1913 / 95 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 22 Apr 1913 18:00:01 GMT) scan diff

eit dem 1. Oktober 1888 nicht 1 ondern Bahnhof Böhla. Prokurg i erteilt dem Kaufmann Alfred Georg Schu⸗ mann in Bahnhof Böhla. Kgl. Amtsgericht Großenhain, am 19. April 1913. .

Guapen. 19142

In unser Handelsregister B ist bei Nr. 6 (Firma Englische Stofffabrik Reißner, Wohl Co., Gesenschaft mit beschränkter Haftung, Berlin mit Zweigniederlassung in Guben) ein⸗ getragen worden:

Max Reißner und Adelph Wohl sind nicht mehr Geschäfts führer. William Reißner in Berlin Treptow ist zum Ge— schäftsführer bestellt. Dem Louis Keller in Berlin ist Prokura erteilt.

Guben, den 15. April 1913.

Königliches Amtsgericht.

Gaben. 9143 In unser Handelsregister A ist als jetzige Inhaberin der unter Nr. 184 ein⸗ getrogenen Firma „Gustau Dörfling Nachfolger, Guben“, die Witwe Mag⸗ dalene Spoerel, geb. Schmidt, in Guben eingetragen worden. k Guben, den 16. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Gubenm. 9144 In unser Handelsregister B ist bei Nr. I5 (Firma: Berlin⸗ Gubener Haar⸗ hutfabr ik. Gesellschaft mit beschräukter Haftung, Guben) eingetragen worden: Die Kaufleute Hermann Buchholz und Friedrich . in Guben sind zu stell⸗ vertretenden eschäftsführern bestellt worden, ihre Prokura ist erloschen.

Dem Kaufmann Louis Provot in Guben ist Prokura derart erteilt worden, daß er nur gemeinsam mit dem Geschäftsführer Gibelius oder mit einem der stellver⸗ tretenden Geschäftsführer Buchholz und Ehrlich die Gesellschaft vertreten kann.

Guben, den 16. April 1913.

Königliches Amtsgericht.

Halberstadt. 9145

Bet der im Handelsregister B Nr. 31 verzeichneten Aktiengesellschaft Hirsch, Kupfer und Messingwerke in Halber⸗ stadt mit Zweigniederlassung in Messing⸗ werk bei Eberswalde ist heute ein⸗ getragen:

Dem Kaufmann Isak Rothenberg in Halberstadt ist Gesamtprokura für die Hirsch, Kupfer und Messingwerke Aktien⸗ gesellschaft derart erteilt, daß er in Ge⸗ meinschaft mit einem der bereits von der Gesellschaft bestellten Prokuristen befugt ist, die Gesellschaft zu vertreten. Halberstadt, den 17. April 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

Harburg, EIbe. 9147 In unser Handelsregister B ist heute bei der Firma „Brotfabrik Wilhelms⸗ burg Gesellschaft mit beschränkter Haftunenn“ in Wilhelmsbꝛrg einge⸗ tragen: er Kaufmann Otto Theobald ist als Geschäftsführer ausgeschieden, für ihn ist der Generalagent Julius Garbe in Dort⸗ mund zum Geschäftsführer gewählt. Harburg, den 7. April 1913. Königliches Amtsgerlcht. IX.

Harburg, Elbe. 9148

In unser Handelsregister ist heute bei der Firma „Anton Günther“ in Har⸗ burg eingetragen, daß die unter dieser Firma betriebene offene Handelsgesellschaft aufgelöst und der bisherige Gesellschafter

Bernhard Kalischer in Harburg alleiniger

Inhaber der Firma ist. Harburg, den 14. April 1913. Königliches Amtsgericht. IX.

Harburg, EIB. 9149 In unser Handelsregister ist bei der Firma Norddeutsche Chemische Fabrik in Harburg das Erlöschen der Prokura des Kaufmanns Edo Lindloff in Harburg heute eingetragen. Harburg, den 15. April 1913. Königliches Amtsgericht. IX.

Harburg, Eibe. 9150 In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 619 die Firma Wilhelm Michaels mit Niederlassung in Harburg und als Inhaber des unter dieser Firma betriebenen Uhren und Goldwarengeschäfts der Uhrmacher und Goldarbeiter Karl Heinrich Wilhelm Michaels in Harburg eingetragen. Harburg, den 16 April 1913. Königliches Amtsgericht. IX.

II eld. 9151

Im Handelsregister Abt. A des Ge— richts ist unter Nr. 27 bei der Firma „Sanatorium Otto Stubbe, Marie Hirschfeld“ in Sülzhayn heute ein⸗ getragen:

Offene Handelsgesellschaft. Der Kauf⸗ mann Robert Grimm in Sülzhayn ist in das Geschäst als persönlich haftender Ge—⸗ sellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. April 1913 begonnen. Zur Ver— tretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter allein ermächtigt.

Ilfeld, den 15. April 1913.

ring „Hollmann's Conditorei fe, Hollmann R Becker“, Iser⸗ lohn, vermerkt worden: ie Gesellschaft ist aufgelöst. Das andelsgeschäft ist unter unveränderter irma auf den Konditor ,. Grenz⸗ äuser in Iserlohn als alleiniger Inhaber übergegangen. Iserlohn, den 14. April 1913. önigliches Amtsgericht.

H aiserslautern. 9154 Betreff: Die Aktiengesellschaft, Zschocke⸗

Werke aiserslautern. Aktiengesell⸗

schaft ! mit dem 3 zu Kaiserslautern:

Als Prokurist ist bestellt: Karl Rudolf,

Oberingenieur, in Kaiserslautern wohnhaft. saiserslautern, 19. April 1913.

Kgl. Amtsgericht.

Karlsruhe, Kaden. 9156

In das Handelsreglster A wurde ein⸗ getragen:

Zu Band 1 O.⸗8. 281 zur Firma: Doering 'sche Buch⸗ und AKunst⸗ druckerei, Karlsruhe: Die Prokura des Friedrich Protte ist erloschen.

Zu Band V O.⸗8. 99 zur Firma: Theodor Schmid, Karlsruhe: Offene Handelsgesellschaft. Adolf Schmid, Kauf⸗ mann, Karlsruhe, ist als persönlich haf— tender Gesellschafter in das Geschäft ein« getreten. Die Gesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1913 begonnen.

