Per sonalveränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere.
omburg v. d. Höhe, 18. April. v. Vietinghoff gen. Sc *! Gen. Major und Kommandeur der 16. Inf. Brig., zum Kommandanten von Straßburg i. E., v. Lochow, Gen. Major und Kommandeur der 56. Inf, Brig., zum Kommandanten von Dieden⸗ hofen, — ernannt.
Zu Gen. Mgioren befördert: die Obersten: Trim born, Kom— mandeur der 2. Gardefeldart. Brig., Schab el., Abteil. Chef bei der Art. Prüfungskommission. Balck, beauftragt mit der Führung der 32. Inf. Brig, unter Ernennung zum Kommandeur dieser Brig. Kommandeur des 3. Lothring. Inf. Regts. Nr. 135, unter
rnennung zum Kommandeur der 56. Inf. Brig, v. Engel brechten, Kommandeur des Geen. Regts. König Friedrich J. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, unter Ernennung zum Kommandeur der 69. Inf. Brig. Becker, beauftragt mit der Führung der 59. Inf. Brig., unter Er⸗ nennung zum Kommandeur dieser Brig., Rehbach, Kommandeur des 5. Niederschles. Inf. Regta. Nr. 154, unter Ernennung zum, Kom⸗ mandeur der 72. Inf. Brig., Buchholz, Kommandeur der 37. Feld⸗ art. Brig, Miesit scheck v. Wischkau, Kommandeur des Danziger Inf. Regts. Nr. 128, unter Ernennung zum Kommandeur der 86. Inf. Brig. Liebes kind, beauftragt mit der Führung der 19. Inf. Brig., Bosß, beauftragt mit der Führung der 24. Inf, Brig, — unter Ernennung zu Kommandeuren dieser Brigaden, WilUhelmi, Kom⸗ mandeur des 1. ö . . Nr. 146, unter Ernennung zum Kommandeur der 73. Inf. Brig.
Der Charakter als Gen. Major verliehen: Rudolph, Oberst und Kommandeur des 2. Ermländ. Inf. Regts. Nr. 151. unter Er⸗ nennung zum Kommandanten von Küstrin, v. Böonin, Oberst z. D. und Kommandant des Truppenübungsplatzes Döberitz. ;
v. Jarotz y, Oberst und Kommandeur des Inf. Regts. Lübeck G. Hanseat.) Nr. 162, mit der Führung der 16. Inf. Brig., v. Trotha, Oberst und Kommandeur des 9. Rhein. Inf. Regts. Nr. 160, mit der Führung der 1. Inf. Brig., — beauftragt. v. Haldenwang, Königl. württemberg. Oberst, bisher Oberstlt., beauftragt mit der Führung des Inf. Regts. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, zum Kommandeur dieses Regts. ernannt.
Ernannt: die Obersten: v. Koppel ow beim Stabe des Gren. Regts. König Friedrich J. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, zum Kommandeur des Inf. Regts. Lübeck (3. Hanseat.) Nr. 162, Dau bert beim Stabe des Inf. Regts. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, zum Kommandeur des 5. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 164, Tiede beim Stabe des Inf. Regts. Graf Schwerin J Nr. 14, zum Kommandeur des 4. Schles. Inf. Regtz. Nr. 167, Dorsch beim Stabe des 4. Thüring. Inf. Regts. Nr. 72, zum Kommandeur des 2. Ermländ. Inf. Regts. Nr. 151.
Zu Obersten befördert: die Oberstlts: v. Tresckow, Kom— mandeur der Unteroff. Schule in Treptow a. R., unter Ernennung zum Kommandeur des Danziger Inf. Regts. Nr. 128, v. der Heyde beim Stabe des 4. Lothring. Inf. Regts. Nr. 136, unter Ernennung zum Kommandeur des 9. Rhein. Inf. Regts. Nr. 169, Jancke, Präses der Gewehrprüfungskommission, Diederichs beim Stabe des Inf. Regts von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, dieser unter Er⸗ nennung zum Kommandeur des 3. Lothring. Inf. Regts. Nr. 135, Krüger, Kommandeur des Landw. Bezirks V Berlin, v. Syd ow beim Stabe des 5. Hannob. Inf. Regts. Nr. 1665, dieser unter Er⸗ nennung zum Kommandeur des 9g. Lothring. Inf. Regts. Ur. 1753, v. Heydebreck beim Stabe des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm J. (2. Ostpreußischen) Nr. 3, unter Ernennung zum Kommandeur des 1. Masurslschen Inf. Regts, Nr. 146, Graf von Moltke, beauftragt mit der Führung des Inf. Regts. von Wittich (3. Kurhess.) Nr. 83, unter Ernennung zum Kommandeur dieses Regts., Frhr. v. Eichendorff beim Stabe des 3. Garderegts. zu Fuß, unter Ernennung zum Kommandeur des Gren. Regts. König Friedrich J. (4. Oststpreuß.) Nr. 5. Frhr. v; Diepen broick-Grüter, Kommandeur des Pomm. Jägerbats. Nr. 2, unter Ernennung zum Kommandeur des 2. Bad. Gren. Regts. Kaiser Wilhelm J. Nr. 110, v. Strantz, beauftragt mit der Führung des Inf. Regts. von Lützow (l. Rhein) Nr. 25, unter Ernennung zum Kommandeur dieses Regts., v. Berg, beauftragt mit der Führung des 6. Thüring. Inf. Regts. Nr. gh, unter Er⸗ nennung zum Kommandeur dieses Regts.,, Rudolph beim Stabe des 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113, unter Ernennung zum Kom⸗ mandeur des 5. Lothrkng. Inf. Regts. Nr. 144, v. Förster beim Stabe des Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfãl.) Nr. 55, unter Ernennung zum Kommandeur des 2. Kurhess. Inf. Regts. Nr. 82.
Der Charakter als Oberst verliehen: v. Dewall, Oberstlt. und Kommandant von Swinemuͤnde, Malchow, Oberstlt. z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Neustettin, Stawitz ky, Oberstlt. z D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Jüterbog, Cleve, Oberstlt. z. D, zuletzt beim Stabe des Gren. Regts. Graf Kleist von Nollendorf (J. Westpreuß) Nr. 6, v. Wedel, Oberstlt. 3. D., zuletzt beim Stabe des Königin Elisabeth Gardegren. Regts. Nr. 3.
Mit der gesetzlichen Pension zur Disp. 6. die Oberstlts.: Hoppenstedt beim Stabe des Inf. Regts. Markgraf Ludwig Wil⸗ helm (3. Bad.) Nr. 111, v. Kauffberg, beim Stabe des Gren. Regts. Fönig Friedrich 1III. (2. Schles Nr. 11. zugleich ist der Oberstlt. Hoppenstedt als Brigadier der 12. Oberstit. vo n Kauffberg als Brigadier der 10. Gend. . wiederangestellt.
Frhr. v. Hammer ste in⸗Gesm old, Oberstlt. von der Armee, unter Versetzung in den Generalstab der Armee zum Ehef des Generalstabes des II. Armeekorps, v. Sche ve, Oberstlt, aggreg. dem 2. Lothring. Inf. Regt. Nr. 131, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Zweiten Stabsoffizier beim Kommando des Landw. Bezirks J1 Hamburg, — ernannt.
