Gebhardt. Das Recht . Vater land. Cin Roman
Tagen der Franzosenjeit. Berlin. Verlag des Vereins der
reun 3 S6. Der als Unterhaltungslektüre sehr zu
empfehlende Roman spielt in den Jahren der Franzosenherrschaft und
gt mit der Befrelung Preußeng. Etwas gewagt, aber fo er ing
und interessant ausgeführte Verwicklungen erhalten den Leser in steter
eee Die Ausdrucksweise der damaligen ee. ist geschickt
wiedergegeben, der Stil von angenehmer Klarheit. Auch fehlt es dem
Buch nicht an einem idealen Zuge, der den Roman als Geschenkwerk für die reifere Jugend geeignet erscheinen läßt.
Land⸗ und Forstwirtschaft. Saaten⸗ und Viehstand in Missourt am 1. April 1913.
Auf einen Winter ohne übermäßige Kälte und ohne feuchte Wärme, die sonst so oft die Saaten zur vorzeitigen Entwicklung ge⸗ trieben hat, folgte ein durch ungewöhnlich schwere Stürme verhängnts⸗ voller Jahreszeitwechsel. Die im März gefallene Niederschlagsmenge betrug 495 inches (zu 2,54 em) gegen 3,05 inches Normal sowie 6,23 im vorigen und 1,ů54 im vorvorigen März. Drei Wirbelstürme sowie je eln Regen⸗ und Staubsturm richteten lokalen Schaden an. Gleich wohl werden die Aussichten der Landwirtschaft vom zuständigen Amte des Staates Missouri als fast auf allen Gebieten günstig bezeichnet; der Viehstand aber ist nach wie vor bedenklich notleidend.
Winterweizen. Die Qualitätszahl, d. i. Normalstandes (100), ist 96,5 gegen 78 im Vorjahre. Von Aus⸗ winterungen verlautet so gut wie nichts. Auch tierische Schäden werden nur aut einigen wenigen Bezirken des Ostens gemeldet, wo die Hessenfliege, Cecidomiya destructor, Schaden getan hat, Am günstigsten stehen die Saaten im Nordwesten, am ungünstigsten im Nordosten. Die Unterschiede aber sind gering. — Hafer. Die Anbaufläche wird auf gs vom Hundert der letztjährigen geschätzt; dlese wird mit 40 314 Acres (zu 4047 a) angegeben, während die . in Washington rund 1125 000 Acres herausgerechnet hat.
ast ein Viertel der Einsaat it im Boden. Im vorigen Jahre war am 1. April fast noch nichts — 1 vom Hundert — gesät. — Mais. Von der Ernte, die 243 042 951 Bushels betragen hat, sind noch 32 vom Hundert beim Bauer auf der . Nülederschlags⸗ armer Herbst und Winter haben die Felderbestellung begünstigt, sodaß 28 vom Hundert der Aecker zur Aufnahme der Saat hergerichtet sind egen 10 vom Hundert im Vorjahre. Von den minder bedeutenden . erhält Roggen die Qualitätszahl 95, Gerste 87 und
uzerne (Alfalfa oder medischer Klee) 93. Für dreiblättrigen Klee ist die Qualitätszahl 92 und die neue Anbaufläche 95 vom Hundert der voriährigen; die entsprechenden Zahlen für Timothee sind 93 und 101. — Obst. Die Aussichten werden als die hesten bezeichnet, die überhaupt je vorgekommen sind. Die Qualltätszahl für alles Obst ist 95, für . 292, Aepfel, namentlich der hauptsächlich gängigen Handels⸗ orte Ben Davis, dürften indes nicht so gut ausfallen wie im Vor⸗ jahre. Dagegen wird die Ernte der Beeren eine überaus ergiebige werden. Auch die Trauben schelnen gut geraten zu wollen.
