1913 / 99 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 26 Apr 1913 18:00:01 GMT) scan diff

5. Schwämme, Putzmaterial, Stahlspäne. 6. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche

und photographische Zwecke. 9f. Blechwaren.

11. Farbstoffe, Farben.

13. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungs⸗Mittel, Appretur⸗ und Gerb-⸗Mittel, Bohnermasse. ;

14. Seilerwaren.

15. Packmaterial.

166. Wein, Spirituosen.

6. Mineralwasser, alkoholfreie Getränke.

18. Gummi.

20a. Brennmaterialien.

b. Wachs, Leuchtstoffe, technische Ole und Fette, Schmiermittel, Benzin. 6. Kerzen, Nachtlichte.

21. Waren aus Holz, Kork.

23. Haus⸗ und Küchen⸗Geräte.

26a. Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Frucht⸗ säfte, Gelees.

h. . Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und fette.

papiere, Indigo Kopierpapier, Ölblätter, Papiere zum Kopieren von Zeichnungen, Zeichenpapiere auf Leinwand⸗ unterlage, Kohlenpapier (Carbonpapiere), farbige Kopier⸗ papiere, Stenzilpapiere, Papier ⸗Telegrammstreifen Wachs—⸗ papiere; lichtempfindliche Positivleinwand, lichtempfindliche Negativleinwand, lichtempfindliche Sepialeinwand, Schreib⸗ maschinenbänder, Leinwand zum Kopieren von Zeich

. S. 26883.

cChsoron

311 1913. C. D. Hermes & Co., Hamburg. 11I4 1913. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von chemisch⸗technischen Präparaten. Waren: Chemische Produkte für technische de, industrielle Zwecke, Wasch⸗ und Bleich-Mittel. eschr.

9b 173686. E. 9723.

E kN GGNIOF

7 ö 5. * 64 ö J. 1915. C. Friedr. Ern, Wald, Rhld. 60 9 4. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von 166 . Rasiermessern, Streichriemen und Etuis. Waren: Messer⸗ .

; ö ; 56493 d ; = . insbesondere Rasiermesser, und Streich 52617

32337 . 14. Göls . 363 4 563123 R. 56. n 565883 4 36. ö H 7365 . 33. . 93839 P. ? l 1 90)

95530 ; 2424. Zeicheninhaber ist: Fa. Wilhelm Paradies, derl 591) R.⸗A. v.

Nachtrag.

40 62862 (M. 6572) R. A. v. Zeicheninhaberin hat ihren Sitz nach

hausen verlegt. R. A. v.

Deutscher Reichsanzeiger

und

Königlich Preußischer Staatsanzeiger.

2. 10. 1903 Augsburg L

1114 85)

2. 1895.

lsgyhg o . 4

J. 193 5

173709. B. 27617.

x

. F

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits - zeile 0 3, einer 3 gespaltenen Einheitszeilr 50 . Anzeigen nimmt an:

Uer Kezugspreis beträgt vierteljährlich 5 4 40 . Alle Rostanstalten nehmen Bestellung an; für Gerlin außer den Rostanstalten und Jeitungaspeditenren für Kelhstabholer

(16. 4. 19153) 264 3842

22. 269 3857

3. 1895.

e. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen,

Essig, Senf, Kochsalz.

d. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back- und Kon⸗

ditor · Waren, Hefe. Backpulver.

e. Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel. Papier, Papier und Papp⸗Waren.

27. 28. 29. 32. 34.

Druckereierzeugnisse, Spielkarten.

Billard⸗ und Signier⸗Kreide.

Leder), Schleifmittel. Zündwaren, Zündhölzer.

Steine, Kunststeine, Pech, Holzkonservierungsmittel.

Tabakfabrikate. Säcke.

Porzellan, Glas und Waren daraus.

Kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch— und Bleich⸗Mittel, Stärke und Stärkpräparate Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Putz und Polier-Mittel (ausgenommen für

173687.

1s / 1913.

1913.

Geschäftsbetrieb: Fabrik sür chemische Papiere und Waren: Carbonpapier (kopierbar), Cyklo⸗ stil⸗ Papiere, Ceresinpapiere, lichtempfindliche Positivpapiere, lichtempfindliche Negativpapiere, lichtempfindliche Sepia—⸗

Papierwaren.