Zu Band 17 O.-3. 318 zur Firma: Fritz Staufert, Karlsruhe: Kaufmann r. Staufert hat das Geschäft auf seine

chefrau Luise, geb. Massong, hier über- tragen, welche es unter der bisherigen Firma weiterführt. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei der Uebernahme des Geschäfts durch Frau Luise Staufert ausgeschlossen Dem Kaufmann Fritz Staufert ist Prokura erteilt.

Zu Band IV O.⸗3. 320. Firma und Sitz: Carl Seitz C Sohn, Karlse⸗ ruhe. Persönlich haftende Gesellschafter: Carl Seitz, Schmiedmeister, Karlsruhe, und Oskar Seitz, Wagner und Schmied⸗ meister daselbst. Offene Handelsgesell⸗ schaft. Die Gesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1913 begonnen. (Holz⸗ und Kohlen⸗ handlung, Wagnerei und Schmiede.)

Zu Band V O.⸗3. 1 zur Firma Oskar Suck, Karlsruhe: Das Geschäft ist auf Hofphotograph Georg Tillmann in Mann⸗ heim übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Oskar Suck Inh. G. Till⸗ mann ⸗Matter weiterführt. Der Ueber⸗ gang der im Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Verbindlichkeiten ist bei der Uebernahme des Geschäfts durch Georg Tillmann ausgeschlossen. Die Prokura der Frau Ottilie Suck ist erloschen.

Zu Band V O. 3. 2 Firma und Sitz: Karlsruher Speisenlgesellschaft Ju⸗ lius Schneider M. Levy, Karls ruhe. Persönlich haftende Gesellschafter: Jäalius Schneider, Kaufmann, Karlsrahe, und Kaufmann Julius Levy Ehefrau, Maria geb. Schneider, daselbst. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 12. April 1913 begonnen.

Karlsruhe, den 18. April 1913.

Großh. Amtsgericht. B. 2.

Hats cher. [19411 In unserem Handelsregister Abteilung A

Nr. 74 ist beute die Firma „Ober⸗

schlesische Kunstwollfabrik Josef

Salisch“ gelöscht worden.

Amtsgericht Katscher, den 16. April 1913.

Kattowitz, O. 8. 9412 Bekanntmachung.

Die am 19. September 1912 veröffent⸗ lichte Löschung der Firma: „Palast⸗ Theater, Moderne Lichispiele, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Kattomitz“ hestand nicht zu Recht. Die Firma ist nicht erloschen, da die Gesell⸗ schaft nach wte vor unverändert fortbesteht.

Königliches Amtegericht Kattowitz,

den 16. April 1913.

HKempten, AIgäm. 9156 Handelsregistereintrag. Bayerische Handelsbank, Filiale Immenstadt. Die Prokura von Otto Saumweber ist erloschen. Kempten, den 18. April 1913. Kgl. Amtsgericht.

iel. 8651] Eintragungen in bas Sandelsregister am 15. April 1913.

A 1290. Reinhardt C. Meer, Schiffsnroviantgeschäft, Kiel. Offene Dandelsgesellschaft. Persönlich haftende Gesellschafter: Arno Reinhardt und Willy Meyer, Kaufleute in Kiel. Die Gesell⸗ schaft hat am 15. März 1913 begonnen.

A 1291. Peter 5p. Erichsen, Kiel. Inhaber ist der Generalagent Peter Heinrich Erichsen in Kiel.

A 1292. Rolandsmähle, Hermann Thode, Kiel. Inhaber ist der Kaufmann Hermann Otto Johannes Thode in Kiel. Geschäftszweig: Kolonialwaren⸗ und Mühlenproduktengeschäft.

Bei den Firmen; A 1287: Haus Korff, Kiel. Das Geschäft ist auf den Kaufmann Hans Asmussen in Kiel über— gegangen. Die Firma lautet jetzt: Hans Korff Nachf. Kiel. Der Uebergang der

Coste, 94 Puttkammer, in Kiel, als be⸗ freite Vorerbin des Nachlasses des . manns Walter Coste, übergegangen. Nach⸗ erben sind a. die am 12.12. 1892 ge⸗ borene Margaretha Carola, b. der am 21.12. 1896 geborene Walther Harald, C. der am 265 /6. 1898 geborene Franz Erich, d. die am 17.2. 1900 geborene Catharina (Käthe) Auguste, e der am 9. / 3. 1962 geborene Carl Robert Coste, sämtlich in Kiel. A 131. George Bartling Æ Söhne, Kiel. Die Prokura des Schneiders Otto Schröder ist erloschen. A 1149. Gebrüder Christiansen, Kiel. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Friedrich Christiansen ist alleiniger Inhaber der Firma. A 1075. Warter C Buchholz, Kiel. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Ber bis herige Gesellschafter Johann Emil Warter ist alleiniger Inhaber der Firma. Folgende Firmen sind erloschen: A 1133. Karl Brammer, Bauaus⸗ führungen Kiel.

A 215. S. C. Busch, Riel. A 342. Waldemar Schur, Kiel.

Kpiol. S652 Eintragungen in das Handelsregister am 16. April 1913.

B. Nr. 188. Brauerei ⸗Betriebs⸗ Aktiengesellschaft, Kiel. Der Gesell⸗ schafts vertrag ist am 13. Februar 1913 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Betrieb von Brauereien. Das Grundkapital beträgt 6000 6. Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus dem Kaufmann Fritz Matthies in Kiel und dem Chemiker Max Dorn ebendaselbst. Nach dem Gesellschaftsvertrage wird die Gesellschaft durch zwei Vorstanzsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied in Ge— meinschaft mit einem Prokuristen ver⸗ treten. Der Vorstand besteht je nach der Bestimmung des Aufsichtsrats aus zwei oder mehreren Mitgliedern. Ernennung und Abberufung der Vorstandsmitglieder sowie der Stellvertreter erfolgt zu notariellem Protokoll durch den Aufsichts⸗ rat. Das Grundkapital zerfällt in 6 auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 , die zum Nennbetrage ausgegeben werden. Auf alle Aktien ist der volle Be⸗ trag bar eingezahlt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft sind wirksam, auch wenn sie nur im Deutschen Reichsanzeiger er⸗ folgen. Die Bekanntmachungen des Vor— stands sind mit der Firma der Gesellschaft und der Unterschrift der Vertretungs⸗ berechtigten zu versehen, die des Aufsichts. rats führen die Firma der Gesellschaft, die Worte Der Aufsichtsrat“ und die Unterschrift des Vorsitzenden des Aufsichtsrats. Die Generalversammlungen werden von dem Vorstand oder Auf⸗ sichtsrat, sofern nicht das Gesetz ab— weichendes bestimmt, durch einmalige Be kanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger und in den Kleler Neuesten Nachrichten einberufen. Die Bekanntmachung erfolgt mindestens 20 Tage vor dem anberaumten Termin. Die Gründer der Gesellschaft, e sämtliche Aktien übernommen haben, ind:

