im telephonischen Verkehr ö beruht auf der ele
helfen gewußt,
den Strom wieder
. zu durchlaufende Strecke egte.
verstärkende
drähte, die ihre für das
. 6 Rücksichten in dem hohen Preis der and. Erst neuerdings hat man einige sinnreiche
entdeckt. ähnliches Gebilde. 6 Sieb in zwei Teile
geteilt n einer solchen Menge gebracht,
schleudert.
gegen die Hörer gerichteten großen
von einem schalldicht
nehmbar. verstärkt im ganzen weiten Saale. zweite Beispiel.
trichter war eine die in einem anderen Raum ein Lied deutlich, aber wie aus weiter Ferne.
ein dünner, aufgespulter Leitungsdraht von 2000 Km Länge einge⸗ schaltet und damit der Sänger in eine Entfernung erückt, die etwa Als er in diese sang, war sein Gesang im Saale nicht wahrnehmbar. sich sofort nach Einschaltung einiger Gagflafchen in die lange Sobald sie erfolgt war, hörte man den Sänger nicht ö 29000 km Entfernung em durch die kurze Leitung aus dem Nachbarraum sang. In der Praxis sind diese Fernsprechverstärker einstweilen leider sech
vor allem deshalb nicht, weil man bisher durch sie nur in einer Richtung zu leiten vermag; außerdem gibt es in : Fernsprechleitungen von einer so großen Länge, wie etwa die von Berlin bis Rom. Wenn es aber, was zu hoffen ist, gelingt, die Verstärker für beide Stromrichtungen benutzbar zu kon⸗ würden sich auch die weitstreckigen Leitungen bald einstellen. Was von ihrem Bau abhielt, war der hohe Preis der für sie bis jetzt notwendigen sehr starken Kupferdrähte; Anlage völlig unwirtschaftlich gemacht. oben erwähnten Verstärkers käme man mit erheblich schwaͤcheren Drähten aus, die eine Wirtschaftlichkeit langer Fernsprechleitungen Beendigung des mit großem Beifall auf⸗ genommenen interessanten Vortrages geleitete der Skaatssekretär seine Gäste in seine im oberen Stock gelegene Dienstwohnung zu einem das die Geladenen bis gegen zusammenhielt.
der von Berlin bis Rom entspricht.
Leitung. nur, sondern man lauter und deutlicher
ihn
hörte bei
als Europa bis jetzt keine
struteren,
ermöglichten. — Nach
Imbiß und zu angeregtem Gespräch, Mitternacht in den gastlichen Räumen
Vom 1. Mal 1913 ab können bei den schweizerischen Post— anstalten durch Eilboten zu bestellende Postpakete und Postfrachtstücke ohne Wertangabe und ohne Nachnahme nach Deutschland, Luxemburg als dringende Sendung aufgeliefert werden. In . von dringenden Paketen aus Deutschland nach der Schweiz, die auf der deutschen Beförderungsstrecke schon jetzt zu⸗ Die vom 1. Mai ab falls zulaͤssigen dringenden Pakete aus Luxemburg und Sänemark nach ebenso behandelt wie solche aus diesen Ländern
und Dänemark der Versendung
gelassen sind, tritt keine Aenderung ein.
der Schweiz werden nach Deutschland.
Theater und Musik.
Deutsches Schauspielhaus.
Gastrolle gestern den exo—⸗ leske Der König“ von de Flers und Ardne, die vor einigen Jahren im
Harry Walden spielte als dritte
tischen Fürsten in der vieraktigen Bur
Caillavet,
e , der Länge der Leitungen wachsend
bschwächung
schen Stromes. Bei der Telegraphie hat man sich dadurch zu daß man bei lan 9 . Leitungen
eber
also gleichsam
Bei den Fernsprecherleitungen kannte man bisher als
einziges Mittel, den durch weite Entfernungen hervorgerufenen
Schwierigkeiten zu begegnen, lediglich die Wah ö ; Heduͤrfnis zu auff Grenze neben bautechni⸗
Der wirksamste ist ein den bekannten In eine luftleere Glasflasche, die durch ein
daß genügend Bewegungsfreiheit behält. Wird nun durch diefe Flasche ein elektrischer Strom geleitet, so leuchtet das Quecksilbergas nicht nur auf, sondern es werden zugleich in den bis dahin unter gleichem Druck stehenden, durch das Sieb abgeschlossenen Flaschen— raum positiv geladene Atompartikelchen (Jonen) Das Eigentümliche ist nun, daß der diese Verände⸗ rungen im Gase herporrufende elektrische Strom bei feinem Durch— gang durch die Flasche zugleich eine Verstärkung erhält. diese ist, zeigte der Vortragende an zweit Beispielen. Vortragsraum angebrachte kurze Telephonleitung endete in einem
emachten Kästchen aus.
