1
Erben nur insoweit. Befrledigung ver⸗
9900]
Der Rechtsanwalt Siegbert Kober II.
zu Breslau hat als Pfleger des Nachlasse
des am 22. Februar 1913 in Breslau verstorbenen Kaufmanns Moritz Kirstein aus Breslau das Aufgebotsverfahren zum
Zwecke der Ausschließung von Nachlaß läubigern beantragt. Bie Nachlaßgläu iger werden daher aufgefordert, ihr
(, gegen den Nachlaß des ver⸗ torbenen Kaufmanns Moritz Kirstein zu
Breslau spätestens in
vor dem unterzeichneten Gericht, Musenm straße 9, J. Stock, Zimmer 258, anbe
raumten , bei diesem Ge⸗ Die Anmeldung hat die und des
richt anzumelden. Angabe des Gegenstandes Grundes der Forderung zu enthalten
Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift in Die Nach⸗ laßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen a. u
oder in Abschrift beizufügen.
biger noch ein Ueberschuß ergibt. haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger gus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Tellung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. — 41 F. 45.13. Breslau, den 19. April 1913. Königliches Amtsgericht.
[9609] Aufgebot.
Die Witwe Josefa v. Rojewski, geb. von Belewski, in Klaudia, hat als Erbin des am 13. Juni 1912 in Klaudia ver⸗ storbenen Rittergutspächters Kasimir von Rojewskt das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß—⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Rittergut pãchters Kasimir von Rojewski spätestens in dem auf den 20. Juni E913, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗— gebotstermine bei diesem Gericht anzu⸗ melden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forde⸗ rung zu enthalten. Urkundliche Beweis stücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. . nicht melden, können, unbeschadet des
echts, vor den Verbindlichkeiten aus flichtteils rechten, Vermächtnissen und Auf⸗ agen berücksichtigt zu werden, von den
langen, als 5 nach Befriedigung der nicht ausgesch ö enen Gläubiger noch ein Ueherschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus . Vermächtnissen und Auf⸗ agen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, kritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil 6 n Teil der Verbindlichkeit haftet. Margonin, den 18. April 1913. Königliches Amtsgericht.
9577
Durch Ausschlußurteil unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der am 24. Februar 1867 hler geborene Former Karl Gustav Rieseberg für tot erklärt und als sein Todestag der 1. Januar 1900, Nachmittags 12 Uhr, festgestellt.
Braunschweig, den 18. April 1913.
Herzogliches Amtsgericht. 1. Rham m.
9578
Durch Ausschlußurteil des Herzogl. Amtsgerichts in Dessau vom 15. April 1913 ist der am 8. Februar 1857 zu Dessau als Sohn des Schuhmachermeisters Franz Rudolph hier und dessen Ehefrau, Berta geb. Rauchschindel, geborene Musiker Albert Wilhelm Franz Ruvolph mit der Wirkung für diejenigen Rechtsverhält⸗ nisse, welche sich nach den deutschen Gesetzen bestimmen, sowie mit Wirkung für das im Inlande befindliche Vermögen für tot er⸗ klärt. Als Zeitpunkt des Todes desselben ist der 31. Dezember 1908, Nachts 12 Uhr, festgestellt.
Vessau, den 15. April 1913.
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
9580 Vurch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 16. April 1913 ist die ver⸗ schollene unverehelichte Valeska Ntechoj, geboren am 11. März 1862 in Sohrau, zuletzt in Gleiwitz wohnhaft, für tot er⸗ klärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der J. Januar 1911 festgestellt. 4 F2Z3 / 12. Gleiwitz, den 16. April 1913. Königliches Amtsgericht.
9324
Der verschollene Landwirt Johann Nikolaus Thomas Flügge, geboren in Lauenbruch am 13. Februar 1865 als Sohn des Großkötners Johann Peter Flügge dort und seiner Ehefrau Catharine Mar⸗ garethe Dorothea geb. Meusling wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1911 festgestellt.
Harburg, den 15. April 1913.
dem auf den 25. Juni E9E, Vormittags 9 Uhr,
Die e eln g, welche
lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor
[9325
geborene Stanislaus Grzabka für to erklärt worden. Als Todestag ist de 1. Januar 1884 festgestellt. Jutroschin, den 9. April 1913. ⸗ Königliches Amtsgericht. ẽlg9584
Durch Ausschlußurtell vom 12 Apri 1913 ist die am 22. Juli 1878 zu Oschers leben geborene Minna Ziemann für to
1I9lI2 festgesetzt. Oschers leben. den 17. April 1913. Rönigliches Amtsgericht.
9329
klärt worden. — F 4/12. —
Königliches Amtsgericht. Abt. III. 9331
geborene Arbeiter Friedrich worden. 31. Dezember 1892 festgestellt. Strelno, den 15. April 1913. Königliches Amtsgericht. 95899 Durch Ausschlußurteil Herzoglichen Amts⸗ 96 Braunschweig vom 17. April 1913
in I) die Pfandbriefe der Braunschweig⸗ Hannover chen Hypothekenbank: Serie 20 Lit. B Nr. 90886, Serie 20 Lit. B Nr. 0088587, Serie 20 Lit. B Nr. 00888 ib wl bert schwelg ichn. Sz 2) die raunschweigischen Leihhaus⸗ Landesschuldverschreibungen: Serie VII Lit. e Nr. 1561, Serie VII Lit. e Nr. 1562, Serie VII Lit. e Nr. 3085, Serie Vll Lit. e Nr. 3363, Serie VII Lit. e Nr. 3368 über je 200 6 für kraftlos erklärt.
