1913 / 96 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 23 Apr 1913 18:00:01 GMT) scan diff

sbank für Ostafrika.

Mitglteder unserer

Gesellscha werden zur diesjährigen .

den A7, Mai,. die Geschäfisräume

eingeladen. Tagesordnung:

I) Erörterung des Geschaͤftsberichts über enehmigung des

*. . . 31. Dejemb aupta usses per 31. Dezembe 1912 und Erteilun an Vorstand und Verwaltungsrat. 2 Wahlen zum Verwaltungsrai. Berlin, den 22. April 1913. Der Vorsitzende des Verwaltungsrats: Karl von der Heydt.

19480

utofahrschule Berlin G. m. b. S. G ist aufgelöst und eingebracht in die Ges. Auto⸗Technikum Berlin G. m. b. H. Gläubiger wollen sich melden beim Liquidator Zechlin, Wusterhausenerstr. I6.

8074 Bekanntmachung. Die Studiengesellschaft Ausbau elsast⸗lothringischer Waffer⸗

ftrasten, Gesellschaft mit beschräntter

Daftung, hat sich nach Ablauf ihrer

statutenmaßigen Dauer aufgelßst. Der unterzeichnete Liquidator fordert

etwaige Gläubiger auf, ihre Forderungen

bei der Gesellschaft, Schlossergasse 22

in Straßburg, anzumelden. Straßburg, den 15. April 1913.

Der Liquidator: Dr. H. Haug, Handelskammersekretär.

8079 Bekanntmachung. . Die Firma Fr. Tilimanns R Co. G;. in, b. H. ist aufgelöst. Die Gläubiger werden aufgefordert, sich bei derselben zu melden. Barmen, den 1. April 1913. Der Liquidator: Julius Tillmanns.

8088

Das Stammkapital der Commissions E Vorschuß Gesellschaft mit be, schränkter Haftung in Cöln ift durch Beschluß vom 16. April 1913 herab gesetzt von 27 0900 . auf 20 000 (. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei der selben zu melden.

Cöln, den 18. April 1913. J. Schützen dorff, Geschäftsführer.

80871 Fig machen wir bekannt, daß die Gesellschaft Hans J. Petersen Nachf. Gesellschaft mit beschränkter Haftung 8. ist. Die Gläubiger unserer e Gt werden aufgefordert, sich zu mel den J H F Uranse der eien, Die Liquidatoren: ö Jacob Sönnichsen. Wilhelm Müller. F. Schwennsen.

80731 Die Firma Nordwestdeutscher Kunst⸗ verlag G. m. b. H. in Goslar wird aufgelöst. Der Geschäftsführer Verlags⸗ buchhändler Karl Hermann Adolf Wiech⸗ mann ist zum Liquidator ernannt worden. Etwaige Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, ihre Forderungen bis zum 1. Juni 1913 anzumelden. Nordwestdeutscher Kunstverlag G. m. b. S., Goslar. Der Liquidator: K. H. A. Wie chmann.

70261 Bekanntmachung. Die Gesellschaft „Modrze“ Gesell— schaft mit beschränkter Haftung in Posen ist aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, fich bei ihr zu melden.

Posen, den 10. April 1913. Die Liquidatoren der Gesellschaft Modrze Gesellschaft mit beschräunkter Haftung zu Posen in Liquivation: Tadeusz von Chrzanowski.

L. v. Pluciüns ki.

18845! Bekanntmachung.

Wir bringen hiermit zur gefl. Kenntnis, daß wir laut Gesellschafterbeschluß vom 11. April 1913 in Liquidation getreten sind und fordern gleichzeitig unsere Gläu⸗ biger auf, ihre Forderungen bei uns an⸗ zumelden.

Saarbrücken 2, den 21. April 1913.

Saar⸗Schlackenstein werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

8411 Hiermit gebe ich bekannt, daß die auf Blatt 11 739 des Handels registers für das Königliche Amtsgericht Dresden einge⸗ tragene Gesellschaft Imyerial⸗Automat Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Dresden durch Gesellschaftsbeschluß am 11. April 1913 ,. worden ist, und daß ich, der bisherige Geschäftsführer, als Liquidator bestellt bin. Dresden, den 17. April 1913. Ernst Otto Frieser, als bisheriger Geschäftsführer der „Imperial · Automaten Gesellschaft mit beschränkter Haftung!“. Der alleinige Inhaber: Otto Frieser.

ers 1 f 1

amm auf Sonnabend, j . . ö. 3. ö , Rich er Gesellschaft, Berlin, Dessauerstr. 28/29, ganz ergebenft 3

der Entlastung

für den

Geno ssenschaftsversammlung, Vorm. 107 Uhr, im theenstr. 8, stattfindet,

1) Wahl von 24 Mitgliedern und 24 Erfatzmännern des G haftsb d6. 2) ö g die e ung ö. 3 1912. ö me der Jahresrechnung für 1912 und Erteilung der Entlastung. 5 i n. des Voranschlags für 1914. ö über die Verlängerung der Geltungsdauer des jetzigen Gefahr⸗

lsa]

t Gerlin,

ard Frie orderungen anzumelden sind.

