1. Unt m, . 2. 36 ote,
3. Verkãufe, 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapi
eren. 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Sffentlicher Anzeiger.
Auzeigenpreiß für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 5.
Unfall⸗ und Bankausweise.
6. 7. 8. 9.
Erwerbs · und Wirtscha Niederlassung ꝛc. don
nvaliditätg. 2c. Versicherung; 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
enossenschaften. echtsanwälten.
) Untersuchungssachen.
193751 . ö . Der gegen den Reisenden 0 ö Wilhelm Aulerich 65 etrugs unter dem 2. April 1913 in den Akten 14 J. 1042. 11 erlassene Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen. Berlin,. den 18. April 1913. Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht J.
19062 ö . Im Namen Seiner Majestät des Königs von Bayern erläßt das K. Amtsgericht Nürnberg in dem Wiederaufnahmeverfahren * Andreas Frank in Erlangen wegen Be⸗ trugs nachstehende s Urteil:
Frank, Andreas, geboren am 13. VII. 1857 in Nürnberg, prot., led. Dreher, z. Zt. in Erlangen, wird unter Aufhebung des Urteils des Schöffengerichts am Kgl. Amtsgerichte Nürnberg vom 9. J. 1906 von der Anklage wegen zehn Vergehen des Betrugs unter Ueberbürdung der Kosten auf die Staatskasse freigesprochen.
Gründe:
2c. Nürnberg. den 15. März 1913. Kgl. Amtsgericht. Zormaier. Zur Beglaubigung: Ver Gerichtsschreiber. (L. S.) (Unterschrift), K. Kanzlelrat.
9378) Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Mugketier Karl Ziebs der 4. Komp. Inf. Regts. Nr. 156, geboren am 2. 4. 1889 in Katscher, Kreis Leobschütz, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der S9 69. ff. des Milttärstrafgesetzbuchs sowie der S8 356, 360 der Militaͤrstrafgerichts ordnung. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Breslau, den 19. April 1913.
Gericht der 11. Division.
9384) Fahnenfluchtserklärung.
Der Matrose Richard Paul Zimmer⸗ mann der 3. Komp. J. Matrosendivision, geb. am 7. 12. 1892 zu Alt Chemnitz, wird gemäß S§ 69, 70 M St. G.. und 356, . hiermit für fahnenflüchtig erklärt.
Kiel, den 158. April 1913.
Gericht J. Marineinspektion.
9385] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Rekräaten im Landwehrbezirk 1 Leipzig Fridolin Klausmann, geb. 21. 2. 92 zu Heuweiler, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetz= buchs sowie der 5 356, 369 der Militär— strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflächtig erklärt,
Leipzig, den 19. April 1913.
Gericht der 2. Division Nr. 24.
[9377] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten — Anstreicher — Anton Maternik wegen Fahnenflucht wird auf Grund der S5§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 5§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der . hierdurch für ahnenflüchtig erklärt.
l R den 17. April 1913. Gericht der 41. Division.
[9379] Fahuenfluchts erklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Kanonier Emil Dober der 6. Battr. 2. Oberels. Feldart. Regtgz. Nr. 51, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §z5§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 55 356, 369 der Militärstrafgerichts. ordnung der Beschuldigte für fahnenflüchtig erklärt. ö.
Straßburg i. Els., den 19. April 1913.
Gericht der 30. Division.
9380 Beschluß.
Die am 27. Februar 1913 gegen den Dragoner Georg Feuermann, der 3. Eskadron Drag Regt. Nr. 22 erlassene Fahnenfluchtserklärung wird gemäß § 362 M. St.⸗G. O. aufgehoben.
Freiburg i. B., den 18. April 1913.
Königliches Gericht der 29. Division.
[93761 . Die unter dem 20. März 1913 gegen
den Leutnant der Landwehr Wilhelm von Heyder aus dem Landwehrbezirk Ratibor ö und in Nr. 72 des öffentlichen Anzeigers des Reichsanzeigers für 1913 veröffentlichte Vermögensbeschlag⸗ nabme wird aufgehohen. Neisse, den 19. April 193. Gericht der 12. Division.
93811 Verfügung.
Die unterm 15. Februar 1908 gegen den Rekruten Josef Koch vom Landwehr⸗ bezirk Hagenau erlassene Fahnenfluchts⸗ erklärung wird hiermit aufgehoben.
Saarbrücken. . ö Sagenau, den 19. hr 1913. Gericht der 31. Division.
9382 ! In der Untersuchungssache gegen den Mußketier Anton Herschbach 729 wird die unterm 11. Februar 1913 (Reichs⸗ anzeiger Nr. 40) erlassene Fahnenfluchts⸗ erklärung hiermit zurückgezogen. Trier, den 19. April 1913. Gericht 16 Division.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
9338] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Lehrterstraße 20 22, be⸗ legene, im Grundbuche von Moabit Band? Blatt Nr. 1098 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Tischlermeisters Julius Treher einge⸗ tragene Grundstück, bestehend aus: a. Eck⸗ wohnhaus Nr. 20 mit Hof, b. Stall⸗ und Remisengebäude, J. Vorderwohnhaus Nr. 21 mit besonderem Abtritt, Hof und Garten, d. Vorderwohnhaus Nr. 22 mit Seiten⸗ flügel links und unterkellertem Hof, am 16. Juni 1913, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14, III (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden. Das Grundstück — Gemarkung Berlin — Kartenblatt 13 Parzellen 824.ñ20, 825/20, S826 20, 827120, 828 / 20, 829 20 ist nach Artikel Nr. 812 der Grundsteuermutter⸗ rolle 14 a 29 m groß und unter Nr. 812 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen , . von 18 540 „S mit 717 4 Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 26. März 1913 in das Grundbuch eingetragen. 33 141653.
Berlin, den 12. April 1913.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
e , g ee n e, Abt. 85.
