1913 / 93 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Apr 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Aus fuhr

Januar / März

Warengruppe

E

in fuhr

27) Werte.“)

Januar / März

1913

1912

1913

1912

1000 6

1000 4

Tarif⸗

schnitt

Einfuhr

1913.

Ausfuhr

ab⸗ Warengruppe

Januar / März

1913

1912

Januar / März

1913

1912

1000 4

1000 40

*

Erzeugnisse der Land⸗ und orstwirtschaft und andere tierische u. pflanzliche Natur⸗ erzeugnisse; Nahrungs⸗ und Genußmittel Erzeugnisse des Acker⸗ Garten⸗ und Wiesenbaues. . Erzeugnisse der Hersh unn chaft Tiere und tierische Erzeugnisse Erzeugnisse landwirtschaftlicher Nebengewerbe ... Erzeugnisse der Nahrungs⸗ u. Genußmittelgewerbe, in den Unterabschnitten A bis D nicht inbegriffen..

Mineralische und fosstle Roh⸗ stoffe; Mineralöle.

Erden und Steine ..

Erze, Schlacken, Aschen . ossile Brennstoffe. ... kineralöle und sonstige fossile

H SO

Rohstoffe .

44 030 259 0986

42966 195 527

42223

I 802 636

908 814 141 746 602 473

139 544

239 433 35 464 104533 55 820

31 694

I 82l 245 969 615 147 684 545 195

149 961

21II 808

8790

34 209 90 205

lõ2 149

57364 6 156 31 562

490350

7 414 5352 1754

58 397

2298

214517 16265 50631 177 254

41467

341 171 140 814 22 107 S0 602

81 718

15 930

1I7l bbb 12 580 5323 141 206

2936

*

Leder und Lederwaren, Kürschner ˖

waren, Waren aus Dürmen R k Kürschnerwaren. H Waren aus Därmen. .. J

Kautschukwaren .. Waren aus weichem Kautschuk Hartkautschuk und art⸗ kautschukwaren .. Geflechte und Flechtwaren aus pflanzlichen Stoffen mit Aus⸗ nahme der Gespinstfasern Geflechte (mit Ausnahme der ,,, Flechtwaren (mit Ausnahme der Hüte und der Sparterie⸗ J Sparterie und Sparteriewaren

Besen, Bürsten, Pinsel und Siebwaren

Waren aus tierischen oder pflanz⸗ lichen Schnitz⸗ oder Former

4

Er: BBG

*

1

41 457 17520

5 505 18 315

3 114

5 590 5373

47 836 35 155 3375 17 653 41 248

11925 10503

127 069

Statistik und Volkswirtschaft.

Ein und Ausfuhr von Zucker vom 1. bis 10. April 1913 u

beginnend mit 1. September.

ndim Betriebsjahr 1912/13,

Gattung des Zuckers

Einfuhr

Aus fuhr

im Spezialhandel

im Spezialhandel

1. bis 10. April 1913

1. Seyt. 1911 bis 10. April 1912

1. Sept. 1912 bis 10. April 1913

1. bis 10. April 1913

1. Seyt. 1911 bis 10. April 1912

dz re in

4z rein

Verbrauchgzucker lei gesterkter Rohrzucker 76 a4).

auch Sandzucker)

gemahlene Raffinad Brotzucker 76g) Farin ( 766) ö Kandis (1765 anderer Zucker 176 kIn) Rohrzucker, ro

16142 14511 1428 576 163

3 z

183 bol

118 43

21 969 20 210 5196 5931 5190 1213 1469 207 069

230 353

1 203 888

3 084 974 6

1843 433

447 805 290 887

111 640 129 966 10 690 20 194 3749 609

3 6975933

der Attiengesellschaften schränkter Haftung. einem Stamm kapital 1051 Gesellschaften Jahre 1911.

auch

J. Vierteljahr . Im Jahre 1 sellschaften unt schäften oder 5 Stamm kapita Mark wurde

1911) vorhanden:

tätige Gesellschaften m. b. H. Gesellschaften m. b. H. 5 Liquidation

Im Jah von 337, Mill! mit 399,4, Milli

Die deutschen Gesellschaften mit beschränkte t im Jahre 1912. K

Das Kaiserliche Statistische Amt bearbeitet außer einer Statistik

eine solche der Gesellschaften mit be—

re 191 wurden 4107 Gesellschaften mit onen Mark gegründet gegenüber , m , ö 9 im . einzelnen Vierteljahre des Jahres 1912 ver— teilen sich jene 4167 Gründungen, wie ann.

