KRenthen, O. S. 3 In das dandeleregister Abt. A Nr. 55 ist heute bei der Firma Josef Glusa in Beuthen O. S. ein ,. worden, daß der Weinkaufmann Leo Glusa jetzt In⸗ haber der Firma ist und daß der Ueber= er der in dem Betriebe des Geschäfts gründeten Forderungen und Verbind⸗ lichkeiten bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Leo Glusa ausgeschlossen ist. Amtsgericht Beuthen O. S., den 12. April 1913.
Rent hem, O. &. 8120
In das Handelsregister Abteilung A
Nr. 420 ist heute bei der offenen Handels⸗
esellschaft Gebrüder Schindler in
Hen e. O. S. eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist aufgelsst. Die Firma ist erloschen.
Amtegericht Beuthen O. S., den 14. April 1913.
menten, O. S. 8121
In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 1033 die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma: Kaller * Stach nit mit dem Sitz in Beuthen O. S. ein⸗ getragen worden. Die Gesellschafter sind der Ingenieur Joseph Kaller und der Dipl Ingenteur Franz Stachnik, beide in Beuthen O. S. Die Gesellschaft hat am 1. April 1913 begonnen.
Amtegericht Beuthen O. S., den 14. April 1913.
Bocholt. Bekauntmachung. I8I22 In da Handelsregister A wurde heute unler Nr. 268 die Firma Johann Tebroke mit dem Sltze in Bocholt ein⸗ getragen. . Inhaber ist der Lobnwebereibesitzer Jo⸗ hann Tebroke zu Bocholt. Die Firma betreibt eine mechanssche Baumwolllohnweberei. KRocholt, den 12. April 1913. Königliches Amtsgericht.
181
Hocholt. Bekanntmachung. 8124] Bei der unter Nr. 266 des Handels— registers A eingetragenen Firma Her⸗ mann Elshorst zu Bocholt wurde heute eingetragen: Dem Fabrikanten Max Bocholt ist Prokura erteilt. Bocholt, den 16. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Herding zu
oeh okt. Bekanntmachung. 18123] Bei der unter Nr. 2 des Handels— registers A eingetragenen Firma Steiner & Sarrazin zu Bocholt wurde heute eingetragen: Die Prokura des Kaufmanns Julius Lichfenberg zu Bocholt ist erloschen. Bocholt, den 16. April 1913.
Königliches Amtsgericht.
Ho Cghen nm. 8126 Gintragung in das Haudelsregister des Küniglichen Amtsgerichts Bochum am 18. März 1913.
Bei der Firma (6. R. Flanhardt zu Bochum: Die Firma ist erloschen. H.⸗ M. A 483.
Hs oO e hum. 8127 Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 18. März 1913.
Die Firma Robert Flanhardt zu Bochum und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Flanhardt der jüngere zu Bochum. Dem Kaufmann Robert Flanhartt dem älteren zu Bochum ist Frokura erteilt. H.R. A 1146.
nochum. 8128 Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 20. März 1913.
Bei der Firma Bochumer Central heizungsfabtik SH. L. Knappstein zu Vacha: Die Prokurg des Fritz Knapp— stein ist erloschen. H⸗R. A 268.
är 9 eL m. 8129 Cintragung in das Haudelsregifter des Röniglichen Amtsgerichts Bochum am 20. März 1913.
Bei der Centralbuchhaudlung, Ge⸗ senlschaft mit beschräuntter Haftung in Liquidation zu Bochum: Die LWquidation ist beendigt und die Firma erloschen. H.R. B 116.
Ho chm. 8130 Eintragung in das Sandelsregister des Frönig lichen Amtsgerichts Bochum am 20. März 1913.
Bei der Firma Westfätlische Zanen—⸗
brauerei, Gesellschaft mit bescheänkter zu Uemmingen bei Langen⸗ reer: Bie Gesellschafter versammlung vom 26. April 1912 hat die Eihöhung des Stammkapitals auf 100 000 M beschlossen.
Haftung
Rochum. Gintragung in das Sandelsregister des Königlichen Amtsgerichts Bochum
und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Nate zu Bochum. Der Ehefrau RFaufmann Richard Nate, Zühlke, zu Bochum ist Prokura erteilt worden. H.-R. A 1147.
nochnrm.. . Eintragung in das Handelsregister des Köwmiglichen Amtsgerichts Bochum
betoubaugesellschaft mit beschränkter Haftung zu Unternehmens ist die Uebernahme und der Fortbetrieb des bestehenden dem Reuter gehörenden gleichartigen Ge⸗ schäfts für Eifenbetonbau auf dem Bochum. Weiherstr. GIrundftücke oder andertwo. Das Stamm
fapital beträgt 40 000 „. führer ift der Architekt und Unternehmer
schaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
nur aus zwei Mitgliedern besteht, kann jeder zum Schluß des Geschãfts jahres
8133
am 28. März 1913. Die Firma Richard Nate zu Bochum
Johanna geb.
81341
am 29. März 1913. Dle Firma Franz Reuter, Gisen⸗
Bochum. Gegenstand des
und bisher
in Nr. 18, belegenen
Geschäfts⸗
Franz Reuter zu Bochum. Die Gesell⸗ Der Gesellschafts vertrag ist vom JI8. März 1913. Solange die Gesellschaft
mit sechsmonatiger Frist kündigen. Franz Reuter bringt daz gesamte bewegliche Ge⸗ schäftäzindentar, Lagerbestände und sonstige Vorräte mit Ausschluß der gesamten Buregueinrichtung und der Automobile nach dem Stande vom 1. April 1913 in die Gefellschaft ein. Der Geldwert, für den diese Einlage angenommen wird, beträgt 20 000 6. HR. B 180.
E ochnum. 81351 Gintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Buchum
am 1. April 1913. Bei der Firma Balthasar Heheler Nachf. zu Bochum: Die Firma ist er⸗ loschen. S⸗R. A 722.
nochn m. 8136 Gintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Bochum
am 1. April 1913. Die Firma Gustav Buschtöns, Kesselfabrik und Apparatebau zu Riemte und als deren Inhaber der In⸗ genieur Gustav Buschtöns zu Herne. H.⸗R. A 1148.
Boch rnm. 8137 Eintragung in das Haudbelsregister des Königlichen Amtsgerichts Bochum
am 1. April 1913. Bei der Firma Verkaufsnerein rhei⸗ nisch westfülischer Cemeniwerke, Ge- sellschaft mit beschränker Haftung in Liguidation zu Bochum; Die Ligui⸗ dation ist beendet und die Firma erloschen. H. R. B 70.
moch nm nm. 8138 Eintragung in das Randelsregister des dniglichen Amtsgerichts Bochum am 1. April 1913. Bei der Firma Columbus, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in ELiquidatign zu Bochum: Vie Ligui— dation ist beendet und die Firma erloschen. H⸗R B 91.
