1913 / 90 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 16 Apr 1913 18:00:01 GMT) scan diff

ooo Oeffentliche Zustellung.

Der Erdarbeiter Josef Aschka ng zn ee, vertreten durch Rechtsanwalt Karl Holz= bauer in Weiden, klagt gegen seine Ehefrau Anna Aschka, Fabrikarbeiterin, nun un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, mit dem Antrage: J. Die am 16. Oktober 90d zwischen den Streltsteilen geschlossene Ehe wird geschieden und die Beklagte Anna Aschka für den allein schuldigen Teil

erklärt, 11. die Beklagte hat die Kosten des Rechtestreits zu tragen, bezw. zu er⸗ statten, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des K. Landgerichts Weiden in die auf Donnerstag, 5. Juni 1913, Vormittags 9 Uhr, bestimmte Sitzung mit der Aufforderung zur Bestellung eines bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwaltg. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Weiden, 15. April 1913. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.

67971 Leffentliche Zustellung.

Der minderjährige Willi Teschner in Bad Oldesloe, vertreten durch seinen Vor⸗ mund, Arbeiter Hinrich Teschner in Bad Older loe, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Baetcke in Ahrensburg, klagt gegen den Arbeiter Hermann Rieck, früher in Alt Rahlstedt, unter der Behauptung, daß der Beklagte mit der Mutter des Klägers während der gesetzlichen Empfängniszeit geschlechtlich verkehrt habe, mit dem An⸗ trage auf vorläufig vollstreckbare rosten⸗ pflichtige Verurteilung des Beklagten, dem Kläger von seiner Geburt an bis zur Voll⸗ endung seines 16. Lebensjahres als Unter⸗ halt eine im voraus zu entrichtende Geld⸗ rente von vierteljährlich 80 achtzig “, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 5. Mätz, 6. Juni, 6. September und 6. Dezember jeden Jahres zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstceits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Ahrensburg auf Freitag, den 6. Juni 1913, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Ahrensburg, den 11. April 1913.

Der Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

6806) Oeffentliche Zustellung.

Der Besitzer Rudolf Burde in Krissau bei Karthaus, als Vormund des minder jährigen Friedrich Carl Burde in Krissau, Prozeßbevollmächtiger: Rechtsanwalt Fröh⸗ lich in Danzig, klagt gegen den Hotel diener Fritz Fleda. jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Danzig, vertreten durch seinen Vater, den Rangtermeister Bruno Fleda, früher in Deutsch Eylau, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte Fritz Fleda der Vater des minderjährigen Friedrich Carl Burde sei, weil er der Mutter des Mündels in der gesetzlichen Empfängnis⸗ zeit, nämlich in der Zeit vom 16. Mai 1911 bis 14. September 1911 beigewohnt hat, mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen, dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 145 ½, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 14. März, 14. Juni, 14. September und 14. November jedes Jahres zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und zwar sowelt die Entrichtung der Geld⸗ rente für die Zeit nach Erhebung der Klage und für das der Klageerhebung voraus⸗ ehende letzte Vieteljahr zu erfolgen hat. ( mündlichen Verhandlung des Rechts. treits wird der Beklagte vor das König liche Amtsgericht in Danzig auf den 26. Mai E91B, Vormittags 10 Uhr, Gerichtsgebäude Neugarten Nr. 30, II. Stock, Zimmer Nr. 206, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 11. April 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 3.

6807] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Reisenden Quirin Reinheimer, Magdalena geborene Schembs, in Erbach i. Rhg., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ch. H. Lang in Elwille, klagt gegen den Reisenden Quirin Rein⸗ heimer, früher in Erbach i. Rhg., jetzt unbekannt wo abwesend, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte seit 12. De— zember 1912 fern von der ehelichen Woh— nung geblieben sei und die Klägerin und ihr Kind seit dieser Zeit ohne jegliche baren Geldmittel allein in Erbach ge⸗ lassen habe, mit dem Antrage, auf Ver⸗ urteilung des Beklagten, als Unterhalt für die Klägerin und ihr Kind wöchentlich einen Betrag von 15 fünfzehn Mark zu leisten, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil für vorläufig voll⸗ streckhbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Eliville auf den ER. Juni 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 1, geladen.

Eltville, den 14. April 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

6795) Oeffentliche Zustellung.

Die Preetzer Spar- und Leihkasse in Preetz i. H., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Fustizrat Schow in Preetz, klagt gegen den Maurer Gustay Krügler, früher in Alt Rahlstedt, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ihr an rückftändigen Zinsen für die Zeit vom 1. 10 1912 bis 31. 3. 1913 aus der im

Grundbuch von Alt Rahlstedt Blatt 898 eingetragenen Hypotbet von 19 500 die Summe von 236,25 schulde, mit dem Antrage auf vorläufig voll streckbare kostenpflichlige Verurteslung des Beklagten zur Zahlung von 236 25 bei Ver⸗ meidung der Zwangsvollstreckung in die im Grundbuch von Alt Rahlstedt Band 26 Blatt 8938 verzeichneten Grundgüter. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Ahrensburg auf den 6. Juni 9A 3, Vormittags EO Uhr, geladen. . Ahrensburg,. den 12. April 1913. Der Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

6798) Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Hermine Schneppendahl, ge— schiedene Lüttgens, zu Remscheid 1, ver- treten durch den Inhaber des Spezial— bureaus zur Hebung hinterlegter Gelder A. Schulze in Jüterbog, klagt gegen den Photographen Franz Dittmar aus Rem⸗ scheid, zuletzt Berlin, Frledrichstraße 108. jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß in der Zwangsvoll⸗ streckungssache des Beklagten gegen die Klägerln im Jahre 1902 durch Gerichts⸗ vollzieher Wasserhas zu Remscheld ein Versteigerungserlöß von 4699 6 hei der Königlichen Regierungshauptkasse zu Düssel⸗ dorf hinterlegt sei, den die jetzige Klägerin zu beanspruchen habe, da von ihr der Be⸗ klagte wegen seiner damaligen Forderung befröedigt sei, daß zur Auszahlung dieses Erlöses die Elinwilligungserklärung des Beklagten notwendig fei, die dieser abzu geben sich weigere, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckàbar zu verurteilen, darin zu willigen, daß die in Sachen Dittmar gegen Schneppendahl 3. F. N. 80 143 bei der Königlichen Regierung zu Düsseldorf hinterlegten 46,99 „S nebst den aufge⸗ laufenen Zinsen an die Klägerin ausbe⸗ zahlt werden. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amisgericht Berlin—⸗ Mitte, Abteilung 12. Neue Frkedrich⸗ straße Nr. 15, J. Stockwerk, Zimmer Nr. 250252, auf den E7Z. Juni E913, Vormittags EO Uhr, geladen.

