1913 / 93 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Apr 1913 18:00:01 GMT) scan diff

anberaumten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen würde. Zugleich wird jedermann, der Aus⸗ kunft äber Leben oder Tod ber Ver— schollenen ju erteilen vermag, aufgefordert, sppätestens in diesem Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Göppingen, den 10. April 1913. ‚. K. Amtsgericht. Ott, stv. A.-R.

18316 Aufgebot.

Der Arbeiter Wilhelm Friedrich Steffen in Stakendorf. als gesetzlicher Vertreter seiner minderjährigen Kinder Martha und Anna Steffen, hat beantragt, die ver⸗ schollene Magdalena Ewoldt, geboren in Bentfeld am 12. Januar 1814, aht wohnhaft in Kiel, auf dem Großen Kuh⸗ berg, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf den 15. Januar 19EA, Vormittags IA Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, nn , Nr. 21, Zimmer Nr. 69, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Kiel, den 13. April 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 18.

8317

Franz Josef Viendel Ehefrau, Euphro⸗ sine geb. Schmied, in Stetten Amts Ueberlingen hat beantragt, ihren am 13. Juni 1849 zu Kronau geborenen, zu⸗

scheins beantragt. Alle . die e. Erbrechte auf den Nachlaß des Erbh⸗ assers geltend machen wollen, besonders Kinder des Vaters des Erblassers aus dessen erster Ehe, werden aufgefordert, sich spätestens am 16. Juni 1913 bei dem unterzeichneten Gericht zu melden. Der reine Nachlaß soll ungefähr 6000 0. betragen. .

Tost, den 11. April 1913.

Königliches Amtsgericht.

17769 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Gut⸗ feld in Berlin, Krausenstr. 76, hat als Pfleger für den Nachlaß der am 9. Sep⸗ fember 1912 in Berlin verstorbenen und daselbst, Zorndorferstraße 38, zuletzt wohn⸗ haft gewesenen unverehelichten Kellnerin Marie Poniatowski das Aufgebotsver⸗ fahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nach⸗ laßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Maria Poniatomski späte⸗ stens in dem auf den A4. Juli A913, Vormittags ER Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht. Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 143, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht an— zumelden. Die Anmeldung hat die An⸗ gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten, Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbe— schadet des Rechts, vor den Verbindlich- keiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗

7779

779

Im Nam Der am 24.

kraftlos erklärt.

7783

Durch Ausschlu mann Robert C angenommene ur

über 354,50 4 E. 2212.

b. 300 4M, fällig am 2. Dezember 1912; . 300 6, fällig am 2. Dejember 1912. 2) Die vom Bildhauer Wilhelm Polls zu Cöln, Vondelstraße 28/30, akzeptierten an die Firma Hobusch C Reinehr zwecks Beifügung der Ausstellerunterschrift zur Post gegebenen 2 Wechsel über a. 265, 16 ½, fällig am 3. Dezember 1912; b. 700, 4M, fällig am 3. Dezember 1912. Cöln, den 8. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Das unterzeichnete Amtsgericht hat in öffentlicher Sitzung vom 15. April 1913 folgendes Ausschlußurteil verkündet:

Firma Marosky & Lewik in Limbach aus⸗ gestellte, an die Antragstellerin, die Firma Kahle C Cleß G. m. b. H girierte, von Paul n ,. in Limba angenommene, am 24. April 1

gewesene Wechsel über 125 M wird für

Limbach, am 16. April 1913. Königliches Amtegericht.

Gerichts von heute ist der von dem Kauf⸗ Johannes Janitza gezogene und von diesem fällig gewesene Wechsel vom 20. Juni 1912

dart den 14. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Abteilung 60.

en des Königs! Januar 1912 von der

in Leipzig

2 zahlbar

ßurteil des unterzeichneten zempiel in Zabrze auf 1d am 20. Jul 1912

für kraftlos erklärt.

in Magdeburg, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter gerd Ziegler, früher in Staßfurt, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zerrüttung des ehe⸗ lichen Verhaltn sses, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten kostenpflichtig für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Magdeburg, Halberstädterstraße 131, Zimmer 142, auf den 30. Juni 1913, Vormittags 190 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, ge durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Magdeburg, den 14. April 1913. Herrmann, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

8297] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Anton Kuhlmann in Nordenham, Prozeßbevollmächtigte: Rechta⸗ anwälte Justizrat Krahnstöver u. Fimmen in Oldenburg, klagt gegen seine Ehefrau, Mathilde geb. Saalfeld, früher in Norden ham, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der 5§5 1567 Abs. 2 und 1565 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Großherzoglichen Land⸗ gerichts in Oldenburg auf den 19. Juni 1913, Vormittags 99 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

S301] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Martsn, vertreten durch ihren Vormund, den Waisen⸗ heamten Hermann Brink in Bonn, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechts anwalt Grünefeld in Erfurt, klagt gegen den Drechsler Kurt Görmar, von Erfurt, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er der Vater der Klägerin sei, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von Unterhaltsgeld in Höhe von vierteljährlich 60 M von Geburt der age, an bis zur Vollendung ihres 16. Lebensjahres. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Erfurt, Zimmer 74, auf den EH. Juni 191, Vormittags 9 Uhr, hiermit geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung , Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Erfurt, den 14. April 1913.

König, Gerichtsschreiber

des n llc Amtsgerichts.

S302] Oeffentliche Zustellung.

Die am 30. Januar 1911 geborene Gertrud Elsa Schwabe, vertreten durch ihren Vormund, den Kutscher Gustav Schwabe in Sorau N. L., Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Klapper in in . klagt gegen den Oberkellner Franz Faulhaber, zuletzt in Hirschberg i. Schl. wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte, welcher dem Dienstmädchen edwig Schwabe in Hirschberg, ihrer Mutter, in der gesetzlichen Empfängniszeit beigewohnt habe, ihr Vater sei, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurteilen,

38299) Oeffentliche Zustellung.

ie Firma

Berlin, Friedrichstraße 12, mächtigter: Rechtsanwalt Berlin, Markgrafen straße 36, kl.

