Glogam. Konkursverfahren. 10736 Das Konkursverfahren über 6 6 und Zimmer⸗
ayn in Glogau erfolgter Abhaltung des Tam
mögen des Maurer⸗ meisters Richard O wird ö termins hierdurch aufgehoben.
Amte gericht Glogau, 21. 4. 1913.
Hagen, West. Konkursverfahren.
mögen des Karl Becker zu Hagen Zwangsvergleich beendet und durch aufgehoben. Sagen i. W., den 18. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Hattingen, Kunr. Konkursverfahren.
des Wirts
des S Sattin en, den 18 April 191 önigliches Amtsgericht.
Hattingen, Runr. gonkursverfahren. Das Konkursberfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Arnold Liep⸗ mann in Linden (Ruhr) wird nach er— folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Hattingen, den 18. April 1913. Königliches Amtagericht.
Haynau, Schles. 10733 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Ver— mögen des Bäckermeisters Oswald Kynast in Daynan ist zur Prüfung der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen, zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er— stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den LZ. Mai E918, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.
Dayngu, den 15. April 1913.
Elsner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Herborm. Beschluß. 10474 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Schuhmachers Louis Bast von Dörbach wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Herborn, den 21. April 1913. Königliches Amtsgericht. J.
Kalkberge, Hark. 11154 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Ver- mögen des Bauunternehmers Julius Rothkopf in Erkner ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 89. Mat E913, Mittags 2 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer 8, bestimmt.
Kalkberge (Mark), den 25. April 1913.
Der Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Kattowitz, O. S. Beschluß. 11057 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Baumeisters Robert Pie⸗ truszka in Laurahütte wird mangels Masse eingestellt. Der am 6. Mat 1913 anberaumte Prüfungstermin wird auf⸗ gehoben. 6. N. 18 a / 13. Kattowitz, den 18. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Kolmar, EPosom. 10739 NRonkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗
loraz3]
Dag Konkursverfahren über das Ver— Kolonialwarenhändlers ist durch wird hier⸗
Ilosq Das Konkursverfahren über den Nachlaß Hermann Lackmann in
en n wird nach erfolgter Abhaltung lußtermins hierdurch .
11085
Mühlenstraße, Zimmer Nr. 19, bestimmt.
lawa Przybyl, geb. Sibhilska, von
Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Kolmar i. P., den 21. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Lebach. 11086 In dem Konkursberfahren über das Ver⸗ mögen des Schneidermeisters, Agenten und Fahrradhändlers Johann Sander in Saarwellingen ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der, Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 30. Mai 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 14, bestimmt. Schlußrechnung und Schlußverzeichnis sind auf der Gerichts⸗ schreiberei des Konkursgerichts niedergelegt. Lebach, den 21. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Lennep. Konkursverfahren. 10740 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Friedr. Schmidt in Radevormwald wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 29. März 1913 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom selben Tage be⸗ stätigt ist; hierdurch aufgehoben. Lennep, den 21. April 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
Lennop. 10741 In dem Konkursverfahren über das Ver— mögen des Kaufmanns Otto Stein in Lennep ist der Prozeßagent Schneider⸗ Zeutzius in Lennep zum Konkursverwalter bestellt. N 7/13. 2. Lennep, den 22. April 1913. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
Mannheim. 11081 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Heinrich Möbus Sohn, Inhaber Adolf Möbus in Mannheim, wurde durch Beschluß Gr. Amtsgerichts hier vom 11. April 1913 eingestellt, weil eine den Kosten des Ver⸗ fahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Die Schlußrechnung des Verwalters ist abgenommen.
Mannheim, den 21. April 1913.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. 3. 7.
Meerame, Sachsem. (l0761 Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des staufmanns Max Willy Fleischer in Meerane, alleinigen In⸗ habers der Firma Max Fleischer daselbst, wird hierdurch aufgehoben, nach- dem der in dem Vergleichstermine vom 3. April 1913 angenommene Zwangsver⸗ gleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt worden ist. Meerane, den 18. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Meinersen. 10743 Konkursverfahren. Das Konkurgzverfahren über das Ver⸗ mögen des Tischlermeisters Schmidt zu Edemissen wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 27. März 1913 angenommene Z3wangtvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 27. März 1913 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Meinersen, den 22. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Mernig. Fonkursverfahren. 11083 In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Ehefrau des sFtaufmanns Peter Müller⸗Theobald in Mettlach
Verwalters der Schlußtermin auf den
vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst, Nebengebäude, Ecke Tor⸗ und
Merzig, den 18. April 1913. Rosenbaum, Gerichtsschreiber
mögen der Putzmacherin Frau Wladis⸗
hier wird nach erfolgter Abhaltung des
Tuchol.
sst zur Abnahme der Schlußrechnung deg Vermögen Ochendal aus Liebenau wird in Er— 7. Mai 1913, Vormittags 10 uhr, ä ung der Mitteilungen vom 15. d. Mts.
E913, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 14, anheraumte Termin auch zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des er⸗
In dem Konkursverfahren uber das Ver⸗
in Neukölln, Kaiser Friedrichstraße 166, ist infolge eines von der Gemeinschuldnerin gemachten Vorschlaas zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin und Termin zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen auf den EL6. Mai 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem Köntg⸗ lichen Amtägericht in Neukölln, Berliner⸗ straße 65 69, Ecke Schönstedtstr., Zimmer Nr. 19, Erdgeschoß, anberaumt. Der Ver⸗ leichsvorschlag und die Erklärung des läubigerausschusses sind auf der Gerichts schreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Neukölln. den 21. April 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 17.
Ratibor. 10731 Das Konkursberfahren über den Nachlaß des am 3. Juli 1912 zu Kranowitz ver⸗ storbenen Kaufmanns Josef Zipper aus Kranowitz wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Ratibor, den 21. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Hüůstrinmgon. 11080 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren Über das Ver⸗ mögen des Glasers Ernst Gutschmidt in Rüstringen. Müllerstr. 21, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Rüstringen, den 22. April 1913. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. II.
Sanrburg, ELothr. 11170] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Lepn Schmitt, Restaurateur in Saarburg in Lothr., wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 15. März 1913 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Saarburg in Lothr., den 22. April 1913. Kaiserliches Amtsgericht.