Berlin, den 7. April 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 12.

6800) Oeffentliche Zustellung.

Der Hotelbesitzer N. Kreutzmann in Krotoschin, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ rat Hampel in Krotoschin, klagt gegen den Reisenden Michgelis Abraham, zuletzt in Rosenthal bei Berlin wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus einem Darlehn 0 M verschulde und ihm ferner für die Einlösung eines bei dem Königlichen Pfandleihamt in Berlin verpfändeten Nerzkragens die von ihm Kläger dafür aufgewendete Summe von 82 ½ zu erstatten habe, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an ihn 12 4 nebst 40½ Zinsen seit dem 1. Januar 1912 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗Pankow, Kissingenstr. 56, auf den EA. Juni EH, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 33, geladen.

Berlin⸗Pankow, den 10. Axril 1913. Lange, Amtsgerichtssekreiär, Gerichts⸗

schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(6799) Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt Justizrat Preußler in Berlin⸗Pankow, Breitestraße 7, klagt gegen den Kaufmann C. H. Bergmann, unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm für die Vertretung in einer Reihe von Prozeß⸗ sachen vor dem Amtsgericht Berlin— Pankow in den Jahren 1919 und 1911 die hierfür entstandenen Gebühren und Auslagen verschulde, mit dem Antrage, 1) den Beklagten zu verurteilen, an ihn 588,95 ½ nebst 40, Zinsen seit 1. Fe⸗ bruar 1912 zu zahlen, 2) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll— streckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗Pankow, Kissingenstr. 5/6, auf den EH. Juni 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 33, geladen. . Berlin⸗BVankowmw, den 10. April 1913. Lange, Amtsgerichtssekretär, Gerichts⸗ schrelber des Königlichen Amtsgerichis.

6801] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Franz Weißenfeldt in Berlin⸗Steglitz, Schloßstr. 120, . bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Loh⸗ mann in Berlin-Steglitz, Albrechtstr. 129, klagt gegen den Karl Gläser, früher in Berlin-Steglitz, Stephanstr. 4, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm für einen am 22. Dezember 1910 käuflich gelieferten Jackettanzug noch 35 A6 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an den Kläger 35 S6 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Februar 1911 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

ur mündlichen Verhandlung des Rechts— kreits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Berlin⸗Schöneherg, Grunewaldsir. 66/67, Zimmer 36, J. Stock, auf den E8. Jun 1813, Vormittags 9 Uhr, geladen. .

Berlin⸗Schöneberg, den 3. April 1913. Dietrich, Gerichtsschreiber des König⸗

lichen Amtsgerichts. Abteilung 6.

63802] Oeffentliche Zustellunn.

Die H. C. Girtanner Assekuranz m. b. H. zu Berlin NRW., Schleswiger User 6, ver⸗ treten durch ihren Geschäftsführer Kauf. mann H. C. Girtanner, Prozeßbevoll⸗ mächtlgter: Rechtsanwalt Dr. Julian Schachian in Berlin, Frledrichstraße 66, klagt gegen den Bücherrepisor und Kauf⸗ mann Ludwig Sachs, früher in Berlin⸗ Schöneberg, Belzigerstraße 11, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Be⸗ haupt ung, daß der Beklagte ihr aus einem, laut Notariatgzurkunde vom 19. Mai 1919 gewährten Darlehn von 2000 MS noch 300 M schulde, daß der Beklagte laut Notariatsurkunde vom 7. Mai 1910 für 12 000 S Geschäftsanteile der Centrale für Zeitungswesen, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, erworben und diese Geschäftsanteile ihr, der Klägerin, für das Darlehn verpfändet und daß die Nealisie⸗ rung dieses Pfandrechts durch Duldung der Zwangsvollstreckung seitens des Be⸗ klagten in die benannten Geschäftsanteile zu erfolgen habe, mit dem Antrage: ) den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an Klägerin 300 S nebst 5o/ Zinsen seit 1. Oktober 1912 zu zahlen, 2) wegen der Forderung zu 1 hat der Beklagte die Zwangsvoll⸗ streckung in die ihm zustehenden 12 000 Geschäftsanteile der Centrale für Zeitungs⸗ wesen, G. m. b. H., zu dulden. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg auf den 14. Juni 18913, Vormittags 9 Uhr, Grunewaldstraße 66/67, Zimmer 365, ge⸗ laden. = 31 G. 492. 13.5.

Berlin⸗ Schöneberg den 8. April 1913.

Brück, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 31.

68191

Oeffentliche Zustellung. Die Firma Union Weinha is G. m. b. B. in Breslau, Schweidnitzerst idtaraben g, vertreten durch ihren Geschäftsführer Franz Buchal in Breslau, Proz ßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Gudenaz in Breslau, klagt im Wechselprozesse gegen den Herrn Dr. Erich Krantz, früher in Breslau, jetzt, unbe⸗ kannten Aufenthalts, als Atzeptanten des am 23. Februar 1913 zablbaren, mangels Zahlung am 26. Februar 1913 protestierten Wechsels vom 23. November 1912 über 700 M, dessen Ausstellerin Klägerin ist, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urteilen, an Klägerin 700 „„ nebst. 6 Olo Zinsen seit dem 26. Februar 1913 und 3,25 S Wechselunkosten zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Kammer für Handelssachen des Köni lichen Landgerichts zu Breslau, Schweidnitzerstadtgraben 23, Zimmer 79, II. Stock, auf den 27. Juni 1913, Vormittags EO Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht. Breslau, den 11. April 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Land⸗ gerichts.

