1913 / 91 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 17 Apr 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Berichte von preußischen, sächsischen und württembergischen Getreidebörsen und Fruchtmärkten.

r

Hauptsachlich gemahlte Preise für 1 6 (1000 Eg) in Mack

Ger ste

mittel

e. berg i. Pr. k Stettin.

osen. ; reslau .

Chemnitz Biberach.

Berlin, den 17. April 1913.

161,50 162,50 - 164 159 156 159 159 160 - 164

16. —171 190

158-160

Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.

166 126 152

152 154

Berichte von anderen deutschen Fruchtmärkten.

Dualltãt

ce,

mittel gut

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster 6.

höchster SZ. ,

/ niedrigster 66

niedrigster 6.

höchster

* 6.

höchster Doppelzentner

Durchschnitts⸗ pre fũr 1Doppel⸗ zentner

Verkaufte Menge

Verkauftz⸗ wert

158 - 160

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschlãglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

Am vorigen Markttage

Durch⸗ schnlitg⸗ preis

*

Neubrandenburg. Altenburg.

Weißenhorn.

Weißenhorn ; Neubrandenburg. Altenburg.

Weißenhorn. . Neubrandenburg... Altenburg.. .

, I .

Weißenhorn... Neubrandenburg. ö d

18,59 18,820

W 18,50 18,5360

e i zen. 19,50 19,50

19,50 1950

Kernen (euthülster Spelz, Dinkel, Fesen).

20,090

Braugerstẽ Futtergerste

1600 16,90

16,60 15,60 15,50

, 15, 56 16,56 15,56

16,80 15

17,00

20 20 20 40 2040 1

00

18,00

15506 is 00 16.50

15,50 16,00

Hafer. 1720 16,559 1866

17,20 16,B50 18, 00

1700 15.50 17,069

50

17,00 15,00

326. 1700 56 300 1666

19 20 4000

10 0

10 000

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. Eln liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechz Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

Berlin, den 17. April 1913.

1. inter uchungssachen. 2. Auf 3. V

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

ugs ote, f und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. äufe, Verpachtungen, Verdingungen ze.

Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.

Sffent ich

Anzeigenpreis für den Raum einer 5h. gespaltenen Einheitszeile 30 .

98. Bankausweise.

6. Erwerbg⸗ und . enossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. bon Re 8. Unfall- und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung

tsanwälten.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungssachen.

6505

Der frühere Fabrikarbeiter Ernst Max Albert Schulze, geboren am 21. Mai 1888 zu Fürstenwalde, Kreis Lebus, zuletzt da— selbst wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird beschuldigt, als be⸗ urlaubter Reservist ohne Erlaubnis gus Deutschland ausgewandert zu sein, Ueber⸗ tretung gegen 5 360 Nr. 3 des Strafgesetz⸗ buchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 16. Juli E913, Vormittags E90 Uhr, vor das Königliche Schöffen⸗ ericht zu Fürstenwalde zur Hauptverhand⸗ ung geladen. Bet unentschuldigtem Aug⸗ bleiben wird derselbe auf Grund der nach 646 der Strasprozeßordnung von dem

öniglichen Bezirks kommando zu Frank—⸗ furt a4. O. ausgestellten Erklärung ver⸗ urteilt werden.

Fürstenwalde, den 8. April 1913. S* röder, Amtsgerichtssekretär, Gerichts

schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

7322] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Ferdinand Hoffmann vom Land— wehrbezirk Rastenburg, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der S5 63 ff. des Militãrstraf ,,. sowie der S8 356, 360 der ilitärstrafgerichts ordnung der . hierdurch für fahnenflächtig

r

Insterburg, den 11. April 1913. Gericht der 2. Division.

7319] I. Fahnenfluchtserklärung. In den Untersuchungssachen gegen den 1) Kürassier Michael Schäfer IH.

2. Kürs. R. 4, . 2) zur Dip. d. Ers. Behr. entl. Füsilier

Bußmann aus dem Landw. Bez. Münster, 3) Musketier Peter Bernarding

6. Inf.⸗R. 15,

wegen Fahnenflucht, werden auf Grund

der S9 69 ff. des M. St.- G.⸗B. sowie

der S8 366, 360 der M. St.- G.⸗O. die

Beschuldigten zu 1— 3 für fahnenflüchtig

erklärt. EI. Verfügung.

