entfernungsmittel. Rostschutzmittel, Putz / und Polier- ee, (ausgenommen für Leder), Schleif⸗ mittel.
Spielwaren. Turn⸗ und Sport⸗Geräte.
Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke.
Uhren und Uhrteile.
Web und Wirk-Stoffe, Filz. — Beschr.
173309. 173344.
241 1913. Fa. Hans — Anderung in der Person NRenold, Manchester; Vertr:
L. 15099. 9f. I Rechtsanwalte Mar Fried; 1 O 3 — des Inhabers.
IlunBukzr G
Deutscher Neichsanzeiger All 1912. Fa. Cl. Lageman, Aachen. 5/4 1913. Hoffmann, Leipzig. 55 Umgeschrieben am 9. 4. 1913 auf: Germann Geschäftsbetrieß:; Import. und Gxport-Geschäft. 913 ö O I vers, Duisburg Meiderich, Laakerstr. 19. u. *r Waren: wie 173329. . Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Zahnketten. Thom as, Duisburg-Meiderich, Auf dem Danim 10 und Umgeschrieben am 9. 4. 1913 auf: Fa. inri Linke Guben. H Extraet⸗ Fabrik Gesellschaft mit beschrä Haftung, Berlin. K
in,, CG. 13688. Waren: Zahnketten und ähnliche Ketten, Zahnräder. . (68. . RA. v. . 2. 1919 13. 173345 za 298. mgeschrieben am 9. 4. 1913 auf: Unio⸗Wer 83 ö Erzeugung chem. techn. Artikel, Gejeusche nen K rr 8. ] 9 . S 2 önigli reußischer Staatsanzeiger. 15 145835 (6. 1254, R. A. v. 4. 7. 1911 23. . 3 3 4 1913 auf: Wils dorse EL — e. erbextraetwerke, A.. G., Wien. Vertreter: u Aer Gengspreis hrträngt nierteljñ ö t ; ; n. ö. gt nierteljährlich 5 M 40 5. Anwälte A du Bois Reymond, Max Wagner, Alle Rostanstalten nehmen Kestellnng an; für Berlin außer . 32 149489 (K. 200536) R. -A. v. 17. 10. 1911. 1311 1912. Fa. Andr. Husfeldt, Kiel. 54 1913. Umgeschrieben am 10. 4. 1913 auf: Fa. S. Roeder Geschäftsbetrieb: Hlgroßhandlung. Waren: Lack, Berlin. Lacköl und Bohnermasse. 235 68513 (K. 8476) R. A. v. 20. 5. 190
R. 16219.
oer ere, . 2
91 1913. Chemische Fabrik Griesheim⸗ Elektron, Frankfurt a. M. 5s4 1913.
Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Künstliche organische Farbstoffe, chemische Produkte zu industriellen Zwecken, insbesondere Zwischenprodu kte für die Farben und Farblack⸗ Erzeugung, für die Färberei und Zeugdruckerei, sowie Heilmittel.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheita- zeile 30 5, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 g. Anzeigen nimmt an: dir Königliche Expedition des Reichs- und Staatzauzeigerz Berlin 8W. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
beschrankter Haftung, Pilsen (Böhmen). Vertrete
Pat. Anwälte: Otto Sack u. Dr.Ing. F. Spielmann
Leipzig. n
3e SSz78 (N. S636) R.. v. 9. 3. 199,
Lemke, Berlin.
36 18 1 inn (6. 7846 8.2. v. 26. 6. 19h den Rostanstalten und Zeitungsspeditenren für Selbstabholer „iz4gzz (JG. Spo *,, , 8. 1. 19g auch die Ezpedition 8M. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. Umgeschrieben am 10. 4. 1913 auf: Deutsche Kan Einzelne Nummern kosten 25 3.
— . ö
Berlin, Sonnabend, den 19. April. Abends.
191.
9. 173332.
1466 1912. Ernst Rückels, Merscheid b. Solingen, Helenenstr. 10. osd 1913.
