1913 / 88 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 14 Apr 1913 18:00:01 GMT) scan diff

4d Phenix.

65

Sociste ANOnynme d Aasurances

contre Lincendie- Au cnpital de 4000000 40 Franes.

Assemblse GGnesrale des Actiommaires, SGance, du 20. AVvTrII L9H.

Ordre du jou:

19 Formation du Bureau.

20 Lecture du Rapport du Conseil d Administration. . 30 Lecture du Rapport des Com-

missaires.

4 Mise aux voix de Lapprobation des comptes de exercice 1912. de la r6épartition aux actionnaires et des propositions du Conseil d Administration.

50 Approbation de la liste des effets publics qui pourront Etre acquis par la Compagnie, pour les place- ments de fonds. (DGcret, du 10. Juillet 1901).

60 EIL Get ions: 3 Administrateurs sortants (xesligibles):

MMI. L. Savoye. zaoul Mallet.

H. Janin. Commissaires sortants (cGGtigibles):

MXM. Cte L. de Clercq.

Cte Aimé-J. de Bammaeville. R. Guxyard.

J 8311

Bekanntmachung.

Durch Beschluß der Gesellschaftsver⸗ sammlung vom 25. August 1912 ist die

Auflösung der Gesellschaft beschlofsen worden.

Zum Liquidator ist der Kaufmann Otto Friedrich Wilhelm Schmidt in Wandsbek bestellt worden.

Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei derselben zu melden.

Wandsbek, den 10. April 1913.

Chemische Fabrik Tonnoorf G. m. B. H. i / CLiqu.

Schmidt.

Filgaer Commerzbank.

Der Verwaltungsrat beehrt sich, die Herren Aktionäre der Rigaer Commerz bank zu der ordentlichen Generaluer⸗ samwmiung, welche Sonnabend, den

27. April 15 Vea 1918, 8 Uhr Abends,

im Lokale der Bank in Riga, Gr. Jakob⸗ straße Nr. 16, statifinden wird, einzuladen. Auf der Tagesordnung stehen;

I) Bestätigung des Rechenschaftsberichts

und Feststellung der Dividende pro 1912.

2) Wahlen.

3) Eröffnung neuer Filialen.

4 Ankauf einegs an das Immohil der Bank in Riga angrenzenden Grund⸗ stücks sowie von Häufern für die Bank an den Plätzen, wo sich ihre Fllialen befinden.

) Bewilligung von Unterstützungen.

Auf Grund der am 21. Dezember 1901

Allerhöchst bestätigten Bestimmungen des Ministerkomitees müssen die Herren Aktio⸗ näre, welche an der Generalversammlung teilzunehmen wünschen, ihre Aktien minde⸗ stens 7 Tage vor der Generalwver⸗ fammlung (also spätestens bis zum

20. il * . c. inkl.) vorstellen, und zwar: in Riga bei der Zentrale der Bank, in Bialystok, Czenstochau, Dwinst, Kalisch, Libau, Lodz, Radom, Reval, Schaulen und Suwalti in den Filialen der Bank, in St. Petersburg bei der St. Peters⸗ burger Discontobank oder der St. Petersburger Internatio⸗ nalen Handelsbank,

in Moskau bei der Moseomwischen Discontobank,

Berlin bei der Direction der Disconto˖ Gesellschaft und deren Filialen oder der Nationalbank für Deutschland.

Statt der Originalaktlen werden auch Qutttungen und Bescheinigungen entgegen⸗ genommen, welche von Regierungsinstitu⸗ tionen sowie auch Kreditinstituten, die auf Grund von der Regierung bestätigter Statuten operieren, ausgestellt sind. In diesen Bescheinigungen und Quittungen sind die Nummern der Aktien in arith— metischer Reihenfolge zu verzeichnen.

26. März

in

Riga, den 83

Iiprss 1913.

IJ 1

Carl Piekenbrock &

Bilanz per 31. Dezember 16012.

Ce m. b. H. Essen.

6 3 Kasse und Guthaben bei der Reichsbank

Wechsel Debitoren in Rechnung außerdem Avale S 70 940, Eigene Effekten 22 8h09 = Mohbilar 2400

8 a4 6 76 J65 3 laufender Iol S187

n

6 3 Gesellschafts kapital .... 400 000 Kreditoren in laufender Rechnung Kreditoren freier Rechnung. außerdem Avalverpflich⸗ lungen ½ς 70 940, Rückstellung für zweifel⸗ hafte Forderungen... Reingewinn

301 022 88 in provisions⸗ 7790 99h

24 000 . 906587

D i

Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

St, 9

Dandlungsunkosten 14 663 38

Rückstellung für zweifelhafte Forderungen

Abschreibung auf Mobillen ..

Reingewinn

24 000 00 9066 8

18 329 26 GEfsen, den 31. Dezember 1912. Carl Piekenbroct

43 29 35 26 351 87 19 463 6 2 ö. l

Vortrag aus 1911

Zinsen und Wechsel. .... Provisionen

Fffekten⸗ und Konsortialgeschäfte

48 329 25

C Co. m. b. H.

Piekenbrock.

5689

zu Danzig

Aktiva.

Bilanz der Landschaftlichen Bank der Provinz Westpreußen

per 1912. Vassiva.

. 63 Kassenkonto einschließlich Reichsbankguthaben ; 642 72676 e, m 3787016 Effektenkonto ... 2 586 969 70 3 und Sorten 57 383 04 enerallandschaftskasse, Konto 173 450 51 Generallandschaftskasse, k 202 58818 Banken und Bankhäuser 3 287 085 55 Vorschußkonto 9 421 880 6 Lombardkonto Lit. ... 1 660098 63 Effektenvorschußkento. .. 109 28468 Kontokorrentkonto Lit. A . 284916780 Deutsche Bauernbank .. 106 000 Grundstück Langfuhr ... 147 12934 21 251 734 99

Gewinn⸗ und Verlustkonto.

