1913 / 94 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 21 Apr 1913 18:00:01 GMT) scan diff

17,67 Zinsen, zu 12 lautend auf den Bahnwärter a. D. August Schulz, früher in Fritzow, zuletzt in Kolberg wohnhaft, beantragt. Der Inhaber der Ürkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. September I9E3. Vormittags EH Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrlgenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Kolberg, den 15. April 1913. Königliches Amtsgericht.

8868 Aufgebot.

1) Der Juwelenhändler Rudolf Speer in Berlin. Alvenslebenstr. 4, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Herma⸗ nowski in Berlin, Friedrichhir. 30, 2) der Konkursverwalter Friedrich Spitz fadem in Pirmasens als Verwalter in dem Konkurfe Über das Vermögen des Kaufmanns Karl ö. in Ptrmasens, vertreten durch die

echtsanwälte Justizrat Hahn und Sr— Maretzti in Berlin C, Brüderstr. IJ,

haben das Aufgebot folgender verloren gegangener Urkunden beantragt:

zu 1 eines Wechsels an eigene Order über 125 6, faͤllig am 15. September 1910, ausgestellt Berlln, den 15. August 1910, von Rudolf Speer, K 8, und akzeptiert von Fräuleln Alma Weiche in Berlin, Potsdamerstr. 40 1,

zu 2 dreier Wechsel über 221 S0, 200

und 200 S6. fällig am 10. März 1911, 15. März 1911 und 10. April 1911, aus- 6 am 12. Dezember 1910 von dem Kaufmann Karl Zeller in Pirmaseng und akzeptiert von dem Schuhwarenhändler Karl Bollack in Berlin⸗Schöneberg, Bahn⸗ straße 11.

Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 19. November E913, Mittags 2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerscht, Zimmer 58, anberaumten Aufgebotztermine ihre Rechte anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls ihre Kraftlos— erklärung erfolgen wird.

Berlin⸗ Schöneberg, den J. April 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

18774 Aufgebot.

Der Fabrikant Otto Junkers in- Cöln hat daz Aufgebot der angeblich am 15. März 1913 bei einem Einbruch in die affe der Tirmag Otto Junkers in Cöln, Gladbacher Straße Nr. 8, gestohlenen Wechsel:

a. Nr. 7828, fällig am 20. Mai 1913, über 180, 6

b. Nr. 7829, fällig am 30. Mai 1913, über 177, M6,

beide ausgestellt Cöln, 26. Februar 1913, gezogen auf Heinrich Löffelholz, Installa— tion in Hannover, und von ihm akzeptiert, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den J. Nonember 91, Vormittags 190 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht, Zimmer Rr. 368, Vol⸗ gersweg Nr. 1, neues Justtzgebäude, II. Stockwerk, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die re ftlogerklarung der Urkunden erfolgen wird.

Haunover, den 14. April 1913.

Königliches Amtsgericht. 24.

89191 Aufgebot.

Der Privatmann Fr. Schlichting senr. zu Lübeck, Wahmstraße 2, vertreten durch die Rechtsanwälte Jacobsohn und Dr— Meyer zu Lübeck, hat das Aufgebot beantragt zur Krafiloserklärung

a. entweder des am 7. Mai 1912 aus⸗ gestellten, am 7. August 1912 fällig ge— wesenen, von der Witwe G. Gräceff zu Lübeck akzeptierten Primawechfels über M 300. oder einetäz von der Ehefrau Dora Gräeeff, geb. Feldmann, mit Datum vom 7. Mai 1912 ausgestellten, am . August 1912 fällig gewesenen, von Christian Gräeeff akzeptlerten und von der Witwe E. Gräeeff girierten Prima—⸗ wechsels über M 300, —;

b. des am 18. Mal 1912 von Fr. Faber ausgestellten, am 18. August 1912 fällig

ewesenen, bon dem Maurermeister Cart ge . zu Mölln i. Lbg. akzeptierten Primawechsels über 250,

Der Inhaber der Urkunden wird auf— gefordert, seine Rechte spätestens in dem Termin am 14. November 1913, Vormittags EO Uhr, hler anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls ö. , rr n der Urkunden erfolgen wird.

Lübeck, den 16. April 1913.

Das Amtsgericht. Abt. VI.

7767 Aufgebot.

Auf dem dem Hofbesitzer Wilhelm Schünemann in Sarnow gehörigen Grund⸗ stück, Grundbuchg von Sarnow Band ] Blatt 2, ist in Abteilung III unter Nr. 4 zufolge Verfügung vom J. April 1839 auf Grund des Auseinandersetzungtz— rezesses vom 30. Oktober 1833 eingetragen:

„Einhundertzwanzig Taler wäterliches Erbteil, welches . Witwe Marie Heyden, wiederverehelichte Berndt, ge⸗ borene Heyden, den drei minorennen Kuin— dern ihres verstorbenen Ehemannes, des Bauern Johann Michael Christian Heyden, namentlich:

a. Sophie Friederike Karoline, geboren am 16. Februar 1835, b. Johann Karl Friedrich, geboren am 21. Mai 1836, 6. Karl Johann Friedrich, geboren am 1. März 1835, Geschwister Heyden, zu gleichen Teilen schuldig geworden, von da an, wo sie sich ihr Brot selbst verdienen, . mit fünf Prozent zu verzinsen chuldig und bei erlangter Großjährigkeit bar auszujahlen berbunden ist, mit dem

*

Bemerken, daß die Hypothek auch für die Kosten haftet.

Der Grundstückseigentũmer hat das Aufgebot der Hypothek zum Zwecke der Ausschließung der ihrem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger beantragt. Diefe sind, soweit ermittelt ist, im Jabre 1847 mit ihrer Mutter und ihrem Stiefvater Johann Christoph Berndt nach Rat hebur verjogen. Die Mutter und der Stief⸗ vater haben im Jahre 1868 eine in Demmin in der Touisenstraße belegene Gastwirtschaft erworben und sind auch dorthin übergesiedelt. Nicht festꝛustellen war, ob ihnen dorthin die zur Zeit der Uebersiedlung bereins erwachsenen Gläu⸗ biger gefolgt sind. Diese werden aufge—⸗ fordert, spätestens in dem auf den 268. Juni 1913, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Ge—⸗ richte anberaumten Aufgebote termin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten werden ausgeschlossen werden.

