1913 / 96 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 23 Apr 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Königlich belgischen Verordnung vom 26 September 1907 (vgl. R⸗Anz. vom 28. Oktober 1907, Nr. 257 für Herkünfte anz Djeddah und aus Reu-⸗Kakedonlen in irksamkeit gesetzt worden sind.

Solche Herkünfte von See sollen an den Quarantänestationen der Schelde und in den Häfen von Ostende, Nleuport, Zeebrügge, Antwerpen, Gent, sowie in Selzaete nach 2 des Titels J, Kapitel II, Sektion III der Parlser Internationalen Sanitätskon vention vom 3. Dezember 1903 behandelt werden.

Griechen land.

Nach einer Mitteilung der griechischen , . 26. März /

58. April d. J. wird das Gepäck der vom Marmarameer

kom menden Reisenden der III. und IV. Klasse einer Des

infektion unterworfen. Die Zone der als verseucht“ erklärten

ee. erstreckt sich von Skutarl bis an die Dardanellen und von avak bis Gallipoli.

Aegypten.

Der Internationale Gesundheitsrat in Alexandrien hat be⸗ lg en auf Herkünfte von Aden das Pestreglement anzu⸗ wenden.

Verdingungen.

Der Zuschlag auf die Ausführung der Linoleumarbeiten für das Bureaugebäude der neuen Torpedowerft ist, wie das Ver—⸗ waltungsrefsort der Kaiserlichen Werft in Wilhelmshaven mitteilt, der mindestfordernden Firma Gebr. Leffers, Rüstringen, erteilt. (Verdingung vom 26. 3. 13.)

86 näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs- und taatzanzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen ienststunden von 9 3 Uhr eingesehen werden.)

Italien.

Direktion des Militärkommissariats des IX. Armeekorps in Rom. 3. Mai 1913, Vormittags 10 Uhr: Lieferung einer eg Menge von Besatzteilen für Uniformen der Karabinieri. Sicherheit 5450 Lire, Näheres in italienischer Sprache beim „Relchsanzelger“.

Direktion des Militärkommissariats des VIII. Armeekorps in Florenz. 8. Mai 1913, Vormittags 10 Uhr: Lieferung von 15 000 kleinen wollenen Decken in 30 Losen zu 500 Stück. icherheit für jedes Los 350 Lire. Näheres in itallenischer Sprache beim „Reichs⸗ anzeiger“).

Marineministerlum in Rom und gleichzeltig die Generaldtrektionen der Königlichen Arsenale in Spezta, Neapel und Venedig. 30. April 1913, Vormittags 11 Uhr: Lieferung von Silberzeug (gak⸗ vanisch versilbert)e im Werte von 80 000 Lire. Sicherheit 8006 Äre. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten in Rom und gleichzeitig die Königliche ö in Potenza. 14. Mat 1913, Vormittags 10—11 Uhr: au des ersten Abschnitts der ö Nr. 213 zwischen der Brücke über die Maglie und den Graben „La Foresta«. Länge 8314,47 m. Voranschlag 354 176,301 Lire. Zulassungsanträge, Zeugnisse ꝛc. bis 5. Mai 1913. Vorläufige Sicherheit 14000 Wire, endgültige io der Zuschlagsumme. Näheres in italienischer Sprache beim Reichsanzeiger “).

Bürgermeisteramt in Mazzano. 28. April 1913, Vorm. 9 Uhr: Bau eines Schulhauses. Voranschlag 40 009 Lire. Vorläufige Sicherheit 2099 Lire. Kontraktspesen 800 Lire. Endgültige Sicherheit 4000 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.

Generaldirektion des Königlichen Arsenals in Spezia und gleich— zeitig diejenigen in Neapel und Venedig. 6. Mal 1913, Vorm. 11 Uhr: Lieferung von Besatzteilen, Tressen, Kurzwaren und Sticke⸗ reien im Werte von 53 384 Ltre. Sicherheit 5400 Lire. Näheres in italienlscher Sprache beim Reichsanzeiger“.

