Befrdert: zu Hauptleuten: die Oherlts.: Edler v. Göärbitz Haupleute, Berner (Hameln), Oberltt, — der Landw. Jäger Ja. v., Dr. Bertling (1 Braunschwelg), Dr. Görte (1 Bremen Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrmaßregeln.
(V. Berlin) der Gardelandw. 1. Aufgebots der Feldart. Schießichult, 2. Aafgebots, — allen drei mit der Erlaubnis zum Tragen der Dr. Hau ke ( Breslau), Dr. We ier (L Cöln), Dr. Speyen 2
Pohl (Glogau) der Gardelandw. 2. Aufgebols der Keldart. Schieß. Tandw. Armee niform, Lieheneiner (Tilsith, Dherlt. der Garde= Darmstadt), Jun kerm ann (l Dortmund. Dr. R icha rdt (Hanan 1913. Tlerseuchen lu A us slan de. Nr. 16.
. 536 w Oberlt. der ö e,. ger . ö. . ß der . ene n f, Dr. Daf ni nn (haderbarn Dr. Sch ült ; (Nach den neuesten im Kaiserlichen Gesundheitgsamt eingegangenen amtlichen Nachweisungen.)
2. Aufgebot, zum Hauptm., Bergmann (V7 Berlin), Lt. der Ref. rincenntform, Meinecke (V Berlin), Hauptin, der Landw— Fußart. (Potsdam), Dr. ms (Soest). 6. ; ; . ; 3 v 8 ; ee ö
. ve 32 wien . 33 (4h ö ß ö. 53. 2 . . der . ö . . . . ⸗ . 2. K . Fran furt a. n, . , Vorbemerkungen: 1) 9 ,,,, . in der betreffenden Nachweisung eine Angabe für diese Spalte nicht enthalten ist; ein Strich bedeutet, daß Fälle der betreffenden Art
Etre die Vliefeldwebel,. Ba eck (Allenstein, Breiten fe ußart. NRegtz. General- Feldzeugmeifter (Branden urg. . , der Res, a. D. als Oberarzt mit einem va ent vom 3. Nobemten ; ̃ 5 Hep drt, I ö j R ö — . Reß ö
Keie mh des ie, . 6 ö (l. r nr, ,,,, Et. . , . ö ö ö Res ; . s 2) HJ ein: Ausbrüche (Großbritannien), Ställe, Weiden, Herden (Schweiß und Frankreich), Besitzer (Euxemburg und Niederlande), Ställe
r. 2, emmann dagdeburg), des ußart. Regts. General- Ne. , egler annover), der Landw. Fußart. 2. Auf⸗ er led mit der Erlaubnis zum? ragen ihrer blsherige 31 ; ; iF. . R Mn; ; ! . 2 .
Feldzeugmeister (Brandenburg) Nr. 3, Mob smann (Magdeburg), gebots, letzterem unter Verleihung des Charakters als Oberlt.,, Uniform bewilligt: den Stabsärzten der Ref.: Dt. Ditg es (aach 9 6 5* ne . ga. w 4 Rinderpest, Nauschbrand, Wild und Rinderseuche, Tollwut, dungenseuche Schaspocken, Geflügelcholera, Hühnerpest, Büffel.
des Fußart. Regts. Encke (Magdeburg) Nr. 4, Ulrichs (KattowitzR, Genzsch (Lüneburg), Hauptm. der Res. des 1. Rhein. Pion. Bats. Dr. Riedlin (Aurich), Dr. Jottkow itz, Dr. v. Gol; (X Berlin, Wuche. Vämoglobinurie usw. sind in de 2 we n den
29 3 . 6. . . Ur 6, Ruoff inehutg) . ul Ee fin nr . . 1 ö , , . 3 (1 ö... ö . 36 Ma surk⸗ ; d ;;; 7 wd . , d Sry tuc hence)
es Hohenzollern. Fußart. Regts Rr. 3, Flemming (Danzig), de? ilther (1 V Berlin), Hauptm der Gardelandw. ioniere 1. Auf⸗ Danzig), Dr. Me ng ho üsseldorf), r. Resseman g . ö z 1 e e
2. ren, Fußart. Regts. Nr. 17; zu Hauptleaten: die Oberliß. gebotz, mit der Elaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, (si Essen), Dr. Boß (Görlitz, Dr. Derbe ren Milabrand Rotz und lauenseuche Echafrüude Rotlauf der Schweine) leinschließlich Schweinepest)
der Res. ;. Hirsch (Effen) des Magdeburg. Pion. Bats. Nr. 4, Lamprecht (IL Hamburg), Kitiratschky (Mosbach), Lts. der Stargard), Dr. Weidmann (Stolp), Dr. Fendt (ir ; . ö.