.

1 800 000 06 66060 10000

Kayitalkonto Reservefondskonto I II

Geundstücksamortisations⸗ konto ö . Kontokorrentkonto Lit. X.

ö V Depositenkonto .... Provinztallandschaftskasse,

Danzig 349 598 42 Lombard konto Lit. A (Reichs⸗

bank) ö 000. Hypothekenkonto Langfuhr . 70 000 Rückständige Zinsen 255 510 60 Ronto pro Dwerse,.. 335 815 35

3645 6 911267 2 81529448 7802 h03 48

ö

21 254 734 99

* Kredit.

Debet.

5 für das Stammkapital ..

Reservefondskonto II.

Verwaltungs kosten, Miete, Steuern, Pensionen

Rückständige Zinsen

Tantiemen .

Zur Verfügung des Verwaltungs⸗ kd k

Grundstückskonto: Abschreibung.

Bauliche Veränderungen ö

Pensionsfonds

Neingewinn

Danzig, den 31. Dezember 1912.

M6 63 000 5000

148 009 66 2hh 610 60 34 367 50

16 oho

2454 0

d oo9⸗ 566 666

169 963

739 435

ß 43 12729119 537 02601

73 93791

18050

ö. = Provisionskonto .. Zinsenkonto. ... EGffektenkonto... Hausverwaltung kto.

Der Verwaltungsrat der Landschaftlichen Bank der Provinz Westpreußen.

Aktiva. Reichshank, Kassa⸗ u. Post⸗˖ scheckkonto... Bankguthaben. Kontokorrentkto., Debitoren Effektenkonto, eigene und hereingenommene Effekten

651133

239 326 25

T1

BWVassiva. Gesellschaftskapttal . Ordentlicher Reservefonds. Reservefonds 11 (gegen De⸗

bitoren und Effekten) Kontokorrenttto, Kreditoren Handlungsunkostenkonto

(Rückstellung für noch zu

zahlende Beträge)) Gewinn⸗ und Verlustkonto

371 34628

Hamburg, den 31. Dezember 1912. Deutsches Kolonialkontor Gesellschast mit

beschränkter Haftung.

F. Friedmann. GE. Friedmann. 5664

Infolge des Ablebens des seitherigen

Generalsetretürs unseres Vereins ist diese Stelle neu zu besetzen. . Der Bewerber soll nationalökonomisch eschult, in Zoll und handelspolitischen 9 sicher, gewandt und erfahren auch im Verkehr mit den Staatsbehörden sein,

Das Mindestanfangsgehalt beträgt 10 G00 ½. Der Sitz der Geschäftsführung ist Berlin.

Bewerbungen mit Lebenslauf und Zeug⸗ nissen sind bis spätestens Ende April zu richten an den Vorfitzenden, Herrn Kommerzienrat Theodor Simon, Kirn a. d. Nahe.

Berlin, den 11. April 1913.

Centralverein

der Nentschen Lederindustrie E. V., verbunden mit dem Verein Deutscher Gerber seit 1919. Theodor Simon, Vorsitzender.

2540

Hierdurch machen wir bekannt, daß dle unter der Firma: Hoyer Eger, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, in Dresden bestehende Gesellschaft durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 27. März 1913 aufgelöst worden ist.

Dresden, den 1. Aprtl 1913.

Hoyer Æ Eger. Gesellschaft mit g , n, Haftung, i. C.

1915 5333 10 W

ormser

worden. Der Unterzeichnete, wohnhaft Dresden, Straße 6, ist als alleiniger Liquidator bestellt worden.

t mit Dres den ist

ö. 0 . melner & gr an 6 * 3 . srger⸗

lese 16 part, mit ihren Forderungen zu melden.

Dresden, am 7. April 1913.

Paul Wolfram als Liguidator

der Film gesellschaft m. b. S.

õb50]

Bilanz der Firma Agraria-Spolka Liemska

Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Pr. Stargard v. 1. Januar 1913. Bruttobilanz.

früher Bank Handlowy

Kapitalkonto Anteilkonto Kassakonto Wechselkonto Depositenkonto

Immobilienkonto Kontokorrentkonto Bankanteile konto Lombard in Bankenkonto Pypothekenschuldenkonto Mohbilienkonto Kontokorrentkonto der V Sparmarkenkonto Handlungsunkostenkonto ZJinsenkonto Reklamekonto Vermittlungskonto Gewinn aus Verkauf v. Abschreibungenkonto

Attiva.

Vermögen und

Hypotheken forderungenkonto

ertrauensmänner

Immobilienkont

100 000 100 000 679 368 126 533 333 100 hh9 005 613 649 2 090297

5000 185 49723 36 hoh h 3510 45 5697 86 856 56 172711411 96 96

14 865 36 z 35 g

100 000 700 94378 158 625 45 13 67969 785 174 58 784 649 87 2003 850 60 1200

S6 100 52 948 50 46969 67 568150 196790

66 938 58

15 587 38

8 451 41 2062 30 489 24 755 64

1959 591777 Schuldenbilanz.

31

. Passiva.

Raf akonto J Wechselkonto Immohilienkonto

Anteile in Bankenkonto Mobiltenkonto

trauensmänner

Soll.

Jypotheten otderun genkto. ; Lombard in Bankenkonto. Kontokorrentkonto ..

Kontokorrentkonto der Ver⸗

. 21 575 51

32 091 78 171 000 226 168 65

Sl 100 - 108 42411

1200

165 3600

2111 06 660 031 10

100 000 94 S760 79 19 42611 35 518 7 739 90 fi 4651 3?