Die Firma „JZum Rebstock“ Wein handlung und Weinstuben G. m. b. S., arkgrafenstr. 48, ist in Liqui⸗ dation getreten. Zum Liquidator ist der Fink in Berlin, richstr. 109, bestellt, bei dem etwaige b

9822

in Heer und Marine

n. 7 ei der uidatorin Else Kieser, Berlin, 33 37. ̃ ͤ

8461

E. Friedhof, E. Revier:

4 ekretär,

222. Raatz. Kind, 343 44. meister,

345. Kappert, Caroline, 389/90.

459. Lick, August, Schneider,

er. Sekr.,

187. Chmilon, Bruno, 493. Giese, Gertrud, Kind des Reg. Bara Güthe, 8 8

H25 / 27. üthe, Frau, Sohn und Gatte, Ger. Sekr., ; ; ö6ß. Neumann, Otto, Kind des In⸗ genteurs, 669. Maserowmski, Kinder des Schiffs⸗ gehilfen, 69l. Werner, Ernst, Kind des Uhr⸗ machers, oll /I12. Pomrenke, Müllergesellenfrau, 635. Gittsch, 3 Kinder, 637. Windmüller, Arthur, 677. Zygull, Emilie, geb. Reimann, Restaurateurs frau,

682. von Uebel, Bodo. 701. Keber, Frau, geb. Hasse, Rektors⸗

rau, Lückfeld,

723. Totgeboren des Reg.⸗ Baumeisterg,

48. Eisenhauer, Elisabeth, geb. Batow,

66. Kalinukom, Schaffnerkind, 0. Vietz, geb. von Stein, Ober— . ; 4 773. Faeltzlh, Berta, geb. Morgen, Distr. Komm. Witwe, ; . 74. Zaeltzty, Gottfried, Distr.⸗ Kom⸗ missar,

Rö. Morgen, Albert, Rentier, 302s3. Radekt, Kinder des Postrats, S804. Radeki, Emilie, geb. Stürzel, verw. Postrat,

507. Sturzel, Johann Gottlieb, Post⸗ rat a M;

E. Friedhof, IE. Revier:

30. Wende, Ozwald, u. Frau Ottilie . Stadtsekr.,

33. Dendemüller, Epa, geb. Pachholz, 7J. Dickmann, Helene, Jungfrau, 23. Schleifer, Kgl. Bahnwerkmeister, 1915 Heyden, Paul Cal Walter, 11516. Jauert, Ferdinand, Barbier, 12. Mennel, Gustay Alexander, 147. Br August, Lithograph, 63. Jleumann, Cart Gottlieb, Schuh macher nt

2I0. Schwartz, Hermann, Musik⸗ lehrer,

291. Krüger, Auguste, Jungfrau, 292. Teuerkguf, Ewald, pens. Förster, 297. Schmelz,

27. Kühne, Gehelmrat,

372. von Bastian, Jungfrau,

422. Grunwald u. Behns Erben, Gewölbe,

4409. Reiz. Kinder des Tischlermstrs. 475. Markomski, Mathilde, Fräulein, 1493. Blobel, Charlotte, Fräulein, 634. Legal, Paul u. Jultus,

60 /ßhl. Zange u. Frau, Uhrmacher, 6I7. Ragtz, Hulda, Fräulein,

639. Neiser, Brigadeschreiber,

56409. Kersten und Gudermann, 647. Mendes, Ferdinand, Sergeant, 545. Radtke, 3 Kinder: Olga, Selma⸗ Alma, Walter,

6h9 / 0.

; Bekanntmachung. Die Angehörigen folgender auf unferem alten Friedhof beerdigten Personen:

167168. Rothardt, und Frau, Polizei-

2880. Dehniut, Ernst und Berta, Vtayhold, Carl, Drechsler⸗

ornell, Anna und Hermann, 1426. Dietrich, Gertrud, Predigerkind, R 479. Schmidt, Oskar, Sohn des App.

meisters,

schmidt,

Zühlke,

61 62. Kopsch, 2 Kinder, =. 3a, . 49 Steffen und Frau, Luise Mies ke; ö 5 L. Friedhof, III. Revier: 149. Knoch, verw. Kammacher, 53. Griep, Marie, 6. Thiel, Kaufmann, 106 Waldheint, Ferdinand und Elise, eg: Supern., 1 Janecke, Schneider,

geb.

. Jastkomski, Schneidermeister, 209. Wodtke, Julius, 226. Thews,

251662. Naffe, Johanna, und Kind, 253. Ritschier, J. G., Steueraufseher, 278. Venzhn und Obuch, 315. Schlieper, Caroline geb. Petrich, und Hermann Göring, 3651 Schablew sta, Schuhmacherfrau, . 3 . . ö. 26. Fink, olfine, Lange, Max,

Elisabeth, ; ö ł

42728. Maas und Frau, Henriette

geb. Dabratz, Schneidermeisster,

450. Kretschmer, Heinrich, Professor;

L Friedhof, EV. Revier:

3. Thiele, Administrator, Gewölbe,

145. Stuhimacher, geb. König, Witwe,

59. Karst, Johann, App.⸗Ger. Sekr.,

3, Haunemann, geb. Neudorf,

798. Bröcker, Angelika,

167168. Sommer, Hans Friedrich

August,

169. Wolf, Caroline geb. Mathias,

179. Wagner, Carl August, und

Nemle, . Wilh., 180. Meister, Heinrich, pens. Gendarm,

254155. Jahnke, Elise,

273. Kietzmaun, Carl, und Julie

geb. Sonnenberg, Kgl. Salzmagaz. Rend.

236. Rieder, Buchhalter,

327. ullich,

340. Woncke, Gustab, Rechn. Rat;

. Friedhof. V. Revier: 23. Meyer, Maurermeisterfrau, 26. Hoffmann, Amalle geb. Wasch⸗

lowski, 36. Fallet, Rofalle Lea geb. Hube, Echternach, Wilhelmine geb.

Behrend, Heinrich Gustav, Eisenb. Sekr., h 118. Weck, Natalie geb. Sponholz, verw. Kaufmann,

1I5. Röpke, Luise geb. Baumann, 18990. Stawitz, Klara, Anna, Kinder des Gütererped,

191. Röschen, Albert,

245. Bürger, Olga geb. Doherr, 283. Wilke, Ottilie geb. Musolff, L. Friedhof, VI. Revier:

13. Prowe,

29. Heiler, geb. Tramm,

147. Seger, August, u. von Arndt, Wladislaw, 171. Hänseleit, August, Schneidermstr, 195. Lachmann, Kinder des Fleischer⸗

Luise geb. Blech⸗

229. Bradengeyer, Rudolf, 245. Kohl, August, u. Albertine geb.

197. Finneisen,

EE. Friedhof, LV. Nevier: Pieske, Otto, Kgl. Postkondukteur, Senff, Carl,

Mampe, Dr.,

Radtke aus Murowaniee, Mewes Familie, Henke, Gustav,

Bunke, Ludwig,

647. Toeflinger, Adolf, Kind, Suth,

herstellen zu lassen, widrigenfalls über dieselben anderweitig verfügt werden wird.