Mocha nm. 8139 Gintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Bochum
am 2. April 1913 Bei der Firma Gewerkschaft Linden born zu Bochum: Dem Ingenieur Fritz Kühnel zu Bochum ist Gesamtprokurg erteilt. Die Prokura des Otto Nübell ist erloschen. H.R. B 152.
Rochn m. 8140 Gintragung in das Handels register ves Königlichen Amtsgerichts Bochum am 4. April 1913. Bet der Firma Deutsche Montan⸗ Ruß Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation zu Bochum: Die Wquidation ist beendtgt und die Firma erloschen. H.R. B 12. Ron nm. 8141 Fintragung in das Handelsregister des Königlichen Autsgerichts Bochum am 4. April 1913. der Firma Bank Handlswy. Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Pr. Stargard mit einer Zweignieder⸗ lassung zu Bochum: Die Zweignieder— lassung ift aufg-hoben. H⸗R. B 164. Ho nndorf, Schwan. 8142 Zum Handelsregister wurde unter O? 3. 157 eingetragen; Firma Albin Meister, Ewattingen (Wutach mühle). Inhaber: Albin Meister, Holzhändler und Müller in Ewattingen (Wutachmühle). Bonndorf, den 12. April 1913. Gr. Amtsgericht.
Bel
„F. Gallin Sohn“ Brandenburg a. S.,. In Hermann Gallin ebenda, ist vermerkt, da der Kaufmann Karl Gallin hierselbst in das Geschäft als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten dadurch entstandene offene Handelsgesell⸗
schaft am 1. April 1213
E raunschweig.
Band 11 Seite 169 eingetragenen Firma Ramdohrsche Buchhandlung G. Kall⸗ meyer ist heute verme kt, daß dem Buch⸗ bändler Alfred Sichler hierselbst für die Firma Prokura erteilt ist.
Eremenm. worden:
Clara Buchholz, Bremen:
Carl Ehmer, Bremen:
Wilhelm Ehlers,
Gaswerk Giebichenstein,
Rob. Hartung, Bremen:
Bernhard Hünecke C Co., Bremen:
Johann Knapp, Bremen: Die Firma
Norddeutsche Strumpf⸗Fabrik Gebr.
mit dem Sitze in Inhaber Kaufmann
ist, und daß die
begonnen hat. Brandenburg a. H. den 11. April 1913. Königliches Amtegericht.
8144
Bei der im hiesigen Handelsregister
Braunfchweig, den 15. April 1913. Herzogliches Amtsgericht. 24.
7941
In das Handelsregister ist eingetragen Am 11. April 1913. ö Johanne Auguste Hermine Knigge hat das Ge— . durch Vertrag erworben und führt olches seit dem 1. April 1913 unter Uebernahme der Aktiven, abgesehen von den ausstehenden Forderungen, jedoch unter Ausschluß der Passiven und unter unveränderter Firma fort.
sch
⸗ . Inhaber ist der hiesige Kaufmann Theodor Carl
Ehmer.
Verden: Zweig⸗ niederlassung Bremen, Bremen als Zweigniederlassung der, unter der Firma Wilhelm Ehlers in Verden bestehenden Hauptniederlassung: Die an Wilhelm Knoche und Heinrich Blome erteilte Gesamtprokura ist erloschen. An Heinrich Blome in Verden ist Prokura erteilt.
W
Bremen: Die in der Generalversammlung vom 25. September 1912 beschlossene Herab⸗ setzung des Grundkapitals und Erhöhung bes Grundkapitals ist durchgeführt. Die Erhöhung ist dadurch durchgeführt, daß 13, auf den Inhaber lautende, zum Rennwerte auszugebende Aktien, groß je „S 1000, — gezeichnet worden sind.
Das Grundkapital beträgt nunmehr S6 500 000, —
ge C
Carl Hein⸗ rich Robert Hartung ist am 7. No— vember 1912 verstorben.
Seitdem führt die Ehefrau des Kauf⸗ manns Edgar Ignatz Wetzstein, Helene Friederike geb. Hartung, das Geschäft unter unveränderter Firma fort.
Die an Hinrich Skorck erteilte Pro— kura bleibt in Kraft.
An Edgar Ignatz Wetzstein ist Pro⸗ kura erteilt.
Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 19. April 1913. Gesellschafter sind der ö Kaufmann Bernhard Alexander Theo⸗
ling Waterholter. Angegebener Geschäftszweig: Papier⸗ handlung en gros.
ist am 28. Januar 1913 erloschen.
Lenz, Bremen: Offene Handels— gesellschaft, begonnen am 15. März 1913. Gesellfchafter sind die hiesigen Kauf⸗ leute Eduard Karl Arthur Walter Lenz und Gustav August Richard Lenz. An Willi Lenz in Kyritz ist Prokura erteilt. Carl Simmat, Bremen, niederlassung der unter derselben Firma in Hamburg bestehenden Hauptnieder— lassung: Inhaber ist der in Hamburg wohnhafte Kaufmann Carl Fette. Spandau C Körner, Bremen: Am 9. April 1913 ist dem Geschäft. eine Kommanditistin beigetreten. Seitdem Kommanditgesellschaft. Will C Newig, Bremen: Am 11. April 1913 ist dem Geschäft ein Kommanditist beigetreten. Seitdem Kommanditgesellschaft. Bremen, den 12. April 1913. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär. Eremerhaver. 3146 Handelsregister. Im hiesigen Hankelsregister ist heute zu der Firma Erste Fisch-Ginkauts. Centrale Hellmann . Wachtendorf in Bremerhaven folgendes eingetragen worden: Am 1. März 1913 ist der Kaufmann Bernhard Wachtendorf in Bremerhaven aus der Gesellschoft ausgeschieden. Damit sst die offene Handelegesellschaft aufgelöst Seit diesem Tage ist der Kaufmann Adolf Hellmann alleiniger Inhaber der Firma. Der Name der Firma ist geändert in
hier he dation ist beendet.
loschen. Breslau, den 12. April 1913.
Firma „Hei
Johanna
Langen, Schmie
Cöln.
sönlich
Scholtes, Scholtes, Die Gesellschaft hat am 1. April 191 begonnen.
5 3 zeia⸗ 2 s, Weis, Gottschalt , Cöln.