6803] Oeffentliche Zustellung.

Die Gemeinde Großen⸗-Linden als Orts armenverband für Großen⸗-Linden, ver⸗ treten durch Großherzogliche Bürger⸗ meisterei Großen ⸗Linden, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Sandmann in Hungen, klagt gegen den Tagelöhner Jo⸗ hannes Leinhos, gebürtig zu Erckshausen, Kreis Rotenburg an der Fulda, zuletzt wohnhaft in Cassel und jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß sie, Klägerin, für die Bestreitung des Unterhalts der Familie des Beklagten gemäß den Vorschriften über die Regelung der öffentlichen Armenpflege abgesehen von einem seit Januar 1913 bis zum Weg fall der Unteistützungsbedürftigkeit der Ehefrau des Beklagten zu gewährenden Beitrag zur Wohnungsmiete in Höhe von monatlich 4,50 6 insgesamt 128 60 1 habe aufwenden müssen und daß der Be— klagte als Unterhaltepflichtiger aufzukommen habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 1) 128 ½ 60 nebst 40/ Zinsen feit 1. Januar 1913, 2) vom Ja⸗ nuar 1913 bis zum Wegfall der Unter stützungsbedürftigkeit der Ehefrau Leinhos monatlich 4.50 4 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Köntaliche Amts. gericht in Cassel, Abteilung TVI II, auf den EE. Juni E913, Vormittags 9 Uhr. geladen.

Cassel, den 10. April 1913.

Kaufmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.

7295) Oeffentliche Zustellung.

Der Hauseigentümer Paul Werner in Charlottenburg, Kaiser Friedrichstraße 9 101, klagt gegen den Gastwirt Franz Lippert, früher in Berlin, Gneiststr. 15/16, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte beim Kläger eine Wohnung bewohnt habe und aus dieser Wohnung in der Nacht vom 30. zum 31. Januar 1913 gerückt sei, daß der Beklagte dabei ohne Wissen und Willen des Klägers eln Klavier mitge— nommen habe, daß der Beklagte die Miete für Februar 1913 nicht bezahlt habe und dem Kläger noch bis 1. April 1915, dem Ende des Mietsvertrages, für die Miete hafte; daß Kläger die Räckschaffung des Klaviers zu verlangen berechtigt sei, mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen,

hierfür

das aus der im Hause des Klägers inne—⸗ gehaltenen Wohnung und Laden entfernte Klavier (braun) wieder zurückzuschaffen und die Kosten des Nechtsstreits zu tragen sowie das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg, Amtsgerichtsvlatz, 1 Treppe, Zimmer 28, auf ren KEH. Jui E9E3Z3, Voruatittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Charlottenburg, den 11. April 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

6805 Ladung. 10 D 24112. 9. In Sachen des Ingenieurs Ludwig Schwöbel in Minden, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtéanwalt von Borries in Minden, gegen den Harry Eickershoff, früher in Berlin⸗Wilmersdorf, Laudauer⸗ straße 15, ist zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Termin auf den 28. Juni ERB, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht, Abt. 10. in Char- lottenburg, Zimmer Nr. 44, 2 Tr., Amts⸗ gerichtsplatz, anberaumt, zu welchem der Beklagte geladen wird. Die Ladungsfrist wird auf eine Woche festgesetzt. Charlottenburg, den 12. April 1913. Werner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 6804 Ladung. 10. C. Nr. 1921/1912. Nr. 8. In Sachen des Ingenleurs Ludwig Schwöbel in Minden, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt von Borries in Minden, gegen den Harry Eickershoff, früher in Wilmersdorf, Landauerstraße 15, jetzt unbekannten Aufenthalts, ist, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Termin auf den 28. Juni 19H33, Vor⸗ 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtägericht, Abt. 106, in Charlottenburg, Zimmer Nr. 44, 2 Treppen, Amtsgerichtsplatz, an⸗ beraumt, zu welchem der Beklagte geladen wird. Die Ladungsfrist wird auf eine Woche festgesetzt. Charlottenburg, den 12. April 1913. Werner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

6829] Oeffentliche Zustellung.

1I) Der Kaufmann Moritz Fleischer in Charlottenburg, Leibnizstraße 35, 2) der Kaufmann Manasse Werner in Posen, Kanonenplatz Nr. 11. Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Todtenkopf in Char— lottenburg, klagt gegen den Ingenieur Felir Loewenthal, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Halensee, Karls⸗ ruherstraße 28, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte als alleiniger Erbe des Schuldners Jacob Loewenthal den Klägern den am 1. April 1911 fälligen Teilbeirag der Forderung von 2000 nicht gezahlt,

auch die Zinsen seit dem 1. April 1910,

1

rückständig sind und daß mit dieser Klage ein Teilbetrag der fälligen Hypotheken⸗ forderung von 50 S nebst den rückständigen Zinsen der ganzen Hypothek von 7000 für die Zeit vom 1. April 1908 bis 1. April [910 geltend gemacht wird, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, wegen der Teilforderung der Kläger von 50 nebst 400 Zinsen von 7000 M für die Zeit vom J. April 1908 bis 1. April 1910 von der in Abteilung III unter Nr. 8 bezw. 7 bezw. 6 des Grundbuchs von Neufahr— wasser Blatt 135 und Oliver Blatt 140 und 149 eingetragene Hypothekenforderung die Zwangsvollstreckung in seinen Anteil an den Grundstücken Neufahrwasser Blatt 135 und Oliver Blatt 140 und 149 zu dulden und das Urteil für vorläufig vollstreckhar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Danzig auf den 30. Mai 9A. Vormittags 10 Uhr, Neugarten 30, II. Stockwerk, Zimmer 206, geladen.

Danzig, den 9. April 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 3.

6821] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Adam Opel in Rüsselsheim a. M., vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Loeb und Rohde in Darm⸗ stadt, klagt gegen den Adolf von der Lippe, früher in Berlin, Johanniter⸗ straße 17, jetzt mit unbekanntem Auf— enthalt, aus einem von dem Beklagten akzeptierten Wechsel vom 19. Dezember 1912 über 2000 , zahlbar am 4 Januar 1913, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an Klägerin 2000 6 nebst 60 Zinsen von Klage⸗ zustellung an zu bezahlen und das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Darmstadt auf Freitag, den 6. Juni 19413, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Darmstadt, den 12. April 1913.

Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

6822) Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Heinrich Blessing. Bijouterie⸗ fabrik in Schwäb. Gmünd, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Stuhlweißenburg in Vuisburg-RNuhrort, klagt gegen den Uhren⸗ und Goldwarenhändler Alois von Oy, früher in Hamborn, Weselerstraße 144,

jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten,!

unter der Beh zuptung, daß von Oy laut erhaltener Rechnung aus dem Jahre 1911 ihr für käuflich geliefert erhaltene Gold— waren ꝛc. 904,35 4 schulde, mit dem An⸗ trage: den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin 904 35 6 nebst 50/0 Zinsen seit 1. Jun 1912 zu zahlen und, ihm die Kossen des Rechtsstieits einschließlich der Kosten des Arrestverfahrens des König⸗ lichen Amtsgerichts Duisburg⸗Ruhrort 3860 211712 aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1I. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 25. Juni 1913, Barmittags 9 uhr, Zimmer 177, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge= lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Duisburg, den 9. April 1913. Schmidt, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.

6808] Oeffentliche Zuftellung.

Der Klempnermeister A. Kraul in Meine, Prozeßbevollmächtigter: Prozeßagent Friedrich Zpse in Fallersleben, klagt gegen den Schmiedemeister Fritz Ahland, früher in Meine, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für in den Jahren 1911 und 1912 käuflich gelieferte Waren bezw. für geleistete Arbeiten eine Forderung von 271 46 56 3 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch ein für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil kostenpflichtig zu ver—⸗ urteilen, dem Kläger 271 S6 56 nebst 40oO Zinsen auf 258 1 90 3 seit 1. Ja⸗ nuar 1913 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Gifhorn auf den 4. Juni E213, Vormittags EO) Uhr, geladen.

Gifhorn. den 11. April 1913.

Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

6809] Oeffentliche Zustellung.

Der Buchhändler August Bonewitz in Braunlage, Prozeß bevollmächtigter: Rechts anwalt Hennecke in Braunschweig, klagt gegen die unverehelichte Erna Wötlkmann, früher in Braunlage, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Be klagte durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 15 S zu zahlen unter der Behauptung, die Beklagte schulde an rückständigen Ge⸗ bühren seit 8. August 1912 bis 8. März 1913 für ein mietweise entnommenes Buch „Ursula Drenk' aus der Bibliothek des Klägers 10 A6 50 und für das nicht zurückgereichte Buch selbst den Betrag von 4,50 46. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte hot das Herzogliche Amtsgericht in Hasselfelde, Zimmer Nr. J, auf den 3. Juni 1913, Vormittags 1G Uhr, geladen.

Hasselfelde, den 7. April 1913.

Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

6824 Oeffentliche Zustellung.

1) Der Firma Oslender und Volker— mann zu Aachen, 2) des Kaufmanns Hein⸗ rich Franksmann zu Freren in Hannover, Kläger, Prozeßbevollmächtigte: Rechte anwälte Dr. Holtzenbein und Dr. Swan zu Münster, tlagen gegen den Bäcker Josef Holländer, jetzt unbekannten enthaltz, früher in Düsseldorf, Hütten— straße 22, Beklagten, unter der Be— hauptung, daß Beklagter vempflichtet sei zur Löschung der im ÄÜntrage bezeichneten Post, mit dem Antrage, darin zu willigen, daß die im Grundbuche von Gimpte Band 2 Blatt 40 unter Nr. ? für ihn eingetragenen 200 6 Abfindungssumme Erbteil —, eingeiragen unter Bezug

Auf⸗

Bewilligung vom 19. März werden, ferner 2,30 „6

1902 und die 1965 gelöscht Kosten zu zahlen.

des Rechtsstreits vor die zweite Zivil— kammer des Königlichen Landgerichts in Münster auf den 3. Juni 1913, Vormittags O Uhr, mit der Auf forderung, einen bel dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu Zum Zwecke der öffentlichen Zu wird dieser Auszug der Klage gemacht.

Münster, den 11. April 1913.

bekannt

des Königlichen Landgerichts.

68261 Oeffentliche Zustellung.

Der Schreinermeisser und Ackerer Mathias Weins in Schöndorf, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Güntzer und Dr. Esch in Trier, klagt gegen 1) Johann Nilles, 2) Franz Nilles, 3) Ehefrau Peter Willper, früher in Oberemmel, jetzt unbekannten Wohn⸗ und

daß er alleiniger Erbe des zu Schöndon

mit dem Antrage, festzustellen, daß eineß der beiden am 13. Dezember 1911 er— richteten Testamente des Invaliden Peter Nilles aus Schöndorf rechtsgültig ser— Der Kläger ladet die Beklagten zut mündlichen Verhandlung des Rechttz streitt vor die zweite Zivilkammer des König, lichen Landgerichts in Trier auf den 27. Juni 191, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Trier, den 10. April 1913. Arm hru st, Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Kgi. Landgerichtk

nahme auf das Testament vom 16. Mai

Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung

bestellen. stellung

Buchheister, Sekretär, Gerichtsschreiber

Aufenthaltgorts, unter der Behauptung,

verstorbenen Invaliden Peter Nilles se;

M 9G.

nam,

Vierte Beilage zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 16. April

1. Unter uchung ach

2. Aufgebote, Verlust und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. äufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. ; ;

3. V 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

b. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Sffentlicher Anzeiger.

Auzeigenpreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheisszeile 30 8.

9. Bankausweise.

1913.

Erwerhs, und Wirtschastsgenossenschaften= Niederlassung ꝛc. Unfall⸗ und Invaliditäts, 2c. Versicherung.

von Rechtsanwälten

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Y Aufgebote, Verlust⸗ n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

6810] Oeffentliche Zustellung.