St. Wendel. 1107 In dem Konkursverfahren über das Ver—= mögen des Kaufmanns Paul Schirra in St. Wendel wird der auf den 12. Mai angesetzte Termin gufgehoben und neuer Termin für die erste Gläubigerversamm⸗ lung und allgemeinen Prüfungstermin auf den 2E. Mai 191R3, Nachmittags T Uhr, bestimmt.
St. Wendel, den 24. April 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 3. Sandersleden, Amhalt. 10756 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Frau Margarete Külz, geb. Seedorf, in Drohndorf, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins
hierdurch aufgehoben.
Sandersleben, den 21. April 1913. Herzogliches Amtsgericht.
Stuttsart. 10755 K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Im Konkurse über das Vermögen des Christian Schenk, früheren In⸗ habers einer Eierhandlung hier, ist das Verfahren nach Anhörung der Gläu⸗ bigerversammlung wegen Massemangels gem. S 204 K.⸗O. durch Beschluß von heute eingestellt worden.
Den 21. April 1913.
Amtsgerichtssekretär Thurner.
11144 über das Josef
In dem Konkursverfahren des Kaufmanns
ekannt gegeben, daß der auf den 5. Mai
des Königlichen Amtsgerichts.
nannten oder die Wahl eines anderen Ver⸗
Ven ke ölin. stonkursnverfahren. 10737]
mögen des Fräuleins Marta Bernert
walters sowie über die Bestellung eines Gläubigerqusschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände dient. Tuchel, den 23. April 1913. Königliches Amtsaericht.
Zielenzig. 10748 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Gutsbesitzers Wilhelm Kleinhans, zuletzt in Malsow, wird der allgemeine Prüfungstermin vom 5. Mai 1913 auf den 14. Mai 1913, Vormittags EO Uhr, verlegt. e,, den 21. April 1913. oͤnigliches Amtsgericht.
Tarif⸗ꝛc. Bekanntmachungen
der Eisenhahnen.
11059 Deutsch⸗ und Niederländisch Nussi⸗ scher Eisenbahngütertarif, Teil VI
19. Mai alten vom 1. Jun neuen Stils 19089.
Die auf den deutschen Strecken gültige Bestimmung „Bei Beförderung von Stein⸗ kohlenkoks in Wagen mit einem Lade⸗ gewicht von 20 t und mehr wird die Fracht für das wirklich verladene Gewicht, mindestens für 15 t berechnet“ findet mit sofortiger Gültigkeit auch auf den russischen Strecken im Verkehr nach den auf Sette? des Tarifs unter J. 2. B. a. aufgeführten Stationen Anwendung. Bromberg, den 23. April 1913. Königliche Eisenbahndirektion, als geschäftsführende Verwaltung.
11070
Westdeutsch⸗Sächsischer Güterver⸗ kehr. Am 1. Mai 1913 werden die Stationen Dattenfeld des Direktionsbezirks Frankfurt (Main) (nur für die Abfertigung von Eil⸗ und Frachtstückgut) und die Stationen Espenhain und Rötha der Sächsischen Staatseisenbahnen in den Tarif aufgenommen. Gleichzeitig werden die Entfernungen für die Stationen Brakel (ker. Hörter) und für die Stations verbindung Bad Nauheim ⸗Königsbrück Kamenzerstraße abgeändert. Ferner wird am gleichen Tage die Station Taubenheim Spree) in den Ausnahmetaärif 8a für Gießereiroheisen als Empfangsstation — auch bei Umbehandlung von Sendungen nach Beiersdorf (Oberlaus.) — aufge⸗ nommen. Auskunft geben die beteiligten Stationen und unser Verkehrsbureau hier, ö II. Dresden, am 24. April Kgl. Gen.⸗Dir. der Sächs. Staatseisen⸗ bahnen, als geschäftsführende Verwaltung. 11072
Bayerisch. Sächsischer Güterverkehr, Tarifheft 2. Am J. Mai 1913 tritt ein Ausnahmetarlf 70 für Schwefelkies⸗ abbrände zur Verhüttung von den Stationen Aschaffenburg, Aschaffenburg Süd, Feucht, Fürth (Bay.) Stb. , Heufeld und Kelheim der Bayerischen Staats⸗ eisenbahnen nach der Station Triebes der Sächsischen Staatseisenbahnen in Kraft. Näheres ist aus unserem Verkehrsanzeiger zu ersehen, auch gibt unser Verkehrg— bureau hier, Wienerstr. 4 11, Auskunft. Dresden. am 24. April I9l3. Kgl. Gen.“ Dir. d. Sächs. Staatseisenbahnen, als geschäftsführende Verwaltung.
11071
Sãchsisch ⸗Südwestdeutscher Güũter⸗ verkehr. Am 1. Mai 1913 wird die Station Rosbach Uebergang in das Tarifheft 3 aufgenommen. Näheres hier⸗ über ist aus unserm Verkehrsanzeiger zu ersehen, auch geben die Abfertigungsstellen Auskunft. Dresden, am 24. April 1913. Kgl. Gen. Dir. d. Sächs. Staats⸗ eisenb., als geschäftsführende Verwaltung.
11060 Am 1. Mai 1913 wird der zwischen den Stationen Schieder und Steinheim
gelegene Bahnhof 4. Klasse Wöbbel für den Personen.· und Gepäcknerkehr sowie für die Abfertigung von Eil⸗ und Fracht- stückgätern im Einzelgewicht von höchstens 250 Eg eröffnet werden. Die Abfertigung von Fahrzeugen, Sprengstoffen und Gegen⸗ ständen, zu deren Ver⸗ und Entladung eine Kopframpe erforderlich ist. ist bis auf weiteres gi e ,. Mit demselben Tage wird der Bahnhof 4. Klasse Wöbbel in den Staats⸗ und Privatbahngütertarif aufgenommen. Ueber die Höhe der Tarif⸗ sätze geben die Dienststellen Auskunft. Hannover, im April 1913. Königliche Sisenbahndirektion.
[11075] Bekanntmachung.
Süddeutsch⸗Oesterreichischer Ver⸗ kehr. Eisenbahngütertarif Teil AI, Heft 6 vom 1. Juli 1911. Mit Gültig⸗ keit vom 15. Mai 191 wird der Auz⸗ nahmetarif Nr. 72 (Dach⸗ und Mauer⸗ ziegel) wie folgt ergänzt: .
Von oder nach Endersbach
19g Ff
Bregenz 70
München, den 21. April 1913.
Tarifamt der K. Bay. St.⸗G.⸗B. r. d. Rh., nam. d. Verbds verw.