9336 Zwangsver steigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Reichenbergerstraße 156, belegene, im Grundbuche vom Kottbusertor⸗ bezirk Band 27 Blatt Nr. 805 zur Zeit der Eintragung des Verslteigerungsvermerks auf den Namen der Aktiengesellschaft vorm. C. H. Stobwasser C Comp. in Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus: a. Kontorgebäude rechts, b. Portierhaus mit Maschinen⸗ und Kesselhaus, c. Kontor, Lager⸗ und Werkstattgebäude rechts mit unterkellertem Hof, Vor⸗ und Hausgarten, d. Doppelquerfabrikgebäude mit rechtem Vorflügel, abgesondertem Abtrittsgebäude und zweitem Hof, e. Pferdestallgebdude im II. Hofe rechts, f. Petroleumlagerhaus im II. Hofe quer, g. Wellblechschuppen vorn rechts, am L. Juni 1913, Vormittags IO lühr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, III (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 —= 1165, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück — Ge— markung Berlin Kartenblatt 3 Par⸗ zelle 1045184 — ist nach Artikel Nr. 1050 der Grundsteuermutterrolle 18 a 8 4m groß und unter Nr. 10950 der Gebäude⸗ steuerrolle bei einem jährlichen Nutzungs⸗ wert von 18 360 S mit 360,60 MS Jahres⸗ betrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsbermerk ist am 14. März 1913 in das Grundbuch eingetragen. 8h K 39g 13.
Berlin. den 12. April 1913. Könlgliches Amisgericht Berlin-Mitte. Abt. 85.
9337) Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Charlottenburg, Huttenstraße 31, belegene, im Grundbuche von der Stadt Char⸗ lottenburg⸗Berlin Band 10 Blatt Nr. 244 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen der Maurklciag Grunderwerbs⸗ und Verwertungsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus: a. Vorderwohnhaus mit rechtem Selten⸗ flügel und Hofraum, b. Fabrikgebäude, am IB. Juni 1913, Vormittags EI Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstr. 13—14, III. (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 —115, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück — Ge⸗ markung Charlottenburg Kartenblatt 11 Parzelle 1918/29 ist nach Artikel Nr. 5609 der Grundsteuermutterrolle 10 a 38 4m groß und unter Nr. 5740 der Ge⸗ bäudesteuerrolle bei einem jährlichen . von 16 140 „S mit 480 Sp. Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Ver Versteigerungsbermerk ist am 27. Marz 1913 in das Grundbuch eingetragen. — 35 K. 15. 13.
Berlin, den 14. April 1913.
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.
Abt. 85.
9422 Berichtigung.
In der Bekanntmachung des Versteige⸗ rungstermins des Grundstücks Kniprode— stiaße 13, dem Bauunternehmer Robert Mille gehörig, in der dritten Beilage zu Nr. 85 vom 10. April 1913 ist bet der Angabe des jährlichen Reinertrages das ausgefallene Komma zwischen den Zahlen und 4 und 50 zu ergänzen; der Reinertrag beträgt , 5 O .
Berlin, den 14. April 1913.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 85.
9423 Berichtigung.
Die Veröffentlichung betreffend die Zwangeversteigerungssache Anna Glowacz, geb. Kindermann, — 87. K. 44. 13 — in der Dritten Beilage zum Deutschen
Reichsanzeiger und Königlich Preußischen
Staatsanzeiger vom 11. April 1913 — Nr. 86 für 1913 — enthält einen Fehler. Die in der Bekanntmachung erwähnte 3 führt nicht die Nummer 2321/1, ondern 2320/1. Berlin den 16. April 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.
119528 r,,
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 120 Blatt Nr. 2787 zur Zeit der Eintragung des Verstelgerungsvermerks auf den Namen des Bankiers Adolf Lindner in Berlin eingetragene Grundstück am 20. Mai 1913, Vormittags 105 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts⸗ stelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32. 1 Treppe, versteigert werden. Das Grundstück, Vorderwohnhaus mit Seiten⸗ flügel links, Quergebäude mit Rückflügel links und 2 Höfen, in Berlin, Kameruner⸗ straße 51 — umfaßt die Parzellen Flur⸗ buch Kartenblatt 26 Nr. 416,50 2c. und 42465 ꝛc. und ist 8 a 6 4m groß. In der Grundsteuermutterrolle ist es unter Artikel Nr. 4170, in der Gebäudesteuer⸗ rolle unter Artikel 4170 mit einem jähr⸗ lichen Nutzungswert von 11 200 ½ ein⸗ getragen. Der Versteigerungsvermerk ist am 20. Juli 1912 in das Grundbuch ein⸗ getragen. ö
Berlin, den 22. März 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding.
Abteilung 7.
119529] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Reinickendorf Band 73 Blatt Nr. 2200 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsbermerks auf den Namen der Humboldtseck, Grundstücksgesellschaft m. b. H. zu Berlin eingetragene Grundstück am 19. Mai 1918, Vormittags 105 Uhr, durch das unterzeichnete Ge⸗ richt, an der Gerichtsstelle, Brunnen⸗ platz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, ver⸗ steigert werden. Das in der Gemarkung Reinickendorf belegene Grundstück, Hof⸗ raum 2c. an der Graf Roedern⸗Allee. besteht aus der Parzelle Kartenblatt 2 Flächenabschnitt 1133/47 von 2 a 77 4m Größe und ist in der Grundsteuermutter⸗ rolle des Gemeindebezirks Berlin ⸗Relnicken⸗ dorf unter Nr. 2184 verzelchnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 15. März 1913 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 26. März 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding.
Abteilung 6.
8051 Aufgebot. Der Restaurateur Gustav Fernau zu Nauen (Mark), Prozeßbevollmächtigter:
Rechtsanwalt Dr. Rosbund in Potsdam, f
hat das Aufgebot der angeblich gestohlenen und dann verbrannten Aktien der Bergbau- und Hütten⸗Aktiengesellschaft Friedrichs⸗ hütte zu Herdorf, früher zu Neunkirchen, Nr. 3153 und Nr. 3470 über je tausend Mark beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Oktober 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls 3 . der Urkunden erfolgen wird. Daaden, den 15. April 1913. Königliches Amtsgericht.