Herrn Franz

jetzt unbekannten Behauptung, für gekaufte und

den Beklagten

vom 1. Maͤrz 1908, 33.05 50 28 ½ seit 1. seit 15. Oktober

für vollstreckbar zu ladet den Beklagten handlung des Re kammer des Kön in Berlin zu C Weg 17-26,

3. Zuli 1913,

mit der Aufforderung, diesem Gerichte zugeka als Prozeßbevollmäch

lassen.

Charlottenburg, den 13.

Unterschrift),

8289] Rosenberger und

Carl

(Unt Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II in Berlin.

I Oeffentliche Zustellung. Die Rechtsanwälte Imberg, e. Pick, Rose ; Frankfurter zu Berlin, Belle ˖ Alliance⸗ Platz 4, klagen gegen I) den Freiherrn von

2) dessen Ehefrau Gertr

Dr.

i

eliefert erhalt noch Vlg r. . 3 . Waren paß urteilen, an Klä , . an Klägerin S4 0. Hundert Zinfen von nebst

246

zur mündlichen

April 1913

beide

, . t agt gegen Maaß, früher in Neuen⸗ hagen a. d. 6 ,

Institut, per Adr. , *. isches u

h ager,

fenthalts, 33 86.

daß der Beklagte der Klägerin Ch

m Antrag, zu ver⸗

16,39 4 seit éfeit J. pril ig0s, . 1908, ,. M

zu zahlen; das Urteil eventuell gegen Sicherhelteleistung erklären. Die *

den lich

Zedlitz Leipe, P ude Freifrau in

in

cisco in

Grundstück Blatt tt hatten, Hypothek von den Namen des die Erben

bigers, zu denen au

5 Quittung erteilt

in die Tös 18 200 T

zu tragen. Der B

mittags 9

Auszug der Klage b Sirschberg, den ende, schreiber

bevollmächtigter: lauen,

daß auf letzterem e 600 6 r men auf hristian lich renfried Langer in Buchwald) hafte, d des eingetragenen Gläu⸗

Rechtganwalt klagt gegen den Gastwirt hard Friedrich, früher in Hirschberg a. d.

Arndt vnd The ard in e en i. Schl., klagen gegen den

. ur Lochmann, früher in San Fran— f

Californien, unter der Behaup⸗ ung, daß die Kläger Eigentümer zweler Grundstücke seien, die

Nr. 1233 Lomnitz Oekonomen

ch der Beklagte gehör

mit Ausnahme des letzteren, löschungs fähige ilt hatten, daß Beklagten Quittung nicht zu erlangen sei, weil er seit mindestens 4 Wohnsitz gewechselt habe' antragen; 1 den Beklagten zu verurteilen, chung der Blatt Nr. 123 Lomn er⸗ Nr. tsstreits vor die 12. Zivil lichen Landgerichts III arlottenburg, Tegeler Zimmer 51, auf Vormittags 10 uhr. sich durch einen bei ssenen Rechtsanwalt tigten vertreten zu

auf dem Grundstu

ekannt gemacht. 14. April 1913.

Amtsgerichts sekretär, Gerichts; des Königlichen te e d

S393] Oeffentliche Zustellung. Die Firma fc 9 ö Nachfl. in Plauen, Ba

früher zu dem

6 ne

aber vom

Jahren seinen Sie be⸗

itz in Abteilung II eingetragenen Hypothek von Talern Sechgshundert Park zu willigen, 2) die Koften det Rechtsstreits eklagte wird zur münd⸗ a n n n . vor

nigliche Amtagericht in Hirschberg in Schlesien auf den 9. Juni . , Uhr, geladen.

der öffentlichen Zustellung ö

wird dieser

Albig Schmidt jun. hnhofstr. 20, Prozeß. Schul in Rein⸗

en 75h ——

rage nach demselb mit dem 2

gehabt habe,

klagten zur Zahlung von 77 4 Gο Zinsen seit dem J. Januar

läufig vollstreckbar

er Beklagte vor ; Amtsgericht in Oldenburg, Abt. I, mittags 10 Uhr, geladen. Knutzen, schreiber des

z ö Oeffentliche Zustellun

er

und Frgu Amalie Fenske,

Arbeiter Karl NJugust und Jo Grusenick, 6. in ö. Aufenthalts, die inzwischen Johann Kasüske und geb. Thiede, verwitwete und Blatt 72 weiter gehörenden Blatt 86 an die die Auflassung aber unterblieben

Grundstücke

noch neben Moßssin 36 ferner die Beklagten zu Frau Eva Kafügke,

gemäß verpflichtet seien,

Oldenburg, den 14. April 1913. Gerichtsaktuargeh, Gerichts⸗ Großherzoglichen Amtsgericht.

Beklagten und durch eine Aufenthaltsnach⸗ , , . , ntrage au I) kostenpflichtige Verurteilung 6. 86 S nebst 1 1911 und 5 3 Auslagen, 2) das Urteil für vor⸗ zu erklären. Zur münd⸗ en Verhandlung dez Rechts streits wird das Großher ogliche Nr. 16, auf den 22. Mai 1913, .

Schneidermeister i l el geb. Kasügke, zu Mossin, Prozeßbevollmächtigter 3 rat Mogk in Schlochau, klagen gegen dle

2 Heinrich unbekannten unter der Behauptung, daß verstorbenen Eheleute Kätner Frau 6j . ; rusenick, zu Mossin, ihre Grundstücke Mossin Blatt . zusammen mit dem ihnen Mon Kläger verkauft . ; ei, da die Beteiligten nicht bekannt waren, daß diese beiden besonderen Grundbuchblãätter bestünden, daß den Erben der geb. Thiede, verwitwet gewesenen Grusenick, gehörten und dem— die Grundstücke

56 Verdingungen ꝛc. 18093 Vie im Landkreise Domäne Saalau mit Catrinlacken foll Sonnabend. 2Æ. Mai d. Is, Vormittags 11 Uhr Friedrich die Zeit von 1932 Größe 12 307 225 000 nachzuweisen ist. Nähere Auskunft, auch über die Vor . der Zulassung zum Mitbieten Gumhinuen. den 10. April 1913. König liche Regierung. Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.