Viehstand. Alle Sorten Vieh gehen dauernd zurück. Im Vergleich zum 1. April 1912 beträgt der Ausfall in der Zahl der Mastschweine 25, Mastochsen 24, Jungschweine 18 und Mutter⸗ sauen 15 vom Hundert. as Ferkelsterben geht weiter, wiewohl die Schweinecholera um 30 vom Hundert der Fälle zurückgegangen ist. Wiewohl das Vieh nicht unter Wintersungunst zu leiden gehabt hat und kein Mangel an Viehfutter vorhanden ist, dürfte an eine Wendung zum Besseren vorläufig nicht zu denken sein. Die Fleischpreise werden daher auf absehbare Zeit in ihrer steigenden Richtung verbleiben. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in St. Louis, Mo., vom 7. April 1913.)
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ masregeln.
Ueber die in der letzten Zeit in Paris festgestellte ungewöhnliche Zunahme der Typhus fälle wurde, wie W. T. B.“ aus Paris meldet, in der gestrigen Sltzung der Akademie der Medizin mitge⸗ teilt, daß die gegenwärtig insbesondere in einigen Vierteln des linken Seineufers herrschende Typhusepidemie auf die Unachtsamkeit eines bei der Ausstellung für körperliche Erziehung beschäftigten Arbeiters zurückzuführen ist, der im Gebäude der medizinischen Fakultät ein Rohr der Seinewasserleltung mit einem Rohr der Trinkwasserleitung verbunden hatte. Drei Wochen später wurden dem Gesundheitsamte überaus zahlreiche Typhusfälle gemeldet.
Türkei. Der internationale Gesundheitsrat in Konstantinopel hat für die
. von Bouchtr eine ärztliche Untersuchung nebst ezinfektion und die Anwendung des Reglements über die Ver⸗
die Prozente des
. e 2 nichtung der Ratten und Mäuse auf. Schiffen verfügt. Die Aut⸗ P rung dieser Maßnahmen, die in — 2. Türket zu er⸗ olgen hat, soll einen Zeitraum von 24 Stunden nicht überschreiten.
Verdingungen.
. näheren Angaben über Verdingungen, die beim Reichs. und taatsanzeiger' augllegen, können in den Wochentagen in dessen Grpedition während der Dienststunden von 9-3 Uhr en werden.)
Italien.
Dag Bürgermeisteramt von Roccaçasale macht bekannt, daß der Voranschlag für den Bau einer Straße zur Eisenbahnstation Pratola Peligna — vergl. ‚Reichsanzeiger Nr. 93 vom 19. April 1913 — nicht 195 00 Lire, sondern 82 bo) dire 536
19. Artillerieregiment in Florenz. 17. Mai 1913, Vormittags 10 Uhr: Lieferung einer großen Menge von Pferdegeschirten, Zaum⸗ und Satteljzeug in 5 Losen. Gesamtwert 71 752 Lire, Gesamtsicher⸗ heit. 7170 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim Reichs⸗ anzeiger“).
Direktton des Militärkommissariats des 1. Armeekorps in Turin. 15. Mai 1913, Vormittags 10 Uhr: Lieferung von Wolle, Matratzen⸗ unterlagen, hanfenen Bettlaken, Matratzen unde Kopfkissenbezügen. Sicherheit 15 800 Lire. Näherez in ttalienischer Sprache beim Reichsanzeiger“.
Artilleriedirektion des Bauarsenals in Turin macht Abände⸗ rungen zu der Ausschreibung über Lieferung von Pferdegeschirren, Zaum. und Satteljzeug — vergl. „Reichsanzeiger⸗ Nr. 86 vom JI. April 1913 — bekannt. Gesamtwert 45 479 anstatt 51 959 Lire. Gesamtsicherheit 4548 anstatt 5196 Lire. Der Termin für die Ver—⸗ dingung wird auf den 8. Mai 1913, Vormittags 10 Uhr, verlegt. 3 in italienischer Sprache beim Reichsanzeiger“.
Bürgermelsteramt in Bra, 2. Mai 1913, Nachmittags 2 Uhr: Bau eines Staatsdepots. Voranschlag 66 079,8; Lire. Vorläufige Sicherheit 3500 Lire, endgültige 7060 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim Reichs anzeiger!