Kästchen befindliche . wurde nun eine Taschenuhr ge⸗ legt. Ihr Ticken war bei gewöhnlicher Leitung im Saale nicht ver— Sobald aber in die Leitung eine der oben erwähnten Gagflaschen eingeschaltet wurde, hörte man das Uhrgeräusch bedeutend Noch frappanter war das An einen anderen im Saal befindlichen Schall
gewöhnliche Telephonleitung angeschaltet, Sänger hineinsang. Man hörte sein
es ihn vermittelnden hatte.
chaltete, die von in mehrere zer⸗
ein
stärkerer Leitungs⸗
tärkeren Kupferdrahtsorten ernsprechverstärker eßnerschen Röhren
wird Quecksilbergas
ist, es dem Glase
in
des Gases ge⸗
Wie groß
Eine im
Schalltrichter und ging Auf die in diesem
in Nun wurde in die Leitung
Leitung hinein⸗ Das änderte
ersten Versuch, als
er
nicht verwendbar; indurch den Strom
er hätte eine solche
Bei Verwendung des Sa e,
Roentz.
eben⸗
willkommen.
Diese
Cavalleria rusticana?“
furter' gegeben, während
Titelrolle am Montag, Abends 79 Uhr, aufgeführt wird. Im Thaliatheater erlebt die Gesangsposse chen morgen,
Freitag, ihre 125. Aufführung. Sie wird dieser
und Anfang Mai auch in Stockholm zum ersten Male gegeben werden.
hauses eine
Lessingthegter unter Brahm einen so starken Heiterkeitserfolg erzielt politische Satire, in der Royalisten und Repu⸗ blikaner, Sozialisten und Aristokraten, Minister und Deputierte des heutigen Frankreichs alle in der gleichen Weise durchgehechelt werden, gefiel auch in der gestrigen Darstellung, die freilich um einiges derber geriet als die Ru gegenstand der Satire bildet der und die um seine Gunst buhlende Gesellschaft. Um diese Gunst bewirbt besonders ein reicher sozialistischer Deputlerter, dessen heißem Bemü es gelingt, den König von Certanien bei sich muß der Deputierte zwar recht teuer mit einem amphitryonischen Schi ö. bezahlen, aber er nimmt eg gelassen hin, weil er vom König die bisher von ihm verweigerte Unterschrift zu einem Handelsvertrag erlangt und infolgedessen zum Minister ernannt wird. König sehr belustigend als Halbbarbaren, der sich äußeren Schliff des Parisers angeeignet hat und der bei allen seinen alanten Abenteuern einen liebenswürdigen Humor nicht vermissen läßt. en Deputierten Bourdier gab Alexander Ekert ebenso wirkfam als ungehobelten Phrasenhelden, und dessen Verwandte der Madame Sans⸗Göue, spielte Elsa Galefros mit dem nötigen Uebermut. Marie Sera fand sich mit der ihr recht wesens⸗ fremden Rolle einer Halbweltdame großen Stils einigermaßen ab. Albert Paulig als wandlungsfähiger Detektiv, Albert Paul als Marquis dez ancien régime und andere vereinigten fich zu gut in einander greifendem Zusammenspiel. war allen Lobes wert. lteß es an Beifall nicht fehlen.
führung des Lessingtheaters.
Das bis auf den letzten
Im Königlichen Opernhause wird morgen, Freitag, in Verbindung mit „Bajazzt“ wiederholt. Die Damen Plaichinger, von Scheele⸗Müller, Parbg, Herr Sommer, Herr Habich sind in den Hauptrollen der ersten Oper, Fräulein Artöt de Padilla, Herr Jadlowker, Herr Bischoff, Herr Philipp, Herr Funk in denen der zweiten beschäftigt. Dirigent ist der Kapell⸗ meister Dr. Besl. Im Königlichen Schau spielhause wird morgen zur Feier des in diesem Jahre stattfindengen 50. Geburtstages Hermann Bahrs das Lustspiel „Der Krampus“ des genannten Dichters zur Aufführung elangen. Die Titelrolle spielt Herr Vollmer, die Generalin' von att Frau Butze; die anderen Hauptrollen liegen in den Händen der Damen Heisler, Meyer und Ressel sowie der Herren Vallentin, Fettcher, Stange, Eggeling, Werrack, Paris und Eichholz. Die Ausgabe der Dauerbezugskarten für den Monat Mai 1913 zu 31 Spern⸗- und 31 Schausptelvorstellung en in den Königlichen Theatern findet am 28. und 29. April, Vormittags von 04 bis 1 Uhr, in der Königlichen Theaterhguptkasse im Fönig lichen Schauspielhause gegen Vorlegung des Dauerbezugsbertrages statt. am 28. April nur die Karten zum 1. Rang und Parkett und am 29. April diejenigen zum 2. Rang bezw. Balkon und 3. Rang bezw. 2. Balkon verabfolgt. Gleichzeitig wird erfucht, den Geldbetrag ab— gezählt bereit zu halten. Als nächste Neuhelt der Kammerspiele des Deutschen Thegters wird das Schausplel ‚Der Bund der Schwachen“ bon Schalom Asch zur Aufführung vorbereitet.
