(L. 8.) Kolbe. Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 74.
7290] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Karl Ludwig, ver⸗ treten durch den Vormund, Berufsvormund Erich Müller in Berlin 8sW. 68, Alte Jakobstr. 33, klagt gegen den Schlosser Ädolf Lehre, geboren am 9. September 1889 in AÄlt Mösam, Kreis Martenwerder, zuletzt Berlin, Cadinerstr. , wohnhast jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte als der außereheliche Vater des Klägers zur Zahlung des Unterhalts bis zum sechzehnten Tebensjahre verpflichtet fei, mit dem An— trage auf kostenpflichtige, vorläufig voll. streckbare Verurteilung, dem Kläger vom 19. November 1912 bis zur Vollendung des 6. Lebensjahres eine Unterhaltsrente von monatlich 30 A4 und vom 7. bis zum vollendeten 15. Lebensjahre eine solche bon IZ5 (S6 zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die laufenden in viertel jährlichen Teilzahlungen im voraus. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 39, in Berlin, Neue Friedrichstr. 13 — 14, 1. Stock. werk, Zimmer 155 — 157, auf den E. Juni 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Berlin, den 15. April 1913.
Gelling, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
7289] Oeffentliche Zustellung.
Der Oberhfarrer Mar Thomaß in Plaue, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Leyde in Arnstadt, klagt gegen 1) den Fleischer Hugo Gramann in Plaue, 2) den Bãcker Richard Gramann in Heinrichs bei Suhl, 3) den Schlosser Paul Gramann in Kopen hagen, Oehlschlägergade 18 1, 4) den Glas⸗ blaͤser Osmar Gramann, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er dem Fleischer Engelbert Gramann und
Ven verftorkehnen . lung geb.
Berginann, als Gesamtschul 4. rz i910 600 „s, mit vier vom Hundert verzinslich und mit vierteljähr— licher Frist kündbar, dargellehen habe, daß die Beklagten Miterben des noch unge⸗ teilten Nachlasses der Ehefrau Gramann selen und daß das Darlehn den Beklagten gekündigt und fällig sei, mit dem Antrage: die Beklagten zu verurteilen, als Gesamt schuldner an Kläger 600 S nebst 4 0 Zinsen seit 4. Marz 1913 zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte, Glasbläser Osmgr Gramann vor das Fürstliche Amtsgericht in Arnstadt, Zimmer Nr. 11, auf den 28. Mai 19163, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Arnstadt, den 15. April 1913.
Der Gerichtsschreiber . des Fürstlichen Amtsgerichts. Abt. III.
7458] Oeffentliche Zustellung. ;
Die Frau Hedwig Flatow in Berlin⸗ Wilmersdorf, Güntzelstraße 45, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Gott⸗ schalk, W. 8, Krausenstraße 12, klagt gegen das Fräulein Berta Finger, unhekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Gubener⸗ straße 52, unter der Behauptung, daß die Beklagte in dem Haufe Gubenerstraße 32 von der Klägerin für die Zeit vom 1.2 1913 bis 1. 4. 19513 einen Laden und Wohnung zum Preise von 60 S monatlich und ferner für die Zeit vom 1. 4. 1913 bis 1. 4. 1914 weitere Räume zum Preise von 100 ½ gemietet hat, Mitte März aber unter Mitnahme ihrer Sachen spur⸗ los verschwunden ist, mithin 1059 „ schuldet, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und gegen Sicherheitsleistung vorlaͤufig vollstreckbare Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 1060 „, eintausend⸗ sechzig Mark, nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung. Zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amis⸗ gericht Ver filr Berlin, Neue Fried⸗ richstraße 15, III. Stockwerk, Zimmer 217 219, auf den LH. Juli E913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen.
Berlin, den 11. April 1913.
d Gerlchtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin Mitte. Abt. 172.
(7292 Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Justtzrat Preußler in Berlin-Pankow, Breitestraße 7, klagt gegen den Kaufmann C. Bergmann, unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ihm für die Vertretung in einer Reihe von Prozessen vor dem Amtsgericht Berlin⸗Pankow in den Jahren 1910 und 1911 an Gebühren und Auslagen 9, 65 66 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗
Hundert
Gefamtschuldnern am
urteilen, an Kier 591, 65 M nebst 4 vom Zinsen seit 1. Februar 1912 zu zabien, und daz Urtell gegen Sscherhetts. leistung für vorläufig vollstrecksar zu er. klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreit? wird der Beklagte vor das Königliche Amssgericht in Berlin-Pankow, Kissingenstraße 56, auf den AH. Juni 1913, Vormittags 98 Uhr, Zimmer Nr. 33, geladen. ᷣ Berlin⸗Pankowm, den 14. April 1913. Lange, Amtsgerichtssekretär, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
7293] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma E. F. Witiing bier, Proieß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Geheimer Justizrat Semler und Dr. Semler hier, flagt gegen die Frau Margarete Wellner, früher in Braunschweig., Nordstraße 45, auf Grund der Behaupkung, daß ihr die Beklagte für im Jahre 1911 käuflich ge— sseferte Waren noch einen Restbetrag von 279 S schulde, mit dem Antxrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, der Klägerin 279 nebst o Zinsen seit dem J. April 1912 zu zahlen und dag Ur⸗ teil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits wird die Beklagte vor das Herzog. siche Amtsgericht in Braunschweig, am Wendentore 7, auf den 8. Juni 1913, . EO Uhr, Zimmer 33, ge⸗ aden.
Braunschweig, den 8. April 1913.
F. Barheine, . Gerichtsschr. Aspirant, als Gerichtaschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
7294) Oeffentliche Zustellung.