Ungarische Chem. Papier- und Papierwaren⸗Fabrik Aktiengesellschaft, Budapest; Vertr.: Pat. Anw. Alexander Specht, Hamburg. 114

l. 1979.

173690. C. 13892.

Poss büi / Eh;

291 1913. Chemische Fabrik für Hütten⸗ produkte, Aktiengesellschaft, Düsseldorf⸗Oberkassel. 1/4 1913. Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Im⸗ prägnierungsteile und Imprägnierungsmittel jeglicher Art, Verzinkungs⸗, Verzinnungs⸗, Verbleiungs⸗ und sonstige Metallisierungs Mittel.

C. 13803.

6. 173691. Nüsse!

of 1913. EChemische Fabrik für Hüttenpro—

k—ö Aktiengesellschaft, Düsseldorf Oberkassel. 11/4

Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Im⸗ prägnierungsteile und Imprägnierungsmittel jeglicher Art, Verzinkungs⸗, Verzinnungs⸗, Verbleiungs, und sonstige Metallisierungs Mittel.

„S0

173692. M. 20561.

endra*

1.2 1913. Paul Mertens, Berlin, Zinzendorf— straße 18. 114 1913.

Geschäftsbetrieb: Vertrieb chemischer Erzeugnisse. Waren: Hartlöt / Pulver und Weichlötmittel.

6. 173693 6. 9513.

1419 1912. The E⸗las-to Company m. b. S, Berlin⸗Charlottenburg. 1114 1913.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Löt— mitteln, Metallen und Metallwaren. Waren: Härte⸗ und Söt. Nittel. Feuerlöschmitte 7. 173694.

Ahil

. 1912. Fa. Paul Lechler, Stuttgart.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Anstrich⸗, Isolier⸗ und Überschmelzungs⸗Mitteln. Waren

L. 15163

114

Dichtungs.· und Packungs-Materialien, Wärmeschutz⸗ und Isolier⸗Mittel, Albestfabrikate, Putzwolle, Farben.

9a.

30/11 1912. Fa. Theodor Zeise, Altona⸗Ottensen. 11/4 1913.

Geschäftsbetrieb: Eisen⸗ und Metall— Gießerei. Waren: Bronze in rohem Zu— stande.

173695.

3. 3316.

I7I3 1913. Lothringen).

42 1913. Biseup & Stein, Hamburg. 1141 1913. Geschäftsbetrieb: Export und Import ⸗Geschäft. Waren: Garne.

14.

173701.

K. 24324.

17s2 1913. Kupfer & Mohrenwitz, Bamberg. 1114 1913.

Geschäfts betrieb: Chappe-Nähseidefabrik. Seiden⸗ zwirnerei und Färberei. Waren: Näh⸗, Stick, und Kunst⸗Seide. Beschr.

162. 173702.

A. 19535.

S3) de d

SF. Qvοlder Gier .

Emaillierte Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Drahtwaren, mechanish bearbeitete Fasson⸗Metallteile, Maschinenguß, Gold, Sil ber⸗ und Nickel Waren, Drechsler⸗ und Schnitz⸗Waren,

s

Aktienbrauerei St. Avold, St. Avold 114 1913. Geschäftsbetrieb: Brauerei. Waren: Bier.

24

2

Stuttgart. b 9e 4 „30727

23

1

22/2 1913. Leopold Cassella & Co. G. m. b. H., Frankfurt a. M. 1III4 1913.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Farbwaren und chemischen Produkten. Waren: Farbstoffe, sowie chemische Prodakte, welche in der Fär⸗ berei und Druckerei als Hilfsmittel bei Verwendung von Teerfarben benützt werden. ;

mann, Magdeburg, Pionierstr. 1. eh i is 4 39

und Eisenbahn⸗Verkehrswesen Aktiengesellschaft (Dapag Efubag), Staaken bei Berlin. 26e 162233

1

Kahlbaum, Adlershof bei Berlin.

2

Lactor und Rad⸗Jo⸗Versand von Wasmuth, Hamburg.

13

9b.

8/1 1913. Rhld.

17697.