Direzione del genio militare in Bologna. 3. Mai 1913, Vormittags 10 Uhr: 8 eines KLommandogebäudes, ferner 2 Kasernen und Nebengebäude für die neue Feldartillerlekaserne in Modena. Vor⸗ anschlag 850 000 Lire. Sicherheit 85 000 Lire. Zulassungsanträge, Zeugnisse ꝛc. bis 2. Mai 1913, Vormittags 10 Uhr. Näheres in italienischer Sprache beim Reichs anzeiger

Bürgermeisteramt in Caorso. 12. Mai 1913, Vormittags 11 Uhr: Bau eines Schulhauses. Voranschlag 108 600 Lire. Zu⸗ lassungzanträge, Zeugnisse ꝛc. bis 8. Mai 1913. Vorläufige Sicher- heit 009 Lire; endgültige 10 000 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.

Expedition während der

Bürgermeisteramt in Arrone. 30. April 1913, Vormittags 10 Uhr: Erweiterung des Friedhofes und der peivaten Grabstellen sowie Ausführung der erforderlichen Bauten. Voranschlag 23 311539 Lire. 1 Sicherheit 500 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim Reichsanzeiger“.

Belgien.

Lastenhefte und Pläne können vom Bureau des adjudications in Brüssel, Rue des Augustins 15, bezogen werden.

30. April 1913, 103 Uhr. Ministêre des Colonies in Brüssel, Rue des Ursulines 27: Lieferung von 2500 m Ketten für die Schiff⸗ fahrt auf dem mittleren Kongo. Eingeschriebene Angebote zum 26. April. Lastenhefte Nr. 1327.

3. Mai 1913, 11 Uhr. Ebenda: Lieferung von 3300 m Hanf⸗ tauen und 11 650 m Tauen aus galvanisierten Stahldrähten. Ein⸗ geschriebene Angebote zum 29. April. Lastenhefte Nr. 1442.

5. Mai 1913, 11 Uhr. Ebenda: Lieferung von a. 4 Stahl⸗ booten nebst Zubehör, b. 53 Walfischbooten aus Stahl nebst Zubehör. . 3 Lastenheft Nr. 1441. Eingeschriebene Angebote zum

April.

6. Mai 1913, 11 Uhr. Ebenda: Lieferung von Heilmitteln und pharmazeutischen Erzeugnissen für den Sanitätsdienst im Kongo. 5 Lose. Lastenheft Nr. 1418. Eingeschriebene Angebote zum 2. Mai.

7. Mai 1913, 12 Uhr. Salle de la Madelaine in Brüssel. Holilieferung für die Staatsbahnen: a. nordische Fichte für etwa 229 990 Fr., 11 Lose, Gesamtsicherheitsleistung 17 000 Fr., b. ameri- kanische Fichte für 25 513 Fr., 1 Log, Sicherheitsleistung 1900 Fr. e. einheimische Eiche für etwa 100 900 Fr., h. Lose, Sicherheitsleistung Iö90 Fr. 4. einheimische Eiche oder Jarrah für etwa 110000 Fr., Lose, Sicherheitsleistung 8600 Fr., 6. Pappel für etwa 22 500 Fr., 3 Lose, Sicherheitsleistung 2400 Fr. Speziallastenheft Nr. 962. Eingeschriebene Angebote zum 3. Mat.

Bulgaxien.

3. 16. Mai 1913. Finanzministerium in Sofia: Vergebung der Vi un und Lieferung von Silber und Nickelmünzen für den ulgarischen Staatsschatz, und zwar: I) Silbermünzen.

500 000 Stück zu 2 Lewa. ; ö,, ,

2) Nickelmünzen.

5 000 000 Stück zu 20 Stotinki.

m ah h . ö 2000000

2 hoh ohe . ö. Ohh oon

Angebote bis 3 Uhr Nachmittags an dem oben bezeichneten Tage

in versiegeltem Briefumschlage dem Finannministerium (Section de ia Comptabilit Eublique). Das Lastenheft steht bei der obigen Abteilung des Finanzministeriums zur Verfügung, wo auch jede weitere Auskunft erteilt wird. Ein Abdruck des Lastenheftes liegt auch beim ‚Reichtanzeiger aus.

L00000 Fr. 3 500 000 1500000 ,

1000000 Fr.

Theater und Musik.

Deutsches Opernhaus.