Die Firma A. Ludowieg, Inh. Hensel, in Breinerhaven, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Bargmann und Buse in Bremerhaven, klagt gegen den Vize— feuerwerker der Reserve waul Elze, früher auf Dampfer Navara“ der Ham⸗ burg⸗Amerika Linie in Hamburg, jetzt un⸗ bekannten Aufentbalts, unter der Be⸗ hauptung, daß das Amtsgericht Bremer— haven vereinbarungsgemäß zuständig sei, aus Kauf und Lieferung von Waren aus dem Jahre 1911 mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 234 6 45 3 nebst 4500 Prozeßzinsen zu verurteilen, auch das Urteil für vor— läufig vollstreckbar zu erklären. Der Be— klagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremerhaven, Am Hafen 9, Zimmer Nr. 7 auf Montag, den 23. Zuni E912. Vorm. S3 Üühr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage und die Ladung bekannt gemacht. .
Bremerhaven, den 10. April 1913. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:
Höppner, Sekretär.
J7307] Oeffentliche Zustellung.
Der M . August n er in Berlin Lichtenberg, Sonntagstraße 4, Projeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Dr. Jachbh in Berlin, Kronenstraße 76, klagt gegen den landwirtschaftlichen Sachperstän⸗ digen Richard Green, früher in Tegel bet Berlin, Schönebergerstraße 60, unter der Behauptung, daß 1) der Beklagte ihm durch Vertrag vom 1. Dezember 1919 sein Geschäft für 10 000 4A verkauft und sich verpflichtet habe, ihm, falls im ersten Jahre ein Reinverdienst von 6090 nicht erzielt würde, den hieran fehlenden Betrag zu ersetzen, und daß der Kaufpreis von 10 000 ½ς sich um soviel mindern solle, als das Verdienst des ersten Jahres hinter 5000 S zurückbleiben würde, daß 2) der erste Jahresverdienst nur 437 . he⸗ tragen habe, auf Minderung des 1
3636. 4563 bh und
nach der Gleichung 56 —
demgemäß auf Zahlung von 69000 M = 874 , — 5126 ½ und auf Erstattung des Zinsverlustes von 6000 ις auf 2 Jahre mit 180 M1, hilfsweise auf Ersatz des Be⸗ trages, an dem der Reinverdienst des ersten Jahres hinter 5000 6 zurückbleibt, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an ihn 5606 „ nebst 4 00 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und das Urteil gegen Sicher heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die elfte Zivilkammer des König ⸗ lichen Landgerichts 111 in Berlin, Tegeler Weg 1720, Zimmer 51, auf den 27. Juni 1913, Vormittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 3 April 1913. Th om as, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
U296] Deffentliche Zustellung. Der Hoflieferant Hermann Hoffmann in Berlin, Friedrichstraße o 5], Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Epstein, Dr. Blumenfeld und Curt Rosenthal in Berlin W. 9. Pottdamerstraße 7, klagt gegen den Moritz von Komoromiez, früher in Charlottenburg, Suarezstraße 32, wohnhaft, auf Grund der Behauptung, daß der Komorowiez ihm auf die in den Jahren 1909 bis 1911 käuflich auf vor⸗ herige Bestellung gelieferten Waren zum Gesamtbetrage von 1333 25 9 noch einen Restbetrag von 333,29 „ schulde, und daß die Beträge vereinbart bezw. ange⸗ messen seien, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 333,235 6 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Juli 1919
Urteils eventuell gegen Sicherheitsleistung. Jur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklgate vor das König⸗ liche Amtegericht in Charlottenburg,. Amt ⸗ gerichtsplatz, Zimmer 19. auf Montag den 380. Juni 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Charlottenburg, den 3. April 1913 (L. 8.) Rempel, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
7297] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Massey⸗ Harris Company m. b. S., vertreten durch ihren Geschäfts⸗ führer Direktor Max Stoevesandt in Charlottenburg, Windscheidstr 18, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Werner J. und Dr. Stettner in Berlin, Reinickendorferstraße 6 klagt gegen die früheren Inhaber der Firma Kühn⸗ baum und Co. in Soldau in Ost⸗ vreußen, Fritz und Reinhold Kühnbaum, früher in Soldau in Osspreußen, unter der Behauptung, daß die Beklagten im Juni 1909 eine Reihe von landwirtschaft⸗ lichen Maschinen zum Preise von ing⸗ gesamt 1105 .. zum Zwecke des Weiter⸗ verkaufß und Abgabe des Erlöses an Fläger erhalten hätten. Sie hätten die Maschinen jedoch nicht weiterverkauft und, als die Klägerin die Rückgabe verlangte, 1 Getreidemäher im Werte von 350 mit der Begründung zurückbehalten, daß sie jetzt einen Käufer fir die Maschine gefunden hätten. Die übrigen Maschinen hätten sie zurückgegeben, doch selen die⸗ selben, wahrscheinlich infolge von langem Liegen im Freien, in sehr schlechtem Zu— stande gewesen. Hierfür sind der Klägerin 106 60 Reparaturkosten und 64.50 Frachtkosten entstanden. Klägerin stellt den i,. die Beklagten als Gesamt⸗ schuldner kostenpflichtig zu verurtellen, an die Klägerin Hag 50 „ nebst 40½ Zinsen seit dem 9. März 1911 zu zahlen und das Urteil gegen Slcherheiteleistung für vorläufig vollstreckber zu eiklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Charlotten⸗ burg, Zivilgerichtsgebäude, 1 Trepwve, Zimmer 26, auf den 9. Juni 1913, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Charlottenburg, den 4. April 1913 L. S.) Neuen dorf, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
7298] Oeffentliche Zustellung. Dle Fimag Joh. Friedr. Nöller, alleiniger Inhaber der Mählenbesitzer August Nöller n Erfurt ⸗ Nord, Papiermühlenweg, Prozeß. bevollmächtigter; Rechtsanwalt Justizrat Schneichel in Erfurt, klagie gegen den Bäcker Otto Büttel, bisher in Erfurt, Müfflingstraße 2, 1 unbekannten Auf- enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte am 14. Februar 1913 200 kg Weizenmehl für 56,50 M und am 5. März 1515 300 kg Weizenmehl fär 8h30 , zusammen also für 142, — 4, käuflich ge⸗ liefert erhalten habe, mit dem Antrage: 1) Der Beklagte wird kostenpflichtig ver⸗ urteilt, an die Klägerin 142, — M nebst Ho o Zinsen von 56,0 „ seit dem 15. Fe⸗ brugr 1913 und von 86,50 ½ seit dem z. März 1913 zu zahlen, 2) dem Be⸗ klagten die Kosten des Arrestverfahrens aufzuerlegen, 3) dag Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Erfurt auf den 4. Juni 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 16, geladen. Erfurt, den 9. April 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 13.