Dle wider den .

1) Kürassier Johann Fritz 1. Kürs. R. 4,

2) Vizefeldwebel der Reserve Matthes aus dem Landw.⸗Bez. 1 Bochum,

3) Rekruten Johann Szezepaniak aus dem Landw. Bez. 1 Dortmund,

4) Rekruten Karl Madeya aus dem Landw. Bez. II Bochum,

5) Rekruten Franz Hemmes aus dem Landw. Bez. Münster i. W.

im Deutschen Reichsanzeiger erlassenen , mien werden aufge⸗ oben.

Münster, 14. 4. 13.

Gericht der 13. Division.

7320] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Benjamin Georg Schladen⸗ haufen der 5. Komp. J- R. 137, geb. 13. 4. 1890 in Bischheim, Kr. Straßburg i. E, wegen Fahnenflucht, wird der Be— . hierdurch für fahnenflüchtig er⸗

ärt.

Saarbrůcken, !. - ö.

Hagenau . G., den 15. April 1913.

Gericht der 31. Division. 7321 .

Die vom Gericht der 11. Dipision am 6. Dezember 1912 erlassene Fahnenfluchts⸗ erklärung gegen den Rekruten Georg Auer aus dem Landwehrbezirk Schweidnltz wird th . da der Genannte ergrfffen ist.

leiwitz, ; ö

Neisse, den 11. 4. 1913.

Gericht der 12. Division.

7318 Verfügung.

Die am 31. Dezember 1912 gegen den Rekruten Conrad Zimmer aus dem Land wehrbezirk Saarbrücken , . Fahnen⸗ fluchtserklärung wird aufgehoben.

Saarbrücken, 14. 4 1913.

Gericht 31. Dipision.

1 / //.

2) Aufgebot Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

117837] Zwaugsversteigerung.

um Zwecke der Aufhebung der Ge— meinschast, die in Ansehung des in Berlin belegenen, im Grundhuche von Berlin (Wedding Band 96 Blatt Nr. 2280 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen a. des Rentiers Ernst Schülke, b. des Privatiers Ludwig Apel als Gesellschafter zur gesamten

Hand eingetragenen Grundstücks besteht, soll dieses Grundstück am 15. Mai E913, Vormittags EO Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts—⸗ stelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Das Grund⸗ stück liegt in Berlin, Reinickendorfer⸗ straße 59, besteht aus a. Vorderwohnhaus mit Seitenflügel rechts und Querwohn⸗ gebäude mit Rückflügel rechts und Hof, b. 2 Querwohngebäude mit Vorbau rechts und Hof, umfaßt die Parzelle Karten- blatt 22 Nr. 128625 von 10 a 35 4m Größe, ist in der Grundsteuermutterrolle Artikel Nr. 53570 und in der Gebäude⸗ steuerrolle unter derselben Nummer mit 1IL 080 66 Nutzungswert verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 4. Dezember 1912 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 17. März 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

117838] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 119 Blatt Nr. 2766 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungevermerks auf den Namen des Architekten Heinrich Theising zu Berlin eingetragene Grundstück am 13. Mai 1913, Vormittags EO) Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, 1 Treppe, versteigert werden. Das Grundstück liegt in Berlin, Müllerstraße Nr. 58, Ecke Barfusstraße 1/2, besteht aus Vordereckwohnhaus mlt Gartenballe und Hof sowie einem Vorgarten und umfaßt die Parzellen Kartenblatt 22 Flaͤchen⸗ abschnitte 1775 193 und 1811193 in einer Gesamtgröße von 17 a 49 qm. In der Gebäudesteuerrolle des Stadtg⸗ meinde bezirks Berlin ist es unter Artikel 4814 mit einem jährlichen Nutzungswerte von 22 000 4. eingetragen und in der Grundsteuermutter⸗ rolle ist es unter derselben Artikel⸗Nr. verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 1. Februar 1913 in das Grimdbuch eingetragen. ;

Berlin, den 19. März 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding.

Abtellung 7.