Das Deutsche Opernhaus tat gut daran, F. von Flotows ehedem so beliebte Oper Martha“, die im Spielplan keiner Opern= bühne fehlte, wieder ans Licht zu ziehen; denn es liegt noch so viel Volkstümliches und eine solche Melodtenfülle in dieser Musik, daß man sie nicht in Vergessenheit geraten lassen sollte. Auf die Besucher des Charlottenburger Opernhauses wirkte sie bei der gestrigen Erstaufführung fast wie eine Neuheit und erweckte mit der nur hin und wieder durch ein empfindungsvolles Lied unter⸗ brochenen Heiterkeit ihres Inhalts eine fröhliche Stimmung. Eine billigen Ansprüchen durchweg genügende Aufführung half den Erfolg sichern. Ganz vortrefflich, klang das Orchester unter der Leitung des Kapellmeisters Mörike, der auf die mustkalische Einstudierung des Werks offenbar große Liebe und Sorgfalt ver— wendet hatte. Die Titelpartie sang die schon als schätzens⸗ werte Kraft des Deutschen Opernhauses wiederholt gewürdigte Mizzi Fink mit bemerkenswerter Kehlfertigkeit und mit Anmut sowohl im Spiel wie im Gesang. Luise Marck war ihr in der Altpartie der Nanch eine ebenbürtige Partnerin. Den Lyonel, die. Lieblingsrolle aller früheren Tenöre von Ruf, sang Heinz Arensen mit gutem Geschmack und ansehnlichem Können. Ein kleiner Unglücksfall bei einem hohen Ton kann den Wert seiner Leistung nicht herabmindern. Peter Lordmann (Plumket), Eduard

Kandl (Tristan) und andere vervollständigten das Ensemble in an—

gemessener Weise. Volle Anerkennung verdient ferner der Chor. Man sah auch hübsche und belebte Bühnenbilder: ein Verdienst des Spielleiters Felix Lagenpusch. Alles in allem war es ein weiterer schöner Erfolg der Charlottenburger Oper.

Im Königlichen Spernhbause wird morgen, Donnerstag, Mignon wiederholt, Fräulein Artöt de Padilla singt die Titelrolle Frau Andrejewa⸗Skilondz die 6 den Wilhelm Meister: Hert Philipp, den Lothario. Herr Bronsgeest, den Lasrtes: Herr Dahn, den Friedrich: Herr Vallentin, den 866 Serr Krasa. Die musi⸗ kalische Leitung hat der Kapellmeister von Strauß.

Im Königlichen Schauspielhause wird morgen „Arladne auf Naxos? in der bekannten Besetzung der Hauptrollen und unter der musikalischen Leitung des Kapellmeisters Blech aufgeführt.

Die Operette Alt Wlen', mit der das Theater am Gärtnerplatz in München ein Gesamtgastspiel im Lessingtheater am 16. Mai d. J. beginnt, wird von dem Ober- regisseur Franz Joseph Graselll genau nach dem Wiener Vorbild eingerichtet. Die Musik zu dieser Neuheit wurde nach Motiven 356 Lanners, des berühmten Klassikers und Schöpfers der Wiener Tanzmusik, von Emil Stern, einem jungen Musik— gelehrten und Professor an der K. K. Akademie für Ton— kunst in Wien, 9. die Bühne bearbeitet. Das von Kadelbutg und Wilhelm verfaßte Textbuch ist den naiv⸗lustigen und gemütvollen Weisen Lannerg streng angepaßt und sucht vor allen Dingen den sorglosen Backhändel Charakter“ des alten Wien zu charakterisieren. Das Werk, das in Wien bisher etwa 300 Aufführungen erlebte und im Gärtnertheater in München über hundertmal wiederholt wurde ist mit den ersten Kräften des Gärtnerthegters besetzt. Die musi. kalische Leitung hat der Kapellmeister Franz Werther.

Mannigfaltiges. Berlin, 23. April 1913.

