Theater und Musik.
Königliches Schauspielhaus.
Das. Königliche Schauspielhaus brachte am Freitag, noch
kurz vor der sommerlichen Spielpause, die interessante Neueinstu— chen den Schlachten“
dierung der Björnsonschen Dramen Zwis und Die Neuvermählten“.
Gattenliebe. Neuvermählten vorzeitlich sagenhaften Kriegsstück wirkt es als einer der vielen das komplizierte Gewebe dieses sponnen ist. Das Königliche Schauspi
steht dieses Motiv im
setzung beider Stücke erste Kräfte herangezogen und sienisch kein ittel außer acht gelassen, um die Absichten des Dichters voll zur Trotzdem wirkte nur das jüngere der
Geltung zu bringen.
Dle Neuvermählten‘ so recht eigentlich lebendig. e schwerfälligen Einakter „‚Zwischen den Schlachten! beeinträchtigen das
stofflich' Zuviel und die noch tastende psychologische Ausgestaltung Ausdeutung durch die
Fräulein Thimig allein bot als die herbspröde Inga, deren
scheu troßigem Sinn erst das Geständnis der Gattenliebe . die in manchen Augenblicken
rraschend kühn und echt wirkte. Herr Mühlhofer fand für die undankbarere Rolle des wortkargen Halvpard im ganzen den richtigen Ton und Herrn von Ledeburs König Serre, den Björnson in der Vermummun zum Versöhner aller Konfllkte erlesen hat, mühte sich mit seiner markanten Kunst, diese etwas thegterhafte Einen vollen Erfolg für den Dichter und die Darsteller brachte der Zwelakter, Die Neuvermählten“, der den Abend beschloß. An erster Stelle muß bier Herr Vollmer genannt werden, der auz dem allzu verwöhnten Amtmann und Vater eine prächtige, echt humoristisch und liebenswert geschaute , schuf.
jene in
das Interesse der Hörer und die steller.
werden muß, eine überzeugende 6. der unartikulierten Leidenschaft sogar übe
Kundschafters Figur zu vermenschlichen.
Frau Butze und Fräulein Arnstädt, etwas zu selbstsüchtig der äber die harmlose Hausfteundin Mathilde,
wärme. Das junge Paar
schufen
wurde mit
Fräulein Heisler und Herrn Clewing dargestellt. Here das erwachende Innenleben der kindlichen Frau
Anfang an etwas stärker vorbereiten und Herr Clewing bisweilen seinen Ton dem feinen Lustspiel zuliebe etwas abdämpfen können, aber im großen ganzen boten ihre Leistungen doch in ihrer Natürlichkeit und Frische so viele lebensvolle Züge, daß sie auch mit
Fräulein Taura von
zu dem Erfolg des Abends beitrugen,
liebenswürdige Familienkomödie.
Im Königlichen Opernhause findet morgen, Sonntag, eine Wiederholung von Mignon“ in der bekannten Besetzung durch
die Damen Artöt de Padilla. Alferman
Schwegler u. a. statt. Am Montag, den 5. Mai, folgt als drittes Stück in der Gefamtaufführung von Wagners „Ring des Nibelungen in der neuen . und Ausstattung „Siegfried“. Herr Kirchhoff
singt erftmalig den Siegfried, die Brünnhilde: Frau Kurt, die Erda: Fräulein Dur, den Wanderer:
Frau Arndt⸗Ober, den Waldvogel: Herr Bischoff, den Mime: Herr Henke, de den Fafner: Herr Schwegler.
Renard angefertigt.
Im Königlichen Schauspielhause wird morgen, Sonn— tag, „Uriadne auf Naxos“ in folgender Besetzung wiederholt: Ariadne: 8 Denera, Zerbinetta: Frau Andrejewa⸗Skilondz,
orrsze vom Stadttheater in Düsseldorf als Gast. Die mustkalische
Teltung hat der Kapellmeister Blech. — A
Don Carlos‘, mit Herrn Gessendörfer in der Berr Sommerstorff spielt den König Philipp, Fräulein Reffel: die Königin, Frau Poppe: die Prinzessin Eboli, Herr Mühl- hofer den Marguis Posa, Herr von Ledebur den Herzog Alba, Herr Eggeling den Domingo. Die Vorstellung beginnt um ? Uhr.