Braunschweig, den 22. April 1913. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amts⸗ gerichts, 15:
E. Sander, Gerichtsobersekretär.
[9322] Im Namen des stönigs! In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern der am 16. Mai 1912 in Cöln⸗Ehrenfeld, Franziskushospital, verstorbenen gewerb⸗ osen Anng — genannt Anny — Koch, zuletzt wohnhaft in Cöln, Brüsselerplatz 10 hat das Königliche Amtsgericht Abteilung 66 in Cöln durch den Gerichtsassessor Frei⸗ herrn Dr. von Mirbach für Recht erkannt: J. Folgenden Nachlaßgläubigern werden ihre angemeldeten Forderungen gegen die Obengenannte vorbehalten: Der Rheinischen Volksbank — A. G. — in Cöln ihre Forderung von 2910 6 nebst Zinsen ab 1. Januar (gls. II. Die übrigen Nachlaßgläubiger, soweit nicht ihre Rechte nach dem Gesetze un⸗ berührt bleiben, können, unbeschadet des Nechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilgrechten, Vermächtnissen und Auf. lagen befriedigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausge— k Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch, haftet allen Nachlaßgläubigern, soweit ihnen nicht ihre Forderungen unter 1 vorbehalten sind, nach der Teilung des Nachlasses jeder Erbe für den seinem Erb⸗ teil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Cöln, den 15. April 1953.
Königliches Amtsgericht. Abt. 60.
9561] Oeffentliche Zustellung. Marie Hille, geb. Liebert, in Berlin, Lippehnerstraße 36, vertreten durch den Rechtsanwalt Baden in Berlin, König— straße 38, klagt gegen ihren Ehemann, den Handelsmann Otto Hille, unter der Behauptung, daß er nicht für seine Familie gesorgt und Ehebruch getrieben habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für schuldig an der Scheidung zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 17. Zwil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, 1. Stock, Zimmer 13, auf den Ez. Juli 1913, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt als Prozeßbevoll— mächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 17. April 1913. Müntzenberger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1.
9838) Oeffentliche Fusrellung.
Die Frau Henriette , geb. Bonacker, in Berlin, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Justizrat Stettiner, daselbst, Taubenstr. 53, klagt gegen den Tischler Gustav Ogrzalla, len in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund 38 1367, 1568 B. G.⸗B. auf Ehescheidung. Vte Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗
die 34. Zivilkammer des Königlichen Lanbgerichts 1 in Berlin, Grunerstraßke, II Treppen, Zimmer 2 — 4“, auf den
mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt ij Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.
Berlin, den 19. April 1913. Pilkows ki, Gerichtsschreiber des
Durch Ausschlußurteil vom 9. April 1913 s ist der am 10. April 1852 in Zdzientawy
erklärt. Als Todestag ist der 1. Januar
Durch Ausschlußurteil vom 8. März 1913 sind die verschollenen, zuletzt in Rengs⸗ dem gedachten Gerichte zugelassenen An haufen wohnhaft gewesenen Geschwister a. Maria Reyer, b. Katharina Elisabeth Reyer, C. Johannes Reyer für tot er⸗
Rotenburg a. Fulda, 19. April 1913.
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom beutigen Tage ist der ver⸗ schollene, am 21. März 1861 in Krumkaie Wilhelm Buße auß Bartodziejewitz für tot erklärt Als Zeitvunkt des Todes ist der
LI. Juli E913, Vormittags 10 Uhr, kl.
9563] Oeffentliche Zustellung.
E Wessolowskt, in Schneldemühl, Garten t straße 7, Prozeßbevollmächtigter: Rechts
Beklagten fůr t ; ö
Teil zu erklären. den Beklagten zur handlung des Rechtsstreits erste Zivilkammer des Königlichen Land
den allein
26. Juni 1913, 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen
Klage bekannt gemacht. Braunsberg,. Ostpr.. d. 18. April 1913 Reimann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.
d9öß5] Oeffentliche Zustellung. geb.
und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären.
ladet den Beklagten
zweite Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Bromberg auf den T. Juni
Aufforderung, einen bei Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bromberg, den 16. April 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
95667] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Catharina Boysen, geh. Behrends, in Friedrichstadt, Prozeßbevoll, mächtigter:; Rechtsanwalt Dr. Elsner in Flensburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlachtermeister Johann Friedrich Boysen, früher in Friedrichstadt, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der S§ 1565, 1567 Abs. 2 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zibilkammer des Königlichen Landgerichts in Flensburg auf Sonnabend. den 12. Juli L9H 3, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Flensburg, den 16. April 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[9568] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Louise Wilhelmine Karo— line Buck, geb. Ruß, Harburg, Eddel— büttelstraße 26 II, vertreten durch die Rechtsanwälte John Alexander und J. Piza, klagt gegen ihren Ehemann, den Klempner Heinrich Carl John Buck, zurzeit unbekannten Aufenthalts, aus S 1567 Absatz2? Ne. 2 B. G.⸗ B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für ben allein schuldigen Teil zu erklären und der beklag= tischen Partei die Kosten des Rechtsstreils aufzuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die Zivilkammer J' des Land— gerichts in Hamburg (Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz) auf den 26. Juni 1913, Vormittags 95 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hanuburg, den 21. April 1913.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
9729] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Konditors Bernbard Kappenmacher, Jeanette geborene Bolag, in Baden (Schweiz), Prozeß bevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Kassemeyer in Hechingen, klagt gegen ihren Ehemann Konditor Bernhard Kappenmacher aus Pfullendorf, früher in Haigerloch (Hohen⸗ zollern, jetzt mit unbekanntem Aufent— halt abwesend, unter der Behauptung, daß der Beklagte nach verschiedenen mißglückten Unternehmungen und nachdem er das von der Klägerin in die Ghe gebrachte Ver— mögen durchgebracht habe, nach Amerika ausgewandert und von da vollständig mittellos zurückgekehrt sei. Da der Be⸗ llagte von der Klägerin keine weiteren Mittel erhalten habe, sei er wieder auf Wanderschaft gegangen und habe seit 1890 nichts mehr von sich hören lassen. Die Klaͤgerin verlangt deshalb die Scheidung der Ehe auf Grund des § 1567 Nr. 3
der Parteien zu scheiden und den Be⸗— agten unter Auferlegung der Kosten des Rechtsstreits für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hechingen auf Dienstag, den 24. Juni 1913,
Königliches Amtsgericht. 1X.