Der Bauunternehmer Friedrich Grommek in Alt Ukia, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ rat Wirth in Nikolatlen, klagt gegen den Michael Masannek, unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Kläger die auf seinen Grundstücken Wigrinnen Blatt 41 und Blatt 117 für den Beklagten eingetragene Vatererbteils⸗ forderung von 138,25 M nebst Ho Zinsen diesem vor länger als 2 Jahren gekuͤndigt habe, daß der Beklagte jedoch die An⸗ nahme des Geldes und die Ausstellung der Quittung verweigert habe, daß daher Kläger die Forderung nebst rückständigen Zinsen von 2 Jahren mit zusammen 152,98 S bei der Negierungshauptkasse zu Allenstein hinterlegt habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, in die Löoschung der im Grund buche von Wigrinnen Blatt 41 und 117 in Abteilung 1II unter Nr. 5 bezw. 2 für ihn eingetragenen Erbteilsforderung von 138,25 6 nebst Zinsen zu willigen, und zwar auch auf sämtlichen mitverhafteten Grundstücken, und das Urteil für vorläufig pollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Nikolaiken auf den 5. Juni E913, Vormittags 9 Uhr, geladen

Nitolaiken, den 11. April 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

6811] Oeffentliche Zustellung. ; Die Witwe des Mühlenbesißzers Rudolf Kramer, Helene geb. Mette, in Quedlin⸗ burg und ihre Kinder, die 5 minderjährigen Geschwister Kramer, als: Elisabeth, Jo⸗ hanna, Ruth, Rudolf und Bernhard, ver⸗ treten durch ihre Mutter Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Dr. Lange in Qued⸗ linburg =, klagen gegen den Bäcker⸗ meister Otto Kluthmann, früher Quedlinburg, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, indem sie behaupten: Der Be⸗ klagte sei eingetragener Eigentümer des im Grundbuche von Quedlinburg Band itz Blatt 370 verzeichneten Grundstücks. Auf diesem Grundstück ständen in Abteilung III des Grundbuchs folgende Hypotheken ein⸗ getragen: a. unter Nr. 7 seche hundert Mark Darlehn, verzinslich zu 40ͤ0 für die offene Handelgesellschaft in Firma Rud. Kramer in Quedlinburg, b. unter Nr. 8 sechshundert Mark Darlehn, verzinslich zu ro, für den Mäühlenbesitzer Rudolf Kramer in Quedlinburg, e. unter Nr. 9 vierhundert Mark Darlehn, verzinslich zu 100, für dle offene Handelsgesellschaft in Firma Rud. Kramer in Quedlinburg, J. unter Nr. 16 dreitausendzweihundert Mark Darlehn, verzinslich zu 47 0½0, für den Mühlenbesitzer Rudolf Kramer in Quedlinburg. Die Zinsen der Darlehen selen vereinbarungsgemäß halbjährlich am 1. April und 1. Oktober zu 40 zu zahlen. Auf die Zinsen für die Zeit vom J. Oktober 1911 bis dahin 1912 schulde der Beklagte 11 ½ und die Zinsen für die Zeit vom 1. Oktober 1912 bis 1. Aprll 1913 mit 96 S verschulde er gleichfalls. Der Mühlenbesitzer Rudolf Kramer sei verstorben und Kläger selen seine Erben und Inhaber der offenen Handelsgesell⸗ schaft in Firma Rud. Kramer in Quedlin⸗ burg Kläger beantragen, den Heklagten kostenpflichtig zu verurteilen, bei Ver⸗ meidung der Zwangsvollstreckung über— haupt, insbesondete aber in den vor⸗ bezeichneten Grundbesitz, an sie 107 4 zu zahlen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Quedlinburg auf den 13. Juni 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Quedlinburg, den 10. April 1913. Beucke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

6825] Oeffentliche Zustellung,. Bertha Göckeler, geb. Binder, Ghefrau des Flaschnermeisters Albert Göckeler in Göppingen, vertteten durch Rechtsanwalt Otterbach in Göppingen, klagt gegen den Johannes Haist, Bäcker, zuletzt in Zürich, Hotel Seiler Hof, nun mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Forderung aus Kauf, mit, dem Anträge, durch ein gegen Sicherheitsleistung vorläufig voll. streckkar zu erklaͤrendes Urteil für Recht zu er nnen: Der Beklagte ist schuldig, an die Klaͤgerin s z0ög, nebst 40/0 Zinsen hieraus seit dem 1. April 1913 zu be— lahlen, und die Kosten des RNechtsstreits einschließlich dersenlgen des vorguf⸗ gegangenen Arressverfahrens und des Pfän⸗ ungobeschlusses zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung

des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Ulm auf Dienstag, den 1. Juli 1913, Vormittags 160 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. üim, den 15. April 1913. Gerichtsschreiberei des Königlichen Land⸗ gericht. (L. S.) Schmöger.

6827) Oeffentliche Zustellung. Der Frankfurter Hypotheken- Kredit- Verein in Frankfurt a. M., Prozeßbevoll. mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat v. Eck und Wolff in Wiesbaden, klagt gegen I die Ehefrau des Privatiers Johann Jacob Peyer, Karoltne geb. Vombach, 2) deren Ehemann, Privatier Johann Jacob Pener, heide früher in Wiesbaden, Philippshergstraße 16, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er auf Grund erfolgter Kündigung der auf Grundstücken der beklagten Ehefrau ein⸗ getragenen Darlehnshypothek von 78 0004 verzinslich mit 1 bei nicht pünktlicher Zinszahlung mit 50 zunächst Rückzahlung eines Kapitalteilbetrages Lon 10 000 6 sowie Zahlung von 393,265 6 rückständiger Zinsen vom 1. Januar bis 15. Februar I913 verlange, mit dem Antrage auf durch gegen Sicherheitsleistung vorläufig pollstreckbares Urteil, l) die beklagte Ehe⸗ frau zu verurteilen, an den Kläger oder die zum Geldempfang ermächtigten Rechts⸗ anwälte Justizrat v. Eck und Wolff in Wiesbaden a. 10 393,325 60 nebst 5 o/o Zinsen von 78 900 ÿs seit 15. Februar I913 zu zahlen, 2) die beklagten Eheleute Peyer zu verurteilen, wegen der zu 1 ge⸗ nannten klägerischen Ansprüche gegen die beklagte Ehefrau sowie wegen der ent⸗ standenen und noch entstehenden Kosten die Zwangsvollstreckung in die im Grundbuch von Wiesbaden Innenbezirk Band 234 Blatt 3506 unter laufender Nr. 3, 4, 5 eingetragenen Grundstücke Kartenblatt 75 Parzellen 16618 2. und 16718 2c. sowie Kartenblatt 72 Parzelle 453145 2c. zu

dulden, 3) den Beklagten die Kosten des in Rechtsstreits aufzuerlegen.

Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Wiesbaden auf den 18. Juni 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt, zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wiesbaden, den 109. April 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. 7008 Bekanntmachung.

Zur Ermittlung bis jetzt unbekannt ge⸗ bllebener Teilnehmer und zur Feststellung der Legitimation der Beteiligten werden die nachstehenden, bei uns anhaͤngigen Aus⸗ einandersetzungen öffentlich betannt ge⸗ macht:

A. Regierungsbezirk Magdeburg. Kreis Aschersleben.

1) Ablösung der auf Grundstücken des Gemeindebezirts Ditfurt an die St. Servatit Kirche in Quedlinburg einge⸗ tragenen Reallasten.

3) Ablösung der auf Grundstücken des Gemeindebezirks Thale für die Kirche St. Bartholomät zu Blankenburg a. H. eingetragenen Abgaben.

3) Aolösung der auf Grundstücken des Gemeindebezirts Wilsleben für die Ge⸗ meinde daselbst eingetragenen Abgaben.

Kreis Kalbe.

I) Ablösung der auf Grundstücken des Gemeindebeztrks Atzendorf zugunsten der geistlichen und Schulinstitute zu Atzendorf und Eickendorf eingetragenen Reallasten

2) Ablösung der auf Grundstücken des Gemeindebeztrks Barby für die Stadt⸗ gemeinde Barby ruhenden Abgaben,

3) Ablösung der auf Grundstücken des Gemeindebezirks Pömmelte zugunsten der Gemeinde und der Kirche zu Pömmelte eingetragenen Abgaben.

I Ablösung der auf Grundstücken des Gemeindebezirks Zens für die geistlichen und Schulinstitute in Zens eingetragenen Reallasten.

Kreis Gardelegen.

I) Ablösung der auf Grundstücken des Gemeindebezirks Böddensell und für die geistlichen und Schulinstitute zu Wegen stedt und für die Schule zu Böddensell eingetragenen Abgaben.

23) Ablösung der auf Grundstücken des Gemeindebezirks Etingen für die Gemeinde Etingen eingetragenen Abgaben.

3) Ablösung der auf Grundstücken des Gemeindebezirks Hödingen für die Ge⸗ meinde und für die geistlichen und Schul⸗ institute in Hödingen ruhenden Abgaben.

4) Ablösung der auf Grundstücken in Klötze für die Kirche und das Kantorat daselbst haftenden Reallasten.

) Ablsösung der auf Grundstücken des

Gemeindebezirks Ribbensdorf für die Pfarre zu Siestedt, für die Kirche zu Ribbensdorf und für die Gemeinde daselbst ruhenden Reallasten. Kreis Halberstadt.

1) Ablösung der auf Grundstäcken des Gemeindebezirks Harsleben für die Ge⸗ meinde Harsleben eingetragenen Abgaben.

2) Ablösung der auf Grundstücken der Gemarkung Hornburg für den Königlichen Domänenfistus und für die Kämmerei in Hornburg ruhenden Reallasten.

) Ablösung von Reallasten aus dem Gemeindeverband Rhoden an die Gemeinde Rhoden und an den Königlichen Domänen⸗ fiskus.

4) Ablösung der auf Grundstücken des Gemeindebezirks Roelum für die Gemelnde und geistlichen und Schulinstitute zu Roelum ruhenden Abgaben.

Kreis Jerichow J.

I) Ablösung der auf Grundstücken des Gemeindebezirks Biederitz für die Ge— meinde Biederitz ruhenden Abgaben.

2) Ablösung der auf Grundstücken des Gemeindebezirks Glienecke für den König⸗— lichen Domänenfiskus und für die Ge⸗ meinde Glienecke eingetragenen Reallasten.

3) Ablösung der auf Grundstücken des Gemeindebezirks Gommern für die Stadt⸗ gemeinde Gommern ruhenden Abgaben.

4) Ablösung der auf Grundstücken des Gemeindebezirks Gräben für die Gemeinde Gräben ruhenden Abgaben.

5) Ablösung der auf Grundstücken des Gemeindebezirks Güterglück für die geist. lichen und Schulinstitute zu Güterglück und die Pfarre zu Walternienburg ruhenden Abgaben.

6) Ablösung der auf Grundstücken des Gemeindebezirks Köpernitz für die Ge⸗ meinde Köpernitz ruhenden Abgaben.

I) Ablösung der auf Grundstücken des Gemeindebezirks Ranies für die politische Gemeinde und für die Separationsgemein⸗ schaft zu Ranies ruhenden Abgaben.

8) Ablösung der auf Grundstücken des Gemeindebezirks Ranies für die geistlichen Institute zu Ranies ruhenden 3

s) Ablösung der auf Grundstücken des Gemeindebezirks Schartau für die Pfarre zu Schartau eingetragenen Abgaben.

10), Ablösung der auf Grundstücken des Gemeindebeznirrts Woltersdorf zugunsten der geistlichen Institute und der Gemeinde sowie des Königlichen Damänenfiskus und des Ritterguts Woltersdorf eingetragenen Reallasten.

Krels Jerichow 1I.

I) Ablösung der auf Grundstücken des Gemeindebezirks Ferchland für den König—⸗ lichen Domänenfiskus eingetragenen Ab⸗ gaben.

2) Ablösung der auf Grundstücken der Gemarkung Sandau für die Stadt Sandau eingetragenen Reallasten.

Stadtkreis Magdeburg.

Ablösung der auf Grundstücken der Stadt Magdeburg ruhenden, an die Kämmerei⸗, Armen⸗ und Schulkasse sowie einige selbständige Stiftungen zu ent⸗ richtenden Abgaben.

Kreis Neuhaldensleben.