7299) Oeffentliche Zusiellung.
Die Mühlenwerke Oelsitz G. m. b. H. in DelsitzRiesa, vertreten durch ihre Di⸗ rektoren A. Humbsch und Edwin Hettsch, , Rechtsanwalt Justizrat Schneichel in Erfurt, klagte gegen den Bäcker Otto Büttel, bisber in Erfurt, Müfflingstraße 2, jetzt unbekannten Auf enthaltz, unter der Behauptung, daß der Beklagte von den Klägern am 19. Fe⸗ bruar 1913 300 kg Roggenmehl für 72,5 Æ und am 28. Februar 1913 500 kg für 121,525 66, zusammen als für 194,00 M, käuflich geliefert erhalten habe, mit dem Antrage: 1) Der Beklagte wird kostenpflichtig verurteilt, an die Klägerin 194 6 nebst Ho /o Zinsen von 72,75 ν seit dem 11. Februar 1913 und von 12125 S seit dem 1. März 1913 zu jahlen. 2) Dem Beklagten werden die Kosten des Rechtsstreits auferlegt. 3) Das Urteil wird für vorläufig voll⸗ streckbar erklärt. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Erfurt auf den 4. Juni 1913. Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 1h, geladen.
Erfurt, den 10. April 1913.
. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 13.
T7310) Oeffentliche Zustellung.
Der Philipp Wahl in Frankfurt a. M, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ur⸗ spruch in Frankfurt a. M., klagt gegen den Bäcker Karl Hirsch, früher in Frankfurt a. M., auf Grund der Behauptung, daß. der Beklagte am 2. März 1913 bei, dem Kläger einen Elnbruchdiebstahl verübt und hierbei 600 M in bar sowie Wert⸗ und andere Gegenstände im Weit von 100 4 eniwendet und der Kläger 100 6 Be— lohnung für die Ergrelfung des Täters ausgesetzt habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger S800 6 nebst 40 Zinsen seit dem 2. März 1913 zu zahlen und die Kosten des Rechts-
Arrestverfahren 11 G 10113 zu tragen, sowie das Urteil gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Königlichen Land- gerichts in Frankfurt a M. auf den 12. Juni 1913. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt 1 Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.
Frankfurt a. M., den 11. April 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
7319) Oeffentliche Zustellung. Der Schankwirt Julius Krüger in Berlin, Borsiastraße 18. Klägers, Prozeßbevoll— mächtigter: Rechtsanwalt Allmenröder in Köslin, klagt gegen die Erben der Frqu Sulda Dehnel, geb. Sterll, in Schivel, bein: 1) ihren Ehemann, den Arbeiter Hermann Dehnel, zurzeit unhekannten Aufenthalt, 2) den Steinsetzmeister Otto Sterll in Schivelbein, 3) die Frau Bertha Loose, geb. Sterll, 4) deren Ehemann, zu 3 und 4 in Schivelbein, Karlstraße 8, unter der Behauptung, daß ihm das von der Erblasserön dem Schuhmacher Ernst Sterll in Berlin, Borsigstraße 20, aus— gesetzte Vermächtnis im Betrage von 900 4 von diesem durch notgriellen Vertrag vom 15. Januar 1913 (Nr. 15 des Not. Reg. des Notars Raumann in Berlin von 1913) verkauft sei und die Vermächtnisforderung an ihn abgetreten habe, und die Miterben des Ernst Sterll für das Vermächtnis als Gesamtschuldner gemäß 8 2058 B. G. B. haften, mit dem Antrage: 1) die Beklagten zu 1—3 als Gesamtschuldner zur Zahlung von go0 M nebst 40, Zinsen seit 1. Ok— tober 1912 an Kläger zu verurteilen, 2) den Beklagten zu 4 zur Duldung der Zwangsvollstreckung in das Vermögen seiner Ehefrau zu verurteilen, 3) den Be⸗ klagten als Gesamtschuldnern die Kosten des Rechtestreits aufzuerlegen,. 4) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig bollstreckbar zu erklären. Der. Kläger ladet den Beklagten zu 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IJ. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Köslin auf den 8. Juli 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Köslin. den 11. April 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Land⸗ gerichts: Wahl, Aktuar.
7587 Ladung. ö In Sachen Kohlschmidt gegen Hübler werden Sie zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf den E9. Juni 1913, Vormittags A0 Uhr, vor das Königliche Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 6, geladen. Lennep, den 15. April 1913. Ja co bey, Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts. An Herrn Paul Arno Hübler, z. Zt. ohne bekannten Wobn⸗ und Aufenthaltsort.
7568381 Leffentliche Zustellung. . Die minderjährige Rosa Düsedau in Bittkau, vertreten durch ihren Pfleger, den Gastwirt Andreas Leue zu Blttkau, Pro— zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Walter in Tangermünde, klagt gegen den Arbelter Otto Düsedau, früher zu Magdeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie das Schneiderhandwerk zu erlernen beabsichtige und hierfür ein Lehrgeld von 30 M zahlen müsse, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 30 6. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht zu Magdeburg A, Halberstädterstraße 131, Zimmer Nr. 1060, auf den 17. Juni 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Magdeburg, den 11. April 1913. Gladow, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts A. Abt. 2.