X Geschäftsbetrieb: Stahlwaren—⸗
2 Waren: KROLIF]
5. Rasierkasten, Streichriemen. 9b. Sensen, Sicheln, Hieb und Stich⸗Waffen.
6. Fischangeln.
d. Hufeisen, Hufnägel.
f. Eisenbahn ⸗Oberbaumaterial, Schlösser, Beschläge, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit; und Fahr-⸗Ge⸗ schirrbeschläge, Rüstungen, Glocken.
34. Seife. 11. — . Ji. 16283.
173335. Keiher
Fa. Max Krause, Berlin. Ge schã ftsbe trieb: Papierausstattungsfabrik. Waren: Briefpapier.
R. 15262. 12 11 1912.
173336.
J
2.
m3 33 1913. Oestreicher, Berlin. RGeschäftsbetrieh: Herstellung und Vertrieb chemisch⸗
N. 7199.
w 173346. K. 23556.
5/4 1913. Brauerei, Lützschena⸗Leipzig. 5sa 1913.
Malzextrakt. Hefe und alkoholfreie Getränke.
F. IxS838. Sternburg-Bier der Köstliche Trunk!
197 1913. Freiherrlich von Sternburg'sche Geschäftsbetrieb: Brauerei. Waren: Bier, Hopfen,
C. 13972.
olagen
Chemisches Institut Dr. Ludwig Eduard Fürst, Stuttgart-Cannstatt. 5/4 1913.
Geschäftsbetrieb: Branntweinbrennerei und Likör⸗
173347. D. 11749.
512 1912. Destillerie Fürst Neuffen Inh.:
Umgeschrieben am 10. 4. 1913 auf: Wilhelm Stucll⸗ Neustadt (Main⸗Weser⸗Bahn). 29 107854 W. S454; R. A. v. 185. 6. 196.
pächer, Eßlingen a. N.
Nachtrag. 37941 2872) R. «A. 28997 (C. 51343 7839 . 5444) 78472 C. 5436) 78473 C. 5442) 79192 54415 79197 5460 80351 5439) 8SI996 54353) 112357 8380) 114160 S. 8385) 114848 8346) 11577 3 8345) 116009 8. 8382) 119170 8808) . 119946 8883) . 13. ', 139972 S. 10660) 24. 2. 1911. 141233 S. 10963) . 168262 (C. 13324) w 94 Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Cigaretten fabrik „Problem“ Szlama Rochm ann (8. 4 191 264169809 (Sch. 16884) R. A. v. 31. 1. 1913. Sitz des Zeicheninhabers ist: Dortmund, Burgwall h 264 2767 (K. 313) R. -A. v. 22. 2. 1895. 1 2775 KR. 364 1 . 9 . r. 14180 (K. 168 „ „ 6. . 1856.
1963 190g
R G , m e o mo wo s:
lingen (9. 4. 1913). 42 83999 (N. 2859) R. A. v. S8. 12. 1905.
Umgeschrieben am 19. 4. 1913 auf: Fa. J. Eber
Zeicheninhaber ist: Fa. Friedrich Kaiser, Mul
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordens verleihungen ꝛc. Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.
Bekanntmachung, betreffend die Versendung mehrerer Pakete mit einer Postpaketadresse. Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem ordentlichen Honorarprofessor in der medizinischen Fakultät der Universität in Berlin und dirigierenden Arzt am Äugusta⸗Hospital daselbst, Geheimen Medizinalrat Dr. Anton Ewald den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,
dem Hauptmann a. D. Edmund Graffunder, bisher im Infanterieregiment von Stülpnagel (5. Brandenburgischen) Nr. 48, dem Amtsgerichtsrat a. D. Otto Liebscher zu Cöln, dem Notar a. D., Justizrat Karl Dahmen zu Gangelt im Kreise Geilenkirchen, dem Hauptpastor Traugott Schmidt zu Altona, den Pastoren Johannes Mau ebendaselbst, Heinrich Andrée zu Barmstedt im Kreise Pinneberg und Abraham Arndt zu Gudow im Kreise Herzogtum Lauenburg, dem Prediger der Synagogengemeinde in Se hn Dr. Lewi
66. 3 1 , , an 3 6 Rechnung Srat * J ** N.
