Verbot der Uebertragung von Eigentumsrechten in den . von Griechenland eroberten Landesteilen.
Nach einem in der griechlschen Regierungszeiturg vom 8. Februar 1913 veröffentlichten Königlichen Dekret, beireffend das Verbot der Uebertragung von Gigentumsrechten an Immobilien in den griechischer⸗ seitß eroberten oder noch zu erobernden Landesteilen ist bei Strafe der . untersagt jeder Rechtsatt bei Lebenszeit, durch welchen das Eigentum übertragen oder ein anderes materielles Recht auf unbewegliche Güter, die besetzten Landesteilen belegen sind, geschaffen wird. Untersagt ist ferner in den bezeichneten Landesteilen die Uebertragung irgend eines Rechts, betreffend Pacht und Ausbeutung von Bergwerken, Stein⸗ brüchen, Gruben, Fischzüchtereien, Mineralwässern. Wäldern, Salinen, Flüssen, Seen oder anderen Gewässern, bei Strafe der Ungültig⸗ keit der Uebertragung. Die Bestimmungen des Dekrets haben rück 1 Kraft vom B. 18. Oktober 1912 ab bis zur Aufhebung des
ekrets.
Der Arbeits markt in Deutschland im Monat März 1913.
Die Lage des gewerblichen Arbeitsmarkts im März 1913 hat sich im allgemeinen gegenüber dem Vormonat entsprechend der Jahres zeit gebessert; diese Besserung bleibt aber entschieden hinter derjenigen des Vorjahres zurück. .
Die Mehrzahl der aus der Industrie vorliegen den Be— rich ke bezeichnet den Geschäftsgang als befriedigend. Der Stein⸗ kohlenbergbau im Ruhrgebiet, in Ober- und Niederschlesien konnte seinen guten Geschäftsgang behaupten; dagegen bestand infolge des mangelnden Absatzes im mitteldeutschen Braunkohlen⸗ berg bau und in der Niederlausitz unbefriedigend? Be⸗ schästigung. Im Eisenerzbergbau, in der Roheisen⸗ rzeug ung, in der Kaliindustrie und in den Eisengteßergien hlelt der gute Geschäftsgang an, während die Kleineisenindustrie zum Teil klagt. Die Maschinen in du strie hatte im allgemeinen gut zu tun, verzeichnet jedoch Mangel an Aufträgen. Die Berichte aut der chemischen Industrie sind im ganzen günstig. Unbe⸗ friedigend sind die Nachrichten aus der Baumwollindustrie, gunstig die aus der Woll⸗ und Leinenindustrie sowie aus dem Bekleidungsgewerbe. Das Baugewerbe befand sich weiter in schlechter Lage.
Die Zahl der bei den berichtenden Krankenkassen am 1. April in Beschäftigung stehenden Mitglieder war um 87 514 Personen größer als am 1. März. An dieser Zunahme war das männliche Geschlecht mit 82 897 oder 235 v. H. und das weibliche Geschlecht mit 46517 Personen oder O29 v. B. beteiligt. Die Steigerung im gleichen Monak des Vorsahrs war mit 130 0h Personen 4 N 215 männ⸗ sichen oder 283 v. S., 4 32786 weiblichen oder 213 v. H.) wesentlich höher als im letzten Berichtsmonat. Die Zunahme der. männlichen Mitglieder in diesem Jahre war etwas geringer als im März vorigen Jahres, dagegen blieb die der weiblichen Personen weit hinter der des Vorjahrs zurück. Die starke Steigerung der Zahl der männlichen Perfonen entfällt in der Hauptsache auf die Orts⸗ und Betriebs⸗ krankenkassen. . ;
Neber die Arbeitslosigkeit im März d. J. berichten 50 Fach⸗ verbände mit 2G5g9 633 Mitgliedern. Von diesen waren im Be— richtzmnonat 23 v. H. gegen 2,9 v. H. im Februar 1913 arbeitslos. Von Ende Februar bis Ende März findet regelmäßig ein starker Abfall der Ärbeitslosigkeit statt. Im Verjahr war er viel stärker als in diesem Jahre; damals sank die Arbeitslosigkeit on 25 v. H. zu Ende Februar auf 1,6 v. H. zu Ende März. Die Arbeitslosigkeit pom Ende März dieses Jahres erreichte also nahezu den Stand des Februar vorigen Jahres. J . .