(Eingang Jägerstraße),
Im Schillertheater Charlottenburg findet am Sonn⸗ abend die erste Aufführung des Lustspiels ‚Zwei Wappen“ von Scar Blumenthal und Gustav Kadelburg statt. Die Regie führt Wilhelm
Im Theater in der Königgrätzerstraße wird in Abände— rung des Spielplans am Sonntag das Lustspiel „Die fünf Frank— mit Paul Wegener in der
Macbeth“
Mannigfaltiges. Berlin, 24. April 1913.
Der Berliner Verein für Luftschiffahrt hält am Mon— tag, den 5. Mal, Abends 73 Uhr, im großen Saal des Künstler—⸗ Verfammlung ab, in der Dr. Hermann Elias unter Vorführung von Lichtbildern aus seiner Führerpraxis sprechen wird. Durch Mitglieder eingeführte Damen und Herren sind als Gãste
Die Vortrggsvereinigung Deutscher Künstler anstaltet am 6. Mai im Bech steinsaal einen Vorlefeabend. Diese Vereinigung wurde im Juli 1912 durch den rheinischen Dichter
esuch eines Balkanfürsten in Paris
zu empfangen. Seinen Ehrgeiz
Harry Walden gab den etwas von dem
Frau,
Auch die szenische Ausstattung Platz besetzte Haus
und
Die Regie führt Felix
age in Budapest
hervorragender, aber noch
abende zu erreichen.
Den Haupt⸗ d Abende statt.
ch
en
lautet das Thema norddeutschen Gauen“; Aus fernen Landen“,
eine nahe
noch
Reinhold Eichacker gegründet und bezweckt die Zusammenarbeit h Schriftsteller, Komponist und Vortragskünstler n wenig bekannter Dichter und Komponsste Sie sucht diese Ziele durch Herausgabe der Jeitschrift Der Abend“ und eigener . len sowie hauptsaͤchlich durch
m Der hiesige Abend ist einem einzelnen Dichter 9 widmet, und zwar wird Friedrich Kayßler die Tragödie ; ramis“ von R. Bauer vortragen.
Da die Jugend die kinematographischen Vorsst el lungen nur bis Abends 9 Uhr besuchen darf, finden von jetzt an die Sonn. abendvorträge auf der Treptower Sternwarte um sstatt um 6 und 8 Uhr) statt. Am Sonnabend, den 26. Nachmittags 5 Uhr: um 7 Uhr
mit Besonders lehrreich ist der Kampf gegen die Mücken, der in allen seinen Stadien naturgetreu wiedergegeben ist und jetzt im Frühsaht besondere Beachtung verdient. Heilige Orte in Japan, Nishnij Nowgorod, eine Jagd auf Silberreiher, Kaschmir, ein Ausflug nach den Pyramiden u. a. werden durch wohl. gelungene Aufnahmen wiedergegeben. ein Sondervortrag, zu dem noch 200 Plätze verfügbar statt: Scotts Reise zum Südpol und ein Blick ins WeltallV.
sowte die Fördern
bunt Vortta ?
etzten Jahre fanden etwa 50 derart
n Sem,
5 und 7 Uhr
April
Natur und Leben i wird ein neuer Vortran! Filmen, vorgeführt!
interessanten zenen au⸗
Außerdem findet um 81 ihr sind,
trümmert. dabongetragen. Po sen, 24. April.
hammer vom
Katterwe getötet;
zwar
Es werden
verletzt.
mit seiner
Vergangene
tot zu Boden. in
grube
, zu sein.
ver⸗
gehaltenen Uebung mit Handgranaten schwerer Unglücksfall. maßregeln explodierte beim Wurf einer Granate diese in der 6 des Vizefeldwebels Schmidt und veiletzte die in da lesgrube stehenden . er nur ,, der Oberleutnant der Referve Müller, ie eutnant Dahmen und der Vizefeldwebel Schmidt leicht
Hamburg, 23. April. Tage verzögerten Beginns der Probefahrt des Da mp fert Imperator hat Seine Majestät der Kaifer und König darauf verzichten müssen, an dieser Probefahrt tellzunehmen, und Vertretung Seine Kaiserliche und Königlicht Hoheit den Kronprinzen beauftragt. — Der Imperator! ist um 15 Uhr Nachmittags auf seinem Liegeplatz bei oberhalb Cuxhaven angekommen.
zerstörer ‚„Lansquennet“ mandanten. Ein Wachtposten ertappte den Mann, als er i den Schubfächern des Schreibtisches des Kommandanten herumftzbert, Auf die Aufforderung des Postens, die Kabine zu verlassen, feuern der Einbrecher zwei Kevolverschüsse ab, und der Soldat stürzt Der Mörder flüchtete. daß keinerlei wichtige Schriftstücke abhanden gekommen sind.