(I) Ablösung der auf Grundstücken des Gemeindebezirks Althaldensleben für die geistlichen und Schulinstitute zu Alt⸗ haldensleben ruhenden Abgaben.

2) Ablösung der auf Gtundstücken des Gemeindebezirks Beendorf für die Ge— meinde Beendorf eingetragenen Reallasten.

3) Ablösung der auf Grundstücken des Gemeindebezirts Beendorf zugunsten der geistlichen und Schulinstitute zu Beendorf eingetragenen Reallasten.

4) Ablösung der auf Grundstücken des Gemeindebezirks Belsdorf für die Gemeinde Belsdorf und für die geistlichen Institute daselbst eingetragenen Abgaben.

) Ablösung der auf Grundstücken des Gemeindebezirts Erxleben zugunsten der Pfarre zu Bregenstedt eingetragenen Ab⸗ gaben. ö

6) Ablösung der auf Grundstücken des Gemeindebezirks Groß Santersleben für die geistlichen und Schulinstitute zu Groß Santersleben eingetragenen Abgaben.

7) Ablösung der verschiedenen Grund- besitzern der Gemarkung Hillersleben zu⸗ stehenden Raff⸗ und Leseholzberechtigung aus dem Königlichen Forst, Oberförsterei Planken. ;

8) Ablösung der auf Grundstücken des Gemeindebezirks Hillersleben für dte geist⸗ lichen und Schulinstitute zu Hillersleben und den Königlichen Domaͤnenfiskus ein⸗ getragenen Abgaben.

)) Ablösung der auf Grundstücken des Gemeindebe iks Ivenrode für die geist⸗ lichen und Schulinstitute und für die Ge⸗ meinde Ivenrode sowie die auf den Grund⸗ stücken des Holzhauers Wilhelm Heinrichs, des Maurerg. Ghristian Taeger und der Witwe Marie Fricke daselbst ruhenden Abgaben. iG) Ablösung der auf Grundstücten des Gemeindebezirts Wedringen für die Ge= meinde Wedringen und für die geistlichen Institute daselbst ruhenden Reallasten.

Kreis Oschersleben.

I) Ablösung der auf Grundstücken des Gemelndebezitks Beckendorf für die geist⸗ lichen und Schulinstitute sowie für die Gemeinde Beckendorf ruhenden Abgaben.

2) Ablösung der auf Grundstücken des Gemeindebezirks Dalldorf für die Eigen⸗ tümer der Heyneschen Güter jetzt Firma Wiersdorf. Hecker C Co. in Gröningen ruhenden Abgaben.

3) Ablösung der auf Grundstücken des Gemeindebezirks Dedeleben für die Kirchen St. Johannis und St. Marien zu Dede⸗ leben eingetragenen Reallasten.

4) Ablösung der auf Grundstücken des Gemeindebezirks Deesdorf für die geist⸗ lichen und Schulinstitute zu Deesdorf und für die Gemeinde daselbst eingetragenen Abgaben.

) Ablösung der auf Grundstücken des Gemeindebezirks Rodersdorf zugunsten der Gemeinde Rodersdorf eingetragenen Abgaben.

6) Ablösung der auf Grundstücken des Gemeindebezirks Rodersdorf zugunsten der geistlichen und Schulinstitute zu Roders⸗ dorf sowie für das Pfortenkloster zu Halber⸗ stadt eingetragenen Abgaben.

) Ablösung der auf Grundstücken des Gemeindebezirks Oschersleben für Stadt⸗ gemeinde, für die geistlichen und Schul⸗ institute zu Oschersleben und für den Königlichen Domänenfiskus ruhenden Ab⸗

gaben. ; Kreis Osterburg.

1) Ablösung der auf dem Grundbesitz des Ackerhofbesitzers Friedrich Riemann in Flessau eingetragenen Reallasten,

2 Ablösung der auf den Grundstücken des Gutsbesitzers Adolf Jürgens in Geest⸗ gottberg ruhenden Reallasten.

3) Ablösung der auf den Grundstücken der Gemarkung Königsmark ruhenden Reallasten, .

4) Ablösung sämtlicher auf den Grund⸗ stücken der Gemarkung Leppin ruhenden

Reallasten. Kreis Quedlinburg.

1) Ablösung der auf Grunystücken des Gemeindebezirk,n Börnecke für die Ge—⸗ meinde Börnecke, für die von Borkesche Familie oder von Borkesche Erbzinskurie ruhenden Abgaben.

2) Ablösung der auf Grundstücken des Gemeindebezirks Gochstedt für das Gut zu Hecklingen, für die Kirche zu Cochstedt und fuͤr die Gemeinde daselbst ruhenden Abgaben. .

I) Ablösung der auf Grundstücken des Gemeindebezirks Königsaue zugunsten der Gemeinde Königsaue eingetragenen Ab— gaben. .

4) Ablösung der auf Grundstücken des Gemeindebezirks Neinstedt für die Ge— meinde und für die geistlichen Institute in Neinstedt bestehenden Reallasten.

) Ablösung der auf Grundstücken des Gemeindebeztrks Schneidlingen für das Gut in Hecklingen, für die Gemeinde Schneidlingen und für das von Kotzesche Gut in Groß Germersleben eingetragenen Reallasten.

6) Ablösung der auf Grundstücken des Gemeindebezirks Warnstedt für die geist— lichen und Schulinstitute zu Warnstedt ruhenden Abgaben.

7) Ablösung der auf Grundstücken des Gemeindebezirks Weddergleben für die Ge⸗ meinde Weddersleben ruhenden Abgaben.

8) Ablöͤsung der auf Grundstücken des Gemeindebezirts Weddersleben für die geistlichen und Schulinstitute zu Wedders⸗ leben ruhenden Abgaben.

Kreis Salzwedel.

Ablösung der auf Grundstücken in Vietzen

für die geistlichen Institute daselbst haftenden

Reallasten. . Kreis Stendal.

I) Ablösung der auf den Grundstücken 23 Gemarkung Hämerten ruhenden Real⸗ lasten.

2) Ablösung der auf Grundstücken in Schernebeck haftenden Reallasten.

Kreis Wanzleben.