Bei den berichtenden Arbeitsnachweisen entfielen im März 1913 auf je 100 offene Stellen bet den männlichen Personen 168 Arbeitsuchende gegen 190 im Vormonat und 145 im gleichen Monat des Vorjahres; bei den weiblichen Personen waren die ensprechenden Zahlen 87, 9 und 84. Danach hat sich bei beiden Geschlechtern der Ändrang der Arbeitsuchenden im März gegen den Februar gemindert, m . heim männlichen Geschlecht in stärkerem Maße als beim weiblichen.
Der Arbeitsmarkt in Berlin und in der Provinz Branden⸗ burg weist gegenüber dem Vormonat keineswegs eine durchgreifende Besserung auf, wenn auch vielfach eine leichte Belebung zu verzeichnen war, In Schleswig-Holstein, Lübeck und Oam burg war die Gesamtlage in Anbetracht der Jahres zeit befriedigend. In West⸗ alen, Lippe⸗-Detmold und im Rheinlande brachte die günstige Frühjahrgwitterung eine Besserung des Arbeite markts, die in einer starken Nachfrage hach Arbeltskrästen und in einem verminderten An⸗ gebot von Arbeitsuchenden zum Ausdruck kam. In Hessen, He sen⸗ Rassau und Waldeck war allenthalben eine Besserung der Arbeits⸗ lage zu verzeichnen. In Bayern und Württemberg war die Arbeits lage vielfach noch ungünstig, doch zeigte sich eine kleine Be⸗ lebung und Besserung. In Baden hielt die Besserung der allge⸗ melnen Geschäftslage an. 2.
Die Vermittlung landwirtschaftlicher und industrleller Wander⸗ arbelter ist gegenüber dem Vormonat weiter gestiegen.
Die Einnahme aus dem Güterverkehr deutscher Eißen—= bahnen ausschließlich Bayerns betrug im März 1913 171 345 487 ½, dag sind 7275 M35 e mehr als im Vormonat und 2 312 024 mehr als im gleichen Monat des Vorjahrs. Die Mehreinnahme gegenüber dem Vorjahr beziffert sich auf 11 oder O, 34 v. H. auf 1 km. ;
Im reinen Warenverkehr des Spezialhan dels, der die Ein⸗ und Ausfuhr in den und aus dem freien Verkehr sowie zur und nach der Veredlung auf inländische Rechnung umfaßt, hatte im Monat März 1913 die Einfuhr in das Deutsche Reich nach den vorläufigen Feststellungen einen Wert von 81857 Millionen Mark, die Ausfuhr einen Wert von Sh4, 60 Millionen Mark gegen 980,76 Mill ignen Mark und 757,67 Millionen Mark in der entsprechenden Zeit des Vorjahres.
(Reichs arbeitsblatt.)
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 28. April 1913: Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen
Gestellt ... 29 562 2530 Nicht gestellt — —
— Nach den von der Firma Aron Hirsch u. Sohn, Halberstadt, herausgegebenen Statistische Zusammenstellungen über Kupfer betrug in Deutschland:
Einfuhr Ausfuhr Produktion Rohkupfer Rohkupfer 6 t
1880 12301 6478 1891 34153 6244 1900 S3 502 5504 1965 102217 5957 1910 181551 7654
Ausfuhr von Verbrauch Fabrikaten
t ö!
13 839 19622 — 24 688 56 868 16 543 32 423 16900 46936 30 533 136 875 77993 35 360 220 258 90 499 1911 191590 7106 37500 237 977 102 034 1912 200608 7673 43 500 257 484 103130.