Versetzt: die Oberstlts. und Bats. Kommandeure; Frhr. v. Maltzahn im Inf. Regt. Freiherr von Sparr (2. Westfäl.) Rr. 16, zum Stabe des Inf. Regtz. von Goeben (2. Rheln.) Rr. 25, Gral im Lothring. Inf. Regt. Nr. 159, zum Stabe des 4. Lothring. Inf. Regts. Nr. 136, Rentel im Gren. Regt. König Karl (6. Württemberg.) Nr. 123, unter Enthebung von dem Kommando nach Württemberg, zum Stabe des 4. Thüring. Inf. Regts. Nr. 72, v. Funcke im 2. Rhein. Inf. Regt. Nr. 160, zum Stabe des Gren. Regts. König . III (2. Schles.) Nr. Il, 3 im 2. Oberrhein. Inf.
egt. Nr. 99, zum Stabe des 5. Bad. Inf. Regts. Nr. I13, Gaertner im 2. Bad. Gren. Regt. Katser Wilhelm J. Nr. 10, zum Stabe des 5. Hannov. Inf. Regts. Nr. 165, v. Rath im Inf. Graf Bose (1. Thüring.) Nr. 31, zum Stabe des Inf. Regts. Mark⸗ graf Ludwig Wilhelm (3. Bad) Nr. 111, zur Megede im 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. Gz, zum Stabe des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm J. (2. Ostpreuß) Nr. 3.
Zu den Stäben der betreff. Regtr. übergetreten unter Enthebung von der Stellung als Bats. Kommandeur: die Oberstlts.: v. Schultzendorff im 3. Garderegt. zu Fuß, unter Belassung in dem Verhältnis als außeretatmäßiges militärisches Mitglied des Reiche⸗ milltärgerichts John v. Freyend im 2. Bad. Gren. Regt. Kaifer Wilhelm JI. Rr. II0! .
Zu Oberstlts. befördert: die Majore: v. Westernhagen, Bats. Kommandeur im 3. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 138, b., der Mülbe, Vorsteher der Geheimen Krlegskanzlei im Kriegsministerium, v. Trotha, Bats Kommandeur im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Moltke 2 Nr. 38, dieser unter . zum Stabe des Gren. Regts. König Friedrich J. (4. Ostpreuß.) Nr, 5, v. Aschoff, beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte eines Abteil. Chefs im Kriegsministerium, unter Ernennung zum Abteil. Chef in demselhen, Berten, Bats. Kommandeur im Großherzogl. Mecklenburg. Füß. Regt. Nr. 99 Kaiser Wilhelm, Schulz, Bats. Kommandeur im 4. Lothring. Inf. Regt. Nr. 136, Müller, Batz. Kommandeur im 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, Kreysing, Bats. Kommandeur im
9
Danziger Inf. Regt. Nr. 1283, Frhr. v. Da lwig im Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, dieser unter Enthebung von der Stellung als Bats. Kommandeur und Uebertritt zum Stabe des Regts,,. Neubauer, Bats. Kommandeur im 8. Bad. Inf. Regt. Nr. 169, v. Linstow, Kommandeur des Kadettenhauses in Karks—⸗ ruhe, v. Steuber, Bats. Kommandeur im Inf. Regt. von der Holz (. Pomm.) Nr. 54d. v. Kern, Bats. Kommandeur in dem⸗ selben Regt, Nücker, Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116, v. Flot twelt, Bats. Kommandeur im Füs. Regt. von Gersdorf (Kurhess.) Nr. 80, dieser unter Versetzung zum Stabe des Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl. ) Nr. 55, Stockmann, Bats. Kommandeur im Inf. Regt. von der Marwltz SG. Pemm.
Nr. 61,9 v. Heynitz, Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Lübe
(56. Hanseat,) Nr. 162, Kreuter, Bats. Kommandeur im Inf. Regt. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, dieser unter Versetzung zum Stabe des Inf. Regts. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 36, v. Roques, Bats. Kommandeur im 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, Jahn, Bats. Kommandeur im 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, Schollmeyer beim Stabe des Inf. Regts. von Wittich (3. Kurhess. Nr. 83, Schneider, Kommandeur des Kadettenhauses in Potsdam, Liebrecht, Bats. Kommandeur im Gren. Regt. Prinz Carl von . (2. Brandenburg.) Nr. 12, Frhr. v. Blomberg im Inf. degt. Graf k von Wittenberg (3. Brandenburg. Nr. 20, dieser unter Enthebung von der Stellung als Bats. Kommandeur und Uebertritt zum Stabe des Regts., v. Roos, Bats. Kommandeur im Leibgren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, Schwartz, Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Herzog von Holstein (olstein) Nr. 85, Zechlin, Bats. Kommandeur im 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, Frhr., v. Lüttwitz,. Bats. Kom⸗ mandeur im Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz 1II. von Mecklen— burg Schwerin (4. Brandenburg.] Nr. 24. .
Der Charakter als Oberstlt. verliehen: den Majoren z. D.: Seib, Kommandeur des Landw. Bezirks Forbach, v. Rex, Kom⸗ mandeur des Landw. Bezirks Herzfeld, v. Zander, Stabsoffizier heim Kommando det Landw. Bezirks IJ Berlin, Wolff, zuletzt Bats. Kommandenr im 3. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 138, Hahn, zugeteilt dem Generalkommondo des J. Armeekorps, Breyfig, Kommandeur des Landw. Bezirks Torgau, Callmeyer, Kommandeur des Landw. Bezirks Tilsit, Cleve, Kommandeur des Landw. Bezirks Oels, v. Werner Kommandeur des Landw. Bezirks Deutz, Hardt, Kommandeur des Landw. Bezirks Hanau, Bauer, Kommandeur des Landw. Bezirks Perleberg, Kleinschmidt, Stahzoffizier beim Kom⸗ mando des Landw. 3 zirkßs 1 Berlin, Müller, zugeteilt dem Generalkommando des XVII. Armeekorps, Bauer, Stabsoffizier beim Kommando des Landw. Bezirks Straßhurg, Döring, Kommandeur des Landw. Bezirks II. Königsberg, Graf v. Schwerin, Kommandeur des Landw. Bezirks Kattowitz, Eitner, Kommandeur des Landw. Bezirks Stolp, v. Arnim, Pferdepvormusterungskommissar in Oldenburg, Hoffmann, Vorstand des Art. Depots in Jüterbog, Kramer, Pferdevormusterungs⸗ kommissar in Bielefeld, v. Leutsch, Pferdebormusterungskommiffar in Schweidnitz, Rogalla v. Bieberste in, Kommandeur des Landw. Bezirks Sprottau, Kling, Kommandeur des Landw. Bezirks Saar⸗ louis, Schiller, Pferdevormusterungskommissar in Osnabrück, Weller, Vorstand des Art. Depots in Karlsruhe; Weidtman, Major a. D., zuletzt Bats. Kommandeur im Füs. Regt. von Steinmetz (Westpreuß.) Nr. 37. . .
Krause, Major und Bats. Kommandeur im 8. Lothring. Inf. Regt. Nr. 1959, zu den Offizieren in der Eisenbahnabteil des Großen Generalstabes versetzt. Pempel, Major z. D., zuletzt Bats. Kom⸗ mandeur im Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. I7, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Konitz ernannt.
Ernannt die zur Dienstleistung beim Kommando der nachge⸗ nannten Landw. Bezirke kommandlerten Majore z. D.; Handt, Landw. Bezirk Kalau, v. Blankensee, Landw. Bezirk Ruppin, Bode, Landw. Bezirk Krossen, — zu Kommandeuren dieser Landw. Bezirke.