Anklam, den 3. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht.

8794 Bekanntmachung.

Nr. S802 sind in Abteilung III unter Nr. 1 300 Taler rückständiges Kaufgeld nebst 5 S jährlicher Zinsen seit dem 27. September 1858, und zwar 150 Taler für die am 3. April 1850 geborene Fei⸗ gelsche Jacob und 150 Taler für den am 26. Januar 1852 geborenen Anses Jacob eingetragen. Der Eigentümer des Grund⸗ stück, Pantoffelmacher Ludwig Jedrzejczak in Krotoschin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Langiewicz in Krotoschin, hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Hypothekengläubiger dieser Post be— antragt. Die Hypothekengläubiger dieser Post, bezlehungsweise ihre Rechtsnachfolger werden deshalb aufgefordert, spätestens in dem hierselbst, Zimmer Nummer 25, am 25. Juni 19135, Vormittags A0 ur, stattfin denden Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden. Krotoschin, den 16. April 1913. Königliches Amtsgericht.

8798 Aufgebot. . Auf Antrag der Gemeinde Ostswine, vertreten durch den Gemeindevorstand, dieser vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Herrendörfer und Storbeck in Swinemünde, werden die in Ostswine be—⸗ legenen Parzellen 11191469, 1120 469, 1121469 und 1122 /469 Kartenblatt 1 Gemartung Ostswine; Hofraum an der Trift in der Größe von 3a 40 4m, welche sich im Eigenbesitz der Gemeinde Ostswine befinden, auf eboten. Alle Personen, welche das Eigentum an den aufgebotenen Grund— stücken in Anspruch nehmen, werden auf— gefordert, ihre Rechte spätestens im Auf. gebotstermin, welcher auf den 5. Juli EHE, Mittags Iz lihr, anberaumt wird, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten auf die aufgebotenen Grund stücke werden ausgeschlossen werden. Sminemünde, den 17. April 1913. Königliches Amtsgericht.

87731 Herzogliches Amtsgericht Braunschweig hat das nachstehende Mufgebot eines Verschollenen erlassen: Der in Frot— heim (Westfalen) am 4. Oktober 1875 geborene Sohn des verstorbenen Kauf⸗ manns Detering und dessen noch lebenden Witwe, Sophie geb. Möller, in Süd— hemmern, Gärtner Hermann , hat am 5. September 1893 hier gewohnt, sich sodann nach Mittweida abgemeldet, indes ist weder von dort noch sonst weiter Nachricht über seinen Verbleib zu er— langen. Die genannte Mutter des Ver⸗ schollenen hat das Aufgebot behufs Todes erklärung beantragt. er Genannte wird hierdurch aufgefordert, bis zu dem auf den 24. Ottober 1912, Morgens IO Uhr, hier, Zimmer Nr. 73, ange— setzten Termine von seinem Verbleibe Nachricht zu geben, widrigenfalls feine Todezerklärung erfolgt. Alle die, welche vom Leben oder Tod des Verschollenen Kunde haben, werden hierdurch aufge⸗ fordert, solche hier mitzuteilen. Braunschmeig, den 16. April 1913. Rieche, Registrätor, als Gerichtsschrelber des Herzoglichen Amtsgerichts. Abt. J.

8811

Der Landwirt Josef Kist von Bühlertal hat den Antrag gestellt, den verschollenen Bernhard Kist, Rutscher, geb. am 28. Fe— bruar 1862 in Bühlertal als Sohn des Georg Kist und der Theresia, geb. Riehle, zuletzt wohnhaft in Bühlertal, für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den LO. November 19I3, Vormittags RI Uhr, vor dem Großh. Amtsgericht Bühl an. beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft äber Leben oder Tod des Verschollenen zu er— teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, pätestens im Aufgebotstermin dem Großh. Amttzgericht Bühl Anzeige zu machen.

Bühl, den 16. April 1913. Gerichtsschrelberei Großh. Amtsgerichts.

87901 Aufgebot. -.

I) Der Pfleger Max Sauer in Brühl hat beantragt, den verschollenen Friedrich König, Gärtner, geboren am 6. November 1850 zu Badorf bei Brühl, zuletzt wohn⸗ haft in Brühl; .

2) Frau Carl Baumann in Cöln hat beantragt, den verschollenen Steinhauer Carl Baumann, geboren am 12. De⸗ zember 1874 zu Oberweler, Kreis Rastatt,

zuletzt wohnhaft in Cöln⸗Kalk;

3) Helene Schnittke zu Stettin hat beantragt, den verschollenen Werner Schnittke, geboren am 25. Juli 1868 zu Marienthal, Kreis Schlawe i. Pomm., zuletzt wohnhaft in Cöln;

4) der Pfleger Rechtsanwalt Edm. Jacobsen zu Hamburg hat beantragt, den derschollenen Rudolf Emil Schmidt, ge⸗ boren am 29. Nobember 18659 zu Barmen, zuletzt wohnhaft in Cöln;

5) der Pfleger Rechtsanwalt Dr. Reinecke zu Hagen i. W. hat beantragt, den ver⸗ schollenen Kaufmann Paul Hülsberg. geboren am 1. April i867 zu Bochum, zuletzt wohnhast in Cöln,

für tot zu erklären.

Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. November 1913, Vormittags LO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Reichenspergerplatz, Zimmer 245, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung,

Im Grundbuche von Krotoschin Blatt h

spätestens im Aufgebot termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Cöln, den 8. April 1913. . Königliches Amtsgericht. Abteilung 60.

7778 Aufgebot.

Der Schuhmacher Christian Kaiser zu Homberg, als Abwesenheitepfleger über den abwesenden Heinrich Wiegand zu Homberg, hat, beantragt, den verschollenen Heinrich Wiegand, zuletzt wohnhaft in Homberg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestenz in dem auf den EE. November 1913, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge— richt Anzeige zu machen.

, (Bö. Cassel), den 8. April 19153.

Königliches Amtsgericht. Abt. III.

8493 Beschlust.

Der in Sachen, betreffend Todeserklärung des verschollenen Arbeiters Karl Doffimnann gus Ziemlin auf den 20. September 1913, Mittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 9, an beraumte Aufgebotstermin wird auf den 5. November E91, Mittags EL Uhr, verlegt.