KR ręslam. In unser Handeleregister Abteilung B 3 Nr. 464 ist bei der Des iufe tions. und Lustreinigungsapparate Gesellschaft mit beschräntter Haftung in Liquid. ute eingetragen worden: Die
Die
Königliches Amtsg
Mæeslam. In unser Nr. 477 ist
,
Gesells
Abt. B unter Nr. 8
aft mit beschränkter
Würgendorf“ heute eingetragen worden: Die Vertretungsbefugnis des Geschäfts⸗ führers Ackerer Wilhelm Honrath ist seit dem 8. Januar 1913 er⸗ soschen, Geschästsführerin ist seitdem die Ehefrau des Kaufmanns Heinrich geb. Kubitz,
Elisabeth ürgendorf.
Burbach, den 15. April 1913. Königliches Amtsgericht.
ux gsteinfart.
—
Jofef Frieling und Marla Frieling, jetzt Fhefrau des Apothekers Franz Plancker⸗ mann zu Rheine, aus der Gesellschast aus⸗
schieden.
asse. Sandelsregister
Kgl. Amtsgericht.
CählIn, Rheim. In das Handelsreglster ist am 15. April 1913 eingetragen: Abteilung A. Nr. 5h8h die offene Handelsgesellschaft: „Gebr. Langen Co.“, Cöln. Per— sönsich haftende Gesellschafter: Wilhelm demelster, Rahm, Hermann sef Schl chtherle Kaufleute, e Be M3 dor Hünecke und der Papierhändler Ibe⸗ 5163 . hat am 14. Mär; Rr. 5H5s6ß die Firma: „Central Hotel Wilhelm Schloemer“, Cöln, und als Inhaber Wilhelm Schloemer, Hotelier, Cöln. . Nr. 5587 die offene Handelsgesellschaft: „Cölner Wein ⸗ Vertriebs ⸗Gesellschaft Carl Scholtes & Cie.“, Cööln. Gesellschafter:
angen und Jo
haftende Kaufmann,
Nr. 581
Gesellschafters Robert
mann“,
ei der Künzel R Hiller Gesellschaft mit beschränkter Haftung hier heute eingetragen worden: Beschluß der Gesell bruar 1913 ist die Der Rechtsanwalt Eugen Ollendorff Breslau ist zum Liquidator bestellt. Breslau, den 14. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Kurbach, Westf. In unserem Handelsregister ist bei der
schafter vom 22. Fe⸗
urich Naaf & Cie, Gesell⸗
Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 66 elngetragenen offenen Handelagesellschaft W. Frieling E Söhne, Neuenkirchen eingetragen Von den Geschwistern Frieling
Burgsteinfurt, den 12. A Königliches Amtsgericht.
Zu Oestreich . Proebstel, ist am 15. April 1913. Gesellschaft ist aufgelöst. is Gesellschafter Peter Proebstel ist alleiniger Inhaber der Firma. Abt. XIII.
bei der Firma:
83271
Liqui; Firma ist er⸗
ericht.
8329 r Abteilung B
Durch den
chaft aufgelöͤst. zu
8148 eingetragenen
Haftung in Naaf zu Alt Naaf,
zu
8147
sind
April 1913.
8149
Gassel. Cassel⸗
eingetragen: Die Der bisherige
8150
und Christin
geb. Lohmar, Kauffrau, Cöln.
sondern aus eigenem Recht offene Handelt gesellschafter der Firma. Die Prokura des Louis Philipp Witzleben bleibt bestehen. Nr. 2434 bei der Firma: „L. Hop⸗ Cöln⸗Bickendorf mit einer Zweigniederlassung in Cöln. Die Zweig—
Per⸗ Carl
„Wilhelm Die Firma ist er
Nr. 5480 bei der offenen Handelsgesell schast: „Orisiefer Co.“ Cöln. Der Sitz der Firma ist nach Mülheim am Rhein verlegt.
Nr. 5581 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft: Simons Æ Scheidt“. Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelsst und die Firma erloschen.
Abteilung B.
Nr. 1004 „Gustav Köhler Co. Gesellschaft mit beschrãnkter dSaftung!. Cöln. Durch Gesellschafterbeschluß vom 5. April 1913 ist Gegenstand des Unter⸗ nehmeng fortan Betrieb einer Wein⸗ bandlung und der damit zusammen⸗ hängenden Geschäfte.
Nr. 983 „Ehrenfelder Celluloid⸗ warenfabrik Gesellschafst mit be⸗ schräntter Hastung“. Cöln. Die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen. Nr. 1843. „Vermietungs ⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Durch Gefellschafterbeschluß vom 4. April 1913 ist der Gesellschaftsvertrag bezüglich der Dauer des Vertrags ah⸗ geändert und die Gesellschaft aufgelöst. Kaufmann Einst Dähne in Cöln ist
Liquidator.
Nr. 1953. „Gemeinnützige Aktien⸗ gesellschaft für Wohnungsbau, Cöln. Zweck der Gesellschaft ist ausschließlich, der minderbemittelten Bevölkerung gesunde und zweckmäßig eingerichtete Wohnungen billig und preiswert zu verschaffen; Gegen⸗ stand des Unternehmens sind daher alle diesem Gesellschaftszweck dienenden Ge⸗ schäfte, insbesondere der Erwerb, die Her⸗ stellung und Verwertung von Häusern und Grundstücken. Grundkapital: 1 220 0004. Vorftand: Dr. jur. Wilhelm Greven, Bei⸗ geordneter der Stadt Cöln zu Cöln. Gesellschaftsvertrag vom 18. März 1913. Sind mehrere Vorstandsmitglieder vor⸗ handen, so wird die Gesellschaft in der Weise vertreten, daß immer zwei Vorstandsmitglleder oder einer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen die Gefellschaft vertreten. Als nicht einge⸗ tragen wird veröffentlicht: Das Granz—⸗ kapital ist in 620 Stück Aktien Buch— flabe A und 600 Stück Aktien Buch⸗ stabe B über je 1000, — (6 eingeteilt, die sämtlich auf den Namen lauten. Die Aktien Buchstabe A sind Vor zugkaktien, sie gewähren ein Vorrecht auf 4 0lo Divi⸗ dende. Die Ausgabe der Aktien erfolgt zum Nennwerte. Der Vorstand besteht aus elner oder mehreren Personen, welche von dem Aufsichtsrat besiellt werden mit Genehmigung des Oben bürgermeisters der Stadt Eöln. Der Aufsichtsrat sowohl als auch die Generalversammlung können die Bestellung widerrufen. Die Be⸗ rufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche Bekanntmachung in den Gesellschaftsblättern. Die Bekannt— machung einer Generalversammlung muß mindestens 20 Tage vor dem Termine in den Gesellschaftsblättern veröffentlicht sein. Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch, den Teutschen Reichs⸗ und Könlglich Preußischen Staats— anzeiger und ergehen in der Weise, daß, falls der Vorstand zu zeichnen hat, der Zeichnungsberechtigte zur Firma der Ge⸗ sellschaft seine Namensunterschrift hinzu⸗ sügt und, falls der Aufsichterat die Be— kanntmachung erläßt, der Firma die Be—
jeichnung: ‚Der Aufsichtsrat“ und die e Unterschrift des Vorsitzenden des Aufsichts⸗ rats oder seines Stellvertreters hinzu—⸗ 3 gefügt werden.