Kremers (Neuwied) des 1. Rhein. Pton. Bats. Nr. 8; Landw. Pion. 2. Aufgebots, Habicht (Danzig). Hauptin. der Res. baden); den der Landwehr 1. Aufgebotz
Langen ( Darmstadt), Leutnant der Reserve des Schlesischen des Kraftfahrbats. mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Dr. Dr. (V Berlin l
Pion. Batg. Nr. 6, zun Oberlt; zu Ltg. der Ref.: Die Vize⸗ Armee Uniform, Halberstadt (Hannover), Haupim. der Landw. . eig. Staaten ꝛe.
seldwebel: Pane (Stetttn) des Pommerschen Pion. Bats. Nr. 2, I. Aufgebots der Telegraphentruppen, mit der Erlaubnis zum Tragen ; Tzygan
Reichardt (Danzig), des Magdeburg. Pion. Bals. Nr. 4, Schu l ze seiner bisherigen Uniform, Ernst (Duisburg), Lt. der Landw.
(Magdeburg), des J. Westfal. Dion. Bats. Nr. 7, Holm (Danzig) 2. Aufgebots der Eisenbahnbrig.
des J. Weftpreuß. Pion. Batz. Nr. 173 Glias (17. Berlin), Tt. der . . ! ö
Res. des Telegraphenbats. Nr. 2 zum Oberlt.; zu Lts., der Ref. die Im Sanitäts korps. Im aktiven Heere.
Vizefeldwebel: Langkau (V Berlin), des Eisenbahnregtz. Rr. 3 Dr. Schneider, Aberstahs., und Regts. Arzt des Gardedrag. D
Kniesche (Halle a. S.). des Eisenbahnregts. Nr. 3, vo n der Regts. (J. Großherzogl. Hess.) Nr. 23, unter Beförderung zum Gen. ͤ Wöchentliche, bezw. viermal im Monat erscheinende Nachweisungen.
Heyde (IV. Berlin), des Telegrapbenbats. Nr. 1; Messerschmidt Oberarzt zum Pio. Arzt der 34. Div. ernannt. : Cöln Desterreich . . ö . . 6 83 9
3 ö z sI J 64 . 9 12
. . ( . . * ö . ö
(IV Berlin), Vizewachtm., des Telegraphenbate. Nr. , Kuckuk Zu Regts. Aerzten ernannt unter Beförderung zu Oberstabs⸗ B Landm. ũngarn ; (l Dortmund), Vizewachtm, des Telegraphenbats. Ne. 3; v. Ve lt, ärzten die Stabsärzte: Dr. Kutscher an der Kaiser Wilhelms⸗ A ; . U ; ö ) ö D ; . w,. ,. — 3 Kroatien⸗Slavonien 7 9g. 4. ; ö ; ö 55 beim (Bitterfeld), Fähnr. des Luftschifferbats. Nr. 1; Butt mann Äkademie für das milttärärztliche Bildangswesen, bei dem 3. Bad. a, n 30 k . g r 1 . Branden burg a. H.), Vizefeld w., zum Lt. der Landw. 1. Aufgebots Feldart. Regt. Nr. 50, Dr. Brockelm ann, Bats. Arzt des 11. Bats. Italien . ; 55 4. 3. = 36053. J . ö . J 638 der Eisenbahnbrig. ö , . 56. . 94, bei dem t Schweiz 25 , ö ö . ; ; ; ; Leibtür. Regt. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. ieser vorläufig 3) . 77 Abschiedsbewilligungen. Im Beurlaubtenstande. Pater gt. Großer Kurfürst (Schlef) Nr. 1, dieser rläͤufig ohne 1 . kö ö 3 K 41 1. Abschied . Weber . Brem n) . es ; 89 Bats. ö 6 he th er mn gu Stabgärzten: nr, . 93 . w . 9 . 2. Aufgebots de 3. ardegren. Landw. Regts.,, Werner (Hildes—⸗ ie Oberärzte: Dr. Proe beim Inf. Regt. Herzog Karl von kö . . ö ö . . ö J . ö 3. J ; Jö . . ö. 4 . heim), Qberlt, des 1. Aufgebots des 3. Gardeiand ,, Mecklenburg- Strelitz (6. Ostvreuß. Ni; 45, des Pöon. Bats. Fürst 1 Vetertinãrkorps. Im aktiven Deere. R Außerdem: überhaupt verseucht; 563 Gem., 54 Geh. überhaupt verseucht; Krogtien⸗Slavonien 3 Bej., 4 Gem., 5 Geh. über⸗ mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, v. Krogh Radziwill (Ostpr.) Nr. 1, Dr. v. Kamptz beim Pion. Bat. von Görte, Oberstabzveterinär bei der NMilitsrveterinärakademie ö. 2 u verseucht; Frankreich 13 Bez, 16 Gem., 16 Geh. neu verseucht. (Lübech, Engel (1 Königsberg), Oberlts. des 2. Aufgebots des Rauch (Brandenburg.) Nr. 3, des J. Bat. 2 Oberrein. Inf. Regttz. zum Korps stabsveterinär, dorläufig ohne Patent, Borch er dt, Sher . 