Bromberg, den 39. März 1913.

werden hiermit aufgefordert, bis zum L. Juli A913 die verfallenen Gräber

Der evangelische Gemeinde Kirchenrat. Brinckmann.

Wilke, Erbbegräbnis,

Zentralstelle für Kunst und Literatur

Verlags ud Vertrievsgeselsschaft mit beschrünkter Daftung zu Berlin Forderungen anzumelden

Wahltage,

Adresse des Zentralbureaus ein erreichter . i insbe ö.. r , , m,. rn gereicht werden. Hierbet ist insbesondere der § ?

Wahlberechtigt ist jedes in bas Betriebsverzeichnis eingetragene Mitglied der H ufsgenossenschaft. Jedes Mitglied. kann sich durch ein ie. . Mitglied oder durch einen bevollmächtigten Lelter seincs Betriebes vertreten lassen. In der Einladung des einzelnen Wahlers zu der Genossenschaftsversammlung . elnzelnen Wähler auf Grund der Wählerliste zustehende Stimmenzahl an⸗ Das Cinladungsschtelben gilt zugleich als Auzweig jn d is . . 66 g 29 osweis zu der Wahl und ist daher e erliste liegt vom 26. April E93 bis 9. Mai 1913 in den Stunden von 9g bis 2 ühr Borm. im“? entralb i ! tere . 2. ö. 16 3 ureau, Berlin, Lützom halge Ginsprüche gegen die Wählertiste sind bei Vermeid . ,, Wochen eee dem Wahltage, , bis e, 1 Ye 91g, unte eifügung von Beweismitteln bei d 2 ĩ n, einzulegen. ö . in tglieder und 2 Ersatzmänn ahlen. = schaftsvorstand schlägt folgende Personen ere, ,, 1) , Seifert, i. Fa. Brückner, Lampe & Co., Drogenhandlung 8 / 2) Geheimer Tommerzienrat Dr. Louis Raven 3, i. Fa. d 3 S 9 . ie , n mn zu Benin, ö , 3) Handelsrichter Hans Kauffmann, i. Fa. J. F. ; t ser⸗ . . Fa. J. F. Heyl C Co. Mineralwasser 4 Direktor und Handelsrichter Max Bleise, i. Fa. Berliner Spediteur ⸗Verein,

h e, zu . ) Kommerzienrat Richard Friedlaender, i. Fa. Fri ; ö , . , . Genfer, Fa. Gebr. Friedlaender C. Maaß, elm Legeler, i. Fa. Oska z Fett⸗ ö . H r Konary, Großhandlung in Fett., und Roh 7 eneral direktor Max Fiedler, i. Fa. Berliner Speditions- A. G. Form. Gerd e, Ce de, nnn ö peditions⸗ und Lagerhaus A. G 8) ö Gustab Ehlerg, i. Fa. C. B. Ehlers, Welnhandlung, Königs⸗ 8.3. Sl esin ger, i Fa, D., N. Schlesinger, Spedition zu Breslau 10 ud wig Wiesinger, i. Fa. Carl F. Himstedt, Kohlen handlung zu . 11) gduard Achelis, i. Fa. Joh. Achellß & Söhne, Taba um Wollhandlung zu

Bremen, ; Josef Harth, i. Fa. J. A. Harth K Co., Weinhandlung

12) Kommerzienrat 13 e, , 3) Direktor Heinrich Knecht, i. Fa. Mannheimer Pake 5 8 ö . ö . F h Paketfahrt Gesellschaft m. b. H., R Vommerzientat Fritz Wild, i. Fa. J. D. Keyser, Kohlenhandlung zu München 15) Richard Heißler, i. Fa. Fertsch C Simon, Weinhandlung zu g, ee 16) Emil Hellinger, i. Fa. Gmil Hellinger, Nohproduktengroßhandlung zu Breslau, 17 1 . F. Haack, i. Fa. Trangport A' G. vormals J. Hevecke, Spedition 18) Hitetter Ghz. Müller, i. Fa. Kai. Betrieb der Woermann- Li ; Ast. Afrika⸗Linie, Kaihetrieb zu Hamburg, w— . Kapitän Heinrich Hinsch, i. Fa. S. J. Hinsch, Stauerei zu Bremerhaven, 39. Sistad Bünemann, i. Fa. Carl Finke & Bünemann, Holzhandlung zu Bremen, . . i. Fa. Heimmersch & Wiedemann, Holzhandlung zu Frank⸗ . Carl Ernst Hoff, i. Fa. C. E. Hoff & Jo. G z ö . j 9,8 Hoff & Co. G. m. b. H. Kohlengroßhandlung Kommerzienrat Max Rinck, i. Fa. Max Rinck K dolonialwa 3⸗ . 36 i . Fa. Max Rinck K Co., Kolonialwarengroß⸗ kichard Einhorn, 1. Fa. E. F. Steinacker, Kommissiongbuchhandlung zu Leipzi Paul Eggebrecht. 6. Fa. Paul Eggebrecht, n, , lr! zu Henn . 6 * H. Teißner, Aktien⸗Verein des Zoologischen Garteng zu Berlin, Willibald Wwewenthal, i. Fa. A. Warmuth, Hofspedtteur zu Berlin, 3 3 Gutschow lun. 1. Fa. A. Gutschow, Getreidehandlung zu Berlin, ö J i. Fa. Quantmeyer & Eicke, Linoleum, und Teppichhandlung Martin Herrmann i. Fa. Emil Herrmann Kolonialwarenhandlun Berli k e . g zu Berlin, . i. Fa. Berger C Kulp G. m. b. H., Kohlengroßhandlung zu 3) Heinrich Wolffram, i. Fa. Hee, Mahlow C Co Spedition zu i ] l, ' * go., zu Königsberg i. P. 3 garl Selbstherr i. Fa. Gehr. Selhstherr, Weingroßhandlung zu . Arthur F. Nöding, i. Fa. A. F. Röding Wwe, Weinhandlung zu Hamburg, X. Cordes, i. Fa. Matthias Rohde & Jörgens, Spedition zu Bremen, . Carl Schmahl, 1. Fa. P. Schmahl, Eisenwarengroßhandlung Kommerzienrat Eugen Fischel, k. Fa. A Fischel, Hol. i rat Eug l, 1. Fa. A. ; zhandlung zu Heilbronn, ) . , . h. i . G an , Holzhandlung ö. . ! erzienra car eich, i. Fa. S & . vnial⸗ , nn. zu Dresden, 5 chlegel Dreher Nf., Kolonial ZHotthard Schlegel, i. Fa. C. J. Bock, Eisengroßhandlung zu Breslau Ronsul &. A. Schultz, i. Fa. H. J. Schultz, Weinhandlung zu Lübeck. Andregz Bang, i. Fa. Andregs Bang, Stauer zu Hamburg, 3) Carl Bigung i. Fa. C. & A. Brauns, Güterladerei zu Bremerhaven, . . i. Fa. R. Rittmeyer & Co., Weingroßhandlung zu Jarl Vän, i. Fa. Julius Bgu, Putz artikelgtoßhandlung zu Göl ) Ernst Köstlin, 1. Fa. Adolf Epting, Spedikion zu wi n rt ö Ernst Lebrecht, i. Fa. Martin Lebrecht, Eisen und Metallhandlung zu Nürnberg Otto Jaeger, i. Fa. Otto Jaeger, Speditton zu Leipzig. Weitere Wahlvorschlüge können bis spätestens 4 Wochen vor dem d. h. bis zum 9. Mai 912, bei dem Wahlvorstande unter der