[11074 Bekanntmachung. Süddeutsch⸗österreichischer Verkehr. Eisenbahngütertarif Teil II. Hefte 2 und 5 vom 1. Juli 1911. Mit Gültigkeit ab 5. Mai lfd. Is. ge⸗ langen für die Rhein- und Malnhafen⸗ stationen neue Frachtsätze des Ausnahme⸗ tarifs 60, Abteilung B (Porzellanerde), zur Einführung. Ueber die Höhe der
neuen Frachtsätze geben die beteiligten Ab⸗
fertigungsstellen Auskunft. München, den 21. April 1913. Tarifamt d. K. Bay. St.⸗G.⸗B. r. d. Rh., namens der Verbandsverw.
11061
Staats⸗ und Privatbahngüterver⸗ kehr. Mit Gültigkeit vom 1. Mai d. Is. erhält die Nr. 4 des Ausnahmetartfs Hi „Schlacken“ eine erweiterte Fassung, auch wird Asche in den Tarif aufgenommen. Münster, den 23. April 1913. Königliche Eisenbahndirektion.
1Il068 ; Eulengebirgsbahn. Mit Gültigkeit vom J. Mai 1913 wird die Fracht für Düngekalk von Ebersdorf nach Reichenbach Uebergang ermäßigt. Vom gleichen Zeitpunkt ab werden er— mäßigte Frachtsätze für Holz zwischen Johann⸗Baptistagrube und verschiedenen
Holzversandstationen eingeführt. Reichenbach i. Schl., den 22. April 1913.
Eulengebirgshahn · Aktien
gesellschaft. Der Vorstand.
11031
Mecklenburg ⸗ Preußisch⸗Sächsi⸗ scher Staatsbahn⸗ und Privatbahn⸗ verband. Für den bisher im Hamburg⸗ Mecklenburg⸗Pommerschen, Nord ⸗Ostsee⸗ und Norddeutschen Verbande behandelten Personen⸗ und Gepäckverkehr mit Stationen der Mecklenburgischen Staatsbahn und zwischen Staatsbahnen im Durchgange nur über Strecken der Mecklenburgischen Staatsbahn tritt am 1. Juli d. Is. unter obiger Bezeichnung ein neuer Tarif in Kraft. Durch ihn werden die direkten Verkehrsbeziehungen durchweg erheblich er— weitert, für einige Verbindungen mit Kröpelin wegen mangelnden Bedürfnisses aber aufgehoben. Im allgemeinen bleiben die Fahrpretse unverändert. Geringe Er— höhungen und Frmäßigungen treten ver— einzelt infolge Aenderung der Schnellzug zone und durch Entfernungsberichtigungen ein. Nähere Auskunft erteilt unser Ver⸗
kehrsbureau.
Schwerin, den 23. April 1913. Großherzogliche General⸗Eisenbahn⸗ direłtion,
links der Bahnstrecke Hameln — Altenbeken
namens der beteiligten Verwaltungen.
Iioꝛ6]
Berlin Militärbf. Jüterbog Militärbf.
König
*
liche Militäre
8 *
— 9
ĩ Fahrplan vom H. Mai 19
Stationen
Jüterbo
K 2. u. 3. 2. u. 3.
—
ö 88 — 8 ie R — — — 1 4* J O — O —
—
—
—
O d . d D.
O — — — — 8 O — S6 —
— —
ro — w =
So 9699 8
—
11456 1206
K
9.15
Berlin Militarbahnhof Marienfelde Mahlow
Rangsdorf
Zossen
. .
Verlin Holes Ring. ü Vzr ar Berlin Anh. Bf.. J
Dobrilugk⸗Kirchhain .
—
lj 10 1 IJ .
3 * 1 ij ie iy
.
= = e dee lee J- S
—
ossen Militärbahnhof Mellen ⸗Salovbw ... Rehagen⸗Klausdorf .. Sperenberg. Kummersdorf Schießplatz. Schönefeld Mil. E ... Jänickendorf ...
g Militärbf. Berlin Militärbf. . 2 u 3
. 7, 707
tagen aus S d 9 1
4, 48 4,37 4,28 4,18 4 07
—
1 1 12 1— 7
—
6.14 S848 I6 77 757 16560 1235
7736
6
—
5,77
0 tee Je Je les
—
9, 10 9,04 8,59 8, 54 8, 46
8.33
SSS Sg gr b d de — 88888
,
O — —
ir is ie I- ix is i ie is
53 182 12*
Luckenwalde Klbf. Hohensee feld...
= les j i- ire ir i- ie . ö
1
405 3.59 3.55 3,47 3.38 5,352 3325
ide je js j i-
— — 1— 1 - I
/ l
705 44
11, 10 12,27
S C MO,
—
2
- 180 1 1— = 1 j j
2 — 9
—
Men,, . Kophegburg . Werder⸗Kloster Zinna .. Jüterbog Militärbahnhof .
ö
ͤ 8, 15
2 1 1 je O 1*
- 1 —
3,22 3,16 3,09
n 12350 3590
3,00 2, 40
10, 17
10 2371 08
9, 12 38.31 Bemerkungen. sind besondere Frauenabteile nicht vorhanden
Die Nachtzeiten von 6 Uhr Abends Zug hält nicht.
b, 8. 0d
* 2905 —
— 12 — 1—
j
ͤ 742
, 42
*
/
W Zug verkehrt nur
(6499) bis 5 Uhr 59 Minuten Morgens (6,16) sind durch
an an an
h . Sa
Werktags.
Königl. Direktion der Militäreisenbahn.
— 6
8 180
5, 19 7,27 4, 2
70 9g 27
9.22
ö —
Unterstreichen der Minutenzahlen gekennzeichnet.
10,49 12,16
1,50
In den Zügen 20, 22 und 23
Börsen⸗Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. Mm 959. Berlin, Sonnabend, den 26. April 1913. — — — — —
= Heutiger Voriger 1 Heutiger Voriger Heutiger . Amtlich festgestellte Kurse. gurt
Kur Berliner Börse, 26. April 1913.