Zahl

Stamm kapital in Millionen Mark

1118 1020

952

1017

Zahl

122

ö

24611 3206

n. iguidation. Millionen Mark Stammkapital wurde das Konkurs

sellschaften m. b. H. erfolgten mkapitals um 111,1 Millionen

Kapitalherabsetzungen in Höhe b. H. mlt 127,0 Millionen Mark

Gegen 310 tätige Gefell⸗

Am 31. Dezember 1912 waren (gegenüber dem 31. Dezember

Stammkapital in Millionen Mark 179) 4 497,00 (4 229. 0)

(2 829) 397,20

Steinkohlenteer, Steinko ien⸗ ö. 2 ö teeröle und Steinkohlen⸗ . . in

,

k Gesellschaften nn. wife aus tierischen Schnitz⸗ , J , ö orkwaren. , Waren aus anderen pflanz— lichen Schnitzstoffen als Holz und Kork oder aus anderweitig nicht genannten Former toe feen

7965 (659

h. 8o

3613 11500 9 521

Füllmassen und Zu futter; Rübenfaft davon Zuckerhaltige Waren unte Gesamtgewicht Menge

Berlin, den 19. April 1913.

elassekraft·

Der Obligationenumlauf der deutschen Hypotheken- banken Ende 1912.

Das Kaiserliche Statistische Amt hat nach den Angaben in den Halbjahrsausweisen der 38 deutschen Hypothekenaktienbanken deren Pfandbriefum lauf für den 31. Dezember 1912 auf 10 970,3 Millionen Mark ermittelt. Daneben waren im Umlauf 436, Millionen Mark

, 65 ghz Kommunal, und 5291 00 Millionen Mark Kleinbahnschuldverschrei⸗ bungen. Der gesamte Obligationenumlauf betrug

Blicher, Bilder, Gemälde 24 381 n. Ende 1912 11 412,13 Millionen Mark,

Waren aus Steinen oder anderen e . mineralischen Stoffen (mit . . ;

, gie . 226 5 73 5 g56 7936 5 Roheinnahme an Tabaksteuer und Tabak tz ff 1909 . 7 2 ö er sa st o ab 1 90 * (1,21 2 . ,. ö 3 . ö. . 7 . J ; ö JJ ö cht 7 1 5 3 : . —— Die Zunahme des Obligationenumlaufs betrug hiernach

kJ . 510 tm Jahre 1912 194,5. Millionen Mark, 4142 4768 35 0894 27001 zum Satze von 45 4 ö ;

Glas und Glaswaren 1 502 ö . ö e Edle Metalle und Waren daraus 44 360 83 3866 52 319 7086 57 312 ö zum Satze von Steuer Tabak. 327,1 = . nach dem ersatzstoff⸗

Gold (Gold, Platin u. Platin⸗ ö. . für Tabakblätter , glachen. abgabe

metalle, Bruch u. Abfälle von diesen Metallen, Gold⸗ zur Herstellung an zigarettensteuer · 6 e rer raume

Sinn (e g zekrätz, e Silber (Silber, Silbergekrätz, pflichtiger ö Bruchsilber, Silberwaren) Erzeugn fe Tabaksteuer⸗ ordnung)

16 16

Unedle Metalle und Waren

dann,, Eisen und Eisenlegierungen. Aluminium und Aluminium⸗

Zubereitetes Wachs, feste Fett⸗ säuren, Paraffin und ähnliche Kerzenstoffe, Lichte, Wachs⸗ waren, Seifen und andere unter Verwendung von Fetten, Oelen oder Wachs herge⸗ d

16000 Kaiserliches Statistisches Amt.

Delbrück.

Chemische und pharmazeutische Erzengnisse, Farben und Farhmaren .

Chemische Grundstoffe, Säuren, Salze und sonstige Verbindungen chemischer Grundstoffe, anderweit ,

ö. und Farbwaren

104 317 248 128 197 048

0 298 59 828 1643

Zusammen / Tabaksteuer

irnisse, Lacke, Kitte .. . il. Alkohole, anderweit für im Werte nicht genannt oder inbe⸗ iffen; eg. rische) tliche

ch⸗ und

Die Bodenseefischerei im Jahre 1912.