118076 ,, , ,,, Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundhuche

von Berlin (Wedding) Band 20 Blatt

Nr. 412 zur Zeit der Eintragung des Versteigerun svermerks auf den Namen der „Vineta“ G eundbesitzgesellschaft mit be—⸗ schränkter Hasfuntz 1 Berlin eingetragene Grundstück am 20. Mai E913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 209, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, 1 Treppe, versteigert werden. Das Grundstück liegt in der Finn— ländischenstraße Nr. 14, besteht aus Vorder⸗ wohngebäude mit rechtem und linkem Seiten⸗ flügel, rechtem und linkem Querflügel und Hof, umfaßt den Klächenabschnitt Karten blatt 26 Parzelle Nr. 932 3 2c. von 8 a 47 4m Größe und ist in der Grundsteuer⸗ mutterrolle unter Art. 499 sowie in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 49h, in letzterer mit einem Nutzungswert von 13 860 S verzeichnet. Der , ist am 1. März 1913 in das Grundbuch ein⸗ getragen. Berlin, den 19. März 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 7.

17277 Aufgebot.

Der Auktionator und Rechnungẽssteller H. Nothroth in Kirchhammelwarden i. O. hat das Aufgebot der angeblich verlorenen Schuldverschreibung der Stadt Oldenburg vom 25. Januar 1893 Lit. I Nr. 1072 üher 100 6 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. November 11 91 3, Mittags ET Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richt, Zimmer Nr. 16, anberaumten Auf⸗— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. F. 1013. .

Oldenburg, den 19 April 1913.

Großherzogliches Amtsgericht. Abt. J.

7273 Aufg ebot.

Die Reduktionspolice 6515 1051867 Leonhard, Friedersdorf. über ein Kapital von 6 57, ist nach Angabe der Partei in Verlust geraten. Wir erklären die Police für ungültig, wenn etwaige An— vrüche aus derselben seitens dritter Per⸗ sonen nicht innerhalb von 2x Monaten geltend gemacht werden.

(Wiener) „Allianz“

Lebens. u. Renten⸗Versich. Akt. Ges.

Filialdirektion Dresden, Walpurgiestr. 2.

7274 Aufruf.

Der von uns unterm 2. Juni 1905 ausgestellte Versicherungsschein (Police) Nr. 388 866, lautend auf das Leben der Sofie Käser in Schorndorf, welche später infolge Wiederverheiratung mit dem Gipser Josef Steimle in Schorndorf den Namen Steimle führte, über M 300, —,m ist uns als abhanden gekommen angezeigt worden. Der Inhaber des Versicherungsscheins wird hiermit auf— gefordert, innerhalb zweier Monate selne Rechte bei uns anzumelden und den Versicherungsschein vorzulegen, widrigen⸗ falls wir auf das am 22. März 1913 erfolgte Ableben der Versicherten an den Witwer Zahlung leisten werden.

Stuttgart, den 12. April 1913. Allgemeiner Deutscher Versicherungs⸗Verein

in Stuttgart a. G.

ppa. Auchter. ppa. Dr. Piper. rare .

Das von unserer Kassenstelle in Wils— druff ausgestellte Einlagebuch Nr. 2708 ist abhanden gekommen. Der etwaige In— haber des Buches wird hiermit aufgefordert, seine Rechte an demselben binnen ZB Monaten von heute ab geltend zu machen. Nach Ablauf dieser Frist wird das Buch für ungültig erklärt.

Krögis, am 15. April 1913.

Ländlicher Vorschuß⸗Verein zu Krögis.

Max Dietrich.

7457 Aufgebot.

Es haben beantragt: die Erben und Erbeserben des für tot erklärten, am 4. April 1868 geborenen, nach Brasilien ausgewanderten Bäckers August Brennke aus Kyritz, nämlich: Witwe Friederike Brennke, geb. Kerfin, Schuhmachermeister Karl Brennke, Schriftsetzerfrau Emilie Golze, geb. Brennke, Schühmachermeister Wilhelm Brennke, sämtlich in Kyritz, Barbierfrau Marie Müller, geb. Brennke, in Wusterhausen a. Dosse, Witwe Louise Brennke, geb. Torney in Kletzke, vertreten durch Rechtsanwalt Salditt in Kyritz. Das Aufgebot des angeblich dem Erblasser verloren gegangenen Sparkassenbuchs Nr. 13100 der Kreissparkasse der Ost— Prignitz in Kyritz, welches auf den Namen des Bäckers August Brennecke⸗Kyritz ausgestellt ist und am 1. Januar 1912 einen Bestand von PNi6,88 S gehabt hat. Die Inhaber der Urkunde werden

aufgefordert, spätestens in dem auf den

27. September 1913, Vormittags

10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Urkunde erfolgen wird. Ftyritz, den j2. April 1913. Königliches Amtsgericht.