7300] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Gastwirts Karl Schwarz, Katharina geb. Rehm, in Kleba llagt gegen den Georg Wilhelm Rehm, geb. 8. 3. 1856, früher in Kleba, jetzt unbekannten Aufenthalts in Amerika, unter der Behauptung, daß auf dem Grund- eigentum der Klägerin in Abt. III Nr. 17 des Art. 44 von Kleba eine Hypothek von 24575 υνις und 265 66 zugunsten des Jo⸗ hannes Rehm zu Kleba, den Beklagter zu Anteil mitbeerbt habe, eingetragen stehe, die Post jedoch bezahlt sei, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurteilen, in die Löschung der Post 11 17 Art. 44 Kleba und an allen sonstigen Stellen zu willigen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Niederaula auf. den 5. Juni 1913. Vormittags 9 Uhr, geladen. (C. 55/13. 1) Niederaula, den 9. April 1913. Kirchner, Gerichts schreiher
des Königlichen Amtsgerichts.
7301] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Jelter u. Müller, Wein⸗ gutshesitzer in Bacharach a. Rh., Prozeß— bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Siebert u. von Ihell in Wiesbaden, klagt gegen den Otto Lagemann, früher in Wiesbaden, Winkelerstraße 4, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauplung, daß Beklagter ihr für Wein⸗ lieferung einschließlich Verpackung 7010 . schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtellen, an Klägerin
Rechtganwãlte von Ibell in 400 Zinsen vom Tage der Klagezustellung ab zu zahlen, auch das Urteil vollstreckbar zu erklären. Verhandlung des
in Wiesbaden auf den 4. Irnl ; Vormittags 9 Uhr, im Gerichtsgehäude, Gerichtsstraße Nr. 2,
—
JGustlzrat Siebert oder Wen de 70, 10 M½ nebst
für vorläufig Zur mündlichen e n n, n,.
klagte vor das Königliche Amtsger e, 2 ili 1913, Zimmer 61. geladen. Wiesbaden, den J. April 1913.
Der Gerichtsschreiher
des Königlichen Amtsgerichts. 2b.
73021 Zustellung und Ladung.
F. J. Pallmann. Kaufmann in Kaiser?⸗ lautern, durch Rechtsanwalt Hörner daselbst als Proꝛeßbevollmächtigten vertreten, klagt gegen Ludwig Kennel, Schmied, von Börrstadt, z. Zt. ohne bekannten Aufent⸗ halt, mit dem Antrage, zu erkennen: 1 Der Beklagte wird verurteilt, an Kläger den Betrag von 269 12 für im Jahre 1911 käuflich gelieferte Waren nebft Zinsen zu fünf Prozent hieraus vom; 1. Januar 1912 an zu bejahlen. 2) der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreites zu tragen, 3) das Urtell ist vorläufig vollssreckbar, Der Beklagte Ludwig Kennel wird hiermit zur möndlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Donnerstag, den 5. Juni A913. Vorm. 8 Uhr, vor daz K. Amtsgericht hier, Sitzungssaal, geladen. — Winnweiler, den 14. April 1913. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
7317 Deffentliche Zustellung und Ladung.
Der Photograph Josef Harren in Würz⸗ burg, vertreten durch Rechtsanwalt Hevpt in Würzburg, Kläger, hat mit Schriftsatz vom 30. Dezember 1910 gegen den Kauf⸗ mann S. Eichenbronner von Wiesen⸗ bronn, nun unbekannten Aufenthalts, Be— klagten, wegen Forderung Klage zum K. Amtsgericht Würzburg als dem nach S 29 D. R. 3.P.-O. zuständigen Gericht er⸗ hoben und beantragt zu erkennen: J. Der Beklagte wird kostenpflichtia verurteilt, an den Kläger 46 ( Hauptsache nebst 40/0 Zinsen hieraus seit dem Tage der Zu⸗ sellung der Klage zu zahlen. II. Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Zum Zwecke der mündlichen Ver. handlung der Klage ist Termin auf Montag, den 26. Mai A913, Vor⸗ mittags O9 Uhr. im Sitzungssaale Nr. 76s1 des Justizgebäudes dahier an⸗ beraumt. Nach Bewilligung der öffent⸗ ichen Zustellung wird der unbekannt wo sich aufhaltende Beklagte zu obigem Termin hiermit geladen. .
Würzburg, den 15. April 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
17279 Bekanntmachung. .
Nachstehende in den Regierungshezirken Cassel und Wiesbaden des Königreichs
reußen und in dem Ii stentun Waldeck Pyrmont anhängigen Auseingndersetzungs; achen werden zwecks Ermittlung bis jetzt unbekannt gebliebener Teilnehmer und zur Feststellung der Legitimation der Beteiligten unter Bezugnahme auf die geltenden gesetz. lichen Bestimmungen hierdurch öffentlich bekannt gemacht. —
Es wird allen unbekannten Teilnehmern, Vypothekengläubigern oder Realpräten⸗ denten, welche ein Interesse bei den Aus⸗ einandersetzungen zu haben vermeinen, über⸗ lassen, bei der unterzeichneten Behörde innerhalb sechs Wochen vom Tage der er⸗ folgten Veröffentlichung dieser Bekannt⸗ machung an, spätestens in dem auf Dienstag, den 17. Juni d. Is. , Vormittags EI Uhr, vor dem Oher— reglerungsrat Marcard zu Cassel — Ge⸗ schäftslokal: Fünffensterstraße 1 — anbe⸗ raumten Termine sich zu melden.
A. Hutebefreiung und wirtschaftliche
Zusammenlegung der Gemarkungen:
I) Beyershausen, Roßbach und Dinkel⸗ rode, Kreis Hersfeld, ö
2) Batten und Ried, Kreis Gersfeld,
3) Poppenrod, Kreis Fulda,
4) Neustadt, Kreis Kirchhain,
) Friedrigerode und Schwarzenborn, Krels Ziegenhain,
6) Langenhain, Kreis Eschwege,
7 Sberreichenbach, Kreis Gelnhausen,
8) Soisdorf und Erdmannrode, Kreis Hünfeld,
g) Eckelshausen, Kreis Biedenkopf,
16) Bracht, Sichertshausen, Weiers⸗ hausen, Reddehausen, Bauerbach und Ginseldorf, Kreis Marburg. ; B. Wirtschaftliche Zusammenlegung gemäß §z 4 der Verordnung vom 13. Mai 1867.
