1913 / 90 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 16 Apr 1913 18:00:01 GMT) scan diff

I

2

Lauenstein, Hann. 6740 In das hiesige Handelsregister Ab⸗ tellung A ist heute unter Nr. 42 ein⸗ getragen: Die Firma Scharnhorst Heilbronn mit dem Niederlassungsorte Salzhemmendorf. Offene Handels⸗ gesellschaft seit dem 1. April 1913 und als deren Inhaber Kaufmann Heinrich Scharnhorst in Salzhemmendorf und Kauf mann Moritz Heilbronn daselbst. Lauenstein, 11. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Leipzig. 6742

In das Handelsregister ist heute auf den Blättern 2877, 4843, g901, 10311, 11355, 11 534, 11773, 12 195, 13 538, 13 987, 14071, 14139, 14501, 146489 und 14714, betr. die Firmen Gustav Unger Nachf., W. Höffert, Max Schmitz, Rukin C Albrecht, Ge⸗ brüder Friedrichs, Guido Ficker, Otto Emmert, Fehler C Pirscher, Verlag Peter Ganter, 5H. Deme⸗ triades C K. Zettos, K. Friedewald Co., Josef Leuchtl, Hesse C Co., Gustav Wörmann und Carl Morgen⸗ roth, sämtlich in Leipzig, eingetragen worden: Von Amts wegen: die Firma ist erloschen.

Leipzig, den 14. April 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. IIB.

Leipzig. ö 6741

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: .

I) auf Blatt 15641 die Firma Re⸗ flektor Verlag Ludwig Stephan in Leipzig. Der Verlagsbuchhändler Emil Ludwig Stephan in Wiederitzsch ist In⸗ haber. K

2) auf Blatt 15 642 die Firma S. Mussin Co. in Leipzig. Gesell⸗ schafter sind die Kaufleute Achmed Salim Mussin und Sagid Efendieff, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 15. April 1917 errichtet worden. (Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Handel mit Rauchwaren für eigene und fremde Rechnung). .

3) auf Blatt 394, betr. die Firma K. F. Koehler in Leipzig: Therese Julie Bertha verw. Koehler, geb. Schall, ist als Gesellschafterin ausgeschieden. ;

4) auf Blatt 500, betr. die Aktiengesell⸗ schaft unter der Firma Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Paul Hartig in Leipzig. Er darf die Gesell⸗ schaft nur in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen vertreten.

5) auf Blatt 2397, betr. die Firma A. Hogenforst in Leipzig: In das Handelsgeschäft ist eingetreten der Kauf⸗ mann Georg Ernst Polter in Leipzig: Seine Prokura ist erloschen. Die Ge⸗ sellschaft ist am 1. April 1913 errichtet worden.

6) auf Blatt 3352, betr. die Firma Eduard Dünkelberg in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Karl Friedrich August Rohloff in Leipzig.

7) auf Blatt 6479, betr. die Firma Richard Hennicke in Leipzig: Carl Louis Richard Hennicke ist als Inhaber infolge Ablebens ausgeschieden. Der Kaufmann Friedrich Louis Walther Hen⸗ nicke in Leipzig ist Inhaber. .

s) auf Blatt gol, betr. die Firma MaxErler in Leipzig: Hugo Erler ist als Gesellschafter ausgeschieden.

9M) auf Blatt 13 338, betr. die Firma Thüringer Wollgarnspinnerei Aktien⸗ gesellschaft Abteilung Leipzig in Leipzig, Zweigniederlassung: Nachdem der Sitz der Gesellschaft von Langensalza nach Leipzig verlegt worden ist, wird die Zweigniederlassung in Leipzig als Haupt⸗ niederlassung fortgeführt. Die Firma lautet künftig: Thüringer Woll⸗ garnspinnerei Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag vom 1. Dezember 1899 ist durch Beschluß der außerordent⸗ lichen Generalversammlung vom 8. März 1913 laut Notariatsprotokolls von dem⸗ selben Tage in den 8S§ 1, 2, 21, 24 und 31 abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Woll⸗ garnspinnereien, der Erwerb und Betrieb gleichartiger oder verwandter Unter⸗ nehmungen, ferner die gesellschaftliche Be⸗ teiligung bei solchen Unternehmungen sowie die Errichtung und der Betrieb von Zweigniederlassungen und Fabriken.

10 auf Blatt 15 487, betr. die Firma Zahnräderfabrik Köllmann Aktien⸗ gesellschaft in Leipzig: Der Gesell— schaftsvertrag vom 21. August 1912 ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. März 1913 laut Notariatspro⸗ tokolls von demselben Tage abgeändert worden.

11) auf Blatt 15556, betr. die Firma Leipziger Grundstücksverwertungs⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Das Stammkapital ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 17. Februar 1913 auf 30000 erhöht worden.

12) auf den Blättern 149 (G. A. Hh, 9796 und 12483, betr. die Firmen Otto B. M. Eramer, Heinrich Kochen⸗ dörfer und Helmai C Sondhelm, sämtlich in Leipzig: Die Firma ist er— loschen.

15) auf Blatt 12 125, betr. die Firma Albert Kreuzer in Leipzig, Zweig⸗ niederlassung:; Die Zweigniederlassung ist aufgehoben und die Firma hier er⸗ loschen.

14) auf- Blatt 14 034, betr. die Firma Ramsay's direct Foreign Service in Leipzig, Zweigniederlassung: Die

Firma der Zweigniederlassung sind er⸗ loschen. Leipzig, den 14. April 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. IIB.

Lie gnitꝝn. 6743

Im hiesigen Handelsregister Abt A Nr. 304 ist beute zu der offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma St. Dedwig Institut für kirchliche Kunst F. A. Boesken iu Liegnitz eingetragen, daß der Gesell⸗ schafter Kaufmann Franz Preiß aus der Hesellschaft ausgeschieden ist. . Amtsgericht Liegnitz, den 11. April 1913.

Ludwigsburg. 6296 K. Amtsgericht Ludwigsburg.