Die Weltproduktion betrug (in engl. Tons): 18009 10900 1830 30 000, 1880 154 690, 1885 225 900, 1895 334 500, 1900 485 000, 1905 693 700, 1910 857 150, 1911 869 3709, 1912 1008290. Von den letzteren entfielen in engl. Tons auf: Vereinigte Staaten ö 5g6, Mexiko 71 930. Japan 65 (00, Spanien und Portugal 5 000, Australien 45 509, Chile 37 90h, Canada 33 500, Rußland 33 600, Deutschland 30 510, Peru 27 409 Schweden ⸗ Norwegen 19990), Rap-⸗Kolonie 76d, Serbien 6090, Deutsch Südwest⸗Afrika (ooo, . n, gen. hd, Italien 2359, Bolivien 2000, Neu⸗ Fundland 1609, Türkei 50, andere Länder 10 00, Der Welt⸗ verbrauch betrug 1912 1057751 engl. Tons, davon ent⸗ fielen auf: Deutschland 263 429, Frankreich 106 703, England 148877,
in den vom grülechischen Heere
Desterreich⸗ Ungarn ol 574, Rußland I8 SI8, Italien 34 338, Belgien⸗ Holland 130060, Skandinavien (geschätzt) 500, übriges Europa (ge⸗ schätzt) 2500, Curopa: 656 S29, rordamerika 363 M2, übriges Amerita (geschätzt) 3000, Guropa und Amerika: Pd 751, China (geschätzt) 4606, Japan und übriges Asien (geschäͤtzt 27 000, Afrika und Australsen (geschätz) 1000. Die Welt vsrräte betrugen Ende 1912 32257 t, dapon entfielen auf: Vereinigte Staaten 47916 t, England 27 765 t, Frankreich 4396 t, Rotterdam und Hamburg 28821. eber die Preis bewegung beißt es u. a.. Die Preis steigerung, die gegen Ende des ehren ig! infolge reichlicher Käufe seitens der Verbraucher eingetreten war, hehauptete sich zunächst während des ersten Monats im neuen Jahre. Dann machte sich ein Nachlassen der Kaufluft bemerkbar. Darauf trat eine starke, sich ständig steigernde Kan bewegung feitens der europäischen und amerikanischen Konsu⸗ menten ein, die dann die Preise allmählich auf eine Höhe brachte, die seit dem Jahre 1907 nicht erreicht worden war. Da indessen die Verbraucher, die seit Beginn des Jahres einen starken Auftragsbestand für Monate voraus in 96 Büchern hatten, sich für lange Zeit im voralz versorgt hatten, ließ die Kaufbewegung nach. Im Jun fielen die Standardpreife vom erzielten Höchstpreise um etwa E 6, — Neuen Rückschlägen des Marktes konnte umso eher widerstanden werden, als der Ausbruch von Arbeiterunruhen auf dem Utah⸗Copper⸗ und Nevada⸗Consolidated⸗Hütten und der Beginn der Revolutionswirren in Mexiko eine starke Einbuße der Produftion herbeiführten. Der Erholungsprozeß des Marktes erfuhr indessen jedoch eine neue Unterbrechung durch den Beginn des Ballankcieges. Nach Jahresschluß wurde eine Ermäßtgung der Preise unvermeidlich. Der Gesamtverkehr auf dem Dortmund — Em s⸗ Kanal in den Jahren 1901 —1912 stellte sich nach dem Jahres⸗ ericht des Vereing für die bergbaulichen Interessen im Oberberg⸗ Emtsbezirk Dortmund für 1912, wie folgt:
Befbrderte Güter in 1000 Tonnen
analaufwẽrts
. kanalabwärt
Jahr
Kohle Eisen und zusammen
3 155 5y
53 iss 51
1901 1902.
1903.
1994 1 19906 ,, 1908 .. 1969. 1
— D
ö — 38 — — —
—
57 278 1159 53 299 1397 1511 .. 1355 60 331 i 11 1912 .. 1299 56 350 170511377 182
— In der gestrigen Aufsichtsratesitzug der Vereinigten Köln-Rottweiler Pulverfabriken wurde laut Meldung dez W. T. B. beschlossen, von dem Gewinne des Jahres 1912 j 661 J47 (im Vorjahre 1232 991) 46 zu Abschreibungazwecken zu be⸗ nutzen und der auf den 17. Mal d. J. nach Berlin einberufenen Generalversammlung die Verteilung einer Dividende von 299, (im Vorjahre 186) vorzuschlagen und 794 039 ÆSς auf neue Rechnung vorzutragen.
— Taut Meldung des W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Anatolischen Eisenbahnen vom 2. April bis 8. April 1913: 218 134 Fr. (— 2809 Fr), seit 1. Janugr 1913: 2 876772 Fr. (— 529 288 Fr.). —Dle Einnahmen der Mazedonischen Gisen— bahn (Saloniki —-Monastir) betrugen vom 2. April bis 8. April 1913: Stammlinie (219 kin) 49 625 Fr. (mehr 1828 Fr.), seit 1. Januar 1913: 781 769 Fr. weniger 31207 Fry.
— Jaut Meldung des W. T. B. haben die Bruttoeinnahmen der Canadian Paeificeisenbahn in März 1913 um 593 000 Doll., die Rettoeinnahmen um 137 000 Doll. gegen den gleichen Zeitraum des Vorjahres zugenommen.