) Pfaffenrod, Kreis Fuldg,
2) Olber ode, Kreis Ziegenhain.
C. Ablsfung der Raff und Lesehglz⸗ gerechtsame auf dem Herzoglich Gothaischen Forstorte Wolfskuppe in der Gemarkung Verges⸗Vogtei, bejw. Beilrode Wolfsberg, in der Katasterkarte „Wolfskuppen und „das Bad“ genannt, Kreis Herrschaft Schmalkalden.
D. Hutebefreiung und wirtschaftliche Zusammenlegung von Dülfershof, um⸗ fassend die Flur V ganz und Parzelle Flur VI Nr. S0 (15. der Gemarkung Hüddingen, Fürstentum Waldeck-Pyrmont. BH. Konsolidation der Gemarkungen ein⸗
schließlich des Ortsberings:
I) Lahr und Neesbach, Kreis burg a. L.), .
2j Charlottenberg und Hahnfstätten, Unterlahnkreis.
F. Konsolidation der an die regulierte große Nister anstoßenden Grundstücke in den Gemarkungen Nister und Hachenburg, Oberwesterwaldkreis.“ Cassel, den 11. April 1913.
Lim⸗
unter vorläufiger Vollstreckbarkeit des
streit einschließlich der Kosten für das
oder an die zum Geldempfang ermächtigten
. Königliche Generalkommission,
zum Dentschen Reichsanzeiger und Köni
21.
m
Vierte Beilage glich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin. Donnerstag, den 17. April
L. Unter suchunggsachen. Aufgebote, Verlust und Fundsachen, 3. Verkäufe, Verpachtungen, . Verlosung ꝛe. von Wertpap 6e Kemmanditgesellschaften a
Zustellungen n. der Verdingungen ꝛe. g .
ieren. uf Aktien u.
Aktiengesellschaften
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer ö gespaltenen Einheitszeile 30 .
CGrwerbg⸗ und
Bankausweise.
. Niederlassung 2c. vo 58. Unfall- und Invaliditäts, 2c. Versicherung.
Wirtschastsgenossenschasten. n r nen,
Verschiedene Bekanntmachngen.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
6923 Bekanntmachung. Nachstehende Materialien sollen in öffentlicher Verdingung an den Mindest⸗ fordernden unter Vertragsabschluß ver⸗ . n . r; 132 000 kg weiße Seife (Kerntalgseife), 231 000 kg grüne Seife, . 3) 177 000 kg Soda, 419900 kg. Dextrin, ) 1712000 Stück eiserne Schnallen, . 970 900 in Gurtband zu Packhülsen, 8) 24 000 kg Pappen in verschiedenen Abmessungen, Y 17 009 kg Packtütenpapier. Slerzu ist ein Termin für die unter bis 5. aufgeführten Gegenstände auf Donnerstag, den 15. Mai 191 3, Mittags 12 Uhr, und zu 6 bis 9 auf Dienstag, den 20. Mai 19183, Mittags A Uhr, im Geschäftszimmer der Munitionsfabrik anberaumt. Sämtliche Gegenstände müssen im In⸗ lande hergestellt bezw. gewonnen sein. Proben von den unter 1, 2, 5, 6, 7 und 8 aufgeführten Materialien sind bis zum z. Mai d. J. kostenfrei hierher einzusenden. Die Lieferungsbedingungen liegen zur Einsicht aus, können auch gegen Erstattung der Schreibgebühren von 30 für jede einzelne Materialsorte abschriftlich von hier bezogen werden. Zur Angebotsabgabe sind die den Be— werbern zugehenden Formulare zu benutzen. Spandau, den 14. April 1913. Königliche Munitionsfabrik.
4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.
104832 Bekanntmachung.
Bei der heutigen Auslosung von
Rentenbriefen der Provinzen Sachsen
und Hannover zum 1. Juli 1913
sind folgende Nummern gezogen worden:
I. Von 3950/9 igen Rentenbriefen der Provinz Sachsen.
Lit. F zu 3000 M 1 Stück Nr. 62.
Lit. & zu 1500 „ 1 Stück Nr. 6
Lit. H zu 300 S 4 Stück Nr. 208
264 328 333.
3 Y zu 75 4ÆM 3 Stück Nr. 28 97
EHI. Von 27 igen Reutenbriefen der Provinz Sannover.
. F zu 3000 S 2 Stück Nr. 235
815.
Lit. H zu 3200 M 3 Stück Nr. 322 405 722.
Lit. K zu 75 S 1 Stück Nr. 495.
Lit. K zu 320 „ 1 Stück Nr 183.
III. Von A0, igen Rentenbriefen
- der Provinz Haunoner.
Lit. J. zu 725 ½ 2 Stück Nr. 3 4.
Die Inhaber der vorbezeichneten Rentenbriefe werden aufgefordert, gegen Quittung und Einlieferung der Renten briefe und der dazu gehörigen Zins⸗ und Erneuerungsscheine den Nennwert der ersteren bei unserer Kasse, Domplatz Nr. 1, oder bei der Königlichen Renten⸗ bankkasse zu Berlin. Klosterstraße Nr. 76, vom 1. Juli 191 ab an den Wochen tagen von 9 bis 12 Uhr Vormittags in Empfang zu nehmen.
Den unter Iund IL aufgefübrten Renten⸗ brlefen Lit. Fbis K müssen die Zinsscheine Reihe III Nr. 12 bis 16 nebst Erneuerungs⸗ schein, den unter III aufgeführten Renten⸗
briefen Lit. JJ müssen die Zinsscheine h
Reihe 1 Nr.) bis 16 nebst Erneuerungs⸗ schein beigefügt sein.
Vom 1. Juli 1913 ab hört die Ver⸗ zinsung der Rentenbriefe auf und es wird der Betrag für die etwa fehlenden Zins⸗ scheine von dem Nennwert der Renten briefe in Abzug gebracht werden.
Die Einreichung der Nentenbriefe kann auch durch die Post portofrei mit dem Antrage erfolgen, daß der Betrag auf gleichem Wege übermittelt werde. Die Zusendung deß Geldes geschieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers.