Die Gründer der Gesellschaft sind:
1) Gemeinnützige Baugenossenschaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Cöln,
2) Ehrenfelder Arbeiterwohnungs Ge⸗ nossenschaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Cöln Ehrenfeld, 3 Wohnungsgenossenschaft im Gesellen⸗ ofpitiun zu Cöln eingetragen e Genossen⸗ haft mit beschränkter Haftpflicht, Cöln, 4) Köln⸗Nippeser Bau⸗ und Spar genossenschaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Cöln⸗Nix pes, 5) Beamten Wohnungeverein zu Cöln eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Hafipflicht, Cöln. . Piese 5H Gründer haben sämtliche Aktien sibernemmen. Die Mitglieder des Auf— sichtsrats sind:
) DOberbürgermeister Max Wallraf, Cöln, 25 Doctor juris Bruno Matzerath, Bei⸗ geordneter der Stadt Cöln, Cöln, Earl Rehorst. Beigeordneter der Stadt Cöln, Cöln, ‚ Stadiperordneter Fritz Bollig, Gutö= hesitzer, Cöln, Stadtverordneter richter, Coln, J Star therorbneter Sommerzienrat Louiß Hagen, Cöln, Stadtverordneter Kaufmann, Cöln, . Stabtperort neter Johann Rings, Cölt, Leonhard Hopmann, Fabrikant, Col,
bo 39
7
sch
Louis Eliel, Handelt⸗
Heinrich Maut,
Uebernahme von Dachdecker und Klempner⸗ arbeiten aller Art, insbesondere Eindeckung von ganzen Dächern und alles, was dem dient. Stammkapital: 20 000 6. Ge⸗ schäftsführer: Erasmus Pott, Dachdecker und Bauklempnermeister, Cöln. Gesell⸗ schaftsbertrag vom 8. April 1913. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Nr 1965. Rheinisch Hessische⸗Kahn⸗ eisen⸗ Gesellschaft mit beschräukter Haftung“ Cöln. Gegenstand des Unter nehmeng: Vertrieb des patentierten Kahn⸗ eisens in der ganzen Rheinprovinz, mit Ausnahme der Reglerungsbezirke Trier und Koblenz, sowie der von den folgenden Luftlinien begrenzten Bezirke: Hattingen Velbert, Metimann, Opladen, Gummerg⸗ bach, Drolshagen und der an diesen Linien liegenden Städte, ferner im Großherzog⸗ tum Hessen und in Hessen⸗Nassau bis zur nördlichen Luftlinie, welche gezogen ist von Haiger (Westf.) über Ziegenhain, Herg—⸗ feld bis Gersfeld. Stammkapital: 45 000 M,. Geschäftsführer: Fritz Giese Sberingenleur, Eöln, Hubert. Neiner, Kaufmann, Cöln. Gefellschafts vertrag vom 8. Februar, 9. April 1913. Jeder der beiden Geschäftsführer vertritt die Ge⸗ sellschaft und zeichnet die Firma zusammen mit einem Geschäftsführer oder einem Proknristen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Die beiden Gesellschafter: Offene Handelsgesellschaft Otto Wolff in Cöln und Deuische Kahneisen⸗Gesellschaft Jordahl & Co. in Berlin bringen ein jeder zur Hälftebeteiligung und jeder in Anrechnung auf seine Stammeinlage in die Besellschaft ein: alle Rechte und Pflichten, welche die offene Handelsgesell⸗ schaft Otto Wolff aus den Verträgen mit der Deutschen Kahneisen-Gesellschaft Jor⸗ dahl C Co. in Berlin vom 6. Januar 1911. und 20. Juni 1911 betr., Allein⸗ vertrieb von Kahneisen in den in den Verträgen bezeichneten, oben wieder⸗ gegebenen Bezirken. wozu die offene Handelsgesellschaft Otto Wolff noch aus⸗ drücklich ihre Zustimmung gibt, bewertet mit 40 099 6. Dadurch ist die Stamm⸗ einlage Johrdahl für 20 000 ς, also voll ändig, die Stammeinlage Wolff für 20 009 ½ν gedeckt. In Anrechnung auf die restlichen 5000 46 bringt die offene Handelsgesellschaft Otto Wolff in die Gesellschaft ein: alle Bureaumöbel aus dem Geschäftelokal Komödienstraße 2b, wie sie in der Beilage zum Gesellschafts⸗ vertrage einzeln aufgeführt sind, zum Werte von 2h00 S6. Die der Gesellschaft vor⸗ geschriebenen Veröffentlichungen werden lediglich im Reichsanzeiger erlassen. Nr. 1966. „Heinr. Diepenbruck, Musikwerke⸗Handlung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Anschaffung und Verwertung von Musikwerken aller Art. Stammkapital: 89 009 ο6. Ge⸗ schäfts führer: Heinrich Diepenbruck, Kauf— mann,. Cöln. Gesellschafte vertrag vom 22 März 1913. Sind mehrere Geschäft⸗ führer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei. Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Die Dauer der Gesellschaft ist auf zehn Jahre vereinbart mit der Maß— gabe, daß, falls nicht 6 Monate vor Ab— lauf dieser Zeit eine Kündigung erfolgt i. . 241 ö. h — / die Gesellschaft auf weitere 10 Jahre ver— längert gilt. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Zur vollständigen Deckung iber Stammeinlagen bringen in die Ge— sellschaft ein: Heinrich Biepenbruck — vorgenannt —: das von ihm seither in Cöln unter seinem Namen geführte Musik— werkegeschäft, einschließlich Kundschaft. im vereinbarten Werte von 500. — 6, Peter Dellgrün, Maler⸗ und Anstreichermeister in Cöln: 13 Orchestrions, 54 Motore Noten, Elemente, Einwürfe, Waffer motore, 1 Akkumulator, zusammen für 18500. — „, Justizrat Nicolaus Schmitz Königlicher Notar in Viersen: 41 Or⸗ chestrions, ) elektrische Pianos, Geldschrank Schreibmaschine und Bureaumöbel, kom pleite Umformanlagen mit Schalttafel Motor, Dynamo, elektrische Leitung anlage ꝛc., zusammen für 53 000, — t R . — * = ö * ⸗ ; Felix Schulte, Kaufmann, Dortmnnd: 17 Orchestrions für 17 000, — 4606. Die eingebrachten Orchestrions sind im Gesell— schastẽ vertrag näher aufgeführt. Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft eifolgen durch den Deutschen Reichs— anzeiger.