König⸗ lichen Landgerichts 1. Z.⸗K. 34.
Die Arbeiterfrau Ehristine Scheffler,
r anwalt Ziegler in Braunsberg, klagt gegen den Arbeiter August Scheffler, (ihren Ehemann, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Deutschendorf, Kreis Pr. Holland, auf Grund der S5 1567, 15668 B. G.⸗B. 1 wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Partelen zu trennen und den — schuldigen Die Klägerin ladet mündlichen Ver⸗ vor die
gerichts in Braunsberg, Ostpr., auf den men, g,. e
walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der
Die Schneiderin Modeste Wojciechoweka, Jaskulska, in Hohensalza, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Kuhn in Bromberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Fleischer Marcell Wojeiechowski, früher in Hohensalza, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslichen Verlassens auf Grund von 515672 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Che der Parteien zu ,. allein Die Klägerin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die
EDE, Vormittags Sz Uhr, mit der dem gedachten
forderung, einen bei dem gedachten Gerichte
zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hechingen, den 19. April 1913. Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts.
95s 9] Oeffentliche —
Die Losmanngsfrau Anna Robbel, geb. Kailuweit, in Schenkendorf im Kreise Lahlau, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsan⸗ wälte Justizrat Dr. Seelig und Dr. Seraphim in Königsberg i. Pr, klagt gegen ihren Mann, den Maurer Franz Mobbel, früher in Schenkendorf, jetzt unbekannten Aufenthaltsort, auf Grund des 51568 B. G.⸗B., unter der Behauptung, I daß der Beklagte sich stark dem 32 ergeben, die Klägerin grob mißhandelt und ihr auch den Lebensunterhalt versagt habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des König- lichen Landgerichts in Königsberg i Pr. auf den 4. Juli E913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 94, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu hestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Königsberg i. Pr., den 15. April 1913.
Born, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
9h70] Oeffentliche Zustellung. Die Dienstmagd Emilie Graewe, geb. Kirsch, in Eschenwalde, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Buneß in Meseritz, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Graewe, früher in Meseritz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Eheschei— dung, mit dem Antrage, die Ehe der Par teien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuer legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Zivilkammer des König lichen Landgerichts in Meseritz auf den 17. Juni 193, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Meseritz, den 17. April 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
9572] Oeffentliche Zustellung. In der bei der J. Zivilkammer des K Landgerichts München 1 anhängigen Streitsache Wiedemann, Karl, Schuldiener in München, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Adolf Müller in München, gegen Wiedemann, Anna, Zimmer- mädchen, früher in Augsburg, zurzeit un= bekannten Aufenthalts, Beklagte, nicht vertreten, wegen Ehescheidung, war zuletzt zur Verhandlung der Sache Termin auf den 30. April 1913 anberaumt gewesen. Hierzu konnte die Beklagte, da inzwischen ihr Aufenthalt unbekannt geworden war, durch den klägerischen Vertreter nicht ge—⸗ laden werden. Auf dessen Antrag wurde daher unter Aufhebung des Termins vom 30. April 1913 und Anberaumung eines neuen Termins auf Montag, den 16. Juni 1913, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssagl 9! /1, Justizpalast, die öffent⸗ liche Zustellung der Ladung der Beklagten hiezu bewilligt. Zu diesem Termin wird die Beklagte durch den klägerischen Ver⸗ treter mit der wiederholten Aufforderung geladen, einen bei dem Prozeßgerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu ihrer Ver⸗ tretung zu bestellen. Der Klagsantrag lautet; J. Die Ehe der Streitsteile wird aus alleinigem Verschulden der beklagten Ehefrau geschieden. II. Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und zu erstatten.
München, den 16. April 1913. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts J.
19571 Oeffentliche Zustellung.
Heppner, Marie, Musikersehe frau in Frankfurt a. M., vertreten durch Rechts⸗ anwalt Mosbacher in München, klagt gegen Heppaer, Robert, Musiker, früher in München, zurzeit unbekannten Aufent⸗ halts, nicht vertreten, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, zu erkennen: 1) Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden. 2) Der Be⸗ klagte hat die Kosten des Rechtsstrelts zu tragen bezw. zu erstatten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechttstreits vor die J. Zwil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts München Lauf Montag, den 16. Juni
meister Johann Stepke Trusostraße 18, früher zu Pr. Mark bei Elbing, ii
unter der Behauptung, der Vater ihres am 14. Juli 1911 ge⸗ borenen und am 15. Oktober 1911 ge—
zur mündlichen Verhandlung des Rechtz⸗ streits vor die 1. Zivillgmmer des König— lichen Landgerichts München L' auf Montag, den 23. Juni E913, Vor; mittags 9 Uhr, Sitzungssaal J Justlzpalast = mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtz. anwalt als ger fe gen, zu be⸗ . Zum Zwecke der öffentlichen Zu, tellung wird dieser Auszug der Küiage bekannt gemacht. ; München, den 18. April 1913. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts J.
9574] Oeffentliche Zustellung.
n Sachen der Arbeiterfrau Anna Maͤrtens, 6 Krause, zu Gurkow bei Friedeberg N. M., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schmitz in Potsdam, en ihren Ehemann, Arbeiter Fried— rich Märtens, früher in Nowawes, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird die Klage auch auf 5 1567 Nr. 2 B. G.⸗B. gestützt. Die Klägerin ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Potsdam auf den L6. September 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Potsdam, den 15. Aprif 1913.