Kapitalkonto Kontokorrentkonto. Depositenkonto Hypothekenschuldenkonto Sparmarkenkonto . Saldo zum Vortrag...

n 60 O31 10

Verlustbilanz. Haben.

Gewinn und

Handlungsunkostenkonto Reklamekonto Abschreibungen Saldo zum Vortrag ..

3 O32 O2

3 5151 2l öh hh 1146 2

07 553 a

2 12 743

Vermittlungskonto.. .. 43 1

ö

ewinn aus Verkauf v. . Immobilienkonto ... 93 2641 10M 653 41 Haben.

Soll.

Saldovortrag aus Gewinn und Verlust Saldobortrag aus Vermögen und Schulden

1 46127 114612 isl 27 II a6127ᷓ,

4578

Rechnungsabschluß.

L. Geminn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr nom 1. Januar bis 31. Dezember E912.

HK. Ausgabe.

A. Ginnahme.

I) Ueberträge (Reserven) aus dem Vorjahre: a. Schadenreserve b. für Nachschußausfälle ... 2) Prämieneinnahme, abzüglich der Ristorni: a. Prämien (Vorprämien) b. Nachschußprämien 3) Nebenleistungen der Versicherten: a. Eintrittsgelder b. Policegebühren C. Porto 4) Erlös aus verwertetem Vieh 5) Kapitalerträge: Zinsen 6) Gewinn aug Kapitalanlagen: Kursgewinn a. realisierter b. buchmäßiger 7) Sonstige Einnahmen 8) Fehlbetrag, der aus dem Reserve⸗ fonds gedeckt wird

Gesamteinnahme .. A. Aktiva.

t *

44790 1197

1292

II. Bilanz

4

517 366

264981

S3 005 84

7 V

) Rückversicherungsprämien

2) Entschädigungen:

a. für regulierte Schäden a. aus dem Vorjahre 5. aus dem lfd. Jahre

abzůũglich Rückversi b. Schadenreserve

) Ueberträge (Reserven) auf das nächste

Geschäftsjahr: Für Nachschußausfälle

4) Regulierungskosten

5j Zum Reservefonds (gemäß 8 38 Satzung):

a. 5oso der Vorp

b. Eintrittsgelder (Pos 3a der Einn.) C. Zinsen (Pos. 5 det Einnahme)

6) Abschreibungen auf:

a. Inventar

p. Forderungen (Nachschuß) erlust aus Kapitalanlagen:

Kursverlust a. an realisierten b. buchmäßiger

8) Verwaltungskosten: a. Provistonen und sonstige Bezüge der

Agenten

b. sonstige Verwaltungekosten. ... 9) Steuern, öffentliche Abgaben und ähnliche

Auflagen 10) Sonstige Ausgaben

für den Schluß des Geschäftsjahres 1912.

43 3 5 390 25

66 444,30 Anteil der cherung

2 220 28 . ( 6a zr

rämie v. 44 790,67

Wertpapieren

3 3367 613 as

/ 80 DI s] H. Passi va.

Gesamtausgabe .

I) Forderungen: a. Rückstände der Versicherten. .. Außenstände bei Generalagenten und Agenten . Guthaben bei Banken.... im folgenden Jahre fällige Zinsen, soweit sie anteilig auf das laufende Jahr treffen . Nachschuß ?) Kassenbestand 3) Kapitalanlagen: Wertpapiere. 4) Inventar 5) Sonstige Aktiva: Bestand der Porto, und Stempel⸗ marken kasse

Gesamtbetrag ..

then, den 13. März 1913.

Streuber. O.

.

13 49 11

1971140

F. Burg

Die Nevisionskommission.

Schwertfeger.

3

1) Ueberträge auf das nächste Jahr:

a. Schadenre erve

b. für Nachschußausfälle

2) Sonstige Passiva:

Guthaben anderer unternehmungen

Reservefonds:

Bestand am 1. Hierzu sind getreten gemäß 5 3

der Satzung

Davon sind gemäß §z 40 der Satzung zur Deckung der Ausgaben ver⸗

wendet

Die Direltion der Anhaltischen Vieh ⸗Versicherungs⸗ Bank auf Gegenseitigkeit in Cöthen.

a u.

2 3 2 362 50

Versicherunggz⸗ 919 17

Januar 1912 403709

Zusammen 19 FJ 7 264981

16 439 33

Ble ben. ͤ Gesamtbetrag .. 11971140

Die vorstehende Bilanz für 31. Dezember 1912 befindet sich mit den von mir auf Beläge geprüften Geschäftsbüchern der a ie, Vieh⸗Versicherungs⸗Bank auf Gegenseitigkeit hier in Uebereinstimmung.

. Ernst Gerlach, staatl. vereidigter Bücherrevisor für Anhalt.

Vorstehender Rechnungzabschluß ist in der Generalversammlung vom 30. März 1913 genehmigt, dem Aufsichtsrat und dem Vorstande einstimmig Entlastung erteilt.

zum Deutschen Reich

m SS.

Sie bente Beilage

Berlin, Montag, den 14 April

Der Inhalt dieser Beilage,

patente, Gebrauchtzmuster, Konkurse sowie die Tari

in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, Güterrechts- f. und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten find, ers

anzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

1913.

Vereing. Genossenschafts., Zeichen, und Musterreglstern, der Urheberrechtseintraggrolle, über Warenzeichen, eint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. at. ss

Dag Zentral Handel g reglster

für Selbstabholer auch durch die Königliche Expedi

milhelmstraße 32, bezogen werden.

für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin tion des Reichg, und Staatsanzeigers 8SsW. 48,

Das Zentral ⸗Handelsreglster für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich D Bezugspreit beträgt I M 86 3 für das Viertelsahr. Einzelne Nummern kosten 20 4.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5j. gespaltenen Einheitszeile 30 3.