985, 15b S6, 26 6 . w Ii ne 85 Frank, 1 Lira, 1 Läu, 1 Peseta — 0 80 . 1 österr. 3. e Gold⸗Gld. — 2, 0 66. 1 Gld. österr. W. 110 c. 833 1Krone österr- ung. W. — O86 6. 7 Gld. südd. W. ö 12,00 „6. 1 Gld. holl. W. — 1B 70 c. 1 Mark Banco ö 1,50 d. 1 skand. Krone — 1125 M6. 1 Rubel — ** 216 66. 1 (alter) Goldrubel — 3,20 166. 1 Peso (Gold) . 400 υι. 1 Peso (arg. Pap.) — 1,518 66. 1 Dollar 420 αο. 1 Livre Sterling — 20,40 „6. Die einem Papier beigeftigte Bezeichnung A besagt, haß nur bestimmte Nummern oder Serien der bez.
— — — — — — — SC CCC CCC — MC S
2
gs op 5 a0 e gd ab e
a6, 10 8 Sd 60 B
go sob g ob kö
* 1 gz oo s 683 00e zo bo d
do bo ẽ
99, Sb 95.40 6 95,40 6 96, 90 0 84, 15 B 97. 50b 6
Mannheim 1901, 1906, 2. Folge 3 1907, 1908 4 versch. 95,330 6 96,90 6 do. 3 do. 1912 unk. 174 1.3.9 96,60 6 96, 60 6 ö. 8. Folge 4 do. 1888, 97, 98 3 versch. 86, 16h 86, 15 B do. do. 39 do. 1964, 1905 39 versch. 86, 50o 6 86,50 6 do. do. 3 Marburg. ... 1903 M37 14.10 — — — Westpr. rittersch. S. 14 Minden 1909 ukv. 1919 4 14.10 — — do. do. S. 1139 do. 18965, 1902 39 versch. 87,50 6 Mülhausen i. E. 1966 4 14.10 95,90 8 do. 1807 unk. 164 14.10 95,90 6 Mülheim Rh. 99, 94, 0s 4 1.4.10 96,256 do. 1910 Mukv. 21 4 1.4.10 96,258 do. 1899, 1904 37 1.4.10 68, 00 6 Mülh. Ruhr 09 E. 11M 20.308 unk. 314 ö, 90 e . 1869, 97 39 97,25 8 ch 9: 1900/01, 06, o7 4 1908/11 unk. 19 4 ⸗ 1912 unk. 424 do. 86, 87, 88, go, 94 34 do. M. Gladbach 99, 1900 4 do. 1911 M unk. 36 4 do. 1880, 1888 31 do. is99, o3 Msn
Berlin. . .. 1904 S. 1131 do. Hdlskamm. Obl. 3 do. Synode 1899 4 do. 1908 unkv. 19 4 do. 1912 unkv. 23 4 do. 1899, 1904, 05 34 Bielef. 8, 0 F Go / o3 4 Bochum 13 M ukv. 23 4 do. 1902 34 1900 37 1901, 05 3 —⸗ 18963 Boxh.⸗⸗Rummelsb. 99 39 Brandenb. a. H. 1901 4 do. 1901 35 Breslau 06 M unkv. 21 4 do. 09 M unkv. 24 4 do. 1680, 1891 39 Bromberg ...... 1902 4 do. oy ukv. 1922 4 1895, 1899 31 1900 M4 1901 4 . 18908, S. 1, 3, 5 4 do. 1887 34 1.8. do. 1901 38 1.4.10 Charlottenb. 89, 95, 99 4 versch.
Meckl. Eis.⸗Schldv. J0 3* do. konf. Anleihe 86 39 1. do. do. 50, 94, 01, 05 37 Yldent Et A go utid do. 1917 unk. 19224 do. do. 1903 35 do. do. 1896 3 S- Gotha St.⸗A. 1900 4 Sächsische St. Rente 3 do. ult. . — April Wvorig. Schwarzb⸗Sond. 1900 4 Württemberg unk. 164 do. unk. 21 4 14.10 88,808 do. 1881— 83 39 versch. 85,50 6
Preußische Rentenbriefe. versch = 86 808 In versch ss, o 66, 20 6
1.4.10 — — — —
34 versch. . 96, 15 6
versch. 34 versch. 86, 75 60
. ö 1.4.10 97,25 6 85, g0b
ʒzs6 20. S6 0b ö. 10 S6 æobh, S6 bob e Ss so, Ls, 6
. o — ;
or so sbb e
r W W 22228
g7 506 gh. 0 6 gh. j0 e
—
M80 e
1 1 4 3 4 1 7 4 r N, Job 6
— — — — — — — — — — — C — — —— Q
,
1. 1 1. 1. 1. . 83 1. ve
10 sch
9
. 14.10
versch.
neulandsch. . . * do. 68 do.
Hess. Lds8.-Hyp.⸗Pf.
S. 12-17
S. 18— 22
. S. 10a, 23 -— 26
S. 27
; S. 1— 11
Kom.⸗Obl. 5-9
ĩ S. 10—12
. S. 9a, 18, 14
S. 18—16 S. 1-4
gs go e
— — — 2 = — —
2 — — — — — — — — —
14.10 14. 10 1.4.10 versch. versch. 1.2.8 versch. 1897, 99, 03, O4 39 versch. .
86, 80 6 Emission lieferbar sind.
J76, 10 8 Wechsel.
gd, 90b Heutlger Kur
80 85, 60h 6
2 *
2 22
, 1 e 2 C C — ENR GG KKK L N D Q C „ · D
16 20 285
2
Voriger 8
22
T. 168, 7156 B
Amsterd.⸗Rott. .. do. do. Briüssel, Antw. .. do. do.
1001. 100. . 100 Frs. S0, 60b G 100 Frs. IS, 90 0 100 Kr. —— 100 Kr.
g6. 5 s gb J n g7 25 e g . go 6
16 20 25
22
O — — Q — — — 2
—
.
5 C — C — — — C w — — — — — 8 8 — *
2 *. S
Münster 1608 ukv. 184 do. 1897 31 Naumburg 97, 1900. 37 Nürnberg .. 1899 — 014 do. 1902, 1904 unk. 14 4 do. O7 /os uk. 1718 4 do. 0O9g-11 uk. 19-21 4 do. gl, ggkv. g6- 9s, 05, o6 34 o. 19033 Offenbach a. M. 1900 4 do. 1907 M unk. 154 do. 1902, 08 34 Pforzheim 1901, 19074 1910 unk. 15 4 1912 unk. 1714 1896, 1905 31 6 1903 37
89 versch. l versch. 97,25 6 34 versch. 86, 25 6 versch. g6, 0h 9 versch. 86, 008 versch. 97, 25 6 3 versch. 86, 00 6 versch. 96.006 39 versch. 86, 9096 versch. 96, 00 6
3 versch. 96, 25h
versch. 3M versch. 85, 90h
Anleihen staatlicher Institute.