Buda pest, 28. April. (W. T. B) Nach dem Staats⸗ kassengusweis betrugen im vierten Quartal 1912 die Gesamt⸗ Bruttoeinnahmen 196 763 53 Kronen, die Ausgahen 489 072 289 Kronen; die Summe der Einnahmen ist um 16357 252 Kronen und die der Ausgaben um 81 171 254 Kroneu größer als im gleichen Zeit⸗ raum des Jahres 1911. Die Summe der Einnahmen des ganzen Jahres ist um 133 788 569 Kronen, die der Ausgaben um 160 793 201 Kronen größer als im Jahre 1911.
S t DNN — O —
10 ? — * 2
O OC -= —
T e
8 8 — 28
Liquidationskurse der Berliner Börse für ultimo April 1913: 309 Deutsche Reichtanleihe 76 49, 3 Co Preußische Konsols 7640, 3 0 Sächsisché Rente 771, Argen⸗ linische Ho /g Anl. 1896 10914, Buenos Aires 30/0 Prop, 583, Chinefische 5o/ Jg Anleihe 1396 1909, Chinesische 4 90 Anleihe 18695 g, Japanische 4 / Anleihe 91, Italienische 36 Yo Rente J7, Portugiesische unif. III. Anleihe 65 r, Russische oO Anleihe 1880 S9, Russische 3] 0, Anleihe 1894 791, Rufsische 360 Anleihe 1396 71, Russische 40 kons. Anleihe l und 11 1859 90, Russische 40/0 Anleihe 1902 0, Russische 40 Staatsrente 93, Spanische 46/9 Rente 91, Türkische unifizierte Anleihe 0306 S643, Türkische 400 Fr.⸗Lose. 163, Unggrische 4 0o Goldrente 851, aer, Kronenrente 825, Buenos Aires 60 Stadtanleihe 1023, Lübeck⸗Büchen Eisenbahn 18113, Schantung Gisenbahn 134, Clektrische Hochbahn 1271, Große Berliner Straßen bahn 157, Hamburger Straßenbahn 174, Buschtehrader Eisenbahn⸗ aktien Lit. B 248, Desterreichisch⸗Ungarische Staatsbahn 15s, Orientalische Eisenbahn 176, Südösterreichische (Lombarden) 23, Baltimore⸗ Ohio g8!, Canada Pacifie 242, Pennsylvanig 114, Unatolier 60 o/ 11535, Italienische Meridional 1124, Italienische Mittelmeer 64, Luxemb. Prince⸗-Henri Eisenbahn 1681. Hamburg⸗Ame⸗ rikanische Packetf. 454, Hansa Dampfschiffges. 309, Norddeutscher Lloyd 119], Ajow⸗Don 2581. Berliner Handels⸗Gesellschaft 163, Gommerz⸗ und Discontobank 1690, Darmstädter Bank 116, Deutsche Bank 2477, Diskonto⸗Kommandit⸗Anteile 1324, Dresdner Bank 151, Nationalbank für Deutschland 116, Desterreichische Kredit 1954, Desterreichische Länderbank 130, St. Petersburger internationale Fandelsbank 203, Russische Bank für auswärtigen Handel 1531, J. Schaaffhausen'scher Bankverein 114, Wiener Bankverein 130, Wiener Unionbank 1473, Allgem. Elektricitätsgesellschaft 2411, Aumetz⸗ Friede 1771, Bochumer Gußstahl 219. Dentsch⸗Luxemburg. Bgw. 163, Deutsch⸗Uebersee. Elektr. 15677, Dynamite Trust 181, Flektr. Licht! u. Kraftanl. 128, Elettr. Untern. Zürich 190. Gelsenkirchen Bergw. 1837, Ges. f. elektr. Untern. 1717, Harpener Bergbau 195, Hohenlohe Werke 1721, Kattowitzer Bergbau 217, Laurahütte 1733, Oberschl. Eisenbahnbed. 103, Oberschles. Eisen⸗ J. Caro-H. S88, Orenstein u. Koppel 207, Phönix Bergbau 266, Rhesnische Stahlwerke 16), Rombacher , 1634, Schuckert Clektrizität 1187, Siemeng u. Halske 222, South West Afriea 127, Russische Banknoten 2153.
surzsberichte von auswärtigen Fond smärkten.