Eckwersheim im Landkreise Straßburg i. E. und Jakob Schumacher zu Sierenz im Kreise Mülhausen i. E. dem pensionierten Bahnhofsaufseher Johann Fischer zu Inster— burg, den pensionierten Bahnwärtern * ilipp Braun zu Philippsburg im Kreise Saargemünd, CEhristopnh Diehl zu Remilly im Landkreise Metz, Joseph Fritz zu Imlingen im Kreise Saarburg, Christian Gondier zu Schlett— stadt, Georg Graf zu Neuweiler im Kreise Zabern, Matern Gsell zu Matzenheim im Kreise Erstein, Georg Krieger zu Ruß⸗Hersbach im Kreise Molsheim, Alfons Lieber zu Lutterbach im Kreise Mülhausen i. C., Johann Lorber zu Grafenstaden im Kreise Erstein, Michael Reimel zu Heinrichsdorf im Kreise Saarburg und Johann
Baptist Tenkes zu Drauffelt, dem Stall⸗ und Hofmeister
Heinrich Nakath zu Wesel, den Holzhauermeistern Wil⸗ helm Butgereit zu Szerszantinnen im Kreise Labiau, Otto Wiechert zu Neu Heidendorf im genannten Kreise und Johannes Jünemann zu Uder im Kreise Heiligenstadt, dem Oberholzhauer Martin Kruse zu Wachstedt im Landkreise Mühlhausen i. Th., den Tuchwebern Valentin Eysel und Heinrich Holzhauer zu Melsungen, dem früheren Häuer Wilhelm Dietrich zu Nietleben im Saalkreise, dem bisherigen Eisenbahngüterlader Andreas Eckert zu Schiltigheim bei Straßburg i. E., dem Gutsstatthalter Johann Hagemann zu Neuendorf a im Kreise Anklam und dem Gutsschaffer Valentin Müller zu Friedersdorf im Kreise Neustadt O. Schl. das Allgemeine Ehrenzeichen,
dem vortragenden Rat in demselben Ministerium, Ge⸗ heimen Oberregierungsrat Bre dow und dem Präsidenten der Königlichen Eisenbahndirektion Martini in Cöln den Charakter als Wirklicher Geheimer Oberregierungsrat mit dem Range der Räte erster Klasse zu verleihen sowie
die Regierungsräte Dr. Degen in Kattowitz und Alexander Jahn in Erfurt zu Oberregierungsräten,
die Regierungs- und Bauräte Hentzen in Berlin, Ort⸗ manns in Bromberg, Ehrich in Essen, . in Frank⸗ furt (Main) und Patts in Erfurt zu Oberbauräten mit dem Range der Oberregierungsräte und
die Bauräte Cuny in Elberfeld, Antonio Schmidt in Altona, Fischer in Berlin, Hoschke in Stettin, Cornelius und Grütter in Berlin und den Regierungsbaumeister Im and in Marienwerder zu Regierungs- und Bauräten zu ernennen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Oberlehrer am Städtischen Gymnasium und Real⸗ gymnasium in Düsseldorf Dr. Franz Keh mptz ow zum Gym⸗ nasialdirektor zu ernennen,
die Wahl des Direktors Ernst Janisch an dem städtischen Lyzeum in Pyritz zum Direktor des städtischen Lyzeums in Eisleben sowie .
infolge der von der Stadtverordnetenversammlung in Hamm getroffenen Wahl den besoldeten Beigeordneten (Zweiten Bürgermeister) Otto Loerbroks daselbst in gleicher Amts⸗ eigenschaft auf fernere zwölf Jahre,
infolge der von der Stadtverordnetenversammlung in Essen getroffenen Wahl den Gewerken Ortwin Grevel af elcft ö unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Essen auf fernere
K
. 9 .