Detm. Lndsp.⸗ u. Leihek. 4 1.1.7 100,50 6 Oldenbg. staatl. Kred. 4 versch. 986, 80 6 do.
iiz os Ig 25b e
100 Kr. 100 Lire 100 Lire
Ghristiania; Italien. Plätze.. bo. do. — — Kopenhagen .... : 112,00 6 Lgissabon, 3 ilr. ᷣ—
bo. o. ö — — 20,4750 B
97.256 86, 26 6 95,806 S6, 00 B 97. 25h 6 85, 90h 95, 80b 85, 90 0 97, 80 6 96, 006 85, 90 B
do. 1907 unkv. 174 1.4.10 do. 1908 unkv. 18/20 4 versch. do. 1911 MI 12Iukv. 22 4 versch. do. 1885 konv. 1889 39 versch. do. 95, 99, 1902, 05 89 versch. Coblenz io Mukv. 20/22 4 1.4.10 do. 35 kv. 97, 1900 3 versch. Cöln 1900, 1906, 1908 4 versch. do. 1912 unk. 22 / 1.3.9 versch. 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10
versch.
— S
r , 3
Se d =
—
2
do. do. do. do.
26— 55 4 1.1.7 bis 25 34 1.1.7
6 3e
100 Pes. 100 Pes. 15
185 ö 100 Frs. vista 100 Frs. 8 T. 100 Frs. 2 M.
100 R. 38 T.
Verschiedene Losanleihen. 128 6 No ob
do.
Bad. Präm.⸗Anl. 166] Braunschw. 20 Tlr.⸗L. — Hamburg. 50 Tlr.⸗L. 3 ö Dldenburg. 40 Tlr.⸗8. 3 ⸗ ; Sachsen⸗Nein. Il. . = v. St.
do.
New York ; p. St. 196, 006 16, 006 1.8. 173, 106 — — 1.2. 128, 10b 128, 50h 34. 80b 6 365, 30b
do. 1909 M unkv. 154 1909 M unkv. 26 4
1889 397 do. 1808 3 ECrefeld 1900, 19901, 064
—— —
do.
8. Jo s
95, 80 6 96, 00 G 85, 0 6 O 92,50 6 96, 306 Lb, 90 6 sch. S6, 00 0 ? 858,00 6 87, 40h , . 8 . do. 81, 00 6 96, 75 6 90, 106 97, 30h 96, 25b
3M. 99,00 6 8 T. 2 M. — —
10. 112, 056 8 T. — —
3 T. 84,8756 2 M. — —
do. do. 100 R. Schweizer . 100 Frs.
do. o. 100 Frs. Stockholm, Gthbg.
D. Posen ... 1900, 19086 4 137]. 860b
do. 1908 unkv. 18 4 do, 1894, 1903 39 1902 35 Regensburg 0s uk. 184 do. O9 uk. 19120 4 do. 97 M Ol-oOs, os 38
do. 1889 3 Remscheid 1900,
do. unk. 22 4 versch. 99, 09 6 do. do. IM versch. 89,106 89, 706
Sachs. Alt. Ldb.⸗Obl. 33 versch. 87, 90 87, 006 Eoburg. Landrbk.
. 98,1586 898,758
S. 1 unk. 20 4 98,156 98, 75 6 10 97,8306 97,8096 6 97,8606 97,806 97, 80 6 97,90 6 98, 00 6 . 98, 60 do. uk. 25 4 98,50 6 do. do. 1902, os, 0s 88 1.4. 86, 20 6 ö 41. — — do. do. unk. 174 1.1. — — do. do. unk. 194 97, 25 6 do. do. unk. 22 4 1. — — — do. do. tonv. 3
Gachs· Weim. dard. ö Ib gon
do. do. 39 1.5. 86, 00 0 Schwarzb.⸗Rud. Ldkr. 37 1.1. — — do. Sondh. Ldskred. 37 ⸗ — —
Diverse Eisenbahnanleihen.
Bergisch⸗Märk. S. 3. 539 Braunschweigische . 4 Magdeb⸗Wittenberge 3 Mectlbg. Friedr. Frzb. 3 Pfälzische Eisenbahn. 4 do. onv. u. v. 95 31 do. 39 Wismar⸗Carow. .... 39
Dt. ⸗Dstafr. . ;
do. 1907 unkv. 114 ö. do. 1909 ukv. 19!21 4 do. 1882, 88 39 do. 1901, 1903 32 Danzig 1904 ukv. 17 4 do. 1909 ukv. 19121 4 do. 1904 31 Darmstadt 1907 uk. 144 do. 1909 M uk. 164 do. 1897, 1902, os 3 D.⸗Wilmersd. Gem. 99 4 do. Stadt 09 ukv. 20 4 do. do. 1912 ukv. 23 4 Dortm. 07 4 do. o7 ukv. 18 4 do. O7 ulv. 20/224 do. 1918 M ukv. 25 4 do. 1891, 98, 1903 39 Dresden 1900 4 1908 unkv. 18 4 1893 387 1900 33 do. 1905 357 Dresd. Grdrpfd. S. 1,2 4 do. S. 5 unk. 14 4 do. S. 7 unk. 16 do. S. 8 unk. 20 do. S. 9 unk. 22 do. S. 3, 4. 6 M do. Grunprbr. S. 1,2 Düsseldar 1899, 1905 L, M, 1900, 07, 08, 09 1910 unkv. 20 1911 unk. 23 do. 1876 31 do. 88, 90, 94, 00, os 33 Duisburg 1899, 1907 4 do. 1909 ukv. 15/1714 do. 1882, 85, 89, 96 34 do. 1902 M3) Elberfeld... 18399 M4 do. 1908 M ukv. 1820 do. konv. u. 1889 37 Elbing 1908 unkv. 174 do. 1909 M unkv. 19 do. 1903 31 Erfurt 1893, 1901 M4 do. 1908 M, 1910 M. unkv. 18.22 4 do. 1898 M, 1901 M 3K 1.4. 1901 4. do. 06 M, os ukv. 17/19 4 11 do. 1879, s3, 98, 01 34 versch. Flensburg 1961, 1909 4 14.10 do. 1917 NM ukv. 23 4 do. 1896 35 Frankf. a. M. 0s uk. 14 * 1907 unk. 184 1908 unkv. 184 1910 unkv. 20 14 1911 unk. 22 4 1899 31 1901 M3 do. 1903 328 Freibrg. i. B. 1900,07 714 do. 1903 348 1. Fürstenwalde Sp. 00M 31 * 1907 M4 delsent io sutv Is / oh do. 1910 M unk. 21 4 Gießen. . . 1901, 18974 1909 unk. 144 1912 unk. 22 4
1.4.10 J
S — —
Augsburger 7FIl.⸗Lose — p. St. — Cöln⸗ Mind. Pr. Ant. 3 1.4. 10 137 806
* — — — — — —
8
100 Kr. 100 R. 100 Kr. 100 Kr.
222A — — — — — d» 232
22
do. S. Zu. 8s unk. 22 * do. Gotha Landeskrd. 4 ⸗ . uk. 16 4
Ausländische Fonds.