Jeder Wahlvorschlag darf höchstens, der Wahlvorschlag des Vorstands muß

doppelt soviel Bewerber benennen, als Vorstandgmitglieder zu wählen sind.

Der Wahlvorschlag des Vorstands muß enthalten mindestens 2 Vertreter

jedes Sektionsvorstands; mindestens 2 Vertreter folgender Gewerbszweige:

a. der Engroshandelsbetriebe und der der Beförderung von Perfonen oder Gütern

zu Lande dienenden Betriebe,

b. der Speditionsbetrlebe, . der gewerbsmäßigen Speicher Lagerei⸗ und Kellereibetriebe, d. der Gewerbebetriebe der Güäterpacker, Güterlader, Schaffer, Bracker, Wäger,

Messer, Schauer und Stauer;

nn r

or]

Bekanntmachung der Die Genossenschaftsmitglieder

3) Abna

5

eschlußfassun

tarifs um ein Jahr.

schaften.

11) Etwa noch eingehende Anträge. Berlin, den 17. April 1913.

15 ff., 675 ff. der Im zusch lh an fe, *

Vorm. stattfindet.

8) Unfall und Invaliditi Lagerei⸗Verufsgenossenschaft.

werden un welche am Sonnabend, den 7. Juni 1913, Festsaal der Handelskammer zu Berlin R wr., Dorb⸗ satzungsgemäß eingeladen.

Tagesord

8) Beratung der neuen Unfallverhütungsvorschriften. ) Beratung der neuen Dienstordnung für die Angestellten. 8) Uebertragung von Verwaltungsgeschäften auf die Geschäftsführer. 9) Genehmigung etwaiger gemäß 5 643/645 der Reichsversicherungsordnung vor⸗ zunehmender Vermögenzauseinandersetzungen 10) Wahl des Ausschusses zur Vorprüfung der Jahresrechnung für das Jahr 1914.

Der Vorstand der Lagerei⸗-Berufsgenossen aft. R. Seifert, Keren ben . Bekanntmachung, betreffend die Wahlen der Mit lieder des Genossenschaftsvorstands 6 , r n mn 4 nladung geben wir bekannt, daß di l des Genoffenschaftsvorstands am oben angegebenen St und 57 än 1 Uhr

hierdurch ju der ordentlichen

nung:

mit anderen Berufgenossen⸗ zu

N

100 060 6 beträgt;

waltung haben. zweigs und einer Betriebsart fein.

wie Vorstandsmitglieder , K Flüfen, ob, durch eine Ergänzung der Zahl der vorgeschlagenen Bewerb Gesamtzahl der zu wählenden Vorstands mitglieder . ne, . . vorigen

Absatz genannten Erforderni ü 3 s . ö nissen noch genügt werden könnte; hierbei ist dapon aus⸗ werden würde.

mindestens 2 Vertreter folgender Betriebsarten: a. der Betriebe, für welche nach der letzten abgeschlossenen Umlage dle anrech⸗ 0

nungsfähige Jahreslohnsumme nicht mehr als 20 000 46,

der Betriebe, für welche die gnrechnungofahlge Jahreslohnsumme mehr als

20 000 s bis böchstenz 160 g, un

6. der Betriebe, für welche die anrechnungsfählge Jahreslohnsumme mehr als

mindestens 14 Vertreter, die ihren Wohnsitz am Sitze der Ver⸗ Ein Bewerber kann zugleich Vertreter einer Sektion, a. Gewerbg⸗

außerdem

Die weiteren Wahlvorschläge müssen, und Ersatzmänner zu entsprechen.

wenn sie so viele Bewerber benennen, wählen sind, den im vorigen AÄbsatz Benennen sie weniger Bewerber, so ist zu auf die

jeds unhesetzte Stelle nur je einem Grfordernig: ent Sollte diese Ergänzung unmöglich sein, so ist der ahl er

toß sein. wenn

, Gebrauch Der Wahlvor and. . Dr. Louis Rgyen reg ge der ) Die Wahlordnung wird den Mitgliedern, die sie noch nicht erhalten haben,

auf Wunsch übersandt.