Im Handelsregister Abtellung für Ge⸗ sellschaftsfirmen, Band II Blatt 19 ff. wurde am 11. April d. J. bei der offenen Handelsgesellschast Firma Bley und Scholl, Sitz in Asperg, eingetragen:

Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst. ö

Dag Handelsgeschäft ist ohne Verbind⸗ lichkeiten und Forderungen auf die Gesell. schaft mit beschränkter Haftung in Firma Bley und Scholl, Gesellschaft, mit be— schränkter Haftung mit dem Sitz in Asperg, übergegangen.

Gleichzeitig wurde die Firma Bley und Scholl, Gesellschast mit beschränkter Haftung, Sitz in Asperg, im Handels⸗ register für Gesellschaftsfirmen eingetragen und dabei folgendes vermerkt: ö

Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und Fortführung des von der aufgelösten offenen Handelsgesellschaft in Firma Bley und Scholl in Asperg be⸗ triebenen Geschäfts, nämlich mechan. Segeltuchweberei, Imvrägnieranstalt, Fa—⸗ brik wasserdichter Decken und Zelte, Ver— mletung von Zelten und Hallen. Das Stammkapital beträgt 130 9009 A464. Der Gesellschastspertrag ist am 5. April 1913 errichtet. Geschästsfübrer sind: Eugen Bley, Fabrikant in Asperg, und Ernst Nägele, Kaufmann in Stuttgartz von denen jeder allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. .

Ferner wird gemäß § 10 Abs. 3 des Gef. über G. m. b. H. bekannt gegeben:

1) Die von den Gesellschaftern Eugen Bley Fabrikant in Asperg, und August Wittlinger, Fabrikant in Asperg, einge⸗ brachten Stammeinlagen bestehen aus der von denselben bisher unter der nun auf— gelösten offenen Handelsgesellschast Bley und Scholl betriebenen mechan. Segel tuchweberei nach dem Stand der Inventur und Bilanz vom. 22. März 1913, wobon auf Bley 60 000 Sn und auf Wittlinger 30 000 4 entfallen.

2) Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Den 12. April 1913.

Stv. Amtsrichter Seybold.

Liüᷣ;hbenan. 16939

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 5 eingetragen: „G. Wunderlich, Luxus-Möbel-⸗ und Tischfabrik, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitz in Lübbenau. Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. März 1913 errichtet. .

Gegenstand des Unternehmens ist die Weiterführung der bisher unter der Firma G. Wunderlich betriebenen Möbelfabrik sowie allgemein die Herstellung und der Vertrieb bon Möbeln sowie der Abschluß anderweiter Geschäfte, welche direkt oder indirekt, hiermit zusammenhängen.

Stammkapital: 109 009 4. .

Geschäftsführer sind: Wilhelm Kilko, Großhändler, Lehde bei Lübbenau, und Paul Claudius, Fleischermeister, Lübbenau. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Jeder der beiden Geschäftsführer ist he⸗ rechtigt, für sich allein rechtsverbindlich die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

Außerdem wird folgendes bekannt ge⸗ macht:

Die Gesellschafter, nämlich: der Pri⸗ vatier Fritz Becker zu Lübbenau, der Großhändler Wilhelm Kilko zu Lehde bei Lübbenau, der Handelsmann Karl Kilko, ebenda, der Fleischermeister Paul Clau⸗ dius zu Lübbenau bringen in An⸗ rechnung auf die Stammeinlage das von ihnen erworbene Geschäft der Firma G. Wunderlich mit dem Recht auf Führung dieser Firma ein, und zwar im Werte von 50 000 Sc. Von diesem Betrage werden den Gesellschaftern Becker, Karl Kilko und Claudius je 19 000 6, dem Gesellschafter Wilhelm Kilko 20 000 Mark auf ihre Stammeinlage angerechnet.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗

sellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. In unser Handelsregister Abteilung A ist heute zu Nr. 39: Firma „G. Wun⸗ derlich in Lübbenau“ folgendes einge⸗ tragen:

Die Firma ist hier gelöscht und als „Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Abteilung B unter Nr. 5 des Handels⸗ registers neu eingetragen.

Die in dem bisherigen Betriebe be⸗

gründeten Forderungen und Verbindlich⸗

keiten sind auf die Gesellschaft nicht über⸗

gegangen.

Lübbenau, den 27. März 1913. Königliches Amtsgericht. II.

Lüptheen. 6744 In das hiesige Handelsregister ist heute das Erlöschen der Firma Paul Buckom in Lübtheen eingetragen.

Lübtheen i. M., den 12. April 1913.

Prokurg des Johannes Heitmann und die

Großherzogliches Amtsgericht.

Lxek. . . 6975 In unser Handelsregister ist heute das Erlöschen der Firma Julius Kammer Lyck eingetragen worden. Lyck, den 10. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Lyck. 69761

In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 277 die offene Handelsgesell⸗ schafst „A. Symanzik u. Co.“ mit dem Sitze in Lyck eingetragen worden. Per⸗ sönlich haflende Gesellschafter derselben sind: 1) der Maschinentechniker Adolf Symanzik, 2) der Maschinenreisende Karl Rubin, beide aus Lyck, die ein Geschäft mit Fahrrädern, Nähmaschinen und land⸗ wirtschaftlichen Maschinen, verbunden mit einer Schlofserei und mechanischen Werk⸗ stätte, betreiben.

Die Gesellschaft hat am 1. April 1913 begonnen.

Lyck, den 11. April 1913.

Königliches Amtsgericht.

Rag d eburg. (6745

In das Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen:

I) Bei der Firma „Dommerich E Co., Anker⸗Cichorien⸗Fabrit“, unter Nr. 1480: Die Prokura des Heinrich Vollbehr ist erloschen.

2) Bei der Firma „Deutsche Gerber vereinigung für Heeresbedarf in Magdeburs; Carl Kramer“, unter Nr. 342: Die Firma ist erloschen.

3) Die Firma „Ludwig Haase“ in Magdeburg und als deren Inhaber der Kaufmann Ludwig Haase daselbst, unter Nr. 2665. Nicht eingetragener Geschäfts⸗ zweig: Fachgeschäft für zeitgemäßen Bureau bedarf.