Bürgermeisteramt in Roccalbegna, 7. Mai 1913, Vormit⸗ tags 10 ühr: Bau einer Wasserleitung. Voranschlag 71 611,19 Lire. Vorlaͤufige Sicherheit 4000 Lire, endgültige 1si0 der Zuschlagssumme. Näheres in itallenischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.
Direktion des Militärkommissariats des 5. Armeekorps in Verona. 15. Mai 1913, Vormittags 11 Uhr: Lieferung von Wolle, Matratzenunterlagen, hanfenen Bettlaken, Matratzen und Kopfkissen. bezügen. Gesamtsicherheit 16900 Lire. Eine gleiche Lieferung ist von dem Militärkommsssariat des X. Armeekorps in Neapel guf den 15. Mat 1913, Vormittags 10 Uhr, ausgeschrieben worden. Näheres in itallenischer Sprache beim Reichsanzeiger“.
Bürgermeisteramt in Asti. 12. Mai 1913, Vorm. 11 Uhr:
Lieferung und Legung von Schienen auf dem Corso Vittorlo Alfieri. Voranschlag 134 200 Lire. Vorläufige Sicherheit 13 009 Lire, end⸗ gültige i der Zuschlagsumme. Naͤheres in italienischer Sprache beim Reichsanzeiger !. Bürgermeisteramt in Riecia. 15. Mat 1913, Vorm. 11 Uhr: Bau einer Wasserleitung. , 182 000 Lire. Zeugnisse 2c. bis 5. Mai 1913, Nachm. 5 Uhr. Vorläufige Sicherheit 9100 Lire, endgültige 18200 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim Reichsanzeiger“.
Bürgermeisteramt in Varese. 15. Mai 1913, Vormittags 10 Uhr: Bau des neuen Kirchhofes von Belforte. Voranschlag 325 000 Lire. Vorläufige Sicherheit 20 000 Lire, endgültige 32 560 Lire. Zeug⸗ nisse ꝛc. bis 16. Mai 1913, Vormittags 10 Uhr. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.
Probinzialdeputation in Syrakus. 12. Mat 1913, Vormittags 11 Uhr: Bau des 2. Abschnitts der Straße Francofonte — Scordia vom Flüßchen Cavatuppi bis zur Grenze von Scordia. Voranschlag 38 556 47 Lire. Vorläufige Sicherheit 3500 Lire, endgültige 3900 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger “).
Bürgermeisteramt in Vittorito, 10. Mai 1913, Vormittags 9 Uhr: Bau einer Wasserleitung. Voranschlag 114 666 86 Lire. Vor läufige Sicherheit 40600 Lire, endgültige 1si0 der Zuschlagsumme. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichzanzeiger“.
Königliche Präfektur in Catanzaro. 31. Mai 1913, Vor⸗ mittags 16-11 Uhr: Bau der Landstraße von Pizzoni nach Vazzano, Linge 1362,24 m und Instandsetzung der Landstraße von Pizzoni nach Soriano, Länge 1763,25 m. Voranschlag 110 090 Lire. Zulassungs⸗ anträge und JZeugnisse usw. bis 21. Mai 1913. Vorläufige Sicherheit H0 00 Äire, endgültige 10 der Zuschlagssumme. Näheres in italienischer Sprache beim . Reichsanzeiger?̃. .
Generaldirektion der Staatseisenbahnen in Rom. 21. Mai 1913, Vormittags 8 Uhr: Bau eines zweiten Gleises auf der Strecke Battipaglia — Reggio Calabria nebst Lieferung der erforderlichen Materialten. Lange 2317,25 m, Voranschlag 345 000 Lire. Zu⸗ laffungsanträge und Zeugnisse c. bis 11. Mat 1913. Vorläufige Sicherheit 15 000 Lire, entgültige 34 500 Lire.
