Ausgesuchte Posten über Nottz. Weideviehmärkte: 25. April, 2., 9. und 16. Mai 1913.
37— 40 4
Kurgtsberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
amburg, 11. April. (W. T. B.) Gold in Barren das . 376 rh MNS4 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 82 25 Br., 8l, 75 Gd.
Wien, 17. April Vormittags 10 Uhr 40 Min. (W. T. B.) Einh. 0/ Rente M. N. pr. ult. S300, Ginh. 400 Rente Januar / Juli pr. ult. S3, 0, Oesterr. 40so Hente in Kr. W. pr. ult. S3 35, Ungar 40l9 Goldrente 101,95, Ungar. 400 Rente in Kr. W. Sz 00 Turkische Lofe per medio 229, 0 Drientbahnaktlen pr ult Si ho, Desterr. Staats bahnaktien (Franz.; 1 ult. 710,75, Süͤdbahn⸗ gesellichaft (LZomb.) Akt. pr. ult. 122 00, iener Ban spereina f en iG 00. Desterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult, 623 75. Ungar. allg Rreditbankaktien 8I17 50, Desterr. Vänderbankaktien ol 50. Unionbant. aktien 554,00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 17,85, Brüxer Kohlenbergb. Gesellsch - Akt. =. Desterr. Alpine ¶ Montangesell schaftsaktien 1029,99 Prager Eisenindustrieges. Akt. — —. — Fest auf die vielfachen Anzeichen einer friedlichen Klärung und den Ab— schluß der österreichischen Investittonganleihe mit der deutschen Gruppe.
Eondon, 11. April. (W. X. B.) Schluß 219 Eng lische Konsols 6 wi, , 6 ö 2718/16. Privat distont 453. — Banteingang Sterl.
11. April. W. T. B.) (Schluß) 300 Fran.
— Q ——
ch a Bonds wozu no aß der Bonds⸗ Führende Werte stellten sich und der Schlußverkehr en in schwacher 3 13, Unions 11 und Steels er. Aktienumsatz 337 600 Stück. Tendenz für eld auf 26 Std.⸗Durchschn. Zingrate 3h, do. ing⸗ Darlehn des Tages 34, Wechsel auf London 4, 815, Berlin ch obi z. (W. T. B.) Wechsel auf
ließlich bi
rate für letztes Gable Transfers 433725, Wechsel auf
Rio de Janeiro, 11. Aptil. London 163.
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
? h 12 April, (W. T. B.) Zuckerbericht. 1 , 96 o. S. g . er Hate 75 Grad o. S. z Stimmung: Schwächer. Brotraffinade 1 o. Fa Kristalljucker 1 m. S. —, G Raffinade m S. — — , ,, . n et an z 6 . ü, . . g. 35 Gd., 9874 Br.,
ü 9 *
— —
J deb, , Fan g e' Gh. ', Hr, = en, Fugäst töne K. 10, 12 . bez, Sktober⸗ Dezember 1005 Gd., 19707 Br.,
— — bez, Januar März 10171 Gd., 1020 Br., — — bez. — Stimmung: Ruhig. (WV. T. B.) Rüböl loko 69,00, für
Cöln, 11. Aprll. Mai 67.00.
11. April. (W. T. B.) Schmalz. Doppeleimer 595. —
Bremen, Stetig Loko, Tubs und Firkin 58, Kaffee. Stetig. — Baum wolle. Ruhig. American midöling loko 64.
Hamburg, 12. April, Bormittags 10 Uhr. (W. T. B) Zuckermarkt. Matt. Rübenrohzucker I. Produkt Basi Ss 9 Rendement neue Usance, frel an Bord Hamburg, für April S2, für Mai 9g. 83, für Juni 999, für August 10,123, für Oktober ⸗ Dezember 10073, für Januar⸗März 1920.
Hamburg, 12. April, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. W. T. B. Kaffee. Stetig. Good average Santos für
at 563 Gd, für September 56 Gd., für Dezember 56 Gd., für März h6 Gd. ö
London, 11. April. (W. T. B.) Rübenrohzucker S8 oso April 9 sh. 9 d. Wert, ruhig. Ja vazucker 960½0 prompt 10 sh. 6 d. Wert, willig.
London, 11. April. (W. T. B.) (Schluß) Standard- Kupfer stetig, 69, 3 Monat 682. .