4 Die Firma „Wilhelm Sporleder“ in Magdeburg und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Sporleder da⸗ selbst, unter Nr. 2666.

Magdeburg, den 12. April 1913. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

Marburg, Rz Ontzs F. 6746 Im Handelsregister A Nr. 228 ist die Firma Carl Ehren. Marburg, gelöscht. Marburg, den 11. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Meorsoebur. 6747 In das Handelsregister B Nr. 19, betr. die Stickstoff ˖ Gesellschaft Frankleben mit beschränkter Haftung in Frank⸗ leben, ist heute folgendes eingetragen: Die Firma der Gesellschast lautet jetzt: Mitt eldeutsche Stickstoff⸗Werke Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Groß Kanna verlegt. Merseburg, den 11. April 1913. Königl. Amtsgericht. Abt. 4.

Mülheim, Ruhr. 6748

In unser Handelsregister ist heute bei der Firma: „Geschw. Lipken Nachf., Helene Kruüse“, Mülheim-Rubhr, ein— getragen worden: Das Geschäft ist unter der Bezeichnung „Geschw. Lipken Nachf. Ida Selbach“ auf Fräulein Ida Selbach, Mülheim⸗Ruhr, über—

lkapim, Hrn HR. 6749

In unser Handelsregister ist heute bet der offenen Handelsgesellschaft „Fieseler G Schulteis“ in Mülheim ⸗Ruhr ein⸗ getragen worden, daß der Kaufmann Theo⸗ dor Schulteis in Mülheim⸗-⸗Ruhr als Liqui⸗ dator ausgeschieden ist.

Mülheim⸗Ruhr. 10. 4 13.

Kgl. Amtsgericht.

Wüllheim, Kaden. 6940

Zum Handelsregister B Band 1 O.. 3. 12 Firma Weingroßhandlung und Branntweinbrennerei Camill Zotz und Cie. G. m. b. H. in Buggingen wurde eingetragen: Durch Beschluß der Gesellschafterbersammlung vom 15. März 1913 ist die Gesellschaft aufgelöst. Rech⸗ nungssteller Arthur Baumann in Freiburg

München. 69 JL. Neu eingetragene Firmen.

Richard Mayer. Sitz Schliersee. Inhaber: Kaufmann Richard Mayer in Schliersee. Gemischtwarengeschäft.

II. Veränderungen bei eingetragenen

Firmen:

I) Carl Ulse Anstalt für Glas⸗ malerci, Verglasung und Glas- mosaik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Die Ge⸗ sellschafterversammlung vom 25. März 1913 hat die Aenderung des Gesellschafts⸗ vertrags hinsichtlich der Firma und des Gegenstandes des Unternehmens beschlossen. Letzterer ist ausgedehnt auf den Vertrieb von kunstgewerblichen Gegenständen aller Art, speziell Münchener Ursprungs, sowle auf die Beteiligung an kunstgewerhlichen Unternehmungen aller Art oder die Ueber⸗ nahme solcher. Die Firma lautet nun: Münchener Kunstgewerbe⸗Haus und Glasmalerei Carl Ule Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

2) Bayerische Treuhand⸗Attien⸗ gesellschaft. Sitz München. Prokura des Josef Kaffl gelöscht.

3) Tosolini's Verlagsanstalt Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Geschäftsführer Georg Schreiber gelöscht.

4 R. G. Dun E Co. Zweignieder⸗ laffung München. Gesellschafter Mary Bradford Dun und Dr. Walter Duncan Buchangn ausgeschieden. Neu eingetretener Gesellschafter: Josef Packard, Rechts⸗ anwalt in Baltimore.

) Schaefer Æ Co. Sitz München. Offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Nun⸗ mehriger Inhaber: Kaufmann Eduard Leiß in München. Prokurist: Albert Leiß.

6) Kunstanstalt Kstalophot Weber Cie. Sitz München. Gesellschafter Julius Thauer ausgeschieden. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Georg Jungnickel, Kaufmann in Untermenzing.

7) Jos. Aibi's Sortiment. Sitz München. Adolf Jacquet als Inhaber ge— löscht. Nunmehriger Juhaber: Musikalien⸗ händler Ferdinand Franz Zierfuß in München. Verbindlichkeiten sind nicht übernommen.

III. Löschungen eingetragener Firmen.

1) H. C P. Sauermann. München.

2) Josesß Billers Nachf. Therese Brehm. Sitz München.

6) Steinmayr C Vogl. Sitz München.

München, den 12. April 1913.

K. Amtsgericht.

Xen banden knrg, Mech Ib. 6750]

In das Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute auf Fol. 328 bei der Firma Adolf Lichtenberg eingetragen worden, daß das Geschäft auf den Schuh⸗ machermeister Paul Lanken in Neu— brandenburg übergegangen ist, der es unter der veränderten Firma Adolf Lichtenberg Nachfl. fortführt.

Neubrandenburg, den 12. April 1913.

Großherzogliches Amtsgericht. 2.

Fenss. Bekanntmachung. [6752

In das Handelsregister B Nr. 40 ist heute bei der Aktiengesellschast unter der Firma A. Schaaffhausen'scher Bank⸗ verein in Coin, Zweigniederlassung in Neuß, folgendes eingetragen:

a. Dle Prokura des Walter Bender ist durch dessen Tod erloschen.

b. Dem Filialdirektor Albrecht Schadt in Neuß ist Prokura für die Zweignieder— lassung Neuß erteilt mit der Maß⸗ gabe, daß derselbe berechtigt ist, die Firma der Zweigniederlassung Neuß zu zeichnen in Verbindung mit einem Vorstands—⸗ mitgliede oder mit einem anderen für die Zweigniederlassung Neuß zeichnungs⸗ berechtigten Prokuristen.

Neuß, den 7. April 1913.

Königliches Amtsgericht.