Magdeburg, den 14. Februar 1913. Rönigliche Direktion der Rentenbank
für die Provinzen Sachsen „ad
Sannover.
! verschreibungen werden diese hiermit zum
der Stadt Essen machen wir hierbei gleich zeitig auf das hei der Stadtkasse einge—⸗ richtete Stadtschuldbuch aufmerksam. Schuldbuchkasse Verwaltung der hinterlegten Stücke. Aue⸗ kunft wird bereitwilligst erteilt bei der Schuldbuchkasse, Rathaus, Zimmer Nr. 24.
Anleihe⸗ und Schuldentilgungskommission.
Anleihescheine der Stadt Elberfeld 806041
von Anleihescheinen der Stadt Elber⸗ feld vom Jahre E88 sind folgende Nummern gezogen worden:
7267] Auslosung Essener Stadtobligationen. Am 1. Jult 1913 sind von den Schuld⸗
verschreibungen der Stadt Essen V. Aus⸗
gabe von 1884 zu 33 o½ο 129 000 ½ zu tilgen. Während hiervon 2500 „ durch freihändigen Ankauf gedeckt worden sind, wurden im öffentlichen Auslosungstermin am 5. Dezember 1912 zur Tilgung des
Restbetraages ausgelost:
V. Ausgabe von 1884 zu 3 0ᷣ a. von Lit. A 33 Stück à 2000 4
Nr. 1 13 17 19 20 31 42 53 57 82 89
93 198 137 1335 136 139 141 143 147
174 175 182. 183 189 198 210 227 238
250 258 280 296.
b. von Lit. B 55 Stück 3 1000 Nr. 725 38 57 58 64 71 77 79 84 97 131 145 152 162 165 184 190 207 208
) 245 258 266 267 277 281 289 298 346 348 356 377 383 400 406 407 419 425 439 449 451 457 470 473 500 604 607 718 721 750 763 767.
c. von Lit. C 11 Stück 3 500 M Nr. 48 120 209 243 367 403 678 703 707 776 869. Von den früher ausgelosten Schuldver⸗ schreibungen der V. Ausgabe sind folgende Nummern noch nicht eingelöst: vom 1; 7. 1907 Lit. B Nr. 800. Iglo Lit. B Rr. ö, Lit. B Rr. 203, Lit. C Nr. 281. 1911 Lit. B Nr. 616. Lit. B Nr. 449, Lit. C Nr. 25, Lit. O Nr. 681. ö B Nr. 35 VI. Ausgabe von 1889 zu 33 0 sind 125 900 S am 1. Juli 1913 zu n; Der ganze Tilaungsbedarf für diese Aus⸗ gabe ist durch freihändigen Ankauf gedeckt worden, sodaß eine Auslosung nicht statt⸗ zufinden braucht. Ven den früher ausgelosten Schuldver⸗ schreibungen der VI. Ausgabe ist die am 1: Juli 1902 ausgelost? Nr. 400 von Lit. A noch nicht eingelöst. Den Inhabern der ausgelosten Schuld
1. Juli 1913 derart gekündigt, daß mit diesem . die Verzinsung mut und die, Anleibescheine mit den noch nicht fälligen Zintzscheinen und Erneuerungs⸗ scheinen gegen Auszahlung des Nennbetrages UL bei der Stadthauptkasse in Essen, 2) bei der Essener Kreditanstalt in Essen, Dortmund, Gelsenkirchen und Bochum. 3) bei der Die conto Gesellschaft in Berlin und in Essen, 4 bei dem Bankhaus Sal. Oppen⸗ heim jr. G Co. in Cöln abzuliefern sind. Die Besitzer von Schuldverschreibungen
J Die übernimmt die gesamte
Essen, den 11. Dezember 1912. Die städtische
4. vom Jahre E889. Bei der heute erfolgten Auslosung
Buchstabe A 18 39 50 132 253 326
sind sämtlich eingelöst.
469 505 525 568 623 645 706, 13 Stück zu je 5000 Mc — 65 000 4A. Buchftabe R 199 267 300 552 564 612 655 732 891 1017 1090 1135 1147 1248 1312 1315 1388 1402 1420 1434 1486 1527 1593 1594 1706 1848 1864 1880 1901 20098 2099 2169 2373 2648 2808 2839 2934 2935 2973, 39 Stück zu je 1000 S6 = 39 606 .
Buchstabe C 56 152 278 290 413 4h8 609 915 1034 1306 1309 1520, 12 Stück zu je 500 s6 — 6000 6. Durch Ankauf wurde getilgt die Summe von 97 800 M.
Der Nennwert der vorstehenden Anleihe⸗ scheine ist am 1. Juli E913, an wel⸗ 3 Tage die Verzinsung aufhört, zu er⸗ eben.
Einlösungsstellen sind die hiesige Stadt⸗ hauptkasse und das Bankhaus S. Bleich⸗ röder in Berlin.
Mit den Anleihescheinen sind die dazu gehörenden später fälligen Zinsscheine un⸗ entgeltlich zu übergeben. Der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird an dem Kapitalwert gekürzt. Bezüglich der Ende Januar 1913 zu bewirkenden Auslosungen von Elberfelder Stadtobligationen und Anleihescheinen anderer Jahrgänge wird besondere Bekanntmachung erfolgen.
Die früher ausgelosten Anleihescheine
Elberfeld, den 28. in n, 6 Für den Ober⸗ e städtische bürger memster: Schuldentilgung s⸗
Der Beigeordnete: B lommission.
in den üblichen Geschäftsstunden gegen Empfangnahme einer Legitimation karte hinterlegen.
vom 265. Aprll 1913 gh im Geschäftslokal der Gesellschaft eingeseben ,. ö.