8935 Aufgebot. F. 7 - I2/12.
1) Die Witwe Frieda Rappaport, geb. Löwenstein, in Berlin W. 10, Hohen⸗ zollernstraße Nr. 8, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Friedländer zu Berlin XG. 43, Neue Königstraße 46, 2) der Kaufmann Odilo Stöckmann in Essen, Gänsemarkt, haben das Aufgebot beantragt:
zu 1: des angeblich verloren gegangenen, in dem Gewerkenbuch des Steinkohlenberg⸗ werks Gewalt in der Gemeinde Ueberruhr, Kreis Essen, auf Pag. 235 auf den Namen des Georg Rappaport zu Berlin ein⸗ getragenen Kuxscheins Nr. 1 vom 30. Sep⸗ tember 1904,
zu 2: der angeblich verloren gegangenen folgenden 17 Aktien der Bergbau⸗Aktien⸗ Gesellschaft Medio Rhein zu Buisburg am Rhein in Liqu, vertreten durch den Ge⸗ schäftsführer Carl Nedelmann in Mül⸗ heim⸗Ruhr, Nr. 2448, 2449, 2450, 2451, 2452, 2453, 2454, 2455, 2456, 2457. 2458, 2459, 2460, 2461, 2462, 2463 und 2464.
Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. November 1913, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 28, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die iter n, der Urkunden erfolgen wird.
Mülheim⸗Ruhr, den 14. April 1913.
Königliches Amtsgericht.
9460 Bekanntmachung. Abhanden gekommen: 4 5d Badener Prämienanleihe von 1867, Serie 1899, Nr. 94 935 über 300 MS. Gezogen per 18 19 1 1531 Berlin, den 21. April 1913. Der Polizeipräsident. IV. E. D.
9464 Pfälzische Hypothekenbank in Ludwigshafen am Rhein.
Unter Bezugnahme auf 5 367 des n, , . geben wir hierdurch be⸗ annt, daß der 4 0;0ige Pfandbrief unserer Bank
Serie 50 Lit. O Nr. 50h9 über S½ 500, — in Verlust geraten ist. h . am Rhein, den 21. April
Die Direktion.
6015
Der mir gehörige Hypothekenpfandbrief der Preußischen Bodenkredit⸗Aktten⸗Bank Serie XV Lit. F Nr. 5549 über 300 S, eingetragen im Register sub Fol. 22, ist mir im September 1912 durch Brand ver⸗ loren gegangen.
Seiferdau, den 11. April 1913. Al fons Riese, Gutsbesitzer zu Seiferdau,
Landkreis Schweidnitz i. Schles.
8772 Aufgebot.
Die dem Herrn *rüitz Heierberg, Revier⸗ steiger zu Essen⸗Rellinghausen unter dem 18. Januar 1907 ausgestellte Police unserer Gesellschaft Nr. 147359 über A 5000, — ist in Verlust geraten. Wir werden die Police für kraftlos erklären und eine neue ausfertigen, falls sich nicht innerhalb dreier Monate ein Policeinhaber bei uns meldet.
Berlin, den 21. April 1913. Nordstern! Lebens⸗Versicherungs⸗Aetien⸗ Gesellschaft zu Berlin. Die Direktion. R. Hackelöer⸗Köbbinghoff.
M. Gerecke.
8718
Der Versicherungsschein Nr. 414157, ausgestellt unter unserer früheren Firma Lebensversicherungsbank für Deutschland“, nach welchem eine Versicherung auf das Leben des Gärtners Carl Ferdinand Franz in Pr. Stargard i. Wpr. ge⸗ nommen ist, soll abhanden gekommen sein. Wer sich im Besitz der Urkunde befindet oder Rechte an der Versicherung nach⸗ weisen kann, möge sich bis zum 22. Juni 1913 bei uns melden, widrigenfalls wir dem nach unseren Büchern Berechtigten eine Ersatzurkunde ausfertigen werden.
Gotha, den 17. April 1913.
Gothaer Lebensversicherungsbank a. G.
Dr. R. Mueller.
8931 Aufgebot.
Der Pfandschein Nr. 896 U, den wir am 17. August 1903 über die Lebensver⸗ sicherungspolicen Nr. 102 435 und 105 251 vom 11. Dezember 1888 bez. 21. Sep⸗ tember 1889 für Herrn Carl Ernst Otto Klimitz, Feldwebel und Zahlmeister⸗ aspirant in Spandau, jetzt Rechnungsrat und in Cöln a. Rh. wohnhaft, aus—⸗ gefertigt haben, soll abhanden gekommen ein. Wir fordern den etwaigen In⸗ haber auf, sich unter Vorlegung des Pfand⸗ scheines binnen drei Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich nie⸗ mand, so werden wir den Pfandschein für kraftlos erklären.
Leipzig, den 21. April 1913. Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗Capital⸗ u. Lebensversicherungsbank Teutonia.
Dr. Bischoff. J. V.: Schömer.
8053
Der von uns unter der früheren Firma ‚Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig“ ausgefertigte Depositenschein vom 1. Mat 1885 über den Versicherungsschein Nr. 38 050, lautend auf das Leben des inzwischen verstorbenen Herrn Louis Leopold Hermann Riühm, Kommunalförsters in Königssee, ist uns als abhanden gekommen angezeigt worden. In Gemäßheit von F 19 unserer Allgemeinen Versicherungs⸗ bedingungen . wir dies hierdurch bekannt. Wir werden für diesen Schein eine Ersatzurkunde ausstellen, wenn sich nnerhalb zweier Monate ein Inhaber dieses Scheines bei uns nicht melden sollte.
Leipzig, den 22. April 1913. Leipziger Lebensversicherungs - Gesellschaft
auf Gegenseitigkeit (Alte Leipziger). Dr. Walther. Riedel. (106253 Aufgebot.
Das Aufgebot folgender in Verlust ge⸗ ratener Urkunden ist beantragt:
a. des von der Wilhelma in Magde⸗ burg, Allgemelnen Versicherungs⸗Actlen⸗ 6 s nschiff. auf den Namen des ver⸗ storbenen Wirtes Michael Groh aus Heilbronn ausgestellten Hinterlegungs⸗ scheineß über die auf den Namen des Ludwig Ernst Groh zu Heilbronn lautende Volksversicherungspolice der ge⸗ nannten Gesellschaft Nr. 64 357, von der ledigen Rosa Horlacher zu Schwäb.⸗Hall;
b. der Lebensversicherungspolice Nr. 297 577 der genannten Gesellschaft, ausgestellt auf den Namen des verstorbenen Glaser⸗ meisters Michael Krieger aus Branden⸗ burg a. H., von der Firma Langensiepen & Bätzel in Berlin, Oranlenstr. 24;
C. des von der Reichsbankhauptstelle in Magdeburg am 27. Oktober 1904 für den wegen Geisteskrankheit entmündigten Rentner Rudolf Giesecke aus Berge augtz⸗ gestellten Mündel depotbuches Nr. 49 über 5000 M 34 osJ und 10000 Æ 3 00 preußische Konsols, von dem Vormund, Ritterautsbesitzer Karl Giesecke zu Neu⸗ goldbeck.