Kgl. Amtsgericht, Abt. 24, Cöln.
Colmar, Els. 8151
; KBetauntmachung.
In das Gesellschaftsreglster Band Vl wurde bei Nr. 43: „Latscha K Cie. in Jun holz“ eingetragen:
.Der Gesellschafter Heinrich Latscha ist infolge Todes aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Die Gesellschaft wird hier⸗ darch nicht aufgelöst, sondern gemäß § 15 des Gesellschaftevertrags mit den Erben
registers, wo die Firma „Gustav Dunne⸗
heute eingetragen worden: Die Firma ist
esellschaft Leendertz Æ Claus in eee, Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der hieherige Gesellschafter Kaufmann Fritz Heydweiller in Crefeld⸗ Bockum ist alleiniger Inhaber der Firma. Crefeld, den 10. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Cresseld. 8153 4 hien . 9 ö.
getragen worden bei der offenen Handels gesellschaft Th. v. d. Weien in Cre⸗
Weien in Crefeld ist in die Gesellschaft als persönlich haftender e n e cht getreten. Crefeld. den 11. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Cxereld. 8154 In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der Firma Ber⸗ kanfsstelle der vereinigten niederrh. Leinölmůhlen, Gesellschaft mit be⸗ schrůnkter Haftung in Crefeld: Der Kanfmann Carl Gaertner ist als Ge— schäftsführer abberufen. Crefeld, den 12. April 1913. Königliches Amtsgericht. Cæximmits chan. 8155 Auf Blatt 67 des Handelsregisters ist heute das Erlöschen der Firma Wagner ce Baumgarten in Crimmitschau ein⸗ getragen worden.
Cuim. . 8156 In unser Handelsregister A ist heute unter Nr 199 die Firma „Carl Lange“ und als deren Jahaber der Schneider⸗ meister Carl Lange in Culm eingetragen worden. Culm, den 15. April 1913. Königliches Amtsgericht. Cuxhavem. 8157 Amtsgericht in Cuxhaven. Eintragung in da? Handelsregister. 16, April 1913. Mariue Bazar. Inh. Richard Thade; Cuxhaven. Jahaber: Richard Ernst Adolf Thode, Kaufmann zu Cuxhaven. Das Amtsgericht in Cuxhaven.
— W 18 — Cu xhhavem. 8158 Amtsgericht in Cuxhaven. Eintragung in das Handelsregister. 17. April 1913. Cuxhavener Licht⸗ spielhaus, August Liisjeng, Cuxhaven. Das bisher von Johann Auguft Lätjens als alleinigem Inhaber unter dieser Firma geführte Geschäft ist am 1. April 1913 von Adolf Wilhelm Louis Roloff zu Cux⸗ haven mit Aktiven und Passiven über— nommen worden, der es unter der Firma Cuxhavener Lichtspielhaus, Louis Roloff fortführt. Das Amtsgericht Cuxhaven.
wa unit Bekanntmachung. 8159 In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei Nr. 219, betreffend die „Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Danzig eingetragen, daß der Faufmann Otto Wiedemann in Danzig als Geschäftsführer ausgeschieden ist. Danzig, den 16. April 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 10. Celmenhorst. 8161 In das Handelsregister Abt. A ist zu Ur. 10, Firma Johann H. Zange in Dwoberg, offene Handelsgesellschaft, ein⸗ getragen: Johann Hinrich Zange in Dwoberg ist heate aus der Gesellschaft ausgeschieden. ö Delmenhorst, den 9. April 1913. Großherzogl. Amtsgericht. Abt. IJ.
Se ssanu. 8162 Das Erlöschen der unter Nr. 578 Abt. A des Handelsregisters geführten Firma Carl Gotsch in Dessau, deren Inhaber der Kaufmann Carl Gotsch, früher in Dessau, jetzt unbekannten Auf⸗— enthalts ist, soll von Amts wegen in das Handelsregister eingetragen werden. „Der vorgenannte Inhaber oder dessen Rechts nachfolger wird hiervon benachrichtigt und aufgefordert, einen etwaigen Wider⸗ spruch gegen die Löschung binnen 6 Mo. naten bei dem unterzeichneten Gericht geltend zu machen, widrigenfalls die Löschung erfolgen wird. Dess au, den 9. April 1913.
Herzogl. Anhalt. Amtagericht.
feld: Der Architekt Heinrich von der schl
Pi rs chan. 8167]
Im Handelsregister A ist heute unter Nr. 97 eingetragen worden, daß das unter der Firma Wilhelm Reinecker in Dirschau bestehente Handelsgeschäft durch Kauf auf den Uhrmacher Otto Kirschbaum in Dirschau übergegangen ist. der das Beschäft unter unveränderter Firma fort⸗ führt. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Perbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe . 4 durch Kirschbaum ausge⸗ Amtsgericht Dirschau, den 12. April 1913.
Döhlem. 8168 Auf Blatt 150 des genre, ,, Firma Robert Berndt in Deuben betr. ist eingetragen worden: Der Kauf⸗— mann Hermann Curt Berndt in Deuben ist ausgeschieden. Der Kaufmann Sig- ö Robert Frank in Deuben ist In⸗ aber. Er haftet nicht für die im Betriebe der Geschãfis begründeten Verbindlichkeiten 363 ede kö es gehen auch nicht e im Betriebe begründeten Forde auf ihn über. ; . Döhlen, den 12. April 1913. Königliches Amtsgertcht.
S ortmund. 8169 In unser Handeltregister Abteilung B ist heute unter Nr. 490 die Firma: Hammonia⸗Reiniger⸗Vertriebs Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ in Dortmund eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmeng bildet der Vertrieb der Präparate der Hammonia⸗ Reiniger⸗Werke, Gesellschaft mit he⸗ schränkter Haftung zu Hamburg⸗Bergedorf. Vas Stammkapital beträgt 20 000 4A. Geschäfts führer ist der Kaufmann Ludwig Eggen in Dortmund. Dem Anstreichermeister Paul Tecke⸗ meier in Dortmund ist Prokura erteilt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. April 1913 abgeschlossen. Als Einlage auf das Stammkapital wird in die Gesellschaft eingebracht: a,. vom Gesellschafter Eggen das Recht, ein Präparat der Hammonia⸗Reiniger⸗ Werke Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung zu Hamburg-Bergedorf, welches den Namen „Propoleum‘ führt, in Bezirken, welche in dem mit der gedachten Gesell— schaft geschlossenen Vertrage, genau be⸗ zeichnet sind, allein zu vertreiben und die Käufer gegen Unfall, die infolge dieses Präparats passteren könnten, auf Kosten der erwähnten Gesellschaft zu versichern, zu einem Geldwert von 10 000 46, b. vom Gesellschafter Paul Teckemeler das Recht, ein Präparat der Hammonia⸗Reiniger⸗ Werke, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung zu Hamburg⸗Bergedorf, welches den Namen „Hammonia⸗Reiniger“ führt, in Bezirken, welche in dem mit der erwähnten Gesellschaft geschlossenen Vertrage genau bezeichnet sind, allein zu vertteiben, zu einem Geldwert von 5000 „. Dortmund, den 11. April 1913. Königl. Amtsgericht.