6898 Aufgebot. Die Firma Niederrheinische Wäsche⸗

Industrie Louis Block in Cöln, Linden⸗

straße 14, hat das Aufgebot des angeblich im Besitz des Max Spira, unbekannten Aufenthaltsorts, befindlichen Kontobuches Nr. 5844 11 der Oldenburgischen Landes⸗ bank, Filiale Wilhelmshaven in Wilbelms⸗ haven, über 500 65 M, ausgestellt für den Max Spira, beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Dezember E913, Vormittags E11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 15, an= beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Kontobuch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.

Wilhelmshaven. den 9. Avril 1913.

Königliches Amtsgericht. 6978

LL. Gemeinschaftliches Aufgebot.

Es haben beantragt:

1) der Drogist Karl Haß in Berlin, Seestraße 112, das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Wechsel über je 300 ,

a. ausgestellt Berlin, den 1 Oktober 1912, fällig gewesen am 31. Dezember 1912,

b. ausgestellt Berlin, den 1. Januar 1913, fällig gewesen am 31. März 1913,

beide ohne Ausstellungeunterschrift, ge⸗ ann auf Karl Haß und von ihm akzep— iert;

2) der Kaufmann H. Graff in Berlin SW. 19, Leipzigerstraße 75, das Aufgebot des von G. Biethke am 20. Juni 1909 ausgestellten, von der Firma Vitzethum & Huschke in Berlin, Stolpischestraße 37, akzeptierten, in blanco an den Antrag— steller girierten, bei Sicht fälligen Wechsel über 18 000 Ss;

) der Furagehändler Georg Schmidt in Berlin, Wilhelmstraße 3b, vertreten durch den Justizrat Katz in Berlin, Kano⸗ nierstraße 17 –- 20, das Aufgebot des von der Firma Gebr. Grunow & Klauschke Ofen⸗ und Tonwarenfabrik in Velten i. M., Mühlenstraße 31—32, am 4 No⸗ vember 1912 ausgestellten, von dem Töpfer⸗ meister Max Meißner in Berlin N. 65, Reinickendorferstraße 48, akzeptierten, am 4. Februar 1913 fällig gewesenen, an Eduard Tscharnke in Berlin, Oderberger⸗ straße 26, weiter girierten Wechsels über 250 M6.

Die Inhaber der Urkunden werden auf— gefordert, spätestens in dem auf den 2G. Dezember 1912, Mittags Ez Uhr, Zimmer ho, des hiesigen Amts ie,. anberaumten Aufgebotstermin

thre Rechte anzumelden, widrigenfalls. die

. der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 11. April 1913. Königliches Amtsgericht Berlin. Wedding. Abteilung 27. 27. F. 7. 13/8.

6394 Aufgebot.

Der Kaufmann Otto Junkers zu Cöln hat das Aufgebot des angeblich gestohlenen Wechsels über 750 ½, fällig am 30. April 1913, ausgestellt von der Firma Franz Schlüter Söhne zu Düsseldorf, gezogen auf Heinrich Stöcker in Düsseldorf, Scheibenstraße, durch Blankoindossament vom Aussteller auf den Antragsteller über⸗ tragen, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. November EDI, Vor⸗ mittags EI Uhr, vor dem unter. zeichneten Gericht, Grabenstraße 19 —265, im J. Stock, Zimmer 7, anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Düsseldorf, den 7. April 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 24.

63931 ; - Herzogliches Amtsgericht Braunschweig hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf dem hier an der Echternstraße No. ass. 582 a u. b belegenen Hause haften für das Fräulein Bertha Kallmeyer hier zur Hypothek 11 000 ½S½ laut des Hypo⸗ thekenbriefs vom 7. Juli 1388 und 4000 4A laut des Hypothekenbriefs vom 20. April 1892, deren Aufgebot von der Gläubigerin beantragt ist. Die unbekannten Inhaber der Hypothekenbriefe werden aufgefordert, ihre Ansprüche an diese spätestens in dem auf den AS. November d. Irs., Vor⸗ mittags EH Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte Braunschweig, Zimmer Nr. 22, angesetzten Termine anzumelden und Lie Hypothekenbriefe vorzuzeigen, widrigenfalls sie für kraftlos erklärt werden sollen. Braunschweig, 10. April 1913. Der Gerichtsschreiber derzoglichen Amtsgerichts, 22: W. Sprinkstub, Gerichtsobersekretär.