Im Lessingmuseum (Brüderstraße 13) spricht morgen, Donnerstag, Abends 8 Uhr, Herr Hellmuth Menzel über den Dichter Prinz Emil von Schoenaich-Carolath. Aus den Werken des Dichters tragen Frãulein Grete Nordegg und Herr Hang Greß vor. Lieder in der Vertonung von A. von Fielitz, H. Her— mann, A. Bungert und H. Kaun singt Fräulein Louise Peters, be— gleitet von Fräulein Charlotte Marck. Der Abend wird durch Brahms' Violinsonate Op. 78, vorgetragen von Fr. Else Mendel und Fräulein Emma Holop, eingeleitet. Es ist dies die letzte Ver= anstaltung in den alten Räumen. Am 1. Mai findet die Eröffnung des neuen Vortragssaals und des Körnerzimmers statt (nur für Mit— glieder und geladene Gäste); der nächste öffentliche Vortrag ist für den 8. Mai angesetzt.

Bautzen, 23. April. (W. T. B.) Heute mittag hat in Gegenwart Seiner Majestät des Königs von Sachen, Ihrer Königlichen Hoheiten des Prinzen und der Prinzessin Johann Georg, der Prinzessin Mathilde sowie im Beisein der Staattminister Frej— herr von Hausen, Dr. Beck und Graf Vitzthum von Eckstädt die feierliche Enthüllung des Reiterstandbildes König Alberts am Lauenturm stattgefunden. Hamburg, 23. April. (W. T. B.) Der Dampfer „Imperator“ hat gestern kurz vor 6 Uhr die Fahrt nach der Unterelbe fortsetzen können. Er ist nach glatter Fahrt kur; nach 75 Uhr Abends in Brunzhausen eingetroffen und vor Anker gegangen. Heute früh gegen vier Uhr ist er von dort bis Bruns but tel weitergefahren, von wo um ein Uhr Nachmittags die Weiter— fahrt nach der Liegestelle bei Altenbruch erfolgen soll.

Naney, 22. April. (W. T. B) Der deutsche Militär— doppeldecker, der heute früh bei Arracourt gelandet war, ist heute nachmittag 5 Uhr 35 Minuten wieder aufgestiegen. Der Unterpräfekt von Lunéville Lacombe, der Gendarmeriecapitaine und Vertreter der Behörden wohnten der Abfahrt bei. Die deutschen Flieger sind um 7 Uhr bei der Metzer Fliegerstation ein, getroffen. Ueber den Zwischenfall veröffentlicht die Agence Havas“ eine Note, in der es heißt: Die Regierung ist benachrichtigt worden, daß infolge der von den Zivil⸗ und Militärbebörden geführten Untersuchung anerkannt worden sei, die deutschen Offiziere seien durch Gründe höherer Gewalt zur Landung mit ihrem Zwei decker gezwungen worden. Unter diesen Umständen ist den Luftschfffern die Erlaubnis erteilt worden, wieder abzufahren. Sie haben Arracourt um 5 Uhr 35 Minuten auf dem Luftwege ver— lassen. Vor ihrer Abreise haben die deutschen Offiziere, als sie den Zweidecker bestiegen, darauf gehalten, dem Unterpräfekten von Lunsville für seine Höflichkeit und für die Maßnahmen zu danken, die er zum Schutze ihres Flugzeuges getroffen hatte. Sle beauftragten ihn außerdem, der . Regierung ihren Dank auszusprechen. Der Zweidecker stieg auf, ohne daß irgend eine Kund⸗ gebung der sehr zahlreich versammelten Menge stattgefunden hätte.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

Theater.

Königliche Schauspiele. Donners⸗ tag:; Opernhaus. 104. Abonnementsvor⸗ stellung. Mignon. Oper in drei Akten von Ambroise Thomas. Text mit Be⸗ nutzung des Goetheschen Romans Wil⸗ belm Meisters Lehrsahre“! von Michel Carr und Jules Barbier, deutsch von Ferdinand Gumbert. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister von 5 Regie: Herr Regisseur Bachmann. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. Chöre: Herr Pro⸗ fessor Rüdel. Anfang 77 Uhr.

Schauspielhaug. 9g8. Abonnements vor⸗ stellöong. Ariadne auf Naxos. Oper in einem Aufzuge von Hugo von Hof— mannsthal. Musik von Richard Strauß. Zu spielen nach dem Bürger als Edel⸗ mann“ des Moliere. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Blech. (Bacchus: Herr H. Nietan vom Herzoglichen 6. theater in Dessau als 5 73 Uhr.