rend em. 7486 In das Handelsregister ist heute ein getragen worden:
1) auf Blatt 13 412: Die offene Han⸗ delsgesellschaft Merkel æ Steinmetz mit dem Sitze in Dresden. Gesellschafter sind die Kaufleute Otto Merkel und Ernst Oskar Theodor Steinmetz, beide in Dresden. Die Gesellschaft hat am 14. April 1913 begonnen.
(Geschäftszweig: Großhandel mit Nutz⸗ holz.)
2) auf Blatt 13 407, betr. die offene Handels gesellschaft Philippsohn R Co. in Dresden: Die Gesellschaft ift auf— gelöst. Die bisherigen Gesellschafter Kauf— mannsehefrauen Frieda Philippsohn, geb. Juliusburger, und Henny Klara Margot Philippsohn, geb. Lewinsky, sind ausge— schleden. Das Hantelsgeschäft und die Firma hahen erworben die Kaufleute Leopold Philippsohn und Felix Richard Philippsohn, beide in Dresden. Die hier, duich begründete offene Handelsgesellschaft hat am 14. April i913 begonnen. 3) auf Blatt 5990, betr. die offene Dandelsgesellschaft LowSensohn * Just in Dresden: Die Prokuren der Korre—⸗ spondentin Anna Nagel und des Buch⸗ halters Lothar Schulze sind erloschen
Hess arnę. 8163 Weng, soz Abt. W des lh Dandelsregisters, wo die Firma Franz Theodor Luphe in Dessau geführt . heute eingetragen: Dle Firma ist Dessau, den 10. April 1913.
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
Hessan. 8164 Bei Nr. 2? Abt. A des hiesigen . Defsau“ geführt wird, ist
mann in
Gesamtprokura ist erteilt de ( Gesa: okurg ist e m Kaufmann 66 Otto Wolf in Dresden. .
i
getragen worden:
Deutsche Bank Filiale Dresden in Dresden, Berlin unter der Firma Deutsche Bank
e Gesellschaft nur mit einem ö Prokuristen vertreten. Dresden, am 16. April 1913.
Königl. Amtsgericht. Abt. III.
Hresden. 7942 In das Handelsregister tst heute ein
I) auf Blatt 6165, betr. die Firma
Zweigniederlassung der in
3) auf Blatt 11 869, betr. die Gesell⸗ schaft Neue Bodengesellschaft 4 schränkter Haftung in Dresden. Das Stammkapital ist auf Grund des Be⸗ schlusses der Gesellschafterversammlung vom 2. April 1913 um elnhundertfünfund. dreißigtausendfünfhundert Mark, sonach auf zweihunderttausend Mart, erhöht worden.
4) auf Blatt 13 290, betr. die Gesell⸗ schaft Wehlmann's Sfen⸗ Æ Appa⸗ rate Fabrik, Gesellschaft mit be— , . — e, e Pro⸗ k ertei em Kaufmar i Hildner in Dresden. .
Eungaus Nachf. in Dresden: Der bis- herige Inhaber Kaufmann Ernst Gustav Hage ist ausgeschleden Der Privatmann Johannes Hage in Weesenstein ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in diesem Betriebe ö , aul ihn über. autet künftig: ohannes Ha . Engaus pin mf g .
6 auf Blatt 8860, betr. die Firma Vaul Stölzuer Nachf. in Dresden: Der bisherige Inhaher Drogist Friedrich en. Fritz Paul Uebe ist ausgeschieden. Der Hrogist Karl Otto Riepel in Dresden ö Die 5 ö künftig: Ka Stölzner Nachf. Inh. ͤ a ren, ; H
7) auf Blatt 12791, betr. die Firma Gehr, van Leyen in Dresden, 3 niederlassung der in Klene unter der— selben Firma bestehenden offenen Handels⸗ gesellschaft: Die Zweigniederlassung in Dres den ist aufgehoben worden. Dresden, am 17. April 1913.
Königl. Amtsgericht. Abt. III.
Dũuüxen, He Heim]. 8170 Im hiesigen Handelsregister wurde am
14. April 1913 die Firma Clemens
Dreßen Düren, und als deren Inhaber
der Polsterer und Dekorateur Clemens
Dreßen zu Düren eingetragen.
Kgl. Amtsgericht Düren.
Huis der. 81731 ** , ö . 53n Das Handelsregister A ist bei Nr. 477, die offene Handelsgesellschaft Da nipfmwaschanstalt Frauenlob, Ge⸗ brüder Reiter zu Duisburg betreffend eingetragen: . Der Küfer Josef Reiter zu Duisburg ist aus der Gesellschast ausgeschieden. Der Küfer Nicolaus Reiter zu Duis⸗ burg führt das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma als Einzelfirma fort. Duisburg, den 14. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Dnuishurg- iE αbνοονt. 8172 In unser Handelsregister Abt. B ist bei Nr. 109, Firma Efsener ECreditanstalt Zweigniederlassung in Duisburg⸗ Ruhrort, eingetragen: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 9. Januar 1913 sind die 55 14 und 15 des Statuts, betreffend die Zahl und Bestellung der Mitglieder des Auf⸗ sichtsrats sowie die Wahl des Vorsitzenden . geändert. zuisburg⸗Rꝛhrort, den 12. Apri . g h den 12. April Königliches Amtsgericht.
PDurlach.
Handelsregister Durlach. Eingetragen im Register A O. -Z. 253: Firma Adolf Mähl Durlach, Inhaber Kaufmann Adolf Mühl in Durlach. An⸗ gegebener Geschäftezweig: Herstellung von Bürsten und Verkauf solcher nebst Kurz— Weiß. und Wollwaren. Amtsgericht Durlach.
8174
Eh renfriedersdorꝗ. 8175 Auf dem die Firma Hillig Fischer in Ehrengfriedersdorf betreffenden Blatte 107 des Handelsregisters ist einge⸗ tragen worden, daß die Gesellschaft auf— gelöst und zum Liguidator der Fabrik⸗ besitzer Emil Albin Atmenspacher in Ehrenfriedere dorf bestellt worden ist.