7281] .

Die Witwe Stenz, geb. Tepper, in Hoppegarten, hat das Aufgebot zum Zweck der Ausschließung des Gläubigers der auf dem Grundbuchblatt des ihr gehörigen Grundstücks Hoppegarten Band 1 Blatt

Nr. 43 in Abteilung 1II1 unter Nr. 161

für den Kaufmann C. Kolbe in Münche⸗ berg elngetragenen Darlehnshypothek von „M nebst 8 0 /o Zinsen beantragt. Der Gläubiger wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Juni 1913, Vor⸗ mittag I Uhr, vor dem unterzeich- neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗

termine seine Rechte anzumelden, widrigen⸗

falls seine Ausschließung mit seinem Recht erfolgen wird. Müncheberg, den 4 Avril 1913. Königl. Amtsgericht.

7278

Der Kaufmann Wilhelm Keunemann in Hildesheim hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypothekenbriefs über die im rundbuch von Gr. Ilsede Band V Blatt 194 in Abteilung 111 Nr. 7 ein⸗ getragene Hypothek von 2500 ½ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den EH. November 1913, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrtgenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Peine, den 9g. April 1913.

Königliches Amtsgericht. II.

7282

Die Witwe Johanna Menzel, geb. Wenske, in Neisse und der Kaufmann Karl Pischel in Neisse als Abwesenheits⸗ pfleger haben beantragt, den verschollenen am 22. Februar 1828 geborenen Josef Wenske, zuletzt wohnhaft gewesen in Laßwitz, für tot zu erklären. Der be⸗— zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. No⸗ vemher 1913, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht an— beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, geht die Aufforderung, spä— testens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Ottmachau, den 14. April 1913.

Königliches Amtsgerscht.

72841 Aufgebot.

Der Ackermann Johannes Schomann in Wohra hat beantragt, den verschollenen Daniel Wege, geb. 1. November 1849, zuletzt wohnhaft in Wohra, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den . November E918, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots— termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Nauschenberg, den 8. April 1913.

Königliches Amtsgerscht.

7285 Aufgebot.

Die Ehefrau Karl Scherer, Lisette geb. Roth, ohne besonderen Stand in Bruch- weller, hat beantragt, ihren verschollenen Ehemann Karl Scherer, Schneider, mit letztinländischein Wohnsitze in Bruchweiler, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver schollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 7. November 1913. Vormittags 190 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Rhaunen, den 11. April 1913.

Königliches Amtsgericht. 72837

K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.

Durch Ausschlußurteil vom 12. April 1913 ist der am 1. Juni 1885 ausgestellte, auf den Inhaber lautende, auf 1. Januar und 1. Juli zu 30, verzinsliche Pfand⸗ brief der Württembergischen Hypotheken⸗ bank in Stuttgart, Serie B IV Nr. 14273 über 500, M, für kraftlos erklärt worden.

Den 14. April 1913.

Gerichtsschreiber: Amtsgerichtssekretär Ellinger.

7288

C. Amtsgericht Stuttgart Stadt.

Durch Ausschlußurteil vom 12. April 1913 ist der am 15. März 1875 ausge⸗ stellte, auf den Inhaber lautende, auf 1. April und 1. Oftober zu 34 lo, ver⸗ zinsliche Pfandbrief der Württembergischen Hypothekenbank in Stuttgart, Serie RE. I. Nr. 8060 über 200 M, für kraftlos er⸗ klärt worden.

Den 14. April 1913.

Gerichtsschreiber: Amtsgerichtssekretär Ellinger.

N275

In dem auf Antrag des Arbeiters Theodor Klaus, wohnhaft zu Blumenthal, Anwälte: Dr. Danziger, C. Albers, Dr. Grave u. M. Schmidt in Bremen, er⸗ öffneten Aufgebotsverfahren behufs Kraft⸗ loserklärung des Einlegebhuchs Nr. 31 506 der Sparkasse in Vegesack ist durch Urteil der Amtsgerichts Bremen, Aht. Vegesack, vom 12. April 1913 das bezeichnete Ein⸗ legebuch für kraftlos erklärt worden.