. Ernannt: v. Unruh, Major und Bats. Kommandeur im Gren. Regt. König Friedrich III. (2. Schles Nr. 11, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit der . Pension zur Disp. gestellt und zum Kommandeur des Landw. Bezirks Liegnitz, die Majore und Bats. Kommandeure; Frhr. v. Eber stein im Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, zum Kom⸗ mandeur des Pomm. Jäger⸗Batg. Nr. 2, v. Heynitz im Inf. Regt. Großherzog von Sachsen (5. Thüring.) Nr. 94, zum Kommandeur der Unteroff. Schule in Treptow a. R. .
Als Bats, Kommandeure versetzt: die Masore: Rohdewald in der Eisenbahnabteil. des Großen Generalstabes, in das 8. Lothring. Inf. Regt. Nr. 159, Heye im Großen Generalstabe, in das 1. Hanno. Inf. Regt. Nr. 74, v. Arn dt, Adjutant der Großherzogl. Hess. (25.) Din. in das 2. Bad. Gren, Regt. Katser Wilhelm J. Nr. 1160, v. der Ost en, Adjutant der 20. Div. in das Gren. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 11, v. Taysen, Adjutant des Generalkommandos des XI. Armeekorps, in das Inf. Regt. Großheriog von Sachsen (6. Thüring.) Nr. 94, Hoffmann im Kriegsministerium in das Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, v. Hertell, Adjutant des Generalkommandos des X. Armeekorps, in das 1. Bad. Leibgren. Regt. Nr. 109, v. Peschk, Adjutant der ß. Div, in das Inf. Regt. von Alvensleben (6; Branden⸗ burg.) Nr. 52, Schütz, Adjutant der 39. Div. in dag Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, v. Werder beim Stabe des Inf. Leibregts Groß herzogin (3. Großherzogl. Hess.) Nr. 117, in das 9. Rhein. Inf. Regt. Nr. 160, Hohnhorst beim Stabe des 1. Lothring. Inf. Regts. Nr. 130, in das Metzer Inf. Regt. Nr. 98, Rave beim Stabe des 5. Rhein. Inf. Regts. Nr. 65, in das 2. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 99, Knauff beim Stabe des Inf. Regts Fürst Leopold von Anhalt. Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, in das 3. Magdehurg, Inf. Regt. Nr. 66, v. Neidhardt beim Stabe des Gardefüs. Negts., in das Leibgardeinf. Regt. (1. Großherzogl. Hess.) Nr. 116. v. Bercken beim Stabe des Inf. Regts. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, in das Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg
3. Brandenburg.) Nr. 20, Schwarz beim Stabe des 3. Oberschlef. nf. Regts. Nr. 62, in das 8. Lothring. Inf. Regt. Nr. 159, Graf v. Rhoden beim. Stabe des 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 9h, in das Inf. Regt. Graf Bose (1. Thüring.) Nr. 31, v. Rest orff beim Stabe des Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regts. Nr. 90 Kaiser . in das Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.)
1
Zu Bats. Kommandeuren ernannt: die Majore: v. Abere ron
beim Stabe des Inf. Regts. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, Frhr. v. Kleist beim Stabe des 2. Bad. Gren. Regts. Kaiser Wilhelm J. Nr. 110, zur Megede beim Stabe des Inf. Regts. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84. Giese beim Stabe des * Regts. Graf Schwerin (3. Bomm) Nr. 14, Frhr. v. Keyser⸗ lingk beim Stabe des Füs. Regts. von Gersdorff (Kurhess.) Rr. 80, v. Zedlitz beim Stabe des 3. Garderegts. z. F.
Stieler v. Hey dekampf, Hauptm. und Komp. Chef, im 4. Garderegt. z. F., kommandiert zur Dienstleistung beim Kriegs⸗ ministerium, in das Kriegsministerium versetzt.
van den Bergh (Hugo). Major im Großen Generalstabe, in den Generalstab des VIII. Armeekorps, v. Platen, Hauptm. im Großen Generalstabe, mit dem 10. Mai 1913 in den Genexalstah des IX. Armeekorps, — versetzt. Kuhl, Major in der Eisenbahnabteil. des Großen Generalstabes, kommandiert bei der Linienkommandantur in Mainz, zum Linienkommandanten in Mainz ernannt. Magier, Königl. Württemberg. Hauptm., kommandlert nach Preußen, bisher Komp. Chef im 9. Württemberg. Inf. Regt. Nr. 127, der Eisenbahn⸗ abteil, des Großen Generalstabes uͤberwiesen.
Zu iber hl Hauptleuten befördert, unter Belassung in dem Kommando zur Dienstleistung bei der Landesaufnahme: die Oberlts.: v. Langen dorff im Königin Elisabeth Gardegren. Regt. Nr. 3,
Versetzt: die Majore: v Jagow, Adjutant der Dritten Armee⸗ insp., e m, des Drag. , Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, v. Götz, Adjutant der Gen. Insp. der Kav., zum Stabe des Gren. Regts zu Pferde Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3, v. Kayser, Adjutant der 1. Kav. Insp. zum Stabe des Hus. Regtg. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3, Braumüller, Hauptmann und Adjutant der 77. Inf. . als Komp. Chef in das 1. Oberelsäsfs. Inf. Regt. Nr. 167; die Rittmeister: Hünke, Adjutant der 4. Kap. Brig, als Eekadr. Chef in das Ulan. Regt. von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4, v. Ulrich, Adjutant der 28. Kap. Brig, als Eskadr. Chef in das Hus. Regt. Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Kur⸗ hess) Nr. 14, v. Günther, Adjutant der 42. Kav. Brig., als Eskadr. Chef in das Thüring. Ulan. Regt. Nr; 6, v. Jagow, Adjutant dez Militärreitinstituts, als Eskadr. Chef in das Magdeburg. Huf. Regt. Nr. 10.
Ernannt; v. Diebitsch, Major und Eskadr Chef im 2. Hannob. Ulan. Regt. Nr. 14 zum Adjutanten der 1. Kav. Insp.; die Haupt⸗ leute und Komp. Chefs: Milchling v. Schönstadt im 2. Garde⸗ regt. j. F., zum Adjutanten des Generalkommandos des XI. Armee; korps, Steinkopff im 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, zum Adjutanten der 20. Div., v. der Heyde im Inf. Regt. Bremen (1. Hansegt.) Nr. I5, zum Adjutanten des Generalkommandos dez X. Armeekorps, Sander im 4. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 143, zum Adjutanten der 6. Div., Mannkopff im 1. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 167, zum Adjutanten der 39. Div., v. Klipstein, Hauptm. beim Stabe des 1. Posen. Feldart. Regts. Nr. 20, zum Adjutanten der Großherzogl. Hess. (25.) Dip; v. Restorff, Rittm. und Eskadr. Chef im Hus. Regt. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3, zum Adjutanten der Gen. Insp. der Kav.; die Oberlts: Pfaff im Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. e,, Nr. 6, kommandiert zur Dienstleistung bei der 77. Inf. Brig., zum Adjutanten dieser Brig, v. Arnim im Regt. der Gardes du Corps, zum At ju⸗ tanten der 28. Kab. Brig., v. Re den im QAldenburg. Drag. Regt. Nr. 19, unter Beförderung zum Rittm. zum Adjutanten der 42. Kab. Brig., von Ernest im 1. Bad. Leibdrag. Regt. Nr. 20, zum Adju— tanten der Dritten Armeeinsp. Korndorff im Ulan. Regt. Groß⸗ herzog, Friedrich von Baden (Rhein. Nr. J, zum Adjutanten de Militärreitinstituts, Müller im Ulan. Regt. Graf zu Dohna (Ostpreuß.) Nr. 8, unter Beförderung zum Rittm. zum Adjutanten der 4. Kav. Brig. . . - Aschoff, Major beim Stabe des Schleswig⸗-Holstein. Inf. Regts. Nr. 163, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Bezirks offizier beim Landw. Bezirk Kiel, Guxadze, Major z. D., zuletzt Mitglied des Bekleidungsamts des 11IJ. Armeekorps, zum Bezirksoffizler beim Landw. Bezirk III Berlin, — ernannt. ausm Werth, Major, aggreg. dem 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, zum Stabe des Regts. uͤber, etreten.