Elektrieitůts⸗ Lieferungs Gesellschast. d
7424
p o/ Obligationen. In der am heutigen Tage gefundenen obiger
Obligationen Nummern
wurden
182 190 206 229 267 2386, 16 500, — gejogen. Die Rückzahlung der auggelosten Obligationen erfolgt gegen deren Rückgabe gemäß § 6 der Anleibebedingungen mit 10006 vom 1. Juli A913 ab in Breslau bei der Bank für Handel und Industrie Filiale Breslau vormals Breslauer Disconto- Bank,
bel Herrn G. v. Pachaly's Enkel. Breslau, den 15. April 1913.
5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Altien und Aktiengesellschaften.
— . ö Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.
7129] Berichtigung. In der in Nr. 87. 5. Veil. d. Bl., v. 12. 4. 13 veröffentlichten Bekanntmachung der „ Deutschen Hzpothekenbank in Meining en, betr. Bfandbriesverlosung, muß es unter A o ige seit L906 ner. losbare Pfandbriefe Gmission VI. Lit. B 3 2090 M statt Nr. „701“ richtig, 702 heißen.
itz ie diesjährige Tilgung unserer A* o/ Obligaotionsganleihe ist gemäß §z 6 der Anleihebedingungen durch An⸗ kauf erfolgt.
Gorkau, den 15. April 1913.
Gorhaner Societits -Brauerei.
7595 Elektricitäts⸗Läieferungs⸗ Gesellschaft.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden
auf Grund der S 23 ff. der Satzungen
zu der am Freitag, den R 6. Mai E93,
Vormittags 10 Uhr, in Berlin,
Friedrich Karl Ufer 2— 4, im Sltzungẽ⸗
saale der Allgemeinen Elektrieitäts⸗Ge⸗
sellschaft stattfindenden ordentlichen
Generalversammlung eingeladen. Der
Besitz von je us 1000 — Aktien Nenn⸗
betrag gibt das Recht auf eine Stimme.
Aktionäre, die an der Generalversamm-
lung teilnehmen wollen, müssen die Aktien
Interimsscheine oder Interimsquittungen)
oder Hinterlegungsscheine der Reichsbank
oder eines deutschen Notars Über die dort
erfolgte Hinterl'gung bis zum 10. Mai
E913 einschlieselich
bei der Gesenlschast
bei der Berliner Handels⸗ Gesellschaft
bei der Deutschen Bank
bei der Nationalbank für in Deutschland Berlin,
bei der Direction der Dis —⸗ conto⸗Gesellschaft
bei dem Bankhause el brück Schickler Æ Co.
bei den Herren Gebrüder Sulzbach in Frankfurt a. M.,
bei der Frankfurter Filiale der Deutschen Bank in Frankfurt
a. M..
bet der Filiale der Bank für Handel und Industrie in ö M.,
bei der Direction der Dis conto⸗Ge⸗ sellschaft in Frankfurt a. M.,
bei der Bank für elektrische Uinter⸗ nehmungen in Zürich
Der Geschäftsbericht kann
. Tagesordnung: I) Vorlegung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie des Ge⸗ schäftsberichts für die Zeit vom 1. Ja— nuar bis 31. Dejember 1912. 2) Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz und Ertellung der Ent⸗ lastung sowie über Verwendung des Reingewinns. 3 Wr nnn,
a zer Revisoren für das Ge—⸗ schäftt jahr 1913. t 9. Berlin, den 16. April 1913.
Der Aufsichtsrat.
aum. Keetman. ö Meckel.
Auslosung Brauerei Wünsche C Co. . statt⸗· Ziehung von S6 S000, — dle
3 28 72 74 78 110 116 127 138 154
im Deutschen Hause
sammlung eingeladen.
Generalversammlung hat unserer Statuten spätestens bis zum T2. Mai 1912, Nachmittags G Uhr, bei einer der folgenden Stellen zu erfolgen:
7477
Richard Eckert Æ Co. A. G.
den Aufsichtsrat gewählt worden. 7735 Ahktiendrucherei und Verlag der Pfülzischen Bürger - Zeitung Nenstadt a. d. Haardt. Freitan. den 2. Mai 1913, Nach⸗ mittags 2 Uhr, im Saale der „Alten Pfalz“ (Böckler) zu Neustadt a. d. Hrdt. Ordentliche Geueralversammlung. Tagesorduung: I) Geschäftsbericht und Vorlage der Bilanz pro 1912. Entlastung des WVorstands und Aufsichtsrats. 2) Besprechung der Geschäftslage und evtl. Vorschläge. 3) Wünsche und Anträge. Neustadt a. d. Hdt., den 14. April 1913. Der Aufsichtsrat. C. Freytag, Vorsitzender.
7459 Norddeutsche Zlundschnur Industrie Aktien Gesellschaft, Mennigsen a. J.
Unsere Aktionäre laden wir zu einer am S. Mai E91 T, Nachmittags A Uhr, im Geschäftszimmer des Herrn Justizrat Dr. Berend, Hannover, Schillerstraße 32, stattfindenden außerordentlichen Ge— neralversammlung ein. Tagesordnung: I) Zustimmung zu Vergleichen und Ver⸗ zichtleistungen, betreffend Ansprüche der Gesellschaft gegen die nach S5 202 bis 204 H.⸗G. B. verpflichteten Per⸗ sonen. 2) Aenderung des z 9 des Statuts da—⸗ hin, daß der Vorstand aus einem oder mehreren Mitgliedern bestehen kann. Zwecks Ausübung des Stimmrechis müßen die Altien vis zum 30. Ayril E913 beim Bankhause Adolph Meyer, Hannover, Schillerstr. 32, hinteilegt fein. Der Vorstand. Fraatz.
7öbe] Einladung zur außerordentlichen Geueralver⸗ sammlung der Galvanischen Metall⸗ Vapier - Fabrik. Aktien ⸗ Gesellschaft am Sonnabend, den 3E. Mai 1913, Nachmittags L Uhr, in den Geschäfts⸗ räumen der Gesellschaft, Berlin N., Ge— richtstraße Z. Tagesordnung: 1) Abberufung eines Aufsichtsratsmit⸗ aglle des. Aufsichtsratswahlen. 2 Wahl von Nevisoren. Die Aktien, sind ohne Talons und Dividendenscheine unter Beifügung eines doppelten Nummerverzeichnisses späte⸗ stens am 29. Mai A913, Abends 6 Uhr, entweder bei der Gesellsschafts⸗ kasse, Gerichtstr. ., bei der Reichsbank oder bei einem deutschen Notar zu hinterlegen.