Bremen, den 15. April 1913.

Der Geiöchtsschreiber des Amtsgerichts:

Marburg, Sekretär.

283

Durch Ausschlußurteil des untereichneten Gerichts vom 8. April 1913 ist der am 31. März 1912 fällig gewesene Wechsel über 4000 S Viertausend Mark am 30. Dezember 1911 der Antragstellerin in Elbing ö auf die Posener Automobilzentrale, Inh. E. Elbner und

P. Schikora, in Posen gezogen, von der Bezogenen angenommen, zahlbar bei der Norddeutschen Creditanstalt in Posen, für kraftlog erklärt.

Posen, den 8. April 1913.

Königliches Amtsgericht.

7286

T. Amtsgericht Stuttgart Stadt Durch Ausschlußurteil vom 12. April 1913 ist der dem Kaufmann Emil Esenwein in Zuffenhausen abhanden gekommene Wechsel über 153 ½, fällig am 10. Oktober 1911, Beiogener und Akzeytant: Georg Koch, Inhaber einer Glasschleiferei in Stutt— gart, Gutenbergstraße 46; Autsteller: Schreinermeister M. Lutz in Zuffenhausen, für kraftles erklärt worden.

Den 14 April 1913.

Gerichtsschrelber: Amtsgerichtssekretär Ellinger.

7280

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 8. 8. Mts. sind die Naßlaß= gläubiger des am 14. August 1912 ver—⸗ storbenen Maurermeisters Alfred Wertuch hier, die ihre Forderungen nicht bis zum bezüglich nicht im Termine vom 8. d. Mts. angemeldet haben, gemäß der §§5 995, 997 Z.⸗P.. O. ausgeschlossen worden.

Gotha, den 12. April 1913.

Herzogl. S. Amtsgericht. 7.

7303] Oeffentliche Zustellung.

Der Restaurateur Fritz Wiemer in Aachen, Roermonderstraße 30, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schnitzler, hier, klagt gegen seine Ehefrau Karolina geb. Gebauer, früher in Aachen, jetzt un— bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung aus §5§ 1565, 1568 B G. B. Kläger ladet Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Kgl. Land— gerichts Aachen auf den 8. Juli A913, Vorm. O9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge— lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.

Aachen, den 10. April 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

7304] Oeffentliche Zustellung.

Die Dienstmagd Alma Frieda, verehel. Hirsch⸗Wegewitz, geb. Weigel, in Gold⸗ bach, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Oberjustizrat Seyfert in Bautzen, klagt gegen den Schweizer Guido Clemens Arno Hirsch⸗Wegewitz, zuletzt in Uhyst a. T., jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, auf Grund von 5 1567: B. G.⸗Bchs. die Ehe der Parteten zu scheiden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bautzen auf den ZT. Juni E913, Vormittags HO Uhr, mit der Aufforderung, sich durch

Finen bei biesem Gerichte m zigelassenern

Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Bautzen, den 12. April 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Herzoglichen Land—⸗ gerichts in Braunschweig auf den L 2. Juni E9IEZ, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Braunschweig, den 12. April 1913. Kükelhan, Gericht obersekretär, Gerichts, schreiber des Herzoglichen Landgerichts.

7306

Die verehelichte Heizer Emma Kaczor, geborene Engel, in Breslau, Grün⸗ straße 28 Prozeßbevollmächtigter: Rechtg⸗ anwalt Dr. Kiefer in Breslau klagt gegen ihren Ehemann, den Heizer Stephan genannt Hans Kaczor, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, nach Maß⸗ gabe der in der Klageschrift vom 5. April 1913 aufgestellten Behauptungen wegen böslichen Verlassens und Ehebruchs aus S§z 1565, 1567, 1568 des Bürgerlichen Gesetzbuchs auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗— handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 25, Zimmer Nr. 81, II. Stock, auf den 2O. Juni 1913, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 7. April 1913.

Der Gerichtsjchreiber des Königlichen Landgerichts.