] Zu überzähl. Majoren befördert und zu den Stäben der betreff. Regtr. übergetreten: die Hauptleute und Komp. Chefs: Krome im Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, Krag im Inf. Regt; von Wittich (3. Kurhess) Nr. S3, Bauer im Metzer Inf, Regt. Nr. 98, Menger im 9. Rhein. Inf. Regt. Nr. 1656, Sibeth im 4. Hannov. Inf. Regt. Nr. 164.
Unter Beförderung zu überzähl. Majoren versetzt: die Haupt⸗ leute und Komp. Chefs: Lieber im Leibgren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (.. Brandenburg,) Nr. 8, zum Stabe des Gren. Regtg. König Friedrich Wilhelm J. (2. Sst= preuß.). Nr. 3, Mund (Hugo im 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, zum Stabe des Schleswig⸗-Holstein. Inf. Reglks. Nr. 163, v. Groeling im 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, zum Stabe des Inf. Regts. von Courbtère (2. Posen.) Nr. 19, v. Stock— hausen im Inf. Regt. von Wittich (3. Kurhess.) Nr. 83. zum Stabe des 6. Thüring. Inf. Regts. Nr. 965, v. Bon in im Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, zum Stabe des Füs. Negts, von Gersdorff (Kurhess⸗ Nr. 80, Becker im Inf. Leibregt. Großherzogin (3. Großherzogl. Hess) Nr. 117, zum Stabe des Inf. Regts. Markgraf Karl ( Brandenburg) Nr. 60, Hoffmann im 4 Hannov. Inf. Regt. Nr. 164, zum Stabe des 3. Lothring. Jaf. Repts. Nr. 135.
Lutz, Königl. Württemberg. überzähl. Major, kommandiert nach Preußen, bisher Hauptm. und Komp. Chef im Gren. Regt. König Karl (5. Württemberg.) Nr. 123, dem Stabe des Inf. Regts. von der Goltz J. Pas⸗nm.] Nr. 54 überwiesen.
Der Charakter als Major verliehen: den Hauptleuten zur Diep. und Bezirksoffizieren: Waltz beim Landw. Bezirk Aachen, Bott beim Landw. Bezirk Görlitz, 6 beim Landw. Bezirk Hameln, Herrfahrdt beim Landw. Bezirk Kreuzburg.
Sichart v. Sichartshoff, Hauptm. und Komp. Chef im 4. Schles. Inf. Regt. Nr. 157, mit Patent vom 28. Januar 19606 in das Leibgren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg) Nr. 8 versetzt. Wöhler, Hauptm. im 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 6h, von der Stellung als Komp. Chef enthoben.
Zu Bezirksoffizieren ernannt: die Hauptleute zur Disp?: v. Wulffen, zuletzt Komp. Chef im Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern) Nr. 40, beim Landw. Bezirk 11 Ham⸗ burg, Bar raud, zuletzt Komp. Chef im 4. Unterelsäs. Inf. Regt. Nr. 143, beim Landw. Bezirk Käastrin, Trütz schler v. Faltenste in, kommandiert zur Dienstleistung beim Landw. Bezirk Bernburg, bei diesem Landw. Bezirk. —
Zu Komp. Chefs ernannt: die Hauptleute: v. Wickede beim Stabe des 2. Garderegts. z. F.,, v. d. Osten beim Stabe des 4 Garderegts. z. F. v. Heyden beim Stabe des Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, Kaiser beim Stabe des Inf. Regts. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. Id Plange beim Stabe des Inf. Regts. Graf Bose (1j. Thüring Nr. 31. Michgelis beim Stabe des Inf. Regts. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44. Schmittendorff bein Stabe des Inf. Regts. Prinz⸗Regent Ludwig von Bayern (2. Niederschles.) Nr. 4, Fritze beim Stabe des 5. Westfäl. Inf. Regts. Nr. hs, Walter beim Stabe des Inf. Regts. von der Goltz (7 Pomm.) Nr. bt Kley beim Stabe, des Infanterieregiments. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, Riebes beim Stabe des Infanterieregiments von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, Gubisch beim Stabe des 3. Oberschles. Inf. Negtti Nr. 62, v. Wol ff beim Stabe des 5. Rhein. Inf. Regts. Nr. Hö, Rhau beim Stabe des 3. Thüring. Inf. Regts. Nr. 71, Caspari. beim Stabe des Inf. Regts. Bremen (1 Sanseat ) Nr. 75. Lign ie beim Stabe des Inf. Regtg. von Wittich (3. Kurhess.) Ar. 3 n Frobel beim Stabe des Braunschweig Inf. Regts. Nr. K, Tels beim Stabe des Anhalt. Inf. Regts. Nr, g3, Krause beim Stabe des Metzer Inf. Regts. Nr 98, Humricht beim Stabe . Inf. Regtz. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, Hag beim Stabe des Inf. Leibregts. Großherzogin (3. Großherzogl. 9h Nr. 117, Fergien beim Stabe des Danziger Inf. Regts. Nr. 128, Beckert beim Stabe des 2. Lothring. In fanterteregiments Ni löl, v. Strzemieczny beim Stabe des 4. Unterelsäss. Inf. r. Nr. 143, Schmidt beim Stabe des 4 Schles. Inf. Regts. Nr lb], v. Stuckrad beim Stabe des 9. Rhein. Inf. Regt.
Nr. 164, Reymann im 3. Posen. Inf. Regt. Nr.. h8, untet Versetzung in das Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm ö. 14 Een s) Nr. 10, Mitschke im 4. Hannob. Inf. Regt. Nr. ij die Qberlls: Pieper im Inf. Regt. von Wittich (3. Kurhess Nr. 83, unter Beförderung zum Hauptm., v. Gersdorff in der Maschsnengewehrabteil. Nr. 11, unter Beförderung zum Hauptm,
bat. Nr. 9. 9.
Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Hauptleu 9 Bullxrich beim Stabe des 1. Kurhess. Inf. Regts. Rr. 51, hf gi stiel beim Stabe des 7. Thüring. Inf. Regtz. Rr. 95, Meyer ye Stabe des 2. Bad. Gren. Regts. Kaiser Wilhelm J. . = Sch ul tz, Komp. Chef im Kulmer Inf. Regt. Rr. 141, Bandeleo beim Stabe des 10. Lothring. Inf. Regts. Nr. 174.
unter Versetzung in das 5. Garderegt. z. F., Frhr. v. Can stein im
4. Garderegt. z. F.
2 J. die Zu den Stäben der betreffenden Truppenteile übergetreten: ⸗ Hauptleute: Hoppe im Gren. Regt. König Friedeich Wilhelm Il
*
Nr. 160, Bokelberg beim Stabe des 4. Hannov. Inf. Regtät.
vorläufig ohne Patent, und Versetzung in das Lauenburg. Jäger.
erwarth
end) im
Westfãäl.