Szene.
In beiden Schauspielen, Jugendarbeiten des norwegischen Dichters sind, lebt ein verwandter Grundgedanke: der Konflikt des Weibes zwischen Tochter und In den moderneren, mehr lustspielartig behandelten
Zwischen den Fäden handlungsvollen Einakters
liebenden Mutter, Lustspielcharakteristik Typen
kostümliche Ausstattung und die altfränkisch anheimelnden Bühnen⸗ bilder des Schlußstückes bildeten einen reizvollen Rahmen für die
Die musikalische Leitung hat der Kapellmeifter Blech, die Regie führt der Oberregisseur Droescher. Die neuen Dekorationen sind von Herrn Professor Kautsky entworfen und ausgeführt, die Gewänder nach Entwürfen des Malers Schmidt—
Hollaender.
die
Dr.
Vordergrund, in dem Schlachten“
aus denen
8.
mit,
versuchen.
elhaus hatte zur
Dramen
In dem technisch
na Dar⸗
streit deutsch
; teifeindli eines parteifeindlichen der Kaiser und
be⸗
der Rolle der als Vertreterin hinausgehenden von echter Lebens⸗ gutem Gelingen von Vielleicht hätte
diese direktor Dr.
Rüdel⸗Berlin.
Die echt anmutende
Preisen statt.
Nachmittags 3
n, die Herren Philipp,
Mars“,
n Alberich: Herr Habich,
bunden. Seine Köni von ier m Montag geht Schillers des ürsten
Titelrolle, in zu ordnungen der
Bacchus: Herr
Die erste Aufführung der Sullivanschen Burlesko im Deutschen Opernhau se findet am Freitag. Gene herrührende deutsche Tert ist nach dem W. S. Gilbert revidiert und teilweise neu che Leitung liegt in den Händen des die Regie in denen des Regisseurs choreographische Teil wird vom Hofballettmeister Riedel einstudiert. Der Maler d hat für die beiden Szenerien Skizzen entworfen,
Der von Zell und englischen Driginal des gestaltet worden. Die musikalis Kapellmeisters Ignatz Waghalter, Hans Kaufmann, der ausgedehnte Kaiserlich russischen Gustav Wunderwal die in Anlehnun einen erh e n ,
In den Tagen vom 25. Mai bis 3. Ju Berliner Liederkranz“ bundes), der mit 240 Sängern zu den chören gehört und erst kürzli d fähigkeit aufs neue hewiesen hat, eine Ko
* Schweden (Göteborg), Norwegen (Christiania, bahn, Bergen, Sognefjord ufw) und Danemark Kopenhagen), zu der sich schon über 226 Teilnehmer bereit gefunden wird mit Sonderzügen ausgeführt. dortigen Wohlfahrtszwecken zugeführt werden, Bergen vorgesehen.
Für den am 5. Mai in Frankfurt a. M. beginnenden Wett⸗
Professor Sitt Leipzig, direktor von Schu Generalintendant Schmidt, Regierungsrat, Professor Dr. Max Friedlaender und Professor Hu go
Im Wissenschaftlichen Theater der
in nächster Woche der neue, von faßte Vortrag „Die Nordseeinse Vergangenheit und Gegenwart und kinematographischen ehalten werden. iederholungen des
Gauen“, 5 Uhr „Das Berner Oberland? Landen“ gehalten. Montag, Abends 7 Uhr, „Die Jahreszeiten, Kanäle und Eisfelder auf dem 9g Ühr über „Die Lufthülle der Erde und Luftschiff⸗
fahrt !?. — Mit dem großen Fernrohr wird der Sternhaufen im „Herkules“ gezeigt.