Mak AaRkIrfrE ü.
fühl hg falcon sojthrns lar
2
fabrikation. Waren: Branntweine und Liköre, Frucht. ö; pharmazeutischer Präparate. Waren: Ein chemischphar⸗ säfte, Fruchtstrupe, Limonaden und eine. J geandert . Gal n 2. 173338. C. 13971. ff ĩ Perso teen Lanhkreisetäroblenz,! den Kisenhahnnhersckreltren a , bendafelhst, den Walbarbeitern, Wilhelm Schäfer zu Massin assesser Hans wöachtn = Se wn, e,, ir e. E . t ö. . . . . Gustav Höffrichter zu Wiesbahen, Joöseph im Landkreise Landsberg, Daniel Gramagtzkti zu Groß Rud— m , n , für die gesetzliche Amtsdauer el ertreters. J ; ö n — 5 ̃ ü Tolmar i. E., Johann Heidendorf und Otto Sch mück zu Groß Friedrichsgraben 11 ? l ; ; 122 1913. Fango⸗ , i. E. Neudorf, Wilhelm Müller zu,. . . f ö ̃ ̃ Aheydt getroffenen Wahl den, bisherigen Gerichtsassessor U C 41 Import Denn, . , . ö. . Pott zu Sablon bei Metz und dem Bahnhofsvorsteher g. D. im genannten Kreise das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze Teen, Taha Gag einn? bah g nm, 1 * 6 P. 2 . ĩ 5 Ing. J. Frie 3 . ier d Tapitänleutnant Emil Witte, Navigationsoffizier e 6 Oestreicher, Berlin. 5s4 1913. 5/4 1913. . , , Ing. J. Fries Adlerorden vierter Klasse, . . dem. Kapit al ! . t zwölf Jahren zu bestätigen. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb chemisch⸗ é Geschäfts betrieb- dern, n, Gigl, r, R. A. v. 3. 5. 1895 dem Provinzialschulrat a. D., Geheimen Regierungsrat S. M. Linienschiffs; „Wittelsbach“, dem Leutnant zur See Karl 1212 1913. Curt Rothe, C itz, Fü t. 50. mazeutisches Präparat zu medizinischen Zwecken. und Hadewässern. Waren: ö P. 5 ⸗ jtẽr KR Vizefeldwebel Leg Ohlenschläger in der Gardemaschinen⸗ ö önig haben Allergnädigst geruht: 5a 1913. . . . J . 183 P. . . zweit,, gewehrabteilung Nr. 1, dem Gemeindevorsteher Emil Voigt Seine Masestät der Köniz! gumnig n i li ; ĩ i ö den Königlichen : ö 933 Feb d ür die Zeit bis zum 1 Juli 1924 ge⸗ Stoff. und Gardinen -Farben. Waren:; Farben zum 2 6 44378 P. 2361 17. J. 190 glijabeth Gardegrengdierregimen ; Natho zu Berlin und dem Oberheizer Albert Nitzsche von am 28. Februar d. J für die Zeit bis z . ge Färben von Gardinen und anderen Geweben. . Uttl Gust Jetzige . ö az Friede dz. Kronenorden dritter Klasse, S. 9. Eil enn „Pommern“ die Reltungsmedaille am Bande troffene Wiederwahl des Landeshauptmanns Riedesel Frei⸗ z0 / g 191 schi ‚lin, . 23 8. 4. 1913 J. Torpedodivision und dem Lehrer a. D. Dr. Karl Schirmer ⸗ Provinz Hessen⸗Nassau zu bestätigen. oss iol2. Hr. Laboschin, Berlin, Levetzowstr. 26. ö ö ot C6. Fg. 19250 R.. 6. 8. 2. 190 zu Se e. im Kreise Wittenberg den Königlichen Kronen— . Geschäftsbetrieb: Fabrik chemisch⸗pharmazeutischer . dÿ er, — 396 24 9s ; 6 ; Präparate. Waren: Chemisch ⸗pharmazeutische, kosmetische ⸗ ö. ; . Ya e, e n den Hauptlehrern Johann Kamp zu Crefeld und Robert Ju sti zm inisterium. in ke Phi 1. ir Ludwigs zu Durchsholz im Kreise Lennep, dem Kantor und Seine Maßsestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: ? 9 ** 6 * * (9. 4. 1913). — ö! h ö J z j . ion ? 8 1 i , 1 19941 (6. 2023) R. A. v. 15. 12. 189. Lehrern a. D. Johann Albers zu Nerden und Wilhelm dem Geheimen Oberbaurat und vortragenden Rat im . a. S. ist die nachgesuchte Dienstentlassung mit Penf In t Jetzige Ve 3 i Friedr vin * irkli imer Oberbaurat mit dem Range eines Rats . ö Ine 6 l n, ö J . Hausordens von Hohenzollern, ,, ö nach Buxtehude, Westhoff in Höchst a. M. nach Frankfurt olg Igls. . w . J 3 47774 (6. 2463 R.. v. 12. 3. 161. Schiltigheim bei Straßburg i. E. den Oberbahngssistenten a. D. . Pogge in Reichenbach i. O. E. als Landrichter nach Prenzlau Geschäfts betrieb: Fabrik chemisch-⸗ pharmazeutischer . J „18412 . 3 ö ö ö ö . ö Baerwald zu Königsberg i Pr. Otto Eh ser zu Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des 66 Schullze in Norburg nach Kalau.