Patente.

(Die Ziffern links bezeichnen die Klasse.)

) Anmeldungen.

Für die angegebenen Gegenstände haben die Nachgenannten an dem bezeichneten Tage die Erteilung eines Patents nach⸗ gesucht. Der Gegenstand der Anmeldung

sst einstwellen gegen unbefugte Benutzung 2

aeschũtzt.

1b. Vt. 50 512. Trommelmantel für magnetische Scheider mit im Innern der Trommel feststehendem, aus Schrägpolen ge⸗ bildetem Magnetsystem. Maschinenfabrik und Mühlenbauanstalt G. Luther, Att. „Ges., Braunschweig. 18. 2. 13. 3c. GE. 18 A51. Haken und Oesen, die je aus einem einzigen, mit ihren Enden durch den Stoff zu steckenden und auf diesem zu befestigenden Stück Draht ge⸗ bogen sind. Berta Engelhardt, geb. Hoffmann, Plauen i. V, Karlstr. 70. 29 6 17

a. P. 28 454. Taschenlaterne mit jzusammenlegbarem Gehäuse. Wilhelm Pippir, Berlin, Eisenbahnstr 22. 9. 3. 12. La. St. 17 923. Schutzbügel für hängen⸗ des Gaäglühlicht. Martha Stenszewski, geb. Rosenberg, Berlin, 6 20.

8 1 12 Vorrichtung zum

66. C. 21 95. selbsttätigen Regeln des Würzeabflusses Stanton Wilding

aus Läuterbottichen.

Eole, London; Vertr.: H. Neubart, Pat. Anw., Berlin SW. 61. 11. 5. 12. 6f. N. EZ 743. Vorrichtung zum Ausrichten des Spundloches von Lager— fässern über Pecheinspritzindüsen u. dgl. C. Il. Neubecker, Offenbach a. M. 23. 10. 12. 6f. 9. 31 9054. Maschine zum selbst⸗ tätigen Reinigen von Fässern. Paul Romberg, Leipzig, Moltkestr. 17. 7 109.11. 7c. St. 16 843. Verschließmaschine für Blechdosen. Alden Bradley Starr, Rew Jork; Vertr.. Pat. Anwälte Dr. R. Wirth, Dipl. Ing. C. Weihe, Dr. H. Well, Frankfurt 4. M. 1. u. W. Dame, Berlin 8W. 68. 29. 11. 11.

sa. J. 33 138. Verfahren und Vor⸗ richtung zum fortlaufenden Färben von losem Textilgut, insbesondere mit Küpen⸗ flotte; Zus. z. Pat. 241 780. Farbwerke vorm. Meister Lueius K Brüning, Höchst a. M. 4. 10. 11.

ga. P. 28 984. Vorrichtung zum Behandeln von Textilgut mit kreisender Flotte unter Benutzung zweier Behand⸗ lungsbehälter oder zweier Gruppen von Behandtungsbehältern für das Textilgut; Zuf. z. Pat. 256117. Arthur Peltzer, Görlitz, Schmidtstr. 5. 6.6. 18

Sa. R. 35 502. Handimprägniervor⸗ richtung zum Wasserdichtmachen don Ge⸗ weben und anderen textilen Flächengebilden mit heißflüssigen Appreturmitteln, Fa. M. Rothenbücher, Berlin⸗Weißensee. 1

zd. K. 49 923. Klammer zum Be— festigen der Gardinen am Spannrahmen. Fritz Knubbe, Berlin Steglitz, Heinrich Se delstt. h. 22. . I. gd. Sch. 41 265. Waschmaschinen⸗ unterantrieb mit Kehrbewegung und in wagerechter Ebene schwingendem, umschlag⸗ barem Handhebel. Max Schaede, Saal⸗ feld, Saale. 15. 6. 12. . sf. L. 325 494. Bandwickelmaschine. Abolf Leser, Arbon, Schweiß; Vertr.: Gustav A. F. Müller, Pat. Anw., Berlin 8ywy. 61. 1. 11. 12.

zl. H. 86 339. Verfahren zur Her⸗ stellung von Fußbodenteppichen. Alfred Hofmann, Göteborg; Vertr.: Dipl. Ing. Dr. D. Landenberger, Pat. Anw., Berlin 8s n .

Sm. M. 45 015. Verfahren zum Roßfärben gemischter Textilstoffe. Wilhelm . Marburg a. L., Steinweg 50. 39 5 1

1EGa. St. 17⁊ 9323. Fahrbare Lösch⸗ vorrichtung mit Wasservorratsraum und ugabhängig von diesem beweglichen Koke⸗ Vösch- und Förderbehälter. Ernst Storl, Lärnon, O G. 6. 8. 12.

ze. A. 2A 620. Apparat zum An⸗ reichern von Flüssigkeiten mit Gasen und zum Reinigen von Gasen durch Flüssig⸗ keiten im Gegenstrome. Gustap Amin off, Baltimore, V. St. A.; Vertr.: E. W. Hopkins, Pat. Anw., Berlin 8sW. 11. 10 1 1

12. K. 51 768. Vorrichtung zum Mischen bon Flüssigkeiten mit Gasen oder Dämpfen. Wilhelm Krämer, Wissen 1. Sleg. 24. 5. 15. . 129. M. 48 126. Verfahren, in lüssiger . befindliche Stoffe an Kiese]⸗ äure zu binden. Robert Marcus, Frank⸗ surt a. M, Moselstr. 31. 12. 6. 17. 12. B. 67593. Verfahren zur Herftellung von Chlorammonium aus den

Gasen der trockenen Destillation von Kohle, Holz, Torf usw. Berlin ⸗Anhaltische Maschinenbau⸗Act. . Ges., Abteilung n. an, m , Cöln⸗⸗Bayenthal. E21. Sch. 40 418 Verfahren zur Gewinnung kalireicher Produkte aus kali⸗ haltigen Silikaten, wie Feldspat. Dr . Cöln, Ubierring 56.