1) Brauereibesitzer Georg Dorn, in Firma Dorn Braͤu Georg Born in Kiel, 2) die Germania Brauerei Aktiengesell⸗ schaft, vertreten durch den Direktor Alexander Katz und den Prokuristen Oscar Jensen, beide in Kiel,

3) Prokurist Kurt Bremme, Kiel, 4) Rentner Rudolf Ihms, Küöel, 5) Kaufmann und Konsul Ernst Loeck, Kiel. Den Ersten Aufsichtsrat bilden außer den zu 1, 4 und 5 Genannten der Bank⸗ direktor Max Wiebach in Neumünster und Stadtrat Franz Mühlberger in Freiburg i. Breisgau. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht der Revisoren, kann bei dem Gerichte, von dem Prüfungsberichte auch bei der Handels⸗ kammer in Kiel Elnsicht genommen werden. E. Nr. 189. Karl Brammer, Bau⸗ ausführung, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Kiel. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Geschäfts für Architektur und Bauausfüh⸗ rungen. Das Stammkapital beträgt 20000 0. Geschäfte führer ist der Architekt Karl Brammer in Kiel. Von den Ge⸗ sellschaftern bringen der Architekt Karl Brammer in Kiel Kontorutensilien im Werte von 1000 46, das Fräulein Martha Brammer in Kiel Geräte und Rüstungen im Werte von 26500 MS sowie die für sie im Grundbuch von Kiel Band 127 Blatt 5259 in Abteilung II unter Nr. 13 eingetragene Hypothek von 19000 S im Werte von 4500 e, zusammen also 7000 M, als Stammeinlage ein. Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft, . n 17. Mär deren Gesellschafts vertrag am 106. Apmjl

1913 festgestellt ist, erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Königl. Amtsgericht Kiel.

Kosten, Rz. HLoscem. 9157 In unser Handelsregister Abt. A ist heute eingetragen worden, daß die unter

Landan, b falx.

in Landau. Weil ist erloschen. stellt: Otto Weil, Kaufmann in Landau.

Landan, Pfakx.

Handels gesellschaft Spezialwerkzeugfabrik für Blechbearbeitung mit dem Sitze zu Edesheim. Handelsgesellschaft ist aufgelöst, die Firma ist erloschen.

Nr. Conin hierselbst ist folgendes vermerkt:

ist erloschen. Benny Conin Inh. Hans Lechner. Inhaber der Firma ist der Kaufmann

Königl. Amtsgericht Kiel. Hans Lechner hierselbst.

k der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist bel dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Lechner ausgeschlossen.

Langenberg, Kheinl.

Langenberg eingetragen worden, daß die der neue

Knöll in Langenberg“ heißt.

(9159

Sandelsregister. Firma David Weil, Weinhandlung Die n, . des Alfred ls Prokurist ist be⸗

Landau, Pag 18. April 1913.

9160]

Handelsregister. Firma Haberer C Bartl, offene zum Betriebe einer Die offene

Landau, Pfalz, 19. April 1913. K. Amtsgericht.

Landsberg, Warihe. 9161 Bei der im Handelsregister A unter 302 eingetragenen Firma Benny

Die Prokura des Kaufmanns Benny Conin Die Firma lautet jetzt:

Der Uebergang

Landsberg a. W., den 18. April 1913. Königliches Amtsgericht.

9162 In unser Handelsregister A Nr. 82 ist heute bei der Firma „J. Sommer“ in

Firma jetzt „J. Sommer Nachf.“ und nhaber „Inhaber eines Kurz⸗, Weiß⸗ und Wollwarengeschäfts Karl Langenberg, Rhld., den 14 April 1913. Könlgliches Amtsgericht.

Læeipzis. 8655 In das Handelsregister ist heute ein getragen worden: 1) auf Blatt 15 643 die Firma Richard Knobloch in Leipzig. Der Kaufmann Carl Richard Knobloch in Leipzig ist In⸗ haber. (Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Molkereiartikeln.) 2) auf Blatt 15 644 die Firma Ei⸗ garetten⸗ und Tabak Engros Fritz Holzheimer in Leipzig. Der Kaufmann Johannes Karl Fritz Holzheimer in Leipzig ist Inhaber. ö 3) auf Blatt 15 645 die Firma William G. Mueller in Leipzig. Der Kauf⸗ mann William Geihard Mueller in Leipzig ist Inhaber. 4) auf Blatt 15 646 die Firma Spitzner G Go. in Leipzig. Gesellschafter sind die Kaufleute Ernst Max Eugen Friedrich Spitzner und Hermann Paul Thieme, beide in Leipzig. Die Geselschaft ist am 1. April 1913 errichtet worden. (Ange⸗ gebener Geschäftezweig: Fabrikation von Konserven.) 5) auf Blatt 15647 die Firma Carl Seydel Co. in Leipzig. Gesell⸗ schafter sind der Kaufmann Franz Carl Seydel und Ernestine Anna verehel. Seydel, geb. Kretzschmar, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. April 1913 er⸗ richtet worden. Die Gesellschafter dürfen die Gesellschaft nur gemeinschaftlich ver— treten. Prokura ist erteilt dem Maurer⸗ eister Franz Hermann Seydel in Leipzig. Ihm ist die Befugnis erteilt, Grundstücke zu veräußern und zu belasten. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Baugeschäfts und des Architekturgewerbes). 6) auf Blatt 15 648 die Firma Rauch⸗ warenzurichterei und Färberei Ber⸗ ger C Co. in Wahren. Gesellschafter sind die Fabrikanten Albert Ernst Berger in Rötha und Ernst Christian Hartwig Hüper in Zweinaundorf sowie der Kauf⸗ mann Ernst Louis Hüther in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. April 1913 er⸗ richtet worden. Vie Vertretung der Ge⸗ sellschaft erfolt durch zwei Gesellschafter gemeinschaftlich. 7) auf den Blättern 839 und 8007, betr. die Firmen G. Senf Nachf. und C G. M. Pfeffer, beide in Leipzig: Gesamtprokura ist erteilt dem Kaufmann Heinrich Schwarz und dem Buchhändler Gustav Krüger, beide in Leipzig. 8) auf Blatt 5908, betr. die Firma Hennig C Martin in Leipzig: Albert Hennig ist als Gesellschafter ausgeschieden. In das Handeltgeschäft ist eingetreten der Diplomingenieur Johannes Auqust Herr⸗ mann in Leipzig. Die Geselsschaft ist am 1. April 1913 errichtet worden. 9) auf. Blatt 5928, betr. die Firma G. Kießling æ Co. in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Ingenieur Eduard Reinhard Kießling in Leipzig. . 10) auf Blatt 6363, betr. die Firma Alb. Müller C Barheine in Leipzig: Ernst Müller ist infolge Ablebens als Inhaber ausgeschleden. Der Lithograph Friedrich Eduard Martin Wilke in Leipzig ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts entstandenen Ver⸗ bindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe be⸗ gründeten Forderungen auf ihn über. 11) auf Blatt 9772, betr. die Firma Kasten & Co. in Leipzig: In das