Hamburg, 28. April. (W. T. B.) Gold in Barren das Kilogramm 2796 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogranmim 83,25 Br., 82, 735 Gd.
Wien, 29. April. Vormittags 10 Uhr 40 Min. (W. T. B) Ginh. o/ J Rente M. N. pr. ult. S390, Einh. 4010 Rente Januar / Juli pr. ult. S3, 85, Oesterr. 4000 Mente in Kr. W. Pr. ult. Ih 6h, Ungar. 40/n Goldrente 101,50, Ungar. 40/9 Rente in Kr. W. S2 36. Turkische Lofe per medio 256,00. Orienthahnaktien pr, ult. Ih HM, Desterr. Staatgbahnaktien (Franz.) pr. ult. 715, 00 Südbahn⸗ gesellschaft (Comb.) Akt. pr. ult. 123, 25, Wiener Bankvereinaktien
lo 50, DOesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 619 50, Ungar. allg. Rredithankaktien 8Ii6, 00, Oesterr. Länderbankaktien 509 900, Unionbank—⸗
lohlenbergb. Gesellsch. Akt. — 4 Deslerr. Alpine Montangesell. baftsaftten 1008, 90, Prager Gisenindustrieges. Akt. — Bei reserviertem Verkehr fest auf die Vertagung der Botschafterkonferenz und den dadurch bedingten Aafschab dec Aktion gegen Montenegro.
London, 28. April. (6. T. B.). (Schluß) 24 o Eng- 9. e . 747, Silber prompt 28 13, 2 Monate 231. Privat-
on 16. ⸗
Paris, 28 April. (W. T. B. Schluß) 30 ranz. , , . (ESchluß ) o Franz
Madrid, 26 April. (B. T B) Wechsel auf Paris 108,20.
Lissab on, 28. April. (. T. B). Goldaglo 16.
New York, 28. April. (W. T. B.) (Schluß.) Das Geschäft an der Fondsbörse war in der ersten Stunde recht lebhaft und die Grundssimmung matt auf die ungeklärte Skutarifrage. Verschiedene Werte erreichten einen neuen Tiesstand. Im weiteren Verlaufe ließ der Verkehr merklich nach und die Tendenz wurde träge, da man die Entscheidungen des Obersten Gerichtshofes abwarten wollte. Unter Käufen für europäische Rechnung konnte sich dann eine Erholung durchsetzen. Tabakwerte stiegen auf Meldungen, daß der Generalanwalt erklärt hätte, der Auf⸗ lösungsprozeß gegen die American Tobacco Go. könne nicht wieder er⸗ öffnet werden. Als keine Entscheidung des Obersten Gerichtshofes erfolgte, wurde die Tendenz schließlich fest, zumal man auch der An⸗ nahme zuneigte, daß der Quartalsausweis des Stahltrusts günstig aufallen werde. Canada Pacisiez stellten sich auf europäische Ab⸗ gaben wesenilich niedriger. — Attienumsatz 333 009 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Std.⸗Durchschn. Zingrate 21, do. Zingrate für letztes Darlehn des. Tagetz 3, Wechse! auf London 48375, Cable Trantsers 48715, Wechsel auf Berlin (Sicht) 955.
Rio de Janeiro, 28. April. (W. T. B.) Wechsel auf London 161364.
. 586300, Ventsche Reichsbanknoten pr. ult. 11770, Brüxer 2 s
Kurzsbertichte von auswärtigen Waren märkten.
C. Brechkoks 1 — Briketts je nach Qualität 11,50 - 15, 00 .υς. Kohlenmarkt unverändert. — Die nächste Börsenversammlung findet am Montag, den 5. Mai 1913, Nachmittags von 39 bis 45 Uhr, im „Stadtgartensaale“ (Eingang Am Stadtgarten) statt.
Magdeburg, 29. April. (WB. T. B.) Zuckerbericht. Fornzucker 88 Grad o. S. 9, 60— 9 675. Nachprodukte 75 Grad o. S. 770 7 390. Stimmung: Ruhig, sterig. Brotraffin. 1 o. Faf 1975 bis 19373. Kristallzucker 1m. S. —— Gem. Raffinade m. S. 19,50 bis 19623. Gem. Melis 1 mit Sack 19 00— 19,123. Stimmung: Ruhig. Robzucker J. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: April 9.32 Gd., 9,877 Br,. —— bez., Mat 9,85. Gd., 990 Br., — — bez., Juni 927 Gr.. 9.974 Br., — — be. August 19,15 Gd. , 10,17! Br., — — bez., Oltober⸗Dezember 1912 Gd., 12,15 Br., —— bez., Januar⸗Närz 10277 Gd., 10,30 Br., — — bez. —
Stetig. (W. T. B.) Rüäbsl loko 69,00, für
Cöln, 28. April. Mal 68350.