!

. 96.

Der Inhast dieser Beilage, in welcher die Bctanntna hungen aus den Jandel. Güterrechts⸗ Vereing. Patente, Gebrauchtmuster, Konkurse sowie die Tarif. und Fahrplanbekanntmachungen der Gifenbahnen enthalten sin

Siebente Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Mittwoch den 23 April

1913.

Jen ssan chafts.,

ae. und Musterregistern, der Urheberrechtseintragzzrolle, über Warenechen, d, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister ür das Deutsche Reich. ar. 6)

Daß m, , , für dag Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin er auch durch die Königliche Expedition des

ür Selbstabho Wilhelmstraße 32, bejogen werden.

Reichgz⸗ und Staatganzeigers 8W. 48, Bezugspreis . - Anzeigenpreis für den Raum einer 5jagespalt

ü—

Vom Zentral Sandelsregister für das Dentsche Reich“ werden hente die Nrn. 86 A. und 96

Dag Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Relch erscheint in der Regel täglich. Der beträgt. A M 86 für das Vierteljahr. Einjelne Nummern kosten 20 g. enen Einheitszeile 20 5.

B. ausgegeben.

Handelsregister.

AEChen. (9609

In das Handelsregister wurde heute die Firma „von den Hoff Strasser Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Aachen eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung der von den Gesellschaftern bisher geführten Handelsgeschäfte (3igarren⸗ fabriken), und zwar des Herrn Ferenbach unter der Firma von den Hoff & Strasser und des Herrn Roese unter der Firma F. A. Mann, die Fabrikation von Zigarren, der Vertrieb und Handel mit allen zur Zigarren, und Tahakindustrie in Ver—⸗ bindung stehenden Gegenständen und die Beteiligung an gleichartigen Unter, nehmungen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. April 1913 errichtet. Das Stamm⸗ kapital beträgt 40 000 S. Zur Deckung seiner Stammeinlage bringt der Gesell— schafter Oscar Ferenbach, Kaufmann zu

Aachen, in die Gesellschaft das von ihm

zu Aachen unter der Firma von den Hoff . Strasser geführte Handelsgeschäft auf Grundlage der zum 1. April 1913 auf⸗ gestellten Bilanz ein. Diese Bilanz lautet:

MS 19098, 26 Waren 25 758,47 J ( 251 77 Ss 45 108,45

375,90 464122 Ss 50 125,57

a. Außstände

Passiva. Warenschulden MS 11 346,94 18778, 63 30 125 57 Ueberschuß n 260 0009. Zur Deckung seiner Stammeinlage bringt der Gesellschafter Georg Roese, Kaufmann zu Pößneck, in die Gesellschaft das von ihm zu Pößneck unter der Firma F. A. Mann geführte Handelegeschäft ein auf Grundlage der jum 1. April 1913 aufgestellten Bilanz. Diese Bilanz lautet:

Aktiva. a. Außenstände „S211 432 23 b. Waren 27 764,93 C. Kasse . 764, 45 d. Utensilien 1645,18 H

Darlehen Summe

Passiva. a. Warenschulden S 4 599,41 b. Darlehen und ; Zinsen. , . Summe . , ic Ueberschuß 0 2 900, Beide Gesellschafter bringen in die Gesell⸗ schaft das Recht ein, die bisher von ihnen geführten Firmen mit oder ohne Zusatz sortzuführen. Die Uebertragung der Ge⸗ schäfte erfolgt mit Wirkung vom 1. April 1913 ab, sodaß die seit diesem Tage ab⸗ geschlossenen Geschäfte für Rechnung der Gesellschaft gehen. Durch diese Sachein- lagen sind die Stammeinlagen der Gesell—⸗ schafter gedeckt. Die Gesellschaft bestellt einen oder mehrere Geschäftsführer. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder von ihnen zur Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt. Die ersten Geschäfts⸗ führer der Gesellschaft sind 1) Oscar Ferenbach, Kaufmann ju Aachen, 2) Georg Roese, Kaufmann zu Pößneck. Die Dauer der Gesellschaft wird auf 5 Jahre festgesetzt, endigend am 31. März 1918. Die Gesellschaft endet zu diesem Termine, wenn sie späte⸗ stens ein Jabr vorher von dem einen oder anderen Gesellschafter aufgekündigt wird. Erfolgt eine Kündigung nicht, so dauert die Gesellschaft 5 weitere Jahre und so fort, bis sie zum Ende einer fünfjährigen Geschäftsperiode mit einjähriger Kündi⸗ gqungsfrist von dem einen oder anderen Gesellschafter aufgekündigt wird. Aus⸗ nahmsweise ist aber auch jeder Gesell⸗ schafter zur Kündigung berechtigt, wenn eine oder mehrere auf einander folgende Jahresbilanzen zusammen ergeben, daß 2h 0 des Stammkapitals verloren sind. In diesem Falle muß die Kündigung inner⸗ balb 3 Monaten nach Feststellung der Bilanz erfolgen. Die Gesellschaft endigt alsdann zum Schlusse des alsdann laufen⸗ den. Geschäftsjahregs. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen aus- schließlich durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. .

Aachen, den 19. April 1913. Kgl. Amtsgericht. Abt. 5. Aach eom. 9608 Im Handelsregister wurde beute bei der

ist mit Aktiven und Passiven und mit dem Rechte, die Firma mit oder obne Zusatz fortzuführen, auf die Gesellschaft von den Hoff & Sirasser Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Aachen übertragen. Aachen, den 19. April 1913.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.