Großgörschen, 2. Mai. (W. T. B.). Heute nachmittag hat hler unter außerordentlich zahlreicher Beteiligung, der Bevölkerung chlachtfeldbezirks eine Erinnerungzfeier an die Kämpfe vor hundert Jahren stattgefunden. Mit der Jahrhundertfeier war die Enthüllung eines Denkmals für den während der Schlacht verwundeten General v Als Vertreter Seiner Majestät des Kais Hoheit der Prinz Friedrich Legpold n, als Vertreter Seiner Hochfürstlichen .
tephan
waren
Archenhold über Abends
der vier Dörfer des S
Schaumburg⸗Lippe
beteiligt waren, Sachsen und aus Berlin zugegen. bezirks waren reich geschmückt.
*
an Vorbilder japanischer Malerei der ch und känstlerisch stilgerechten Rahmen
(Mitglied des Berliner
in der Philharmonie seine
aben. Konzerte,
In den Kgmmerspielen des Deutschen Theaters ist für Freitag die Erstaufführung des Schauspiels 2 Schwachen! von Schalom Asch angesetzt.
Der Bund der Die Regis führt Felix
per Der Mikado“ den 9. Mai, statt.
Handlung zu geben
ni 1913 veranstaltet der
Sãnger⸗
rößten Berliner Männer⸗
Leistungs⸗
Sänger⸗ und Konzertreise
Bergens⸗
Die Fahrt
deren Ertrãgnisse sind in Christiania und
er Männergefangvereinne, dem Seine Majestät
König beiwo
richter ernannt worden: Hofkapellmeister Dr. Beier⸗Cassel
Buths. Dũsseldorf, Profe ssor Fleisch⸗ Frankfurt, Professor Förstler⸗Stutt⸗
gart, Bundeschormeister Professor Hielscher⸗ Brieg, Geheimer Regierunge⸗ rat, Professor Dr. Kretzschmar⸗ Berlin, Professor Siegfried Ochs⸗ Berlin, Professor C. E. Taubert Berlin, Generalmusik⸗ ferner als . der Kommission:
orsitzender, Ministerial⸗
Dresden, raf von Hülsen⸗Haeseler, stellvertretender Vorsitzender,
Mannigfaltiges. Berlin, 3. Mai 1913.
Vortrags „Hohenzollernfahrten“
Uhr der Vortrag: und um 7 Uhr.
gliche zu Schaumburg-Lippe, der Prinz
der Feier bei. Ferner Regimenter, die vor hundert Jahren bei de
Urania!“ dem Direktor Franz Goerke ver⸗ 1 Sylt, Natur und Kulturbilder aus der mit farbigen Bildern, Panoramen Vorführungen ausgestattet ist, allabendlich
Morgen und am Sonnabend finden Nachmittags zu kleinen
hnen wird, sind die folgenden Preis⸗
Professor
Geheimer
wird
Auf der Treptower Sternwarte wird morgen, Sonntag, Natur und Leben in norddeutschen
Aus fernen
spricht der Direktor Dr.
on Scharnhorst ver⸗ ers und Königs wohnte
Cottbus, 2. Mai. (W. T. B.) Bei der Station Jänsfchwalde wurden durch einen gestern nachmitrag 14 Uhr wahr— scheinlich durch Fun kenf Lug einer Lokomotive entstandenen Wald⸗ brand mehrere hundert Morgen Wald vernichtet. Ein im Laufe deg
heutigen werden. An der Brandsfätte sind Schutzwachen ausgestellt.
Dresden, 2. Mai. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet: Auf dem hiesigen Hauptbahn hofe fuhr gestern vormittag kurz nach g Ühr die Lokomotive des Leipziger Eilzuges S1 bei der Kreuzungsweiche 20 dem in der Ausfahrt begriffenen Wein böhlger Perfonenzuge 337 infolge Signalversehens in die Flanke. Der vorletzte Wagen vierter Klasse und der Packwagen entgleisten bei dem Zufammenstoß. Von den Reisenden wurden zwei Personen feicht verletzt. Betriebsstörungen sind nicht eingetreten.