Die Inhaber der Urkunden werden auf, gefordert, spätestens in dem auf den 28. Of tober E913, Vormittags E Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Halber, städterstraße 131, Zimmer 111, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen, falls deren Kraftlogerklärung erfolgen wing,
Magdeburg, den 13. Februar 1913. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8
112077 Aufgebot.
Die Ehefrau Heinrich Herr zu Essen, West, Surstraße 4, vertreten durch den Rechtsanwalt Hinsenkamp zu Essen⸗Ruhr, Logenstraße 21, hat das Aufgebot fol gender Wechsel:
I) über 119,30 6, ausgestellt am 5. De zember 1912 von Fr. Heinr. Heir, fällh am 5. März 1913, lautend an eigene Oder, angenommen von Fr. Carl Bräuning,
2) über 249.00 MS—, ausgestellt am 5. Januar 1913 von Fr. Heinr. Hen fällig am 5. April 1913, lautend an eigene
Order, angenommen von Fr. Alois Scha.
land, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den EHI. Dezember 1913, Vor, mittags IH Uhr, vor dem unterzeich, neten Gericht, Justizgebäude, Zweigen, straße, Zimmer Nr. 30, anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls di , der Urkunden erfolgen wird. Essen, den 14 Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
9058 Aufgebot.
Die Königliche Ministerial⸗, Militaͤr und Baukommission in Berlin, Invaliden, straße 52, hat das Aufgebot der nach. bezeichneten, bei ihr hinterlegten Geld— beträge beantragt:
I) 127,590 M16. Sicherheit zur Erwirkung eines Arrestes in Sachen der Hinterleger wider den Glasmacher W. Lehmann, Charlottenburg (Beschluß des Amtsgericht; Charlottenburg vom 16. Juli 1881 — . 32. 81). IG. 181. 81/82. Hinter, leger: Gesellschaft für Glashüttenbetrieß Dr. A. Frank, Charlottenburg. Empfangk⸗ k Nach Entscheidung des Recht., reits.
30 „6 Zinsen. *
2) 150 99. Miete des Hauses Reinicken dorf, Tegeler Chaussee 72, der Wyn, Fredrich, daselbst, gehörig, weil darauf noch Anspruch erheben Frau Elis. Grune— wald, Reinickendorf, und der Administrator Bauer, hier. 11. F. 159. 81 82. Hinter
leger: Julius Ernst Strauch, Restauratenn,
Reinickendorf. Empfangsberechtigter: Ju rücknahme vorbehalten.
39,35 „S Zinsen.
3) 67,47 446. Nachlaßmasse für noch zu ermittelnde unbekannle Erben in der Frankischen Pflegschaftssache (Nr. R v. Lichterfelde beim Amtsgericht Ih. II. F. 215. 8F / 82. Hinterleger: Justizia! Gerlach, hier. Empfangsberechtigter: Auf Anordnung des Gerichts.
15 S Zinsen.
4) 60 S. Forderung der Luise und deß Robert Gutz aus der Raschschen Sub— hastationssache — K. 19. 81 — hinterlegt, da der Wohnort bezw. die Rechtsnachfolge⸗ der Berechtigten nicht bekannt sind. II. G. 327. 8182. Hinterleger: Kgl. Amte gericht l, hier, VIII. K. 19. 81. Empfang berechtigter: Auf Anordnung des Gericht,
15 „S Zinsen. .
5) 1860.68 S4. Forderung des Kauf manns Rothe aus der Rotheschen Sub— hastationssache — K. 32. 82 — hinterlegt, da der Betrag wegen unbekannter Ab= wesenheit des Rothe nicht zur Auszahlum gelangen konnte. II. R. 3. 82 83. Hinter leger: Kgl. Amtsgericht Rixdorf. Empfangk⸗ berechtigter; An den Kaufmann Paul Emil Hugo Rothe, hier, oder an seine Erben oder Rechtenachfolger.
464,99 M Zinsen. .
6) 52, 60 S. Als Streitmasse zwischen dem Kaufmann Theodor Lange zu Dal dorf und der Witwe Henriette Fredric zu Reinickendorf in der Fredrichschen Zwangs verwaltungssache — L. 12. 81 hinterlegt. II. F. 7. S3. Hinterleger: Kgl. Amtsgericht II, hier. Empfange, , Nach Eatscheidung des Rechts streils.
12,590 „ Zinsen. .
7) 140,99 ½ . Versteigerungserlöß in Sachen des Eigentümers Groß zu Schöne, berg wider den Fuhrherrn Goertz in Südende, hinterlegt, da der Betrag, not beansprucht wird bon dem Fuhlherm Albrecht zu Südende und dem . Liefeldt, Steglitz. II. G. 119. 83s. Hinterleger: Gerichtspollzieher Hanes! hier. Empfangsberechtigter Auf Am ordnung des Amtsgerichts I hier.
35 (S6 Zinsen. t
Die Beteiligten werden aufgefotte spätestenß in dem auf den 11. Ju I91E3, Vormittags A1 Uhr, bor . unterzeichneten Gericht, Neue grierjj straße 13/14, III. Stockwerk, Ziminen . anberaumten Aufgebottermine ihre R ; anzumelden, widrigenfallg sie mit i. Anspruͤchen gegen die Staatskasse au geschlossen werden.
Berlin, den 2. April 1913. ste
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mltte⸗
Abteilung 164.
M ö.
Bierte Beilage zin Dentschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Dienstag, den 22
. April
1213.
— 7 —
1. Inter sichungh ache.
3. Aufgebote, Verlust⸗ und Fund schen, Zustellungen u. dergl. äufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Sffentlicher Anzeiger.
Auzeigenpreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheitgzeile 390 3.
Ban kausweise.