Auerbach, Vogtl. 9610 Auf Blatt 408 des Handelsregisters, betr. die Firma C. Sp. Winkelmann in Auerbach, ist eingetragen worden, daß die Gesellschafterin Elsa Leheis, geb. Winkelmann, auggeschieden ist, der Ge— sellschafter Ewald Richard Winkelmann die Gesellschaft allein vertreten kann, die Prokura des Hermann Max Lehels er⸗ loschen und die Vertretungsbeschränkung des Prokuristen Max Otto Schneider auf⸗ gehoben worden ist. . Auerbach i. V., am 18. April 1913. Königliches Amtsgericht.

E ärwalcde, X. -M. Bekanntmachung. .

In dem Handelsregister A ist heute bei Nr. 7, woselbst die Firma Franz Ebert mit dem Sitze zu Güstebiese a. Oder und als deren Inhaber die verwitwete Kaufmann Emma Ebert, geb. Conrad, zu Güstebiese a. Oder eingetragen ist, ver merkt:

Die Firma lautet wie bisher: Franz Ebert, Güstebiese a. Oder. Inhaber ist der Kaufmann Paul Ebert zu Güstebiese a. Oder. Dle Prokura des Kaufmanns Paul Ebert ist durch Uebergang des Ge⸗ schäfts erloschen.

Bärwaldre (Neumark), den 17. April

1913. Königliches Amtsgericht.

Rarmenm. 9075

In unser Handelsregister wurde ein⸗ getragen:

Am 14. April 1913.

A 1803 bei der Ftrma Köster Kumpernaß in Barmen: Die Firma ist erloschen. ö

A 2246 die offene Handelsgesellschaft Jul. Dicke C Co. in Barmen. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind Kauf— leute Julius Dicke und Carl Hölken, beide zu Möddinghof, Gemeinde Nächstebreck. Die Gesellschaft hat am 1. April 1913 begonnen.

Am 15. April 1913.

A 1837 hei der Firma Wilhelm Thielmann in Barmen: Inhaber ist jetzt Ebefrau Wilhelm Thielmann, Ida geb. Scheeren, in Barmen. Dem Kauf— mann Wilhelm Thielmann ist Prokura erteilt. Der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Verbind— lichkeiten und Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Frau Thiel⸗ mann ausgeschlossen.

Am 16 April 1913.

A 2248 die offene Handelsgesellschaft Oehm . Dahlhaus in Barmen. Persönlich haftende Gesellschafter sind Schlosser Otto Oehm und Rentner Ernst Dahlhaus, beide in Barmen. Die Ge— sellschaft hat am 12. April 1913 begonnen.

A. 2247 die Firma Artur Stüting in Barmen. Inhaber ist Gartenarchitekt Artur Stüting in Barmen. Geschäftg—⸗ zweig: Gartengestaltung und Gartenpflege.

A 2059 bei der offenen Handelzsgesell⸗ schaft warmer Maschinen⸗ und Metall⸗ warenfabrik Heintzer C Knittel in Barmen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Ernst Heintzer, jetzt in Barmen wohnhaft, ist alleiniger Inhaber der Firma.

A 1381 bei der Firma Carl J. Maner in Barmen: Das Geschäft ist auf den Ingenieur Onno Onnen und den Kauf mann Wolfram Boecker übergegangen, die es in offener Handelsgesellschaft seit dem 5. April 1913 unter der Firma Karl J. Mayer Nachfolger fortführen. Die Prokuren der n Gesellschafter sind erloschen. Geschäftszweig:; Erwirkung und J von gewerblichen Rechtsschutz⸗ titeln.

961i

Berichtigung. .

B 57. Der von der Gesellschaft mit

beschränkker Haftung Antwerpener Spe.

ditions Contor bestellte Prokurist heißt

nicht, wie früher irrtümlich bekannt ge—

macht, Arthur Hein, sondern Arthur Stein. Königliches Amtsgericht Barmen.

Rexlin. 19612

In unser Handelsreglster Abteilung B ist heute eingetragen worden; Bei Nr 11 422 Deutsche Bank mit dem 86. zu Berlin und mehreren Zweigniederlassungen: Pro— kuristen unter Beschränkung auf den Be⸗ trieb der Hauptniederlassung in Berlin: U DOtto Franke in Berlin, 2 Wilhelm Kloppe in Berlin, 3) Otto Sperber in

firma „von den Hoff Straffer“ in achen eingetragen: Das Handelsgeschäft

Berlin, 4) Paul Opitz in Berlin, 5) Willy

Trunk in Berlin, 6) Franz Köbner in Berlin, 7) Wilhelm Mehrhardt in Berlin. Ein jeder derselben ist ermächtigt, in Ge⸗ meinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem stellvertretenden Vorstands⸗ mitgliede die Hauptniederlassung der Ge⸗ sellschaft in Berlin zu vertreten. Die Prokura des Felix Thum in Berlin und des Dr. Albert Rössing in Berlin ist er⸗ loschen. Bei Nr. 1469. Elektricitäts⸗ wert Südwest Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Schöneberg: Prokurist: Max Prodöhl in Berlin. Derselbe ist ermächtigt, wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede die Gesellschaft zu vertreten. Bei Nr. 806. „Gaswerk Tegel“ mit dem Sttze zu Tegel: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. März 1913 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der Assessor Gerhard Mitzlaff zu Berlin ist zum Liquidator ernannt. Bei Nr 5209. Georg A. Jasmatzi Aftieugesellschaft Zweigniederlaffung Berlin, Zweig⸗ niederlassung der zu Dresden domizilieren⸗ den Aktiengesellschaft in Firma: Georg A. Jasmatzi Aktiengesellschaft: Pro⸗ kurlst: Dr. jur. Erich Hauser in Dresden. Derselbe ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen die Gesell— schaft zu vertreten - Bei Nr. 1975. Daimler⸗Motoren⸗Gesellschaft Zweig⸗ niederlassung Berlin ⸗Marienfelde, Zweigniederlassung der zu Untertürkheim domizilierenden Aktiengesellschaft in Firma: Daimler ⸗Motsren· Gejellschaft: Das Vorstandsmitglied, Ingenieur Adolf Daim⸗ ler in Cannsatt ist verstorben. Bei Nr. 1562: Imperial Continental Gas-Assochation mit dem Sitze zu London und Zweigniederlassungen zu Berlin, Weißen see und Nieder Schöne⸗ weide: Der Generalbevollmächtigte für Preußen, Bankler Ludwig Delbrück in Berlin ist verstorben; zu diesen: General bevollmächtigten für Preußen ist ernannt Bankier Carl Joerger in Berlin. Berlin, den 16. April 1913. Königliches Amtègericht Berlin-Mitte. Abteilung 89.