Die Ausbeute der Bodenseefischerei war im Jahre 1912 nach Menge und Wert reicher als in den Vorjahren: sie betrug 305 511 kg im Werte von 417 654 16. Hiervon entfielen auf den Bodensee (Ober. und Ueberlingerseey 257 345 kg —=— 346 393 S, auf den Untersee von Konstanz bis Radolfzell und Stein 57 068 kg 50 830 und auf die deutsche Grenzstrecke des Rheins von Stein bis Basel 11 100 kg 19 831 46. Den größten Anteil an der Ausbeute hatte Baden mit 249 505 kg 335 675 „; es folgt dann Württemberg mit 46140 kg 7 766 46 und Bayern mut 9866 kg 13 613 66. Von den einzelnen Fischarten stehen die Blaufelchen an erster Stelle; ihr Fang ergab 189 99 kg 66 . Der Durchschnittswert aller gefangenen Fische betrug ür sg 1,37 M6. .

Zeitraum für Grum⸗

pen

69 889 42 959

13 474

43 834 38 634

8 485

40 480 3880

für 1 dz für 1 dz

16069 14353

b

ll

171 064 126 542

1620 2277 4964

381 259 278 380

133 393 25 570

3826 6191 6 601

474 676 334 879

13 149 ö 26 541 ;

4741 4639 5501

Im 4. Viertel des Rechnungs⸗« . jahres 1912 54 330 10792 Im 2. 4. Viertel 1912 57 73 11929 ) Einschließlich nachträglicher Berichtigungen. Berlin, den 19. April 1913.

10291

13 456 8081

ö Künstliche Düngemittel .. 14120 ö K . ö . Olle en Ti gegierungzen , k 6 n Sill ü h, zz eugnisse 9272 24 ghh 19 666 . inn und Zinnlegierungen nicht genanut.. . leinschließl. des Britannia⸗ n,, Nickel und Nickellegierungen. Kupfer und Kupferlegierungen Waren, nicht unter die Ab⸗ schnitte A bis & fallend,

250 3 842 18

80925 3628 999 143 546 9074709

2 99 426 599 ö 7 338 238

6 459 13 288

6031

Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.

8 857 2397

45 939

3617 418 21 625

12918 2037 70 950

14 364 1651 713 603

Bearbeitete tierische und pflanz⸗ liche Spinnstoffe und Waren daraus; Menschenhagre; zu⸗

rlleem . 209 866 126 326 361 584 368 789 aus unedlen Metallen oder aus Legierungen unedler

k 60 030 19169 58 673 61 866 ö. . Wolle und andere Tierhaare , 1608 5199 . Ausnahme der Pferde⸗ aare aus der Mähne und dem Schweife) . , Andere pflanzliche Spinnstoffe Buchbinderzeugstoffe, Pautz⸗ leinwand, wasserdichte Ge⸗ webe, Gewebe mit . tragenen Schleif⸗ oder Po⸗ liermitteln; Linoleum und ähnliche ,, Watte, Filze und nicht genähte Filz waren. . Pferdehaare (aus der Mähne oder dem Schweife) und Waren daraus... Kleider, Putz waren und sonstige enähte Gegenstände aus ö oder Filzen, anderweit nicht genannt Künstliche Blumen aus Ge⸗ spinstwaren, Regen⸗ und onnenschirme, Schuhe aus Gespinstwaren oder . Menschenhaare und Waren da⸗ raus, zugerichtete Schmuck⸗ federn, Fächer und Hüte. Abfälle von Gespinstwaren und dergleichen..

Handel und Gemerbe.

(Jus den im Reichs amt des Innern usammengestellt en Nachrichten für Handel, ö und Land wirtschaft ).)

Winke für den Handelsverkehr mit Columbien.

Das Kaiserliche Konsulat in Cali berichtet: Es kommt oft vor, daß Geschäftsreisende kleinen Anfängern Kredite einräumen, die beiden Teilen zum Nachteil ausfallen. Diese Anfänger überschreiten häufig ihre Dispositionsfähigkeit und suchen durch Reklamationen den Gang der Abwicklungen hinzuhalten; dies führt dann zu Verlusten, die stets beim Exporteur enden. Auch auf direkte Bestellung kleiner Leute, die kaum bekannt sind, werden von Fabrikanten Lieferungen ausgeführt, für deren Bezahlung, wenn solche überhaupt geleistet wird, später die Vermittlung der Konfulate oder befreundeter Kaufleute in Anspruch genommen werden muß. Wenn man die Gerichte und Advokaten zur Betreibung der Schulden in diesen Ländern anruft, so kann man mit Sicherheit darauf rechnen, daß zum Kapitalverlust auch noch die unausbleiblichen großen Ünkosten hinzukommen.