22 14 Geh. üherhaupt verseucht; Krogtien⸗Slavonten 3 Bez., 3 Gem.. 4 Geh. überhaupt L Gardegren. Landw Regt. v. Gickstedt (Jüterbog), Lt. der Res. des Nr. 99, Dr. Merten bein Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ssft⸗ veterinär beim 1. Oberelsäss. Feldart. Negt. Nr. 15, zum Stabz. 2353 Gem., 23 Geh. überhaupt verseucht; Frankreich 24 Bej. neu verseucht. Gardefüs. Regts., Paul ( Cassel), Lt. der Res. des 3. Garderegts. zu preuß.) Nr. 44, deg II. Bats. Inf. Regts. Prinz Regent Ludwig bon veterinar,. befördert. . . . ; k U en 1 Bez., 5 Gem., 29 Geh. überhaupt verseucht; Rumänen 12 Bez., 23 Gem., 179 Geh. über⸗ Fuß, Boltz e Frankfurt a. M.), Lt. des 2. Aufgebots des 3. Gardegren. Bayern (2. Niederschles) Nr. 17, Dr. Rabig er beim Festungs— 6 QAberveterinãren befördert: die Veterinäre: Siehrin g beim . Landw. Regts., Re inus (1 Königsberg), Hauptm. der Landw. Inf. gefangnis in Cöln, des II. Bats. Inf. Regtg. Keith. (]. Oberschles) Zeldart. Regt. Nr. 71 Groß ⸗ Komtur, De. Erh beim Leibgarde. 102 Geh. überhaupt verseucht; Rumänien? Bej, 12 Gem., 159 Geh. über⸗ 3. Aufgebors, mit der Erlaubnis zun Tragen seiner bisherigen Nr. 22, Br. FJanert belm Telegraphenbai. Rr. F des J. Batß. Regt. Dü cke rs hoff beim Feldart. Regt. General- Fel din arschal . ; Uniform, Ilgenste in (Tilsit), Hauptm. der Landw. Inf. 2. Auf⸗ „Thüring. Inf. Regts. Rr. 96. Bindseil beim Inf. Regt. Graf Waldersee Schleswig. Nr. 9, K rause Beim 1. Badischen Hühnerpest: Ungarn z Bez., 2 Gem., 2 Geb. überhaupt berseucht. ö gebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Herzog Irsedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfriesischen) Leibdrag. Regt. Nr. 20, Sellnick beim M ansfelder Feldart. Regt. Beschälseuche: Kroatien Slaponteèn 2 Bez., 9 Gem., 87 Geh. überhaupt verseucht; Rumänien ! Bez., 2 Gem., 3 Geh. überhaupt verseucht. Anding (L Königsberg), Sberlt. der Lindmw' Inf. 2. Aufgehots, mit Nr. 78, * dez JI. Barg Inf. Regts. Großherzog Friedrich Rr. ö . 4 . , ; . ; . ; der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Moeller Franz IJ. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Branderburd.) Nr. 24. —ĩ 3u Veterinären befördert: die Untertzeterinäre: Di. Schilling ) Schweiz: Stäbchenrotlauf und Schweineseuche. — ) Großbritannien u. Irland: Schweinefieber; Italien: Schweineseuchen (allgemein). (Wilsit) Lt. der Landw. Inf. I. Aufgebots- Schröter (i Königs. Sr. Aumann, Wberarjt beim J. Rhein. Pion. Bat Re. 8. unter beim 3. Gardeulan. Regt, Gaug er beim Tborner Feldart. Regt. berg), Lt. der Landw. Kab. 2. Aufgebots, Grü tzmann, Wilsky Beförderung zum Stabsarzt zur Kaiser Wilhelms⸗Akademie für das Nr. 81, Kries beim 1. Nassau. Feldart. Regt. Nr. 27 Dranien, Nad eisun — — — . (Stettin), Hauptleute der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Drewes, militärärztliche Bildungswesen versetzt. ö . . ö . . Tuchs . ach w 9 . Notlauf Maul⸗ Scweme· Rotlauf ; zerelläss. Feldart. Regt. Nr. 15, Ebner beim Jagerregt. zu il S j un ; . . e . l ‚ über den Stand von Viehseuchen in Oesterreich⸗ Ken reiche J der Königreiche . ,, . und Länder seuche seuJe) Schweine
auptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebotg, mit der Erlaubnis zum Zu Ohberärzten befördert: die Assist. Aerzte: Dr. Günther beim . all. Fel dart. . * — Dr. Schilling Pferde Nr. 3, Foerster' beim 2. Pomm. Ulan. Regt. Nr. , t ; und Länder seuche euch · Schweine Zabl der versenchten Zahl der verseucht /
4 — —
ements,
Zeitangabe. Ge⸗ meinden
rhandenen zen, Departe⸗
Bezirke ( Provin
Gehfte ͤ . Berrte , Gehöfte Bente Ge. Gehöfte
Ge⸗ . Gehöfte meinden meinden
meinden
vuvern
Sperrgebiete ꝛc.)