Johannisthal, 24. April. (W. T. B.) Der Flieger Du ne stürzte heute früh 7 Uhr mit einem Luftberkehrseindecker aug trächtlicher Höhe steil zur Erde und wurde sofort getötet. — Der Flieger Abramowitsch stieg heute früh 6 Uhr auf Doppeldecker mit der Fürstin Schakowskoy als Fluggast zu einen Probefluge auf. Aus unbekannter Ursache zeug aus 6 bis 8m Höhe seitlich zur Erde und wurde gänzlich ze. ĩ Abram owitsch erschütterung. Die Fürst in hat eine Quetfch ung der
be⸗ einem Wright. stürzte das Flug
schwere Gehirn,
Brus
erlitt eine
(W. T. B) Amtlich wird gemeldet: Be der gestern nachmittag auf dem Truppenübungsplatz Nen, Pionierbataillon Nr. 5 in einer Kiesgrube ah.
ereignete sich en Trotz aller angewandten. Vorsichtz
der Leutnant wurde
und zwar wurde
Pionier Kühn lebent,
(W. T. B.) Infolge des um zwe
Alten bruch (Vgl. Nr. 96 d. Bl.)
Paris, 24. April. (W. T. B.) Aus Toulon wird gemeldet Nacht drang ein Einbrecher in den Torpedoboott—
und erhrach die Kabine des Kom—
Eine Untersuchung ergat,
Pittsburg, 24. April. (W. T. B.) In der Cineinnati— Finleyville (Pennsplvanta) Explosion, welche die Grube in Brand setzte. 120 Bergleute sollen umgekommen sein. die in der Nähe der Ausgänge lagen. Exꝓplosion selbst entronnen und schlagenden Wettern Das Feuer, das durch die Exploston entstanden wan onnte um Mitternacht gelöscht werden.
erfolgte gestern eine Siebzig Leichen wurden geborgen, Diese Bergleute scheinen der zum Opfer
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Zweiten und Dritten Beilage.)
Theater. Königliche Schauspiele. Freitag:
Opernhaus. 105. Abonnementsvorstellung. Cavallerin!a rusti ama. (Bauern- ehre.) Oper in einem Aufzug von Pietro Magcagni. Text nach dem gleich⸗ namigen Volksstück von Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Dr. Bes. Regie: Herr Regisseur Bach⸗ mann. Chöre: Herr Profesfor Rudel. Bajazzi. (ag liacei.) Oper in zwei Akten und einem Prolog. Musik und Dichtung von R. Leoncavallo, deutsch von Ludwig Hartmann. Mufkkalische Leitung: Herr Kapellmeister Dr. Besl. Regie: Herr Regisseur Bachmann. Chöre: Herr Professor Rüdel. Anfang 74 Uhr. Schauspielhaus. 99. Abonnementgvor⸗ . Der Krampus. Lustspiel in drei Aufzügen von Hermann Bahr. In Szene gesetzt von Herrn Regisseur Patry. Anfang 74 Uhr.
Sonnabend: Opernhaus. 106. Abonne⸗ mentsvorstellung. Dienst! und Freiplätze
nd aufgehoben. Die Walküre in drei
kten von Richard Wagner. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 100. Abonnementsvor⸗ stellung. Wilhelm Tell. Schauspiel in 5H Aufzügen von Friedrich Schiller. Anfang 71 Uhr.
Die Ausgabe der Abonnementskarten für den Monat Mat 1913 zu 31 Opern⸗ und 31 Schauspielvorstellungen findet am 28. und 29. April d. J., Vormittags von 1094 —1 Uhr, in der Königlichen . im Königlichen Schau⸗ spielhause, Eingang . und zwar nur gegen Vorlegung des Abonnements⸗ vertrags statt. Es werden am 28. April J. nur die Karten zum 1. Ran und Parkett und am 29. April d. J. diejenigen zum 2. Rang bezw. Balkon und 3. Rang bezw. 2. Balkon verab 6. — Gleichzeitig wird ersucht, den Gekd⸗ betrag abgezählt bereit zu halten.
G. Verga. T
DNeutsches Theater. Freitag, Abends z Uhr: Der lebende Leichnam.
Sonnabend und Sonntag: Der lebende Leichnam.
Montag: Faust, 2. Teil.
Kammerspiele. Hitag. Abends 8 Uhr: Mein Freund Te 9
Sonnabend und Sonntag: Die Ein⸗ nahme von Berg⸗op⸗ Zoom. Montag: Der Arzt am Scheideweg.
Nerliner Theater. Freitag, Abends 38 Uhr: Filmzauber. Große pess mit Gesang und Tanz in 4 Akten von Rudolf Bernauer und Rudolph Schanzer.
Sonnabend und folgende Tage: Film⸗ zauber.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bummel studenten.