Staatsfonds.
Argent. Eis. 1690 35 101, 0b — — 100 68 101,898 ol, 80b do. 20 8 5 101, 90b — — do. ult. . ö April vorig. —, do. inn. Gd. 1907 200 do. 100 E, 20 C6 do. 09 50er, 10er do. 5er, 1er do. Anleihe 1887 do. kleine abg. 87 fl. abg. ü innere do. inn. kl. 41 do. ãuß. 88 10004 4 do. 500 Æ l 100 do. 20 * do. Ges. Nr. 3375 Bern. Kt.⸗A. 87 kv.
1905 36 Rostock. ... 1881, 1884 3 do. 1903 3 do 189583 Saarbrücken 10 ukv. 164 do. 18910 unk. 244 do. 1896 35 Schöneberg Gem. 96 327 do. Etdt. Md o7ukvi7 / 184 do. do. O9 unkv. 194 do. 1904207 ukv. 21 4 97, 30 6 d
o. 190439 14510 92, 10b B Schwerin i. M. 1897 349 1.1.7 —— Spandau
. 18 4 2014 224 244
8rd iöVd R L e = =
K 8 2 8 8
Bankdiskont.
Berlin 6 (Lomb. D. Amsterdam 4. Brüssel 5. Christiania 5. Italien. Pl. 6. Kopenh. 8. Lissa⸗ bon 5. London 45. Madrid 44. Paris 4. St. Peterb. u. Warschau 6. Schweiz 5. Stockholm 54. Wien 6.
n 22
gö, S0b
90, 10 0 97.006 9b, 40h
97.306 982, 006 87, 00 B
O OM — 2 — —— —
100, 20h 100, 20eb B
100,50 eh B g9 , 60h 99. 60b 6 99, Sob 6s 96, 90h g6, b
ioo io 100 30h
14 gs go a
8 —
* —— —
——
Geldsorten, Banknoten u. Coupons.
Münz⸗Dukaten pro Stück 9, 0b — Rand⸗Dukaten do. — — — — Sosvereigns 20421 6 20, 490 6 20 Franes⸗Stücke 16, 24h 16, 22560 8 Gulden⸗Stücke Gold⸗Dollars 2 Imperials alte pro Stück ö pro 5008
do. do. Neues Russisches Gld. zu 100 R. Amerikanische Banknoten, . d . do. ittel
m do.
gg bo s
4.10 96, 001 do. 95 39 14.10 — — kö, 1901 . do. 1908 uv. 1919 4.10 — — do. 1903 39 1. — — Stettin 12 Y L. Suk. 22 10 96, 60h do. Lit. N, O, P, & 84, 75 60 do. Lit. R — Strßb. i. E. 1909 uk. ö 6 tuttgart . . .. 1895 . 6 26,50 6 Bosn. Landes⸗A. 96,50 G do. 1898 . . do. 1902 — Buen.⸗Air. Pr. 0s 95,80 6 do. Pr. 10 4 g5, 80 9 do. 1000 u. 5004 33 n, e. do. 166* 3 * g5, 40 B do. 29 * J do. ult. r,. 10 86,00 6 April orig. 97, 00 6 Bulg. Gd.⸗Hyp. 9? 97, 00 6
26r 41561246560 6 ö or 121561-136560 6 1908 unkv. 194 96, 80 0 2r 5 1908 unkv. 22 4 1.2.5 96, 70 6 1. 1— 20000 1879 89 versch. —— . . 1811 85 3 35 — do. Gold s9 gr. os, os, o, 6 , den ga go mitte Worms. .. i901, 1966 4 versch. 96, 30h ⸗ tleine do. 1909 unk. 144 1.4. . do 1906 do. konv. 1892, 1894 89 1.1.7 8,0906 do. 1963, os 3] verich. S6. So s
S — — — — S — — — — — S C M — — 2 — ——
2
S O O ü 23222
— — — — — — — —
g od ron kan s
ö .
* — — — — — ** K S
2
— 2 — — — — 38 — ** 2 8 r 3 r 6 8 . 3 8 o ie = de , r.
ö = 2
lleine Coup. zb. New Horh Belgische Banknoten 100 Franes Dänische Banknoten 100 Kronen Englische Banknoten 1 Französische Banknoten 100 Fr. Holländische Banknoten 100 fl. Italienische Banknoten 100 L. Norwegische Banknoten 100 Kr. Desterreichische Bankn. 100 Kr. do. do. 1000 Kr. Russische Banknoten p. 190 R. do. do. 500 R. do. do. 5, 3 u. 1 R. do. do. ult. April —— Schwedische Banknoten 100 Kr. —— Schweizer Banknoten 100 Fr. So, 0b Zollcoupons 100 Gold⸗ Rubel — — do. do. kleine — —
—— D
w = r , = =
r — TT 2 2 — — ——
1906 ukv. 1916 1909 ukv. 1919, do. 1895 Trier . . . 1910 unk. 21 do. 1908, Ulm . . . 1912 unk. 164 Wiesb. 1900, 01, 08 S. 4 4 1903 S. 3 ukv. 16 4
1908 rückz. 37 4
89, J5b q 90, 00b v. Reich siche rgestellty
Provinzialanleihen.