triebe des Geschäfts entstandenen Verbind⸗ lichkeiten des bisherigen Inhabers. Ge⸗ samtprokura ist erteilt den Kaufleuten 9 August Maempel und Franz Wil⸗ elm Paul Daniel, beide in Leipzig. 13) auf Blatt 13 207, betr. die Firma Mitteldeutsche Wäsche⸗Industrie G. G. Alfred Foerster in Leipzig. Ernst 9 o Wilhelm Georg Ruhe sist als Ge⸗ ifa, ausgeschieden. An seiner Stelle ist der Privatmann Karl Hermann Kirsten in Leipzig in die Gesellschaft eingetreten. 14) auf Blatt 13 691, betr. die Firma Wilhelm C. Reinicke in Leipzig: Amalte Rosette verw. Wollschläger, geb. Hirsch feld, ist als Inhaberin ausgeschieden. Louise Bertha Emmy verehel. Reinicke, geb. Wollschläger, in Leipzig ist Inhaberin. 16) auf Blatt 15 133, betr. die Firma Max Klingenberg jr in Leipzig: In das Handelsgeschäft ist eingetreten der Kaufmann Richard Arthur Göhlitz in Zweinaundorf. Die Gesellschaft ist am 8. April 1913 errichtet worden. Die Firma lautet künftig: Klingenberg Göhlitz. 16) auf Blatt 8445, betr. die . Mehner X Maas in ,, . eorg Paul Mehner ist infolge Ablebens als Inhaber ausgeschleden. Gesellschafter sind der Maler und Zeichner Alfred Kuno Faber und der Kaufmann Max Oscar Diepoldt, beide in Leipzig. Die Gesell— schaft ist am 1. April 1913 errichtet worden. Sie haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts entstandenen Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers. 17) auf Blatt 12 750, betr. die Firma Curt Berger K Co. in Leiyzig., Zweigniederlassung: Jorge Carmelich ist nicht mehr persönlich haftender Gesell— schafter. In die Gesellschaft sind einge— treten die Kaufleute Joss Schaffner und Emsrico Stengel, beide in Buengs Aires als persönlich haftende Gesellschafter und ein Kommanditist. = 18) auf Blatt 14 132, betr. die Firma Curt Illing in Leipzig: Georg Ludwig Ritter ist als Inhaber ausgeschieden.

Leipzig ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betrtebe des Geschäfts entstandenen Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über. 19) auf Blatt 15 056, betr. die Firma Gartenvorstadt Leipzig ⸗Marien⸗ brunn, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Das Stammkapital ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 14. März 1913 auf 235 000 6 er⸗ höht worden. 20) auf Blatt 15 515, betr. die Firma Internationale Speditionsgesellschaft Ernst Nützer, Gesellschaft mit he⸗ schränkter Haftung in Leipzig: Georg Heyn ist als Geschäftsführer ausgeschieden. 21) auf Blatt 912, betr. die Firma Carl B. Lorck in Leipzig: Die Firma ist erloschen. 22) auf Blatt 15 184, betr. die Firma Dattner Dörnberg in Leipzig: Erich Dörnberg ist als Gesellschafter aus— geschieden. Die Firma ist erloschen. Leipzig, am 17. April 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. IB.

Leipzig. 9163

Auf Blatt 15 649 des Handelzsregisters ist heute die Firma Verlag Unesma Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig eingetragen und weiter folgen— des verlautbart worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. April 1913 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Verlagsbuchhandlung. Die Gesellschaft hat das Recht, Zweigniederlassungen zu errichten und sich an ähnlichen oder an— deren Unternehmen zu beteiligen.

Das Stammkapital beträgt 20 000 4.

Zum Geschäftsführer ist bestellt der Buchhändler Dr. Ernst Fritz Manitz in Leipzig.

Leipzig, den 18. April 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. II B.

CLeipꝛi. 9164 Auf Blatt 15 650 des Handelsregistert ist heute die Frma Cafssella Verkaufs— gesellschaft mit beschränkter Hastung in Leipzig eingetragen und weiter folgendes verlauthart worden: . .

Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. Mär 1913 abgeschlossen worden. ö

Gegenstand des Unternehmens ist die Betreibung von Handelsgeschäften und Uebernahme von Vertretungen jeder Att, insbesondere der propisionsweise Vertrieb der von der Firma Leopold Cassella & Co Gesellschaft mit beschränkter Haftung ju Frankfurt a. M. hergestellten Teerfarb= stoffe und sonstigen chemischen Produlte Rohprodukte, Zwischenprodukte, Fertig ebe e, 33

Das Stammkapital beträgt 30 000 H.

Jeder Geschäftsführer ist zur selb— ständigen Vertretung der Gesellschast berechtigt.

Zu Geschäftsführern sind bestellt zer Kaufmann Otto Queck und der Chemiker Arthur Ruebel, beide in Leipzig.

Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur im Deuischen Reichs. und Königlich Preußischen Staatsanzeiger“.

Leipzig? den 15. April 183.

Der Kaufmann Robert Schellenberger in

zum Deutschen Reichsanzeiger und

M 95.

patente Der Inhalt dieser Beilage, in

; Das Zentral⸗Handelzreglster für das Deut für Selhstabholer auch durch die 5 8

Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handelzregister.