E2Zo0o. B. 66 211. Verfahren zur Darstellung harzartiger Produkte. Badische Anilin⸗ E Soda⸗Fabrik, Ludwigshafen ,

120. B. 67 602. Verfahren zur Darstellung von Isopentenen und ihren Derivaten. Badische Anilin⸗ C Soda⸗ Fabrik, Ludwigshafen a. Rh. 31. 5. 12. E2Zo. F. 34 593. Verfahren zur Darstellung von Erythren. Farben⸗ fabriken vorm. Friedr. Bayer & Co., Elberfeld. 6. 6 12.

L2zZo. F. 34 6278. Verfahren zur Dar⸗ stellung von Monochlorbutylenglykoläther. Farbensabriken vorm. Friedr. Bayer Co., Elberfeld. 24. 6. 12.

L2zo. FJ. 34 6279. Verfahren zur Dar⸗ stellung bon Erythren. Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer Co., Elber⸗ fell D 6 1

L2Zo. F. 34 861. Verfahren zur Dar⸗ stellung bon Erythren; Zus. z. Pat. 241 895. Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer G Co., Elberfeld. 25. J. 12.

L120. K. A8 9535. Verfahren zur Dar⸗ ssellung von Säurechloriden der Oxysäuren. Dr. Eduard Kopetschin. Mannheim, Kaiserring 40, u. Dr. Ladislaus Karezag, Berlin, Kurfürstendamm 20 21. 8. 9. 11. LI2Zo. R. 35 752. Verfahren zur Dar- stellung von Verbindungen aus Baldrian⸗ säure oder Brombaldriansäure und thera⸗ peutisch wirksamen Alkoholen oder ein, wertigen Phenolen. J. D. Riedel Akt Ges.. Berlin⸗Britz. 15. 6. 12. Lc. St. I7 952. Stopfbüchsendich⸗ tung für Wasserstandsgläser. Wilh. Strube G. m. b. H, Magdeburg⸗B. 5

ED. H. 57 857. Vorrichtung zum Entölen und Entwässern von Gasen oder Dämpfen. Johannes Hombach, Ober⸗ hausen, Rhld. 18. 5. 12.

E4b. A. 20 418. Vorrichtung zur Entlastung der Kolbentrommel von Ma— schinen mit umlaufenden, in der Kolhen⸗ trommel radial verschiebbaren Kolben. Benjamin Franklin Augustine, Buffalo, New Jork, V. St. A. Vertr.: Dipl. Ing. S. F. Fels, Pat.⸗Anw., Berlin Sinh sl 8.

LE4Ac. R. 36 471. Schaltungseinrich⸗ tung für Kondensationsantriebsturbinen, deren Abdampf in die Hauptturbinen ge⸗ leitet wird. Arthur Rocinek, Karolinen⸗ thal b. Prag; Vertr.: C. Fehlert, G Loubier, F. Harmsen, A. Büttner u. E. Meißner, Pat.⸗Anwälte, Berlin 8W. 61. 9. 10. 12. 15a. Sch. 88 284. Einrichtung zum Wechseln der Gießformen an Matrizensetz⸗ und Zeilengießmaschinen; Zus. z. Pat. 250 9589. Schnellsetzmaschinen⸗Gesell⸗ schaft m. b. H. Charlottenburg. 3. 5. 11. EFa. 3. 78687. Verfahren zum Rei⸗ nigen von Linotypemgtrizen. Hermann Zürch. Magdeburg, Andreas-Kritzmann⸗ straße 1. 10. 5. 12. .

155d. J. EA 081. Rotationsmaschine für veränderliche Formate mit auswechsel⸗ barem Formzvlinder und einem Schneide⸗ werk. Josef Jacobs, Buisdorf, Siegkreis. 23

15g. M. 48 447. Taste für mit Tastwerk arbeitende Maschinen. Mergen⸗ thaler Setzmaschinen⸗Fabrik, G. m. b. H., Berlin. 18. 7. 123.

19. P. 28 546. Vorrichtung zum Feststellen des Papierwagens von Schreib⸗ maschinen in der dem Nichtgebrauch ent⸗ sprechenden Lage. Otto Petermann, Groton, V. St. A.; Vertr.: A. Elliot, Pat. Anw., Berlin 8 W. 48. 20. 3. 12. 15g. U. 49146. Wiederhol ungeschalt⸗ vorrichtung für Schreibmaschinen. John Underwood . Co, Paris; Vertr.: C. . G. Loubier, F. Harmsen, . Büttner u. E. Meißner, Pat ⸗Anwälte, Berlin 8W. 61. 18.9. 12.

öt. JF. 38 377. Verfahren, durch Buch- oder Steindruck hergestellte Ab⸗ drücke erhaben zu gestalten. Simon Friede⸗ mann, Hamburg, Kohlhöfen 42. 10.11. . 18a. B. 66 003. Verfahren und Ofen zur Gewinnung von Metallen, ins⸗ ö von Eisen unmittelbar aus Erzen. Erik Algot Berglöf, Chicago; Vertr.: C. Röstel u. R. 9 Korn, Pat.⸗Anwälte, Berlin 8W. 11. 31. 8. 10.

Priorltät aus der Anmeldung in den Vereinigten Staaten von Amerika vom 3. 9. 05 anerkannt.