Zahl der vo
ments, G
. 28 12 73 19. wd 21 84 171 6o 22 ö ; 8 3 5 52 6 6966 = J w K
5 2 ö 2 4 ⸗ * J
9 *
—⸗ꝗ .
2
Tragen ihrer bisherigen Untform, Blank (Stettin), Oberlt. der RKes. Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 6, ) ; ter bei 2. 11. . des Inf. Regts. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ost. deim Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl) Nr. 55, Ban na sch beim 2. Posen. Feldart. Regt. Nr. . . Ungarn preuß) Nr. 45, mif der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armee. Dr. Janßen beim Regt. der Gardes du Corps, Dr. Riebe beim Versetzt: Gü ntherber g, Korpsstabgpeterinär bei der Militir⸗ . am 16. April 1913
untform, Gu dowius (Anklam), Zühlke (Shneidemühl), Qberlts. Fnf. Ntegt. von Stüshnages' (5 Brandenbutg) Nr. 45, Kringel vöterinärak- demie, zum Szneralkommando dez X. Armeekorps, 4 k Inf. ö , Bartels (Swinemündes, Kt. der . Inf. Regt. von . (Schleswig.) . Dr. Raesch ke . n, , 233 K . 7 Militãt (Rroatien⸗Slavonien am 9. April 1913.) andw. Feldart. 1. Aufgebots, Schnitzker Stettin), Lt. der Landw. eim Kadettenhause in ranienstein, Denzel beim 2. Lothring. veterinärakademie, Morg entern, Oberve eringr heim Magdeburg. ; ; nn . . elm . Ile . der Res. des Feldart. Regt. hn 34. . Hus. Regt. Nr. 10, zur Militärlehrschmiede in Berlin. . (Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.) 1. Masur, Inf. Regts. Nr. 146, mit der Erlaubnis zum Tragen . die Unter Der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt: — ; 2 seiner bisherigen Uniform, Bru nzel (Crossen), Hauptm. der Landw. Christiani, Korpsstabspeterinär beim Generalkommando des Maul⸗ Schweine Rotlauf Inf. 2. Aufgebots, unter Erteilung der Erlaubnis zum Tragen seiner 7 ; , Urmeekorps, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen und vest d bisherigen Uniform, v. Bu rgs dor ff (Frankfurt a. O.), Rittm. der Uniform. ö ; . =. . Köni reiche Klauen⸗ (Schweine⸗ *r 2 Res. des Ulan. Regts. Kaiser Alexander 1. von Rußland (I. Branden- . Der Abschied mit der gesetzlichen Pension aus dem aktiden und Länder seuche ende) Schweine burg) Nr. 3. mit der Erlaubnis zum Trogen der Landw. Armee—⸗ H Heere bewilligt: Goetsch, Dberveterinär beim 2. DVanneb. Ulan. K, S unlform, Rechenb ach i Berlin), Dberlt. der Ref. dez 8 Regt. Nr. 14; zugleich ist derselbe bei den Veterinäroffizieren der 9 3ah der derseuchten e ö. 3. Thüring. Inf. Negts. Nr. 71, Bates (I Berlin), Korfch Landw. 1. Aufgebots angestenlt.