Näheres in ital
Ebenda. 21. Mat 1913, Vormittags 8.30 Uhr: Bau des
2. Abschnitts der Zweiglinie Fossano⸗Mondovi, nebst ö. der
erforderlichen Materialien. Länge 8254,86Lð: m. oranschlag
5 h00 000 Lire. Zulassungsanträge und Zeugnisse ꝛc. bis 11. Mai
1913. e, ,. Sicherheit 200 000 Lire, endgültige 360 000 Lire. enischer Sprache beim RNeichd anzeiger.
Aegypten.
Verwaltung der Häfen und Leuchttürme, Alexandrien, 15. Mai 1913, Mittags: Vergebung der Lieferung von Werkzeugmaschinen. Lastenheft in englischer bezw. franzöͤsischer Sprache beim Reichs. anzeiger). .
Theater und Musik.
Im Königlichen Opernhause findet morgen, Himmel⸗ fahrtstag, eine Wiederholung der Walküre in der Neueinstudierung und Besetzung der Hauptrollen durch die Damen Plaichinger, Hafgren⸗Waag, Arndt⸗Ober, die Herren Berger, Bachmann und Schwegler statt. Kapellmeister Blech dirigiert. (Anfang 7 Uhr.) — Am Freitag wird „Der Wildschütz', mit den Damen Dux, von Scheele⸗ Müller, Engell, LZindemann und den Herren Philipp, Bronsgeest, Schultz und Dahn in den Hauptrollen, gegeben. Dirigent ist der Kapellmeister von Sirauß.
Das Königliche Schauspielhaus bringt morgen eine Wiederholung von Gustav Freytags „Journalisten'. In den Haupt⸗ rollen sind die Damen Arnstädt, Thimig, Butze, Vollmer und die Herten Vollmer, Keßler, Patry, Flewing, Boettcher, Werrack, Vallentin und Eichholz beschäftigt. — Am Freitag, den 2. d. M. gehen zum ersten Male die beiden Björnsonschen Stücke „‚Zwischen den Schlachten“ und „Die Neuvermählten“ in Szene. Die Besetzung des erstgenannten lautet: König Sperre: Herr von Ledebur; Thorkel: Herr Zimmerer; Halvard Giälg: Herr Mühlhofer; Inga: Fräulein Thimig; Endrid: Herr Mannstädt; Aslak: Herr Winter; Gudlaug: Herr Paris. — In den Neuvermählten“ ist die Besetzung folgende: Der Amtmann: Herr Vollmer; des Amtsmanns Frau; Frau Butze; Laura; Fräulein Heisler; Axel! Herr Clewing; Mathilde: Fräulein Ainstädt. Die Regie beider Stücke führt ;. Patry.
Im Deutschen Schauspielhause wird in der Aufführung von „Alt Heidelberg! am morgigen Donnerztag (Himmelfahrtstag) neben Harty Walden als Karl Heinz Elsa Galafres zum ersten Male in Berlin die Rolle der Käthie darstellen.
Im Lessingthegter mußte gestern abend wegen eines plötzlich eingetretenen Hindernisses die Vorstellung „Der Bund der Jugend“ ausfallen. Infolgedessen ist in Abänderung des Spielplans dieselbe Vorstellung auf heute angesetzt. Die für gestern gelösten Karten be⸗ halten ihre Gültigkeit. Die zur heutigen Vorstellung (. Das Prinzip“) gelösten Karten können an der Kasse umgetauscht oder zurückgegeben werden.
Mannigfaltiges. Berlin, 30. April 1913.
Von Montag den 5. bis Samstag, den 10. Mai, finden in den Morgen⸗ stunden internationale wissenschaftliche Ballonaufstiege statt. Es steigen Drachen, bemannte oder unbemannte Ballons in den meisten Hauptstädten Europas auf. — Der Finder eines jeden un⸗ bemannten Ballons eihält eine Belohnung, wenn er der jedem Ballon beigegebenen Anwelsung gemäß den Ballon und die Instrumente sorgfältig birgt und an die angegebene Adresse sofort telegraphisch Nachricht sendet.