Wilhelm⸗Platz Nr. 1 on Johannis 1914 bis 30. Jun 1 , herpachtet

776 ha,

S9, erforderliches

18090 Bekanntmachung. . Dom änenverpachtung. Die Domäne Sohensee Putzig Wpr., 10 Em utzig Wpr.,

am Montag,

gierungsgebäude, von Johannis meistbietend verpachtet werden.

Größe; lo, 1035 ha.

Grun dsteuerreinertrag: 1731,60 . Erforderliches Vermögen: 65 000 „.

3) Verkäufe, Verpachtungen,

Inslerburg gelegene Vor werk den d

im Sitzungssaale unferes Dienstgebaudes

werden. Grundsteuerreinertrag r Vermögen At, welches spätestens im Termin

im Kreise und 41 ö. ö. ret 4 km von der K ö ahnhaltestelle Löbsch Wpr. 2 57 ig den 16. Juni d. Is. , Vormittags EH uhr, im hiesigen Re⸗ Zimmer 79, für die Zeit gl4 bis zum 1. Juli 1932

18089 werk R

entfernt,

* *

sigen Re

1ꝗ 1952 me 1 Größe

der

Naher setzungen erteilt Danz

Bekanntmachung.

Domãäuenverpachtung. Die Domãne ,, Vor⸗

ekau im Kreise Neustadt Wpr.,

3 km von der Stadt Neustadt Wpr. und 2 km pon dem Bahnhose Rheda Wpr.

soll am Montag. den 29. Mai Vormittags II Uhr, im höe⸗ gierungsgebaͤude, Zimmer 79, für

die Zeit von Johannis 19517 bis zum ]. Juli

istbietend verpachtet werden. 446 8513 ha.

Grundsteuerreinertrag: 3239,70 4. Erferderliches Vermögen; g5 gg0 M. Bisheriger Pachtzins ein schließlich Bau⸗ und Meliorationszinsen: 5641 MS. Pachthewerber wollen sich zum Zwecke der, Besichtigung der Domäne bei dem jetzigen Pächter, bei Rheda Wpr, vorher anmelden.

Herrn Kühl in Friedrichsau

e Auskunft, auch über die Vorautz= der Zulassung zum Mitbieten,

ig., den 14. April 1913.

Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Die DSelanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗

lich in Unterabteilung 2.

83151

Durch Ausschlußurteil vom 12. Dezember 1912 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Helmstedt Band 11 Blatt 100 auf dem Wohnhause No. ass. 185 zu Helmstedt für den Parttkulier Christoph Wolters in Helmstedt in Höhe von 1800 M eingetragene Hypothek für kraftlos erklärt. Helmstedt, den 16 April 1913.

Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)

8322 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 11. April 1913 sind die über die im Grundbuche von Großbüllesheim Blatt 432 Abteilung III Nummer l, von Kleinbüllesheim Blatt 276 Abteilung III Nummer 4 und von Wüsch⸗ heim Blatt 329 Abteilung III Nummer! eingetragene Post von 7000 ½ gebildeten Hypothekenbriefe für kraftlos erklärt worden. Rheinbach, den 14. April 1913.

Könlgliches Amtsgericht.

8287] Oeffentliche Zustellung. Auguste Boeckel, geb. Hoffmann, in Berlin⸗Lichtenberg, Sonntagstraße 10, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Cohnitz in Berlin, Unter den Linden 56, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Franz Boeckel, unter der Behauptung, daß er sich als Bettler und Landstreicher umher⸗ treibe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 17. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer Nr. 13, auf den 2. Juli 1913, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge—⸗ macht. Berlin, den 11. April 1913. Müntzenberger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

8292] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Georg August Christian Zieseniß, geborene Charlotte Marie Tölke, in Linden bei Hannover, Elisenstraße 12, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Tenbergen und Meisterernst in Duisburg⸗Ruhrort, klagt gegen den Maurer Georg August Christian Kieseniß,

von JZedlitz⸗Leine, uletzt Berlin⸗Wilmersdorf, B erost et 35, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Be= klagten ihnen für Vertretung in der— schledenen Prozessen Gebühren und Aus⸗ lagen verschulden, mit dem Antrag: 1) den Beklagten zu 1 kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an die Kläger 919, 86 nebst 4 Jo Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen und die Zwangsvollstreckung in das Ver⸗ mögen seiner Ehefrau zu dulden, 2) die Beklagte zu 2 kostenpflichtig zu ver— urteilen, an die Kläger 161 65 nebst

Saale, jetzt unbekannten Aufenthalt ft Morkau ! unter ' he ö Moßssin Blatt 45 und 72 an die Kläger ihr dieser für am 30. Nobember 1912 ge⸗ fꝛulassen und (deren Cintragung als lieferte Waren einschließlich? M verlegker gigentü mer im, Grunzhuche die ser Grund— Fracht den Betrag? van 5g ** erf 3 stücke zu bewilligen. Sie beantragen, zu schulde, mit dem Äntrage, den Beklagten erkennen: J. Die Beflagten werden ver— zu verurteilen, an die Klägerin 105 urteilt zie Grundstücke Mossin Biatt a6 Iz d nebst Fos Zinsen bons 4 , 3 und Mossin Blatt 77 an die Kläger auf⸗ seit dem J. Des enf fer! Ihr zu zadlen um zulassen und deren Eintragung als Eigen⸗ die Kosten bes Itecht sfrestz einschließllich tümer im Grundbuche dieser Grundstücke der des vorausgegangenen Arrestverfahreng zu hewihigen. 11. Dis often des Rechte (. 2113) zu tragen und das Urteil für