(IL Berlin), DOberlts. der Landw. Inf. 1. Aufgebotz, Spindler Im Beurlaubtenstande V Berlin, Oberlt. der JTandw' Kay. 2. Aufgebots, Hempel J. ördert: Dr. Weh Jülich,, Ob . Kö ͤ 1 Berlin), Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Behrens (V Berlin), P Ober 1.2 Best . w SGülich 8 . der n t, der Landw. Kap. 2. Aufgebots, Klin genberg (17 Berlin), Lt. ö e , . . Stans g tetinät, Dr. Wüstho ff (Hannober), Unier. des Landw. Trains 2. Alufgebots, Düben (Halle a. S.), Ritt⸗ 14 Jö , um Göeterinzr. a. D: Richter V Berste' an meister der Ves. des Hanno. Traͤinbats. R. 109, mit der Er⸗ Dr. X . 1 n . B özu⸗ laubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Heine (Halber⸗ ; ĩ z leßt e, . 1 igen ö 1599 * . m6 ö geter nir . Biharkeresztes, Szalard, stadt. Oberleutnant der Res. des Thüring. Hus. Regts. Rr. 18, l mit . Patent am, Dttober ö unmittelbar hinter dem ö a. Oesterreich. M. Großwardein (Nagy⸗ Con ert (Bernburg), Fahrich (Neuhaldens leben), Sberlts. der Versetzt: die Dr. Bock des Hus. Stabo reterinãr (mit dem Fitel Der tabep terinãtz, Waller beim Niedersfterreich ö H varas) ? ö Landw. Inf. 2. Affgebots, Schaper Magdeburg], Oberlt. des Regts. von Zicten 3 2. Garde 3. F. Drag. NMegt. ven Wedel (wonm ). Nr. I K en , ,. ö . 9. 4
Tandw. Trains 2. Aufgebots, v. Dip pe (Neuhaldensleben), Lt. der Dr. Koch des 2. Garderegts. . . ,,, u , ö. ng 9 n in, ;
Res. des 1. Leibhus. Regts. Nr. J, Felgner (Naumburg a. S), herzogl. Hess Nr. 23, Dr. Bau zuletzt beim Hel tein. Feldark., eg . . 2 , Ludewig (Torgau, Lts. der Landw' Inf. 2. Aufgebots, Meurer Kurfürst (Schles.) Nr. 1, zum w, k , Kr an, . 7 6 ö Torgau), Lt. der Lindw. Feldart. ?. Aufgebots, Iffland (Schrimm), Rr. 3; die Stabs— und Ba ꝛ; zats. ö. Regt. — be den Veterimãro fi ieren ö Landw. 2. ufgebet.
TVauptm. der Landw. Feldart. J. Aufgebots, mit der Frlaubnis zum Inf. Regts. nz II. von Mecklenburg- . . 16 ͤ 8 ö p r Feld . 1 der Erle . . . scklenbung Hennig (Aschersleben). Oberpeterinär a. D., zuletzt in der Schutz
3
Komitate (K. Stuhlbezirke (St) Munizipalstãdte (M.)
Q ö — — 8
2.
Komitate 69 Stuhlbezirke (St.) Munizipalstãdte ¶ N.)
Nr. des Sperrgebiet
Höfe Gemeinden Höfe
Nr. des Sperrgebletz
Gemeinden
Gemeinden Gemeinden Gemeinden
Gemeinden
.
0 —
2
838
? ; Gemeinden
5 * .
ö D
ö.
*
**. 83
K. Preßburg (Pozsonvy), , T. Saros
—=— de
12
2 D W. D —
2
Komitate X.) Siu hlbertrfe (St) Muniʒipalstãdte ¶ M.)
C —
2
meinden
2 0
Nr. des Sperrgebiet?
Gemeinden
— —
/
ö 5
*
ö. 3 Ge * Gemeinden
— —
St. Cssffa, Hlesd, Központ,
O
82 X. Ci
3 ö
J 2 85
5
* 22
Oberoslerreich
23 22
D — 0 O QQ D — 2 82
ragen seiner bisherigen Uniform, Fielt Muskau), Oberlt. der Schwerin (4. Ne , zum 11I. Bat. Kn. ,. H . e , . K ö. 8 3. ö fön e ö. Lt. der Res. des Regts. pril von Pceußen (Brandenburg.) Rr. 8. m e, , , , . 6 Pat nt 2. Füsilierregiments Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, Dr. Falk dez iI. Bats. Oldenburg. Inf. Regts. Nr. 91, zum . . 7 . ö 36. 366 DYberheterinat Mö xler . e ö des Qldenburg. Drag. Reats. Nr. 19, ö . gnß Rete Freiherr J 62. Westfäl.) Nr. 16, . k ö r ee (Friedberg) — bei den Veterinäͤroffizieren
ellweg (Posen), Seifarth (Schroda), Lts. der Landw. Inf. T. Zitz ke des Pion. Batt. Fürst Rad swill (Ostpreuß.) Nr. 1, zum i,, , ; ; . ; ö 3. Aufgebots, Butschkow (J Breslau), Wuptm. der Landw. Inf. JI. Bat. Danziger Inf Regkts. Nr. 125, Spitzner des 1If. Batz. St , ö 2 nnn k . 2. Aufgebols, mit, der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Danziger Inf. Kegts, Nr. l28, zur Faiser Wiühelms.- Akademie für ö d n . dez Landw. ug . rau pe (II Braunschweig) ß— 3 Jö. r n, Lt. der Lan n. Inf. 2. Aufgebots, ö.. mntlit r arztliche Bildungewesen, Dr. Beelitz des K Inf. Oberveterinär der Landw. 1. Aufgebots.