Theater in der öniggrätzer
Straße. Freitag, Abends 8 Uhr:
Die fünf Frankfurter. Lustspiel in
drei Akten von Karl Rößler. Sonnabend: Das Buch einer Frau. Sonntag: Die fünf Frankfurter. Montag: Macbeth.
Lessingtheater. Freitag, Abends 8 Uhr: Tantris der Narr. Drama in 5 Akten von Hardt.
Sonnabend: Fünfte Zyklusvorstellung: Das Friedens fest.
Sonntag: Sechste Zyklusvorstellung: Rose Bernd.
Deutsches Schauspielhaus. ( Direl⸗ tion: Adolf Lantz. NW. 7, Friedrich⸗ straße 104 —1044.) Freitag, Abends 8z Uhr: Alt Heidelberg. (Karl Heinz: Harry Walden.)
lottenburg,
Sonnabend und Sonntag: Der König. (Der König: Harry Walden.)
Montag: Ein idealer Gatte. (Lord Goring: Harry Walden.)
Komöͤdienhaus. Freitag, Abends 8 Uhr: Hochherrschaftliche Woh⸗ nungen.
Sonnabend und folgende Tage: Hoch⸗ herrschaftliche Wohnungen.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das Stiftungsfest.
Schillertheater. O. (Wall ner⸗ theater) Freitag, Abends 8 Uhr: Gyges und sein Ring. Eine Tragödie in 5 Akten von Friedrich Hebbel.
Sonnabend: Geographie und Liebe.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das , — Abends: Geographie und
ebe.
Charlottenburg. Freitag, Abends 8 Uhr: Klein Dorrit. Lustspiel in drei Akten (nach Dickens) von Franz von Schönthan.
Sonnabend: Zum ersten Male: Zwei Wappen.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: König Lear. — Abends: Zwei Wappen.
Dentsches Opernhaus. (Char— Biamarck⸗ Straße 34 — 37. Direktion; Georg Hartmann.) Freitag, Abends 8 Uhr: Tante Simona und Der Schleier der Pierrette.
Sonnahend: Das Mädchen aus dem goldnen Westen.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Fidelio. — Abends: Das Mädchen aus dem goldnen Westen.
Montag: Marta oder Der Markt zu Richmond.
Montis Onerettentheater. ( Grüher: Neues Theater.) Freitag, Abends 8 Uhr: Der Zigeunerprimas. Operette in drei Akten poön Emmerich Kälmän.
Sonnabend und folgende Tage: Der , n n,
onntag, Nachmittags 3 Uhr: Der sidele Bauer.
Theater des Mestens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Freitag, Abends Uhr: Zu volks⸗ tümlichen Preisen: Wiener Blut. Operette in drei Akten von Johann Strauß.
ö und folgende Tage: Wiener ut.
Sonntag, Nachmittags 34 Uhr: Der liebe Augustin.
Theater am Uallendorsplatz.
Freitag, Abends 8 Uhr: Der GExtra⸗ 1 nach Niaza. Vaudeville in drei kten von Arthur Lippschitz und Max Schönau.
Sonnabend, Nachmittags 35 Uhr: 4. Aufführung der Opernschule des Sternschen Konservatoriums. Abends: Der Extrazug nach Nizza.
Sonntag, Nachmittags 35 Uhr: Die Studentengrãäfin. Abends: Der Extrazug nach Nizza.
Montag und folgende Tage: Der Exztrazug nach Nizza.
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 286) reitag, Abends 87 Uhr: Majolika. chwank in drei Akten von Leo Walther Stein und Ludwig Heller. e,. und folgende Tage: Ma⸗ olika. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Mein alter Herr.
Residenztheater. Freitag, Abends
8 Uhr: Die Frau Präsidentin. (Madame la Prèsidente.) Schwank
in drei Akten von M. Hennequin un P. Veber.
Sonnabend und folgende Tage: Die Fran Vräsidentin.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Cin Walzer von Chopin.
Thaliatheater. Direktion: Kren un Schönfeld.) Freitag, Abends 8 Uhr: Punhchen. Posse mit Gesang und Tan in drei Akten von Curt Kraaßz und Jenn Kren. Gesangsterte von Alfred Schönfeld Musik von Jean Gilbert.
Sonnabend und folgende Pupychen.
Trianontheater. (Deorgenstr. nale Bahnhof Friedrichstr) Freitag, Abend 8 Uhr: Madame X. Schwank in dre Akten von Paul Gavault und Georgel Berr.
Sonnabend und folgende Tage: Ma⸗ dame X.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der
selige Toupinel.
Familiennachrichten. Verehelicht: Hr. Alexander von Frep— hold⸗Dedeleben mit Frl. Hanna Braune Berlin). — Hr. Rittmeister a. Curt von Vogel mit Frl. Adelaide Kotz (Berlin). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Professch Dr. Jürgens (Buckow bei Berlin).
m
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wil helmstraße 3.
Acht Beilagen leinschließlich Börsenbellage).
das Wunderlam
Tage:
92.