streits werden, den Beklagten auferlegt. . ä, . zu erflären,. gur . . ist a r, K 1 en Verhandlung des he mündlichen Verhandlung des Rechts— , had mn gehn zu zahlen, wird der Beklagte . 5 . Lreits werden die. . dor dag ö sten zu l und 2 als Gesamt. Amtsgericht in Hirschberg a. d. Saal auf Königliche Amtsgericht in Schlechau auf 1. ner ostenps lichtig zu verurteilen, an Freitag, den 6. Juni 1913, Vor⸗ en, n. Juli A913, Vormittags . ö A* nebst 4 0iο Zinsen mittags 16 utzr, geladen. Per Auszug 9 Uhr, geladen. . ö. äeung zu zahlen, 4 das wird zum Zwecke Fer öffentlichen Zu⸗ Schlochau, e 4. April 1913. trteil gegen Sicherheltsleistung für vor stessung bekannt gemacht. Albrecht, Aktuar, Gerichtsschreiber lähsig. Kollstreckkar zu erklären. Die Dir chherg, Len ger April 1913. des Königlichen Amtsgerichts. liger laden die Beklagten zur münd— J. A.: Fröblich, Gerichtsschreiber lichen Verhandlung dez Rechtsstreits des Fürstlichen Amtsgerichts.

tor die 23. Zivilkammer des Königlichen Vandgerslchts Ii] in Berlin zu Charkotten— S305] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Hermann Czybulka in

26 . 1 -= 20, Zimmer 66,

al den 2I. Juni A913, Vormittags Milken, Projeßbevollmächtigter! =

1G Uhr, mit der Aufforderung, sich durch anwalt Motzkau in 33 1 1 den Fabrikbesitzer Willd Hantke, früher

einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Proʒesßbevollmãchtigten in Zoppot oder bet Zoppot, 2) das Fräulein H. Janitz, früher in Zoppot, jetzt unbe—

vertreten zu lassen. 37. G. 47. 13 Charlottenburg, den 15. April 1513. fannten Nufin alt f bel J i ü ! z ; s, ö belanntem Aufenthalt abwesend, über, ü —⸗ . Der Gerichte schrelber hauptung, ö. . ö daß er die Annahme der dem ie , renn, rn r ö fi ö 65 des Königlichen Landgerichts [if in Berlin. ö . 4. Februar 1913 protestierten . n ern vom Januar d. Is. bierend verpachtet e . 1 : echsel vom J. Nopember 1912, zahlbar über 45 900 Stück Zigarren zu dem Prels Größe: seh5zS84 ihrn. ls gg Deffent liche Zustelluug. am 1. Februar 1913, hie De . bon 2460 S obliegenden Leistung ab⸗ . 1087,44 4 Die Terrain⸗ u. Forstgesellscha j Glinde, 300 ½ und 5,90 Protestkosten schulden lehne und von dem Vertrag zurückgetreten Erforderliches Vern za . 000 ö Damhurg 30. Ephendorferweg 181, mit dem Antrage, die Beklagten kosten. sei. Ferner sicht Nechtsanwalt Lepman Bis her ger vad, , ti 1 6. Proz öbe woll mächtigter HReechtganwalt M. pflichtig als Gesamtschuldner zu ver, namens des Joseph Wertheimer vorforglich und Meliorations an eg; . Simmondg in Hamburg klagt gegen urteilen, an ihn 300 n bst 6 o/ 3 den gengnhten Kaufertrag wegen Irrtums Es f . den Ingenieur Alfred Wolvers frü ; . 9b a Zinsen d arglisti ö ö 2s findet ein zweimaliger Bietungs⸗ e g. y n,, 6 4. a 1913 . 5, 50 unz, ,,, an. . statt, und zwar einmal mit der Ver— u Elbing, 38, , testkosten zu zahlen und das Urteil für 24 3 Fflichtung des Pächters zum P unbekannten Aufenthalts, unter der Be vorläufig voll streckbar q D . , , . Hor zu erklaren. Mer Der Gerichtsschreiber: Erwerbe des auf ä = Hen, n. ö. . den durch Kläger ladet die Beklagten jur mündlichen Siegri st. Notar. Prakt. han denen re be ee ne, ,, iölungen bes echresttestz vor. Las lözgo Oeffcnefich? Zune nung err e ee er bas mitem ohne , , verschulde, und zwar 6 n n en , nr, e dn ĩ . Saheh de Fin wd Ge. ,, , sich zweck en bis zum 20. März 1913 fälligen Teil ) 6 ĩ 8 wellm e CG m; 6. ., Klägerin, der. ; e Orr nnch, , , de,, e , , ,, n , , , een e lee Beklagten kostenpflichtig vorläuflß voll. Lötzen, ben 7. rr hee niht, gegn we nbach, s, ,, ö e ne bel e t , . 5 ö z 3 Lötzen, den 13. April 1913. Hg nrerneister in Pfaffen defen 2 9 b. Löbsch Wpr., vorher anmelden. Serle II Nr. 452 4 (o Zinsen seit dem Klagetage zu ver— urteilen. Der Beklagte wird zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsfstreits vor . 4 . zu Elbing Flnnner Ir. . = auf den 8. Juni Prozeßbevollmächtigter, R 191, Vormittags 9 Uhr, geladen. Motzkau in ir klagt , Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung sitzer Artur Lemke, früher* in Nachtigalls⸗ wird dieser Auszug der Klage bekannt hoh bei Nikolaiken, jetzt unbekannten en, . ; Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, ing, den 12. April 1913. daß ihm der Beklagte aus dem protestierten Schulte, Gerichts schreiber Wechsel vom 15. November 1912 über des Königlichen Amtegerichts. 300 46, zahlbar am 15. Februar 1913, b00 S½6 und 7, 19 ½

die Summe von ö 8 nnn. e,, schulde, mit dem Antrage, . ur au rinker in den Bekla i z Hagen, le, ,, Prozeßbevollmäch , . Ife.

n, Höhe von 509 S6 nebst 6060 Zin Uigter: RechtsanwaJt Dr. Klein in Hagen, seit dem 15. Febräar I9I3 und lagt gegen den Metzgermeister i , er. uns e i