88 9a
2
; Erwerbe und Wirtschaftsgennssenschaften. Nieberlasfung ꝛc. Un fall⸗ und Invalloltaͤts-⸗
von Rechtsanwälten
2c. Versicherung
Verschiedene Bekanntmachungen,
Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
5934 Aufgebot.
Der Kaufmann Otto Junkers in Cöln hat das Aufgebot des angeblich gestohlenen, am 26. Mai 1913 in Düsseldors fälligen, lber 105 6 60 3 lautenden Wechsels, gezogen auf Fr. Lustermann in Düssel dorf, GHelbelstraße 71, ausgestellt von Otto Junkers, beantragt. Der Inhaber der sirkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den A5. November EH 3, Vormittags ER Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Grabenstraße Nr. 19/26, Zimmer Nr. . anberaumten Aufgebots.
krmine seine Rechte anzumelden und die
widrigenfalls die Urkunde erfolgen
vorzulegen,
der
Urkunde Kraftloserklärung wird. Düsseldorf, den 15. April 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 24. 5774 Aufgebot. Der Fabrikant Otto Junkers in Cöln
bat das Aufgebot der angeblich am 18. März
1s9l3 bei einem Einbruch in die Kasse der Firma Otto Junkers in Cöln, Gladbacher Straße Nr. 8. gestohlenen Wechsel:
a. Nr. 7828, fällig am 20. Mai 1913, über 1380, 4106,
b. Nr. 7829, fällig am 30. Mai 1913, über 177, — 410,
beide ausgestellt Cöln, 26. Februar 1913, gezogen auf Heinrich Löffelholz, Installa⸗ lion in Hannober, und von ihm atzeptiert, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den L. November 1913, Vormittags IO Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 368, Vol⸗ gersweg Nr. 1, neues Justizgebäude, II. Stockwerk, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Hannover, den 14. April 1913.
Königliches Amtsgericht. 24 B. 3059 Aufgebot.
Die Königliche Ministerial⸗ Militär- und Baukommission in Berlin, Invaliden⸗ straße 52, hat das Aufgebot der nach⸗ bezeichneten, bei ihr hinterlegten Geld⸗ beträge beantragt:
1) 059 S. Versteigerungserlös in Sachen des Omnibuskutschers Weigel zu Rirdorf wider den Büdner Gottfried Kol⸗ berg zu Schönefelde, hinterlegt, da der Betrag noch beansprucht wird von dem
chtermeister Friedrich Kieß, dem Restaurateur F. Passow und George Hoff⸗ mann, sämtlich zu Rixdorf. 11. W. 166. sI 82. Hinterleger. Gerichtsvollzieher Gottschalk, Rirdorf, Empfangsberechtigter: Auf Anordnung des Gerichts.
0, 35 AM Zinsen.
2) 0,60 ½. Erlös aus gestohlenen Sachen, hinterlegt in der Strafsache gegen die Caroline Michalsky und die Auguste Braun, geb. Ziege, da der Eigentümer unbekannt ist. II. M. 210. 81/82. Hinter—⸗ leger: Kgl. Amtsgericht l, hier. Empfangs berechtigter: Nicht genannt.
3) 1,25 S. Erlös aus gestohlenen Sachen, in der Strafsache gegen die Wwe. Schieberle, die unverehel. Sohn, den Arbeiter Funke und die Wwe. Manthey, hinterlegt, da der Eigentümer nicht be— lannt ist. II. S. 209. 81/82. Hinter⸗ leget: Kgl. Amtẽgericht l, hier. E. 772. 81. Empfanesberechtigter: Nicht genannt.
4) 0.330 é. Erlös aus versteigerten Fundsachen, hinterlegt in der Strafsache gegen die unverehelichte Dienstmagd Dem⸗ bins ka, da der Eigentümer unbekannt ist II. B. 211. 81/82. Hinterleger: Kgl. Amtegericht II, hier, D. 152. 891. Empfangsberechtigter: Auf Anordnung des Gerichte.
5) 20 6. Sicherheit zur Vornahme der Zwangsvollstreckung aus dem Urteil des Landgerichts II vom 22. 11. 81. —
CO. 174. 81“ in Sachen der Hinterlegerin
gegen den Zimmermeister Ludwig Eichel⸗ kraut zu Teltow II. S. 2365. 81. S2. Pinterleger: Frau Rentier Steffens, hier. Empfangsberechtigter: An die Hinterlegerin auf Anordnung des Gerichts.
6) 1091 66. Forderung des Maler—⸗ meisterß Malig, Rixdorf, aus der Rühl⸗ schen Konkurtmasse, hinterlegt, da Malig derstorben ist und seine Erben unbekannt ind. II. R. 246. 8182. Hinterleger: 3gl. Amtsgericht 11, hier, Nr. H de 77. Empfangsberechtigter: An die Erben des berstorbenen Malermelsters Louis Malig auf Anordnung des Gerichts.
) 9.37 66. Sicherheit zur Abwendung der Zwangsvollsffreckung in Sachen des
igentümers Friedrich Wurl, Friedrichs tg, wider den Vikuallenbändler August Schubert, Friedricheberg (Beschluß des Landgerichts II vom 19. Januar 1852 —
8. 6. 82), II. W. 259. 81182. Slnter⸗ leger: Rechtsanwalt Ule, hier. Empfangs⸗ berechtigter; An den Viktualien händler August Schubert, Friedrichsberg.
3) 27,50 S. Sicherheit zwecks Abwen⸗ dung der Zwangsvollstreckung in Sachen des Arbeiters Wilhelm Breddin wider den Hinterleger (Beschluß des Amts⸗ gerichts II vom 9. Februar 1882. 6. 551. SI) 1I. B. 285. 3182. Hinter- leger: Kaufmann R. Brockhaus, Friedrichs⸗ berg, Empfangsberechtigter: Nach Ent⸗ scheidung des Proleßgerichts.
9) 28,04 S½.. In der Heidowitzschschen Nachlaßsache hinterlegt, da noch nicht be⸗ stimmt ist, an wen der Betrag auszuzahlen ist. II. H. 322. 81 82. Hinterleger: Kgl. Amtsgericht Rirdorf — 91l5 —, Empfangs⸗ berechtigter: Auf Anordnung des Gerichts.