mazeutisches Präparat zu medigzinischen Zwecken. ö 173348. J. 127597. Noodt Nachk. 10 4. 1813 , , ,. i , , 9 che 264149491 (P. 8973) A lig. n era n n ndl , n m, n,, , ,,,, infolge der von der Stadtverordnetenversammlung in 26414 P. 3) R. A. v. 17. 10. 1911. . w. —⸗ ( Walter K Co., Berli 31. 16. Leopold Dräger zu Herzberg im Kreise Schweinitz den Roten sowie ten der Stadt Rheydt für die gesetzliche Amtsdauer von 36 1913. Chemisches Institut Dr. Ludwig . Jetziger Vertreter: Pat. Anw. Dr.. ö ; ar g ; ö. ö pharmgeutischer Präipardte. Wagen Cin chemisch zel. Handlung in Badefalzen ih, . — 839213 512. 15 15. ) Franz Friese zu Magdeburg den Königlichen Kronenorden Wacker vom Stabe S. M. Schulschiffs „Württemberg“, dem Geschäftsbetrieb: Herstellüng und Vertrieb von 2. 6 J 4 F , iss . A*. 7. 4. 16h. dem Maler an ie ernst' ze cktts, Bisbe. ins öh? wherein zteise Echwelnit, dem Kchntznau, Gürstäh Bie von dem Pravinziallandtage der Provinz Hessen assau 11. 173334. S. 26258. = wintes n. Frig Hoffung Gargi, dem Marineingenieur Hermann Kohnert, ven der z verleihen, herrn zu Eisenbach in Cassel zum Landeshauptmann der 5/4 igls. 2 ö/ j 21249 SB. 10226; ,, , 2. s. orden vierter Klasse, ( Deutsches Reich. My * 3 ᷣ i Präparate. ö. FL 2 winkel u. Fritz Hoffmann, Leipzig, Burgstr. 3 ann,, Dem Amtsgerichtsrat, Geheimen Justizrat Lützkendorf J , Radmacher zu Oliva den Adler der Inhaber des Königlichen Reichsamt des Innern Johann Hückels den Charakter als Hersetzts find die Amtggerichtrate; Eden in Wanfried 19.2 1913. Dr. Laboschin, Berlin, Levetzowstr. 23. 9. 4. 1915) dem Bahnhofsverwalter a. D. Jakob Wanner zu erster Klasse zu verleihen. a. M., Anteß in Tarnowitz nach Thorn, die Amtsrichter: Präparate. Waren: Chemisch pharmazeutische Präparate. Berlin und dem Gerichtsvollzieher 4. D. Joseph Griebeler Reichs den Kaufmann L. Rickmers zum Konsul in Port Said In der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht die Rechts⸗
52. 9. . Jetzige Vertreter: Rechtsanwälte Max Friedr. Bär—
6121912. H. Æ A. Heinemann, Frankfurt a / M. 5sd 1913. Geschäftsbetrieb: Import und Kommissions⸗Geschäft,
173341.