Löban, Westpr. 9165 In unser Handelsregister Abt. A i eingetragen unter Nr.

in Löbau Wyr. und als deren In—

baber der Schuhmachermeister Alexander

K he,. ie Firma Engeldrogerie Richard Chylewmstfi in Löbau Wyr. 66 als deren Inhaber der Drogist Richard Chy— lewski ebenda, 107 die Firma Hotel Kopernikus Alexander Fialkowski in Löbau Wyr. und als deren Inhaber der Hotelbesitzer Alexander Fialkowski ebenda, 198. die Firma Boleslaus Szezuka in Löbau Wpr. und als deren Inhaber der Buchdruckerelbesitzer Boleslaus Szezuka ebenda, 109 die Firma Johann Jablonski in Löbau Wypr. und als deren Inhaber der Restaurateur Johann Jablonski ebenda, lO die Firma Max Piotrowiez in Löbau Wypr. und als deren Inhaber der Konditoreibesitzer Max Piotrowicz ebenda. Löbau Wypyr., den 17. April 1913. Königliches Amtsgertcht.

Löbdan, Sachsem. 9166 Auf dem Blatte 196 des Handelsregistere für den Stadtbezirk Löbau, die Firma August Förster in Lobau betreffend, ist heute eingetragen worden: Prokura ift erteilt der Frau Johanna Margarethe verehel. Förster, geb. Brüchner, in Löbau. Dem Kaufmann Franz Max Hummel in Löbau ist Gesamtprokura derart erteilt, daß er nur in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen die Firma zeichnen darf.

Löbau, den 18. April 1913. Das Königliche Amtsgericht.

ELoslan. 19167 In unser Handelsregister B ist bei Nr. 5 Moschezenitz'er Dampfziegelei, Sägemerk und Zementwmwarenfabrik Gz. m. b S. in Moschezenitz am 17. April 1913 eingetragen, daß an Stelle des Ziegelmeisters Franz Nogly Gemeinde⸗ vorsteher Johann Ranoschek zum Geschäfts— führer bestellt und die Gesellschaft auf—

gelöst ist. Amtsgericht Loslau.

Ln ekenwalde. 9168

In unser Handelsregister A Nr. 277 ist heute bei der Firma Luckenwalder Well⸗ zapnen-, und Kartoöuagen⸗Fabrik Bernhard C Ce eingetragen: Dem Karl. Grischkat in Luckenwalde ist Prokura erteilt.

Luckenwalde, den 18. April 1913.

Königl. Amtsgericht.

Lükeck. HSandelsregister. [9170

Am 15. April 1913 ist eingetragen die offene Handelasgesellschaft unter der Firma Karstadt Laurisch, mit dem Sitze in Lübeck.

Persönlich haftende Gesellschafter sind der Färbereibesitzer Paul Johannes Peter Ludwig Karstabt in Lübeck und der Privat⸗ mann Johann Michael Laurisch in Schwartau.

Die Gesellschaft hat am 9. April 1913 begonnen.

Der Gesellschafter Laurisch ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen.

Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.

Lübeck. Handelsregister. 9169

Am 15. April 1913 ist eingetragen:

I) die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Lübecker Sanitäts- Milch—⸗ kuranstalt „zum Schweizerhof / Bau⸗ mann und Co. mit dem Sitz in Lübeck. Persönlich haftende Gesellschafter sind der Dosbesitzer Hugo Gerhard Baumann in Bohnraderhof bei Stockelsdorf und der Kaufmann Peter Gustav Hiby in Lübeck.

Die Gesellschaft hat am JI. April 1913 egonnen.

2. bei der Firma Schmidt Æ Martens in k

Die Prokura des August Heinrich Philipp

Dimpker in Läbeck ist erloschen.

Gebrauchgmuster, Konkurse sowie die

st 1095 die Firma Alexander Jaroszewski

Neunte Beilage

Berlin, Dienstag den 22 April

welcher

1. April 1913 von dem Gesellschafter Her⸗ mann Gustay Stolterfoht fortgeführt. Seit dem 1. April 1913 ist das Geschaͤft eine Kommanditgesellschaft mit 4 Kom— manditisten. Persönlich haftender Gesell⸗ schafler ist der Kaufmann Hermann Gustavb Siolterfoht. Gesamtprokura ist erteilt an, Otto Philippi, Otto Märker, August Willhöft, sämtlich in Lübeck, und Carl Schumacher in Schwerin i. M., und zwar dergestalt, daß Otto Philippi gemeinschaft⸗ lich mit je einem der anderen Gesamt⸗ prokuristen, die übrigen Gesamtprokuristen aber nur gemeinschaftlich mit Otto Philippi die Firma zu zeichnen befugt sind. Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.

Nag debug. 19173

In das Handelsregister ist heute ein getragen bei den Firmen:

I) Emil Meyer E Go.“ unter Nr. 1498 der Abteilung A: Die Gesell. schaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesell— schafter Ernst Schneidewin ist alleiniger Inhaber der Firma.

2) „Albrecht Heinemann“, unter Nr. 2621 derselben Abteilung: Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter gemeinschaftlich ermächtigt.

3) „Johannes Wiederholdt“, unter Nr. 92 derselben Abteilung: Die Firma ist erloschen.

4) „Fried. Krupp Aetiengesellschaft Grulonwerk /n Zweigniederlassung der in Essen bestehenden Hauptniederlassung, unter Nr. 125 der Abteilung B: Dle Prokurg des Ferdinand Haier ist erloschen.

) „Akener Speiseoel⸗ und Pflanzen butter Fabriken, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, unter Nr. 362 derselben Abteilung: Dem Hugo Schletzold in Magdeburg ist derart Prokura erteilt, . 9 , at n. .

äftsführer zur Vertretung der Gesell.« schaft berechtigt ist. ! :

Magdeburg, den 18. April 1913. Königliches Amtegericht A. Abteilung 8.

Mai mꝝ. 19174 In unser Dandels ⸗(Gesellschafts ) Register wurde heute bei der Aktiengesellschaft in Firma: „Gasapparat⸗ C Gußwerk in Mainz“ mit dem Sitze in Mainz ein— getragen, daß dem Adam Schreiber und dem Emil Wild, beide Kaufleute in Mainz, Gesamtprokura erteilt ist.

Mainz, am 17. April 1913.

Gr. Amtsgericht.

MHannheim. 9175 Zum Hand.⸗Reg. A wurde heute ein— getragen:

1 Bd. III O.-S. 76. Firma „Aberle K Friedmann“. Mannheim. Leopold Friedmann ist mit Wirkung vom 1. Ja— nuar 1913 aus der Gesellschaft ausgetreten. 2) Bd. V QZ. 94. Firma „Philipp Leininger Wren,. Mannheim. Mit Wirkung vom 1. Januar 1913 ist Elsa Antonie Leininger aus der Gesellschaft ausgetreten und Franz Mayer, Kauf— mann, Mannheim, als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft ein— getreten. .