Riekesm ann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
9575] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Anna Boy, geb. Angar, in Harburg a. E., Langestraße 44, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Nagel in Stade, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Hafenarbeiter Wilhelm Boy, früher in Harburg, Marxstraße 28, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 8 1568 B. G.⸗Bs., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Stade auf den 18. Juni 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stade, den 17. April 1913. Der Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.
9576
In Sachen der Frau Martha Hoff— meyer in Swinemünde, Heysestr. H, Klägerin, gegen den Pianisten Adolf Hoff. meyer, früher dort, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten — 2 O 401/12 —, wird neuer Verhandlungstermin auf den 7. Juli A913. Vormittags 9 Uhr, hierselbst. Albrechtstraße 3 a, anberaumt. Die öffentliche Zustellung dieses Be⸗ schlusses an den Beklagten wird gemäß F§ 203 ff. 3.⸗P.. O. bewilligt, weil sein Aufenthalt unbekannt ist.
Stettin, den 11. April 1913. Königliches Landgericht. 2. Zivilkammer. Ausgefertigt: Steitin, den 19. April 1813. Krause, Gerichtsschreiber det Königl. Landgerichts.
9560] Oeffentliche Zustellung. Ottilie Lindner, geb. Czoseck, in Berlin, Waldemarstr. 17, vertreten durch Rechts anwalt Esch in Berlin, Brückenstr. 6b, klagt gegen ihren Ehemann, den Kürschner Max Lindner, unter der Behauptung, a sie von ihm böslich grundlos ver lassen sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu, verurteilen, die eheliche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder herzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 17. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 13, auf den E7. Sep⸗ tember L913, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 18. April 1913. Müntzenberger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
9h52] Oeffentliche Zustellung.
Das Dienstmädchen Franziska Igna—⸗ schewski in Posen, Wronkerstraße ls, , ,, ,, . Rechtsanwalt Kar⸗ eweki in Elbing, klagt gegen den Fleischer⸗ aus Elbing,
unbekannten Aufenthalts, daß Beklagter
os37] Oeffentliche Zustellung.
B. G. -B. und stellt den Antrag, die Ehe M
E91. Vormittags 5 Uhr, Sltzungs⸗ saal 91/1 — Justizpalast = mit der Auf. ferderung, einen bei diesem Gerichte zu— fn Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten zu hestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage betannt gemacht.
Müuchen, den 18. April 1913. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts J.
9573 Oeffentliche Zustellung.
Kemmer, Therese, Kutscheröfrau in ünchen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr; Holl in München, klagt gegen Kemmer, Johann, Kutscher, zuletzt in München, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, nicht ver⸗ treten, auf Ehescheidung, mit dem Antrage zu erkennen: 1 Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten ge⸗
schleden. 2) Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. .
Bormittags 10 uhr, mit der Auf⸗—
storbenen Kindes verpflichtet ist, ihr als Erbin desselben den, dem Kinde zukommen den Unterhalt zu gewähren und die Be— räbniskosten zu . der Beklagte ihr erner eine goldene Damenuhr zurück— behalten und ihr ein bares Darlehn von 20 6 schulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten durch vorläufig vollstreckbares Urkeil, kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 177,75 S zu zahlen und ihr eine goldene Damenuhr herauszugeben oder weitere 36 M6 zu zahlen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreirs vor das Königliche Amtegericht zu Elbing, Zimmer 7, auf den 8. Juni E9IZ3. Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung ö Auszug der Klage bekannt ge—
macht. . den 17. April 1913. chul te, Gerichtsschreiber
statten. Dle Klägerin ladet den Beklagten
des Königlichen Amtsgerichts.
9553] Deffentliche Zustellung.
Der minderjährige Emil Julius Wil⸗ helm Hackbarth in Johannisberg b. Gr. Jestin, geboren am 3. Dezember 1907, vertreten durch seinen Vormund, den Tage⸗ söhner Franz Hackbarth in Johannisberg b. Gr. Jestin, klagt gegen den Arbeiter Gustav Remter, früher zu Johannis berg b. Gr. Jestin, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte sein natürlicher Vater sei, mit dem Ankrage: 1) Den Beklagten kostenläͤstig zu verurteilen, für den Ünterhast des l Klägers bis zum vollendeten 16. Lebens⸗ jahre eine vierteljährliche Unterhaltsrente pon 45 6 zu zahlen, und zwar die rück⸗ ständigen Beträge sofort, die laufenden an e den Quartalsersten im voraus zu zahlen, ) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu? erklären. Der Kläger ladet den Beklagten i zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Königliche Amtsgericht zu Kolberg auf den 9. Juni 1913, Vormittags EO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kolberg, den 16. April 1913. Schüler, Diätar, als Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
döds] Oeffentliche Zustellung.
Der Maler Christlan Puls in Altona, Rainkamp 4, klagt gegen den Schlachter Alexander Genthe, früher in Altona, Gerichtstr. 29, pt., unter der Behauptung, daß Beklagter ihm an Werklohn 20 6 schulde, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare und kostenpflichtige Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 20 4¶6. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Altona, Zimmer 186, auf den LI. Juli E91 B, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 17. April 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Der Kaufmann Hugo Sonnabend in Berlin, Alexanderstr. 30, Prozeßbevoll ˖ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Erich Schneider, Berlin, Monbijouplatz 1, klagt gegen den Artisten Pritel⸗Fan aus Ruß⸗ land, ohne Wohnsitz im Deutschen Reich, zurzeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger für im September 1912 ausgeführte Schneiderarbeiten noch 87,50 „S0 schuldet, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu ver⸗ urteilen, darin einzuwilligen, daß die in der Arrestsache Sonnabend Ca Pritel⸗ Fay — 53. G. 49. 12. des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte unter dem Kassenzeichen S. 649. 12 Ministerial⸗, Militär- und Baukommission in Berlin, Invalidenstraße 53, hinter— legten 87,59 S an den Kläger ausgezahlt werden. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗ Mitte, Abteilung 53, Neue Fröiedrich⸗ straße 15, Zimmer 259/52, II. Stockwerk, auf den 19. Juni E91, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Berlin, den 16. April 1913.