Leipzig, 3. Mai. (W. T. B.) Seine Majestät der König Friedrich Au gu st traf heute vormittag um 165 Uhr, von Dresden kommend, mittels Sonderzugs auf dem hiesigen Hauptbahn⸗ hofe ein, um die Internationale Bau fach ausstel lung Leipzig 1913 feierlichst zu eröffnen. Gleichzeitig mit dem Könlg trafen Ihre Königlichen Hoheiten der Prinz Friedrich Ehristiana, der Prinz und die Prinzessin Johann Georg und die Prinzessin Mathilde ein. Nach der Begrüßung durch Kreiehauptmann von Burgsdorff, Oberbürgermeister Dr. Dittrich und Poltzeidirektor Dr. Wagler begaben sich die bohen Herrschaften sofort im Wagen nach dem Ausstellungsgelände. Unterwegs brachte ihnen das Publikum stürmische Huldigungen dar. Am Eingange 9 der Aus⸗ stellung an der Friedhofsallee wurden sie Son dem Vorsitzenden des Direktoriums der Ausstellung, Oberbaurat Falian und den beiden stell⸗ vertretenden Vorsitzenden Kaufmann Franke und Kommerzienrat Wasselesky begrüßt. Von hier aus begab sich Seine Majestät der König um 114 Uhr in Begleitung der genannten Herren zu Fuß nach der Empfangshalle an der Straße des 18. Oktobers. Die Feier be= gann mit der Jubelouvertüre‘ bon Weber. Sodann hielt der Vor⸗ sitzende des Birektoriums, Oberbaurat Falian die Festansprache. Hlerauf wurde auf Befehl Seiner Majestät des Königs die Aus— stellung durch den Regierungskommissar, Kreishauptmann von Burg s. dorff eröffnet. Es schloß sich daran ein längerer Rundgang durch die verschiedenen Hallen der Ausstellung, der bis 1 Uhr dauerte.
Friedrichshafen, 3. Mai. (W. T. B.). Das neue Luft- schiff „Sachsen' hat heute früh 8 Uhr unter persönlicher Füh— tung des Grafen von Zeppelin seine erste Probefahrt unter— nommen. Im Laufe des Vormittags werden sich zwei weitere Auf⸗ stiege der Probefahrt anschließen, zu denen Mitglieder der Göttinger Vereinigung für angewandte Mathematik und Physik, die gegenwärtig hier ihre Tagung hält, Einladungen erhalten haben.
Straßburg i. E., 2. Mai. (W. T. B.) Angesichts üher⸗ triebener Zeitungsberichte aus Anlaß von Erkrankungen bei einer Uebung des Infanterieregiments Nr. 132 veröffentlicht das Generalkommando des 15. Armeekorps folgenden dienstlich fest⸗
altenen Uebungen des Regiments Nr. 132 erkrankten 238 Mann an
Marschohnmacht. Davon wurden 18 in das Lazarett aufgenommen, 10 Leichtkranke blieben in der Kaserne in Revierbehandlung. Bei zweien der Lazarettkranken lag der Verdacht von Hitzschlag vor. Das Befinden sämtlicher Mannschaften war schon am 30. April Morgens zufriedenstellend und auch bei den zuletzt erwähnten Leuten nicht mehr befsorgniserregend. Auch heute befinden sich die Leute wohl. Die in der Kaserne Gebliebenen tun teilweise schon wleder Dienst. Neue Zugänge sind nicht gekommen. Die höchste Marschleistung betrug 33, bei einzelnen Kompagnien nur 21 km. Die Mannschaften wurden Mittags bei Lampertsheim während einer mehr— stndigen Rast aus den Feldküchen gespeist. Die Ursache der Marsch⸗ erkrankungen lag lediglich in der unerwartet schnell einsetzenden großen Hitze, an welche die Mannschaften noch nicht gewöhnt waren.
Christtania, 2. Mai. (W. T. BX Die Luftschiffer Berliner und Mann von dem bei Arendal gelandeten Ballon ‚Niederschlesien“ (ogl. Nr. 102 d. Bl.) sind heute von Könige empfangen worden, der sich von ihrer Fahrt genau be
richten ließ.
Vormittags ausgekommener Nachbrand konnte bald gelöscht
., Tatsachenbericht: Bei den am 25. April d. J. abge⸗
und Vertreter aller Behörden aus der Provinz Die vier Dörfer des Schlachtfeld
n Kämpfen
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
2 n
Theater.
Königliche Schanspiele. Sonntag: Opernhaus. 114. Abonnements vorstellung. Dlenst. und Freiplätze sind aufgehoben.