Bremen, 28 April. (WB. T. B.) Schmalz. Matt. Loko, Tubs und Firkin 581, Doppeleimer 591. — Laffee. Fest. — Baumwolle. Matt. American middling loko 613.
Hamburg, 29. April, Vormittags 10 Uhr. (W. T. B.) Zuckermarkt. Ruhig. Rübenxobjucker J. Produkt Basis s§8 o/ 9 Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, für April 9.75, für Mai 9.80 für Juni R85, für August 10,0, für Oktober⸗Dezember 1010, füt Januar⸗März 1025.
Hamburg, 29. April, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. (W. T. B) Kaffee. Stetig. Good average Santos für Mai 577 Gon, für September 58 Gd., für Dejember 581 Gd., für März 587 Gd.
Budapest, 28. April, Vormittags 11 Uhr. (W. T. B) Getreidemgrkt. Weizen ruhig, für April — *, für Mai 11,2, für Oktober 11,74. Roggen für April — — für Mai — — für Oktober 68. Hafer für April — für Mai — — für Oktober 870. Mais für Mai 8 00, für Juli 8, 1g, für August — —. Raps für August 17,10.
London, 28. April. (W. T. B.) Rübenrohzucker S8 oo April 9 sh. 81 d. Wert, ruhig. Ja vazucker 6 0/0 prompt 10 sh. 6 d. nom., ruhig.
London, 28. April. (W. T. B) (Schluß.) Stan dard⸗ Kupfer kaum stetig., 678, 3 Monat 673.
Liverpool, 253. April, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. (W. T. B) Baumwolle. Umsatz 000 Ballen, davon für Spekulation und Export — Ballen. Tendenz: Schwach. Amerlkanische middling Lieferungen: Ruhig. April⸗Maß 641, Mai⸗Juni G41, Junt⸗Juli 6,39, Juli⸗August 636, August⸗September 6,26, Sep sember-Oktoher 6,14, Oktober⸗November 607, November⸗Dezember 6,04, Dezember⸗Januar 693, Januar⸗Fehruar 602.
Glasgow, 28. April. (W. T. B.) Schluß. Roheisen Middlesbrough warrants stetig. —
Paris, 238. April. ( T. B.) (Schluß) Ro hzu cer ruhig, 88 0/0 neue Kondition 42745. Welßer Zudcer ruhig, Rr. 3 für 100 kg für April 313, für Mal 311, für Mat—= August 32, für Oktober ⸗Januar 3235.
Am sterdam, 28 April. (B. T. B.) Ja va⸗Kaffee
Petroleum.
good ordinary 4). — Bangazinn 1381.
Antwerpen, 28. Aprll. (B. T. B.) Raffinlertes Type weiß loko 235 bez. Br., do, für April 233 Br., bo. für Mal 23 Rr. do. für Juni⸗Juli 24 Br. Fest. — Schmalz für April 1393.
en Jork, 28. April. (B. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 1170, do. für Mat 11,25, do. für Juli 1134 do, in Rem BOrleang loko middl. 121, Petroleum Refined (in Caseg) 10.30, do. Standard white in New gen. 8 60, do, Credif Balanceg at Sil City 250. Schmal Western steam 1125, do. Rohe u. Brothers 11,20, Zucker fair ref. Muscohados 2Is6ß = 233, Getre defracht, nach Liberßool 31, Kaffee Nio Nr.! loko Jil, do., für April 16h, do, far Jun 1123, Kupfer Standard loko 14575— 1d525, Zinn 19.5 1575. — Die Visihle Supplies betrugen in der vergangenen Woche; an Welzen
1 357005 Bushelg, an Canadaweizen 17 915 060 Bufhelg, an Mais
9445 000 Busphels. ö
. . Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
M 101. Berlin, Dienstag, den 20. April 1913.