RülRing, Gerichtsschreiber des König⸗ lichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 53.
962] Oeffentliche Zustellung.
Die Oberschlesische Genossenschaftsbank, E. G. m. b. H. in Liquidation, in Beuthen O. S., vertreten durch ihre Liquidatoren, 1) Lehrer Josef Fipper, 2) den Tischler⸗ obermeister Konstantin Zawadzki, beide in Beuthen O. S., Wilhelmstraße, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Neugebauer in Beuthen O. S., klagt gegen I) den Robert Glaetzer in Kattowitz, 25 und N2c., 4) den Rentier Simon Zabka in Idaweiche, jetzt unbekannten Aufenthalts, 5) ꝛc., unter der Behauptung, daß ihr die Beklagten aus einer Wechselforderung 10000 S verschulden, mit dem Antrage, I) die Beklagten als Gesamtschuldner kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin die Summe von 10 000 S — in Worten: zehntausend Mark — nebst 600 Zinsen seit dem 20. Januar 1913 und 44,13 A Wechselunkosten zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten Zabka zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Beuthen O. S. auf den EI. Juli 191, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Za, mit der , ch durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 5 P D213. .
Beuthen O. S., den 19. April 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
9564 Oeffentliche Zustellung. .
Der Restaurateur Georg Söllner in Bremen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Hirschfeld, Drewes und Kottmeier in Bremen, klagt gegen den Kaufmann Ernst Krüger aus Charlottenburg, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger M 000 nebst 4 0½ Zinsen selt dem 1. Oktober 1912 zu zahlen und das ergehende Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten
Bremen, im Gerichtsgebäude, J. Ober- geschoß, auf Donnerstag, den 26. Juni E913, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen e Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
gegen den August Kroetzler, ledig, früher in Hambrücken, jetzt unbekannten Auf⸗
der Beklagte als gesetzlicher Erbe des verstorbenen Taglöhners Mathäus Kretzler
Erben aus hypothek vom 24. Januar 1883 fällige Zinsen mit 27 4 08 8 und 2 M 10 3 Portiauslagen schulde, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil, wie folgt, zu erkennen; klagte ist unter samtverbindlicher Haft⸗ barkeit mit Agathe geb. Kretzler, in Neudorf, 2) Anton Krämer, Zigarrenmacher, Ehefrau, Apoll onia geb. Kretzler, in Hambrücken, 3) Sylvester Bohn, Landwirt, Ehefrau, Elisabeth geb. Kretzler, in Hambrücken, 4) Johann Kretzler, Zigarrenmacher in Hambrücken, schuldig, an die Sparkasse Philippsburg den Be⸗ trag von 29 S 18 zu bezahlen, ferner hietwegen die Zwangsvollstreckung in die zum Lagerbuch Nr. 131, 133 und 589 zu dulden. Die Kosten des Rechtsstreits werden den Beklagten Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großherzogliche Amts⸗ gericht in Bruchsal, II. Stock, Zimmer Nr. Il, auf Donnerstag. den 5. Juni E9EZ, Vormittaas 166 Uhr, geladen.
Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts. 9550] Oeffentliche Zustellung.
Korn⸗ zu Domäne Eichhof bei Hersfeld, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Kaufmann in Cassel, klagt gegen den Gast⸗ wirt Ferdinand Umbach, früher in Cassel, Leipzigerstraße 8 jetzt unbekannten Wobhn⸗ orts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte ihr für am 1. Juli 1911 gegen ein dreimonatliches Zahlungsziel käuflich ge⸗ lieferte Waren 114,51 4 — Einhundert⸗ undvierzehn Mark 51 Pfg. — schulde, mit dem Antrage, urteilen an die Klägerin 114,351 „ nebst
zahlen, 2) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, auch für per laufig vollstreckbar zu erklären. Hauptjourn. 3551 bei der Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht, Abteilung 14, in Cassel auf den 26. Juni A913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 40, hohes Erdgeschoß, geladen.
Rechtsanwalt zu bestellen.
Bremen, den 21. April 1913. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Rodewald, Sekretär.
9549) Oeffentliche Zustellung. Die städt. Sparkasse Philippsburg klagt
nthalts, unter der Behauptung, daß ihr
n Hambrücken und dinglicher Gesamt⸗ chuldner mit den übrigen gesetzlichen Darlehen auf Sicherungs⸗
Der Be⸗
I) Karl Decker 2 Ehefrau,
Nachlasse gehörigen Grundstücke
auferlegt. Zur mündlichen
Bruchsal, den 19. April 1913.
Die Firma Gebr. Baumann Hessische und Weizen⸗Branntweinbrennerei
Rechtsanwalt Dr.