Per sonalveränderunge
n.
XIII. (stöniglich Württembergisches) Armeekorps.
Offiziere, Fähnriche ufw.
Stuttgart, 18. April. v. Haldenwang, Oberstlt., beauf— tragt mit der Führung des Inf. Regts. Prinz Friedrich der Nieder⸗ lande (2. Westfäl) Nr. 15, unter Belassung in dem Kommando nach . behufs Ernennung zum Kommandeur dieses Regts., zum
Rentel, Königl. preuß. Oberstlt. und Bats.
Kommandeur im Gren. Regt. König Karl Nr. 123, von dieser zum Stabe des 4. Thüring. Inf. Regts. upin, Major beim Stabe des Gren. Regts. König Karl Nr. 123, zum Bats. Kommandeur ernannt. Alt- mann, Hauptm., aggreg. dem Inf. Regt. König Wilhelm J. Nr. 124, Schneider, Hauptm.. age, dem 10. Inf. Regt. Nr. 180, — unter Majoren, zu den Stäben der betreff. Regtr.
übergetreten. Lutz, Hauptm. und Komp. Chef im Gren Regt. König Karl. Nr. 123, dieser unter gleichzeitiger ö egts. Hauptm. und — zu überzähl. Majoren Regt.
bersten befördert.
Stellung behufs . Nr. 72 enthoben. Frhr v. L
Beförderung zu überzähl.
beim Stabe des
Preußen, behufs Verwendung : Blezinger,
bon der Goltz ('. Pomm.) Nr. 54, Lehrer an der Kriegsschule in Hersfeld, befördert.
Generalstabes, nach Preußen kommandiert.
reich, König von Ungarn Nr. 122, in das g. versetzt. Franz
*
Nr. 23,
zu Komp. Chefs ernannt.
e Kü. Negt J Nr. 122 überwiesen.
Zu Ohberlts. befördert: die Lts.: Schall, Frhr. v. Bilfinger, v. Abel, Krais im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, Most, Schaidler im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, Reitmaier im Füs. Regt. Kaiser Franz Joseph, von Oesterreich, König von Ungarn Nr. 122, He uber, Abele im Gren. Regt. König Karl Nr. 123, Lammel in demselben Regt., komman iert zur Dienstleistung beim Kriegsministerium, Hartmann im Inf. Regt. König Wilhelm J. Nr 124, Aichholz in demselben Regt. kommandiert zur Dienstleistung beim Kriegs ministerlum, Clausnizer, Rauffmann, Roth im Inf. Regt. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr 125, Becker im 8. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, Ritter u. Edler v. Axthalb, Benz im J. Inf. Regt. Nr. 127, Schaal im 10. Inf. Regt. Nr. 180, Klein im 3. Oberelsäss. Inf Regt. Nr. 172, Pöller, Erzieher an, der Hauptkadettenanstalt, Strauß, Erzieher am Kadettenhause in Köslin.
Frhr. v. Lindenfels, Oberlt. im Drag. Regt. Königin Olga Spieß, Oberlt. im Drag. Regt. Königin Olga Nr. 25, kommandiert als Insp. Offizier bei der Kriegsichule in Hersfeld, mit dem 10. Mai 1913 von dem Kommando nach Preußen enthoben. Renner, Lt. im Drag. Regt. Königin
Nr. 25, zum überzähl. Rittm. befördert.
Majer, Hauptm. und Komp. Chef im 9. Inf. Nr. 127. behufs Verwendung in der Eisenbahnabteil. des Großen : Ruthardt, Hauptm. und Komp. Chef im Füͤs. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oester—⸗ Inf. Regt. Nr. 127
Renner, Hauptm. beim Stabe des Füs. Regts. Kaiser Joseph von Desterreich, König von Ungarn Nr. 122, Ziegler, Hauptm. beim Stabe des Gren. Regts. König Karl v. Seel, Königl. preuß. Hauptm.,, kommandiert nach Württemherg, bisher Oberlt. im Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (. Wentfäl Nr. H6. dem Stabe des
. Regts. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn
Inf.
Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 24 Aprii
Spieß
von der Stellur Regts. über.
1
Stuttgart,
laboratorium in Spandau,
überzähl. Major, — befördert.
Oberstlt. z.