Freitag: Opernhaus. 105. Abonnements vorstellung. Cavallerina rusticann. ((Bauernehre.) Oper in einem Aufzug von Pietro Masgeagni. Text nach dem gleichnamigen Volksstück von G. Verga. Bajazzi. (ag iiancei.) Oper in zwei Akten und einem Prolog. Musik und Dichtung von R. Leoneavallo, deutsch von Ludwig Hartmann. Anfang 74 Uhr.

Schauspielhausß. 99. Abonnements vor⸗ stellung. Der Krampus. Lustspiel in drei Aufzügen von Hermann Bahr. An⸗ fang 7 Uhr.

8 Uhr: Filmzauber.

zauber.

studenten.

Straße.

Frau vom Meere.

Das Friedensfest.

Dentsches Theater. Donnerstag, Abends 7 Uhr: Faust, 1. Teil.

Freitag, Sonnabend und Sonntag: Der lebende Leichuam.

Walden.)

Kammerspiele.

Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die Gin⸗ nahme von Berg⸗op⸗goom.

Freitag: Mein Freund Teddy.

Sonnabend und Sonntag: Die Gin⸗ nahme von Berg⸗op⸗ Zoom.

Berliner Theater. Donnerst. Abende Große Posse mit Gesang und Tanz in 4 Akten von Rudolf Bernauer und Rudolph Schanzer. Freitag und folgende Tage: Film⸗

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bummel⸗

. . 8 Uhr: Theater in der Koöniggruüer mantische Komödie in 5 Aufzügen von Donnertztag, Abends 8 Uhr: Das Buch einer Frau. Lustspiel in drei Akten von Lothar Schmidt.

; reitag: Die fünf Frankfurter. 4 Anfang . Das Buch einer Frau. Sonntag: Die fünf Frankfurter.

Lessingtheater. Donnerstag, Abend 8 Uhr: Vierte Zyklusvorstellung: Die

reitag: Tantris der Narr. onnabend: Fünfte Zykluvorstellung:

Sonnabend und Sonntag: Der König. 31 (Der König: Harry Walden.)

Komödienhans. Donnerstag, Abends Freitag

8 Uhr: Hochherrschaftliche Woh⸗ nungen. Soch⸗

Freitag und folgende Tage: herrschaftliche Wohnungen.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das Stiftun gofest.

Sonntag,

Thenter

Zoologischer Donnerstag, tümlichen Operette in

Schillertheater. O. (allner- Strauß

theater.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Klein Dorrit. Lustspiel in drei Akten B (nach Dickens) von Franz von Schönthan. , Gyges und sein Ring. onnabend: Geographie und Liebe.

Charlottenburg. Donnerstag, Abends Cyrano von Bergerac. Ro⸗

Sonntag,

Thenter

Donnerstag,

ß nach kten von

Schönau. Freitag

. Rostand. Deutsch von Ludwig ulda. n,, Klein Dorrit.

onnabend: Zum ersten Male: Zwei Wappen.

Ster uschen

Dentsches Opernhaus. (Char— Sonn lag,

lottenburg, Bigmarck⸗ Straße 34 37. Dlrektion; Georg Hartmann.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Das Mädchen aus dem goldnen Westen. Freitag: Tante Simona und Der Schleier der Pierrette. onnabend: Das Mädchen aus dem goldnen Westen. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Fidelio. Abends: Das Mädchen aus dem goldnen Westen.

Donnergtag,

Sonntag, alter Herr.

Montis Operettentheater. Früher: 8 Uhr: Neues Theater.) Donnerstag, Abends (Madame hr: Der Zigeunervrimas. Operette in drei Akt in drei Akten von Emmerich Kälmän. P. Veber.

(Karl

und Zigeunerprimas.

fidele Bauer.

eta und folgende Tage: Wiener u

liebe Augustin.

und folgende Tage:

Eztrazug nach Nizza. Sonnabend,

4. Aufführung der Opernschule des

Studentengräfin.

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 286.)

Schwank in drei Akten von Leo Walther Steln und Ludwig H

tag und folgende Tage: Ma⸗ jolika.