Mignon. Oper in drei Akten von Ambrolse Thomas. Text mit Be nutzung des Goetheschen Romans Wil helm Meisters Lehrjahre von Michel Carr und Jules Barbier, deutsch von Ferdinand Gumbert. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: . Oberregisseur Droescher. Ballett: err Ballettmeister Graeb. Chöre: Herr Profeffor Rüdel. (Friedrich: Herr Curt Vespermann vom Herzoglichen Hoftheater in Dessau als Gast.) Anfang 74 Uhr. Schauspielhaus. 108. Abonnementsvor⸗ stellung. Dlenst⸗ und Freiplätze sind auf⸗ ehoben. Ariadne auf Naxos. Oper n einem Aufzuge von Hugo von Hof⸗ mannsthal. Musik von Richard Strauß. Zu spielen nach dem Bürger als CGdel⸗ mann“ des Molière. Mustkalische Leitung: err Kapellmeister Dr. Besl. (Bacchus: err Jaques Sorroze vom Stadttheater in Düsfeldorf als Gast. Anfang 77 Uhr. Montag: Opernhaus. 115. Ahonne⸗ mentsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Neu einstudiert: Sieg⸗ fried in drei Akten von Richard Wagner. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Blech. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Anfang 7 Uhr. Schauspiel haus. 109. Abonnementsvor- stellung. Don Carlos, Infant von Spanien. Ein dramatisches Gedicht in fünf Aufzügen von Friedrich von Schiller. In Szene gesetzt von Herrn Dr. Reinhard Bruck. Anfang T. Uhr. Dyernhaug. Dienstag: Samson und Dalila. — Mittwoch: Don Juan. — Donnerstag: Das Rheingold. — Frei⸗ tag: Die Waltüre. Anfang ?7 Uhr. — Sonnabend: Die Fledermaus. Sonntag: Siegfried. Anfang 7 Uhr. Schauspielhauz. Dienstag: Doktor Klaus. — Mittwoch: Zwischen den Schlachten. Die Neunermählten. — Donnerstag! Der große König. — Freitag: Zwischen den Schlachten. Die Neuvermählten. — Sonnabend: Ariadne auf Naxos. — Sonntag:
Deutsches Theater. Sonntag, Abends 7 Uhr: Der lebende Leichnam. Montag: Ein Sommernachtstraum. s Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Sonnabend: Der lebende Leichnam. Freitag: Der blaue Vogel.
ammerspiele.
Sonntag, Abends 8 Uhr: Mein Freund Teddy.
Montag: Gyges und sein Ring. Dienstag, Mittwoch und Sonnabend: Die Einnahme von Berg⸗op⸗Zoom. Donnerstag: Der Arzt am Scheide⸗ weg.
Freitag: Zum ersten Male: Der Bund der Schwachen.
Berliner Theater. Sonntag, Nach⸗ mittag 3 Uhr: Große Rofinen. Originalposse mit Gesang und Tanz in dret Akten (5 Bildern) von Rudolf Ber⸗ nauer und Rudolph Schanzer. — Abends 8 Uhr: Filmzauber. Große 1 mit Gesang und Tanz in 4 Akten von Rudolf Bernauer und Rudolph Schanzer.
Montag und folgende Tage: Film⸗ zauber.
Thenter in der Kuͤniggrätzer Straße. Sonntag, Abends 8 Uhr: Das Buch einer Frau. Lustspiel in drei Akten von Lothar Schmidt.
Montag: Macbeth.
Diengtag und Freitag: Die fünf Frankfurter.
Mittwoch und Sonnabend: Das Buch einer Frau.
Donnerstag: Brand.
Cessingtheater. Sonntag, Abends 8 Uhr: Die Erziehung zur Ehe. Komödie in drei Akten von Dtto Erich Hartleben. Hierauf: Tod und Leben. Dorfkomödie in einem Akt von Ludwig
Ganghofer. Zehnte Zyklusvorstellung:
tion:
S Uhr: Der König. (Der König: Harry Walden. Galafrẽs.)
Der König. (Der König: Harry Walden. Marthe Bourdier: Elsa Galafrös.)