7308

Nachgenannte: 1) die Fabrikarbeiterin Lina Marie Heinrich, geb. Burkhardt, in Dorfschellenberg, ?) die Ling Selma Kaiser, geb. Uhlig, in Plaue b. Flöha, 3) die Arbeiterin Klara Martha Wagner, geb. Göppert, in Chemnitz, 4) die Arbeiterin

Marie Anna Schönfuß, geb. Schönfeld, in Chemnitz, 5) die Kartonarbeiterin Elsa Frieda Schmidt, geb. Heßler, in Chemnitz, ) die Margarete Zeilner, geb. Hartmann, in Chemnitz, 7) die Rosa Milda Neubert, geb. Kermer, in Großrückerswalde, 8) die DVandschuhnäberin Marie Korb, geb. Hof⸗ mann, in Limbach, 9) die Ling Anna Schumann, geb. Grunert, in Chemnitz, 10) die Olga Martha Lehmann, geb. Sieber, in Chemnitz, 11) die Hedwig Elsa Jost, geb. Funke, in Chemnltz, 12) die Elsa Heinz, geb Seyfert, in Chemnitz, 15) die Anna Dora Böhme, geb. Bergert, in Fichtigsthal, Rechtsanwalt Joh. Uhlich in Chemnitz, zu 8 —13 vertreten durch Rechtsanwalt Schwabe in Chemnitz, klagen gegen ihre Ehegatten:

zu 1 den Zimmermann Ernst Wilhelm Heinrich, zuletzt in Leubsdorf,

zu 2 den Fabrikarbeiter Karl Otto Kaiser, zuletzt in Witzschdorf,

zu 3 den Handarbeiter Franz Albert Wagner, zuletzt in Chemnitz,

zu 4 den Schuhmacher Karl Friedrich Schönfußz, zuletzt in Chemnitz,

zu 5 den Bauarbeiter Emil Bernhard Schmidt, zuletzt in Chemnitz,

zu 6 den Arbelter Johann Zeilner, zuletzt in Chemnitz,

zu? den Maurer Ludwig Paul Neubert, zuletzt in Lugau,

zu 8 den Nadelmacher Franz Otto Korb, zuletzt in Limbach,

zu 9 den Fräser Hugo Arno Schumann, zuletzt in Chemnitz,

zu 10 den Eisenformer Friedrich Arthur Lehmann, zuletzt in Chemnitz,

zu 11 den Anstreicher Max William Jost, zuletzt in Chemnitz,

zu 12 den Reisenden Karl Friedrich Heinz. zuletzt in Chemnitz,

zu 13 den Maurer Hermann Paul Böhme, zuletzt in Fichtigsthal,

sämtlich jetzt unbekannten Aufenthalts, zu 1, 3, 4, 9, 11, 12, 13 auf Grund von § 19567 Abs. 2 Ziff. 2 des B. G. Bö., zu 2, 5, 6, 8, 10 auf Grund von 5 1668 des B. G.⸗Bs., zu 7 auf Grund von S8 1565 und 1568 des B. G.⸗Bs., mit dem Antrage auf Scheidung der Eher Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die 4. Zivilkammer des König— lichen Landgerichts Chemnitz auf Mitt. woch, den 4. Juni LEPpREZ, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, je einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu ihrer Vertretung zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung werden diese Auszüge der Klagen bekannt gemacht.

Chemnitz, den 14. April 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen

Landgerichts. 4. Zivilkammer.

7309] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Eisenbahnsekretär a. D. Eduard Geiser. Maria geborene Palmen,

in Gssen⸗ Rellingbausen Prozehbeholl.

mächtigter: Rechtsanwalt Steinforth⸗Essen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Essen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der 55 1665, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerln ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die neunte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen auf den 12. Juni 19EZ, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 12. April 1913. Hardieck, Landgerichtssekretär, Gerichts⸗

schreiber des Königlichen Landgerichts.

7ö84] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Bertha Elise Sophie Lentfer, geb. Hering, in Flensburg, Darrisleerstraße 79/81, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Kaebler in Flensburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arheiter Johannes Lentfer, früher in Flensburg, jezt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der 55 1565, 1567 Abs. 2, 1568 B. G.⸗Bös, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die 111. Zwvil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Flensburg auf Sonnabend, den TR. Juni ESET, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Flensburg, den 10. April 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

7572] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Helene Kirchhoff, geborene Behrens, in Halberstadt, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Dr. Fromme zu Halberstadt, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Friedrich Kirchhoff. früher in Oschersleben, jetzt in unbekannter Abwesenheit, auf Grund des § 1565 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtostreits vor die dritte Zlpil. kammer des Königlichen Landgerichts in Halberstadt auf den 20. Juni A913, Vormittags Sz Uhr, mit der Aufforde— rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelgssenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Halberstäadt, den 12. April 1913.

Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

zu 1—7 vertreten durch sch

7211] effentliche Zustellung.

Die Ehefrau Betty ö. geb. Schwarz, in Frankfurt a. M., Ostend⸗ straße 69. Prozeßbevollmächtigter: Rechttz⸗= anwalt Dr. Nußbaum in Hanau, klagt gegen ihren Ehemann, den Güterboden⸗ arbeiter Christian Waidlich, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte seit 6. Oktober 1911 mit unbekanntem Aufenthalt abwesend ist, mit dem Antrag, die von den Streittellen vor dem Standesbeamten in Würzburg am 26 August 1911 geschlossene Ehe zu scheiden und den Bet lagten für den allein uldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die erste Zwiltammer des Königlichen Landgerichis in Hanau auf den 4. Juli 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Hanau, den 8. April 1913.

Röhre, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 7575

Maria Heppel, geb. Heß, in Kaisers⸗ lautern, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Neumayer und F. Neumayer daselbst, hat gegen Josef Henpel. Müller, früher in Kaiserslautern, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Klage erhoben mit dem An⸗ trage: Die Ehe aus Verschulden des Be— klagten zu scheiden und ihm die Prozeß⸗ kosten zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung in die Sitzung der Zivilkammer des K. Landgerichts Kaiserslautern vom 25. Juni 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung zur Anwaltsbestellung.

Der Gerichtsschreiber

des K. Landgerichts Kaiserslautern. 75I6] Oeffentiiche JZustellung. Die Waschfrau Emilie Bohn, geborene Schmidt, in Schneidemühl. Prozeßbevoll—= mächtigter: Nechtsanwalt Dr. Heidemann in Köslin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Gustaxy Bohn, früher in Altenwalde, Kreis Neustetlin, unter der Behauptung, daß der Beklagte seit längerer Zeit keinerlei Erwerbstätigkeit verrichtet habe, durch Trunksucht arbeitsunfähig ge— worden sei und seit dem Jahre 190? die Klägerin verlassen habe, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtz⸗ streits vor die III. Zivilkammer des König—⸗ lichen Landgerichts in Köslin auf den E5. Oktober E9HEZI., Vormittags i Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Köslin, den 8. April 1913. Der Gerichts schrelber

n

H 8. 3

7313] Oeffentliche Zustellung.

Der Johann Ludwig Müller, Handels⸗ mann in Mainz, Rheinstr. 1, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Siche! in Mainz, klagt gegen seine Ehefrau Anna Müller, geb. Schneslder, z. Zt. unbekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ halt orte, früher in Mainz, auf Grund des §z 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die zwischen den Parteien vor dem Standesamt ju Mainz am 24. Februar 1909 ge— schlossene Ehe für geschieden und die Be⸗ klagte für den allein schuldigen Teil zu erklären, derselben auch die Kosten des Rechtsstreits zu belasten. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zwilkammer des Großherzoglichen Landgerichts in Mainz auf den 30. Juni 1913, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtkanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Mainz, den 14. April 1913.

Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

73141 Oeffentliche Zustellung. Vie Frau Hedwig Köhler, geb. Matthies, in Eilenburg, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Hermann in Torgau, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser— gesellen Kurt Köhler, zuletzt in Eilen- burg, jetzt unbetannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte durch Beschimpfungen, Drohung und Mißhand⸗ lungen eine so tiefe Zerrüttung des ehe— lichen Verhältnisses verschuldet habe, daß ihr die Fortsetzung der Ehe nicht zu— gemutet werden könne, mit dem Antrage, die Ehe der Parteten zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die erste Zivilkammer des König= lichen Landgerichts in Torgau auf den LI. Juli E913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Torgau, den 12. April 1913. Der Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.

7291] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Margot Büchel, ver⸗ treten durch den Vormund, Berufgvor⸗ mund Erich Müller in Berlin SW. 68, Alte Jakobstraße 38. klagt gegen den Hausdiener Bruno Werner, früher in Berlin, Friedrichstraße 1433149 Zum

Heidelberger“, 3 unbekannten Aufent⸗· halts, unter der Behauptung, daß er der