Brandbg. os, 11 uk. 214 1.4.10 96, ob 6 do. 1912 uk. 25 4 96, 006 do. 1899 31 86, 0 6 Cassel Landskr. S. 22 4 97, 156 do. S. 23 uk. 164 96, 20 6 S. 24 uk. 21 4 98, 50 6 S. 25 uk. ö 99, 00 6 do. Serie 193) 67, 1586 87, 75 6 do. Serie 21 39 1. 92, 00900 92,000 Hann. Pr. S. 156, 164 1.4.10 — — — — do. do. Serie 9 38 1.5.1 — — — — do. do. Serie ], 8
. Oberhess. P. A. unk. 17 Sstpr. Prov. S. 8 - 10
Staatsanleihen. do! do. S. 1-10
ichs⸗S . Pomm. Prov. A. 6—) 66 . . 99,25 0 do. A. 16/14 uk. 17119 1. 4. 18 99, 0 6 do. A. 1894, 9g7, 1900 1. *. 18 gs ob d do. Ausg. 1am, ö „Anl. ut. 1s g9 . 50b 6 Posen Prov.⸗A. ukv. as ö . 100, ob e do. 1888, 92, 95, 98, 01 do. do. ? 86, gob e do. 1898 do. do. l Jö, ob 6. Rhpr. A. 20, 21. 31334 ult. sheutlg.
do .A. 35 537 uk. 17/18 ) 7 1 6 23 April Worig. k .
do. Schutz gebiet⸗Anl. ( lusg, 39, * an 23 / 26 Ausg. 5, 6, 7
Vr. Etaatssch. f. 1 *136 „1.5. 16 4
Ausg. 3, 4, 10, 12— 17, 19, 24 - 29
do. fäll. 1. 5. u. 1. 8. 17 4
Preuß. kons. Anl. uk. 18 4
8 ö 12 12 — Q —— — D — — 2
,,,
— — — — — — — — — — 82 2 282
96, 00h 6 2 986,50 6 S6, O9eb 6 97,7156 g8, 10h 6 96, 40 6 99,00 8
Zis . ob 112 10h
go Abb 322 Zöb ö
— — — — — 2: . — L — T — — — — — 3
do.
a6 360 6 6 265 6 g. ghp g6 90 B g S ũ gy 80 s g 30 g/ 30h e gr 6 B go Id n g9 2d s hg o g5. jb e g. ob gb / Sob g6 do s g6 5 b gh Sõ s gh go n gh do s g/ do a
Chines. 98 500 6 do. 100, 50 * do. 96 500, 100 do. 50, 25 do. ult. .,
April vorig. do. E. Hukuang do. Eis. Tients.⸗ P. do Erg. 10uk. 211.4 do. 98 500, 1004 do. do, 25 do. ult. .
April orig. Dänische St. 7 Egyptische gar. do. priv. do 25000, 125005 do. 2500, 800 Fr. Finnl. St. Eisb. 36 Freibg. 16 Fr.⸗L. fr. Z. Galiz. Landes⸗A. do. Prop. Anl. Griech. 4 Mon. do. 500Fr. do. S S8 184-84
5000, 2250 „ do. So0 , do. S. Pir.⸗Lar. 90
10000 66 do. 2000 do. 400 do. 44 Gold⸗R. 89 10000 6
do.
2000
do. 400 , Holländ. St. 1586 Japan. Anl. S. 2 do. 100 2X 20
g6 . 2sb e 83, so e
d ss 30e g6 80 o gd. 2cb e ga. db e sch. 97 ob e go zo g 3 25 d
90, 006 87, 10 6
S6, 40eb 6
gs 6b e ga. so e g6 . 30 g6 80 e g6. S0 d ga. Sh e g7 600 g6 30 s 3 26 d go do d s 7 0 n
86, 00 6 64,50 6 82, 50 6
gr ssb e g7 oo s Sr dope
98,30 6 92,7156
— — — — — — — — Q — — C C — — — — — — — — * — — 1 2 — 2 2 2 22 2 22
8 88
Weitere Stadtanleihen werden am Dienstag und Freitag notiert sfieb! Seite ).
3 — 116
D
80
Städtische und landschaftliche Pfandbriefe
1165,99 6 115A, 90 8 105, 206 106,006 101,50 6 101,908 96, 25 6 98, 25 6 96 508 95,50 6 gb, vob 3b, 40b 80, 50h 80, 30h 97,006 97, 06
Berliner
22 —
, . k 3 —
8
C C — — SC — C — S — — — — 8
82
.
97, 30b 6 99, 0 6
g89, Ob 6 99, 00 6
gg, Sob 6 100 00h 6 91, 00h 6 gb, 90b 6 Ib, J0b ;
2
— 5—
Ii 286
2 2 2 — — — — — — — — —— — — — — — — — w
d = —— O
— 3
do. ö Brdbg. Pfdbrfamt 143 4 Calenbg. Cred. D. F. 3* vers do. D. HE. kündb. 3 vers Dt. Pfdb.⸗Anst. Posen
S. 1—3 unk. 30/32 4 . Kur⸗ u. Neum. alte 3! ö . do. neue 3) 1 Komm.⸗Oblig.« 96, 50 6 ⸗
do.
96, 90 6 do. do. ⸗ 7, vob Landschaftl. Zentral.
do. 1912 unk. 40 do. do. 3
do. 1897, 1902 35 86, 60 0 Halle .. .. 1900, 1905 ] kö do. os H, 10 Nuk. 21 tsch. ö do. 1886, 1892 33 J do. 19003 J Hanau 1909 unk. 20 96, o 6 Hannover 1895 3 kö Heidelberg g6, 00h do. 1903 31 87, 15 6 erford 1910 rz. 1939 ö ö 1907 97, 00h n
kv. 1902, 08 1886, 1889
X
* T
—
9 1 *
96, 2068 g86, 20b 6 96, 906 96,006 90, 165 6 890, 15 6 gb, 25b G6 896, 265b 6 S6, 6 6 86, 10b 6 9d. 90h gd, 90b 6 86, 25 8, Sob I6, 15 6 I6, 75 6 ꝰb, 0b Ab. 20b d. So G S5, 90 6 15.706 715,198 96, 265 6
96,50 6 gh, 5ob 6 2965, 90h Sb, 60b 6 S6, 806 I6, 40b 6 1716,60 8 95, 00 6
95,25 6 86, 50h
85, 10 B jo oo s
100 a e zb on g r o
86, Sob 6e 18, 60 0
gö, 50b 18, 5 6 965, 40 6 965, 50h 87, 40h 87, 10 6 16, 60 6 18, 15 6 Marolk. 10 ukv. 26 lot, ig sioi, 108 . ö 3 O. ö . do. 96. 70h 965, 70h do. 20 e den , me do. 1904, 4200 46 88, 25 6
do. 2100 97606 Norw. Anl. 1894 87, 40b
do. 1888 gr. 7168, 20 6 do. mitt. u. kl. 97,60 6 Dest. Gold 1000 f. 687, 896 do. 200 fl. 81,50 6 do. ult, sheutig. 97,60 6 April Worig.