Rawitsch, den 15. April 1913.

Königliches Amtsgericht.

8492 Beschlus.

Der in Sachen betreffend Todeserklärung des verschollenen Tagearbeiters Anton Jankowiak aus Golejewo auf den 29. September 1913, Mittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 9, anberaumte Aufgebots⸗ termin wird auf den 5. November LE9GEF, Mittags EX Uhr, verlegt.

Rawitsch, den 15. April 1913.

Königliches Amtegericht.

8817 Aufgebot.

Der Lanzrichter Georg Wolpert in Stuttgart hat beantragt, seinen Bruder, den verschollenen Daniel MWolpert, Bauern, geb. am 14. November 1868 in Betzingen, zuletzt wohnhaft in Betzingen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den LT. Januar 1914, Vormittags O Uhr, vor dem K. Amtsgericht, Rent. lingen anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestenz im Aufgehotgtermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Reutlingen, den 15. April 1913. Gerichtsschreiherei des Kgl. Amtsgerichts.

Referendar Gayler.

8797 Aufgebot.

Der Logierhausbefitzer Hermann Haase in Ober Krummhübel hat beantragt, den verschollenen Nobert Haase, zuletzt wohn— haft in Brückenberg, 1899 nach Amerika ausgewandert, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf— gefordert, sich spätestens in dem auf den 27. November E913, Vormittags E90 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu er— teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, Hätestens im Aufgebots termine dem Gerichi Anzeige zu machen.

Schmiedeberg i. R., den 12. April 19lz.

Königliches Amtsgericht.

87991 Aufgebot.

Der Pfleger, Stadtrat P. J. Paulsen in Londern hat beantragt: 1) den ver— schollenen Kapitän Jens Peter Jensen, zuletzt wohnhaft in Mögeltondern. Y) den verschollenen Schiffsjungen Peter Jensen, zuletzt wohnhaft in Hoher, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den L4. November 9H, Vor- mittags II Uhr, vor dem unter. zeichneken Gericht anberaumten Aufgebotz= termin zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver— schollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebottz— termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Tondern, den 14. April 1913.

Königliches Amtsgericht.

1bas84] Oeffentliche Aufforderung.

Am 23. April 1912 ist in ihrer in Berlin, Schwerinerstraße Nr. 16,17, be- legenen Wohnung die Witwe Eva Giehler, geb. Herrmann, verstorben, ohne Hinterlassung einer Verfügung von Todes wegen. Sie war am 5. November 1810 in Eschenort, Kreis Lötzen, als Tochter des Schuhmachermeisters Abam Herrmann und dessen Ehefrau, Reging geb. Sahma, geboren. Verwandte der Erblasserin sind nicht bekannt; ein Erbe des Nachlaffes der Verstorbenen ist hiernach nicht ermittelt worden. Der reine Nachlaß beträgt un⸗ gefähr 20900 46. Diejenigen, welchen Erb⸗ rechte an dem Nachlasse zustehen, werden auftKze fordert, ihre Rechte bis zum E. Auguft A913 bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden ist. 29. VI. 393. LL.

Berlin⸗Schöneberg, den 4. April 1913. Königliches Amtsgericht Herlin⸗Schöneberg.

Abteilung 29. Dr. Stackebrandt.

87931 Aufgebot.

Auf Antrag 1) des Rittergutzbesitzers Ewald Keßler in Wickbold als Testaments⸗ vollstrecker des am 6. Januar 1913 in Königsberg i. Pr. verstoörbenen früheren Rittergutsbesitzers Johann Gustav Keßler bon Königsberg i. Pr., 2) der minder. jährigen Geschwister Herbert, Edith und Werner Keßler in Könfgsberg i. Pr., ver— treten durch ihren Vormund Gutsbesitzer Richard Keßler in Rathshof, Kreis Kön igs⸗ berg i. Pr., als Miterben des Johann Gustav Keßler Prozeßbevoll maͤchtigter zu 1, und 2: Rechtsanwalt De. Hahn in Königsberg in Pr. werden die Nach— laßgläubiger des Johann Gustav Keßler aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß spätestens in dem auf den 10. Juni A9EZ, Vorm. LO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 5c, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke find in Urschrift oder in Abschrift beszufügen. Die Nachlaß gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbind— lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ friedigung verlangen, als sich nach Be⸗ . der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗

iger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver— mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Königsberg i. Pr., den 11. April 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 18.

8869

In dem auf Antrag des Kondltors Harry Oest in Bremen, Sögeftraße Nr. 42544, eröffneten Aufgebots verfahren behufs Kraftlosertlärung des Einlegebuchs Nr. 105 9536 der Sparkasse in Bremen ist durch Urteil des Amtsgerichts Bremen vom 17. April 1913 das bezeichnete Ein- legebuch für kraftlos erklärt worden.

Bremen, den 18. April 1913.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Weitsch.

8815 Bekanntmachung.

Auf. Antrag des Stellmachermeisters

Conrad Dedecke, Hamburg, vertreten durch den Versicherungsoberinspektor Hermann Lincke, Hamburg, Grevenweg 29 I, if durch Urteil des hiesigen Amtsgerichts, Abteilung. für Aufgebotssachen, vom 18. April 1913, die von dec Wyhittington Life Assurance Company, London, durch die Generalbevoll mächtigten dieser Gesellschaft, Mann K Timm in' amburg, am 17. Oktober 1878 auf das Leben des Heinrich Conrad Dedecke ausgestellte Versicherungspolice mit Gewinnanteil Nr. 14394/17170 über S 100 S 2000, für kraftlos erklärt worden.

Hamburg, den 18. April 1913.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

7794] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der verehelichten Tuchmacher

Hedwig Frieda Jonk, geb. Schmidt, in Werdau, Klägerin und Berufungsklägerin,

pertreten durch den Rechtsanwalt Tr. Eyck

in Berlin W. 57, Bülowstraße 22, gegen den Tuchmacher Max Jonk aus Sprem⸗ berg. jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen

Ehescheidung 12. L. 5834 12 ist

neuer Termin zur mündlichen Verhandlung

über die Berufung auf den 12. Juli

E913, Vormittags 9 Uhr, vor dem 12. Zivilsengt des Kammergerichts, Berlin 8. 68, Lindenstraße 14, Saal VII, bestimmt. Klägerin ladet den Beklagten zu diesem Termin von neuem und be— antragt: Die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für schuldig zu erklären. Berlin,. den 15. April 1913. Der Gerichtsschreiber des 12. Zipilsenats des Königlichen Kammergerichts.