C. Friedr. Ern, Wald, 1114 1913.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Ver⸗ 6h

trieb von Rasiermessern, Streichriemen und Etuis. Waren: Messerschmiedewaren, insbe—⸗ sondere Rasiermesser, und Streichriemen.

9p. 173698.

20 12 1912. Koch & Rau, Cann⸗ statt a/ N. 1114 1913.

Geschäftsbetrieb: Stahl, Eisen⸗ und Messerwaren⸗Geschäft. Waren: Messer und Scheren.

E. 9724.

K. 23971.

bi

1913.

5

= 173703 m. 20741. linsenhrill Hof i /kayem 14.3 1915. Karl Militzer, Hof i / Bayern.

Geschäftsbetrieb: Bierbrauerei. erähnliche Getränke.

11

Waren: Bier und

1

166.

11 1913. .

Spirituosen.

173765. Sch. 73535.

„Ihiefengtsinen“ Rnäufen - Hiffen.

27 s2 1913. J. P. Schmitz, Lohr a / Main, Bayern.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von 4

Umgeschrieben am 16. 4. 1913 auf: Frau Anna Schultze geb. Klähr, Wiesbaden, Dotzheimerstr. 11.

Umgeschrieben am 16. 4. 1913 auf: leonische Fabriken, Nürnberg.

da 61843 Umgeschrieben am 16. 4. 1913 auf: Gußstahlfabrik Felix Bischoff Gesellschaft mit tung, Duisburg. 160 66036

Umgeschrieben am 17. 4. 1913 auf: Fa. Brüder Anders, Liegnitz. .

Umgeschrieben am 17. 4. 1913 auf: L. Chappelier

aluderung in der Person des Inhabers.

65731 (W. 4873) R. A. v. 29. 1. 1904. 110800904 (W. 8004 . 23.

. 6. 1908. Umgeschrieben am 16. 4. 1913 auf: Fa. Paul Jaeger,

* w

F

1959 2312

(E. (E. (G.

125) 5.1 1239 ,, 1560) 3. 6. 1898. 51179 (E. 2759) 15. 11. 1901. 110857 (E. 6305 , Umgeschrieben am 16. 4. 1913 auf: Eisenhütten⸗ A

RA. d. 1895.

(M. 18347) R. A. v. 27. 8. 1912. Umgeschrieben am 16. 4. 1913 auf: Benno Kall— ; 34 ; (P. 6736 R. -A. v. 16. 3. 1909. Umgeschrieben am 16 4. 1913 auf: Deutsche Post⸗ 26

2

2

(5. 3084 R. A. v. 30. J7. 1912. 1643864 (8. 31135 , , 4 10.

Umgeschrieben am 16. 4. 1913 auf: Fa. C. A. F. R. -A. v. 4. 3. 1913

1913 auf: Dr. Hey's Vollrath

5. 1900.

38

171335 W. 161665) Umgeschrieben am 16. 4.

43306

(P. 2278) R. A. v. 11.

1096179 (K. 14015) R. A. v. 10. 4. 1908.

Vereinigte

(B. 9501) R. A. v. 18. 8. 1903.

beschränkter Haf⸗ (H. 9156) R. A. v. 9. 2. 1901.

(H. 12140) , 8 9g. (H. 13842) w.

SS pᷣ⁊7 95781

62536 Pp.

3258) R. A. v. 1. 68920

k

9. 1903. 6. 1904.

A. Grand, Paris. Vertreter: Br. Antoine Feil,

Waren: Liköre und andere Spirituosen. IDr.

(17. 4. 1913).