; ando als Lincke im Inf. Regt. Braunschweig. Inf. Regt.
nichen im D Inf. Regt. Nr.
Unter Gewährung der Gebührnisse ihres Dlenstgrades versetzt: die überzähl. Hauptleute: Wild im Inf. Regt. Graf Schwerin 3. Pomm.)] Nr. 14, zum Stabe des Inf. Regis. Graf Dönhoff
7. Dstpreuß.) Nr. 44 Kirchheim im Inf. Regt. Prin; Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, zum State des Inf. Regis. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, v. Knobelsdorff im Füs. Regt. von Steinmetz (Westpreuß.) Nr. 3!, zum Stabe des Inf. Regtẽ. Prinz⸗Regent Ludwig von
Bayern (2. Niederschles.) Nr. 47, Livontus im Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, zum Stabe des 5. Rhein. Inf. Regts. Nr. 65.
Zu Hauptleuten befördert und zu den Stäben der betreffenden Truppenteile übergetreten: die Oberlts.: Granier im Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, Zahn im 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. [l, v. Morstein im Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wil— helm (3. Bad.) Nr. 111, Heimann im Inf. Leibregt. Großherzogin G6. Großherzogl. Hess.) Nr. 117, Bretthauer im 4. Unterelsass. Inf. Regt. Nr. 143.
Unter Beförderung zu,. Hauptleuten versetzt: die Oberlts.: v. Schickfus u. Neudorff im Gardefüs. Regt, zum Stabe des Garde⸗ gren. Regts. Nr. 5, v. Tippelskirch (Willy im Königin Elisabeth Gardegren. Regt. Nr. 3, unter Enthebung von dem Kommando zur Kriegsschule in Neisse zum Stabe, des 4. Garderegts. 3. F., Rumland im Inf. Regt. von Courbisore (2. Posen.) Nr. 19, zum Stabe des 4 Schles. Inf. Regt. Rr. 157, Hildebrandt im Inf. Regt. von Stülpynagel C6. Brandenburg.) Nr. 48, zum Stabe des Metzer Inf. Regtz. Nr. 98, Bötticher (Hermann) im 3. Magdeburg. In. Regt. Nr. 66, zum Stabe des 2. Lothring. Inf. Regts. Rr. 13, v. Oppen an der Unteroff. Schule in Ettlingen, zum Stabe des Inf. Regts. von Wittich (3. Kurhess.) Nr. 83.
Zu DVauptleuten, vorläufig ohne Patent, befördert und zu den Stäben der betreff. Truppenteile übergetreten: die Döerlts.: v. Lettow⸗Vorbeck im 2. Garderegt. z. F., v. Wen den im Inf. Regt. von der Goltz (7. Pswnm.) Nr. 54, v. Oesfeld im 3. Ober⸗ schlef. Inf. Regt. Nr. ßb2, Bade im 4. Hannob. Inf. Regt. Nr. 164. „w Selm Oberlt. im Inf. Regt. Vogel Lon Falckenstein (. Westfäl) Nr. 56, zum Hauptm. befördert und nach Württemberg behufs Verwendung beim Stabe des Füs. Regts. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (4. Württemberg.) Nr. 133 kommandiert. ĩ
Zu überzähl. Hauptleuten befördert: die Oberlts. Frhr. . Werthern im Gardefüf. Regt., Frhr. v. der Osten (gen. Sacken im Gren. Regt. Kronprinz 6. Ostpreuß. Nr. l, kommandiert zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe, v. Stegmann u. Stein im Gren. Regt. König Wilhelm J. (2. Westpreuß) Nr. 7, Ahle⸗ mann im Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg, Sirelitz (6. Sst— preuß) Nr. 43, Meier im 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, Krome im Inf. Regt. Vogel von Falckenftein (7. Westfäl.) Nr. 56.
Versetzt: die Oberlts. v. Plüskow im J. Garderegt. z. F., zur Unteroff. Schule in Ettlingen, Grabowsky im J. Ermländ' Inf. Regt. Nr. 150, in das 5. Niederschlesf. Inf. Regt. Nr. JI54.
v. Pressen tin gen. v. Rautter, Oberlt. im Jägerbat. von Neumann (L. Schles.) Nr. 5, ein auf den 15. August 1908 vordatiertes Patent seines Dienstgrades verliehen. Grunau, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Bartenstein), kommandiert zur Dienstleistung beim Inf. Regt. von der Marwstz (8. Pomm.) Nr. 61, als Oberli, mit Patent vom 14. Februar 1908 in dem genannten Regt. angestellt.
Zu. Oberlts. befö dert: die Lts.: v. nger Friedrich,, v. Ger⸗
stein Ho henstein (Fritz Gero) im Königin Augusta Gardegren. Regt. Nr. 4, Wehr im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm J. 2. Ostpreuß) Nr. 3, v. Fal ken horft im Gren Regt. König Wil—⸗ helm J. (2. Westpreuß.) Nr. 7, v. Zamory im Leibgren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, Spitta im Inf. Regt. Graf Tauentzten von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20. Tschentscher im Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Ober⸗ schles) Nr. 25, v. Wartenberg, Lieser im Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz IJ. von Mecklenburg ⸗ Schwerin (4. Brandenburg. ) Nr. 24, 3 im mer⸗Vorhaus im Inf. Regt. von Lützow (I. Rhein.) Nr. 25, Frhr. v. Branden steln im Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, v. Stein im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg.) Nr. 66, Ka de im Niederrhein. Füf. Regt. Nr. 39, Horbach im Füf. Regt. Fürst Karl Anton von Dohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 46. Reinhold im Inf. Regt. von der Marwitz (53. Pomm.) Nr. 61, Weber 'im 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 6g. Apel im 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 2, Wol lm ar im Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, Ott im 6' Thüring. Inf. Regt. Nr. 9h, Knoerzer im J7. Thüring. Inf. Regt. Nr. S6, Kahleyß im Metzer Inf. Regt. Nr. 98, Nehring im 2. Oberrhein. Inf Regt. Nr. 99, Frhr. v. Dornstein⸗-Binningen im 1. Bad. Leib— gren, Regt. Nr. I99, Schmit thenner im 2. Bad. Iren. Regt. Kaiser Wilhelm J. Nr. 110. Block im Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilheim 8. Bad) Nr. 111, Hoche im 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, Fekl, Lüters im Int, Regt. Prinz Carl (4. Großherzogl. Hess.) Nr. 118, Beyersdorf, Simon im 5. West- preuß. Inf. Regt. Nr. 148, Georgi im 2. Ermland. Inf. Regt. Nr. 151, Behm im S. Thüring. Inf. Regt. Rr. 153, Scha m⸗ berg im 10. Rhein. Inf— Regt. Nr. 161, Schley im 8. West— preuß. Inf. Regt. Nr. I765, Schulze in der Maschinengewehrabteil. Ar 2, kommandiert als Asssst. bei der Gewehrprüfungskommission, Ritter v. Voigtländer an der Unteroff. Schule in Biebrich, Mönard an der Unteroff. Schale in Bartenstein, Kraner, Er— zieher am Kadettenhause in Karlsruhe, Wagner am Kadettenhaufe in Oranienstein.