Xenss. Vekanntmachung. 6753

In das hiesige Handelsregister ist heute unter H.⸗R. A Nr. 209 bei der Firma W. J. Richen Neuß folgendes einge⸗ tragen worden:

Die Firma W. J. Richen Neuß ist in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt worden.

Als persönlich haftende Gesellschafter sind Fräulein Katharina und Christine Richen eingetragen worden.

Die Gesellschaft hat am 1. April 1913 begonnen.

Zur Vertretung der Gesellschaft sind Fraulein Katharina und Christine Richen ermächtigt, die als persönlich haftende Ge⸗ sellschafter eingetreten sind.

Neuß, den 8. April 1913.

Königliches Amtsgericht. Teungs. Bekanntmachung. 6751]

Im hiesigen Handelsregister A Nr. 502,

betr. die Firma Dr. Kurt Albert, Chemische Fabrik zu Neuff, ist heute folgendes eingetra gen worden: Ven Herren 1) Justus Ellenberger, Kaufmann zu Neuß, 2) Dr. Ernst Ellen— berger, Chemiker zu Neuß, 3) Eugen Fischinger, Buchhalter zu Neuß, ist in der Art Gesamtprokura erteilt, daß Justus Ellenberger gemeinschaftlich mit Dr. Ernst Ellenberger oder Eugen Fischinger die Firma zeichnen und vertreten kann.

Neuß, den 10. April 1913.

Königliches Amtsgericht.

X oxtor ff. 6754

In das Handelsregister B ist heute bei „Kraftfuttersabrik Aspe, G. m. b. H. in Aspe“ eingetragen worden: Das Stammkapital ist durch Beschluß der Gesellscheftsversammlung vom 26. Fe⸗ bruar 1913 um 17 000 60 erhöht und be— läuft sich daher jetzt auf 92 000 .

Hinsichtlich der Abänderung des § 9 des Gesellschaftsvertrages wird auf den Be— schluß vom 26. Februar 1913 Bezug ge⸗ nommen.

Nortorf, den 7. April 1913. Königliches Amtsgericht. Xortors. 6755

In das hiesige Handelsregister A ist heute die Firma Hans Hinrich Greve. Nortorf, als deren Inhaber Zimmer⸗ meister Hans Hinrich Greve in Nortorf und als deren Prokurist der Buchhalter Markus Grewe in Nortorf eingetragen worden.

Nortorf. den 11. April 1913.

Königliches Amtsgericht.

Vürnberg. 6756 Haudelsregistereinträge.

) R. G. Dun Æ Co. Zweignieder⸗ lassunz in Nürnberg, Hauptnieder⸗ lassung in New Jork. Dr. Walter, Duncan Buchanan und Witwe Mary B. Dun, geb. Bradford, sind, und zwar letztere durch Tod, aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden. Gleichzeitig ist der Rechtsanwalt Joseph Packard in Baltimore als Gesell— schafter in die Gesellschaft eingetreten. Die Gesellschafter Robert Dun Douglaß und Francis Levis Minton sind fortan nicht mehr als amerikanische executors des verstorbenen Gesellschafters Robert Graham Dun, sendern aus eigenem Recht offene Handelsgesellschafter der Firma.

Sitz b

27) Friedrich Uebler in Hersbruck. Die Firma wurde gelöscht. Nürnberg, 12. April 1913. K. Amtsgericht Registergerlcht.

Ober wei ssbackh. 6757 Im hiesigen Handelsregister A ist am 10. April 1513 die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma Schmtiedebacher Holz⸗ warenfabrik Noack & Co. mit dem Sitze in Goldisthal eingetragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter der⸗ selben sind 1) Tischler Wilhelm Kusian, 2). Tischler Richard Noack, beide in Schmiedebach b. Oelze. . Die Gesellschaft hat am 1. März 1913 egonnen. . Oberweißbach, den 10. April 1913. Fürstl. Amte gericht.

Ohlan. 6768

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 74 einge— tragenen Firma „Josef Hartmann vor⸗ mals Robert Frost in Ohlau“ ein⸗ getragen worden, daß der Kaufmann Georg Hartmann und der Kaufmann Max Hart⸗ mann, beide in Ohlau, in das Handels- geschäft als persönlich haftende Gesell⸗ schafter eingetreten sind.

Die nunmehr aus den Kaufleuten Josef, Georg und Max Hartmann, sämtlich in Shlau, bestehende offene Handelsgesell— schaft hat am 1. April 1913 begonnen und wird unter unveränderter Firma fort⸗ geführt.

Ohlau, den 5. April 1913.

Königliches Amtsgericht.

Opladen. Bekanntmachung. 6759]

Im Handelsregister Abteilung A, ist heüte bei Nr. 248, betreffend die Firma W. Noß Nachf. in Burscheid, folgendes eingetragen worden: Die dem Kaufmann Alfred Bergmann erteilte Prokura ist er⸗ loschen. .

Der Ehefrau Kaufmann August Wever, Lilly geb. Dornheim, in Burscheid ist Pro⸗ kura erteilt.

Opladen, den 4. April 1913.

Königliches Amtsgericht.

Onladen. Bekanntmachung. 6760] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 61 bei der Firma „Rheinische Emulsionswerke, G. m,. b. H. iön Langenfeld, Rheinland“ folgendes eingetragen worden: Edmund Böttge, Regterungs baumelster und Diplom⸗ ingenieur zu Cöln, ist als Geschäftsführer abberufen worden, der Kaufmann Kurt ter Meer in Düsseldorf ist nunmehr alleiniger Geschäftsführer der Firma. Opladen, den 7. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Eetershagen, Weser. 6762

In unser Handelsregister A Nr. 28 ist zu der Firma „Dampfziegelei Todtenhausen, Riechmann und En

gelen“ heute folgendes eingetragen worden:

Dem Kaufmann August Schneider in Minden ist Prokurg erteilt.

Petershagen (Weser) , 4. April 1913.

Königl. Amtsgericht. Petershagen, Wesen. 6761 Vekanntmachung.

In unser Handelstegister ist heute unter Nr. 34 die offene Handelẽgesellschaft: „Schmullius, Engelen u. Ce Dampf ziegelei in Todtenhausen“ eingetragen.