Papier⸗ und Papp⸗Waren. Glimmer und Waren daraus. Täschner⸗ und Leder ⸗Waren gelöscht und bei Posamentier⸗

20b 117593

22a 60296

Em gillierwerk Wilhelm von Kraufe Gefellschaft zisz: mit bejchränkter Haftung, Neusalz a! O. 2

3b 163010 38 59727

260 642707 3h 61398 269 61803 16p 62441 164 65504

264 615235

166 62531 264 65991

593)

350)

593)

740) K

2701) 1899

71389 11. 1964

M. 7590) 36 (L. 8011) 3. 1907 „166025 (L. 14850) . 1912 „169419 (. 1518695, , 24. 1. 1915

Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Meine

Liebig (17. 4 1913 ze 159483 (M. 15396 R. Al. v. 10. 2. 191, Die Firma der Zeicheninhaberin wird berichtigt in

. Zwirnerei Eannstatt Isidor Gersth

J. 4 3.

264 3885 35914

ö. 7102 26a 39343 264 73146 73147 95081

änderung in der Person des Vertreten

17 79959 (G. 5731) R. A. v. 30. 6. 1905, Weiterer Vertreter: Pat. Anw. E. George; der Pe

kommen (16. 4. 1913. 942 9086 GV. 3. 9992 V. „11386 (V. 3013 „12267 V. 302) ö Jetzige Vertreter: Rechtsanwälte

winkel u. Fritz Hoffmann, (17. 4. 1913).

34 20683 (K. 2327) R. A. v. 11. 12. 1896. Jetzige Vertreter: Rechtsanwälte Max Friedr. Bär— winkel u. Fritz Hoffmann, Leipzig. Burgstr. z)

300) 303)

R. A. v. 13. 9. 1895. 1 6. n 1 , 1896z Maxie*eFriedr. Bär, Leipzig, Burgstr. 35

9b 17

3616 4306 1073) 1310 1084) 4314 los i) 4316 1078 4318 1074 4320 1079) 42332 1082) 4340 1080 5017 5028 5641 6118 6771 65777

1083) R. A. v. 12.

5.

1895.

r. 26.

15. 21. .

U

ner, Berlin (17. 4. 1913).

Löschung. 0 171809 (W. 15959) R. A. v. 14.

Inhaber: Waldes & Ko., Dresden). und verzinnte Wgren;

58. 1913 Für Kl. 9e. Kleineisenwaren,

Kl. 29. Porzellan, Ton, Glöͤt, Kl. 31. Sattler⸗ Riemer,

aren hinzugefügt „mit Ausnahme von Fingerhüten und ingerringen aus jeglichem Material“ am 12. 4. 1916. (E. 6744) R. A. v. 8. 6. 1909.

(Inhaber: Eagle Oil Company of New York, G. m.

. H. Hamburg). Gelöscht am 17. 4. 1913.

Erneuerung der Anmeldung.

Am 16. 2. 1913. 4973). Am 19. 2. 1913. 9301). Am 2. 3. 1913. 8364). Am 3. 3. 1913. 2060. Am 15. 3. 1913. 55018). 17 60482 Am 19. 3. 1913. 4523). Am 22. 3. 1913. 1920). 27 61530 Am 26. 3. 1913. 7782). 260 61040 9408). 61041 4544). Am 29. 3. 1913. 9418). 166 61624 Am 30. 3. 1913. Sch. 5698). Am 31. 3. 1913. 4565). 264 S1242

(R. (B. (6. 657933 bw 63016 60789

61268 19310. 156. B. 1546 F.

B. 9419.

4574 4575 4576 4577) A578 4080.

728841 66862 61526 61778 6 S518

z 63191 4573). 10 62117 Am 1. 4. 1913.

5087). 166 60628 Am 2. 4. 1913.

S538. 264 61747 8415. 68231

H.

61422 (K.

Berlin, den 25. April 1913.

aiserliches Patentamt. No bols ki.

Geert Seelig, Dr. P. Eh lers, Hamburg.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stankiewiej Buchdruckerei Berlin 8W. 11, Bernburgerstraßa 14.

treter: Pat. Anw. S. H. Rhodes ist in Fortfall 9

zu Cassel,

auch die Expedition 8wW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne AUnmmern kosten 25 8.

die Königliche Expedition des Reichs- und Ktaatzanzeigers Berlin 8W. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

6 KE

M 99.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordens verleihungen ꝛe.

Dentsches Neich.

nntmachungen der Verteilungsstelle für die Kaliindustrie, G vorläufiger Beteiligungs ziffern. Belanntmachung, betreffend eine Anleihe des Württembergischen Kreditvereins in Stuttgart. Erteilung eines Flaggenzeugnisses. Personal veränderungen in der Armee.