Wechselunkosten Sscherheit ĩ Engelhard, früher in Hagen, Kampstr., die Kosten des Sieh re fr sün ö t . ö 44 6 auch . . für , . vollstreckbar

mehrerer barer Darlehen, zu erklären. q . mit. dem Antrage auf Verurteilung des ö

klagten zur mündlichen Verhandl Beklagten zur Zahlung von 1206 nebst Rechtsstreits vor das e nf

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Oldenburg, den 10. April 1913. Ihnken, Ger.⸗Akt.⸗Geh., Gerichts⸗ schreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

S291] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Bergmann Karl Reckermann, Anna geb. Sprave, zu Steinen bei Hemm⸗ erde bei dem Gutsbesitzer Middeldorf daselbst, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. jur. Weinberg in Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, den Berg—⸗ mann Karl Reckermann, früher in Brechten bei Brambauer, mit dem An trage, den Beklagten zu verurteilen, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin herzustellen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 5. Juli 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 33, mit der Aufforde⸗ rung, sich duich einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bebollmächtigten vertreten zu lassen. Dortmund, den 9. April 1913. Potthoff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichis.

S296] Oeffentliche Zustellung. Der Albert Pech, Tagner in Hagen⸗ dingen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Zimmer in Metz, klagt gegen seine Ehefrau Auaustine Pech, geb. Schwarz, zuletzt in Stahlheim, jetzt ohne bekannten Wohnort, wegen böswilligen Verlassens, mit dem Antrag: Kaiserliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien am 22. September 199 vor dem Standes⸗ heamten zu Straßburg i. Els. geschlossene Ehe scheiden, die Beklagte für den allein schuldigen Tell erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen; hilfs—⸗ weise: Ksl. Landgericht wolle die Beklagte zur Herstellung des ehelichen Lebens ver⸗ urteilen und ihr die Kosten des Rechts⸗ streits zur Last legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte. Zivil- kammer des Kaiserlichen Landgerichts in Metz auf den 17. Juni 1913, Nach⸗ mittags 3 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Metz, den 12. April 1913. Der Gerichtsschreiber bei dem Kaiserlichen Landgerichte.

S288] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Alfred Krüger, ver⸗ treten durch seinen Pfleger, den Handlungs⸗ gehilfen Otto Zühl in Berlin, Putlitz⸗ straße 15. Prozeßbevollmächtigter: Rechtt⸗ anwalt Dr. Zirker in Berlin, Alexander⸗ straße 38 a, klagt gegen den Arbeiter Otto Krüger, zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher zu Berlin, Siemensstraße 6 bet Maetzke, wohnhaft, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte sich seiner gesetzlichen Verpflichtung entztehe, für den

letzt in Lahr wohnhaft gewesenen Ehe⸗ mann für tot zu erklären. Der Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 18. No⸗ vember 1913, Vormittags 9 Uhr, vor dem Großh. Amtsgericht zu Lahr an—⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er— teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Lahr. den 14 April 1913. .

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

8323 Aufgebot.

Der Arbeiter Ferdinand Muhs in Wisch, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Susemihl in Kiel, hat beantragt, seinen Bruder, den Arbeiter Adolf Muhs, ge⸗ boren am 26. Mai 1870 in Wisch, Sohn der Eheleute Arbeiter Peter Muhs und Beecke, geb. Kummerfeldt, daselbst, der seinen letzten inländischen Wohnsitz bei seiner im Jahre 1887 erfolgten Aus⸗ wanderung nach den Vereinigten Staaten von Amerika im Amtsgerichtsbezirk Schön⸗ berg in Holstein hatte, jetzt aber ver⸗ schollen ist und von dessen Leben seit länger als zehn Jahren keine Nachricht eingegangen ist, für tot zu erklären. Der . wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 7. Dezember 1913, Vor⸗ mittags EE Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Schönberg in Holstein, 15. April 1913.

Königliches Amtsgericht.

der Klägerin von ihrer Geburt an bis zur Vollendung ihres 16. Leben jahres eine im voraus zu entrichtende Unterhaltsrente von vierteljährlich 36 M, zahlbar die rück⸗ ständigen Bettäge sofort, die künftig fällig werdenden am 30. April, 30. Juli, 30 Oktober und 30. Januar eines jeden Jahres, zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 2) das Urteil wegen der rückständigen Unterhaltsgelder für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgerichts in Hirschberg i. Schlesien auf den 7. Juni 1913. Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hirschberg, den 14. April 1913.

Men de, Amtsgerichtssekretär,

Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerlchts.

Bisheriger Pachtzins einschließlich? au⸗ und Melioratlonszinsen: 69 0 21 ö. Es findet ein zweimaliger Bletungsgang statt und zwar einmal mit der Ver⸗ pflichtung des Pächterg zum käuflichen Erwerbe des auf der Domäne nor- handenen lebenden und toten Wir⸗ n,, ,,, . jweitemal Nr. 1 S6 95 M3 gz; 22 895 924 ; . wollen sich zum Zwecke . . . 6 . . s. 6. x. esichtigung der Domäne bei dem 27 Stück Seri . . . Pächter, Herrn Hannemann in Nr. 5) 149 g, , . Rahele,. b. Großendorf Wyr,, vorher sin erigen fred f , r fe . gäben Auskunft, auch über die Voraus, Lütt drt. ißd los 2h, „ghd gr 9 6 Us⸗ 2144 95496 9352 90915 6 8. 286 setzungen der Zulassung zum Mitbieten, 14 . . . en. . 6. en . 3820 3894 4406 4446 4682 4871 *in , . ö 1913. SR Stück Serie I z 5300 . arote e s i ge en ern, Nr. 154 337 35 dos 775 di 331 w , gtetern, m, ü, 1640 1678 1758 1715 orsten. 169 2460 2535 2560 2h 26s 3646 2235 2008 3229 3318 3406 3573 3742 ; 4328 4428 4631 4744 1èẽ 5226 5291 5324 5687 3 6344 6518 6701 6717 S680 7378 7430 7606 7670 7720 7912 8128 8224 S260 8354 8412 5 8593 8825 8988. Die vorgenannten Obligationen werden nur bis L. Ottober 1913 verzinst und von e. Tage ab: in Leipzig bei der Angemeinen Deutschen Credit Anstalt, bei deren Abtheilung Becker Co., Hainstraße 2, in Dresden bei der Dresdner Bank., 4 en ,. Deutschen Tredit⸗Anstalt Abtheilu Dresden,. ; . in Berlin bei der Dresdner Bank. in Hamburg bei Herren E. Behrens