8809] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Franz Tuttlies, Mare Friedertke Henriette geborene Dietrich, in Maßen, Blücherstraße 3, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. jur. Nuß in Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Franz Tuttlies, früher in

Maßen wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent- halts, mit dem 1

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 2. Jus i 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 33. mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt 9. Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.

ntrage auf Ehescheidung.

Dorimund, den 10. April 1913. Potthoff, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

18832] Oeffentliche Zustellung.

Die nachgenannten Ehegatten I) Klara

Emilie Ulbricht, geb. Philipp, in Dresden, 2) Anna Frieda Zimmermann, geb. Lau- rentsch, in Blasewitz bei Dresden, 3) Anna Antonte Schadel,ů geb. Schneider, in Dresden, 4 Frida Emma Protze, geb. Weinhold in Radebeul, 5) Anna Renne, müller, geb. Jantsch, in Dresden, 6) Anna Margarete Wenzel, geb. Zieschank, in Dresden, 7) Max Hugo Roscher, Zug⸗ schaffner in Dresden, 8) Friedrich Ernst Mangler, Töpfermeister in Dresden, Frida Helene Schmidt, geb. Paul, in Dresden, 10) Ida Linda Schönfelder, geb. Schmidt, in Dresden, 115 Ida Klara Wolf, geb. Lange, in Dres den, 12) Sophia Schlechte, geb. Stumpf, in Dresden,

13) Minna Elsa Ullrich, geb. Weißgerber,

in Dresden, 14) Klara Wilhelmine Müller, geb. Krille, in Dresden, 15) Anna Ling

Woitulik, geb. Noetzold, in Meußlitz, 16) Marie Magdalene Sponholtz, geb. Barthel, in Dresden, 17) Friedrich Sswald Opitz, Maurer in Bohnitzsch, 18) Johanne Louise Schaber, verw. gew. Fröde, geb.

Harzendorf, in Dürrhennersdorf, 19) Auguste

Berta Wendt, geb. Zippel, in Görlitz, 2M Hulda Emma Maul, geb. Lade, in Meißen, 21). Bertha Hulda Tränkner, geb. Thiele, in Strand bei Königstein, 2) Auguste Ida Hedwig Unzner, geb. Scheufler, in Dresden, 23) Friedrich Her= mann Strehle, Hammerarbeiter in Weida, Vertreten 8. 9, 11 16, 17, 18, 19, 22 durch Rechtsanwalt Br. Weidinger in Dtes den, Rr. 2. 4. 5, 6, 7. 190, 1, 13, LH, 16, 20, 21, 23 durch Rechtsanwalt Justizrat Merkel in Dresden, Nr. 3 durch Rechtsanwalt Dr. Freytag in Dresden als Prozeßbevollmächtigte, klagen je gegen den anderen Ehegatten, dessen jetziger Auf— enthalt unbekannt ist, nämlich zu

1: den vormaligen Ratsvollzieher Ernst Oswald Ulbricht, zuletzt in Dresden,

2: den kaufmännichen Vertreter Arno Max Zimmermann, zusetzt in Dresden,

3: den Kaufmann Frledrich Alfred Schadel, zuletzt in Laubegast bei Dresden,

4: den Schriftsetzer Georg Bruno Protze, zuletzt in BöhmischLeipa,

5: den Schlosser Albert Einst Paul Rennemüller, zuletzt in Dresden,

6: den Kernmacher Albert Karl Wilhelm Wenzel, zuletzt in Dresden,

7; die Minna Louise Roscher, geb. Ebelt, zuletzt in Lemberg,

8: die Martha Franzlska Mangler, derw. gew. Seibt, geb. Pfeifer, zuletzt in Dresden, .

: den Kaufmann Oskar Adolf Max Schmidt, zuletzt in Dresden,

10: den Klempner Ernst Friedrich Schön⸗ felder, zuletzt in Dresden- Tolkewitz,

II; den Arbeiter Karl Paul Wolf, zu⸗ letzt in Wilsdruff,

12; den Küfer Adolf Otto Schlechte, zuletzt in Dresden,

l3: den Oberlithograph Ernst Rudolf Unrich, zuletzt in Dresden, .

14: den Schlosser Friedrich Wilhelm Max Müller, zuletzt in Dresden,

15; den Maurer Josef Woitullk, zu— letzt in Meußlitz, ĩ

16: den Gürtler Alphons Heinrich

Sponholtz, , in Dresden,

17: die Sophie Anna Opitz, ges. Hildebrandt, zuletzt in Bohnitzsch,

18; den Händler Robert Franz Schaber, in in Meißen,

18. den Arbeiter Otto Johannes Wendt, zuletzt in Briesnitz bei Dresden,

20: den Handarbeiter Franz Brunb Maul, zuletzt in Meißen,

21: den Schlosser Paul. Osweld . zuletzt in Strand bei König— teln,

22: den Schuhmacher Josef Unzner, zuletzt in Dresden,

23: die Emma Ida Strehle, geb. Ulbrich, zuletzt in Weida,

un , 8 16 1, 16 16. 19, 20, At, 22 auf Grund von F 15667 35. 2 B. G. B. zu 2, 5, T. 9. 196 11, 12 auf Grund von § 1668 B. G.⸗B., ju 3, 4, 6, 17, 23 auf Grund von S5 1565. 1568 B. G. B, zu 18 auf Grund von 1965, 1567 3.2 l668 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Scheidurg der Ehe, Sie laden die Be— klagten zu 1, 3 bis mit 23 zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits, zu? zur Leistung des der Klägerin durch rechte— kräftiges Urteil vom 25. Mal 1912 auf— erlegten Eides und zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung vor die 11. Zivil. lammer des Königlichen Landgerichkz zu Dresden, Pillnitzer Straße 41, auf den 18. Juni 1913, Vormittags 39 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt 9 Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.