Isa. P. 28 1RE0. Vorrichtung zum

Körnen und Verladen von Schlacken. Dipl. Ing. Heinrich Pöppelmann, Gummersbach, Rhld. 3. 7. 12. 18a. S. 35 067. Verfahren zum Sintern von oxydischen Hüttenprodukten und nicht⸗sulfidischen Erzen. Dr. Jos. Savels⸗ berg, Papenburg a. Ems. 23. 11. 11. E86. T. 17183. Verfahren und Einrichtung zur elektrolytischen Gewinnung von Eisen unter Verwendung einer heiz⸗ baren Kathode. Georg v. Tischenko, St. Petersburg; Vertr.; A. Elliot u Vr. A. Manasse, Pat. Anwälte, Berlin 8c. H. 57 827. Glühofen mit Kühl⸗ vorrichtung zum Glühen und Kühlen des Glühgutes in einer von der Außenluft ab⸗ geschlossenen Gasatmosphäre; Zus. z. Pat. 257716. Hermann Hillebrand jr., Werdohl i. W. 13. 5 12. 18c. H. 5 8 414. Glühofen mit Kühl⸗ vorrichtung zum Glühen und Kühlen des Glühgutes in einer von der Außenluft ab—⸗ geschlossenen Gasatmosphäre; Zus. 3. Pat. 257716. Hermann Hillebrand jr., Werdohl i. W. 17. 7. 12. 18. R. 33 256. Verfahren und Vorrichtung zur Erzielung verschiedener Härte⸗ bezw. Zähigkeitsgrade in allen oder einzelnen Teilen, insbesondere langgestreckter Gegenstände, wie z. B. Eisenbahnschienen. James Calathan Nussell, Pittsburg Penns. (V. St. A); Vertr.: E. von Niessen, Pat.⸗Anw., Berlin W. 19. 22. 5. 11. 1 8c. R. 37 188. Selbsttätige Vor⸗ richtung zum Härten von Gegenständen, bei der die Gegenstände mittels einer Fördereinrichtung nacheinander einer Wärmequelle, einem Kühlbehälter und gegebenenfalls einem Anlaßraum zugeführt werden. Robert Röntgen, Remscheid, Freiheitstr. 172. 22. 1. 13. 208. C. 22 HZO. Scherenartig zu⸗ sammenschlebbares Schutzgitter zwischen gekuppelten Straßenbahnwagen. Walter n n, Elberfeld, Siegfriedstr. 59. . 12. 201i. K. 48 820. Einrichtung zur Uebermittlung von Nachrichten von oder nach einem sich in Bewegung befindenden Fahrzeug. Hans von Kramer, Erdington, b. Birmingham; Vertr.: O. Cracoanu, Pat.-Anw, Berlin SW. 48. 21.8. 11. 201i. R. 37 164. Schutzeinrichtung für die Stellungen von Weichen und Signalen. Wilhelm Daniel August k Berlin, Sonnenburgerstr. 14. 201. R. 37 417. Sicherung des Um⸗ schalters für die Zugmelde⸗ und Läute— leitung. Richard Radloff. Stettin, Falken⸗ walderstr. 134. 24. 2. 13. 201. W. 40 988. Elektrische Relais. vorrichtung, insbesondere für Eisenbahnen. The Westinghouse Brake Compaup, Limited, London; Vertr.: Dr. A. Lepy u. Dr. F. Heinemann, Pat Anwälte, Berlin 8W. 11. 21. 11. 12. ; 201. M. 50 352. Stromabnehmer⸗ vorrlchtung für elektrisch betriebene Fahr⸗ zeuge mit um eine vertikale Achse dreh⸗ barer Rolle. Gottfried Meyer, Zürich; Vertr.: W. Schwaebsch, Pat. Anw., Stutt⸗ gart. 5. 2. 13. 201. S. 36 745. Antriebe vorrichtung für Fahrzeuge, die von einer Kraftmaschine angetrieben werden; Zus. z. Pat. 258982. Alexander Simon, Dortmund, Saar⸗ brückerstr. 29. 13. 7. 12. 2ZIJa. B. 69 219. Schaltung zur Erzeugung von Schwingungen nach der Löschfunkenmethode. Hans Boas, Berlin, Krautstr. 2. 21. 10. 12. 2HKEa. B. 69 655. Elektrisches Relais, besonders für Uebertragung von Fernsprech⸗ strömen. Sidney George Brown, London; Vertr.: Paul Müller, Pat. Anw., Berlin Sw 11. 25. 11. 12. 21a. T. 17 496. Schaltung für Fernsprechanlagen, in welchen die Teil⸗ nehmer mit mehreren Leitungen verkehren können, wobei die Einschaltung auf die eine oder andere Amtsleltung mit von Hand zu bedienenden Wahlorganen erfolgt. Telephon Fabrik Act.⸗Ges. vormals J. Berliner. Hannoper. 10. 6. 12. Ta. T. 17 850. Zentralumschalte⸗ stelle für Fernsprechanlagen mit Summer⸗ anruf. Telephon Apparat Fabrik E. Zwietusch Co. G. m. b. S., Charlottenburg. 9. 10. 12. 21b. J. 366 723. Thermoelement. Dr. Franz Fischer, Charlottenburg, Clausewitzstr. J. 23. 12. 12. 2 1c. A. 22 363. Schmelzstöpsel mit Edisongewinde⸗ Kontakten. Allgemeine k Gesellschaft, Berlin. 21Ic. C. 22 446. Selbsttätiger Schalter für Mehrphasenstromanlagen, bei dem in oder zwischen die einzelnen Phasen Solenoide geschaltet sind. Carl Hermann

9 241i.