atz (Crefeld), eischer (Münster), Hauptleute der Landw. Inf. Regts. Prinz“ Regent Ludwig von Bayern (2. Ntederschles.) ĩ S 2. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Nr. 4, zum 11. Bat. Inf. Regts. Großherzog von Sachsen staiserliche . Uniform, Obermeyer (Detmold), Hauptm der Tandw. Inf. (5. Thüring.) Nr. 94 Dr. Rommel, Stabsarzt an der Offiziere u sw. L. Aufgebotß, Mügel (I. Bochum), Oberlt. der Landm. Kaiser Wilhelms -Akademle für das militärärztliche Bildungs⸗ Homburg v. d. Höhe, 18. April. Grabau, Oberlt, scheidet Feldart. 2. Aufgebots, — letzteren beiden mit der Erlaubnis wesen, als Batz. Arzt zum III. Bat. Oldenburg. Inf. Regts. am 17. Mai 1913 behufs Rücktritts in Königl. sächs. Militärdienste zum Tragen der Landw. Armeeruniform, Birnbaum (Münster). Nr. 91; Seltin g, Oberarzt beim Inf. Regt. Freiherr Hiller bon aus der Schutztruppe für Südwestafrika aus. Winterer, Oberlt. Lt. der Landw. Inf. J. Aufgebots, Nordmeyer (Bielefeld), Geißel Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, zum Telegraphenbat. Nr. 4, Dr. in der Schußtruppe für Deutsch Ostafrika. der Abschied mit der ¶ Bochum), Meyer (Münster), Ltg. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Stadt nder, Oberarzt beim Inf. Regt. von Volgts⸗Rhetz gesetzlichen Pension und der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Hardt (Kennep), Lt. der Landw. Kav. 2. Aufgebots, Haarmann (3. Hannop.) Rr. 79, zum Festungsgefängnis in Cöln. Uniform bewilligt. Recklinghausen), Lt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebols, Wolff Angestellt: Dr. St a udinger (l Darmstadt), Oberarzt der Res., Befördert: v. Grawert (Werner), Hauptm. in der Schutztruppe (II Trier), Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, v. Carstanjen als Oberarzt, vorläufig ohne Patent, beim Leibgardeinf. Regt. für Deutsch Ostafrika, zum überzähl. Major, v. Rothkirch u. (Bonn), Rittm. der Res. des 2. Leibhus. Regts. Königin Victoria von (1. Großherzogl. Hess. Nr. II5., Panthen, Lt. in der Schutztruppe für Kamerun, zum Oberlt., Dr. Preußen Nr. 2, — beiden mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Ein einjähriger Urlaub vom 15. April 1913 ab bewilligt: Schömtg, Assist. Arzt in der Schutztruppe für Kamerun, zum Armeeuniform, Siebel (Neuwied), Hauptm des Landw. Trains Dr. Tiedemann, Stabsarzt beim 7. Thüring. Inf. Regt. Oberarzt, v. Müller Berneck, Königl. saͤchs. Rittm. a. D., zuletzt 1. Aufgebots, Ertz, Verbeek (1 Cöln), Oberlts. der Landw. Inf. Nr. 96, unter Enthebung von der Stellung als Batsg. Arzt des Adjutant der 3. Kap. Brig. Nr. 32, früher in der Schutztruppe fuͤr 2. Aufgebots, Schö tt (Rheydt), Lt. der Res. des Drag. Regts. J. Bats. Südwestafrlka, die Erlaubnis zum Tragen der Uniform dieser Schutz König Carl J. von Rumänien (1. Hannop.) Nr. 9, Wette (L Cöln), Der Abschied mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubnis zum truppe erteilt. Hoffacker (Neuß), Ltg. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Stein“ Tragen ihrer bisherigen Uniform bewilligt: Dr. Schu ster, Gen. (. . meyer, Conze (II Cöln), Ltg., der Landw. Feldart. . Auf— Oberarzt und Div. Arzt der 34. Div., unter Verleihung des Chaͤrakterz Bukowina gebots, Pollitz (11 Altonc), Rittm. der Landw. Kav. J. Auf. als Gen. Arzt, Dr. Morgenroth, Oberstabs⸗ und Regts. Arzt des J Dalmatien . gebots, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, 3. Bad. Feldart. Regts. Nr. 50, Dr. Jän ecke, Stabg⸗ und Bats. Nr. 16 der