1) Ablösung der auf Grundstücken des Gemeindebezirks Ampfurth für das Kantorat eingetragenen Reallasten.

I) Ablösung der auf Grundstücken des Gemeindebezirks Bahrendorf für die geist⸗ lichen Institute und für die Gemeinde daselbst bestehenden Abgahen.

3) Ablösung der auf Grundstücken des Gemeindebezirthz Bottmersdorf für die Gemeinde ruhenden Abgaben.

4) Ablöfung der auf Grundstücken des Gemeindebeztris Egeln für die Stadt. gemeinde Egeln und für die geistlichen Institute daselbst eingetragenen Abgaben.

) Ablösung der auf Grundstücken des Gemeindebeziris Großottersleben für die Gemeinde Großottersleben ruhenden Ab⸗

aben.

! 6) Ablssung der auf Grundstücken des Gemeindebezirig Klein Rodensleben für die geistlichen und Schulinstitut, in Klein RNodens leben und Wanzleben sowie für die Gemeinde Klein Rodensleben Reallasten.

ruhenden

7) Ablösung der auf Grundstücken des Gemeindebezirks Remkersleben für die Gemeinde Remkersleben, für das Rittergut Klofter Meyendorf' und für die geist⸗ lichen Institute in Remkersleben ein⸗ getragenen Neallasten.

s) Ablösung der auf Grundstücken des Gemeindebezirkz Schermke für die Jakob Raeckeschen Erben jzu Ottleben und für die Gemeinde Schermke ruhenden Abgaben. 9) Ablösung der auf Grundstücken des Gemeindebezirks Schleibnitz für die Ge⸗ meinde Schleibnitz, für die von Arnstedtsche Testamentsstiftung zu Magdeburg und für die geistlichen Institute zu Wanzleben ein⸗ getragenen Abgaben.

10 Ablösung der auf Grundstücken des Gemeindebezirks Schwaneberg für die geistlichen und Schulinstitute und für die KHemeinde Schwaneberg sowie für den Rittergutsbesitzer Niemann zu Wolmirs⸗ leben eingetragenen Reallasten.

1I) Ablösung der auf Grundstücken des Gemeindebezirks Sülldorf für die geist⸗ lichen Institute und für die Gemeinde Sülldorf eingetragenen Reallasten.

12) Ablösung der auf Grundstücken des Gemenndebezirks Westeregeln, zugunsten der Gemeinde Westeregeln eingetragenen Abgaben. ö

13) Ablösung der auf Grundstücken des Gemeindebezirks Westeregeln zugunsten der kirchlichen Institute zu Westeregeln eingetragenen Abgaben.

Kreis Werntgerode.

I) Ablösung der auf Grundstäcken des Gemeindebezirks Hasserode für den König⸗ e ge. Domanenfiskus eingetragenen Ab⸗ gaben.

2) Ablösung der auf Grundstücken des Gemeindebezirks Silstedt für die geist⸗ lichen und Schulinstitute zu Silstedt, für das Kapitel St. Sylvestrit zu Wernigerode und für die Gemeinde Silstedt eingetragenen Reallasten.

3) Ablösung der auf Grundstücken des Gemeindebezirks Stapelburg für die geist⸗ lichen und Schulinstitute in Stapel burg eingetragenen Reallasten·t ,,

) Ablösung ber auf Grundstücken des Gemeindebezirks Barleben ruhenden Ver⸗= pflichtung, daß die jeweiligen Grundstücks⸗ eigentümer in den in der Kirche in Bar⸗ leben stattfindenden Gottesdiensten den Klingelbeutel zu tragen haben.

2) Ablösung der auf Grundstücken des Gemelndebezirks Dahlenwarsleben für die k Institute und für die Gemeinde

ahlenwarsleben eingetragenen Abgaben.

3) Ablösung der auf Grundstücken des Gemeindebezirks Elben für die geistlichen und Schulinstitute und für die Gemeinde Elben ruhenden Abgaben.

4) Ablösung der auf Grundstücken des Gemeindebezirks Glindenberg für die politische Gemeinde, für die Intexessenten⸗ gemeinde und für die geistlichen und Schulinstitute zu Glindenberg ruhenden Abgaben.

3) Ablösung der auf Grundstücken des Gemelndebezirks Jersleben zugunsten der Gemeinde und der geistlichen und Schul⸗ institute daselbst eingetragenen Reallasten.

3. Regterungsbezirk Merseburg. Kreis Bitterfeld.

Ablösung sämtlicher auf dem Grund⸗ stück Band 23 Blatt 774 von Holzweißig, Gemarkung Roitzsch, lastenden Real⸗

abgaben. Kreis Delitzsch.

Hutebefreiung und wirtschaftliche Zu⸗ sammenlegung der in vermengter Lage be⸗ findlichen Grundstücke der Gemarkung Wellaune.

Mansfelder Gebirgs kreis.

Zusammenlegung der in bermengter Lage befindlichen Grundstücke des alten Gottes⸗ ackers in der Gemarkung Großörner.

Mansfelder Seekreis.

Ablösung der auf Grundstücken der Ge⸗ markung Strenznaundorf für die geistlichen und Schulinstltute daselbst haftenden Reallasten.

Kreis Merseburg.

Zusammenlegung der in vermengter Lage in der Mark Parau im sogenannten Kohlenbezirk der Gemarkung Schlettau liegenden Grundstücke.

C. Regierungsbezirk Erfurt. Kreis Schleusingen.

Spezialseparation der Schleusingerneundorf.

Allen denjenigen, die bei diesen Aus⸗ einandersetzungen ein K zu haben vermeinen und bis jetzt noch nicht zugezogen worden sind, wird es überlassen, ; spätestens in dem auf . den 12. Juni 1913, Vormittags 116 Uhr, in unserem Dienstgebäude hier, Wilhelm straße 10, Zimmer Nr. 13, anberaumten Termine zu melden, widrigenfallz der Aus. 6 he Falle der ile

e Auzeinandersetzung gegen sich gelten lassen muß. Nr. 1458 9 ö

Merseburg, den 12. April 1913.

Königliche Generalkommission. von Behr.

Gemarkung