Dresden, den 17. April 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

8833] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Kuppelknecht Hermann Lenzmann in Mülheim ⸗Ruhr, Ober⸗ straße 24, Prozeßbevollmächtigte: Rechts—⸗

anwälte Justizrat Dr. Schmits, Dr. Schultz und Dr. Mengering in Duisburg, klagt gegen den Kuppelknecht Hermann Leuzmann, früher in Oberhaufen, Blumen- feldstraße 16, jetzt unbekannten Aufenthaltz, auf Grund der S5 1567, 1568 B. G.⸗ B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd= lichen Verhandlung des Rechts streits vor die 5. Zivilkammer des Königlichen Lanb— gerichts in Duisburg auf den 21. Juni 1913, Vormittags 9 uhr, Zimmer 166, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu hestellen. Zum Zwecke der Iffentlichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht. Duisburg. den 16. April 1913. Grundmann, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz.

33828! Oeffentliche Zustellung.

Die Chefrau Johann Friedrich Herren— lind, Therese geborene Miesen, in Sobern⸗ heim, Prozeßbevollmächtigte: JRechtaanwälte Geheimer Justizrat Müller und Müller 11. in Koblenz, klagt gegen ihren Ehemann, den Monteur Johann Friedrich Serren— kind, ohne bekannten Wohn. und Auf— enthaltsort, früher in Sobernheim, unter der Behauptung, daß ihr Mann sich länger als ein Jahr gegen ihren Willen in bös— licher Absicht von der häuslichen Gemein⸗ schaft ferngehalten und nicht für sie gesorgt habe, und daß er sie vor selnem Fortgehen unwürdig behandelt und beleidigt habe, mit dem Antrag auf Ehescheidung unter Verurteilung zur Tragung der Kosten deg

Rechtsstreits. Die Klägerin ladet den

Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Koblenz auf den 24. Juni 18913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch

einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten

vertreten zu lassen. Koblenz, den 17. April 1913. Hie nzsch, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

8048] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Catharina Rebecka Büscher,

geb. Dankers, in Stade, Bungenstraße 38

Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Echmoldt in Stade klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Wilhelm Büscher, früher in Basbeck, auf Grund

46672 B. G. B., mit dem Antrage auf

Ehescheidung. Die Klägerin lade den Heklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer? dez Königlichen Landgerichts in Stade auf den 19. Juni 90A, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt z Prozeßbevollmächtigten vertreten zu sen. Stade, den 11. April 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

7745] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Fabrikarbeiters Hein— rich Thiem. Juliane geb Henn, in Nied a. Main, Taunusstraße 26, Prozeßbevoll= mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Gutt— mann in Wiesbaden, klagt gegen den Fabrikarbeiter Heinrich Thiem, früher in Nied a. Main, ö in Longwy-Baäs in Frankreich, nähere Adresse unbekannt, unter der Behauptung, daß Beklagter die Klä⸗ gerin im Mai 1912 verlassen habe und ich weder um sie noch um die gemein⸗ schaftlichen Kinder kümmere und auch nicht beabsichtige, jemals zu ihr zurückzukehren, daß Beklagter ferner Ehebruch getrieben babe und dabei im Januar 1912 von der Klägerin betroffen worden sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, die häusliche Gemeinschaft herzustellen. Die Flägerin ladet den Beklagten zu münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Wiesbaden auf den 1. Juli 19E3, Vormittags 9 Uhr,. der Juffor derung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck, der öffentlichen Zustellung Auszug der Klage bekannt ge— macht.

Wiesbaden, den 15. April 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

18820] Oeffentliche Zustellung. ; Der Kanzlist a. D. Heinrich Winterhoff zö, Berge Nr. 15 alg Vormund des minderjährigen Heinrich Winterhoff in Ferge Rr. 159. Prozeßbeboll mächtigter: Rechtsanwalt Brinkmann in Hamm . Westf., klagt gegen den Kassengehilfen Heinrich Strier, früher in Westtünnen, ktzt unbekannten Aufenthalts, unter der ehauptung, daß der Beklagte der

ündelmukter, unverehelichten Frieda malie Winterhoff zu Berge 159 in der geseßlichen Empfängniszeit, nämlich in der Zeit om 14. Mai olg vis zum 12. Sep⸗ tember 1912, beigewohnt hat, mit dem An= trage, den Beklagten zu verurteilen, dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebenz⸗ jahres als Unterhalt elne im voraus zu fntrichtende Geldrente bon viertessährlich Q 66 und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 1. Mai, 1. August, 1. November und k Februar jedes Jahreg zu zahlen, die osten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu Itlären, soweit die Gntrichtung für die kit nach der Erhebung der Klage und ät das der Erhebung der Klage vorgus—

te Vierteljahr zu erfolgen hat.

Zur . Verhandlung des Rechts. streitz wird der Beklagte vor das König⸗

liche Amtsgericht in Hamm auf den

2. Juni E913, Vormittags 9 uhr,

auf Zimmer 1 am Friedrichsplatz geladen. damm, den 14. April 1913.

Hadrys, . Amtsgerichtssekrelär und Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

8825] Oeffentliche 3ustellung.

Der Schneidermeister Johann Lang zu Oberursel, Vorstadt 21, Prozeßheboll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Dochnahl, Oberursel, klagt gegen den Kaufmann Max Voges mit unbekanntem Aufent⸗ haltsort, früher in Ploesti (Rumänien), unter der Behauptung, daß ihm der Be— klagte für einen käuflich geliefert erhaltenen

trage auf kostenpflichtige und vorläufig dollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 40 nebst 400 Zinsen seit dem 28. Januar 1913. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtästreits wird der. Beklagte vor das Königliche Amts- gericht in Bad Homburg v. d. H. auf den 12. Juni A913, Rormittags 9 uhr, geladen. Die Einlassungsfrist' wird auf 2 Wochen bestimmt.