Veröffentlichungen dez Kaiserlichen St. Bozopics, Jam, Ora— la Motte (Flensburg), Hauptm. der Landw. Feldart. J. Aufgebots, Arzt des II. Bats. Inf. Regts. Kelth 1. Oberschles.) Nr. 22, unter GSesundheits amtes“ vom 16. April 1913 hat folgenden Inhalt: b. Ungarn. biczabanya, Orsoba, Re⸗ mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Stier? Verlesyung dez Charakters als Oberstabsarzt. Gesundheitsstand und Bang der Volkskrankheiten. Zeitweilige sictabänya, Teregova, ling (II Hamburg), Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Tenffert Der Abschied mit der gesetzlichen Pension aus dem aktiven Deere Maßregeln gegen ansteckende Krankheiten. Desgl. gegen Pest. — K. 3 Ujmoldoba (Il Hamburg), Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Carr ( Ham bewilligt: Dr. Mangels dorf, Stabes, und Bats. Arzt des J. Bats. Desgl. gegen Cholera. — Gesetzgebung usw. (Deutsches Reich) — burg), Lt. der Landw. Kap. 2. Aufgebots, Politz (Waren), Lt. der X Oberrhein. Inf. Regta. Nr. 99; zugleich ist derselbe bei den Viehseuchenstatistik. — Tierkadaver.= Vlehseuchen. — (Deutsch Süd⸗ Landw. Feldart. 2. Aufgebots, Knauer (Celle), Oberlt. der Landw. Sanitätsoffizieren der Landw. ?. Aufgebots angestellt. westafrika. ) Fäkalien, Müll. — (Preußen) Zinkhütten. — (Berlin.) Inf. 2. Aufgebots, 3inn (L Cassel), Oberlt., der Landw. Feldart. Mit der gesetzlichen Pension ausgeschieden: Dr. Bippart, Arbeiterfürsorge auf Bauten. (Regierungsbezirk Düsseldorf. 2. Aufgebots, Jochem (Eisenach), Oberlt. des Landw. Trains Stabg⸗ und Bats. Arzt des JII. Batz. Füs. Regts. Prin; Heinrich Hebammen. * (Luxemburg.) Leichentransport. — Tierseuchen im Vil M. ad, 2. Aufgebots, Tiedemann (Erfurt), Lt. der Landw. Inf. 2. Auf ⸗ von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35. Auslande. — Deggl!. in Frankreich, 4. Vierteljahr 1912. Maul⸗ St. Boroefebeg, Maria⸗ gebots, Doe bn er (EisenachJ, Lt. der Landw. Kap. 3. Aufgebots, . * und Klauenseuche in Dänemark,. Zeitweilige Maß⸗ radna, Nagyhalmägy, Fecht (Karlsruhe), Rittin. ber Landw. Kay. 2. Aufgebots, mit der ; Im Beurlaubtenstande. regeln gegen Tierseuchen. (Bayern.) — Verhandlungen von Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Eisner (Danzig), Prof. Dr. v. Waßermann (V Berlin), Stabsarzt der Ref. gesetzgebenden Körperschaften. (Norwegen) Staatshaushalt, 19131 Hauptm. der Res. des Füs. Regts. von Steinmetz (Westpyreuß ) zum Oberstabsarzt hefördert. Vermischtes. ( Deutsches Reich.) Sterblichkeit in deutschen Orten Nr. 37, Bark (Graudenz), Hauptm. der Landw Feldart. 1. Aufgebots, Zu Oberärzten befördert: die Assist. Aerzte der Res.: mit 15 O09 und mehr Cinwohnern, 1513. Prüfung von Seeleuten : ö ; D beiden mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Dr. Koentg berger, Sr. Böhm, Wieden ann, Dr. Bernard, in der Gesundheitspflege, 1912. — 1 Preußen.) Entwurf eines T nta, Zombor, 683 St. Alsölendda, Csaktor⸗ Schmidt (Danzig), Sberlt. der Res. des Gren. Regtg. Kronprin, Sr. Hor witz, Br. Schmidt (Karl, Dr. Zetz sch (* Berlin), Woh nungggesetzes. Uebertragbare Krankheiten, 911. * Schweiz tãdte agharkanizfa M. Budayest . — nya, Leten e Llagykan ifa, ce tren c air , feen roth, Wei tert l Darmstadt). ornemann Sr. Tewy (¶ Breslau), Dr. Kg spare k es Breslau), Dr. Seitz Weinstatistik, 1311. — Geschenkliste. Wochentabelle über die gr M. Baja, Maria M. AUlsoõdabas, Kispest, Noba. Per lat. Stadt Groß
. here bei ( Siababkch, Monor, Nagyk ata, Mäcz⸗ Man a QNagvtankisch ö.