Liverpool, 11. April, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. (W. T. B) Baumwolle. Umsatz 70009 Ballen, davon für Spekulation und Export — Ballen. Tendenz: Ruhig. Amerikanische middling Lieferungen: Stetig. April⸗ Mai 6,67, Mai⸗Funi Kö?, Junt⸗Juli 6, 65, Juli-⸗August 650, August⸗September 6,49, Sep⸗ sember⸗ Oktober 6, I6, Oktober⸗November 6,27, November⸗Dezember 6.23, Dezember⸗Januar 6.22, Januar - Februar 621. — Offizielle Notierungen. American good ordin. 6,45, do. low middling 6,79, do. middling 6 95, do. good. middling 7,17, do. fully goos middling 725, do. middling fair 7,51, Pernam fair „36, do. good fair 7.33, Ceara fair 7, 35, do. good falr J,83, Egyptian brown fair 920, do. do. good fair 9,13, do. brown fully good fair 10,06, do. brown good 10.50, Peru rough good fair 9.40, do rough good 9,90, do. rough fine 11,40, do. modern. rough fair 720, do. moder. rough good fair 8,25, do. moder. rough good S.b5, do. smooth fair 7.59, do smooth good fair 7,84, M. G. Broach good Ho,, do. fine 65, M. G. Bhownuggar good 6! , do. fully good 6316, do. fine 65si, M. G. Oomra Nr. J good 63, do. Nr. J fully good 6J, do. Nr. IL fine 66, M. G. Seinde fully good 5, do fine 5z, M. G. Bengal good 5k, do. do. fine 5z, Madras Tinnevelly good 63.
Manch ester, JI. April. (W. T. B) . 20r Water twist, eourante Qualltät (Hindley 95, 30 r Water twist, eourante Qualitãt (Hindley) 103, 30 r Water twist, bessere Qualität 115, 40 1 Mule, cvurante Qualität (Hindley) 118, 40r Mule, courante Qualitãt (Wilkinson) 121, 42 r Pincops (Reyner) 194, 32 r Warpcoꝝt (Lees) 10g, 36r Warpeops (Wellington) 12, 60 r Cops für Nähzwirn (Hollands) 204, 80 r Cops für Nähzwirn (Hollands) 24, 100 r Cops für Rähzwirn (Hollands) 31, 120 r Cops für Nähzwirn (6 u. I) 36, 40 r Doubling twist (Mitre) 138, 60 r n,, twist (Rock) 156, Printers 31 r 125 Jards 17117 3514. Tendenz; ruhig.
Glasgow, 11. April. (W. T. B.) (Schluß. Roheisen Middlesbrough warrants ruhig, 65 10. .
Giasgow, 11. April. (W. T. B.) Die Vorräte von Middlesbrough-⸗Roheifen in den Stores belaufen sich auf A1 690 t gegen 3 110 t in der Vorwoche.
Paris, 11. April. (W. T. B.) Schluß.) Ro hzucker ruhig, 88 6so neue Kondition 28-271. Weißer Zucker stetig, Nr. 3 für 160 kg für April 31, für Mai 32, für Mai—⸗ August 321, für Oktober⸗Janugr 329. .
Am sterdam, 11. Aprll. (W. T. B.) Java ⸗ Kaffee good ordinary 4. — Ban gazinn 15343.
Antwerpen, 11. April. (B. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 235 bez. Br., do., für April 21 Br., do. für Mal 235 Br., do. für Juni⸗Juli 24 Br. Fest. — Schmal; für April 1409.
Rew Fork, 11. April. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle lolo middling 12,50, do. für Mal 12300, do. für Juli 1197 do., in Rew Orleans loko middl. 129, Petroleum in Cases) 10.50, do. Standard white in New York do. Credit Balances at Oil City 250. Schmalz Western steam Il, 30, do. Rohe u. Brothers 11,80, Zucker fair ref. Museghado— 2.86. Getreidefracht nach Liverpool 23, Kaffee Rio Nr. ] loko 113, do. für April 10,62, do. für Juni 10389, Kupfer Standard loko 14375 — 15.25, Zinn 48 95 — 49.50
Rew Jork, 11. April. (W. T. B.) Baumwoll⸗— Wochenbericht. Zufuhren in allen Unionshäfen 106 000, Ausfuhr nach Großbritannien 29 000, Ausfuhr nach dem Kontinent 61 000, Vorrat in allen Unionshäfen 682 000.
Verdingungen.
Niederlande.