Versetzt: die Lts. Weiß im Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Wesspreuß Nr. 6, in das 5. Niederschles. Inf Regt. Nr. 154, G . im Füs. Regt. Königin Viktoria von Schweden (Domm.) Nr. I4, Colkmann bon S atte burg im Inf. Regt. don. Stülpnagel (5. Brandenburg.) Rr. 48, — in das 1. Sher? Flsäsf. Inf. Regt. Jir. 167. Völckers im Inf. Regt. Vogef don Falckenstein (7. Westfäl) Nr 6, in daz 8. Thüring. Inf. Regt. Ur 63, Hagge im 1. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 97, in das Metzer Inf, Regt. Nr. 9ü, Kappis' im Danziger? Inf. Regt. Nr. 128, in das Deuksch Ordent⸗Inf. Regt. Nr. 152, S immelfennig im J. ear ng. Inf. Regt. Nr. 136, in das 7. Lothring. Inf. Regt.
r. 158.
kommandiert zum K
/ Kann ler, Obers Hꝛegtz. Graf zu „nm Kommandeur der Trains des i., rmeekorps ernannt; derselbe hat in dleser Stellung preuß. Trainbats. Nr. I zu tragen. v. Grgeventtz, Kommandeur des Drag. Regts. Freiherr von Manteuffel Nr. 5, mit der Führung der 29. Kab. Brig; beauftragt. ö k Offizierreitschule des
tituts, zum Obersten befördert. d Zu Oberstlts. bender, die Majore: Ullmann, Kommandeur zes igerregts. zu Pferde Rr. 3, v. Aber cron, Kommandeur des rag. Regts. Nr. 15, Frhr. v. Holzing⸗Berstett, be⸗
Ernannt: die
dieses Regts, v. ReR,
des Drag. Regis. Freiherr von Nr. 6, in Bremen;
Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8,
Nr. 16, M arschalck b. Ba
ments Fürst Blücher von
Hol versetzt.
V. (Westf.) Nr. 4
v. Pawel⸗
v. Rothtirch Jägerregt. zu Pferde Rr. 4.
britannien und Irland bersttzt. v. Wun dt, Königl. w der 9. Feldart. Brig., von Ernannt: die Sbersten: des Feldart. Regts. Prinz ⸗Reg Nr. 4, zum Kommandeur der Scherbening, Frankfurt, zum K Kommandeur des mandeur der 6. berg. Ober Nr. 34, zum K Müller, Schleßschule, v. Hippel, zum Kommnndeur des Torgauer Zu Obersten befzrdert: die mandeur des 1. Na Kommandeur des 1. Kommandeur des 2.
Ernannt: eldart. Regts. chießschule, eldart. R
5. es. austragt mst der Führung des 1. Gardedrag. Regts. Königin Viktoria
Ulan. Regts. von Latzler (Schlef.) Ulan. Regts. von S midt (1. Psnm.) Nr. 4. v. Hülst beim Stabe des Hus. Regts. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3, zum Kommandeur des Drag. Regts. Freiherr von Manten M Maltzahn, beauftragt mit der F König . III. (2. Schles.) Nr es . beauftragt Kür. Regts. Herzog Friedrich Eugen von Württe preuß.) Nr. ä, zum Kommandeur dleses Regts., Stabe des Fägerregts. zu Pferde Nr. 3 2; Bad. Drag. Regt. Nr. 21, v. Regts. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8 und kom des Kommandeur des Magdeburg. Drag. mandeur dieses Regts, v. Eicke u. Polwitz, Führung des Drag. Regts. Prin; Albrecht bon Nr. 1, zum Kommandeur dieses Regts., Frhr. Hadzenhausen beim Stabe des Gren. Regts pon Derfflinger (Neumärk) Rr. 3, zum Kommandeu König Humbert von Italien (1. Kurhess.) Nr. 15 beim Stabe des 2. Nhein. Hus. Regts. Nr. 9, zum Kommande Ulan. Negts. Graf zu Dohna (Sstpreuß) Rr. 8, beauftragt mit der Führung des ÜUlan. Regts. Henni feld (Altmärk.) Nr. 16, zum Kommandeur diefes beim Stabe des 2. Bad! Drag. Regts. Nr. 21, des Ulan. Regts. Graf Haefeler ( 3u Pferdevormusterungs kom Diep. mit der gesetzlichen Pensio
Verseßzt: die Majore und Egkadr. Chef Deminski im Z. Gardeulan. ir. Godeffroy⸗ burg. Hus. Regt. Ne. 10, zum Stabe des Hu Joscph von Oesterreich, Köni
Königin Viktoria von Großbrita 2; Bad. Digg. Negts. Nr. Il,
Regt. von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4 Hus. Regts. Nr. 9, Andreae im X herzoglich Hessischen) Nr. 24,
nnien und Irland Graf v. Hopffgarten im Ulan. „zum Stabe des 2. Rhein. eibdragoneregiment . Groß⸗ Husarenregi⸗ (Pommerschen) Nr. ch II. von Hessen. Hom⸗ Jägerregts. zu Pferde Pferde Nr. 6, zum Stabe des
Regt. Königin Viktoria Juni 1913 zum Eskadr. hef im Schleswig⸗ zu Pferde Nr. 6 r, Rittm. Regts., Frhr. Regt. von Driesen
atzler (Schles.) Nr. 2, in und mit dem 1. Juni
die Rittmeister:
p. Krüger im Huf. Regt. Land burg (2. Kurhess.) Nr. 14, zum Stab? des Nr. 3, v. Pappritz im Jäge rregt. zu Ulan. Regts. von Katzler (Schles.) Nr.
v. Roehl, Rittm. im 1. Gardedrag. pon Großbritannien und Irland, mit dem] 96 ernannt. Spirtling, Ritt
Drag. Regt. Nr. I5, in
Ein Patent ihres Dienstgrades verllehen: und Kommandeur der Leibeskadron des Leibgardehuf. Dörnberg, Rittm. u. Eskadr. Chef im Kür.
graf Friedri
m. und Eskadr. C das Jägerregt.
v. Bachmay
Rinke, Rittm. im Ulan. Regt. von K das 2. Hannov. Ulan. Regt. Nr. 14 versetzt 1913 zum Eskadr. Chef ernannt.
Zu Eskadr. Chefs ernannt: Kür. Regt. Graf Wrangel (Ostpreuß) Nr. 3, das Drag. Regt. König Albert von Sachf v. PVrüntng im Hus. Regt. von Rammingen im Ma dieser unter Versetzung in das Leibdra Nr. 24, Böcking im 2. Westfäl. Hus. Regt. J Graf v. Hagen im Gardekür. Regt, u borläufig ohne Patent, und Versetzung in das Kür. Nikolaus J. von Rußland (Brandenburgischen) Nr. b, dorff im Gardekürassierregiment unter Beförderung zum Ritt— meister und Versetzung in ö v. Gorrtissen im Gardedrag. Regt (1. Groß unter Beförderung zum Rittm., vorläufig ohne in, das Schleswig-⸗Holstein. Drag. Regt. Nr. 13, Jägerregt. zu Pferde Nr. 2, unter Beförderung zum setzurg in das Ulan. Regt. Hennigs von Treffen
Zu, überzähl. Rittmeislern befördert: Gardekür. Reg.; v. Lützow im J Brandenbu Bolongaro⸗Crevenna im Westfäl. Drag Regt. unser Versetzung in das 3. Schles. Drag. Regt. Rr. 1 im Leihdrag. Regt. (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 24, Frhr. v. Lupin im Hus. Regt. König Wilhelm . (. Rhein.) Nr. 7.