10) 2,22 966. Versteigerungserlös in Sachen der Handlung Prenzlow u. Müller, hier, wider den Schlächtermeister Nitsche, bier, hinterlegt auf Intervention des Schlächtermeisters Georg Backhaus zu Weißensee. (Beschluß des Amtsgerichts 11 vom 20. April 1882 VI. at. 52. 82) II. P. 15. 82/83. Hinterleger: Gerichts⸗ vollzieher Haentsgen, hier. Empfangs⸗ berechtigter: An die Handlung F. Prenz⸗ low u. Müller, hier, ev. auf Anordnung des Gerichts. —
11) 23, 05 41. Sicherheitsleistung zwecks Anwendung der Personalhaft in Sachen Berg ela Bahrsche Eheleute — G. 12. 82 — Beschluß des Amtsgerichts Char⸗ lottenburg vom 10. März 1882. II. B. 41. 82 83. Hinterleger: Maurer Wilhelm Bahrsche Eheleute, hier. Empfangs⸗ berechtigter: Nicht genannt.
12) 15 S6. Sicherheit zwecks Ein⸗ stellung der Zwangsvollstreckung in Sachen des Hinterlegers wider die Handlung Bendit u. Fischer, Weißensee. (Beschluß des Amtsgerichts 11 vom 1. Juni 1882 — M 65 82 , , d, 89 583. leger: Kaufmann Te. Salomon, Weißen⸗ see. Empfangsberechtigter: Auf Anordnung des Gerichts.
13) 20 S. Versteigerungserlös in Sachen der Handlung J. C. A. Richter, bier, wider den Restaurateur Wernicke zu Tempelhof, hinterlegt auf Intervention der Erben des Maurermeisters Häsler zu Berlin (Beschluß des Amtsgerichts II vom 4. Auguft 1882 — 1X G. 6. 82) II. H. 123. 582183. Hinterleger: Gerichtsvoll⸗
jieher Nowka, hier. Empfangsberechtigter:
Auf Anordnung des Gerichts.
14) 9,25 ½6. Miete des Hauses Tempel⸗ hof, Moltkestr. 5, dem Max Görlitz, da⸗ selbst gehörig, hinterlegt, weil darauf noch A. Fielitz, hier, Anspruch erhebt. II. G. 125. 82/83. Hinterleger: Mehrere Mieter des Hauses Tempelhof, Moltkestr. 5H. Emvfangsberechtigter: An den Berechtigten; Zurücknahme vorbehalten.
Die Beteiligten werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Juli E9I3, Vormittags ELI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 143, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen gegen die Staatskasse ausge—⸗ schlossen werden.
Berlin, den 2. April 1913.
dönigliches Amtsgericht Berlin-Mitte.
Abteilung 154.
8917 Aufgebot.
Die Königliche Ministerial⸗Militär⸗ und Baukommission in Berlin, Invaliden⸗ straße 2, hat das Aufgebot der nach⸗ bezeschneten, bei ihr hinterlegten Geld⸗ beträge beantragt:
1I) 0,74 S. Forderung des Kaufmanns J. Willig aus der Zutherschen Abzugs⸗ sache, hinterlegt, weil der der Forderung zugrunde liegende Schuldtitel nicht vor⸗ gelegen hat. J. J. 696. 82 83. Hinter⸗ leger: Königliches Amtsgericht 1, hier. J. 7. 81. Empfangsberechtigter: An den Kaufmann J. Willig, hier. ;
2) 12,10 1606. Forderung des C. Dietrich aus der Steinleinschen Konkurssache, hinterlegt, da der der Forderung zugrunde liegende Schuldtitel nicht vorgelegen hat. J. 8. 1154. S182. Hinterleger: A. Sieg, hier. Empfangsberechtigter: An den C. Dietrich, Holzhausen.
3) 6,17 4. Forderung der Handlung J. Herzfeld C Sohn, hier, aus der Stein leinschen Konkurssache, hinterlegt, da der der Forderung zugrunde liegende Schuld⸗ titel nicht vorgelegen hat. J. 8. 1155. 81 82. Hinterleger: A. Sieg, hier. Empfangs⸗ berechtigter: An die Handlung J. Herzfeld & Sohn, hier.
4) 9,16 6. Forderung des G. Unger aus der Steinleinschen Konkurssache, hinter⸗ legt, da der der Forderung zugrunde liegende Schuldtitel nicht ,, hat. I. 6. 1153. 81/82. interleger: A. Sieg, hier. Empfangsberechtigter: An G. Unger, hier. ni 4.92 . Lohnforderung des beim Landgericht I beschäftigten Schreibers Lux,
hinterlegt, da der Aufenthalt des Lux
unbekannt ist. JI. L. 7094. 82/83. Hinter⸗ leger: Königliche vereinigte Konsistorial⸗ Militär⸗ und Baukasse, hier. Empfangs⸗ berechtigter: An den Lohnschreiber Lux.
6) 21,10 S. Versteigerungzerlös in Sachen der Kaufleute Oehlmann und Protz, hier, gegen Carl Schmidt, hier, hinterlegt auf Intervention von Anna Mirzack, hier (Beschluß des Amtsgerichts] vom 11. August 1882 — M. 15318. 82). J. M. 673. 82 83. Hinterleger: Gerichts⸗ vollzieher Rohde I., hier. Emvfangs⸗ berechtigter: Nach Entscheidung des Rechte⸗ streits.
7) 25 6. Sicherheit zur Abwendung einer Zwangsvollstreckeng in Sachen des Kaufmanns Grebs, hier, wider Dritte (Beschluß des Amtsgerichts 1 vom 2. No⸗ vember 1881 — G. 1485. 81). 1. 8. 1136. 81 32. Hinterleger: Frau Wilhelmine Schmidt, geb. Weinhöber, hier. Empfangs⸗ berechtigter: Nicht genannt.
8) 4,84 S. Forderung des Kaufmanns F. Grosser aus der Marcuseschen Kon⸗ kurssache, hinterlegt, da der Aufenthalt des Grosser unbekannt ist. J. M. 646. 82/83 Hinterleger: Königliches Amtsgericht 1, hier — M. 7 77. Empfangsberchtigter: An den Kaufmann F. Grosser auf An—⸗ ordnung der Hinterlegerin.
9) 1,86 S. Forderung des Max Levin aus der Müllerschen Gehal tsabzugssache, hinterlegt, weil der der Forderung zugrunde liegende Wechsel nicht vorgelegen hat. IJ. M. 436. S0 81. Hinterleger: König⸗ liches Amtsgericht 1, hier. M. 43. 77. Empfangsberechtigter: An Herrn Max Levin hier, auf Anordnung der Hinter— legerin.