Metzgerei Gustan Kahn“, heim. Die Firma ist erloschen. 4) Bd. XI7 O-⸗gs. 219. Firma „A. Monatt * Cie.“. Mannheim. Die Ausschließung des Gesellschafters Nathan Monatt von der Vertretung der Gesell— schaft und Zeichnung der Firma ist auf— gehoben.

5) Bd. XVI O Z. 195. Firma „Adolf Waldmann“. Mannheim, Langstr. 47. Inhaber ist: Adolf Waldmann, Kaufmann, Mannheim, Geschäftszweig: Kommission und Spedition.

6 Bd. XVI O. 3. 196. Firma „Le on⸗ hard Weber“. Mannheim. H. 3. 8. Inhaber ist: Leonhard Weber, Sattler⸗ meister, Heidelberg. Geschäftszweig: Satt⸗ lerei, Retseartikelgeschäft und Kofferfabrik. 7) Bd. TVI Ong. 197. Firma „Schweickert Stadler“. Mannheim⸗ Rheinau, Friedrichstr. 11. Offene Handels- gesellschaft. Persönlich haftende Gesell. schafter sind: Karl. Wilhelm Schweickert, Aichitekt, Freiburg i. B., und Karl August Philipp Stadler, Architekt, Mannheim⸗

Mann⸗

die Bekanntmachungen aus den Handels, arif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Gisenbahnen enthalten sind,

Zentral⸗Handelsregister

sche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berli edition des Reichs nnd Staatganzeigerz . 1

Dag Geschsft nebst der Firma ist bis

3) Bd. XIII O.-3. 89. Firma „Neckar V

begonnen.

Güterrechts⸗., Vereins,

und Strangfeld, mit dem Sitze zu Kierspe Bahnhof, und als ihre Inhaber die Schneidermeister Wilhelm Vollmer und Markus Strangfeld, beide zu Klerspe Bahnhof, eingetragen worden Die Ge— sellschaft hat am 1. April 1913 begonnen.

Meinerzhagen, den 7. April 1913.

Königliches Amtsgericht.

MHeinerzhagem. 9177 , Bekanntmachung.

Die unter Nr. 70 des Handelsregisters Abteilung A eingetragene Firma Fried. Seukelbach zu Rönjahl ist beute gelöscht.

Meinerzhagen, den 10. April 1913.

Königliches Amtsgericht.

Merseburg.

In das Handelsregister A betr., die offene Handelsgesellschaft Cart Ulrich jun. in Merseburg, ist heute fol= gendes eingetragen: Die Gefellfschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesesllschafter Faufmann Wilhelm Gummert in Merse⸗ burg ist alleiniger Inhaber der Firma.

Merseburg. den 17. April 1913.

Königl. Amtsgericht. Abt. 4.

Nettmamm. 9179 3n unser, Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 33 eingetra⸗ genen Gesellschaft Chemische Fabrik Marowerke, mit beschräntter Saftun zu Mettmann nachgetragen worden, da auf Grund des Beschlusfes der General- versammlung vom 14. April 1913 das Stammkapital um 22 550 MS erhöht worden und jetzt 62 500 S beträgt. Mettmann, den 16. April 1913. Königliches Amtsgericht.

MHeottmamm. [9180 In unser Handelsregister Abteilung R ist heute unter Nr. 230 die offene Handels⸗ gesellschaft Frau Anna Lange mit dem Sitze in Vohwinkel und mit Zweig⸗ niederlassung in Mettmann eingetragen worden. Die Gesellschafter sind: Ehefrau des Kaufmanns August Lange, Anna geborene Köttgen, Inhaberin eines Kurz-, Weiß und. Wollwarengeschäfts in Vohwinkel, und die Ghefrau des Lehrers Paul Zerwes, Käte geborene Lange, Kauf⸗ frau daselbst. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1906 begonnen.

9178s

. 2

Königliches Amtsgericht.

Metz. Handelsregister Metz. 9181 In Band V Nr. 15 des Gefellschafts— registers wurde heute bet der Firma Mineralwafferfabrik Thirolf und Schwenk, Gesellschaft mit beschräukter daltung in Montiguy eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst, Liquidator sst der bisherige Geschaͤftsführer Franz Thirolf, Eigent mer in Sablon. Metz, den 17. April 1913. Kaiserliches Amtsgericht.

ü lhnausem, GIs. 9182 Handelsregister Mülhausen i. G. Es wurde heute eingetragen: 1 In. Band VI Nr. 218 des Gesell⸗ schaftsregisters bei der Firma Patente erwertungs, Gesellschaft mit be—⸗ schränkter Haftung in Mülhausen: Durch Beschluß der Gesellschafterverfamm⸗. lung vom 31. Firma der Gesellschaft abgeändert in „Wittelsheimer Forstgesellschaft mit be— schränkter Haftung“. 2 In Band 1g. Nr. 116 des Firmen⸗ registers bei der Firma Diemer Heil⸗ mann in Mülhausen: Die Firma ist erloschen. 3] In Band VII Nr. 281 des Gesell— schaftsregisters die offene Handelsgesell. chart Diemer⸗Heilmann R Eie. in Mülhausen: Personlich haftende Gesell⸗ Diemer⸗Heilmann,

schafter sind:

I) Michel Indu⸗ strieller in Mülhausen,

Dr. jur. Ernest von Schlumberger, Rechtsanwalt zu Mülhausen, in Geb⸗ weiler wohnhaft,

3) Aloys Zurlinden, Kaufmann in Mül— hausen

Die Gesellschaft hat am 1. April 1913

b

Angegehener Geschäftszweig: Beteiligung

Genossenschafts, Zeichen. und Muste erscheint auch in einem besonderen

für das Deutsche Reich. au. p)

Dag Zentral⸗Handelsregister Bezugspreis . ,, Anzeigenpreis für den

Nr. 266, F

Veheim. Bekanntmachung. Handelsregister Abteilung A . Firma A. Schäfer Æ Co in Neheim (Nr. 55 des Registers) am g eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

ist bei der

Mettmann, den 17. April 1913. 8.

FTenmark, Westpr. Dampfziegelei und Tonwarenfabrit Entenbruch,

und als deren Inhaber Albert Ott in Entenbruch

Xenmkirchen, Sana.

bei der Firma Gebrüder Stumm G. m. b. S. zu Neunkirchen eingetragen:

geschteden, an selne Stelle tritt der zum Geschäftsführer bestellte Direktor Paul Boehm in Neunkirchen.