—
Witterung ⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Obser vatoriums,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 28. April 1913, 8— 11 Uhr Vormittags:
Wind⸗ richtung, Wind⸗ staͤrke
Witterungs⸗ verkauf der letzten 24 Stunden
Wind⸗ 1 . Wetter staͤrke
Name der Beobachtung⸗ statlon
eratur elsius
Name der Beobachtunggz⸗ station
ö
Mederschlag in Stufenwerlen )
em
BGarometerstand auf 00, Meeres in
veau u. Schwer in 455 Breite Barometer stend vom bend Barometer stand auf O, Meere z⸗ in 45 Breite
in Celsius
Temperatur Niederschlag in Stufenwerten ) Barometerstand vom Abend
T niveau u. Schwere
—
Thorshavn 750,0 WSW 4 Regen Seydissjord 7605 O 2 wolkig
Rüũgenwalder⸗ münde 766,5 SO 2 heiter 19 0 764 meist bewölkt
Gr. Jarmouth 7654 WSW heiter 11 0 758 — Krakau 766,5 NO 1 wolkenl. 16 0 764 vorwiegend heiter 2 Wetterleuchten Lemberg T7ö6,3 MMS Iswolkenl. 16 0 R764 vorwiegend heiter in smane, Fiss Hermannstadt 648 SO I wolken. 16 0 764 ziemlich heiter [60 ziemlich beiter Triest 763,4 ON O 3 heiter 19 0 763 Gewitter
Frisdrichshbaf5 Reykjavit᷑ — — . T sessina 58 Vorm. Niederschl. (Uhr Abends) vorwiegend helter
s Bamberg) Cherbourg 765,9 SO 1bedeckt 12 758 — Clermont 763,0 SSD 3 wolkenl. 14 65 — Biarrih Id 6 Windst. bedeckt 15 759. Nizza 764,1 Windst. wolkenl. 18 766 Perpignan 764,5 Windst. bedeckt 14 767 Belgrad Serb. = . ö 764 Brindisi 6,9 NW 5 bedeckt 762 Moskau 7729 ONO 1wolkenl. 771 derwick 7572 SSD 5hheiter 764 Helsingfors 771,5 SO 1 wolkenl. 762 Kuopio 770, WM Wil bedeckt 64 Zurich 766,4 SO halb bed. 770. Genf 765,0 NNO 1wolkenl. 12 773 Lugano 765,2 N wolkenl. 11 72 Sãaͤntis 566,5 NO heiter 5. 768 Budapest 7645 N wolkenl. 20 763 Portland Bill 762,0 3 halb bed. 10 73 Dorta 765 d bedeckt 15 — — 9 74 Coruna 757,5 bedeckt 1535 — — — 69 ) Die Zahlen dieser Rubrik bebeuten: 0— 0 mm; 1 — 04 biz o 4; 3 — 085 big 4;
8 = 25 big 64 4 = 65 bis 134. 5 — 125 vis BM; 6 — W ih Bi. z; . 7 2 315 bis La; 8 = 416 big ss 4; 9 — nicht gemeldet ö
6 Ein südostwärts schreitendes Hochdruckgebiet über 779 mm liegt
ls. über Spitzbergen, ein solches über 774 mm östlich von St. Peters
766 burg dehnt sich über Nordrußland bis Skandinavien aus. Ein 9zeani-
Ga tea S 761 ziemlich herter sches Tiefdruckgebiet ist zurückgewichen, ein Ausläufer niedrigen Drugs
⸗ 763 Ilemlich heiter . . ö. w regt, ö erg. 9 In
6. ; ; eutschland ist das Wetter ruhig und heiter bel durschnittlich geringer
Malin Head SSW a halb bed. a8 vorwiegend heiter Rom N ö 62 ö. Wärmeänderung; strichweise fanden Gewitter statt; im . (Wustrow i M.) SW J bedeckt 63 3
3 betrug gestern die Höchsttemperatur 25 bis 28 Grad. Valentia SSO 3 wolkig 749 vorwiegend heiter NW I heiter 764 — ö ;
Seehöhe ..... 1000m 2000m ] 3000m ] 4000m ] 5100m
Temperatur (00 2 143 7, 8d 1,3 — 50 — 12,5
Rel. Ichtgk. g 48 46 50 41 38
Wind⸗Richtung . 80 80 80 80 80 Geschw. mps. 14 13 15 11 16
Helter. Zwischen 940 und 1100 m Höhe Temperaturzunahme von 14,1 bis 14,6, zwischen 2940 und 3050 im von 1,6 bis 2,40.
5 — 8
w Seilly S 3bedect J
865 * 2
(Cassel) Gewitter
(Magdeburg) vorwiegend heiter
(Grünbergschl.)