Residenzthenter. Donnerstag, Abends Die

Freitag und folgende Tage: Die Frau Präsidentin.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Ein Walzer von Chopin.

Der Nachmittags 3 Uhr: Der

folgende Tage:

Thaliatheater. Direktion: Kren und Schönfeld.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Vuppchen. Posse mit Gesang und Tan in drei Akten von Curt Kraatz und Jean Kren. Gesangttexte von Alfred Schönfeld. Musik von Jean Gilbert.

Freitag und folgende Tage: Puppchen.

des Mestens. (Station: Garten. Kantstraße 12.) Abends 8 Uhr: Zu volks- Preisen: Wiener Blut. drei Akten von Johann

Nachmittags 34 Uhr: Der ( Trianontheater. Georgenstr. nahe

Bahnhof Friedrichstr.) Donnerstag, Abend 8 Uhr: Madame X. Schwank in drei ien von Paul Gavault und Georges

err.

Freitag und folgende Tage: Ma— dame X.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der selige Toupinel. ö

Jamiliennachrichten.

Geboren: Ein Sohn: Hrn, Ritt= meister Karl von Neubronner (Stutt⸗ art). Eine Tochter: Hrn. Ober⸗ n n Hanz Rabe (3. Zt. Freiburg).

m

am Uaollendorsplatz. Abends 85 Uhr: Der Extra⸗

Nizza. Vaudeville in drei Arthur Lippschitz und Max Der

33 Uhr:

Nachmittags

Konservatorium. Nachmittags 35 Uhr: Die

Abends 81 Uhr: Majolika.

eller. Verantwortlicher Redakteur:

Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition Heidrich in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanftalt, Berlin, Wilhelmstraße z.

Neun Beilagen (einschließlich Börsenbeilage).

Nachmittags 3 Uhr: Mein

Frau Präsidentin. la Prssidente.) Schwank en von M. Hennequin und

zum Denutschen Reichsanzeiger und FRööni

Großhandelspreise von Getreide an deutschen und fremden

Börsenplãtzen

für die Woche vom 14 bis 19. Apeil 1912 nehst entsprechenden Angaben für die KBorwache. 1000 Kg in Mark.

(Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.)

2

Erste Beilage

Berlin. Mittwoch, den 23. April

.

Berlin.

Roggen, guter, gesunder, mindestens 712 g d

. . . 755

. ' Mannheim.

Roggen, Pester Boden Wel zen, Theiß · . Dafer, ungarischer, 1 erste, slowakische Mais, ungarischer.

Budapest. Roggen, Mittelware

Herste, Futter · Mais,

Da⸗

gegen Vor⸗ woche 165,33 206.08 164,58

Woche

14.19. April 1913

164,42 206,08 164, 17

177,50 240,47 191,25 178,75 160,00 165,00

177,90 238,93 188,89 180,90 160,63

161,25 Mais

168,93 21138 177,4 161 35 146, 56

168,65 211.88 177,98 .. 146 9 afer

8 f

161,12 189 05 179,97 148,30

35,40

161,70 190,60 179,25 145,69 132,63

Roggen, 71 bis 72 Welfen, Ulfa, 7t

Roggen Weljen

Roggen Weizen

Weizen Weizen

76 Eg das hl

RJ d.

Paris. lleferbare Ware des laufenden Monatz

Antwerpen.

Donau⸗, mittel Manitoba Nr. 2 Kansas Nr. 2 Kurrache Kalkutta Nr. 2

Am sterdam.

Asow St. Petersburger dessa

London. 9 ,. (Mark Lane)

englisches Getreide, Mittelpreis aus 196 Marktorten (Gazette averages)

Liverpool.

6 Nord Duluth

Manitoba Nr.

La Plata

Auftralier

139,94 149,50 161,04 166,67 111.39 123,21

160,95 149,98

148,098 136,21 151,84

170,55 173,47 173,47 173,94

173, 25 16751 1715321 181 25 151,28

139.85 14788 160.54 165,97 111.35 122,57

169, 13 148,93 146,97 138,68 156, 14

171,20 172,61 173, 08 174,02

184,75

186,25

glich Preußischen Staatsanzeiger.

191.

Hafer, englisch welßer

Gerste, Futter⸗ Kurrache⸗ ;

Odessa

Mals amerikanischer, bunt

va Plata Chicago.