Grünberg i. Schlesien, 30. April. (W. T. B.) Der Ballon Niederschlesien“, der im Gordon -Bennett-⸗Fliegen den ersten Preis erhielt, gehört dem niederschlesisch⸗märkischen Verein für Luftschiffahrt in Grünberg an. (Vgl. Nr. 101 d. Bl)
Bremen, 29. April. (W. T. B.) Nach einem bei dem hie⸗ sigen Verein für Luftschiffahrt eingegangenen Telegramm ist der französische Flieger Brindejonc, der heute früh in Villa— coubtay zum Fluge nach Kopenbagen aufgestiegen war, in der Nähe von Quakenbrück in Hannover wegen Motorschadens gelandet. Ueber seinen Weiterflug ist noch nichts bekannt.
Paris, 30. April. (W. T. B) Wie aus Rodez (Departement Aveyron) gemeldet wird, ereignete sich bei Severaec ein schwerer Eisenbahnunfall. Mehrere Reisende sollen getötet und gegen zwanzig verwundet worden sein.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
Theater. Königliche Schauspiele. Donners
tag: Opernhaus. 111. Abonnementsor⸗ stellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind Kuf⸗ gehoben. Die Walküre in drei Akten von Richard Wagner. Mußkalische Leitung: Herr Kapellmeister Blech. An⸗ fang? Uhr. Schauspielhaus. 105. Abonnementsvor⸗ stellung. Dienst und Freiplätze sind auf⸗ gehoben. Die Journalisten. Lustspiel in vier Aufzügen von Gustav Freytag. ; Herr Regisseur Keßler. Anfang
Freitag: Opernhaus. 112. Abonne⸗ mentsvorstellung. Der Wildschütz oder: Die Stimme der Natur. Komische Oper in drei Akten ih frei nach August von Kotzebue). Mustk von Albert . Musikalische Leitung: Herr gear fer von Strauß. Regie: 3 Oberregisseur Droescher. Anfang
1 Uhr.
Schauspielhaus. 106. Abonnementsvor⸗ stellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind auf— gehoben. Zum ersten Male: Zwischen den Schlachten. Schauspiel in einem Aufzug von Biörnstjerne Björnson. Nach dem Norwegischen von W. Lange. In Szene gesetzt hon Herrn Regisseur Patry. Die i ern ih e, Schauspiel in zwel Aufzügen von Björnstjerne Björnson. Deutsch von Julius Elias, Text der roßen Gesamtausgabe. In Szene ge— . Herrn Regisseur Patry. Anfang
.
Nentsches Theater. Donnerstag, Abends 75 Uhr: Der lebende Leichnam.
Freitag bis Sonntag: Der lebende Leichnam.
,Kammerspiele.
Donnerstag, Abends 8 Uhr: Frühlings Erwachen.
Freitag und Sonnabend: Die Ein⸗ nahme von Berg⸗op⸗Zoom.
Sonntag: Mein Freund Teddy.
8 Uhr: Filmzauber.
Berliner Theater. Donnerst. Abends Große Pa mit
Gesang und Tanz in 4 Akten von Rudolf Bernauer und Rudolph Schanzer.
Freitag und folgende Tage: Film⸗ zauber.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Große Rosinen.
Theater in der Königgrätzer Straße. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Das Buch einer Frau. Lustspiel in drei Akten von Lothar Schmidt.
en, Macbeth.
onnabend und Sonntag: Das Buch einer Frau.
Lessingtheater. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Achte Zyklusvorstellung: Die Ratten.
e Die Weber.
onnabend: Neunte Zyklusvorstellung: Die Stůtzen der Gesellschaft.
Neutsches Schauspielhaus. ( Direk⸗ tion: Adolf Lantz. NW. 7, Friedrich⸗ straße 104 — 10942. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Alt Heidelberg. (Karl Heinz: Harry Walden.)