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Obersten von Petersdorff, Kommandeur des ö Nr. 5, bisher Abteilungschef im Kriegsministerium, die *r fie Krone zum Roten Adlerorden ritter Klasse mit der 6, . dem in nem , Richard von Stag, dem Ober— lehrer, Professor Dr. Wilhelm Larfeld, dem . Stadtbaurat Hugo Hertwig, sämtlich zu Nemscheid, dem K a. D., Rechnungrat Ernst Freckmann zu Cassel und dem bisherigen Amtsvorsteher, Rentier Johann Tödt zu Büdelsdorf im Kreise Rendsburg den Roten Adler⸗

2 Dor Den Dritte 16

m orf Königl . dem Rentier Adolf Lützow zu Frankfurt 4. O., dem Stadtverordneten, Rentner 3 Straßmann, dem Lehrer am Realgymnasium Wilhelm Steffen, beide zu Remscheid, dem Kirchenältesten, Kaufmann Otte Weber zu Berlin⸗ Grunewald, dem Zivilingenieur Karl Neumeyer zu. Berlin⸗ Wilmersdorf, dem Ingenieur Hans Grade zu Wendisch Bork im Kreise Zauch⸗Belzig, dem Katasterkontrolleur, Steuerinspektor Gisbert Janßen zu Straßburg i. E., dem Bankprokuristen Hans Stumpf zu Antwerpen, dem Stadtkämmerer und Spar⸗ fassenrendanten 4. D. Justus Müller zu Marburg, dem Eisenbahngütervorsteher a. D. Ernst B eexmann zu Sanger⸗ hausen und dem Bahnmeister erster Klasse a. D. Hermann Bohnsack zu Göttingen den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem Lehrer a. D. Eduard Kappler zu Rothenburg O. L. den Adler . Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, n Eifenbahnbetriebssekretär a. D Johannes la Roche den Oberbahnassistenten a. D. Ernst Broh mer zu Nordhausen und Julius Grindel zu Paderborn das Ver⸗ dienstkreuz in Gold, . ö. Cen bailokamotivflhrern a. D. Maximilian Jisch zu Woltersdorf im Kreise Niederbarnim, Johannes . macher zu Kreuz im Kreise Filehne, Anton No wa ł zu . Anton Schulze zu München, den . bahnzugführern a4. D. Thomas Zimny zu Obernig im Kreise Trebnitz, August Lehrmann und Albert Wirbel zu Charlottenburg und dem bisherigen Diener des Zoologischen Instituts und Museums bei . ,, in Kiel Erdmann Hantke das Verdienstkreuz in Silber, . . ö . August Henke bei der Artilleriewerkstatt in Straßburg i. E., dem pensionierten Eisen⸗ bahnlademeister Karl Brückner zu. Bad Lauterberg im Kreise Osterode a. H. dem pensionierten Bahnhof aufseher Friedrich Zeich zu Paderborn, dem Eisenbahnrottenführer August Hasper zu Lutterberg im Kreise Münden und ö n,, Bahnwärter Johann von Sagors ki zu Pelp ö im Kreise Dirschau das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, dem Gemeindevorsteher Heinrich Stück zu Teschendorf im Kreise Schleswig, dem bisherigen Gemeinde vorsteher Klaus Kaak zu Ohe im Kreise Rendsburg, dem . ältesten, Bauernaltsitzer Johann Wienke . ö. im Kreise Regenwalde, dem kirchlichen ⸗. . vertreter, Altsitzer August Richter zu ich 36 im Kreise Teltow, dem Volljlehungsbeamten Hu . Nietsch zu Flensburg, dem pensitonierten ie ,, führer Christoph Reidelbach zu Treysg ; im dre Ziegenhain, den pensionierten Eisenbahnweichenste . ,, Banm ann zu Burgwedel im Kreise Burgdorf. Jakob Hel d. mann zu Sarnau im Kreise Marburg, Wife 6. . Sieboldshausen im Landkreise Göttingen, Wilhelm 14. . zu Niedermarsberg im Kreise Brilon, Heinrich . mann zu Gombeth im Kreise Homberg, 6 . ö nierten Bahnhofsauffeher August Stephan nn . ; 3 en pensionierten Bahnwärtern Ferdinand ; 9 ö. t Wolittnick im Landkreise Königsberg i. Pr., inen, . hee hoh! Bielawy im Kreise Wirsitz, Johann Lange zu ch