Bod Domburg v. d. Höhe, den 15. April 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

8818) Oeffentliche Zustellung. Der Versicherungtagent Hermann Unger in Berlin, Landsbergerstraäße 56, klagt gegen den amerikanischen Meisterboxer Kid Johnson, früher in Petersburg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm aut der Zession vom 6. März 1913 125 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 125 S nebft 490o Zinsen seit 6. März 1913 zu zablen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits wird der Beklagte vor das König- liche Amtsgericht Berlin-Mitte, Aß— teilung 29, in Berlin G 2, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, auf den 28. Juni 1913. Vormittags gi Uhr, Zimmer 167/169, I. Stockwerk, geladen. Berlin, den 11. April 1913. Der Gerichtsschreiber des Könialichen

Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abteilung 29.

183701 Oeffentliche Zustellung. Der gewerbsmäßige Grundffückmakler August Herrguth in Berlin N. 24, Elsasser⸗

tümer Heinrich Wäderin. unbekannten Aufenthalts, früher in Wismar in Mecklen— burg, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihn im Jahre 1913 beauftragt bat, das dem Beklagten gehörige Hotel- dgrundstück in Wismar, Altwismarstr. 2022, zu verkaufen bezw. einen Käufer für diefes Brundstück nachzuweisen, und daß der Be⸗ klagte aus dem auf Grund diefes Auftrags erteilten Revers vom Jahre 1917 dein Kläger 100 l, für gehabte Mühe— waltungen und Unkosten schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung zur Zahlung von 100 1 nebst 409 seit dem Tage der Klagezustellung. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits wird der Be— klagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstraße 15, Zimmer 94/96, l, auf den 2. Juni KRgE3. Vormittags 9 uhr, geladen.

Berlin, den 17. April 1913.

Gen sch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. I76.

8319) Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Rudolf Pilz in Gablonz a. Nr, Prozeßbe vollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Imberg, Pick, Rofenberger und Frankfurter in Berlin SW. 61, Belle Alliance⸗Platz 4, klagt gegen die Frau G;. Fleege, früher in Berlin-Steglitz, Martin⸗Str. 1, jetzt unbekannten Kuß enthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihr für im Jahre 1911-12 käuflich gelieferte Waren 63 25 S6 und ferner die durch Nichteinlösung einer Tratte über 40 10 A per 15. 7. 12 der Klägerin entstandenen Unkosten von 150 schulde, die Beklagte auch die Schuld mündlich und schriftlich anerkannt habe, mit dem Antrage, die Beklagte kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an Klägerin

seit 15. 7. 12 und von 24,65 l seit 8. 8. 12 zu zahlen, und das Urteil für

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗Schöneberg, Grune⸗ waldstraße 66 - 67, Zimmer 46. auf den 1. Juli 1913, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Berlin Schöneberg. Grunewald⸗ straße 66/67, den 8. April 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 5.

18826] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Franz Saam Nachf. Inhaber Edmund Zimmermann in Bingen a. Rhein, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lehr in Bingen, klagt gegen den Karl Doll. Architekt, früher in Darmstadt, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß ihr der Beklagte für ein⸗ kassierte und nicht abgelieferte Gelder den Betrag von 274 M6 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die i ger! den Betrag von 274 t (in Worten: Zweihundertvierundstebzig Mark) nebst 4 99 Zinsen aus 200 seit dem JI. Oktober 1911 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das er⸗

klären. Zur mündlichen Verhandlung baer ger dn, wird der Beklagte vor das Großherzogliche Amtsgericht in Bingen

auf Mouta

g- den 2. Juni 19183, Vormittag

s SJ Uhr, geladen. Bingen, den 18. April 1913. Clem ens, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

Paletot noch 40 M schulde, mit dem An,

Sicherheits⸗

Zwecke der 6 dieser Auszug

7742] X effeutliche Zustellung. Dettweiler Schuhfabrik, Georges in Dettweiler, ver— n Geschäftsführer Georges Prozeßbevollmäch⸗ Oppenheimer II in gegen den früheren Schuh— Zimmermann, n, jetzt ohne be⸗

Vogel, G treten durch ihre Vogel in Dett tigter: Rechtsanwalt Cöln, klagt warenhändler früher in Gerthe und Cöl Aufenthalt, hauptung, daß Beklagter ihr 533 50 M für käuflich geliefert erhaltene Waren ver— schulde, mit dem Antrage, den kostenfällig und falls leistung vorläufig

gegen Sicherheits- vollstreckbar zu ver— urteilen, an die Klägerin die Summe von 533.50 ge (in B.: Fünfhundertdreiund— dreißig Mark 50 g) neb eit dem Tage der Kl Zur mündlichen Verhandlung des eits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Eöln, Abter= lung 69, auf Montag, den 23. Juni K 9HEZ, Vormittags 9 Uhr, Gerichts⸗ gebäude, Reichenspergerplatz, J. Etage, geladen.

Cöln, den 19. April 1913.

(1. 8) (Unterschrift), Aktuar, Gerichts-

schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

st o/ Zinsen

straße 23, klagt gegen den früheren Eigen⸗ f agezustellung zu

Zimmer 149,

Oeffentliche Zustellung.

pler in Frankfurt a. M., DProzeßbevollmächtigter: alt Dr. Schönberg in Frank⸗ surt a. M., klagt gegen den Markus g. früher in Frankfurt a. M., setzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm aus käuf⸗ licher Warenlieferung vom Jahre 1911/12 und für Gewährung von Kost und X restlich 593, 65 S6 schulde, mit dem stenpflichtige, eventl. gegen eitsleistung vorläufig vollstreckbare g zur Zahlung von 593, 65 96 Zinsen seit 1. April 1912. dlichen Ver⸗ r dag König⸗ Abt. 11, in Frankfurt a. M. auf den 28. Juni 1914. Vor- mittags 9 Uhr, , gebäude, Heiligkreuzstraße 34, Erd⸗ hiermit geladen. der öffentlichen Zustellung wird hieser Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 14. April 15913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen

Amtsgerichts. Abteilung 11.