M Söhne, Stadtasse starlsbad

ferner bei der eingelbst⸗ :

Von den früheren Verlosungen sind no nachstehende Obligationen . 5

friedigung verlangen, als sich nach Befrie⸗ digung der nicht ausgeschlossenen Gläu— biger noch ein liehe , ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erb⸗ teil entsprechenden Teil der Verbindlich⸗ keit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen so⸗ wie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Berlin. den 1. April 1913.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.

Abteilung 154.

7768 Aufgebot. . .

Der Rechtsanwalt Dr. Walther Lüdicke in Berlin, Friedrichstraße 250, hat als Pfleger des Nachlasses des am 24. Mai 1912 in New York verstorbenen, früher in Berlin wohnhaft gewesenen Gottlob Friedrich Paul Grund das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ , ihre Forderungen gegen den

achlaß des verstorbenen Gottlob Friedrich Paul Grund spätestens in dem auf den 23. Juni 1913, Vor⸗ mittags IE Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstrane 1314, III. Stockwerk, Zimmer 106108, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nach⸗ laßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insowelt Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Ver⸗ bindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowte für die Gläubiger, denen . , . n , n früher in Duisburg, jetzt unbekannten nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach ien r, . nc ö 3 Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht der Teilung des Nachlasses nur für den Ghescheidun . Vie Klagerin n i die Aufforderung, spätestens im Aufgebots. seinem Erbteil entsprechenden Teil der Hel lagten 33 undi Verhandlun termine dem Gericht Anzeige zu machen. Verbindlichkeit haftet. det ö , Sn n n, Strne burg, W. Pr, den 12. April 1913. Berlin, den 2. April 1913, bes Koni glichen a nbgertchtg w Königliches Amtsgericht. Königliches . Berlin⸗Mitte. auf den Er. Jun en , ormittug! 8320] Aufgebot. . 9 Uhr, Zimmer 166, mit der Auf.

Der Nachlaß des am 5. März 1913 in forderung, sich durch einen bel diesem ,,, Arbeiters August Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Runge, zuletzt wohnhaft in Westerrön« Prozeßbebollmächtigten vertreten zu lassen. ö aus 2 40. 9 1 Dan ,,, en n . ür den genannten Betrag bisher ni X . ermittelt sind, werden auf Antrag des des Königlichen Landgerichts.

Nachlaßpflegerg, Senator a. D. von 82941 Oeffentliche Zustellung.

7266 Kundmachung.

Bei der am 1. April 1913 vorgenommenen Verlosung der Karlsbader Stadt⸗ anleihe vom Jahre 1892 wurden kö. verzeichnete Obligationen ge⸗ Dgen:

22 Stück Serie L 3 18500 MS:

e,, gst. Amts gericht Stuttgart Stadt. Oeffentliche Zustellung.

Rechtsanwalt Dr. Lepman in' Stutt⸗ en . 3 ö. e , n zertheimer, Inhabers einer garren⸗Wpr. und 2 z0 ĩ = fabrik in Kaiserglautern, dem Adolf alete , Löffler, früheren Inhaber einer mechan. Montag, den 9. Juni d Is 63 Werkstätte in Stuttgart, z. Zt. un, mittags 11 Uhr, im hie sigen Re glerungs.

8055] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma F. A. Keil in Arnstadt Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Jänicke in Arnstadt klagt gegen den Schuh⸗ warenhändler Anton Zimmermann, früher in Gerthe bei Bochum, jetzt un—⸗ bekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung für käuflich gelieferte Waren, unter der Behauptung, a. Arnstadt als Erfüllungsort vereinbart sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstrecksar zur Zahlung von 455 S und 50½ Zinsen seit 7. März 1913 von 224 Ü 50 Z, seit 12. März 1913 von 230 ½, 50 * zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Fürstliche Amtsgericht, Abt. Il, in Arnstadt auf den . Juni 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Arnstadt, den 3. April 1913.

Braun, als Gerichtsschreiber

des Fürstlichen Amtsgerichts. Abt. II.

8092 Die

Bekanntmachung. omänenverpachtung. Domäne Tannenhof im Kreise

Putzig Wpr., 9 km pon der Stadt Putz ig

8324

Der Arbeiter Johann Wienskowski in Goßlershausen hat beantragt, seinen ver— schollenen Bruder Franz Wien skowmwéki, ge⸗ boren am 20. November 1851 in Miesions⸗ kowo, zuletzt wohnhaft in Miestonskowo im Kreise Strasburg, W.⸗Pr, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den EZ. November 1913, Vormit⸗ tags O Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 64, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft uber Leben oder Tod des

8056] Oeffentliche Zustellung.

Der Alleininhaber der Firma Heinrich Heilbronner, Heinrich Heilbronner in München, klagt gegen den Uhrmacher Hans Bauer von Kolbermoor, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderungen, mit dem Antrage, durch vorlaufig rene gh, Ur⸗ teile den Beklagten kostenfällig zu ver⸗ urteilen, an den Kläger a. 600 , b. 500 M, 9. 482 6 20 3 zu bezahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung dieser 3 Rechtsstreite auf Frei⸗ tag, den 0. Mai 19K, Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht Aibling, Sitzungssaal / J. Zum Zwecke der öffent⸗— lichen Zustellung an den Beklagten wird der Aus zug der Klagen bekannt gemacht.

Bad Aibling, den 17. April 1913. Der ,, des K. Amtsgerichts

ing.