Gren. Regts. Königin Olga
uniform bewilligt:
I 39
und
V
(Biberach) des
3
Alga Nr. 25, Frhr. Geyr v. Schweppenburg, Lt. im Drag. Regt. König Nr. 26, — Oberst und Kommandeur des 2. Lothring. Feldart. Negts. Nr. 34, behufs Ernennung zum Kommandeur der 16. Kommando nach Preußen belassen. Abteil. Kommandeur im 2. Feldart. Regt. Nr. 29 Prinz Regent Luitpold von Bayern, unter Verleihung des Charakters als Oberstlt., mlt der gesetzlichen Pension zur Disy. und zum kommissar in Stuttgart ernannt Reiniger, überzähl. Major beim Stabe des 3. Feldart. Regts. Nr. 49, als Abteil. Kommankeur in das 2. Feldart. Regt. Nr. 29 Peinz-Regent Luitpold von Bayern versetzt. Stump, Hauptm. im Feldart. Regt. König Karl Nr. 13, 3 Battr. Chef enthoben und tritt zum Stabe des röder, überzähl. Hauptm. in demselben Regt. zum Battr. Chef ernannt, Fritsch, Lt. im Feldart. Regt. König Karl Nr. 13, kommandiert zur Dienstleistung beim Feuerwerks⸗ Fortenbach, Lt im 2. Feldart. R gt. Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, Schmidt, Kitz in ger, Dieterich, Lts im Pion. Bat. Nr. 13, — zu Oberlts,, Koch, Hauptm. und Mitglied des Bekleidungsamts des Armeekorps, zum v. Dohendorff, Königl. preuß. Feuerwerkslt. beim Art. Depot in Ludwigsburg, von dieser Stellung behufs Ueberweisung zur 13. Feldart. Brig. enthoben. Dä h el, Königl. preuß. Feuerwerkslt.,, kommandiert nach Württemberg, bisher beim Art. Depot in Mainz, dem Art. Depot in Ludwigsburg überwiesen. Steiner, Lt. im Inf. Regt. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, der nachgeJuchte einjährige Urlaub ohne Gehalt bewilligt. v. Wundt, Gen. Major und Kommandeur der 9. Feldart. Brig, unter Enthebung von dem Kommando nach Preußen, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit der . Pension zur Disp. gestellt. ferdevormusterungskommissar in von seiner Dienststellung auf sjein Gesuch enthoben. Eggensperger, Unteroff, im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, Ehemann, Unteroff. im 10. Inf. Regt. Nr. 180, — zu Fährichen befördert. Im Beurlaubtenstande. Befördert: zu Oberits. die Lts. der Res.: Cu horst (Heil⸗ bronn) des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm, Nr. 120, Cloß
zu Oberlts. befördert.
Inf. Regts. Alt-⸗Württemberg Nr. 121, Münst (Stuttgart) des Inf. Regts König Wilhelm 1. Nr. 124, Vering (Stutigart) des Drag. Regts. König Nr. 26; zu Lts. der Res.: die Vizewachtmeister: Bentner, Magirus (Um), des Ulan. Regts. König Karl Nr. 19. ö Der Abschied mit der Erlaubnis zum Tragen der bisherigen Untform bewilligt: Köst lin (Stuttgart), Hauptm. der Res. des : Nr. 119, Bräuchle (Heilbronn), Hauptm. der Res. des Füs. Regts. Kaiser Franz Joseph von Oester— reich, König von Ungarn Nr. 182. Herzog (Eßlingen), Hauptm. der Res. des Inf. Regts. König Wilhelm 1. Nr. 124 Hoff (Ludwigs— burg), Rittm. der Res. des Ulan. Regts. König Wilhelm J. Nr. 20, Schulz (Reutlingen), Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Schwenk (Ulm), Hauptm. der Landw. Der Abschied mit der Erlaubnis 4 ö . Nietham mer (Gllwangen), Hauptm. der Ref.
Feldart. 2. Aufgebots. im Tragen der Landw. Armee⸗
Feldart. Brig, in dem Sch weizerbarth, Major und
Frhr. v. Watter,
ferdevormusterungs⸗
burg),
König von Preußen ligt
Dr.
rainbat
des Inf. Regts. Kaiser
Basedow,
Im Sanitätskorps.
Meyer (Leonberg), 1 Mainzer, Dr. Kreils heim er (Stuttgart), Dr. (Ulm), Stabsärzte der Landw. 2. Aufgebots . Oberarzt der Landw. 2. Aufgebots, — der Abschied bewilligt.
Dr. Holch, Unterarjt beim Inf. Regt. . Nr 121, unter Versetzung zum Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, Dr. Lang, Unterarzt beim 8. Inf Friedrich von Baden, — zu Assist. Aerzten befördert. Dr Stock (Reutlingen), Stabsärzte der Res., Dr. Autenrieth (Calw), Dr. Meeh, Dr. Staiger (Ludwigsburg), Dr. Denison Stuttgart), Stabsärzte der Landw. 1. Aufgebots, Dr. Wid er (Horh), Dr. Cloß (Hall), Stabsärzte der Landw. 2. Aufgebot, — der Ab⸗ schied mit der Erlaubnis zum Tragen der bisherigen Uniform be⸗ Dr. Vesenmayer (Calw), Dr.
Dr. Fleischer
Im Veterinärkorps.