, Eberswalde, Eisenbahnstr. 2. 2Ic. E. 18 341. Elektrische Rege⸗ lungsvorrichtung für Arbeits- und ähnliche Stromkreise, bestehend aus einem dur Zusammendrücken, z. B. einer Kohlensäule, veränderlichen Widerstand und auf Elek⸗ trizität ansprechenden Vorrichtungen, z. B. Solenoiden, zur Veränderung dieses Wider- standes. J. B. M. Electrie Compann, New York; Vertr.: F. Meffert u. Dr. Sell, Pat.⸗Anwälte, Berlin 8SsW. 68. 17. 8. 12. 2Ic. H. 59 285. Schutzeinrichtung für Kabelleitungen unter Verwendung von Hilfsleitungen. Philip . Hunter, Neweastle⸗on Tyne, u. William Lamont Shand, London; Vertr. C. Fehlert, G. Loubier, F. Harmsen, A. Büttner u. E. Meißner, Pat. Anwälte, Berlin 8W. 61. 1 lo 2E. J. 14 886. Anordnung zum Aufhängen von elektrischen Leitungen für sehr hohe Spannungen mittels zweier Zwelge, die an nebeneinanderliegenden Iso⸗ latoren befestigt sind. Tommasso Jervis, Turin; Vertr.: C. Röstel u. R. H. Korn, Pat. Anwälte, Berlin SW. 11. 29. 7. 12. 2Ic. S. 36 856. Einrichtung zur elektrischen Bremsung von Motoren zum An⸗ trieb von Maschinen mit hin⸗ und hergehen⸗ dem Arbeitsgang. Siemens Schuckert Werke G. m. b. H., Berlin. 27. 7. 12. 218. A. 23 Os. Kühlungseinrichtung für elektrische Maschinen mit achsialen Luftzuführungskanälen und mit diesen durch radiale Lüftungaschlitze verbundenen durch⸗ gehenden achsialen Kühlkanälen. All⸗ gemeine Elektricitũts⸗ Gesellschaft, Berlin 13 11 12. 21f. J. 14 322. Motorbogenlampe; Zus. z. Pat. 244 508. Siemens⸗Schuckert Werke G. m. b. H., Berlin. 26. 1. 12. 21f. Sch. 42 731. Intensiv⸗Flammen⸗ bogenlampe mit zwei oder mehreren nach⸗ einander abhrennenden Elektrodenpaaren. Fa. August Schwarz, Frankfurt a. M.⸗ Sä,, . 21g. R. 326 579. Röntgenröhre mit zwangläufigem Kühlmittelumlauf für die Antikathode. Rodde⸗Röntgenröhren⸗ Fabrit G. m. b. H., Berlin. 26. 10. 12. 21g. R. 37 032. Rotierender elek⸗ trischer Stromunterbrecher. Reiniger, Gebbert Schall Akt. Ges., Erlangen. 2 219g. S. 35 614. Verfahren zum Be⸗ triebe von Röntgenröhren. Rich. Seifert E Co., Hamburg. 8. 2. 12. 21h. L. 35 E18. Einrichtung bei elektrischen Heizungsanlagen für Gebäude, bei denen die Heizung durch zirkulierendes, mittels elektrischer Heizkörper erhitzte Wasser erfolgt. Hjalmar Löfquist, Stock⸗ holm; Vertr.: Dr. A. Levy u. Dr. F. Heine⸗ mann, Pat. Anwälte, Berlin 8W. 11. 13.3 2Ah. M. 50 324. Elektrischer Strah⸗ lungg⸗Heizkörper. Harold Sheen Martin, Rock Ferry (Engl.; Vertr.: Dipl.⸗Ing. L. Werner, Pat. Anw., Berlin W. 9. 1.213. Priorltät aus der Anmeldung in Groß— britannien vom 2. 2. 12 anerkannt. 22b. F. 23 220. Verfahren zur Dar⸗ stellung von Farbstoffen der Fuchsingruppe. Farbwerke vorm. Meister Lucius Brüning, Höchst a. M. 9. 1. 12. 22f. D. 26 534. Verfahren zur Ver. besserung von Rußen beliebiger Herkunft. Dr. Otto Dieffenbach, Handweg 86, u. Dr. Wilhelm Moldenhauer, Inselstr. 24, Darmstadt. 17. 2. 12. 23b. Sch. 41 913. Verfahren zur Entfernung der spezifisch schweren Oel- anteile aus Mineralölen. Dr. Fritz Schwarz, Zehlendorf b. Berlin, Span⸗ dauerstr. 15. 12. 9. 12. 23e. C. 21 578. Verfahren zur Her⸗ stellung von im Wasser löslichen bezw. emulgierbaren Kohlenwasserstoffen; Zus. z. Pat. 256 764. Chemische Fabrik Westend, Charlottenburg. 7. 2. 12. 2ze. G. 36 120. Verfahren zur Her⸗ stellung serumhaltiger Seifen. Dr. Hugo Grauert. Berlin Halensee, Kurfürsten⸗ damm 115. 19. 2. 12. 2Je. W. 40 496. Verfahren zur Gewinnung von Glyzerin aus Schlempe. Watrigant Fröres * Cie., Lille; Vertr.! Dr. P. Ferchland, Pat. Anw., Berlin W. 30. 9. 9. 12.

S. 34 389. Verfahren zur künstlichen Zugerzeugung durch Flüssig⸗ ing geb n bei Feuerungsanlagen. Dipl. Ing. Eduard Sommer, Char⸗ lottenburg, Spreestr. 17. 4. 8. 14. 338. S 35 575. Tornister. Mathias Samek, Wien; Vertr. Wilbelm Bäuerle, Karlsruhe i. B, Boekhstr. 25. 3. 2. 12.