Persönlich haftende Gesellschafter sind: a. Ziegeleidirektor August Schmullius in Todtenhausen, b. Gutebesitzer Ignatz Engelen in Maxhofen, 6. Kausmann August Schneider in Minden.

Die Gesellschaft hat am 1. April 1913 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter allein berechtigt.

Petershagen ( Weser), 4. April 1913.

Königl. Amtsgericht.

Elettenberg. 1673] In unser Handelsregister A Nr. 41 ist

heute zu der Firma Graewe C Kaiser,

Eiringhausen, eingetragen:

Der Fabrikant Wilhelm Graewe zu Eiringhausen ist aus der Gesellschaft ausgeschleden. Der Kaufmann Gerhard Peter Römer zu Eiringhausen ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten.

Plettenberg, den 11. April 1913. Kgl. Amtsgericht. Potsdam. 6764

Der Geschäftsbetrieb der in unserem Handelsregister A unter Nr. 174 einge⸗ tragenen Firma „C. Fri“ in Botsdam ist auf Fräulein Charlotte Drechsler und Fräulein Edith Winnecken in Potsdam übergegangen. ö.

Dle nunmehr aus den Fräulein Char— lotte Drechsler und Edith Winnecken, beide in Potsdam, bestehende offene Han, delsgesellschaft hat am 31. März 1915 begonnen und wird unter der abgeänderten Firma „Drechsler & Winnecken vorm. C. Fritz“ fortgeführt.

Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkelten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen.

Potsdam, den 5. April 1913.

Königliches Amtegericht. Abteilung J.

2

2

Verantwortlicher Redakteur; Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und

Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

girma „Adam Schray“,. Bojanow: Die Firma ist erloschen.

SHesellschaft mit beschräukter Haftung“

führer ar ; Geschäftsführer Karl Wischkony in Ratibor um alleinigen Geschäftsführer bestellt.

11 ; . Glücksmaun“, Ratibor: Die Firma ist geändert in Glücksmann“.

Firma „Clara Hänisch Bureau l

Ratibor: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht.

Nr. 16 ist bei der Firma J. S. Hintze

sellschaft mit beschränkter Haftung ist der Betrieb der Seeschiffahrt mittels des von ihr erworbenen Schiffes „Ida Zelck“.

200 000 66 gzweihunderttausend Mark).

. 1913 abgeschlossen und befindet sich in 1] der Kaufmann Otto Zelck und der Kauf— mann Georg Zelck, Jeder von ihnen ist zur Alleinvertretung der Gesellschaft zunächst auf 10 Jahre bestellt, doch gilt die Bestellung auf weitere 10 Jahre ver⸗

Ablauf der ersten Periode die Kündigung

. demnach erfolgt ist.

Rostock, mechin-

. Firma Allgemeine Wasserwerks und Kanalisations⸗Induftrie

n 90G.

Achte Beilage . zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 16. April

1913.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels, Güterrechts, Vereins, Genossenschafts, Jeichen. und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen,

patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. mn. ok)

Dag Zentral⸗Handelsreglster für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin

Das Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

für Selhstahholer auch durch die Königliche Expedition des Reichz. nnd Staatsanzeigers SW. 48, Bezugspreis beträgt 1 6 sö6 8 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 8. Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 3.

Rilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handelsregister.

uedilinburg. 6765

Bei der in unserm Handelsregister in Abteilung A unter Nr. 112 eingetragenen Firma Wilhelm Niemeck, Quedlin⸗ burg, ist heute eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist.

Quedlinburg, den 10. April 1913. Königliches Amtsgericht. Ratibor. 6767 Im Handel?register wurde folgendes ein⸗

getragen: 15 am 15. März 1913 bei A Nr. 166

2) am 17. März 1913 bei B Nr. 24 Firma „Ostdeutscher Weidenhandel Ratibor: Carl Nave ist als Geschäfts⸗ ausgeschieden und der bisherige

3) am 1. April 1913 bei A Nr. „Glanziol⸗Versandt Zritz

z „Glanziol⸗Werke Fritz 4 am 2. April 1913 bei A Nr. 375 technisches

für chemische Industrie“

5) am 9. April 1913 bei A Nr. 333 Firma „Adolf Przegendza“, Ratibor als neuer Inhaber: der Uhrmacher Kurt Wölbling in Ratibor.

Amtsgericht Ratibor. Reinfeld, Holstein. 5248 In das Handelsregister Abteilung A

in Neuhof folgendes eingetragen:

Der bisherige Inhaber, der Kaufmann Franz Federomw in Neuhof, ist gelöscht und als jetziger Inhaber der Kaufmann Her⸗ mann Ohle in Neuhof eingetragen.

Reinfeld i. Holst. den 2. April 1913.

Königliches Amtsgericht. Rostock, Mecke b. 6768

In das Handelsregister ist heute die Firma Dampfschiffsgesellschaft „Ida Zelck“, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze Rostock und weiter eingetragen worden:

Gegenstand des Unternehmens der Ge—

Die Höhe des Stammkapitals beträgt Der Gesellschaftsvertrag ist am 10 April

Geschäfts führer der Gesellschaft sind

beide zu Rostock.

ermächtigt. Sie sind

längert, wenn nicht spätestens 1 Jahr vor

Gesellschafterbeschluß von

durch einen Majorität entschieden und

mindestens

Rostock, den 12. April 1913. Großherzogliches Amtsgericht.

6769

In das Handelsregister ist heute die

Nichard Kremser mit dem Sitz Rostock und als deren Inhaber der Ingenieur Richard Kremser in Berlin-Friedenau eingetragen. Rostock, den 14. April 1913. Großherzogliches Amtsgericht.

Ri gen walde. 6770 Unter Nr. 152 des Handelsregisters A ist die Firma Willy Belz, Rügen⸗ walde, und als Inhaber Kaufmann Willy Belz, Rügenwalde, eingetragen Rilgenwalde, 11. April 1913. König⸗ lichez Amtsgericht.