T7586] Oeffentliche Zustellung. Grundeigentümer Franz Diedrich am Markt 21, echtsanwalt Dr. klagt gegen S. Miehe, 2) dessen Else geb. Schorre, Markt 21,

bekannten Aufenthalts die Beklagten als G Zahlung von Zinsen auf 6 375, seit dem J. Oktober 1912, auf S6 375, seit dem 1913 und auf S 375, seit dem J. April 1913 kostenpflichtig, einschließlich der Kosten der einstweiligen Verfügung des Amtgt⸗ gerichts Hamburg, Zivilabtellung 13, vom 5. November 1912 auf Hinterlegung des Versteigerungserlöses (M. 3. 3. XIII und gegen Sicherheitsleistung vollstreckbar

Kläger hat ausgeführt: hätten in dem Barmbeck, am Markt zu dem Preise von 1. April 1912 auf unbest mietet, die Miete wkalitäten je Kündigung verlassen und die am 1. Ok. tober 1915, 1. Januar 1913 und 1. April 1913 fällig gewesenen Mieteraten von je „S6 375, nicht bezahlt. keit des angerufenen Gerichts lich vereinbart. . ,. . mündli

e Urteil für vorläufig vollstreckbar

gehen ĩ Zivilabteilu Sievekingplatz, Nr. 110, auf Donnerstag, den 1.

Brückhofstraße 3 Rechtsanw

Verurteilun nebst 400 Der Beklagte wird zur mün handlung des Rechtsstreits vo liche Amtsgericht,

Zum Zwecke

Auszug aus der

: amburg⸗Barmbeck, ö s64. 75 s nebst 5H ι Zinsen von 40,10 k

1) den Arzt Or

vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur 5

mit dem Antrage, Hesamtschuldner zur 6 1125, nebst 4 v. H.

2. Januar

verurteilen. Die Beklagten cke des Klägers, 21, eine erste Etage ts I5oh, jahrlich ab e Zeit ge⸗

ie Zuständig⸗

sei vertrag Die Beklagten werden chen Verhandlung des Rechts- das Amtsgericht in Hamburg, Ziviljustizgebäude, Erdgeschoß,

19813, Vormittags A0 ur, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagẽ bekann? gemacht.

Hamburg, den 9. April 1913. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

83816] Oeffentliche Zustellung.

Der Landwirt Johann Heinrich Wilhelm

Erich zu Volksdorf, Farmsener Land⸗ straße 234 Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte. Dr. Ji. Binder und Gerhard d Goßler in Hamburg, klagt gegen C. Becker,

b. H. zu Hamburg, vertreten den Geschäfteführer Notar Dr. A. Becker, zuletzt zu Hamburg

wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrage, die Beklagte

kostenpflichtig und gegen Sicherheitslelstung vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, dem Kläger M 400 zu zahlen und die Zwangs⸗ vollstreckung in das der Beklagten gehörige Grundstück, eingetragen im Grundbuch bon Volksdorf, Band VII Blatt Nr. 3236 Aht. III Nr. 1, zu dulden unter der Be— sründung, daß ihm in dem vorbezeichneten Grundstucke der Beklagten eine mit jährlich 40io verzinsliche Hypothek von S 26 666 eingeschrieben stehe und daß die am 1. Ja- nuar 1913 fällig gewesenen halbjährlichen Zinsen nicht bezahlt seien. Die Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung deg 2 Rechtsstreitg vor das Amtsgericht in Hamburg, Zivilabteilung 1, Ziviljustiz⸗ gebäude, Sievekingplatz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 102, auf Drounerstag, den Ez. Juni 1913, Vormittags LG nhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen

Zustellung an die Beklagte, vertreten durch

ihren Geschäftsführer Notar Dr. J. O. A. h

Becker, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 12. April 1913.

Der Gerichteschretber deg Amtsgerichts.

S829) Oeffentliche Zu te llung.

Der Rentier August Bünger zu Han⸗ noper, Geibelstraße 10, Prozeßbevollmäch— tigte: Nechtsanwälte Dres. Wolter und Fraenkel in Hannover, klagt gegen das Fräulein Marie Gregor, fräher in Han⸗

nover, Hildesheimerstraße 57, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗

kung, daß die Beklagte für die von ihr im Hause des Klägers, Hildesheimer— straße 57, bewohnte Wohnung die im

voraus fällige Vierteljahrs miete für die Zeit vom 1. Oktober 1512 bis 31. Ve— zember 1912 und vom J. Januar 1913 bis

bis 31. März 1913 mit je 187,50 4M,

ferner aus einem kurz vor 1. Oktober 1912 erhaltenen und am 7. Oktober 1912 rück— zahlbaren Darlehen von 200 S6 fowie aus der im November 1912 erfolgten dieferung

——

von 2 Zentner Kohlen 2,10 S0 verschulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung der Beklagten zur Zahlung von 576,10 4 nebst 40ͤ0 Zinfen auf 187. 50 44. seit 1. Dktober 1913, auf weitere 187,56 seit 1. Januar 1915 und auf 200 M0 seit

. Oftober 1912 mittels für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklärenden Urteils. Die Be— klagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht, 18, in Hannover, Volgersweg Rr. . Zimmer 323, auf den 3. Juli E913, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der 6Gffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage nebst Ladung be⸗ kannt gemacht.

Dannover, den 16. April 1913. . . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 18.

8821] Oeffentliche Zustellung.

Vie Frau Kaufmann Lina Bobkowski in Gehsen, Yroʒeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Czibor in Johannisburg, klagt gegen: I) den Leutnant a. D. Fran; Galle in Berlin-Schöneberg, Königsweg Nr. 14, 2) dessen Mutter, Frau Simonie Galle, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte zu ] ihr für käuflich geltefert erhaltene Waren den Betrag von 5740 g einschließlich 60 5 Portoauglagen berschulde, und baß die Be klagte zu 2 für die Schuld ihres Sohnes selbstschuldnerische Bürgschaft übernommen habe, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner kostenpflichtig zu vper⸗ urteilen, an sie 57, 40 M6 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollftreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts werden die Beklagten vor das Könitzliche Amtsgericht in Johannisburg auf den 14. Juli 1913. Vormittags 9 Uhr, Zimmer 14, Gefängnisgebäͤude, geladen.

Johannisburg, den 15. April 1913.