März 1913 wurde die 1913

Non wied. 9189 Nr. 5h Autom obilbetriebsgesellschaft m. b. HS. eingetragen worden:

erhöht und beträgt jetzt 26 000 M.

Xeuwied. Nr. 170 bei der Firma Louis Mengel⸗ worden: Die Firma ist erloschen.

Ciederlahnsteinm.

1

zusatz „vorm. gritz Harff jr.“ löscht, die Firma lautet jetzt: Schürer! . 3.

ist ge

deren Inhaber Johann Peter Schleberger Putzwollfabrikant hier. 9 2 ; eschäfts betrieb:

geschäft. a. am 8. April 1913:

Cohnen!/! zu M. Gladbach⸗ Land:

solch

e erloschen.

C Cohnen““ zu fortgeführt.

Nr. 1184 des Handelsregisters A.

geschäft in M.. Gladbach.

Antwerpen.

am 14 April 1902 begonnen.

wer pen. Geschäftsbetrieb:

Transport Baumwollwaren.

mann hier.

Geschäftsbetrieb: Handelsgeschäft

en gros und en detail. b. am 9. April 1913 unter Nr. 359 be der Firma „M. May 4 Cie.“ hier An Stelle eines ausgetretenen Kommandi

M. Gladbach, 9. April 1913. Königl. Amtsgericht. 3.

In das

April 1913 folgendegz

Neheim, den 5. April 1913. Königliches Amtsgericht. 9186

In unser Handelsreg ster ist die Firma

Inhaber Aitbert Ott der Gutsbesitzer eingetragen. Neumark, Westyr. den 16. April 1913. Königliches Amtsgericht. ir 9187 Im hiesigen Handelsregister ist heute

Der Direktor Desiderius Turk ist aus⸗

. (Saar), den 15. April Königliches Amtsgericht.

In unser Handelsregister B ist unter bei der Firma: Neuwieder

Das Stammkapital ist um 2000

Neumied, den 5. April 1913. Königliches Amtsgericht.

. 9188 In unser Handelsregister A ist unter

erg in Waldbreitbach eingetragen Neuwied, den 8. April 1913.

Königliches Amtsgericht.

9190 Bekanntmachung. Im hiesigen Handeleregister B Nr. 4

Rei 1 M SO für das Vierteljahr. 2 5 nt in der Regel ce,

Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 36 .

„Arno

Nr. 1182 die Firma Johann Peter Schleberger in M -Gladbach und als

Putzwollfabrikations⸗

Nr. 395 bei der Firma Jansen 4 ; Gl Durch Austritt des Heinrich Jansen ist die Ge sellschast aufgelöst und die Firma als

Das Geschäft wird von dem bisherigen Mitgesellschafter Josef Cohnen unter I, irma „Josef Cohnen vorm. Jansen M. ⸗Gladbach⸗Land

Die Firma ist neu eingetragen unter Nr. 1183 die frühere, nunmehr auf⸗ gelöste offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Steinacher R Rueff“ Zweig⸗

Das Hauptgeschäft befindet sich unter der Firma „Steinacher C Rueff“ in

Die frühere Gesellschaft hat daselbst

Alleiniger Inhaber des Geschäfts ist jetzt der Kaufmann Paul Rueff ö Ant⸗

fertiger

Nr. 1185 die Firma „Johann Mei—⸗ ners“ in M. Gladbach und als deren Inhaber der Johann Meiners, Kauf⸗ I * * in Obst, Südfrüchten und Landesprodukten

tisten ist ein neuer Kommanditist in die Gesellschaft eingetreten. s

9185

niglich Preußischen Staatsanzeiger

1913.

rregistern, der Urheberrechtgzein le, i latt unter dem Titel echtseintragsrolle, über Warenzeichen,

Der 98.

tnzelne Nummern kosten *

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 29. März 1913 sind die i n, . über die Teilnahme an den Generalver⸗ sammlungen abgeändert worden. ! Der in der Generalversammlung vom 22. Januar 1910 beschlosfene Zusatz zu S 5 des Ges⸗Vertrags, welcher die Auz⸗ gabe von Vorzugsaktien ermöglichte und die Vorzugsrechte vor den übrigen Aktien (Stammaktien) festhielt. int aufg hoben. Nieder lahnstein. 17. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Oedeoram. 19191 Auf Blatt 228 des hiesigen Handels⸗ registers, betreffend die Firma Chemische Bleicherei Sederan, Paul Weiste C Co. Ktommanditgesellschaft, in Dederan, ist heute eingetragen worden: Durch Beschluß der Gesellschafter hat sich die Gesellschaft aufgelöst; zu Liquidatoren sind bestellt a. der Kaufmann Paul Weiske in Oederan, b. der Fabrikant Deinrich Kohn in Brüx. Königliches Amtsgericht Oederau, den 19. April 1913.

Opladen. Bekanntmachung. I91921

In. unser Handelsregsster 1 (3 *

ist bei der Firma „Balthaus und Krom—

berg G. m. b. S.“ in Leichlingen

folgendes eingetragen worden:

Der saufmann Otto Kromberg in

deichlingen ist zum Geschäftsführer bestellt

mit, der Ermächtigung, die Gesellschaft

allein zu vertreten.

Opladen, den 10. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Osnabriÿck. 19193

In das Handelsregister A ist eingetragen:

Am 11. April 1913:

. , n ,, Heitbrink. rück; Inhaber: Kaufma

t Heitbrink in Ssnabrück; .

; 1 us) . .

; 2 irma Rob. Lindem

Æ Söhne, Osnabrück: Dle 6.

66. ift aufgelöst; der bisherige Gescnß-.

hafter Ingenteur Robert Lindemann in

Osnabrück ist allemniger Inhaber der

3 Nr. 250. Firma C. F. Schröder, Osna⸗ brück; Die Prokura des Kaufmanns . Echement in Osnabrück ist er⸗ oschen. Nr 665. Firma H. Wilhelm Hedden Nachf., Osnabrück: Die , er⸗ 4 r. 252. Firma W. Niederhaus 8e. Osngbrück: Der Edwin Meyer in Osnabrück ist in das Geschãft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ echflenngs, z . . Firma Osnabrücker Ma⸗ schinenfabrik R. Lindemann, Osna—= brück: Die. Firma ist erloschen. Osnabrũck. den 18. April 1913. Königliches Amtsgericht. VI. Parehim. 8715 In unser Handelsregister ist bel 9 Firma Carl Kahr mit dem Nieder— lassungsort Parchim und dem Schlosser⸗ meister und Fabrikanten Carl Kahr zu Parchim als Inhaber eingetragen. Parchim, den 17. April 1913. Großherzogliches Amtsgericht.