Priorität aus der Anmeldung in Frank⸗ reich vom 7. 7. 11 anerkannt, 315. D. 27 511. Käseschüssel. Elie Pierre Daution, New Jork; Vertr.:

ch drehbaren Becken. Innocenz

ö. 5 Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11. at. K. 81 ⁊218. Waschtisch mit zwei oder mehreren um eine , Achse

rick, Lindau B. 1 5 12

841. H. 56 972. Dewar'sches Gefäß mit innerhalb der Gefäßhülle unter⸗ gebrachten Bechern oder Tellern. Christian Hinkel, Berlin, Ritterstr. I7. 21. 2. 12. 356. D. 28 416. Böschungskran⸗ anlage. Deutsche Maschinenfabrik A. G., Duisburg. 20. 2. 13. 368. R. 36 166. Schornsteinkopf mit jalousieartig durchbrochenen Wandungen. Fa. Fritz Reimold, Murg a. Rh. 14.8. 12. 378. C. 21 368. Drehfenster mit metallener Einfassung des um seine Mittel⸗ achse drehbaren Drehflügels und des Futters. Francis Henry Crittall, Braintree (Engl.); Vertr.: Paul Müller, Pat. Anw., Berlin 8 ll l

Priorität aus der Anmeldung in den Vereinigten Staaten von Amerika vom 23. 2. 11 anerkannt. 28a. B. 60 996. Vorrichtung an Gattersägen mit am Gattergestell um vertikale Achsen schwenkbaren Transport⸗ walzen. J. Æ C. G. Bolinders Me⸗ kaniska Verkstads Aktiebolag, Stock⸗ holm; Vertr. Dipl. Ing. J. Tenenbaum u. Dipl-Ing. Dr. Heinrich Heimann, Pat. Anwälte, Berlin 8sW. 68. 26. 11. 10. 38a. K. 48 50 7. Antrleb für Säge⸗ atter. König Friedrich August⸗Hütte, Potschappel b. Dresden. 17. 7. 11. 10a. B. 69 274. Verfahren zur Reduktion von mit Reduktionsstoff gemisch⸗ tem Zinkoxyd. Dr. Wilhelm Buddẽus, Magdeburg, Blumenthalstr. 4. 8. 11 12. 12e. P. 28 651. Apparat zum Messen verflüssigter Gase. Paul Victor Pacottet u. Louis Simon Jacques Dairat, Paris; Vertr.: C. v. Ossowsz ki, Pat. Anw., Berlin R. m 42e. Sch. 39 907. Schaltvorrichtung für Tarifgasmesser. Karl Schlageter, Gnesen. 16. 12. 11. 121. S. 61 190. Kochflasche zum Destillieren von Flüssigkeiten. Theodor Hahn, Kötzschenbroda. 14. 1. 13. 121. R. 37 3341. Apparat zur Ent⸗ nahme von Proben staubförmiger oder flüssiger Substanzen. Thomas Roberts, Bolton, Engl.; Vertr.: Dipl.Ing. H. Eyck, Pat. Anw., Magdeburg. 11. 2. 13. 1a. P. 28 5279. Markenkontrollkasse, bei der die Einfallöffnungen des Nassen⸗ 6 und des ausziehbaren Marken⸗ zehälters durch zwei Schieber verschließbar sind, die bei eingeschohenem Behälter mittels eines an diesem angebrachten Schlosses und eines dazu passenden, am Kassengehäuse dauernd angebrachten Schlüssels zusammen geöffnet und geschlossen werden können. Emil Pfefferle, Hannover, Georgstr, Café Continental. 23. 3. 12. 44a. F. 35 E88. Halskette mit Me⸗ daillon. Emy Fischer, geh. Langemann, Zürich (Schweiz); Vertr. Dipl-Ing. A. Kuhn, Pat⸗Anw., Berlin SW. 6.9. 12. 44a. K. 52 912. FKlammerartig wirkende Haarnadel mit zwei übereinander angeordneten Nadeln. Georg Külingberg— Schützenstr. ;, u. Hermann Kühne. Sorauerstr. 6, Forst i. Lausitz. 22. 10. 12. 45a. K. Si. SFZ. Bodenbearbeitung maschine mit Spatentrommel; Zus. 3. Pat. 238 615. Erben von Heinri Kerrinnes, Dom. Ramberg, Post Gr. Sobrost (O.⸗Pr.). 23. 4. 12. 15a. P. 28 460. Als Schlepper zu verwendender Motorpflug. Palous Beuse, Neukölln, u. Ludwig Baumann, Lübz i. Meckl. 8. 3. 12. 45a. S. 35 938. Pflug mit auf dem Pflugbaum verschiebbaren Selbstführungs⸗ y. ; ö Sorg, Höchen, Rheinpf. 65a. V. 9221. Pflugmaschine mit durch Kette angetriebener Werkzeugwelle. Edmond Nicolas Vermond u. Edouard Marie Quelleunec, Paris; Vertr.: P. . Pat.⸗Anw., Berlin W. 66.

Priorität aus der Anmeldung in Frank⸗ reich vom 30. 4. 09 anerkannt. 45e. M. 47 929. Selbsttätiger Ein⸗ leger mit endlosem Band für Dresch⸗ maschinen u. dgl. Bruno Misgaiski, Lünen, Oberbeckstr. 35. 22. 6. 12. 45e. Sch. 38 582. Vorrichtung zum Nachziehen des Bindematerlals an Stroh⸗ pressen; Zus. z. Anm. Sch. 36 559 u. Sch. 36 785. Gustav . Magdeburg⸗ Neustadt, Nachtweidestr. 93 94. 13 6. 11. 5e. Sch. 40 188. Einlegertrommel mit gesteuerten, heraustretenden und ver⸗ schwindenden Greifzinken für Dresch- 1 Anton Schulte, Unna i. Westf.

2 45h. Uu. 5107. Honigschleuder mit