16. April 1913, 7 Uhr Nachmittags. Verwaltung des Polders „het Qudelande Gemeinde Oudporp (Provini Sẽidholland), im Geschäfts immer des Polders: Lieferung von 2209 ebm preußischen Unterhaltskiefes, wovon 1600 ebm im Hafen der Gemeinde Ouddorp, z00 cbm im Hafen der Gemeinde Goedereede und 209 ebm für den Polder hot West Nieuwland in de Kil zu liefern sind. Auskunft erteilt die Polderverwaltung, die Bedingungen sind für 0, 25 Fl. beim Schriftführer D. Voogd in Ouddorp erhältlich. ;
17. April 1913, 1 Uhr. Verwaltung des Polders Dirksland (Provinz Südholland), im Rathause in Dirks land: Lieferung von 15360 chm preußischen oder holländischen Unterhaltskieses und 35 chm Basalischlages frei auf den Wagen oder an Land. Die Bestee sind gegen Bezahlung von O50 Fü bei dem Polderaufseher P. den Groot Cz. in Dirksland zu erhalten.
19. April 1915, 11 ÜUbr. Gemeindeverwaltung in Loonopzand (Provinz Nordbrabant), auf dem Rathause in Kaajsheuvel; Lieferung und Legen einer Hauptröhrenleitung für den Anschluß der Gemeinden Sprang und Vryboeven Cappel an die Steinkohlengatanstalt in Kaaifheuvel in drei Abteilungen, und jwar: a. die Lieferung der Röhren; P. das Legen und die Beförderung der Röhren nebst den Frdarbeiten; C. die Leistungen der Abteilungen à und b zusammen. Die Bestecke sind gegen Bezahlung von 940 Fl. auf dem Rathause zu erhalten. Auskunft wird von der Direktion der Gaganstalt erteilt.
21. April 1913, 2 Uhr. Hlollandsche Vzeren, Sekoorwes Mantschappy (Holländische Eisenbahngesellschaft) in Amsterdam, FReijerggracht Nr. 77: Lieferung von Gußeisen für die Zentralwerk⸗ stätte bei Haarlem gemaͤß Besteck Nr. 1223: Das Besteck ist gegen Bejahlung von O,. 50 Fl. im Zentralverwaltungegehäude der Gesell⸗ schaft, Broogbak in Amsterdam, Bureau Tractie en Materiaal, Zimmer 181, oder gegen Zusendung des Betrag durch Postanweisung zu erhalten. (Briefmarken werden nicht in Zahlun Anträge ohne Postanweisung bleiben unberüdsichtigt.
—
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Dbservatoriums,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstleg vom 11. April 1913, 8 — 10 Uhr Vormlttags:
Station 122 m
—1 1
500m l00om 1500m 2000m 2700 m = 5.5 — 104 — 15,6 — 186 — 202 J 42
57 84 100 Wind ⸗ Richtung. Geschw. mpaä. 11 1 4161 2 Himmel bewöllt. Wind sehr böig, keit bis zu 23 mps.
Seehöhe .....
Temperatur i. Rel. Fchtgk. CO /o
genommen und
Name der Beobachtungs⸗ station
Barometerstand auf O0*, Meereg⸗ niveau u Schwere
Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke
in 45 Breite
Wetter
Wetterbericht vom 12. April 1913, Vorm. gt Uhr.
ver der letzten 24 Siunden
Wltterungẽ⸗· lauf
Borkum
NND
3 halb bed.
Nachm. Niederschl.
Keiunm
MNS
halb bed.
Schauer
Hamburg
Schauer
Swinemünde
w
3 4
NW AM wolken. 3 woltig
Neufahrwasser
W 4 bedectt
Memel
Aachen
WNW ö wolkig — DNO 4 Schnee
Hannover
W
heiter
—
Berlin
I heiter
—
Dresden
wolfenl.
66
Schauer zien lich he ter Nachm. Niederschl.
Breslau
wolken 2
Bromberg
* W
d halb bed. * ;
Metz
— W
4 Regen
Frankfurt. M.
38
1 Schnee
Karlsruhe, B.
76d S8
3 Schnee 24
meist bewöltt Schauer
Munchen
7493 B
5 Schnee II 7
Zuaspitze
54d W
Stornoway 7630 O
8 Schnee I
wolkig
2 wolkig
Valentla
7602 N
7640 NNW 4
bedeckt
. 6
755
3 2 7262
SiS anhalt Niederschl.