Alt Heidelberg. Walden. Käthie: Elsa Galafres.) *
mittags 3 Uhr: Das Stiftungsfest. — Abends 8 Uhr: Hochherrschaftliche Woh⸗ nungen.
Dentsches Schauspielhaus. Direk⸗ Adolf Lanz. XW. 7, Friedrich. traße 104-1042.) Sonntag, Abends
Elsa und Freitag:
Marthe Bourdier:
Montag, Donnerstag
Dienstag, Mittwoch und Sonnabend: (Karl Heinz: Harry
Komödienhaus. Sonntag, Nach⸗
Montag und folgende Tage: Hoch herrschaftliche Wohnungen.
Schillertheater. O. (Ballner- theater.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das Konzert. Lustspiel in drei Akten von Hermann Bahr. — Abends 8 Uhr: Zwei Wappen. Schwank in vier Akten von Oskar Blumenthal und Gustav Kadelburg.
Montag: Klein Dorrit. Dienstag: Zwei Wappen.
Charlottenburg. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: König Lear. Trauer— spiel in fünf Akten von William Shake⸗ speare. — Abends 8 Uhr: Geographie und Liebe. Lustspiel in drei Akten von Bijörnstjerne Björnson. Deutsch von Julius Elias.
Montag: Geographie und Liebe.
Dienstag: Gyges und sein Ring.
Dentsches Opernhaus. (Char— lottenburg, Bismarck ⸗ Straße 34 — 37. Direktion: Georg Hartmann.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Fidelio. — Abends 8 Uhr: Das Mädchen aus dem goldnen Westen.
Montag: Eugen Onegin.
Dienstag: Das Mädchen aus dem goldnen Westen.
Mittwoch; Das Mädchen aus dem
Donnerstag: Marta oder Der Markt
Mikado.
Neues mittags 3 Uhr: Der fidele Bauer. Operette von Leo Fall. S uhr: Der Zigeunerprimas. Operette in drei Akten von Emmerich Kälmän.
primas. lachende Ehemann.
Zoologischer Sonntag, Nachmittags 34 Uhr: stebe Augustin. Operette in drei Akten von Leo Fall. — Abends 8 Uhr: Zu volks⸗ tümlichen Preisen: Der Frauenfresser.
u Richmond. Freitag: Zum ersten Male:
Sonnabend: Der Mikado.
Mantis Operettenthenter. (Früher: Theater.) Sonntag, Nach⸗
Der
Abends
Montag bis Freitag: Der Zigeuner⸗ Sonnabend: Zum ersten Male: Der
Theater des Westens. (Station:
Garten. Kantstraße 12.) Der
Operette in drei Akten bon Leg Stein und Karl Lindau. Musik von Edmund
Eysler. Montag bis Freitag: Wiener Blut.
Sonnabend: Der Vogelhändler.
Theater am Nollendorsplatz. Sonntag, Abends 81 Uhr: Zu Sommer⸗ preisen: Der irt a nach 53 Vaudeville in drei Akten von Arthur Ltppschitz und Max Schönau.
Montag und folgende Tage: Extrazug nach Nizza.
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Cornelius Voß. — Abends 5I Uhr: Majolika. Schwank in drei Akten von Leo Walther Stein und Ludwig Heller.
Montag und folgende Tage: Ma⸗ jolita.
Residenztheater. Sonntag, Abends 8 Uhr: Die Frau Präsidentin. (Madame la Prèsidente.) Schwank in drei Akten von M. Hennequin und
P. Veber. Montag und folgende Tage: Die
Der
Thaliatheater. (Direktion: Kren un Schönfeld.) Sonntag, Abends 8 Uhr Puppchen. Posse mit Gesang und Tan in drei Akten von Curt Kraatz und Jeam Kren. Gesangstexte von Alfred Schönfeld Musik von Jean Gilbert.
Montag und folgende Tage: Pupycher An beiden Pfingstfeiertagen, Nachmittag 3 Uhr: Polnische Wirtschaft.