Weizen, Lieferungsware .

Mais . Neu Jork. roter Winter Nr. 2

die ferungsware

Weizen

Buenos Aires. Durchschnltts ware

Bemerkungen.

Welzen Mais

135,80 145,77 123,17 135,86 153327

*

14057 135876 13734

din]

1765 151 84 150,54 148, 15

150,56

g

13337 11553 1316 1555 1236

141,89 133. 45 15830

ge, tz

175,385 153,10 161,065 149,51

150, 5⸗ 92, 65

1 Imperial Quarter ist für die Weizennotiz an der Londoner ö. die aus den Um⸗

Produktenbörse 504 Pfund engl. gerechnet; ätzen an 195 Marktorten des

ö für einheimisches Getreide (Gazette averages) ist 1

uarter Weizen

489, Hafer 312, Gerste 100 Pfu

önigreichs ermittelten Durchschnittg- mperial nd engl.

angesetzt; 1 Bushel Weizen 60, 1 Bushel Mais 56 Pfund

englisch, 1 Pfund englisch 453.5 g; Weizen 8 Ziho, eas . hoo Ke, s den

und zwar für Wien und Budapest die Kurse

und Liverpool die Kurse auf London, für Chicago und

Kurse auf Neu

u Jork, für Odessa und Riga die burg, für Paris,

1ẽ Last Roggen 2100,

Bei der Umrechnung der Preise in Reichswährun en einzelnen Tagesangaben im Reichganzeiger⸗ lichen Durchschnittswechselkurse an der Berliner

ind die aus ermittelten wöchent⸗

Börse zugrunde gelegt, auf Wien, für London

u Vork die

urse auf St. Petert⸗

ntwerpen und Amsterdam die Kurse auf diese Plätze

Preise in Buenos Aires unter Berücksichtigung der Golbvrämie.

Berlin, den 23. April 1913.

Kaiserliches Statistisches Amt. Del b ruck.

Berichte von preußischen, sächsisch

Welzen

Ras aer P Da fer

1

mittel

Da 37. =

Stettin.

Breslau..

Magdeburg .

k

K ö d

, . i. Pr. .

Berlin, den 23. April 1913.

20s 205 20? 106 15h 209 203 18. = 155 266 263 226

Berichte von anderen

. 163 163,50 162 50 159 159 163 165 172— 173 163 —164 182 184

150 165 168 - 178 159 155 171—173 176-178 168 —179 180

Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.

= ——

Bun

gering

mittel

Gezahlte

r Preis für 1 Doppelzentner

höchster

niedrigster is

niedrlgster höchster niedrigster

23 M. 6 6.

böchtte

deutschen Fruchtmãärkten.

Verkaufte Menge

Doppelzentner

1565,50 162

156158 155 163

Durchschnitts⸗ pre für 1Doppel⸗ jentner

am

nad Sa

tzun

Außerdem wurden Markttage re g lar ü

verkauft Doppel zentuer (Dreis unbekannt)

Schwabmünchen. Neubrandenburg.

Günzburg Memmingen Schwabmünchen

I Neubrandenburg.

Memmingen ; Schwabmünchen. Neubrandenburg.

Memmingen. Schwabmünchen. ' Neubrandenburg.

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verk Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekomm

Berlin, den 23. April 1913.

1

1600 18,40

18,30 1720

Weizen. 1969 2199

19,090 18,50 19,5090

18,50

2109 19,50

Kernen (enthülster Spelz. Dinkel. Fesen).

2099 20 60

20,32 29.32 21,30

20400 20,69 21,30

15,5 18, 15 K

Roggen. 15,00 15,60 Ger st e.

19,30 15, o Safer.

1 18,00

15,00 15,60

1354 1g. gh 14.66

18,54 19,00 14,00

19,30

15.50

18,70 17,60

18,70 17,60

19, 10 18,09

15,50 16, 50 16,50 16,50

Kalserliches Statistischeg Amt. De l brůck.

aufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt.

68 303 15

190 36

60

3553 634 980

156

Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen pete net en ist, ein Punkt (.) in den letzten sechz Spalten, daß eatsprechender Bericht fehlt.