229

S825 1305 1332 143

2365 119 453. .

Serie III Nr. 6 551 597 739 788 gos

2145 2172 2385 2646 3943 1656 4654

5105 5571 7045 7515 7748.

Stadtrat Karlsbad, am 1. April 1913. Der Bürgermeister:

Dr. Josef Pfeifer.

. ae,. y. über die Vor⸗ aussetzungen der Zulassun Mit⸗ bieten, erteilt k Danzig, den 14. April 1913. Königliche Regierung, Abteilung für direrte Steuern, Domänen und Forsten.

Der Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.

S306] Oeffentliche Zustellung. er Kaufmann H. Ezybulka in Milken,

3. Zt. unbekannten Aufenihalts, Beklagten, wegen Forderung, hat das Kgl. Amtsz— gericht Weißenhorn durch Beschluß vom I6. April 1913 die öffentliche e n der Klage vom 8 desselben Monats be' willigt und durch Beschluß vom 16. April 1913 zur, mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Termin auf Freitag. den 20. Juni 1913. Vormittags z Uhr, vor dem Kgl. Amtsgericht Weißenhorn, Sitzungssaagl, bestimmt. Ju diesem Termin wird der Beklagte hiemit geladen. Die Klagspartei wird im Verhandlungstermin beantragen, durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu erkennen: Beklagter ist schuldig, an die Klägerin den Betrag von 384 95 3 nebst oo Verzugszinsen seit Januar 1913 zu bejahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Weißenhorn, den 16. April 1913. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.

8219] Oeffentliche Zustellung. Die Firma F. . S. Manhenke in

8058 Brürer Kohlen⸗Bergbau⸗ Gesellschaft.

Zufolge Beschlusses der 2

ordentlichen Generalbersammlung der

Aktionäre der Brüxrer Kohlen⸗Bergbau⸗

Gesellschaft vom 15. Aprit . J. wird der

nnn ** EO per 1. Juli

m echsundvie

a. rzig Kronen ie Einlösung erfolgt vom 1.

4 2 e zwar: J .

bei der K. k. hriv. allgem. vesterr. Boden Credit ⸗Anstait in Wien,

18091 Bekanntmachung.

. omänenverpachtung. Die Domäne Cettnau in‚ greise Putzig Wyr., 11 Em von der Stadt li Wyr. und 45 km von der Klein ahnbaltestelle Loöbsch Wpr. entfernt, soll am Montag, den 2. Juni d. Is., Vor mittags LEH Uhr, im hiesigen Regierungs⸗ gebäude, Zimmer 79, für die Zeit von Johannis 1914 bis zum 1. Jul 1932 meistbietend vervachtet werden. Größe: 162, 0606 ha. Grundsteuerrelnertrag: 2941.53 M. Erforderliches Vermögen: 56 000 „. Bisheriger Pachtzinz einschließlich Bau⸗

8321 st. Amtsgericht Reutlingen. Durch Ausschlußurteil des K. Amts⸗ gerichts Reutlingen vom 15. April 1913 wurde der Verschollene Georg Boleyn, geb. am 27. Januar 1869 zu Pfullingen, zuletzt wohnhaft daselbst, für tot erklart.

S298] Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft in . T. H. Berger, Collanl & Co. in Berlin, Friedrichstr. 62, klagt gegen den Vizefeld⸗ webel der Reserve, eferendar Hans

Cappeln in Rendsburg, diejenigen, denen Erbrechte an diesem Nachlaß zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 1. August A913 bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls festge⸗ stellt wird, daß ein anderer Erbe als der Preußische Fiskus nicht vorhanden ist. Rendsburg, den 16. April 1913. Königliches Amtsgericht.

8325 3 22. Januar 1913 verstarb in Tost der Bierfahrer Josef Scharek als Sohn

des am 21. Dezember 1889 verstorbenen J

Einliegers Josef Scharek und seiner am . April 1910 verstorbenen Ehefrau, Pauline geborenen Niegmak. Die ver⸗ ehelichte Monteur Franziska Pachur, ge⸗ borene Scharek, die verehelichte Schloffer Viktoria ö geborene Scharek, und der Bierabzieher Franz Scharek, Geschwister des Erblassers, haben als ge⸗

Zeitpunkt des Todes: 1. Januar 1899. Den 17. April 1913. Amtsgerichtssekretär Hauben sak.

7777 Durch Ausschlußurteil des Königlichen 4. Amtsgerichts Hildesheim vom 7 April wegen 1913 ist die Aktie Nr. 936 der Zucker⸗ fabrik Harsum über 450 S für kraftlos erk lärt. Hildesheim, den 7. April 1913. Königliches Amtegericht. IVa.

7773

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage werden folgende Urkunden für kraftlos erklärt;

1) Die vom Bildhauer Viktor Böll zu Cöln, Vondelstraße 28/30, akzeptierten, an die Firma Hobusch C Reinehr zwecks Beifügung der Ausstellerunterschrift zur Post gegebenen 3 Wechsel über

anwalt Goetsch Mann, Schorn

Beklagten zur

Die Ehefrau borene Apelt,

setzliche Erben die Erteilung eines Eib—

a. 150 41, fällig am 1. Dezember 1912; bevollmächtigter:

Frau Elise Löffler, Landsberg a. W,

Friedrich Löffler, . 1 unbekannten Aufenthalts, 66! cheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten Rechtsstreits aufzuerlegen.

auf den 3. Juli 1913, Vormittags 9 Uhr, vor die 2. Zivllk. hles. Land. gerichts mit der Aufforderung, einen demselben zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Laudsberg a. W., den 15. April 1913. Gerichtsschreiberel des Königl. Landgerichts.

8295) Oeffentliche Zustellung.