10) 116 S4. Forderung der Handlung S. Nachmann in Neuzelle aus der Müller⸗ schen Gehalisabzugssache, hinterlegt, weil der der Forderung zugrunde liegende Wechsel nicht vorgelegen hat. J. M. 1886. 80 / 81. Hinterleger: Königliches Amts⸗ gericht J, hier. NM. 453. 77. Empfangs⸗ berechtigter: Auf Anordnung des Gerichts.
11) 2,10 Æ . Forderung des Sekretärs C. Japke, hier, aus der Müllerschen Ge⸗ haltsabzugssache, hinterlegt, weil der der Forderung zugrunde liegende Wechsel nicht vorgelegen hat. J. M. 1885. 80181. Hinterleger: Königliches Amtsgericht l, hier. AI. 43. 77. Empfangsberechtigter: Auf Anordnung des Gerichts.
12) G62 6. Forderung der Witwe Marie Bohm guß der Müllerschen Ge⸗ haltzabzugssache, hinterlegt, da der Auf⸗ enthalt der Empfängerin nicht ermittelt werden konnte. J. M. 1883. 80 81. Hinterleger: Königliches Amtsgericht 1, hier. M. 43 77. Empfangsberechtigter: An die Witwe Marie Bohm, geb. Gerber, früher hier.
13) 1223 46. Forderung des Kauf⸗ manns Julius Jaffe aus der Marcuseschen Konkurssache, hinterlegt, da der Empfangs⸗ berechtigte nicht bekannt ist. J. M. 555. 82/83. Hinterleger: Königliches Amts⸗ gericht l, hier. Empfangsberechtigter: An den Kaufmann Julius Jaffe, Posen, auf Anordnung des Gerichts.
14) O08 S. Forderung der Gebr. Neu⸗ feld und des N. Wedell aus der Mareuse schen Konkurssache, hinterlegt, da der Empfangsberechtigte nicht bekannt ist. J. M. 536. 82 83. Hinterleger: König⸗ liches Amtsgericht , hier. Empfangs⸗ berechtigter: An Gebr. Neufeld und N. Wedell, Posen, auf Anordnung des Gerichts.
15) 10 50 416. Sicherheit zur Erwirkung einer einstweiligen Verfügung in Sachen des früheren Restaurateurs Aug. Mart. Schulz, hier, wider den Eigentümer Becker, hier, hinterlegt auf Grund des Beschlusses des Amtsgerichts JI vom 26. Oktober 1881 C. 1329. 81 — JI. S. 1119. 81/82. Hinter⸗ leger: Marie Hagemeister, Charlottenburg. Empfangsberechtlgter: ev. an die Hinter⸗ legerin.
16) 3,58 SJ. Forderung der Aktien⸗ hrauerei Friedrichshain aus der Lobbesschen Konkurtmasse, hinterlegt, da der der Forde⸗ rung zugrunde liegende Wechsel nicht vorgelegen hat. JI. L. 1113. 8182. Hinterleger: Konkursverwalter Conradt, hier. Empfangsberechtigter: An die Aktien⸗ brauerei Friedrichshain, hier.
17) 16,56 66. Versteigerungserlös in Sachen des Tischlers Aug. Striecks, hier, wider den Tischlermeister Wilhelm Striecks, hier, hinterlegt, weil der Betrag noch von mehreren Anschlußgläubigern beansprucht wird. J. 8. 1134. 81 82. Hinterleger: Gerichtsvollzieher Wendel, hier, Empfangs⸗ berechtigter: Nach Entscheidung des Rechts⸗ streits. 206 A6 Zinsen.
18) 9,56 4. Forderung der Firma Raschky & Koester, hier, aus der Wustandschen Konkurssache, hinterlegt, da die empfangsberechtigte Firma nicht mehr besteht und der Rechtsnachfolger der Firma sich als solcher nicht ausgewiesen hat. J. R. 1060. SI /82. Hinterleger: Königliches Amtsgericht l, hier. W. 21. 79. Empfangsberechtigter: Auf Anordnung des
Gerschts. . . . . 19) 15 66. Sicherheit zwecks Ein⸗
stellung der Zwangsvollstreckung in Sachen des Kahnschiffers Carl Zornow zu Anklam gegen Dritte (Beschluß deöz Amts⸗ gerichts Iyom 12. Oktober. 1881. C. 1380. 81). 1.8. 1989. 81/82. Hinterleger: Möbel⸗ händler J. Schrader, hier. Empfangs— berechtigter: Nicht genannt.
20) 23 35 ½ςσ. Versteigerungserlös in Sachen Huhn und Lederhandler Krojanker wider den Schuhmacher Paul Podolsky, hier, hinterlegt auf Intervention des Eigentümers Windschügel, hier (Beschluß des Landgerichts! vom 18. Juli 1882 Q. 41. S5). . 1. W. 821. 8285. Hinter- leger; Gerichtsvollzieher Schiele, hier. Empfangsberechtigter: Auf Anordnung des Gerichts.
Die Beteiligten werden aufgefordert, spätestensß in dem auf den 3. Juli E9IZ, Vormittags AE Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13 14,111. Stockwerk, Zimmer 143, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen gegen die Staatskasse ausge⸗ schlossen werden.
Berlin, den 2. April 1913.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 154.
95141
Herzogliches Amtsgericht Braunschweig hat folgendes Aufgebot eines Verschollenen erlassen: Der Schlosser Hugo Fischer, ein am 4. September 1866 zu Groß Stanisch geborener Sohn des Telegraphisten Dermann Fischer und dessen Ehefrau, Auguste geb. Stengel, wird auf Antrag seiner Ehefrau, Auguste geb. Bollmann, hierselbst aufgefordert, sich bis zu dem auf den 25. Juli 1913, Vormittags EO Uhr, vor uniterzeichnetem Gerichte, Zimmer Nr. 73, angesetzten Termine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Der Genannte ist von hier, Südstraße 109, im Jahre 1902 unbe⸗ kannt verzogen. Alle diejenigen, welche über den Tod oder den Verbleib des Ver— schollenen Angaben machen können, werden um deren Mitteilung ersucht.
Braunschweig, den 9. Januar 1913.
Herzogliches Amtsgericht. J. (gez. Rhamm.
Braunschweig, den 9. Januar 1913.
Rieche, , . als Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts. Abt. 1.
II. Gustayv Lenssen in M. Gladbach
(angemeldete Forderung 10 868 80 A).
Düfseldorf, den 15. April 1913. Königliches Amtsgericht.