Sanxrlouis. 6771 Im Handelzregister A Nr. 415 ist, heute die Firma Joseph Wilhelm Witt in Dillingen und als Inhaber Joseph Wilhelm Witt, Inhaber eines Bau⸗ geschäfts in Dillingen, eingetragen worden. Geschäftszweig: Baugeschaͤft.

Saarlouis, den 10. April 1913. Königliches Amtsgericht. 6. Schildberg, Br. Posem. 6772 In unserem Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. ig6 eingetragenen Firma: „Tudwig Bielawski Schild berg“ vermerkt worden, daß die Firma jetzt „Ludwik Bielawski“ in Schild- berg lautet und auf den Buchhändler Marian Malinowgki in Schildberg über⸗ gegangen ist.

9

Schlawe, Pomm. 6773 In unser Handelsregister Abteilung A ist am 2. April 1913 unter Nr. 131 die Firma Albert Preuß in Schlawe und als deren Inhaber der Buch⸗ und Papier⸗ händler Albert Preuß in Schlawe ein⸗ getragen worden.

Königliches Amtsgericht in Schlawe.

Schmölln, S. -A. 6774 In das Handelsregister Abt. A Nr. 96, betr. die Firma R. Gräfe in Gößnitz, ist heute elngetragen worden: Paul Lothar Bieleck in Gößnitz hat das Geschäft übernommen und die Firma in Kolonial- und Manufakturwaren⸗ Handlung Paul L. Bieleck geändert. Schmölln, den 11. April 1913. Herzogliches Amtsgericht. Abt. 3.

Schwelm. Bekanntmachung. [6775 In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nummer 25 ein— getragenen Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Maschinenbau⸗Anstalt Köll⸗ mann mit dem Sitze in Langerfeld, ein⸗ getragen worden:

a. In Spalte Gegenstand des Unter⸗ nehmenz: Herstellung und Vertrieb von Maschinen und Werkzeugen aller Art; außerdem ist die Gesellschaft berechtigt, Unternehmungen ähnlicher Art zu erwerben oder sich an ihnen zu beteiligen.

b. Das Stammkapital ist um 50 000 16 auf 155 000 ( erböht.

Schwelm, den 7. April 1913.

Königliches Amtsgericht.

Schwelm. Bekanntmachung, 57 I6]

Im Handelsregister Abteilung B Nr. 31 ist bei der Firma Gevelsberger Herd⸗ und Ofenfabrik W. Frefft, Aktien⸗ gesellschaft in Gevelsberg eingetragen, daß die Gesamtprokura des Paul Urspruch in Gevelsberg erloschen ist.

Schwelm, den 10. April 1913.

Königliches Amtsgericht.

Sebnitz, Sachsem. 16349 Im Handelsregister ist heute auf dem die Firma Emil Viebach in Sebnitz betr. Blatte 170 eingetragen worden: Die Handelsniederlassung ist nach Görlitz ver⸗ legt worden. . Sebnitz am 11. April 1913. Königliches Amtegericht.

Solingem. Eintragungen 6777 in das Handelsregister Abt. A. Nr. 273: Firma Heinrich Kissel,

Solingen. Das Handelsgeschäft ist auf

den Bauunternehmer Heinrich Kissel junr.

und den Bauunternehmer Otto Kissel,

belde zu Solingen, Felderstraße Nr. 80,

übergegangen und wird von diesen unter

unveränderter Firma fortgeführt. Die hierdurch entstandene offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 1. April 1913 begonnen

Dem Bauunternehmer Heinrich Kissel senr.

zu Solingen ist Prokura erteilt. Die dem

Bautechniker Heinrich Kissel junr. erteilte

Prokura ist erloschen.

Nr. 290: Firma Gustav Dittmann zu Solingen. Das Handelsgeschäft ist auf die Witwe Gustav Dittmann, Ida geb. Becker, zu Solingen, Grünewalder⸗ straße 34, übergegangen und wird von dieser unter unveränderter Firma fort⸗ geführt.

Nr. 1292: Firma Woltmaun C Co., Wald. Inhaber ist der Kaufmann Otto Woltmann zu Wald, Rhld., Altenhofer⸗ straße 53. Der Ort der Niederlassung ist von Elberfeld nach Wald, Rhld., verlegt. ö

Solingen, den 7. April 1913.

Königliches Amtsgericht.

Stolp, Pomm. 6778

In das Handelsregister A Nr. 39s ist heute die Firma Siegismund Böttcher zu Stolp und als deren Inhaher der Stemmetzmeister Siegismund Böttcher hter eingetragen. Stolp, den 7. April 1913. Königliches Amtsgericht.

strass burg, Els. (6361 Sandelsregister Strasiburg i. G. Es wurde heute eingetragen:

In das Firmenregister:

Band X Nr. 1835 bei der Firma Eduard Sinan in Straßburg: Die Firma ist erloschen.

In das Gesellschaftsregister:

Band X Nr. 163 bei der Firma Tief⸗ bau und Eisenbetongesellschaft, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in München mit Zweig niederlassung in Straßburg: Der Ober⸗ ingenieur Otto Grokenberger in München ist zum weiteren Geschäfisführer bestellt.