C YM opt.
K. 24355.
winkel u. Fritz Hoffmann, Leipzig, Burgstr. H 9. 4. 1915. . 38 46872 (O. 878) R. A. v. 11. 1. 1901. 4687 (O. ? .
147070 (O. 25.
47464 (O. 19.
zu Siegburg das Verdienstkreuz in Gold, e e
dem Kirchenältesten, Rentner Nikolai Martinsen zu Hoyer im Kreise Tondern, dem Privatier Friedrich Gellner, dem Hausbesitzer Hermann Skunde, beide zu Bernsdorf im Kreise Hoyerswerda, dem Magistratspedellen a. D. Heinrich
(Aegypten) zu ernennen geruht.
Bekanntmachung. Die Versendung mehrerer Pakete mit einer Postpaket⸗
anwälte: Justizräte Goerke und Louis Mendelsohn bei den Landgerichten J, II, III in Berlin, Dr. Eugen Lewan⸗ do ws ki, Dr. Arno Löwenstein und Dr. Alwin Sanden bei dem Landgericht Jin Berlin, Allin bei dem Amtsgericht in Charlottenburg, Herting und Hermann Niemann bei dem Amtsgericht in Osnabrück und Dr. Lauber bei dem
ötti n Eifenbahnlokomotivführern a. D. . Versend . .
Seh kh kö im ahn Ersfeld zu Luxem⸗ adresse ist für die Zeit vom 5. bis 10. Mai weder im inneren . burg, Joseph Heitz zu Mülhausen i. E., Wilhelm Glöckle deutschen Verkehr noch im Verkehr mit dem Ausland — aus⸗ In die Liste der . sind eingetragen die Rechts⸗ und Jakob Schw arz zu Straßburg i. E., den Eisenbahnzug⸗ genommen Argentinien — gestattet. Nach Argentinien können anwälte: Juftizrat Kurt Weidmann aus Charlottenburg bei führern 4. D. Ludwig Hohensee und Heinrich Uhlmann auch in dieser Zeit mehrere, jedoch höchstens 3 Pakete mit dem Amtsgericht in Zoppot. Dr. Brinkmann, Husch, Dr.
4 ebendaselbst das Verdlensckreuz in Silber, einer Postpaketadresse versandt werden. Kellerhoff, Klems und Sr. Wolte rs in Gladbeck bei dem 1 dem pensionierten Eisenbahnlademeister Martin Maxz zu Berlin, den 14. April 1913. Amtsgericht daselbst, Urbach in Meseritz außer bei dem Land⸗
Wadgassen im Kreise Saarlouis und dem pensionierten Bahn⸗ Der ,,. des Reichspostamts. gericht auch bei dem Amtsgericht daselbst, der frühere Amts⸗ 3 M*
j ; i ise Straß⸗ richter Dr. Sigs feld bei dem Landgericht in Altona, wärter Gottfried Lorentz zu Hausbergen im Landkreise Straß Kobelt. ö V ,,,
burg i. E. das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, h
, , , ,,,, ö,, ö . Ki l incus bei dem Landgericht III in Berlin, r. ,, Ley Schwarz zu Bonn, dem Regimenter Königreich Preußen. ine en nn,,
; . ; . leis ner . ; U 39 . 7 , ö 1. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: . Wohnsitz in Linden, Dr. Pauly bei dem Amtsgericht und eher Kar e ]
Karl . an,, itt zu dem Ministerialdirektor im Ministerium der geistlichen dem Landgericht in Wiesbaden, Picker bei dem Amtsgericht 36 densionierien . 6 ö. . und e n n, n en Wirklichen Geheimen Ober⸗ und dem , 4 . . . If hg nt fe ü, Johann Hensel. zu Helmdingen, regierungsrgt L. Dr. Dr⸗Ing. Naumann den Charakter dem Amtsgericht und dem Lan 2 in Königsberg i. Pr.,
; ĩ i ü t mit dem Prädikat Exzellenz, Ullmann bei dem Amtsgericht in Katscher, Franz Woeste dem ben sionierten Ejsenbbah ge lch e. k ö M inne , der ri en lichen bei dem Amtsgericht in Kamen, Hering bei dem Amtsgericht
; . ioni Eisen⸗ J : Kitelbhein im Kreise Sami des sgh sertf; d Arbeiten, Geheimen Sberbaurat Germelm ann den Charakler in Strasburg i. Westpr, Liebau bei dem Amtsgericht in ahn pad me stern Karl . ö . . a; Wen e e el Oberbaurat mit dem Range eines Roßla, Adelf Müller bei dem . in Salzwedel und k Eisd bd well l wen Georg Bender zu ! Rates erster Klasse, Paul Köhler bei dem Amtsgericht in Zeitz.