87, 756 bo.
Kronen⸗R.. 18, 70 6 do. kv. Rente .. 95,00 5 d do. 3 86, 75 do. Silb. 1000 ea, mn, do. do. 1001. 965. 80 0 do. Pap. Rente 86, 285 6 do. 1860 er Lose 4 — — do. 1864 er Lose fr. S M p. St.
do. Ausg. 18 . do. unk. 25 Int. 4
do. Ausg. 9, 11, 14 Schl⸗H. oJ /0gukvrg / 0
Staffelanleihe
kons. Anleihe 3
do. do. 98, 02, 05 do. Landesklt. Rentb.
do. 3 ult. .
April orig.
do. do. Westfäl. Prov. Ausg. 3 Baden 1901 1905, 09 unk. 18
do. A. 4, 5 ukv. 16/16 1911112 unk. 21
do. Ausg. 6 ukv. 28 do. Ausg. 4 do. 65, 60 6 Lv. v. I5, 78, 79, 80 39 81,50 6 v. 93, 94, 1900 3
2
— * ö
do.
Gr. Lichterf. Gem. Hagen 1906 unk. 15/16 do. 1912 M unkv. 22 Halberstadt 0oꝛ unkv. 18
d / 3 3 22 823 2 28 3 822
. 24 do. usg. 2
Westpr. Pr. A. S. 6, ] gb, 50h do. do. Serie 8 - 73 1.4. —
Kreis⸗ un
Anklam Kr. 1901 uk. 18 — — — Emsch 10/12 ukv. 20 22 96, õob 95,20 6 Flensburg Kr. 1901 1.7 — — — — adersl. Kr. 10 ukv. 27 ; — — analv. Wilm. u. Telt. 4.10 97, 900 97, 0 0b Lebus Kr. 1910 unk. 20 4.10 — — Sonderburg. Kr. 1899 4.10 —— Telt. Kr. 1900, 07 uk. 18 4.10 95, 60h do. do. 1890, 1901839 14.10 —
Aachen 1595, 02 S. 8, 1902 S. 10 do.
.
——
do. do. Dstpreußische do.
do. ĩ do. Idsch. Schuldv. en, .
o.
do. 3 do. neul. s. Klgrundb. do. do. 39
— — 2 — — —
gr b go bob 8 18
unk. 20 4
1912 unk. 80 4 39 Eisenbahn⸗Obl. Lbsk⸗Ren zensch. 3 Brnsch.⸗Lün. Sch. S. 13 bo. do. S. 6 Bremer Al. 1908 uk. 189 do. do. 1909 uk. 1 do. do.
ö — 2 202
—— ——
S
——
3 — * 8 823
Italien Rente gr. do. kleine do. ult. 9
April orig. do. am. S. 3,
— = 8*— 8 85 ö
1
1904 unkv. 17
do. 07 M ukv. 18/1921 do. 1889, 1898 31 do. 1901, 1902, 1904 31 Königsberg 1899, 01 do. 1901 unkv. 17 do. 1910 M uk. 20/22 do. 1910 M do. 1891, g8, 95, 01 34 Lichtenberg Gem. 1900 do. Stadt 09 S. 1, 2 unkv. 17 Ludwigshafen.. 1906 do. 1890, 94, 1900, 2 Magdeburg .... 1891 do. 1906 do. 1902 unkv. 17 do. 1902 unkv. 20 do. 80, 85, 91, 02 do. St.⸗ Pf. (R. I) uk. 22 Mainz 1900 do. 1996 unkv. 18 do. 1907 Lit. Rut. 16 do. 1911 M LEt. Suł. 21 do. 1888, 91 kv., 94, os
gz 00g dj bo d 6 jd ů 6.
ga oo g 36 0 6 6 b n ch. 36. 166
— —
1908 utv. 18 do. 1909 M unk. 19.21 do. 1912 M unk. 23 do. 1893 3 Altona .... .... 1901 do. 1901S. 2 unkv. 19 do. 1911 unkv. 25/26 do. 1887, 1889, 1898 31 Augsburg 1901 do. 1907 unk. 15 do. 1869, 1897, 065 3 Baden⸗Baden 98,08 M
do. 1899, 1901 M do. 1907 unkv. 18 do. O7 / og rückz. 41140 do. 1912 M unkv. 22 do. 1876,82, 87, 91, g6 do. 1901 M, 1904, 05 Berl. 1904 S. 2 ukv. 18 do. 1904 S. 2 ukv. 14 1912 unkv. 22 1876. 19878 1882/98
do. 1911 uk. 21 do. 1887-99 do. do. 1905 uk. 15 do. do. 1896, 19602 Hamburger St.⸗Rnt. do. amt. St.⸗Al. 1800 do. 1907 ukv. 15 do. 1908 ukv. 16 do. 1909 S. 1,2 ukv. 19 do. 111 unkv. 31 do. St.⸗M. 13 M Int. bo. amort. 1887-1904 168619602
1899
; 1906 do. 1908, 1909 unk. 16 do. 1912 1nk. 21 do. 16986-1969 do. 18962 1908 Lllbeck 1906 ukv. 1716 do. 1919 utv. 22 do. 18 1696
—— 7
2 2 2 87 .
— 3 2 83 R L C e =
do.
do. Schles. a
do.
S — — — — —— * 2 r d x R r .
* — d 8 . 123
22 R 2 S = = 2 9 n en e . ö 2
—
11
ö ö 2 2 ö
SS Gocckrk
. = . ee, o
— *
*
do. do. Schlesw.⸗Hlst. 8. do. do do. Westfalische. . do .
do.
82
231 222222222322222222222222222222222222222 2222 32222242
. 2 h 8 8656 —— — — — — — — — —— — Q — — Q — — — — — Q — — — — — Q — — — —— — — — —— — * — — — — — — — — — — — — — — — — 4 —— — — — — —— — — —
2 2 — — — — 7 — — 73 —
do. do. do.
ö — O 2 2 83 8 823
2 2 —
— e — b d 2 — 2 2 — — — —
—
— — — — 2 — * =*
do.