I.
versetzt. Schneid r Teen. ? gf
(Reutlingen),
Kiemle
E983.
riedrich, König von Preußen Nr. 1265, Baemeister (Heilbronn), Hauptm. der Res. des Feldart. Regts. König Karl Nr. 13, Gminder (Reutlingen), Rittm. der Res. des Ulan. Regts. Könsg Wilhelm 1. Nr. 30, Sauter, Fischötter (Stuttgart), Henning (Ulm), Hauptleute der Landw. Inf. 2. Auf⸗ gebots, Thuir (Hellbronn), Falke (Reutlingen), Oberlts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, ersterem unter Verleihung des Charakters als Hauptmann. .
Der Abschied bewilligt: Frhr. v. König (Stuttgart), Hauptm. der Landw Feldart. 2. Aufgebots, Fuchs (Ulm), Hauptm. der Landw. Pioniere 2. Aufgebots, Herde gen (Stuttgart, Rittm. des Landw. Trains 2. Aufgebots, Bühler (Ravensburg), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Simon (Ellwangen), Wil helm (Heilbronn), Hahn (Leonberg), Matthaei, Stephani (Reutlingen), Raiser, Oetinger, Schmidt, Groß, Zech, Haller (Ernst), Frhr. Lang“ werth v. Simmern, Kuhn (Stuttgart), Obherlts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Schemm ann (Stuttgart), Oberlt. der Landw. Kap. 2. Aufgebots, Ettensperger (Ellwangen), Grub (Gmünd), Franck (Ludwigsburg), Hoch stetter (Ulm), Oberlts. der Landw. Feldart 2. Aufgebot, Sachs (Stuttgart), Lt. der Res. des Inf. Regts. Alt⸗Württemberg Nr. 121, Rau (Heilbronn), He n le (Raveng⸗ Landenberger Löflund (Stuttgart), Lts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Garni (Stuttgart), Lt. der Landw. Kav. 2. Aufgebots, Baur er n e, Riekert (Stuttgart), Schu ster, Hartmann, Autenrieth (Ulm Ltg. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, Pe ipers (Ludwigsburg), Li. des Landw. Trains 2. Aufgebots.
men rs g
Alt Württemberg
Regt. Nr. 126 Großherzog
Dr. Steffens,
(Eßlingen), (Reutlingen), Dr. Frauendorfer
r. Vogt (Ellwangen),
Zu überzähl. Stabsveterinären mit Patent vom 1. Oktober 1912 befördert: die Oberveterinäre: Dr. Bley beim Karl Nr. 13, La ubts beim 2. Feldart. Regt. Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, Hauber beim 3 Feldart. Regt. Nr. 49, Dr. Duber heim 4. Feldart. Regt. Nr. 65.
tt, Untexveterinär bei der Milttä . zum Veterinär mit P
T Nr. 13 an,, —
eldart. Regt. König
eterinär Akai 18. Sktohe
Berichte von preu
Fßischen, sächsischen und württembergischen Getreidebörsen und Fruchtmärkten.
Hauptsächlich gezahlte Preise für 1 t (1000 Kg) in Mart
Roggen
a fer d mittel
Königsberg 1. Pr. k Berlin. Stettin. Breslau. Gen Biberach.
Berlin, den 24. April 1913.
Marktorte
163 162,50 162 50
160
159
160 - 164
164
152 — 170 167 —177 160 156 167171 158-160
166,50 152 154 - 166
Kaiserliches Statistisches Amt. J. V.: Dr. Zacher.
Berichte von anderen deutschen Fruchtmärkten.
Qualitat
gering
mittel
gut
Verkaufte Verkaufe
Gezahlte
r Preis für 1 Doppeljentner
Menge
niedrigster
höchster
niedrigster
M.
höchster niedrigster u 4
böchster Doppelzentner
2
Durchschnitts⸗ preis
für 1Doppel. zentner
Am vorigen Markttage
Durch⸗ schnitts⸗ preis
**.
dem
Außerdem wurden am Markttage (Spalte h nach ůũberschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Dinkelsbühl Altenburg
¶ñWelßenhorn
Dinkelsbühl Weißenhorn Altenburg.
Braugerste
Altenbut enburg Futtergerste
Dinkelsbühl Weißenhorn K wenn,, .
16, 40 1709 16,00
!
15,00
1660 1700 16,00
1
17,80 18.80
W 1820 18,eß9
e i zen. 18.20 19350
1840 19,50
Kernen (eunthülster Spelz, Dinkel, Fesen).
20,00
17.40 1680 15,50
16,50 15,50
16,0 1720 17,00
20 00 ] 2029
Noggen. 17.30 17.80 1680 17.00 15,0 15,80
ö! d
1 i j
e r st e.
18,00 16,00
a fer. 17.00 1760 18,00
1650 15,50
2020 1
18.00 17,00 15,80
1800 16,00
258
1720 16 2253
17560 151 18,00 .
16561 17,20
17,95 17,00
15
j ĩ itgetellt. schnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitget tilt. Der Durchschni Eln . () in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
Berlin, den 24. April 1913.
Kaiserliches Statlstisches Amt. J. V.: Dr. Zach er.