127465 (O. . 87775 . 1. 992743 J. 25. 139637 . .
Farbenfabrikation. Waren: 222 1913. Dr. Ludwig KWaufmann, Berlin, 8geri i .
Kl. Martin Lutherstr. 2. 54 1913. , Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb chemischer, . . . Toilettegeräte, Putzmateriai, ere , e pharmazeutischer und kosmetischer Produkte. Waren: een ö . Paul Hoppe, Leipzig, Petzscher 5 , . industetlen? mässenschaft / Chemisch aharmazeutische und Losmetische hredutte. S Jeschäftbbetrteß: Mineralwasserfabrik und Weinver liche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, ö mier grifoholfreie n, h Härte und Löt-⸗Mittel, Abdruckmasse für zahnärzt⸗ 2 1 . . .
(l. liche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Roh⸗ 20: . I 8C0HELA äs Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.
. . . Harze, Klebstoffe, Wichse, 8/2 1913. Fa. Johann Schmider, Hausach i / Baden. ederputz , und Lederkonservierungs⸗Mittel, Appretur⸗ 5/4 1913. 25/2 1913. Britetfabrik Döbern, N / ugo , 163342 (Sch. 15807) ; 18 8. und Gerb⸗Mittel, Bohnermasse. Geschäftsbetrieb: Hosenträgerfabrik. Waren: Hosen⸗ von Dobschütz'sche Erben, Döbern ö , (Inhaber: H. Schwieder, Schs. Gummi und Guth K. Leuchtstoffe, technische Ole und Fette, träger. Geschäftsbetrieb: Bergbau und Brikettfabrikation. perchawarenfabrik, Dresden). Gelöscht am 9. 4. 1913. chmiermittel, Benzin. Waren: Kohlen, Braunkohlenbriketts. 38 169070 (P. 10702) R. 2. v. 17. 1. 1915.
173350. B. 27745.
1 2 13 161121 Sch. 15806 A. v. 5. J. 1912. Providentia d in
1 1
173343. P. 11035.
Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, 9b. z 72 * 853 nhaber; H. Preß ler, Leipzi löscht am 9. . 106 Seifen, Wasch, und Bleich-Mittel, Stärke und 20 n. 1733851. S. 6737. 6 m e 6. n enn. 1911. ; ö . Sss2 1913. Gebr. Pandel, Küll ; ee. lausgenommen für Leder), Schleif— . P Kunenhahn Speiseöle und „fette gelöscht am 10. 4. 1913. ö Berlin, den 18. April 1913. gewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schorn⸗ Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Briketts und Kohlen steine, Baumaterialien. Waren: Braunkohlenhriketts. ⸗
Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ V 0 . 90 l (Inhaber: Franz Kathreiners Nachfolger, G. m. b. h⸗ Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, eesti: serfte lung umb Ver. 8 . Kaiserliches Patentamt. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druc von B. Stankiewien Buchdrudermi Berlin 8W. 11, Bernburgerstraßa 14.
entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz. und Polier Hamburg). Für Kl. 26b Milch, Butter, Käse, Margarine . 14/1 1913. — i Asphalt, Teer, Hoizkonservierungsmittel, Rohr, trieb von Werkzeugen. Waren: K 96. ö . 7 Brikett⸗Verein G. m. Robols ki.