Herlim. Handelsregister 9613 des göniglichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A.

In unser Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: Nr. 40911. Firma:

Elias Murawkin in Berlin. Inhaber:

Elias Murawkin, Kaufmann, Charlotten⸗

hurg. Dem Simon Brauner zu Char⸗

lottenburg ist Prokura erteilt. Bei

Nr. 40 912 (Firma Oscar Turgel in

Berlin): Inhaber: Oscar Turgel, Kauf⸗

mann, Berlin. (Geschäftszweig: Rauch⸗

warenhandlung. Geschäftslokal: Kur⸗ straße 3435.) Bei Nr. 26 006 (Firma

Gustan Vuhlemann in Berlin): In⸗

haher jetzt: Martin Philivsohn, Kauf⸗

mann, Charlottenburg. Bei Nr. 4048

(offene Handelsgesellschaft Neue Berliner

Fargon⸗Schmiede & Schraubenfabrik

Frau J. Breitung in Berlin⸗Borsig⸗

walde): Gesellschaft ist aufgelöst.

Der bisherige Gesellschafter Gustav Stern⸗

berg ist allelniger Inhaber der Firma.

Bei Nr. 12195 (Firma Hugo Leidert

in Berlin): te Gesamtprokura des

Goffredo Besia ist erloschen. Dem

Michaelis Abraham in Berlin ist Gesamt⸗

prokura erteilt gemeinschaftlich mit dem

bisherigen Gesamiprokuristen Oppenheim.

Bei Nr. 9086 (Firma J. A. Lutze

in Berlin): Die Prokura des Friedrich

Tietze ist erloschen. Gelöscht die Firmen:

Nr. 32217. Ferd. Veschel Söhne

in Berlin. Nr. 36517. Schulden⸗

einziehungsbüro Schneider K Co. in

Berlin⸗Lichtenbe rg. Nr. 39 270. Sally

Philipvpysborn in Berlin.

Berlin, den 17. April 1913. Kaäͤnigliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.

C or nburg. 9614

Die unter Nr. SI7 des . irma: „Curt

Ye Ve

Renuthen, O. 8. 96151

In das Handeleregister Abt. A Nr. 863 ist heute bei der Firma: Beuthen'er Kaufhaus für Herren- und RKnaben⸗

garderobe, Isidor Adler in Beuthen

O. S. eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Beuthen O. S., den 18. April 1913.

Renthen, O. K. 9616 In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 10934 die Firma Adolf Basset

in Beuthen O. S. und als ihr In⸗

haber der Kaufmann Adolf Basset in Beuthen O. S. eingetragen worden. Dem Kaufmann und Unternehmer Max Basset in Beuthen O. S. ist Prokura erteilt. Amtsgericht Beuthen D. S., den 18. April 1913.

KEKenthen, O. S. 9617

In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 1035 die Firma Valentin Grzegorzitza in Beuthen O. S. und als ihr Inhaber der Kaufmann Valentin Grzegorzitza in Beuthen O. S. eingetragen worden.

Amtsgericht Beuthen O. S., den 18. April 1913.

Komm. 9618 In unser Handelsregister Abteilung & ist heute unter Nr. 1130 die Firma Sermann Kemp zu Bonn und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Kemp in Bonn eingetragen worden. Bonn, den 18. April 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

EGBremen. 9085 In das Handelsregister ist eingetragen

worden:

Am 15. April 1913.

Actien⸗Gesellschaft Weser“. Bre—⸗ men: An Wilhelm Paul Overbeck und Bruno Albert Momber ist dergestalt Prokura erteilt, daß jeder derselben be⸗ rechtigt ist, die Gesellschaft in Gemein⸗ schaft mit einem Vorstandsmitgliede zu vertreten.

Aktieselskabet Lignum, Bremen. als Zweigniederlassung der unter derselben . in Kastrup auf Amager be⸗ tehenden Hauptniederlassung: Die hiesige Zweigntederlassung ist aufge⸗ hoben und die hiesige Eintragung gelöscht.

Bremer Möbelindustrie Aktiengefell⸗ schaft. Bremen: In der General⸗ versammlung vom 21. März 1912 ist beschlossen worden, um einen Betrag bis zu 4 450 000 zu erhöhen.

Die Erhöhung (lst dadurch durchge⸗ führt, daß 450, auf den Inhaber lautende, zum Kurse von 102 ½ auszugebende Aktien, groß je M 1000, gezeichnet worden sind.

Der Aufsichtsrat hat in Gemäßheit der ihm in der Generalversammlung vom 21. März 1912 erteilten Er⸗ mächtigung, den 5 3 Absatz 1 des Ge— sellschaftsvertrages wie folgt abgeändert:

Das Grundkapital beträgt M 1000000 (Eine Million), eingeteilt in 1000 Ak, tien zu M 1000, die auf den Inhaber lauten.

R. G. Dun C Co., Bremen, als Zweigniederlassung der in New York bestehenden Hauptniederlassung: Dr. Walter Duncan Bachanan und Frau Mary B. Dun, geb. Bradford, und zwar letztere durch Tod, sind als Gesellschafter ausgeschieden.

Rechtsanwalt Joseph Packard in Baltimore Maryland ist als Gesell⸗ schafter eingetreten.