Zu Oberlts. befördert: die . v. Mirbach im Leibgardehnf. eibkür. Regt. Großer Kurfürst (S v. Wuthenau im Kür. Regt. von v. Dziem bowski im Gren. Regt. linger (Neumärk) Nr. 3, Graeser im von. Sachsen (Ostpreuß.) Nr. 16, v. Frank in Wedel (Pomm.) Nr. 11, Struve im 2. Bad. Dra Bahls im 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Karl Nr. 1. Leibhus. Regt. Nr. J, v. M Friedrich II. bon Hessen⸗Homburg (2. Kurhess. als Insp. Offizier an der Kriegsschule in Pots u. Pant hen (Wolf) im Alexander III. von Rußland (Westpreuß.) Nr. 1
g. Regt. (2.
die Oberlts.:
b, Lekow, Lt. im Gardedrag. Re
, . Gardedrag. Regt. Königin Viktoria von Groß
ö 1 Irland, . g m zum Kommandeur e egts. un elassung in dem Verhältnis als Flügeladjutant Seiner Majestät des Kaisers und Königg. , Majore; Frhr. v. Wechmar beim Stabe des
zum Kommandeur des
ffel (Rhein. Nr. 5, Frhr. ührung des Drag. Regts. zum Kommandeur Führung mberg (West⸗ Eschborn beim , zum Kommandeur des Grone beim Stabe des Kür. mandiert zur Vertretung Regts. Nr. 6, zum Kom beauftragt mit der Preußen (Litthau.) v. dem Bussche⸗ Pferde Freiherr des Hus. Regts. Frhr. v. Re cum
Nr. 5, in Straß⸗ ng. Ulan. Regt.
s: Koehne v. Wranke« zum Stabe des Kür. Regts. Faerber im Magde⸗ . Regts. Kalser Franz garn (Schleswig⸗Holstein. Gardedrag. Regt. , zum Stabe des
v. Massow im unter Versetzung in : en (Ostpreuß.) Nr. 10, Zieten (Brandenburg.) Rr. 3, gdeburg. Hus. Regt. Nr. 10, Großherzogl. Hess. r. 11; die Oberlts.: nter Beförderung zum Rit
Gardeulanenregiment, herzogl. Hess) Nr. 23, nd Versetzung Reichardt im Rittm. und Ver⸗ feld (Altmärk) Nr. 16.
Rau sch im Regt. Nr. 2, Nr. 7, dieser 5, Günther
Beroldingen, Frhr. v. Durant im chles) . Nr. 1, Frhr. Grote, Seydlitz (Magdeburg) c Rr. 7 Pferde Frelherr von Derff— Regt. König Albert Drag. Regt. von g. Regt. Nr. 21, 22, Pfeffer im Landgraf Nr. 14, kommandiert dam, v. Hedemann, Kaiser v. Kleist im
gt. (1. Großherzogl. Hess.)
Kom⸗
For st, drart,
des
ur des v. Krosigk, 8 von Treffen⸗ Epner zum Kommandeur 2. Brandenburg.) Nr. II.
missaren ernannt, unter Stellung zur n; die Majore: Kumme beim Stabe ᷣ Manteuffel (Rhein.) burg i. E., v. Rappard, Eskadr. Chef im Thüri
5,
des 2. Nassau. Feldart. Regts. Nr. 63 Frankfurt, Marcard beim Stabe der Feldart. Schießschule, zum Kommandeur des 5. Bad. Feldart. Regks. Nr. 75, p. Friedeburg beim Stabe des Groß— herzggl. Mecklenburg. Feldart. Regts. Nr. 60, zum Kommandeur des 2 Bad. Feldart. Regts. Nr. 30, Büsstorff, beauftragt mit der Führung des Altmärk. Feldart. Regts. Nr. 40, zum Kommandeur dieses Regts, v. Eise nhart- Rothe beim Stabe des 1. Ostpreuß. Feldart. degts. Nr. 16 zum Kommandeur des Feldart. Regts. Prinz⸗ Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4, v. Ostrowski beim Stabe des Großherzogl. Art. Korps, 1. Großherzogl. Hess. 3 Regts. Nr 25, zum Chef der Zentralabteil. der Eid, eisterei.
Zu „„berstlts. befördert: die Majore beim Stabe: Frhr. b. Willisen des 3. Ostpreuß. Feldart. Regts. Nr. 79, Eltester des 3. Rhein. Feldart. Regt. Nr. 83, v. Wik mg don ff des Feldart. Regts. Prinz August von Preußen (L Litthau.) Nr. 1, Wilte des Feldart. Regts. von Clausewitz (I. Oberschles.) Nr. 21, Meyfarth des Thorner Feldart. Regts. Rr. 81, Wänzer des Lauenburg. Feld⸗ w. ö Nr. 45, v. Fumetti des Niedersächs. Feldart. Regts.
T. .
Bleidorn, Burchardt, Oberstlts. und Lehrer an der Feldart. Schießschule, zum Stabe der Feldart. Schießschule ö Vessel, Major und Abteil. Kommandeur in Lehrregt. der Feldart. Schießschule, zum Lehrer an der Feldart. Schießschule ernannt. WVersetzt: die Majore und Abteil. Kommandeure: v. Schrader im Straßburger Feldart. Regt. Rr. Sd, zum Stabe des 1. Oberelsäff. Feldart. Regis. Vr. 15, Schulz im Feldart. Negt. Nr. 71 Groß⸗ Komtur, zum Stabe des 1. Ostvreuß. Feldart. Regts. Nr. 16, . Oer ßen im Niedersächs. Feldart. Regt. Rr. 46, zum Stabe des Kurmärk. Feldart. Regtg. Nr. 39, Wilberg im Feldart. Regt. Großherzog (l. Bad.) Nr. 4, zum Stabe des 2. Bad. Feldant. Regts. Nr. 30, Winkler im Feldart. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Waldersee Schleswig.) Nr. 9, zum Stabe des 2. Posen. Feld⸗ art. Regts. Nr. h6, Delius im 7. Niederschles. Feldart. Regt. Nr. 41, zum Stabe des Holstein. Feldart. Regts. Nr. Id, Thiel im Berg. Feldart. Regt. Nr 59, zum Stabe des 3. Oberelsäss. Feldart. Regts. Nr. 80, v. Petery im 1. Kurheff. Feldart. Regt. Nr. 11, zum Stabe des 2. Großherzogl. Heff. Feldart. Regts. Nr. 61, Rostock im 1. Wen fäl. Feldart. Regt. Nr. 7, als Lehrer zur Feld⸗ art. Schießschule, Streuber im 1. Pomm. Feldart. Regt. Nr. 2, in das Lehrregt. der Feldart. Schießschule.
. Zu Abteil. Kommandeuren ernannt: die überzähl. Majore: Rickert beim Stabe des Feldart. Regts. Nr. 71 Großkomtur, v. Pirscher beim Stabe des Thorner Feldart. Regts. Nr. 81, dieser mit dem 1. Mai 1913, v. Herff beim Stabe des Straßburger Feldart. Regts. Nr. 84, Dieterich beim Stabe des Niedersãächs. Feldart. Regts. Nr. 46, Ruh strat beim Stabe des Feldart. Regts. General ⸗Feldmarschall Graf Waldersee (Schleswig) Nr. J.