I) den Beklagten zu ver⸗ 5oso Zinsen seit dem 1. Oktober 1911 zu 3) das Urteil
Cassel, den 17. April 1913. Mohrmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
955 l] Oeffentliche Zustellung. J Frau Luise Ernesti in Chemnitz, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Max Holtz in Chemnitz, klagt gegen den Techniker Wilhelm Schmitz, bisher in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behaupiung, ö. der Beklagte ihr auf die Zeit vom 1. Februar bis 1. März 1913 S0 „66 für Wohnung und Kost und 5 M6 für Feuerung und Beleuchtung schuldig geworden sei. Die Klägerin beantragt, zu erkennen: Der Beklagte wird verurteilt, der Klägerin 85 S nebst 40ᷣ0 Zinsen davon seit dem Tage der Klagzustellung zu bezahlen und die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Chemnitz, Hohe⸗ straße 19, 1. Stock, Zimmer 33, auf den Ez. Juni 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. ; Chemnitz, den 17. April 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
9721] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Karl Klee in Frankfurt a. M., Niddastraße 41, Proßeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Reichard in Frankfurt a. M., klagt gegen die Frau Wilhelmine Hering, verwitwete Eberle, geb. Vesper, früher in Frankfurt a. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte dem Kläger aus rechts kräftigem Urteil des Kgl. Land⸗ gerichts, hier, vom 1. Februar 1212 S851, 25 M nebst 40, Zinsen seit 12. Ja—⸗ nuar 1912 verschulde und auf Grund dieses Urteils durch Beschluß Kgl. Land⸗ gerichts, hier, vom 24. Februar 1912 u. A. die Forderung der Beklagten an Kaspar Ilg von 108 ½ und an Heinrich Rittel⸗ mann von 84 6 dem Kläger zur Ein— ziehung überwiesen worden seten, daß diese Beträge bei der Regierungshauptkasse . seien und der Mitbeklagte Hein⸗ rich Vesper, Grüneburgweg S6 11, die Einwilllgung in die Auszahlung dieser Beträge an den Kläger verweigere, mit dem Antrag auf kostenfällige und ver⸗ läufig vollstreckbare Verurteilung der Be⸗ klagten als Gesamtschuldner mit dem Mit- beklagten Heinrich Vesper einzuwilligen, daß die bei der Regierungshauptkasse in Wiesbaden a. am 4. April 1912 unter
Band 76 Seite 143 von Kaspar Ilg in Frankfurt a. M. hinterlegten 108 nebst den aufgelaufenen Zinsen, b. am 24. April manual Band 75 Seite 170 von Heinrich Rittelmann, Gastwirt in Frankfurt a. M.,
nebst Zinsen an den Kläger ausgezahlt werden. Die Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ , des Rechtastreits vor das König⸗ iche Heiligkreuzgasse 34, Zimmer 46. geschoß, auf den 6. Juni 191, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke
9719] Oeffentliche Zustellung.
1912 unter Haupt journal Nr. 230 Spezial⸗
Bornheimerlandstraße 84 hinterlegten 84 4
in Frankfurt a. M.,
Amtsgericht Erd⸗
der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug aus der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 9. April 1913. Der Gerxichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 7.
Die Firma Möbelverkaufslager A. Speyer in Hannover, Limburgstraße 12, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Heinemann II. und Lichtenberg in Hannover, klagt gegen den Krankenwärter Henne, früher in Hannover, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund käuflicher Lieferung von Möbeln, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreck⸗ bares Urteil zur Zahlung von 73,50 6s nebst 40/0 Zinsen seit 1. Januar 1912 zu verurteilen, ihm auch die Kosten des Ver⸗ fahrens einschließlich der des voraufgegan⸗ genen Arrestverfahrens aufzuerlegen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird Termin vor dem Königlichen Amts⸗ gericht in Hannover, Volgersweg Nr. 1, Neues Justiigebäude, II. Stock, Zimmer 319, auf den 20. Juni 1913, Vormittags EO Uhr, angesetzt. .
Hanndver, den 19. April 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 19.
9554 Ladung. In Sachen des Artisten Max Brum⸗ bach, früher in Wunsiedel (Oberfranken), z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Klägers, gegen den Kätner Konstantin Pestka in Mentschikal, Beklagten, vertreten durch den Justizrat Maschke in Konitz, wegen 455 46, wird der Kläger zur mündlichen Ver⸗ handlung über den Einspruch und die Haupisache auf den 23. Juni 1913, Vormitiags 9 Uhr, vor das König⸗ liche Amtsgericht in Konitz — Zimmer Nr. 49 — geladen. C. 1404.12. 12. Konitz, den 17. April 1913.
Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
9722] Oeffentliche Zustellung. Die Bayerische Unionbrauerei Landstuhl und Metz in Sablon bei Metz, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Stahl in Metz, klagt gegen 1) Richard Burkert, 2) dessen Chefrau, Marie geb. Armbruster, beide früher in Metz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenihaltsort, auf Grund der Behauptung, daß Beklagte ihr aus einem Wechsel vom 12. Mai 1911 den Betrag von 5000 1 verschulden, mit dem Antrage auf kostenfällige, samtverbindliche Verurteilung zur Zahlung von 5000 nebst 60/9 Zinsen seit 20. Februar 1913 sowie 15,25 ½ Wechselunkosten nebst H o/o Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und auf vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urteils. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Kaiser⸗ lichen Landgerichts in Metz auf den 1. Juli 19123, Nachmittags A Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Metz, den 21. April 1913. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.
9555] Oeffentliche Zuftellung. Die Amtssparkasse in Emgdetten, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Duprèé zu Burg⸗ steinfurt, klagt gegen den Architekten Georg Lübnitz, früher in Münster i. W., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be hauptung, daß ihr der Beklagte aus einer im Grundbuche von Münster Band 159 Blatt 2092 eingetragenen Darlehnsrest⸗ hypothek von 18 403 99 M die für das zweite Halbjahr 1912 fällig gewesenen Zinsen zu 490½ mit 414,09 M verschulde, mit dem Antrage, durch ein gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, der Klägerin 414,09 A nebst 4 0,½ Zinsen seit dem Tage der Rechtskraft des Urteils zu zahlen, und zwar sowobl als persönlicher Schuldner wie auch bei Vermeidung der Zwangsver⸗ steigerung der dafür verhafteten, Band 159 Blatt Nr. 2092 des Grundhuchs von Münster verzeichneten Realitäten. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Münster i. W. auf den 2. Juli A91B, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 5, geladen. Münster i. W., den 18. April 1913. Oppenheim, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
9556] Oeffentliche Zustellung,.