Die Westseite Columbiens wenigsteng sollte den Ausfuhr⸗ häu sern, die jährlich Reisende senden, allein überlassen bleiben. Spezialverkaufshaͤuser, die in einem einzigen Artikel dem Fabrikanten einen lohnenden Auftrag zuweisen könnten, gibt es hier nicht. Die deutschen Fabrikanten sollten nur durch bekannte Exporthäuser ihre Artikel für diesen Markt anbieten, wenn sie sicher arbeiten wollen.

des Gesetzes festgelegt ist. Außerdem sind statistisch nicht behandelt die steuerfreien Anfälle aller Art aus Schenkungen unter Lebenden. Nach den besonderen Bestimmungen des Gesetzes sind, abgesehen von den Fällen, in denen der Wertbetrag von den Steuerbehörden nicht be— sonders ermittelt wurde, 19043 198 ½ Erwerb von Todes wegen steuerfrel geblieben. Außerdem wurden gemäß § 15 (ganze oder teil⸗ welse Steuerbefreiung der land- oder forstwirtschaftlichen Grundstücke) in 17 407 Anfällen 865 286 S0 Steuer unerhoben gelassen.

nee der sch att afte nerftat gt für das Rechnungsjahr

5109 10001 22597

*

Die finanziellen Wirkungen des Reichserbschaftssteuergesetzes vom Juni 1906 im Rechnungssahre 1911 stellen sich, wie r

Zahl Gesamtreinwert Steuerertrag der 66

Anfälle 6 Erwerb von Todes wegen. 119 562 SI7 764 802 Schenkungen unter Lebenden 5881 62 063 764 3989 084 zusammen NJ TI S7 9 28 vd 59 866 692.

Außerdem wurden bei 58 Erwerbsfällen aus Erbschaften von zusammen Il2 470 “e Reinwert 21 283 , und bei 365 dergleichen ö kungen unter Lebenden von zusammen 70 046 υ Reinwert 6659 an Steuer niedergeschlagen.

Im Durchschnitt entfällt auf einen versteuerten Anfall ein Rein⸗ , von rund 76569 „66 mit einem Steuerertrage von rund 515 .

Es betragen

1

Maschinen, elektrotechnische Er⸗ 3. zeugnisse, Fahrzeuge. 8 622 27 222 90 9663 263 533 221 763 Kw 5326 18 067 56 427 158 028 137 441 Elektrotechnische Erzeugnisse. J 966 2471 21 395 62 305 499410 k 2240 6 684 13 141 43199 34 382 Feuerwaffen, Uhren, Tonwerk⸗ zeuge, Kinderspielzeug. Feuerwaffen J Uhren . , Kinderspielzeuge.. w Unvollständig angemeldete Waren 687 Zusammen m). Sb0 646

Davon ö. Reiner Warenverkehr 818979 Gold (69 a-) .... 38 366 Silber (772 a-)... 3 302 zusammen Gold und Silber 41 667

März 1912 zus .. 996 070

Davon Reiner Warenverkehr. 989 7657 1 2160.

zusammen Gold und Silber 15 303

Im abgelaufenen Jahregteile gegen den von 1912 mehr 4)

**. *

105 611 130 874 10 850

67 884 48713 15 607

.

55 877 608

.

SQ S

*

38 849 351 6 509

17768

10 821 6 776

2110683

Die deutschen Aktiengesellschaften im Jahre 1912. Nach den Ermittlungen des Kaiserlichen Statistischen Amts auf Grund der Bekanntmachungen der Gerichte im. Reichganzeiger wurden im Jahre 1912. 182 Gesellschaften mit einem nominellen Aktienkapital bon 246 3 Millionen Mark gegründet gegenüber 169 Gesellschaften mit 235,863 Milltonen Mark ins Jahre 1911. Auf die einzelnen Viertel⸗ jahre des Jahres 1912 vertellen sich die . wie folgt: Zahl Nominelles Aktienkapital

14218 789 2511 6611 4307 2416

859 812

43 391 2384 7209

20 236

13 562 6 069

2480 110

7502 457 5822 964

259

537

2 681 733

2 662 115 2118 335 ö

5431

2636

2706 389

in Millionen Mark J. Vierteljahr 66, is . 7 ö. 73,3

n 52.52

44 54,35. Jahres 1912 wurden 69 Ge—

1075

2 066 252 35 001 933

4433

dhl hol 2443 923 25 969 10218

36 187

2629 014 64 527 11 848 76 375

2 635 857 39111 6765

die Gesamtrohwerte die ö 45 876

ichkeiten Mh M6

g33 691 14

2692 27961 bei den ol 750 überhaupt ver⸗ isteuerten Nachlässen 1559 Schenkungen unter

Lebenden.