Galynnische Metall · Papier-
Fabrih Aktien Gesellschast. Der Aussichtsrat. Ernst Neuberg, Zivilingenieur, Vorsitzender.
Rasche.
7646 Jellstofffabrik Nagnit Aktien⸗ gesellschaft in Nagnit.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Montag, den 26. Mai 1913, Vormittags 16 Uhr, ü zu Ragnit statt- findenden ordentlichen Generalver⸗ Tagesordnung: 1) Vorlegung des Geschästsberichts und der Bilanz nebst Gewinn und Verlust⸗ rechnung für das Geschäftsjahr 1912. 2) Beschlußfassung hierüber und Ent⸗ lastung des Aufsichtsrats und des Vorstands. 3) Festsetzung der Zahl der Aufsichts⸗ ratsmitglieder und Aufsichtsratswahlen. 4) Wahl von? Revisoren für das Bilanz⸗ jahr 1913. ) Beratung und Beschlußfassung über die an die Versammlung fristzestig ge⸗ stellten Anträge. Dle Anmeldung zur Teilnahme an der gemäß § 19
I) bei unserer Gesellschaftskasse in Ragnit,
2) beim Vorschußverein zu Tilsit. e. G. in. u. H. in Titsit,
3) bei derDeutschen Palästina⸗Bank, Berlin W. 8.
Ragnit, den 15. April 1913.
Der Mufsichtsrat
er Zellstofffabrik Ragnit Aftien⸗ gesellschaft.
Herr Hermann Bertina, Coburg, ist in
7467]
Bei der heute voꝛschriftsmäßig statt⸗ gefundenen vierzehnten Auslosung unserer oo hypothetarischen Anleihe sind folgende Schuldverschreibungen von je 500 S6:
Nr. 135 159 171 216 254 269 320 gezogen worden.
Die Rückzahlung dieser Stücke erfolgt vom I. Oktober 19134 ab, mit welchem Tage deren Verzinsung aufhört, à 1030 bei
der Löbauer Bank in Löbau und
deren Filialen,
dem Bankhause G. E. Heydemann
in Bautzen und dessen Filialen, oder der Kasse unserer Gesellschaft. Von den früheren Verlosungen sind noch rückständig und daher außer Ver⸗ zinsung: Nr. 214 294 330. Bautzen, den 15. April 1913. Eisengießerei & Maschinenfabrik Anhtiengesellschast. Schnitzler. ppa. R. Bilz.
7596 Bekanntmachung.
Die Generalversammlung der Spar
C Vorschuß Aktien Gesellschaft
Großen Bufeck findet Montag, den
, n , Uhr, in der irtschast des Herin Wilhelm Wagner V.
zu Großen Buseck statt. ö ö
Tagesordnung:
I) Vorlage der Rechnung 1912.
2) Geschäfte bericht, Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung.
3) Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichts rats.
4) Verschiedenes.
Direktor: Rechner:
Althaus. Schmidt.
Kontrolleur: Frank.
7465 Braunkohlen⸗ und Briket⸗ Industrie Actiengesellschaft.
Statt der im Tilgungsplane der An= leihebedingungen für das Jahr 1913 vor⸗ gesehenen Verlosung von M S9 000, — og Obligationen aus 90A unserer Gesellschaft hat ein Ankauf und die
Vernichtung folgender Obligationen statt⸗ gefunden:
Nr. 1-8 14 —17 19 21— * 111— 12 1274133 141 148 155 163 - 164 is5 229 231 294 302 737-738 797 799 806 S809 890 907 1025— 1026 1057 1137 1192 — 1193 1381 1410—1411 1490 bis 1491 1493—1495 1497 1500 1535 1537 1613 1625 1742 — 1744 1750 1826 - 1827 1875 2110—2112 2183 2197 - 2199 2273 2328 2330— 2331 2334 —- 2335 26585 23613 22 2806 2809. Aus der Ziehung vom Jahre 1912 sind die , nn, ,, 764 . [69 bisher zur Einlösung nicht ein- gereicht worden. Berlin, den 15. April 1913. Der Vorstand.
H. Wolff⸗Zitelmann. 7447 Deutsche Ansiedlungsbank.
Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hierdurch zu der am Don nerstag, den 8. Mai 1913, in dem Geschäftslokal unserer Gesellschaft zu Charlottenburg, Kurfürstendamm 17, Vor. mittags LR Uhr, stattfindenden General- versammlung ergebenst eingeladen.
Der Geschaftäbericht für 1912 nebst Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung stehen vom 21. April ab den Herren Aktionären in unserem Geschäftslokale zur Verfügung.
Tagesordnung:
1) Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung für das Jahr 1912 sowie Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz.
2) Beschlußfassung über Erteilung der Entlastung an Direktion und Auf⸗ ö, sichts rat.
3) Beschlußfassung über Verwendung des Reingewinns.
4 Wahlen zum Aussichtsrat.
Die Hinterlegung der Aktien hat in Gemäßheit des 8 21 der Satzung späte⸗ stens am 8. Mai in den Geschäfts— räumen unserer Gesellschast oder bei dem Bankhaufe. Gebrüder Arons, Berlin, Mauerstraße 34, oder bei einem
deutschen Notar zu erfolgen. Aktionäre welche sich in der Generalpersammiung vertreten lassen wollen, werden auf die gesetzliche Stempelung der Vollmachttz⸗ urkunde aufmerlsam gemacht.
Berlin, im April 1913. Der Aufsichtsrat. Theodor Quehl. Albrecht Guttmann.
Dr. C. Rathenau, Vorsitzender.
H. van Setten, Vorsitzender.
Die Direktion.
Dr. Friedrich Farbe. Arnold Wever.