Band XI Nr. 48 bei der Firma El. süssische Attiengesellschaft für Plan. tagen in Brasilten mit dem Sitz in Siraßburg: Durch Beschluß der General⸗ verfammlung vom 30. Dezember 1912 hat der 85 der Satzung folgende Zusätze er⸗

Schildberg, den 8. April 1913. Königliches Amtsgericht.

halten:

) Die Gesellschaft ist berechtigt, Ge⸗ winnanteilscheine auszugeben, die mit Vor⸗ zugszinsen in der Weise ausgestattet werden können, daß auf dieselben vor jeder anderen Gewinnverteilung zunächst 50 ν Zinsen entfallen, denen ein Nachforderungsrecht eingeräumt wird. 2) Es ist gestattet, einem Teile der Aktionäre Vorzugsrechte dahin einzu⸗ räumen, daß sie nach erfolgter Verzinsung der Gewinnanteilscheine eine 50/0 ige Vor—⸗ zugsdividende erhalten. Außerdem haben sie im gleichen Rang mit den alten nicht in Vorzugsaktien umgewandelten Aktien Anspruch auf die statutarische Dividende und im Falle einer Liquidation steht den⸗ selben ein Anspruch auf vorzugsweise Be⸗ friedigung vor den Stammaktlen zu. Band XII Nr. 106 die Firma Eduard Sinay Æ Co., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Straßburg. Gegenstand des Unternehmens ist die Her⸗ stellung und der Verkauf von Netzwaren, besonders von Haarnetzen, und verwandte Geschäfte. Das Stammkapital der Ge⸗ sellschaft beträgt 20 000. Der Gesell— schaftsvertrag datiert vom 1. April 1913. Zu Geschäftsführern sind bestellt worden: a. Eduard Sinay, Kanfmann in Straß— burg i. C., b. Alois Schwan, Buchhalter in Straßburg i. E.

Straßburg, den 10. April 1913. Kaiserl. Amtsgericht. Sulingen. 16779

In das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 29 als jetziger In⸗ haber der Firma F. W. C. Meyer in Sulingen der Kaufmann Hermann Schröder daselbst eingetragen. Der Ueber⸗ ng der in dem Betriebe des Geschäfts zegründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Hermann Schröder

ausgeschlossen. Sulingen, den 14. April 1913. Königliches Amtsgericht. g

Thorm. 6780

In das Handelsregister ist bei der Firma Herrmann Martin eingetragen: Das Geschäft ist unter der alten Firma auf die Witwe Martha Martin in Thorn übergegangen.

Thorn, 10. April 1913.

Königliches Amtsgericht.

Trebnitz, Schles. 6781 In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 111 die Firma C. X. Sonnen⸗ berg, Obernigk und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Hauschner in Oberniék eingetragen. Amtsgericht Trebnitz, 11. 4. 1913.

Trier. 6782

In das Handelsregister Abteilung A wurde heute unter Nr. 1083 die Firma „Schuhhaus Mosella Anton Gilles“ mit dem Sitze in Trier und als deren Inhaber der Kaufmann Anton Gilles in Trier eingetragen.

Trier, den 11. April 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 7.

Uslar. 6783

In das Handelsregister A ist zu Nr 26, Firma Rud. Müller in Bodenfelde, heute folgendes eingetragen:

Die Firma ist in „Rudolf Müller“ geändert. Jetziger Jühaber: Kaufmann Rudolf Müller in Bodenfelde.

Uslar, den 9. April 1913.

Königliches Amtsgericht. 1.

Varel, Oldenb. 6784

In das Handelsregister Abt. A hiesigen Amtsgerichts ist eingetragen:

I) unter Nr. 271: Firma Wilhelm Brötje, Sitz: Varel. Inhaber alleiniger: Viehhändler Johann Wilhelm Hinrich , re,, Angegebener Geschäftszweig: Viehhand⸗ ung.

2j unter Nr. 22: Firma Theodor Addicks. Sitz: Varel. Inhaber alleiniger: Viehhändler Theodor Heinrich Addo

Addicks in Varel. . . Geschäflszweig: Vieh⸗

Angegebener handlung.

Amtsgericht Varel i. Oldbg. 1513, April 7.

Werder, Havel. 6785

Nachstehende in unserem Handelsregister eingetragene, nicht mehr bestehende Handelsz⸗ firma Nr. 5 Friedrich Lüdicke in Werder a. Hanel (Inhaber Friedrich Lüdicke, Ziegeleibesitzer, Werder a. Havel) sold von Amts wegen gelöscht werden.

Der Inhaber der Firma ist gestorben. Die e n m werden aufgefordert, ihren etwaigen Widerspruch gegen die Lbschung der Firma bis zum 11. August 9E geltend zu machen.

Werder a. S., den 11. April 1913.

. Königliches Amtsgericht.

durch zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich

heute Haftung unter der Union Vertriebsgesellschaft, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ mlt

Wiesbaden. 6786 In unser , B 263 wurde eine Gefellschaft mit beschränkter

Firma „Hygiene

dem Sitze zu Wiesbaden eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist: Ver⸗ trieb von Fabrikaten für Gesundheitspflege, Krankenfürsorge und Rettungswesen. Dat Stammkapital beträgt 40 000 . Geschäftsführer ist: 1) Kurt Zencomi⸗ nierski, Diplomingenieur und Chemiker zu Wiesbaden, 2) Eugen Müller, Direktor zu Wiesbaden. Der Gesellschaftsbertrag ist am 2. April 1913 festgestellt. Jeder Geschäftsführer vertritt allein die Gesellschaft. Jeder Ge⸗ sellschafter kann jederzeit die Auflösung der Gesellschaft verlangen. Der Gesellschafter Zeneominierski hat das bisher unter der Firma „Hygiene Union“ in Wiesbaden betriebene Geschäft mit allen Aktiven und Passiven zum fest⸗ gesetzten Werte von 17 500 6 unter An⸗ rechnung dieser auf seine Stammeinlage in die Gesellschaft eingebracht. Wiesbaden, den 8. April 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

Wiesbaden. 6787 In unser Handelsregister B 264 wurde heute eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Hotel⸗ und Automat Reichshof, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze zu Wieshaden eingetragen. ö Gegenstand des Unternehmens ist: Die Errichtung und der Betrieb von auto- matischen Verkaufsständen für Waren und

Würzburg. 6792 E. Faulhaber Cg. in Würzburg. Unter dieser Firma mit dem Sttze in Würzburg haben die Kaufleute Eduard Faulhaber und Friedrich Jahreis in Würz⸗ burg zum Betriebe einer Warenagentur mit Wirksamkeit vom 1. April 1913 an eine offene Handelegesellschaft errichtet. Würzburg, 4. April 1913. K. Amtsgericht, Reg. Amt.