] C — —
ehértem⸗ . ! ⸗ / 3 plom, M. Versecz. ... K. Gran (Esztergom, K. Tolna Naab (Györ), Komorn , M. Györ, Aranyogs) omärom ö 44 6 St. Csene, Großkikinda K. SiuhlweißenburglFejcr), (Nagyktkinda), Nagyszent⸗ M., Stuhlwesßenburg . miklös, Paärbäny, Per⸗ (Sz e kes ⸗Fehsrvaär) ... 2 2 jämos, Törökbecse, Tõrök⸗ K. Fogaras, Hermannstadt ö. kanizsa, Hatzfeld (3som= ¶Szeben) . — — . bolya), · Stadt Gömör 65 Kig.Hont, U * kikinda Sohl (36561yom) ü K. Dajdu, M. Debreczin w
2 —
—— *
kö
21
C — O — O N— K DN — 1 11
(Kis⸗Küküllö), Großkokel (Nagy⸗Küküllsj — K. Klausen burg (Kolo; s), M. Klaufenburg (KRolozgbar) St. Bögg, Bokfänbänya— Faeseid Karänsebes Lugog, Mer rc Temes, Städte Karänsebes, Lugo
2
2
—
O — — M 0 2 do —
ö
K
— —
de
— — 4M
algegerszeg
Gießen), Oberlts. der Landw' Inf. 2. Aufgebots, Böhm (i Darm- (II Cöln), Or. List, Sr. Bostr oem (Gießen,, Dr. Stahl Sterbefälle in deutschen Orten mit 40 000 und r Einwohnern. i s stadt Oberlt, der Landw. Kab. X. Aufgebots, Die terich . (Hannover), Dr. Schlüter (Hirschberg), Dr. Gu n pr lch (Karl ⸗ — Desgl. in . Städten des Auslande 3 . in , lebe, Städte Nagyköröz,ů . 68 ume... .... 2berlt. der Landw. Feldart 2. Aufgebots, Schmitt (J. Darmstadt), ruhe), Dr. Tuchelt (Magdeburg), Br. Lüken (II. Oldenburg), Krankenhäusern deutscher Großstädte. — Desgl in deutschen Stadt- St. Apatin, Ser gg Kula, y M. Kecskem t ̃ ö. . 6 ö . ö ö e nn 35 . ö ner (Posen), Dr. Mendel sohn (Straßburg), Dr. Vo gt und Landbezirken. — Witterung. , ,,. und ell Pele ne becse, Titel, Sten enn n Kroatlen . Slavonien. . Mes. des 2. Masur. Feldart. Regts. Rr. 92. ; Forbach), (Torgau). i in n r, n . ; ichtli = oela, . . — d g oe der (Forbach) g bärme in Berlin und München, März. — eilage: Geri ul (n ö Isa J kunfdlegyhaza, Kungzent⸗ ö. 61 R. Belot ar Kriz 3 ö
Oberlt. der Landw. Inf. 3. Aufgehots, mit der Erlaubnis zum Tragen Zu Assist. Aerzten befbrbert vie Unterärite der Ref.. Dr. Entscheldunsen auf dem Gebiete der öffentk Gesundheitspflege blya, ,, g. 9 2 ; der Landw. Armeeunlform, Nlebuer (St. Wendel), Lt. der Landw. Reinhardt (9 Berlin), Löhninger (Bielefeld), Dr. Gleim, , ; eblete ker oöfenttichen Gesnnsh ö a, Hin ffirchen / miklot, Städte Riskun⸗; rasdin (Varagd), M. Da. Inf. 2. Aufgebots, v. Sch lebrügge (Allenftein, Jefchke (Kiel, ] Dr. Arenz, Sr. Schneider (Bonn), Dr. Schwarz (Brandenburg 1 6 — ‚ foͤlegyhü a, Kiskunhalag rasd 111