Freitag und Sonntag: Der König. (Der Könlg: Harry Walden. en . Bourdier: Elsa Galafr os.)
Sonnabend: Alt Heidelberg. (Karl Heinz: Harry Walden.)
Nomddienhaus. Donnerstag, Abends
8 Uhr: Sochherrschaftliche Woh⸗ nungen.
Soch⸗
Freitag und folgende Tage:
herrschaftliche Wohnungen. Sonntag. Nachmittags 3 Uhr: Das
Stiftung sfest.
Schillertheater. O. (Wallgner⸗ theater.) Donnerst. Nachmittags 3 Uhr: Das Konzert. Lustspiel in drei Akten von Hermann Bahr. — Abends 8 Uhr: Geographie und Liebe. Lustspiel in drei Akten von Bijörnstjerne Björnson. Deutsch von Julius Elias.
566 Gyges und sein Ring.
onnabend: Die Jüdin von Toledo.
Charlottenburg. Donnerstag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: König Lear. Trauer⸗ spiel in fünf Akten von William Shake⸗ speare. — Abends 8 Uhr: Klein Dorrit. Lustspiel in drei Akten (nach Dickens) von Franz von Schönthan.
Freitag: Hedda Gabler.
Sonnabend: Zwei Wappen.
Nentsches Opernhaus. (Char⸗ lottenburg, Bismarck ⸗ Straße 34 —37. Dlrektion: Georg Hartmann.) Donnerstag, Nachmittags 3 Uhr: Fidelio. — Abends 8 Uhr: Marta oder Der Markt zu Richmond.
Freitag: Das Mädchen aus dem goldnen Westen.
Sonnabend: Oberon.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Fidelio. — Abends: Das Mädchen aus dem goldnen Westen.
Thenter des Westens. (Station:
Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Vonnertztag, Nachmittags 34 Uhr; Der liebe . stin. Operette in drei Akten von Leo Fall. — Abends 8 Uhr: Zu volks⸗ tümlichen Preisen: Wiener Blut. Operette in drei Akten von Johann Strauß.
Freitag: Wiener Blut.
Sonnabend: Der Frauenfresser.
Sonntag, Nachmittags 34 Uhr: Der . ö Abends: Der
liebe Augustin. — Frauenfresser.
f iber: Kraatz und Okonkowsky, bearbeitet von Montis Operettenthenter. (Früher: Hen un fe en fe re fdon bfr Gr,
Neues Theater.) Donnerstag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Der fidele Bauer. Operette von Leo Fall. — Abends S Uhr: Der Zigeunerprimas. Operette in drei Akten von Emmerich Kälmän.
Freitag und folgende Tage: Der igeunerprimas.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der sidele Bauer.
Theatet am Nallendorsplatz.
Donnertztag, Abends 85 Uhr: Der Extra⸗ ug nach Nizza. Vaudeville in drei Akten von Arthur Lippschitz und Max
Schönau. und folgende Tage: Der
K 1
trazug na zza.
Sonnabend, Nachmittags 34 Uhr: 5. Aufführung der Opernschule des Sternschen Konservatoriums.
Lustspielhans. (Friedrichstraße 236) Donnerstag, Abends 8t Uhr: Majolika. Schwank in drei Akten von Leo Walther Stein und Ludwig Heller.
Freitag und folgende Tage: Ma⸗ jolika.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Cornelius Voß.
Residenzthenter. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die Frau Präsidentin.
(Madame la Présidente.) Schwank in drei Akten von M. Hennequin und P. Veber.
Freitag und folgende Tage: Die Frau Präsidentin.
Thaliatheater. ( Direltlon: Kren und Schönfeld.) Donnerstag, Nachm. 3 Uhr; Polnische Wirtschaft. Schwank mit Gesang und Tanz in drei Akten von
seld, Musik von J. Gilbert. — Abends 8 Uhr: Puppchen. Posse mit Gesang und Tanz in drei Akten von Curt Kraatz und Jegn Kren. Gesangstexte von Alfred Schönfeld. Musik von Jean Gilbert.