Parchw itz. (9194 . Bekanntmachung.

In unserm Handelsregister ist heute unter Nr. 11 einge ragen: Dle Firma lautet jetzt „Bruno Schmidt vorm. Rud. Thiel“ und ihr Inhaber ist der Kauf⸗ mann Brun Schmidt in Paichwitz.

Amtegericht Parchwitz, den 11. Aprü 1913.

Fatschkan. (9195 Im. Handelsregister A wurde heute die Firma Nr. 55 Konstantin Kaschel in PVatschtau gelöscht. Amtegericht Patschkau, den 15. April 1913.

Peitzp. Befanntmachung. S671 In das Handelsregister B t lb n unter Nr. 3 folgendes eingetragen worden: Lausitzer Woll werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Veitz. , n. des Unternehmens ist die Her= stellung von karbonisterten, maschinen⸗= fertigen Wollumpen sowie der inkauf

Königliches Amtsgericht. Abt. IB.

Verantwortlicher Redakteur; Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition Heidrich

in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei 9 Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße ze

(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 31 * und 31 B.)

Königliches Amtsgericht.

Isenhagen. Bekanntmachung. 9152] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden, daß die unter Nr. 28 registrierte Firma „Georg Schacke“ zu Hankensbüttel erloschen ist. Isenhagen, den 14. April 1913. önigliches Amtsgericht. II.

Iserlohm. Bekanntmachung. 9153] In das Handelsregister Abteilung A ist zu der unter Nr. 173 eingetragenen

Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. I.

Lübeck. Haudelsregister. 9172] Am 16 April 1913 . eingetragen: bei der Firma G. J. Schlomer jr. in Lübeck: Die Prokura des Joseph Hubert Schlomer ist erloschen. 2) bei der Firma Ausborn * Feuer baum in Lübeck: Die Firma ist erloschen. Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.

Lübeck. Handelsre ister. 9171 . Am 16. April 1913 isf eingetragen bel . Firma J. It. Stoltersoht: Der Ge⸗ ellschafter Carl Cduard Phisspy Stolter⸗ ht ist am 5. Marz 1919 gestörben. Bie offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst.

Handelsgeschäft sind eingetreten die Kauf⸗ leute Karl Wilhelm Kasten und Otto Hagedorn, beide in Tourcoing. Die Ge⸗ sellschaft ist am 25. März 1913 errichtet worden.

12) auf Blatt 11 9659, betr. die Firma Emil Gottschalk in Leipzig? Wil⸗ helm Emil Gottschalk ist als Inhaber ausgeschieden. Der Kaufmann Ernst Maempel in Neweastle on Tyne ist In⸗ haber. Er hastet nicht für die im Be⸗

ist bei der Firma Attiengesellschaft Löhnberger⸗Mühle zu Niederlahnstein folgendes eingetragen worden: Die in der Generalversammlung vom 28. März 1912 beschlossene Herabsetzung des Grundkapitals um den Betrag von 180090 ist durchgeführt, und zwar war die Herabsetzung bereits erfolgt, bevor die Erhöhung des Grundkapitals um denselben Betrag von 18 000 durchgeführt war. Das Grundkapital beträgt 2 Millionen und fünfundfünfzigtausend Mark und ist eingeteilt in 1607 Aktien zum Nennbetrage von 600 SY und 909 Aktien zum Nenn- betrage von 1200 4 (Generalversamm⸗ lungsbeschluß vom 29. März 1913).

und Vertrieb verwandt ü , . andter Artikel für die as Stammkapital beträgt 230 000 4. Geschäftsführer ist der . . ö. ö U er Gesellschaftsvertrag ist am 1, 25,

8. und 9. April 1913 El tech Der Geschäftsführer ist ermächtigt, die Gesell⸗ schaft allein zu vertreten und fie in der Weise zu zeichnen, daß er zu der geschrie⸗ . . . 2 em e her⸗ ellten Firma l nen ee g re., er Gesellschaft seinen

e Gesellschafter Paul und r Trancke bringen in ee. nung , tammeinlagen ihr in Aachen geführter

in dem Betriebe des Geschäfts hegründeten Forderungen und Verbinzglichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschästs durch den Kaufmann Asmussen ausgeschlossen; mit Ausnahme der Verbindlichkeiten bei den 66 a. August Scheer, Lübeck, b. A. 1 ehn & Sohn, Lübeck, q. M. Brammer,

iel.

A 473. Georg Coste Nfg., Kiel. Das Geschäft nebst Firma ist durch Erb⸗ gang auf die Witwe Katharina Emma

Nr. 161 verzelchnete Firma Maximilian Moepan in Kosten erloschen ist. Kosten, den 18 April 1913.

Königliches Amtsgericht.

Neckarau. Die Gesellschaft hat am 1. April 1913 begonnen. Geschäftszweig: Archi⸗ tekturbureau und Baugeschäft. 8) Bd. XVI O.-3. 198 Firma „Arthur Jander Apparatebau“. Mannheim. B. 2. 14. Inhaber ist: Arthur Richard Adolf Jander, Graveur, Mannheim. Ge⸗ schäftszweig: Apparatebauanstalt. Mannheim, den 19. April 1913. Großh. Amtsgericht. 3. J.

Meoinerazhugem. 9176 Bekanntmachung.

In unser Handelęregister Abteilung A

sind heute unter Nr. S5 die offene

Handelsgesellschaft in Firma Vollmer

an Handel und Industrie, Ausübung von Treuhandfunktionen, Gründung und Ver— waltung von Gesellschaften aller Art sowie die Vornahme aller damit in Ver— bindung stehenden oder sonstigen gewerb— lichen, kaufmännischen und finanziellen Geschäfte.

Mütthausen, den 16. April 1913.

Kaiserl. Amtsgericht.

M. GInadbaeh. Ine Handelsregister A ist am 7. 1913 eingetragen: Nr. 168: bei der Firma Arno Schürer vorm., Fritz Harff fr. Dle Prokura des Fritz Harff jr. ist erloschen; der Firmen

Lapian. 9158 Die im Handeleregister 4 Nr. 28 ein ettagene Firma „A. Blankenstein“, dabiau ist gelöscht. Labiau, den 15. April 1913. Königliches Amtsgericht.

9184 Apri