Robert Dun Douglaß in Orange, Francis Lewis Minton in New Vork und Joseph Packard in Baltimore haben das Geschaäͤft mit Aktiven und Passiven übernommen und führen solches nunmehr unter unveränderter Firma, und zwar die beiden zuerst genannten Gesellschafter nicht mehr als executors des ver— storbenen Gesellschafters Robert Grahan Dun, sondern aus eigenem Recht fort. Die an Louis Philipp Witzleben, jetzt in Charlottenburg wohnhaft, erteilte Prokura bleibt in Kraft.

Ernst Henrich. Bremen: Inhaber ist der hiesige Fabrikant Ernst Martin Henrich.

Angegebener Geschäftszweig: Rohr⸗ gewebefabrkk.

Carl Hintzen, Bremen: Inhaber ist der hiesige Kaufmann Carl Albert Rudolf Hintzen. *.

Angegebener Geschäftszweig: Agentur, Kommission und Zigarren en gros.

Merdes C Elsishans, Bremen: Auf Grund des Versäumnisurteils der J. Kammer für Handelssachen des Land⸗ gerichts zu Bremen vom 21. Oktober 1912 ist die offene Handelsgesellschaft aufgelöst worden.

Zum Liqubdator ist der hiesige Maler Friedrich Merdes bestellt. Carl Simmat, Bremen als Zweig⸗ niederlassung der unter derselben Firma in Hamburg bestehenden Hauptnieder⸗ lassung: Die hiesige Zweignieder⸗ sasfung ist am 15. Äpril Iz in eine

Hauptniederlassung umgewandelt.

Der hiesige Kaufmann Gottfrled Jo—

hann Wilhelm Luce hat das hiesige

Geschäft erworben und führt solches

das Grundkapttat

seit dem 15. April 1913 unter Ueber⸗ nahme der Aktiven und Passiven und unter unveränderter Firma fort. An Georg Conrad Heinrich Brock⸗ mann ist Prokura erteilt. Am 16. April 1913.

Bremer Cigaretten⸗ Centrale Ernst Weiß, Bremen: Inhaber ist der hie⸗ sige Kaufmann Ernst Georg Weiß.

Chemische Industrie Bremen Ham⸗ mann C Co., Bremen: Die Firma ist am 31. März 1913 erloschen. Bremen, den 16. April 1913.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär.

g ros Ian. 9824 In unser Handelsregister Abteilung

ist heute eingetragen worden:

Bei Nr. 1913, offene Handelsgesellschaft Eugen Krantz hier: Die Entziehung der Vertretungsmacht des Gesellschafters Kaufmann Franz Damm zu Breslau ist zufolge Vereinbarung der Gesellschafter wieder aufgehoben.

Bei Nr. 2692. Die offene Handels⸗ gesellschaft 3. Brühl Co. hier ist aufgelöst. Der hisherige Gesellschafter Kaufmann Julius Brühl zu Breslau ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Pro⸗ kura des Richard Kuppenberg ist durch Jlebergang des Geschäfts auf Julius Brühl erloschen und von diesem wieder erteilt.

Bei Nr. 3404. Die Firma Carl Walter's Restaurant Scheitnig Inh. Max Aust hier ist geändert in Restau⸗ e. Fürstengarten Besitzer Max Aüst.

Bei Nr. 4759, Firma Kaufhaus Goldnes Zepter Richard Cohn hier: Das Ge⸗ schäft ist unter der veränderten Firma Raufhaus Goldnes Zepter Ludwig Krombach auf den Kaufmann Ludwig Krombach in Breslau über

Bei Nr. 5003. Die o

Der bisherige Gesell Kaufmann Julius Kleiner in Breslau ist alleiniger Inhaber der Firma.

Nr. 5286. Offene Handelagesellschaft Schlesische Kartonnagen⸗Industrie Ziller C Go., Breslau, begonnen am 1. April 1913. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter sind dse Kaufleute Hugo Ziller und Richard Tschentscher, beide in Breslau.

Breslau, den 15. April 1913.

Königliches Amtsgericht.

Cassel. (96191 Sandelsregister Cassel.

Zu Höllenthaler Schwerspatwerke, Gesellschaft mit beschrãnkter Saftung, Cassel, ist am 18. April 1913 einge⸗ tragen: Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 8. Aprll 1913 ist der Sitz der Gesellschaft nach Bad Homburg v. d. S. verlegt.

Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII.

Chemmĩitaꝝ. 9620 Auf Blatt 5066 des Handelsregisters, betreffend die „Central Theater Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Chemnitz, ist heute eingetragen worden: Durch Beschluß der Geseslschafterver⸗ sammlung vom J. April 1913 ist laut Notariatsprotokolls vom gleichen Tage

a. das Stammkapital um einhundert⸗ undachtzigtausend Mark, mithin auf fünf⸗ hundertundvierzigtausend Mark, erhöht,

b. der Gesellschaftsvertrag abgeändert worden.

Der Kaufmann Carl Friedrich Reichel ist nicht mehr Geschäftsführer. Der Ttef⸗ bauunternehmer Moritz Ferdinand Krause in Chemnitz ist Geschäftsführer. Der Baumeister Georg Solbrig in Chemnitz ist Stellvertreter des Geschäftsführers. Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B,

den 19. April 1913.

Cöhln. Theim. ,

In das Handelsreglster ist am 18. Apri 1913 eingetragen:

Abteilung A.

Nr. 5585s die Firma: „Paul Unrich“, Cöin, und als Inhaber Hans Siem, Kauf⸗ mann, Cöln.

Nr. 906 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft:; „Max Bertowicz Cigaretten= Fabrik Seres“, Cöln. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Der bisberige Gesell⸗ schafter Eduard Berkowicz ist alleiniger Inhaber der Firma. .

Nr. 1545 bei der Firma: „M. Biol Comp.“, Cöln. Die Flrina ist erloschen.

Nr. 4438 bei der Firma: „Rudolf Mortler“. Cöln. Der Inhaber Rudolf . ist jetzt großjzährig und wohnt in

n

Rr. 4484 bei der Firma: „David Blumenthal“. Cöln. Dem Karl Meyer in Cöln ist Einzelprokura erteilt.