Ehrenfriedersdorf, den 15 April 1913.
Königliches Amtsgericht.
Liehstätt. Bekanntmachung. S176 Betreff: Eintragung im Handeloͤregister. Durch Gesellschaftsvertrag vom 23. De⸗ zember 1912 wurde unter der Firma „Vereinigte Chamotte⸗ und Ton— öfen Fabriken Für ftentalde⸗Weißen burg eine Aktiengesellschaft gegründet. Ste hat ihren Sitz in Fürstenwalde und eine Zweigniederlassung in Weißen⸗ burg i. S. ⸗
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Cha motteöfen und Tonöfen sowie die Ge— winnung und der Vertrieb von Tonerde. Die Gesellschaft kann sich auch an anderen Unternehmungen ähnlicher Art beteiligen. Die Höhe des Grundkapitals beträgt
5) auf Blatt 7880, betr. die Firma st
Die Firma
diesem zu notariellem Protokoll beste Die ö wird, 81 nicht in Gesetz oder Satzung Abw bestimmt ist, durch einmalige Bekannt⸗ machung im Deutschen Reichsanzeiger durch den Vorstand oder Aufsichtsrat be- rufen. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch einmallge Veröffentlichung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger, soweit nicht in Gesetz oder Satzung eine mehrmalige Bekanntmachung vorgeschrieben ist; sie erfolgen durch den Vorstand, sofern sie nicht durch Gesetz 6 Satzung dem Aufsichtsrat übertragen
nd. Das Grundkapital zerfällt in 670 auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 S6. Die sämtliche Aktien über⸗ nehmenden Gründer sind: 1) die offene Dandelsgesellschgft in Firma Mittel⸗ frãnkische Tonöfenfabrik Wilhelm Böttcher E Ce ju Weißenburg in Bayern, Y) der Fabrikbesitzer Wilhelm Böttcher ebenda, 3) die Gesellschaft für Ofenfabrikation und. Toneyport mit beschränkter Haftung zu Fürstenwalde, Spree, 4) der Bankler Arthur Wachsmann zu Berlin, 5) der Kaufmann Richard Willing zu Berlin. Die Gründerin zu 1 bringt ihr ge⸗ samtes Unternehmen mit allen Aktiven und Passipven und dem Firmenrecht sowie mit der in Nürnberg betriebenen Zweig⸗ niede lassung nach dem Stande vom 39. November 1912 in die Aktiengesell⸗ schaft ein, wofür ihr der Betrag von 6 270 090, — Altien gewährt wird. Die Gründerin zu 3 bringt., nachstehen de Sachen und Rechte in die Gesellschaft ein: n a. die im Grundbuche des Königlichen Ant ager icht Kalkberge von Kalkberge Band 9 Blatt Nr. 281, 282, 291 und 292 verzeichneten Grundstücke nebst den sämtlichen darauf befindlichen Gebäuden und Anlagen, ö. 36 auf 2 Grundstücken befind⸗
e Inventar an Kippwagen, und Geräten, en,, c, die Rechte aus dem zwischen dem Rechtsvorgänger der Gesellschaft für Ofen⸗ fahrikation und Tonexrport mit beschränkter Haftung — J. W. Durin — mit der Königlichen Berginspektion Rüdersdorf zu Kalkberge (Mark) am 11. 15. Oktober 1905 abgeschlossenen Vertrage, betreffend die Gewinnung von Ton auf dem der fiskalisch⸗städtischen Sozietät zur Aus⸗ beutung der Rüdersdorfer Kalksteinbrüche gehörenden, 2 a 997 4m großen Gelände nebst den Nachträgen vom 16 —19. Mai . 5 . Februar 1909, d die Rechte aus dem zwischen der Gesellschaft für Ofenfabrikation . Ton⸗ export mit beschränkter Haftung und der Königlichen Berginspektion Rüdersdorf in Kalkberge Mark) am 27. — 29. Januar 1909 geschlossenen Pachtvertrage, betreffend einen Teil der Anlage am Kesselsee in Kalkberge, 8. die Rechte aus der Gesellschaft fü Ofenfabrikation und . a, ö schränkter Haftung von dem Amtsvorsteher des Amtsbezirks Rüdersdorf am 23. April 1909 erteilten Genehmigung zur Anlage iner Rollbahn auf der Friedrichstraße in Ralkberge bis zur fiskalischen Ablage am ö ö f. das im Grundbuche des Königliche Amtsgerichts Fürstenwalde von i en walde Band 32 Blatt Nummer 683 ver⸗ zeichnete Grunzstück nebst allen darauf befindlichen ö ö. Anlagen, g. die auf diesem Grundstück befind- lichen, mit dem Grund und Boden ff verbundenen Maschinen mit Zubehör, „h. die auf, diesem Grundstückh befind= lichen beweglichen Maschinen mit Zubehör, 1. die auf. diesem Grundstück befind⸗ lichen, zur Einrichtung und zum Betrieb des Geschäfts erforderlichen Utensilien, . k. die zum Geschäftsbetrieb gehörenden Modelle; dagegen übernimmt die Aktien⸗ gesellschaft 361 000 auf den in Kalk⸗ berge und Fürstenwalde belegenen Grund⸗ stücken ruhende Hypotheken und ge⸗ wäbrt der Gründerin den Betrag von s 300 000, — Aktien. Der Rest der Aktien ün Betrage von S 100 000, — wird zum Nennbetrag ausgegeben. Der erste Aufsichtsrat der Gese besteht aus: . 43 1. dem Bankier Arthur Wachsmann zu Berlin. 2) dem Fabrikanten Max Raab zu Weißenburg in Bayern, 3) dem Dlektor Adolf Marx zu Breslau. Von den mit der Anmeldung der Gesell⸗ schaft eingereichten Schriftnücken, ins⸗ besondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Re⸗ bisoren, kann bei dem Gericht, von dem Prüfungsbericht der Revlsoren auch bei der Vandelskammer für Frankfurt a. O. und die Neumark Einsicht genommen werden. Eich stätt, 15. April 1913.
Königliches Amtsgericht.
Ei bing. 8177 In unser Handelsregister Abteilung A
Nr.
erloschen. Dessau, den 11. April 1913. HVerzogl. Anhalt. Amtegericht.