115 927 112

67015911 49652147 zusammen 1000707 825 120 879 259.

Bei dem Erwerbe von Todes wegen weisen die Abkömm⸗ linge J. Grades von Geschwistern mit z 24, (33 36e p? H. der Gesamtzahl die Höchstzahl aller versteuerten Erwerbganfälle, dagegen Geschwister mit 284 53 257 , (* 54,5 v. H. bes Gesa nf r wertes) den höchsten Gesamtwertbetrag auf, während den e Steuerbetrag die auch mit dem höchsten Steuersatze belegten „br gen

rwerber mit 15 481 443 S6 (= 27 7 v. H. der ganzen Steuer⸗ umme) oder auf einen Anfall von durchschnittlich 6247 S6 rund 730 46 zahlen. Bei den Schenkungen unter Lebenden entfallen mit 143 Anfällen 3h 64 v. H. die meisten auf die Steuerklasse der (übrigen Erwerber“, von dem Gesamtwertbetrage von 62 063 764 6 allein 24 815 102 M6 = 39,98 v. H. auf mildtätige oder gemeinnützige inländische Stiftungen usw. Dagegen wird auch hier der Haupt— steuerbetrag mit 1 472 564 62 36,92 v. H. von den „übrigen Er— werbern / aufgebracht. Gestundet wurden im Berichtsjahr: an Erbschaftssteuer. Schenkungtsteuer. 225 693.

zusammen 6 151 696 . 8 Erbschaftssteuer allgemein befreit und daher in der tik unberücksichtigt geblieben sind die Anfälle an Ehegatten sowie inder und deren Ahkömmlinge, ferner solche unter 500 , da diefer Steuerpflichtigkeit durch 5 11 Ziffer 1

433 1883 5399

Konkurse im Auslande.

Rumänien.

JIassy: M. A. Gredingher, Piatra-Neamt: Aron Fiser, sind in Konkurs erklärt worden.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 18. April 1913:

Ruhrrevter Oberschlesisches Revier

Anzahl der Wagen 31 742 10 801

Schutz vorschrift werden.

6585 10501

2 892 4332

9032 4131

11193 4 508

23 666 369 bꝰ7

1 8.

Die Einfuhrwerte werden, soweit sie nicht anzumelden sind, nach den für das Vorjahr festgesetzten Einheitswerten berechnet. Für Getreide und Mehl sind besondere Einfuhrwerte festgesetzt. Dle

Ausfuhrwerte sind anzumelden. ) Wertzahlen für die Einfuhr von Wertpapieren (6748) sind noch nicht festgestellt, für die Ausfuhr werden die angemeldeten Werte noch nicht veroffentlicht.

Berlin, den 18. April 1913.

; tätigen Statistische Amt die Im Jahre 1912 traten Millionen Mark und, gerieten in 14,8 Millionen Mark nominellem A Auf der Grundlage der Bestand und mit Hilfe der Bewegungsstati Fortschreibung des Bestandes der schaften erfolgt. Hiernach befstanden über dem 31. Dezember 1911):

Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.

Gestelltt.. Nicht gestellt

Die Bayerischen Staatseisen bahnen vereinnahmten im März 1913: a. rechtsrheinisches Re (Bahnlänge 7145 Km gegen 7037 km i. V.): 19430 O00 66 (i. Vorj. endgültig 18 905 163 46) Gesamteinnahme Januar mit März 1913: 52 260 500 (i. Vor. endgültig 0 34 bid e); b. Pfalzisches Netz (Bahnlänge l7 km wie im Vor) 3 3 894 102 6 (4. Vorj. endgültig 3 Ig3 139 M), Gesamt⸗ einnahme Januar mit Marz 1913: 11916 448 4 6. Vorj. endgültig 10584 562 MN). Laut Meldung des W. C. B.“ betrugen die Ein⸗ nahmen der Anatolischen Eisenbahnen vom 26 März bis

5 926 003 ½ Nominelles Aktienkapital . . in Millionen Mark 5H 421 (5340) 16961, (16103, 99

317 603) 347. 54 (329,33) 87 (77) 77,76 (69. 9).

Zahl

tätige Gesellschaften. Gesellschaften in Liqui⸗ dation.

. der Gesellschaften in Konkurs

etrag als untere Grenze der