(Viühesmshav.) ĩ Schauer (GKien
ziemlich heiter (Wustrow i. M.) Schauer
Malin Head
Seilly
60 NM W balb bed
J
24
Aberdeen T7625 WM W heiter
ö 3 wollig 214
80 E60
— 753
(Königsbg., Pr.) Schauer
Gasse)
7r EL. (905 —1—
Schauer (Magdeburg) ziemlich heiter
Holyhead
I60 2 S0
7612 NMMO
2 bedeckt
Ile d' Aix
757.3 NW
g Halb ben
10
Shields
St. Mathieu
— —i I I
4 154
0 762
1
(Grünbergsehl.) Schauer Mülhaus., Els.) Nachts Niederschl.
.
Friedriehshar) Nachts Niederschl.
Delder Bodoe
1 8 N Y woltig 2 2 357 67 8. = sHwoitenl. 8 6
Christiansund .
1 [55 Nachm. Niederschl.
(Bamberg)
Skudenes Vardö
Skagen
N Shalb bed. 0 0
Hanstholm
753,6 N
woltig
Kopenhagen
as 8 N
halb bed.
Stockholm
74, NM O J bedeckt
Hernösand
N 6 wolken .
Haparanda
N 6 bedeckt
Wisby
Archangel
Petersburg Riga
Gorki
Karlstad
ö,
zs ils d bedec 9.0 N 6 halb beo.
s 8 SGG J bedeckt
36 88
Nebel
, SS B 1 Schnee 7454 SSO 1 Schnee O4
Warschan Kiew
78 9 W
heiter
560 d W
Caal ar . Thorshavn
Růügenwalder⸗ münde
Krakau
ä d SSK i Nebel 1
ö 8 Regen is 7505 O 3 bedeckt
. = bedegt Iön , Windst. wolkenl. 1
.
1 — —⸗— / — — —
Schauer Schauer
bn RW J berekk 13 85 , 763,1 Windst heiter * z
6 — c —
ö ,, Gr. Jarmouth öl? NN Y halb ber· 3 3 766 756d 6 W 3 wollenl. 2 1 752 dmberg T7626 W Gbalb bed. 3 2 60 Nachm Nie enschl.
Serien, is se Rs welten! = .
546
74 ghtachm Niedersal.
Schauer
756
.
Sermannstadt 753 7 Ww
2 752 Nachts Niederschl.
2 Reykjavik (5Uhr Abends)
4 heiter 5 97
ö SNS 3 Regen 7 752 Machts JNiederschl.
769 35 8
Gherbonrỹ Clermont
Blarrltz 4
I bedeckt d .
ö 2
762 (Lesina)]
meist bewölkt
2
63 5 Mä G wollig
5 NW 1 bedeckt
* g 6 13 **
7
6 16
Nizza
Belgrad Serb.
Perpignan JI55
Windst.
heiter
„6 NW J woltig
ö
2 8
.
Vrindi⸗ Moskau derwick
WM Wö beiter
57 SSW i Schnee 31,7 NW 3b
edeckt
Kuopio
Selsingfor⸗⸗
.
Zürich
Genf
Lugano
bedeckt
Santis
Schnee
Budapest
heiter
meist bewölkt
Portland Bill
NNO 4 wolkig
J
Sorta
NNO 5 halb bed.
—
Coruña
frische
) Die Zahlen dieser 1 25 ö. 9 4 — 65 bis 2 5 — 125 bit
.
lichen Ostsee, ein unter Vertiefun über 765 mm liegt Drucks gin 3 , — wöhnli vielfa 6 r Toft nde, sonst schwache Winde;
zlieinlich heiter, fast überall haben Ni. derschläge ,
762.6
7 — 83135 bis 44; 8 —
Ein vertieftes Tiefdruckgebiet unter 735 mm liegt über der süd⸗ solches unter 7465 mm über Schottland hat sich bis Süddeutschland verlagert; eln Hochdruckgebiet vor der Biscayasee, ein neuer Ausläufer * Deutschland ist das Wetter rtost. Im Nordosten wehen außer im Süden ist es
NNO 3 bedeckt Rubrik bedeuten: 0 — 0 mm; 1— 04M biz 04; 2 — O35 big 24;,
herrscht
19
4; 6 — 20,5 bis 8i,4;
5 bis 59,4: 9 — nicht gemeldet.
ohen
Deutsche Seewarte.