Oirschan. 8165 Im Handeltregister A ist heute unter Nr. 130 die Firma Reinhold Klatt in Dirschau und als deren Inhaber der ,,, . Klatt in Dirschau elngetragen worden. Amtsgericht?
den 10. April 1913. ö
Hirs chan. 8166 Im Handelsregister A ist heute unter 9. i die , Arthur Thimm in
rschau und als deren Inhaber der Crereld. ISI62] Kaufmann Arthur Thirnm in Dirschau ein= gn das hiesige Handelsregister ist heute getragen worden. Amtsgericht Dirschau eingetragen worden bei der offenen Handels⸗ den 11. April 1913. j
bestehenden Aktiengesellschaft: Bie Prokur des Kaufmanns Wilhelm Hife hne ö. erloschen. Prokura für die Zweignieder⸗ lassung Dresden ist erteilt den Bank— beamten Karl Alexander Franz Hagedorn und Erwin Gustav Richter, beide in Dresden. Jeder von ihnen darf die Firma nur mit einem Vorstandemitgliede oder einem stellpertretenden Vorstands⸗ nn, 66
au att 11 564, betr. die Firma Dyckerhoff C Widmann n nn schaft Niederlassung Dresden in Dresden, Zweigniederlassung der in Bieberich unter der gleichen Firma be⸗ n tt rr f, Der Kauf⸗ mann Karl Köhler ist nicht m it⸗ glied des Vorstande. . ö
ö . e Dauer der Gesellschaft ist auf bestimmte Zeit nicht e fei . Zur Vertretung der Gesellschaft ist jedes Vorstanzsmitglied selbständig befugt. Bet schriftlichen Willenserklärungen hat das Vorstondsmitglied die Firma unter Beifügung seines Namens zu unterzeichnen. . 3 . sind: a. Friedri öttcher, Fabrikbesitzer i , . Wilhelm Böttcher, Fabrikbesitzer i Weißenburg i. B. . C. ö Noack, Kaufmann in Fürsten⸗ walde. ; Essen, Kunn. 8178 Der Vorstand, der aus einem oder In das andelsreg: e , mehreren Mitgliedern je nach Bestimmung aan g ahl w , n, des Aufsichtsrats bestehen kann, wird von! eingetragen zu A Nr. 1764, betr. die Firma
ist heute unter 448 die Firma Johannes Barwich in gie und als deren Inhaber der Gasthofbesitzer Johannes Barwich in Elbing eingetragen. Elbing, den 15. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Essem, Rnnhr. 8179 In das Handelsregister des Könkglichen Amtegerichts Effen ist am 11. April 1913 ieee zu 2 19516, . die Firma red Junggebauer To., Essen: Die Firma ist erloschen. .
H.⸗R. B 160. niederlassung in Cöin ist aufgehoben. Der Sitz der Firma ist jetzt in Cöln⸗Ehren⸗ feld. Dem Artur Purschke in Cöln ist Prokura erteilt. Nr. 2878 bei der Firma: „Winand Schmitz“, Cöln⸗Deutz: Die Firma ist erloschen. Rr. 4566 bei der Firma: „August Lindemann“, Cöln⸗Marienburg. Dem Bauführer Hermann Slübel in Cöln ist Einzelprokura erteilt. Nr. WTIbh bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft: „C. M. Klaus C Gie.“, Cöln. Bie Gefellschaft ist aufgelöst und die
Firma erloschen. Nr. 5237 bei der offenen Handelsgesell⸗
schaft: „Wesemann . Langguth“, Cöin. Die Firma ist geändert in: „Langguth Co.“.
7140] „Erste Fisch Einkaufs⸗Centrale“ Adolf Hellmann. Bremerhaven, den 15. April 1913. Der Gerichteschreiber des Amtsgerichts: Lampe, Sekretär.
R eandenhnurg, Marvel. Bekanntmachung. Bei der im Handelsregister Abteilung A unter Rr. 319 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma „G. Schlich⸗ ting Nachf.“ mit dem Sitze in Brand n⸗ burg a. H. ist folgendes vermerkt: Die Firma lautet jetz; G. Schlichting Hzachf. Inhaber A. Sundquest“. Der bisherige Gesellschafter Dachpäappenfahri⸗ kant Arthur Sundquest ist alleiniger In haber der Firma. Die Gesellschaft ist
aufgelöst. .
Brandenburg a. H., den 9. April 1913. Königliches Amtggerichi.
randenburg, Mae. Bekaunimach ung. Bei der im Handelsregister Abteilung A unter Rr. 367 eingetragenen Firma:
als unbeschränkt haftenden Gesellschaftern ö find
Die Erben sind: a. Witwe Heinri Latscha, Margaretha geb. Düring, . Gewerbe, kb. der Sohn Johann Latscha, Leb. 21. 2. 1904, C. der Sohn Heinrich Julins Latscha, geb. 24. 5. 1596, d. die Tochter Helena Latscha, geb. 9. 4. 1910, saᷣmilich in Jungholz.
Die genannten Erben sind von der Geschäftsführung und Vertretung aus— geschlossen.
Colmar, den 15. April 1913.
Kalserliches Amtsgericht.
Heinrich Krings, Regie ungobaumeistet Göln, ; Heinrich Stinnes, Regierungẽrat, Cöͤln Kommerzienrat Arnold von Guil⸗ leaume, Cöln, ( Ron mer enrat Albert Heimann, Cöln⸗ Adolf Lindgens, Kaufmann, Cäln⸗ Simon Alfred Freiherr von Oppen⸗ heim, Cöln. . . Von den bei der Anmeldung einge reichten Schriftstücken, insbesondere ge, Prüfungeberichte des Vorstands und, Au sichtsrat, kann bei dem unter eicht i . während 3. Dienststunden Emm icht genommen werden. . hin 19654. „Grasmus Pott Gesel schaft mit veschräukter Haftung Cöln. Gegenstand des Unternehmen?:
MHG och um. 568131 Eintragung in das Handelszegister des Kö iglichen Amtsgerichts Bochum am 238. März 1913.
Bei der Firma Ferdinand Strätling zu Bochum: Das Handelegeschäft ist auf bie Witwe Kaufmann Ferdinand Strät⸗ ling, Therese geb. Gottschalk, zu Bochum übergegangen, die es unter der bisherigen Firma fortführt. H.-R. A 134.
Eochum. 8132 Eintragung in das Handelsregister des Könin lichen Amtsgerichts Bochum am 28. März 1913.
Bei der Firma Herriaun Schüler zu Bochum: Die Piokura des Eduard toeste und Siegfried Neubeck ist erloschen. S. -R. A 1027.
rens an. 8328 In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 4 ist bei der Aktiengesellschaft für Schlesische Leinen -Industrie (vor⸗ mals C. G. Kramsta . Söhne) hier heute eingetragen worden: Generaldirektor Robert Gärtner in Freiburg ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Spinnerei⸗ direktor Paul Neumann in Freiburg ist zum stellrertretenden Vorstandemitgliede bestellt. Vreslau, den 12. April 1913. Königliches Amtsgericht.
8143