Berlin, Sonnabend, den 26. April, Abends.

im Landkreise Bromberg, Hilarius Blum zu Ungedanken im Kreise Fritzlar, Franz Bracke zu Paderborn, Heinrich Eb er⸗ hardt zu AÄdelshausen im Kreise Melsungen, . Gerke, zu Settmarshausen im Landkreise Göttingen, Heinrich Heutig zu Dransfeld im Kreise Münden und Friedrich Ilsemann zu Dehnsen im Kreise Alfeld, dem bisherigen Aushilfsbahnwärter Johannes Weitzel zu Anzefahr im Kreise Kirchhain, dem Schafmeister Friedrich Kranz zu Groß Kammin im Landkreise Landsberg, dem Meister Stephan Bell zu Cöln, dem Zimmenpolier Friedrich Aernecke zu Klein Ottersleben im Kreise Wanzleben, dem Maurerpolier Heinrich Schwethelm, dem Kürschner Oswald Bothe, beide zu Erfurt, dem Stukkateur Otto Jacobs u Magdeburg, dem Schriftsetzer Hermann Hohoff zu aderborn, dem bisherigen Eisenbahnschlosser August Euler zu Cassel, den , Eisenbahnmaschinen⸗ putzern Theodor Oebbeke zu Ottbergen im Kreise Höxter und August Teige zu Weidenhausen im Kreise Eschwege, dem Hofverwalter Karl Wegner zu Sinzlow im Kreise Greifenhagen, den Gutshofmeistern Heinrich Voigt zu Poggen⸗ hagen im Kreise Neustadt a. Rbge., Heinrich arnecke zu Derneburg im Kreise Marienburg i, Hann., Heinrich Asel⸗ meyer und Christian Löhr zu Astenbeck im genannten Kreise, dem bisherigen Eisenbahngüterbadenarbeiter Richard Koch zu Warburg, den bisherigen Bahnunterhaltungsarbeitern Georg Dilcher zu Malsfeld im Kreise Melsungen, Alois Hasse zu Natzungen im Kreise Warburg und Friedrich Ri chardt zu Wallhausen im Kreise Sangerhausen das Allgemeine Ehren⸗ eichen sowie k 3 ö. Regimenter Wilhelm Bolte zu Prädikow im Kreise Oberbarnim, dem Gärtner Heinrich Böhmer zu Berlin⸗

Grunewald, dem Wirtschafter Wilhelm Schmiel zu Schön⸗

*

wi

zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Allerhöchstihrem Hofmarschall Grafen von Platen⸗ . die Erlaubnis zur Anlegung des von Seiner Majestät dem König von Württemberg ihm verliehenen Kom⸗ menturkreuzes erster Klasse des Friedrichsordens zu erteilen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Allerhöchstihrem Oberstallmeister Freiherrn von Reischach die 9 Anlegung der ihm verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar: des Großkreuzes des Königlich Bayerischen Verdienstordens vom heiligen Michael und des Großkreuzes des Königlich Rumänischen Ordens „Stern von Rumänien“.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

llerhöchstihrem Vizeoberstallmeister Freiherrn von Ef ebeck die ,, ö der ihm verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar: der ersten Klasse des Königlich Bayerischen Verdienstorbens vom heiligen Michgel und des Großkreuzes des Königlich Dänischen Danebrogordens.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren zꝛc. die Erlaubnis zur

Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar:

önigli ayerischen Militärverdienstordens , ine, n. und des Großkreuzes des Königlich Sächsischen Albrechtsordens: dem Generalleutnant und Feldzeugmeister Bücking; des Königlich Bayerischen Militärverdienstordens zweiter Klasse: dem Generalmajor Schmiedecke, Chef des Stabes der Generalinspektion des Militärverkehrswesens; der dritten Klasse desselben Ordens: dem Oberstleutnant Friedrich, Vorstand der Versuchs⸗ abteilung des Militärverkehrswesens; der vierten Klasse mit der Krone desselben Ordens: dem Major Lehmann, Kommandeur des Telegraphen⸗ bataillons Nr. 2; der vierten Klasse desselben Ordens: dem Hauptmann Grützner, Adjutanten der General⸗

inspektion des Militärverkehrswesens, und

1913.