9063] Kraftloserklärung.
Die Ehefrau Katharina Spleth, geb. Arfcken, vertreten durch ihren Ehemann, Fuhrmann Diedrich Spleth, beide Cux⸗ haven, Gr. Hardewiek , hat die dem Schmied Matthias Goos. Cuxhaven, Gr. Hardewiek 9, erteilte Vollmacht für kraftlos erklärt.
Cuzhaven, 18. April 1913.
Das Amtsgericht.
9064 Bekanntmachung.
Der Maschinist Richard Birk zu Stettin, Gustav Adolfstr. 29, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Kuhlo, Stettin, hat die durch notartelle Urkunde d. d. Stettin, 19. März 1907 (Nr. 50 des Notariats⸗ registers für 1907 des Notars Wegener in Stettin) seiner Ehefrau Anna Birk, geborene Schulz, früher in Stettin, jetzt in Berlin, erteilte Generalvollmacht fur kraftlos erklärt.
Stettin, den 16. April 1913.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abteilung 4.
8813 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom heutigen Tage ist der am 24. Juni 1828 in Adel. stedt geborene Johann Friedrich Kriet (Krieten) für tot erklärt und als Zeit punkt seines Todes der 31. Dezember 1882 festgestellt worden.
Geestemünde, den 16. April 1913.
Königliches Amtsgericht. III.
8791
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichtß vom 15. April 1913 ist der am 29. November 1860 in Rodenroth geborene Deinrich Wilhelm Schmidt für tot er⸗ klärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1899 festgestellt.
Herborn, den 16. April 1913.
Königliches Amtsgericht.
8800 K. Württ. Amtsgericht Waiblingen. Durch Urteil vom 28. März 1913 wurde der Johann Ludwig Singer, geboren am 23. März 1858 in Steinrelnach, auf 1. Januar 1910 für tot erklärt. Oberamterichter Gero k.
Aufgebot.
ie Ehefrau des Landwirts Exuard Noll. Wilhelmine geb. Adler, in Groß⸗ krotzenburg hat beantragt, ihren ver⸗ schollenen Ehemann, geboren am 18. April 1349, zuletzt wohnhaft in Großkrotzenburg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver—⸗ schollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 19. Februar E9EA4, Vormittags IE Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Nußallee 17, Zimmer Nr. 17, anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver—⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Hanau, den 11. April 1913. Königliches Amtsgericht. 5.
93361 Aufgebot.
Der Rechtspraktikant Wendelin Reh m in Mainz hat als bestellter Pfleger mit Ermächtigung des Vormundschaftsgerichts beantragt, den verschollenen Peter Geist, geboren am 28. Januar 1858 zu Ober Abt⸗Steinach i. O. als Sohn der Mar⸗ garetha Beutel von da, später verheiratet gewesen mit dem Lohnmann Johann Konrad Geist in Mainz, beide in Mainz verstorben, zuletzt wohnhaft in Malnz, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 10. Januar 1914, Vormittags 8g Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Saal 316, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Mainz, den 16. April 1913. Großherzogliches Amtsgericht.
(9060) Im Namen des Königs!
In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern des am 9. Juni 1911 in Düsseldorf ber⸗ storbenen Fabrikanten Robert Schmitz hat das unterzeichnete Amtsgericht für Recht erkannt: J. Folgenden Nachlaßgläubigern werden ihre angemeldeten Forderungen egen den Nachlaß des am 9. Juni 1911 n Düsseldorf verstorbenen Fabrikanten Robert Schmitz vorbehalten: .
I. Firma Schnitter & Hennes in Cöln, Bachemstraße 15 (angemeldete Forderung 10 5b M),
8812 k Folgende, abhanden gekommene Wert- papiere und Wechsel sind durch heute ver= kündete Ausschlußurteile für kraftlos er⸗ ö , sich Sac
ie König ächsischen Staats schuldyerschreibungen über dreiprozentige jährliche Renten vom Jahre 1876 Lit. D tr. Ss43 und 15239 über je 550 4 Kapital und vom Jahre 1892 Lit. A Nr. 140990 äber 5000 ƽ Kapital,
Y) die Königlich Sächsischen drelprozentigen Staats schuldkassenscheine der Anleihe vom Jahre 1855 Nr. 9564 und 9565 Über je 100 Taler,
3) der Königlich Sächsische dreieinhalb⸗ prozentige Staatsschuldenkassenschein der vereinigten Anleiben von 1862/68 Serie 1 Nr. 65309 über 500 Taler,
4) der dreieinhalbprozentige Pfandbrief des Landwirtschaftlichen Kreditvereins im Königreiche Sachsen zu Dresden Serie 24 Lit G Nr. 765 über 500 ,
5) die Aktien der Dresdner Bank zu Dresden Nr. 89344 über 1200 M und Nr. 23398 über 600 M,
6) die an Stelle eines beschädigten Exemplars ausgestellte neue Aktie der Bunt⸗ und Luxuspapierfabrik Goldbach in Goldbach bei Bischofswerda mit dem Sitze in Dresden Nr. 71 über 1000 ,
7) der von der Deutsch⸗Russischen Holz⸗ handlung Richard Welse, G. m. b. H. in Dre den⸗A. am 16. Dezember 1911 aus— gestellte, auf Herrn Hermann Faust, Kunst⸗= rischlerei in Dresden⸗A. gezogene, von diesem angenommene und mit dem Blanko⸗ indossament der Ausstellerin versehene, am 27. April 1912 zahlbar gewesene Wechsel über 2764 S 03 4.
Dresden, am 17. April 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. III.
8795
In der Aufgebotssache der Firma A. Keizer in Bremen, Inhaber: Rauf⸗ mann Wilhelm Backer in Bremen, Großenstraße 79, hat das Königliche Amts- gericht zu Lehe durch Urteil vom 15. April 1913 für Recht erkannt: Der von dem Inhaber des Agenturgeschäftg C A. Zander in Bremen, dem Kaufmann Zander, im September 1909 ausgestellte, von ihm auf den Kaufmann C. Beckmann in Lehe gejogene und von diesem angenommene, von Zander an die Firma Keizer indossierte Wechsel über 106, — 6, zahlbar am 16. Dezember 1909, wird für kraftlos erklärt.
Lehe, den 16. April 1913.
Königliches Amtsgericht.