Freitag und folgende Tage: Puppchen.
Trianontheater. (¶ Seorgenstr. nahe Bahnhof Frledrichstr. Donnerstag, Abend 8 Uhr: Madame X. Schwank in dret * von Paul Gavault und Georges
err.
Freitag und folgende Tage: Ma—⸗ dame X. ͤ
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der selige Toupinel.
J ;
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Luey Unter mit. Hrn. Regierungsrat Otto Goldschmidt (Buka⸗ are g gz
Geboren: Eine Tochter: Hrn. Re— gierungdrat Dr. Hermann Meyer Breslau).
Gestorben: Hr. Generalleutnant z. D. George Vallctte (Berlin). — Hr. Ge⸗ heimer Justizrat Friedrich Karl Eduard Vater Charlottenburg. — Maud Freifr. von Wangenheim, geb. von Trützschler . zum Falkenstein (Sigmaringen. — Frl. Frieda von Schuckmann (Schwerin i. M).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Ty rol in Charlottenburg.
Verlag der . Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdrugerei und Verlagsanftalt, Berlin, Wilbelmstraße 2.
Elf Beilagen (einschließlich Börsenbeilage).
Erste Beilage
zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staats an eiget .
M O2.
Grohandelspreise von Getreide an deutschen und fremden Börsenplãätzen für die Woche vom 21. bis 28. April 1912 nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche. 1000 kg in Mark.
(Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.)
Woche Da⸗ 21.26 gegen April Vor⸗ Berlin. 1913 woche
Roggen, guter, gesunder, mindestens 712 g das 1. 164,58 Welzen, ö ‚— 755 g das 1. 209,25 dafer, ö 4560 g das 1. 166,75
Mannheim.
No hen. Pfälzer, russischer, mittel Weljen, Pfälzer, russischer, amerikan., rumän., mittel Hafer, ru i, ö ö. . adische, Pfälzer, mitte Gerste Futter, mitte Mais, La Plata
183, 13 240 98 196. 25h 150655 157 50 167 56
Roggen, Pester Boden Welzen, 2 Hef ungarlscher, 1 Gerste, slowakische Mais, ungarischer.
Bu dapest. Roggen, Mittelware 161,55 . 188,71
afer, '. . 179,97 Gerste, Futter⸗ 1 Mais, 137,35
170,53 213.07 177,42 161,29 148,56
168,93 21135 17742 161 25 146.56
161.12 189 05 179.97 148,30 135,40
Odessa.
Roggen, 71 bis 72 kg das h! Welzen, Ulka, 75 bis 76 kg das hl
Riga.
Roggen, 71 bis 72 kg das hl Welzen, 78 bis 79 kg das hl
Parts.
,, lieferbare Ware des laufenden Monats
Weizen
Antwerpen.
Donau-, mittel Manitoba Nr. 2 Kansas Nr. 2 Kurrachet Kalkutta Nr. 2
amerikanischer, bunt Mails — La Plata
London.
Weizen — engl. welß (Mark Lane)
englisches Getreide, Mittelpreis aus 196 Marktorten (Gazette averages)
Liverpool.
ᷣ
Weizen 8 erste
russischer
Nord Duluth Manitoba Nr. 2 La Plata .
Berlin, Mittwoch, den 30. April
115,07 159,25
130,98 168,53
160, 29 244.54
173,80 171,78 174.04 181,4tz 181,46
140,53 149.46 160,31 165,23 110,53 121,50
160,95 150,26
148,86 139 20 14555
174.85 177,76 17770 176 06
184,75
139,904 149,90 161, 04 166,67 111.39 123, 21
160, 95 149,98
148, 9s 13621 151,54
170,65 173,47 173,47 173,94 184,75
Hafer, englisch weißer... 139,98 Gerste, Futter⸗ Kurrachee 142,59
Od 12317 Mals 135, 8ꝗ
L La P 12156
142,45 141,85 140,91
91,70
Weizen, Lie ferungsware
Mais ö. Neu Jork. roter Winter⸗ Nr. 2 ..
a Welzen Lieferungsware Juli September
ö Buenos Aires. r Durchschnittsware
Bemerkungen.