. Piegatzki, in Prozeßbevollm.: Nechts⸗ hter, klagt gegen ihren steinfeger, jetzt Arbetter früher in Landsberg

des Klägerin ladet Rechtsstreitsverhandlung

bei

Wilhelmine Ziegler, ge⸗ in Aschersleben, Prozeß

Unterhalt des Klägers, des Sohnes des Beklagten, der von seiner Chefrau, der Mutter des Klägers, getrennt lebe, zu sorgen, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung einer vom 1. Dezember 1912 an beginnenden Unterhaltsrente von viertel⸗ jährlich 60, 44. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Zlvilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Neues. Gerichtsgebäude, Grunerstraße II. Stockwerk, Zimmer Nr. 16—18, auf den 7. Juli E913, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An—⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 16. April 1913.

Gaedike, als Gerichtsschreiber des

Schettler, früher in Berlin wohnbaft, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für käuflich gelieferte bez. auf Be⸗ stellung angefertigte und gellefert erhaltene Waren den Restbetrag von 701 60 S derschulde und daß das Amtagericht Berlin⸗ Mitte als zuständig und Berlin als Er⸗ füllungsort vereinbart selen, mit dem An— trage, den Beklagten kostenpflichtig und borläufig vollstreckbar zu verurteilen, an Klägerin 701,60 ƽ nebst 5H o/ Zinsen von 64h n seit dem 1. April 1913 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts reits wird der Beklagte vor das Königliche Amtggericht Berlin. Mitte, Abt. 158, in Berlin, Neue Friedrichstr. 1314, Zimmer 1621164, 11. Stockwerk, auf den 9. Juli 1913, , , ,,. 95 Uhr, geladen. Berlin, den 5. April 1913. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen

Justisrat Dr. Böcker

Königlichen Landgerichte 1. Zwilkammer 13.

Amlsgerschts Berlin. Miste. Abt. 168.

5oso Zinsen gegen Sicher

treckbares Urteil. Der

des Rechtsstreits vor

lammer deg

ö Königlichen Landgerichts in auf den 16.

DVagen i. W. Vormittags

9 derung, 1

einen bei dem

zugelassenen Anwalt zu? bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung Auszug der Klage bekannt gemacht. dagen. den 14. April 1913.

Bön ner, Gerichte schreiber Königlichen Landgerichts.

S504] Oeffentliche Zustellung. estguts besttzer Robert Scheuer⸗ 2) der , , . Martin

dieser des

I) der mann und Krieg, beide in Lomn bevollmachtigter: Necht⸗

1 1. November 1911 durch eitsleistung vorläufig voll⸗

ö zur mündlichen Verhandlung

Kläger ladet den die dritte Zivil-

Juni 1913, mit der Auffor⸗ gedachten Gerichte

Zum wird

tz i. R. Prozeß-

gerichts Zwecke der öffentlich

des Königlichen

S307] Oeffentliche Die Firma Wllhe haber

e n , ,. ö. eimsath in enburg, klagt gegen den . Rudolf Wege, . unbe⸗ kannten Aufenthaltz, unter der Behaup— daß der Beklagte von der Klägerln Waren eth, und geliefert erhalten habe

für 57, 75 S0 nebst 40lo Zinsen seit Januar 1911, da Klägerin dor diesem

lung,

und da

anwalt Rosemann

Tage gemahnt habe, Klägerin durch ein M

zu Lötzen auf den 7. Jun 1913, ie, s *

dieser Auszug der Klage Lötzen, den 15. April 1913. Der Gerichts schreiber

udolf, Ranttzsch in Oldenburg, Auktionator E. Beklagten zur Zahlung von 12350 . auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar Verhand⸗ Beklagte

in Wil

E95 uhr. Zum r ng wird ekannt gemacht.

en

Amtsgerichts.

Zustellung. Im Blensdorf, In⸗

chuldig sei und daß

mächtigter: Rechnungsstelle Rüstringen, . ö

een

in Wilhelmshaven, dann in Brüssel, unbekannten Aufenthalts, unter der .

Waren au einschließlich 3 65 M Unkosten und jusammen 1250 , schulde, mit dem

zu erklären. Zur mündlichen lung des Rechtsstreits wird der bor das Königliche Amtsgericht helmshaven auf den 17. Juni 19 Vormittags 9 Uhr, geladen.

Wilhelmshanen, den 15. April] Der Gerichtsschrelber

ahnschreiben an den

des Königlichen Amtsgerichts.

Wilhelmshaven, Gökerstraße, ,

h ts in s Bülowstraße 9, klagt gegen den Ingenieur Christian Sachtjen, früher d

daß Beklagter für gel t erhaltener ech mn (? 6

trage auf koflenpflichlige Verurteilung des

jetzt Be⸗

orto,

An⸗

1, 913.

und Meltorationszinsen; 059 M. Es findet ein zweimaliger Bietungsgang tatt, und zwar einmal mit der Veipflich= tung des Pächters zum käuflichen Erwerbe es auf der Domäne vorhandenen lebenden und toten Wirtschaftsinven iars und das zweitemal ohne diese Ver pflichtung. Pachtbewerber wollen sich zum Zwecke der . der Domäne bei dem setzigen Pächter, Herrn Oberamtmann Rabtz in Cettnau b. Großendorf Wpr., vorher anmelden. Nähere Auskunft, auch über die Voraus- en pen der Zulassung zum Mitbieten, erte Danzig, den 14. April 1913. Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domünen und Forsten.

in

bei der

zu dem, de

den Wechselkurse von Die Coupons, auf deren Rückseite der

Name de

QNachd

bei der Bauk in

in Vrag,

bei der Böhmischen Es compte. Banł᷑ in Prag,

bei der Zentraldirektion der B er en Bergbau · Gesellschaft in

Bank in Berlin und S ben n Herren C. Schlesinger⸗Trier

Auglo Oesterreichi chen Wien und deren 367

in Kronen, Commerz · und Dis conto⸗ amburg,

o., Comman ditgesellschaft

auf Aktien in Berlin

m in n ng, vorhergehen⸗

urz Wien. Einreichers ersichtlich zu machen

ist, sind mit Begleitschei i 1 ö scheinen einzureichen. Der Verwaltungsrat.

April 1913. ruck wird nicht onoriert )