Der Kaufmann C. Glaser in Reckling⸗ hausen klagt gegen den Bergmann Johann Barczyk, früher in Datteln, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗
an ihn 23,50 M nebst 4 0½ Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen
zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer V, zu
Hauptjournal
Nr. 52 Spezialmanual
und das Urteil für vorläufig vollstreckbar
zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung T des Nechtsstreils vor dem Königlichen Amts⸗ gericht in Recklinghausen wird Termin auf den 27. Juni E913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 65, bestimmt. ᷣ Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
des Königl. Amtsgerichts: Ri epe, Aktuar. 9557] Oeffentliche Zustellung.
hof bei Reinfeld klagt gegen den Maurer⸗ meister J. H. Stolt, früher in Neuhof, jetzt angeblich in Australien. . setzung der mündlichen Verhandlung wird der Beklagte vor das unterzeichnete Gericht auf Donnerstag, den 3. Juli 1913, Vormittags 8 Uhr, geladen.
tung, daß ihm der Beklagte für käuflich geliefert erhaltene Waren den Restbetrag von 23,50 M schulde, mit dem Antrage,
Zum
Necklinghausen, den 17. April 1913. Der Gerichtsschreiber
Der Architekt Hermann Klette in Neu⸗
Zur Fort⸗
Reinfeld i. Holst., den 19. April 1913. 1
Der Schneidermeister Eberhard Grote l] in Soest, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ v anwalt Bã er daselbst, klagt gegen den 1 Arbeiter Wilhelm Niggemeier junior, früher in Wippringsen, unter der Be⸗ hauptung, daß ihm der Beklagte für in den an gen 1911 und 1912 käuflich ge⸗ lieferte Kleidungsstücke 92 S verschulde, mit dem Antrage auf. Verurteilung zur Zahlung des genannten Betrages nebst Loo Zinsen seit dem 30. Dezember 1912. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht, hier, auf den 11. Juni 1vIZ, Vormittags 9 Uhr, geladen. Soest, den 21. April 1913.
Pietz, Amtsgerichtssekretär, Gerichtes⸗
dem — von Oberheuslingen ein Hütungsrecht mit Rindpieh besteht — O. 281 —
zugezogenen mittelbar od Beteiligten hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf Sonn⸗ abend, den 26. Juli 1913, Bor⸗ mittags II Uhr. an schäftsstelle
Zimmer 26, 1 gierungsrat Herbener anstehenden Termine bei uns anzumelden und zu begründen.
eiles der Gemarkung Lindenberg, auf zugunsten der Gemeindemitglleder
17 Spezialseparation der Grundstücke
der Feldmark Niederheuslingen — N. 218 —
Kreis Soest. ; 18) Zusammenlegung der Grundstücke
der Feldmark Hattropholsen — II. 720 —
18 Zusammenlegung der Grundstücke
der Feldmark Niederbergstraße — N. 217 —
26) Zusammenlegung der Grundstücke
der Feldmark Oberense — O. 280 —
D. Regierungsbezirk Düsseldorf. Kreis Essen — Land. 21) Zusammenlegung eines Teiles der
Flur 1 der Gemarkung Werden⸗Ruhr W. 520,
werden mit Bezug auf die § 11. 13 bis
15 des Ausführungsgesetzes vom 7. Juni
S821, §§5 25 —27 der Verordnung vom
Königliches Amtsgericht. 30. Juni 18341, 5 109 des Ablösungs- J gesetzez vom 2. g9b58] Oeffentliche Zustellung. der Deutschen Zivilprozeßordnung vom
März 1850, §5 204 7. 20. Mal 1898 und 9 28 des Gesetzes om 18. Februar 1880 / 22. September S99 bekannt gemacht und alle noch nicht oder unmittelbar
unserer Ge⸗ hierselbst, Ludgeristraße 19, vor dem Geheimen Re⸗
Münster, den 15. April 1913. Königliche 2 er.
— —
schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
9559] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Hermann Schuster in
Peter und Anna Kuligowekischen Ehe⸗ leute, früher in Plassowo, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 20. Dezember 1912, im Wechselprozesse, mit dem Antrage auf Zahlung von 400 4 nebst 6o /o Zinsen seit dem 20. März 1913 und 7,80 ½Æ½ Wechselunkosten. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amts⸗ gericht in Tuchel auf den 7. Juni 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. — 3 Tuchel, den 18. April 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(9487
Oeffentliche Bekanntmachung. Folgende bei uns anhängigen Aus⸗ einandersetzungen:
A. Regierungsbezirk Münster.
Kreis Borken.
I) Teilung der im Gemeindebezirk Mussum belegenen Parzelle Flur B 11 Nr. 389, genannt „Issel⸗Pände“ —
jj. 268. Kreis Steinfurt. 2) Zusammenlegung der Grundstücke in den Fluren 11 und 14 der Bauerschaft Heine, Steuergemeinde Elte — H. 733 —. 3) Zusammenlegung der Grundstücke in Flur 12 3 Steuergemeinde Neuenkirchen — N. 216 — Kreis Tecklenburg. 4) Zusammenlegung der in den Fluren 5, 6 und 7 der Gemeinde Wersen (Bauer⸗ schaft Büren) belegenen Grundstücke — B. 671 — 5) Zusammenlegung der in den Fluren 23, 24, 25 und 26 des Kirchspiels Wester⸗ kappeln (Bauerschaft Metten) belegenen Grundstücke — M. 271 —. 6) Gemeinheitsteilung und Zusammen⸗ legung der im Espeler Moor belegenen Parzellen Flur 13 Nr. 101, 192 und ö der Gemeinde Recke E. 276 —. B. Regierungsbezirk Minden. Kreis Halle i. W. .