dem Oberleutnant von Platen im Kürassierregiment Königin (Bommerschen) Nr. 2, kommandiert zur Dienstleistung bei der Leibgendarmerie;

des Königlich Bayerischen Militärverdienstkreuzes erster Klasse: anterzahlmeister Koplin und 3 ö n fr , beide bei der Leib⸗ gendarmerie; des Königlich Bayerischen Militärverdienstkreuzes zweiter Klasse: dem Feldwebel Stritzel, Registrator bei der General⸗ inspektion des Militärverkehrswesens, . den Vizewachtmeistern Sasse und Fritsche sowie dem Trompeter⸗Vizewachtmeister Schröder, sämtlich bei der Leibgendarmerie; i öniglich Bayerischen Verdienstorden . ig e ö silbernen Medaille:

dem Vizewachtmeister König bei der Leibgendarmerie; ferner: . s Kommandeurkreuzes zweiter Klasse des Königli ö Schwedischen Wasaordens: dem Oberstleutnant Weishaupt, Direktor der Gewehr⸗ fabrik in Spandau, sowie

der Königlich Dänischen silbernen Medaille mit der Krone:

dem Vizewachtmeister Schestokat bei der Leibgendarmerie.

Die Verteilung sste ü a iind in ihrer Sitzung vom 29. März 1913 entschieden:

Der Gewerkschaft Reichskrone wird eine vor⸗ u ige Beteiligungsziff er in Höhe von 25502 Tausendsteln mit Wirkung vom 1. April 1913 ab gewährt mit der Maßgabe, daß diese Beteiligungsziffer, wenn sie zu irgend einer Zeit höher sein sollte als fünfzig vom Hundert der jeweiligen durchschnittlichen Beteiligungsziffer aller Werke, auf das gesetz⸗ liche Höchstmaß zurückgeht.

Berlin, den 19. April 1913.

(Siegel.) = . Der Vorsitzende der Verteilungsstelle für die Kaliindustrie. Heckel.

tehende Entscheidung ist der Gewerkschaft Reichs⸗ enn, a, 6. 3 am 24. April d. J. zugestellt

ö Im Auftrage: Köhler.

Die Verteilungsstelle für die Kaliindustrie hat in ihrer Sitzung vom 2. März 1913 entschieden.

Der Gewerkschaft Wils wird vom 1. Februar 1913 ab eine vorläufige Beteiligungszif er von 2.1 Tau⸗ sendsteln gewährt mit der Einschränkung, da diese Beteiligungs⸗ ziffer, wenn sie zu irgend einer Zeit . sein sollte als 50 vom Hundert der jeweiligen durchschnitt ichen Beteiligungs ziffer aller Werke, auf das gesetzliche Höchstmaß zurückgeht.

Berlin, den 19. April 1913.

(Siegel.) . . Der Vorsitzende der Verteilungsstelle für die Kaliindustrie. Heckel.

Vorstehende Entscheidung ist der Gewerks

Beesenstedt, Bez. Halle a. S., am 2. April d.

. Im Auftrage: Köhler.

aft Wils in J. zugestellt

ie Verteilungsstelle für die Kaliindustrie hat in . Sitzung vom j März 1913 entschieden;

Der Gewerkschaft Nebra wird vom 1. April 1913 ab eine vorläufige eteiligungzsziffer von 3.2118 Tau⸗ sendsteln gewährt mit der Einschränkung, daß die ,, ziffer, wenn sie zu irgend einer Zeit höher sein sollte als 5 ö. Hundert der jeweiligen durchschnittlichen Beteiligungs ziffer aller Werke, auf das gesetzliche Höchstmaß zurückgeht.

Berlin, den 19. April 1913.

Siegel. Der Vorsitzende der 4 für die Kaliindustrie. eckel.

de Entscheidung ist der Gewerkschaft Nebrg in 9 ,, kh hn am 24. April ö J. zugestellt

worden. Im Auftrage: Köhler.