1 Imperial Quarter ist für die Weizennotiz an der Londoner Prioduktenbörse — 594 Pfund engl. gerechnet; für die aus den Um- sätzen an 1956 Marktorten des Königreichs ermittelten Durchschnitts . preise für einheimisches Getreide (ö4azette averages) ist 1 Imperial Quarter Weizen — 489, Hafer — 312, Gerste — 400 Pfund engl. angesetzt; 1 Bushel Weißen — 60, 1 Bushel Mais — 56 Pfund englisch, 1 Pfund englisch — 453,6 g; 1 Last Roggen — 2100, Weizen — 2400, Mais — 2090 Eg.
Bei der Umrechnung der Preise in Reichswährung sind die aus den einzelnen Tagegangahen im „Reichganzeiger? ermittelten wöchent-⸗ lichen Durchschnittswechselkurse an der Berliner Börse zugrunde gelegt, und zwar für Wien und Budapest die Kurse auf Wien, für London und Liverpool die Kurse auf. London, für Chicago und Neu York die Kurse auf Neu Mork, für Odessa und Riga die Kurse auf St. Peters⸗ burg, für ö. Antwerpen und Amsterdam die Kurse auf diese Plätze. Preise in Buenos Aires unter Berücksichtigung der Goldvrämie.
Berlin, den 30. April 1913.
Kaiserliches Statistisches Amt. Del brüũck.
177, 98 155, 58 153,90 151,74
159,47 9443
Hauptsächlich gezahlte Preise für 1 t (1000 kg) in Mark
Marktorte
Wei len
Safer
mittel
Danig . Berlin
Magdeburg . HYannover J d t
Berlin, den 30. April 1913.
Berichte von
e 190 J = ieh 1 ö i 198. Hö 204-207 194— 96 204-207
164 —166 172 — 174 16h — 163
55 —157 174 168-178 163 158 0 176-178 171 —181
Kaiserliches Statistisches Amt.
Delbrück.
1
J
mittel
Marktorte
Gezahlte
r Preis für 1 Doppelzentner
niedrigster höchster A. A160
niedrigster höͤchster 16 .
*.
anderen deutschen Fruchtmärkten.
— —
Verkaufte Menge
höchster Doppeljentner
156—158 155 —162
1656,50
.
51111
152
Außerdem wurden am Markttag (Spalte 1 nach ãberschläglicher Schätzung verkauft Doppel zentner (Preis unbekannt)
Durckschnittzs;. Am vorigen Verkauft. prelg Marttiage
fũr wer 1Doppel- ,
entner preis 60. 83 6
dem
20h. 1 Schwabmünchen. 18,09
19,60 19,90
Memmingen 9600
29. Nö Schwabmünchen .
29. Memmingen 2 1 1 * 2 1 . * 16,00
16,20
J 1 Schwabmünchen . J
29. 1 18.32 1 2 . 1 2 *. 1 * 17,00
Schwabmünchen .
18,00
1950 2040 15.50 20362 1g oh
16,00
Weizen.
2000 2000
21,599 1
Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen).
20,40 20,565
19.26 19,36
Roggen.
18,50 18 560
Ger ste.
17,10
Lao /
Hafer.
18776
18,76 17,40
17,40
20.50
25335
192) 17,50
160 2000 1
4361 20.62
611 19,71 192 1920
1390 1 862 1
86 ; 1465 20,8
2767 3, 76 992
1853 19, 90
1870 2. 4. 17 60 274.
Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppel jentner und der Verkaufswert auf volle Mirk abserundet mitzetellt. Der Darchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. Eln liegender Strlch (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betceffende Preiz ni ht vorgekommen ist, ein Pankt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
Berlin, den 30. April 1913.
Kalserliches Statistisches Amt.
Delbrück.