Lang kau, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

8810 Die Firma Hermann Franke, all. Inh.

Georg Franke in Leipzig, Prꝑzeßhbeoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Lwenstein und Dr. Sitte in Leipzig, klagt gegen den

Fouragehändler Carl Röhr, früher in

Benndorf bei Frohburg, z. It. in Amerika, unter der Behauptung, daß er ihr für im Jahre 1911 käuflich geliefertes Heu sowie für eine Plane noch 1132 20 3 schulde, daß er auch gehalten sei, ihr die often eineß wegen der erwähnten Forderung beim Königl. Amtsgerichte Lelpzig am 24.2. 19135 erwirkten Arrestbefehls und Pfändungsbeschlusses zu ersetzen, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, I) der Klägerin 1132 M 20 8 nebst 5 os Zinsen seit dem 1. Januar 1912 zu zahlen, 2) die Kosten des Arrestperfahrens im Betrage ven 102 16 30 3 und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, ) das Urteil gegen Sicherheiteleistung für vor⸗ läufig vollstrecksar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

kostenpflichtig durch vorläuf rteil zu verurteilen, an den Kläger 6l. 60 ½ς einundsechzig Mark 50 Pfg. nebst 40/0 33insen seit dem J. Sktober 1911 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Oberausen Rl. auf den 2. Juni 1913, Vormittags Sz Uhr, Zimmer Nr. 28, geladen. Ober hausen, den 15. April 1913.

elfte Zivilkammer des Königllchen gerichts zu Leipzig auf den 26. Juñnmi

E32, Vormittags 9g Uhr, mit der fforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelaffenen Rechtganwalt als Pręzeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Der Gerichtsschreiber des Königlichen

gerichts Leipzig, am 18. April 1913.

18822] Oeffentliche Zustellung.

Die Stadt Offenbach a. M., vertreten ch ihren Oberbürger meifter in Sffen⸗ bach 9. M. Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Schmitt in Lampertheim, klagt gegen den. Schmied Georg Steffan bon rampertheim, z. Zt. unbekannten Aufent⸗ balts, unter] der Behauptung, daß Be⸗ klagter im städtischen Krankenhaufe in Offenbach a. M. in der Zeit rom 22. August 1912 bis 31. August 1912 Tage verpflegt worden sei und der Klägerin aus diesem Rechtsgrunde 10 mal

1

den üblichen und angemeffenen Satz von 2 46 tägliche Verpflegungskosten 20 4 berschulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig durch vorläufig voll⸗ streckbares Urteil zu Verurteilen, an Klägerin 20 6 nebst 4010 Zinsen vom Klagetage ab zu zahlen. Zur, mündlichen Verhbant⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte bor das Großherzogliche Amtggericht in

auf Dienstag. den 8. Juli

E9EZ, Vormittags 8 Uhr. geladen. Lorsch, den 15. April 1913.

Der Gerichtsschreiber

des Großherzoglichen Amtsgerichts.

18830] Deffentliche Zustellung.

Der Restaurgteur Fritz Frese in Ober⸗ zausen Rl., Marktstraße, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Hr. Münch⸗ hausen in Oberhaufen, klagt gegen den Apotheker Ludwig Püttmann, früher in Kiel, Holtenauerstraße 1142, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Postassistent Karl Schmidt in Oberbausen dem Beklagten ein sofort zurückzahlbares Darlehn von 56 S ge— geben, diese Forderung aber an den Kläger zediert habe, der Beklagte sei unter Be⸗ nachrichtigung der Jesston wiederholt zur Rückzahlung des eingeklagten Betrages aufgefordert, jedoch vergeblich. Ferner ver⸗ schulde der Beklagte dem Kläger noch 11,50 S6 Prozeßkosten, die Zuständigkeit des, angerufenen Gerichts sei vereinbart. Kläger stellt den Antrag, den Beklagten

lig vollstreckbares

Kober, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

S531 Oeffentliche Zuftellung. Der Händler Hermann Drücks in Reck— linghausen, Prozeßbeyollmächtigter: Justiz⸗

rat Markertz in Recklinghaufen, klagt gegen den Berginann Michael Pantoffel, früher in Hochlar, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Be— klagte für zwei Schweine und mehrere Zentner Kartoffeln den Resibetrag von 24.10 M schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 24,190 M nebst 4 Prozent Zinfen seit dem 1. Januar 1913 an ihn, den Kläger. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht in Recklinghausen auf den EO. Juli 1918, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 44, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird er Auszug der Klage bekannt gemacht. Recklinghausen, den 15. Apr 1913.

Broemel, Gerichtsaktuar, als

Gerichtsschrelber des Kgl. Amtsgerichts. 8823 Oeffentliche Zustellung.

ie Neufang⸗Jänisch⸗ Brauerei, Aktien⸗

gesellschaft zu Saarbrücken 3, Budweiler Chaussee, vertreten durch ihren Vorstand, dieser in der Person ihres Direktors, Brauereidirektor Oskar Neufang daselbst, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Weiler in Saarbrücken 3, klagt gegen I) den Georg Wollenweber, Direktor zu Saarbrücken 3, Karcherstraße Nr. 9, 2) den Karl Wollenweber, Kaufmann, früher zu Saarbrücken, jetzt ohne be⸗ bekannten Wohn- und Aufenthaltsort in Amerika, 3) die Erben des zu Saarbrücken verlebten Kaufmanns Fritz Wollenweber, nämlich: a. dessen Witwe, Gertrude geb. Bernhardt, zu Saarbrücken 3, Schiller⸗ straße 4, b. dessen Kinder: 1) Friedrich, 2) Frieda, 3) Peter Paul Wollenweber, ämtlich minderjährig und vertreten durch ihre Mutter, die unter 3a genannte Witwe Fritz Wollenweber, unter der Behauptung, daß die Beklagten sich weigern, die im Grundbuch von Roden, Band 8 Artikel 397, zugunsten der Beklagten eingetragenen und bejahlten Hypotheken von 55,74 und 17,35 6 löschen zu lassen, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamt⸗ schuldner kostenfällig und vorläufig voll⸗= streckbar zu verurteilen dle Löschung der im Grundhuche von Roden, Band 8 Art. 397, eingetragenen Hypotheken von ö, l 4 6 und 17,35 d zu bewilligen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtz. streits wird der Beklagte zu 2, Carl Wollenweber, dor das Rönigliche Amtg— gericht in Saarbrücken auf den 31. Mai . Bormittags 9 Uhr, Zimmer 32, geladen.

Saarbrücken, den 12. April 1913. (. S.) Leuffen, Gerichtsschrelber

des Königlichen Amtsgerichtz.