Aberdeen Windst. wolkig Shields S Holyhead Ile d' Aix
St. Mathieu
wolkig Dunst bedeckt
22
**
Wetterbericht vom 29. April 1913, Vorm. 91 Uhr.
E
bedeckt
[59 759 [59 63 762
83
heiter wolkenl. heiter heiter halb bed. wolkig bedeckt bedeckt
Grisneʒ NO K 18 der letzten Vlissingen N 24 Stunden Helder NW Bodoe ONO Christiansund SO Skudenes S888 Vardd NNO Skagen SO wolkig Hanstholm SO wolkig Kopenhagen Windst. Dunst Stockholm DSO 2 wolkenl. Hernösand S 2 wolkig Haparanda N 4 wolkig Wisby SO 2wolkenl. Karlstad Wind t. halb bed!
762 vorwiegend heiter ͤ . Archangel W 765 vorwiegend heiter J . ;. e ü.
763 ziemlich heiter Riga wolkenl. 762 Gewitter Wilna halb bed [6 ziemlich heiter Fort wolten!
75 messt bew nt . K dis meisf Kenz ö RW .
( Wilhelmshaꝝ.) d '51 T meist bewöltt? Wien SM G 1 wolken.
Kiel Prag SSO I helter
——
Wind⸗
richtung,
ind⸗ starke
* 8 JE
Name der Beobachtungt⸗ statlon
8 —
Barometerstand auf O0, Meerez⸗ niveau u. Schwere in 457 Breite in Celsius Mederschlag in Stufenwerten ?) Ʒarometerstand vom Abend
Temperatur
60 7168 IH6 772 774 Ib4 763 Ib4 b — 63 melst bewölkt
Borkum NW 2 heiter Keitum NM W d Dunst Vamburg SSO 2 Dunst Swinemünde SSO ZT heiter Neufahrwasser SS I wosten. Memel SSO XR heiter Aachen Windst. heiter Hannover S L heiter Berlin S 2 heiter Dresden SOD 2wolkenl.
1
4
2
vorwiegend heiter — meist bewölkt 76L vorwiegend heiter 763 Gewitter 765 vorwiegend hetter 67 ziemlich heiter 760 Nachm. Niederschl. 60 ziemlich heiter 762 vorwiegend heiter 762 vorwiegend heiter
e e ee L e de de e = ;
Breslau 35 woltenl. Bromberg SO 41 wolkenl. Metz NW 2Zwolkenl. Frankfurt, M. Windst. Dunst Karlsruhe, B. SW l heiter München SW 2 wolkenl. Zugspitze NW 2 heiter
0 . - e , -
de
7 bedeckt
8 — 2 de e e , é e e S, e e e e, e . . , 6 2
.
Floren; Cagliari
Deutsche Seewarte
Berichte von preußischen, sächsischen, württembergischen und badischen Getreidebörsen und Fruchtmärkten.
Hauptsächlich gezahlte Preise für 1 t (1000 kg) in Mark
Marktorte
Weisen Roggen Hafer
mittel
. 1. Pr. . 193 163,50 158 Danzig. 213,50 162.50 170
. 265 = 209 163.56 166 178
8.
Stettin.. 200 161 163
Bres lau . ö . . 197 — 159 157
Vuigburg⸗ kN 216 182 175185 J ö 207-210 162 — 164 175— 179 J 2160 152.50 165 Mannheim. J ; 217,50 44 . Berlin, den 29. April 1913.
Kalserliches Statistisches Amt. J. V.: Dr. Zach er.
Berichte von anderen deutschen Fruchtmärkten.
Qualitãt mittel gut Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster boch ste⸗ Doppel jentner M6 60. 66 M0. s 6
Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen).
Am vorigen Marklttage
p ö nach überschlã 2 Schätz un e , preis Doppelzentner (Preiz unbekannt)
Verkaufte Durchschnitts.
Menge ü 1Doppel⸗ zentner
gering
Marktorte
21,090 21,00 104 20,40 20,40 .
Safer.
28. I Illertissen J ... 16,50 oo B 1700 , 140 1 . . . . . .
Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufgswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.
Gin liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Prels nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt. Berlin, den 29. April 1913.
Babenhausen .. ö . . — 1 — Illertissen .. J 20,00 20,00
2020 2020
Kaiserliches Statistisches Amt. J. V.: Dr. Zacher.