Als Abteil. Kommandeure versetzt; die überzähl. Masore: Frhr. Schilling v. Canstatt beim Stabe des 3. Bad. Feldart. Regts. Nr. ö0, in, das Berg. Feldart. Regt. Nr. 59, von Vaehne, beim Stabe des 1. Pommerschen Feldartillerleregimenit Nr. 2, in das 2. Niederschlesische Feldartillerteregiment Rr. 41, Mitztelsta edt beim Stabe des 2. Badischen Feldartillerieregiments Nr. 30, in das 3. Oberelsaäͤssische Feldartillerieregiment Nr. 80, Becker beim Stabe des 2. Großherzog!. Hess. Feldart. Regts. Rr. 61, in das Feldart. Regt. Großherzog (J. Bad.) Nr. 14, v. Beck beim Stabe des 5. Bad. Feldarkt. Regts. Nr. 76, in das J. Pomm. Feldart. Regt. Nr. 2, v. Memerty beim Stabe des Holstein. Feldart. Regts. Nr. 24 in das 1. Kurhess. Feldart. Regt. Nr. 11, v. Kühlwetker beim Stabe des Cleve. Feldart. Regts. Nr. 43, in das 1. Westfäͤl. Feldart. Regt. Nr. .
Zu überzähligen Majoren befördert: die Hauptleute: Heinrich beim Stabe des Feldart. Regts. General ⸗Feldzeugmeister (1. Branden⸗ burg.) Nr. 3, v. Hamm, Wulff beim Stabe des 3. Oberelsãäss. Feldart. Regts. Nr. 51, Win kler beim Stabe des Neumärkischen
tm., Regt. Kaiser v. Kar⸗
eldart. Regts. Nr. 66, v. Bülow beim Stabe des 5. Badischen eldart. Regts. Nr 76.
Von der Stellung als Battr. Chef enthoben und zu den Stäben der betreff. Truppenieile übergetreten: die Hauptleute: Kru v. Nidda im Großherzogl. Art. Korps, 1. J Hess. Feldart. Regt. Nr. 25, Graf v. Rittberg im Straßburger Feldart. k . J
Versetzt; die Hauptleute und Battr. Chefs: Hansen im Feldart. Regt. Prinz Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4, zum Stabe des Niedersächs. Feldart. Regts. Nr. 46, d. Both im Feldart. Regt. von Peucker (1. Schles.) Nr. 6, mit Patent vom 25. Mai 1904 zum Stabe des 1. Posen. Feldartillerieregiments Nr. 36, v. Roon im Feldart. Regt. von Peucker (1. Schles.) Nr. 6, jzum Stabe des 2. Niederschlef. Feldart. Regts. Nr. 41, Kolbe im 1. Thüring. Feldart. Regt. Nr. I9, mit dem 1. Mal 1915 zum Stabe des Thorner Feldart. Regts. Nr. 81, Schaeffer im L Thüring. Feldart. Regt. Nr. 19, in das Neumãärk. Feldart. Regt. Nr. ö. Frhr. Gans Edler Herr zu Putlitz im Hosstein. Feldart. Regt. Nr. 24, zum Stabe des 9 . Mecklenburg. geleert. Regts. Nr. bo, Eberhard im 1. Nafsau. Feldart. Regt. Nr. 27 Oranien, zum Stabe des 1. Pomm. Feldart. Regts. Nr. 2, Mueller im 2. Niederschles. Feldart. Regt. Nr. 41, zum Stabe des 3. Bad. n,. Regts. Nr. Ho, Schulte⸗Mönting im 2. Westfäl. Feldart. Regt. Nr. 22, zum Stabe des Cleve. Feldart. Regts. Nr. 43, Herrmann im Neumärk. Feldart. Regt. Nr. 54, zum Stabe des Feldart. Regts. Rr. 71 Groß⸗Komtur, Rogge im 2. Polen. Feldart. Regt. Nr. 56, mit Patent vom 24. Mai 1904 zum Stabe des Feldart. Regts. General⸗Feldmarschall Graf Waldersee Schleswig) Nr. 9, Lanz im Minden. Feldart. Regt. Nr. 58, zum Stabe des 3. Rhein. Feldart. Regts. Nr. 83, Bauszus im Berg. ,, Regt. Nr. 5g, zum Stabe des 5. Bad. Feldart. Regts.
Zu Battr. Chefs ernannt: die Hauptleute: Wilmsen im Feldart. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern Magdeburg.) Nr. 4, Ritter Hentschel v. Gilgenheimb im Feldart. Regt. bon Peucker (1. Schles. Nr 6, Hopfe im 2. Westfäl. . Regt. Nr. 22, Wuthe im 2. Niederschles. Feldart Regt. Nr. 41, Schneider im Berg. Feldart Regt. Nr. 59.
. Als Battr. Chefs versetzt: die Hauptleute: Lenns im 1. Westfäl. Feldart. Regt. Nr. 7, in das Großherzogl. Art. Korps, 1. Groß⸗ herzogl. Hess. Feldart. Regt. Nr. 25, Bunge im . Regt. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, in das Minden. Feldart. Regt. Nr. 58, Ahrens im 2. Pomm. Feldart. Regt. Nr. 17, in das L; Thüring. Feldart. Regt. Nr. 19, v. Reden im Holstein. Feldart. Regt. Nr. 24, in das 1. Nassau— Feldart. Regt. Nr. 27 Sranien, Fielitz im 1. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 33, mit dem k Mai 1913 in dag 1. Thüring. Feldart. Regt. Hum gann im 1. Westpreuß. Feldart. Regt. Nr. 35. 2. Posen. Feldart. Regt. Nr. 56 Frhr. v. Reitzenstein im 3. Bad. Feldart. Regt. Nr. 50, unter Enthebung von dem Kommande als Assist. bei der Mit. Prüfungskommission, in das haller. Feldart. Regt. Nr. 4. Wygsgom irbti im 2. Bberelsass. eldart. Regt. Nr. 5l, in das Feldart. ö von Peucker 1. Schles.) Nr. 6, Wün sche im 1. Masur. Feldart. egt. Nr. 73, unter Ent⸗ hebung von dem Kommando als Assist. bei der Art. Prüfungs⸗ kommission in das Hinterpomm. Feldart. Regt. Nr. 53, Huber im 3 56 Feldart. Regt. Nr. 76, in dat Straßburger Feldart. Regt. r. 84.
Zu überzähl. Hauptleuten befördert: die Oberlts.! Mießner im Feldart. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern (Magdeburo.) Nr. 4 unter Enthebung von dem Kommando zur Dienstleistung bei der Art. Werkstatt in Lippstadt und Versetzun in das 6 Regt. General Feldzeugmeister 61. , .
r. 3, Hel lwig im Feldart. Regt. General— eldzeugmeister 9 Brandenburg,) Nr. 18, fommant iert zur Dienstleistung beim roßen Generalstabe, Wider im Trier. Feldart. Regt. . 44, ben Münch im Minden. Feldart. Regt. 58, v. Braumüller im
3 Regts. Nr. H, Kritzler beim Stabe des 4. Badischen
Mansfelder Feldart. Regt. Nr. 75.