Würzburg. 6793 M. Blatt in Würzburg. Der Sitz der Firma wurde nach Nürnberg verlegt. Würzburg, 4. April 1913. K. Amtsgericht, Reg.⸗Amt. Würzburg. 6795 Faust Braunschild in Gaukönigs⸗ hofen. Die Firma ging über auf den ö Louls Kleemann in Gaukönigs⸗ ofen. Würzburg, 7. April 1913. K. Amtsgericht, Reg.⸗Amt.

Würzburg. Bayerische Handelsbank Filiale Würzburg vorm. Rich. Kirchner. Friedrich Dürck ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Würzburg, 7. April 1913. K. Amtsgericht, Reg. Amt.

Taäabernm. Handelsregister Zabern. In das Gesellschaftsregister Band 1 Nr. 323 wurde heute bei der Firma „Industrie Aktiengesellschaft Vogesta Zabern“ mit dem Sitze in Zabern ein⸗ getragen: „An Stelle des Ingenieurg Adolf Fried⸗ rich Berger in Zahern ist der Ingenieur

6794

6381

Erzeugnisse aller Art, insbesondere die Er⸗ richtung und der spätere Betrieb von Automatenrestaurants im allgemeinen unter alleiniger Verwendung der von der Qui⸗ sisana“ Automatenfabrik G. m. b. H. Berlin hergestellten Apparate, Erzeugnisse und Ersatzteile aller Art sowte der Betrieb des bereits bestehenden Hotel Reichshof Wiesbaden.

Das Stammkapital beträgt 33 500 4.

Geschäftsführer ist der Kaufmann August Breimer zu Wiesbaden.

Der Gesellschafts vertrag ist am 14. März 1913 geschlossen.

Die Gesellschaft wird durch zwei Ge⸗ schäftsführer vertreten, wenn mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt sind.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Wiesbaden, den 9. April 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

Wies bad en. 6788 In unser Handelsregister A 336 wurde heute bei der Firma „Ludwig Usinger Nachfolger“ mit dem Sitze zu Wies⸗ haden eingetragen: Dem Kaufmann Hubert Wiesbaden ist Prokura erteilt. Wiesbaden, den 11. April 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

Wismar. 63751

In unser Handelsregister ist heute die Firma: Vereinigte Ziegeleien Vismar, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, eingetragen. Ihr Sitz ist Wismar. Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. d. M. er⸗ richtet. Gegenstand des Unternehmens ist der Verkauf von Mauersteinen im Normal⸗ format für gemeinschaftliche Rechnung der Gesellschafter. Das Stammkapital be⸗ trägt 22 500 S. Die Gesellschaft wird

Gunkel zu

oder durch einen Geschäftsführer zusammen mit einem Prokuristen vertreten. Ge⸗ schäftsführer sind der Ziegelelbesitzer Carl Haack hier und der Ztegeleipächter Hein⸗ rich Klement hier. Die öffentlichen Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch das Mecklenburger Tagesblatt. Wismar, den 12. April 1913. Großherzogliches Amtsgericht.

Wittenberg, Rz. Halle. 6789 Im Handelsregister A Nr. I1Ih ist bei der daselbst verzeichneten Firma Heinrich Schütz in Wittenberg heute eingetragen, daß das unter dieser Firma betriebene Geschäft auf den Kaufmann Paul Schütz in Wittenberg übergegangen und von dem⸗ selben unter unveränderter Firma fort⸗ geführt wird. . Wittenberg, den 12. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Wohlan. . 6790 In unser Handelsregister ist heute

unter Nr. 123 die Firma August

Hanschke und al deren Inhaber Kauf

mann August Hanschke, Wohlau, einge⸗

tragen worden.

Amtsgericht Wohlau,

l

Hugo Gegauff in Zabern zum Vorstands⸗ mitglied durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 7. März 1913 bestellt worden.“ Zabern, den 10. April 1913. Kaiserliches Amtsgericht.

8 ;

Vereinsregister.

Rehna, Meck 1b. 6942

In das Vereinsregister ist heute ein⸗ getragen der Verein „Handels⸗Verein Rehna i. Meckl.“ mit dem Sitz in Rehna. Die Satzung ist am 15. März 1912 errichtet. Vorstand: Senator Hans Peter Lüth, Apotheker Karl Riehl, Kauf⸗ mann Willy Blunck, Kaufmann Ernst Bohmann, Buchbinder Heinrich Zeiß, sämtlich zu Rehna.

Rehna, den 14. April 1913.

Großherzogliches Amtsgericht.

Genossenschaftsregister.

Andernach. 6846

In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 12, betreffend den Wehrer Spar und Darlehnskassenverein, e. G. m. u. H. in Wehr, eingetragen worden:

Der Ackerer Peter Josef Frings ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seiner Stelle der Ackerer Matthias Josef Jülich zu Wehr gewählt worden.

Andernach, den 9. April 1913.

Königliches Amtsgericht.

Ansbach. Bekanntmachung. 6412 Genossenschaftsregistereinträge. In das Genossenschaftsregister wurde

eingetragen:

I. Mit Statut vom 30. März 1913 wurde unter der Firma Darlehenskassen⸗ verein Aufkirchen i. Mfr. einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Aufkirchen i. Mfr. eine Genossen⸗ an, . unbeschränkter Haftpflicht ge⸗ gründet.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehenz⸗ kassendereins zu dem Zwecke, den Vereing⸗ mitgliedern: I) die zu ihrem Geschäfts« und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen; 2) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern; 3 den Verkauf ihrer land⸗ wirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirtschaftlichen Betrieb bestimmten Waren zu bewirken und 4) Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des land⸗ wirtschaftlichen Betriebes zu beschaffen und zur Benützung zu Überlassen. Ver⸗ tretung und Willenserklärung: Der Vor⸗ stand vertritt den Verein gerichtlich und außergerichtlich nach Maßgabe des Ge⸗ no wa, etzes und 2, für den selben. Die Jeichnung geschieht rechts berbindllch in der . daß mindesteng

den 17. März 1913.

drei Vorstandsmitglieder zu der Firma deg

w n ; . 8

K