7) Ablösung der auf den Grundstücken des Sattlermeisters Franz Wilhelm Wessel⸗ mann in Borgholzhausen — Band 5 Bl. 254 des Grundbuchs von Borgholz⸗ hausen — ruhenden Realabgaben — B. 4039 —.
8) Ablösung der auf dem Grundstücke des Fabrikarbeiters Hermann Tönsmann zu Halle i. W. Bd. 6 Bl. 312 des Grundbuchs von Halle i. W. Realabgaben = H. 3096 —
Kreis Herford.
9) Zusammenlegung der Grundstücke der Feldmark Pödinghausen — P. 85
10) Ablösung der auf den Grundstücken der Gemeinden Muceum und Ennigloh zugunsten des ehemaligen Gutes Bruch- mühlen ruhenden Reallasten — M. 1477 —.
Kreis Minden.
11) Zusammenlegung der Grundstücke der Feldmark Südfelde sowie eines Teiles der Feldmarken Friedewalde (Wegholm) und Meßlingen — S8. 578 —.
CG. Regierungsbezirk Arnsberg. Kreis Hamm — Land. .
12) Zusammenlegung der Grundstücke
der Feldmark Südkamen — S. 585 —. Kreis Meschede. —⸗
13) Zusammenlegung der Grundstücke
der Ortsfeldmark Arpe — A. 239 —. Kreis Siegen.
14) Ablösung des der politischen Gemeinde Gernsdorf auf Grundstücken des Hauberge⸗ komplexes B, genannt Neustift, der Ge⸗ markung Gernsdorf zustehenden Hütungs⸗ recht G6. 218 — .
15) Spezialseparation der Grundstücke der Feldmark Herzhausen H. 134.
16 Spezialseparation der Grundstücke
ruhenden
Tuchel klagt gegen die früheren Kätner
268
2076 2087 2103 2199
4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust
von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗
lich in Unterabteilung 2.
9742 Verlosung von Schuldverschreibungen
der Stadt Darnstadt. In Volljiehung des Schuldentilgungs⸗
planes der Stadt Darmstadt sind heute nachstehende städtische Schuldverschrei⸗ bungen auf den Inhaber des 35 Joigen Anlehens, Buchstabe L, von 1902 zur Rückzahlung auf den E. Oktober d. Js. berufen worden, nämlich:
Abt. L zu 2000 ½ Nr. 27 164 207 310 386 399 403 454 521 589 778 836.
Abt. IA zu 1000 ½ Nr. 10 51 81 98 105 166 315 423 540 596 608 729 766 868 974 986 992 1181 1276 1337 1410 1527 1606 1668 1734 2021 2041 2171 22358 2262. Abt. IEI zu 50 S Nr. 67 84 1535 189 209 284 418 465 630 692 827 869 935 g99 1023 1179 1406 1454 1462 1507 1552 1611 1711 1772 1782 1830 1910 2209 2224 2387.
Abt. IV zu 200 6 Nr. 46 1990 498 519 536 709 746 847 969 982 1002 1166 1182 1194.
Die Einlösung geschieht bei der Stadt⸗ kasse Darmstadt sowie bei der Bank für Handel . Industrie zu Darm⸗ ftadt und Berlin und deren übrigen Niederlassungen, bei der Preußischen Zentral⸗Genossenschaftskasse in Ber⸗ lin, der Pfälzischen Bank in Ludwigs⸗ hafen und deren Niederlaffungen in Frankfurt a. M. und Worms. Die Verzinsung der Schuldverschrei⸗ bungen hört vom 1. Oktober d. Is. an auf. Darmstadt, den 18. April 1913.
Der Oberbürgermeister:
Dr. Glässing.
19739
In der am 1. April 1913 vorgenommenen vierten Auslosung unserer A] ο Teil⸗ schuldverschreibungen wurden folgende Nummern gezogen: Stück 74 3 M 10090: Nr. 18 28 65 79 87 100 132 149 217 244 292 296 309 343 348 381 422 452 483 509 573 585 612 613 646 660 692 704 724 743 S833 848 853 892 911 986 995 1024 1032 1098 1137 1144 1176 1204 1221 1231 1250 1253 1264 1308 1310 1332 1344 1345 1354 1371 1395 1424 1439 1451 1452 1483 1499 1503 1523 1547 1594 1615 1622 1634 1641 1644 1670 1676.
Stück 26 3 M 500: Nr. 2063 2065 2114 2180 . 2297 2317 23
z
2155 2176 2242 2251 2367 2380 2408 2412 2428 2459 2487 2505 2543 2575 2578 2583 2657 2677 2682 2693 2715 2726 2761 2775. Rückständig ist: Nr. 224 à S 1009. Die Rückzahlung der ausgelosten Teil⸗ schuldverschreibungen erfolgt vom 1. Ol⸗ tober 1913 ab mit L020 — MS EO20 für jede Teilschuldverschreibung von M 1000 und mit S 510 für jede Teilschuldver⸗ schreibung von Æ 5h00 gegen deren Aus⸗ lieferung mit Zinsscheinen per 1. April 1914 folgenden und Erneuerungsscheinen bei der Kasse unserer Gesellschaft in Roßleben a. U., bei der Miitel⸗ deutschen Creditbank in Berlin und Frankfurt am Main sowie bei deren süämtlichen Niederlafsungen, bei der Süddeutschen Disconto · Gesellschaft A. G. in Maunheim, bei den Bank⸗ bhäusern G. Ladenburg und Gebr. Sulzbach in Frankfurt am Main. Roßleben, den 21. April 1913.
Gewerkschaft Roßleben.
der Feldmark Oberheuslingen und eines
Pfister. ppa. Schulz.