Trianontheater. ( Georgenstr. nal Bahnhof Friedrichstr.) Sonntag, Nach mittags 3 Uhr: Der selige Toupinel. Abends 8 Uhr: Madane X. Schwa in drei Akten von Paul Gavault un Georges Berr. Montag und folgende Tage: M dene en Pfingstfeiertagen, Nachmlt n beiden Pfingstfeiertagen, Nachmitta⸗ 3 Uhr: Der selige Toupinel.
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Hertha von Busse n Hrn. Johann Gottlob Frhrn. h Reiswitz und Kaderzin (Kuhnau Zobten — Wendtin O. S. .
Geboren: Ein Sohn: Hrn. En von Zadow⸗Alt Wuhrow (3. Zt. Berl Genthinerstr. 3). — Eine Tochtet Hrn. Regierungsrat Peyer (Köslin). Hrn. Regierungzassessor Hans von Olf (Thorn). — Hrn. Konrad Tessen * Heydebreck (Barzlin bei Thunom).
Gestorben: Hr. Hauptmann 4. B. von Mosch (Melite bei Sternbe Bez. Frankfurt a. O.). — Hr. Profeß Dr. Willy Thorn (Magdeburg.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenbun
Verlag der Expedition Heidrich in Berlin.
Drud der Norddeutschen Buchdruckerei n Verlagsanftalt, Berlin, Wilhelmstraße
Elf Beilagen
Gespenster.
1812.
Montag: Dienstag: Rosenmontag.
goldnen Westen.
Frau Präsidentin.
(einschließlich Börsenbeilage).
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich
Mn O4.
Erste Beilage
Berlin, Sonnabend, den 3. Mai
Preußischen Staatsanzeiger.
E 8E.
— — ———— —— ———— —— —— ———
Per sonalveränderungen.
Königlich Preußische Armee.
ö . Offiziere, Fähnriche usw. Neue alais, 29. April. Du day, Oberlt. im Drag. Regt. König Albert von Sachsen (Ostpreuß.) Di. jr , g ae g.
ö . *. 6. versetzt. eues Palais, 1. Mai. v. Maur, Königl. württemberg. Oberst à la suite der württemberg. Armee, behufs ö . 3 2 Württemberg. Feldart. Regt. Nr. 29 Prinz⸗Regent en d von Bayern ven der Stellung als militärisches Mitglied des Reichs- militärgerichts enthoben. v. Bendler, Königl. württemberg. Oberst à la suite der württemberg. Armee mit der Uniform des Gren. Regts. Königin Olga (1. Württemberg. Nr. 119. bisher Linienkommandant in Straßburg i. E., zum militärischen Mitgliede 8 Reichs militãargerichts ernannt. Schwertfeger, Königl. sächs. Maj a. D., bisher im Königl. sächf. Generalstabe, kommandiert zum Großen Generalstabe, Lehrer an der Krieggakademie, als Major mit Patent vom 18. April 1919 in der preußischen Armee, und zwar bei den dem Großen Generalstabe zugeteilten Offizieren, angestellt; derselbe hat die Uniform des Generalstabes der Armee zu tragen. Neues Palais, 2. Mal. v. Rabe, Gen. der Kar 3. D. zuletzt Gen. Lt. und Kommandeur der 22. Div., die Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Kür. . Graf Wrangel (Ostpreuß.) Nr. 3 erteilt. v. Rabe Gen. Lt. z. D., zuletzt Gen. Major und Kom⸗ man eur der 28. Tap. Brig, die Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Magdeburg. Drag. Regis. Nr. 6 erteilt. v. Fritfche, Sberstlt. und Kommandeur des 2. Hannob. Ulan. Regts. Nr. 14, der Abschied mit der gesetz lichen Pension und der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform bewilligt. Veit, Major a. D. zuletzt beim Stabe des Drag. Regts. von Wedel (Bomm) Nr. 11, mit seinem Patent hom 16 Juni 1907 Wr in der Armee, und zwar als Kommandeur des 2. Hannov. Ulan. Regts. Nr. 14, wiederangestellt.
Beam te der Militärverwaltung. Im aktiven Heere. Durch Allerhöchstes Patent.
Den 15. April. Lehnow, Intend. und Baurat bei der II. Armeekorps, der Charakter als Geheimer Baurat J
Durch Allerhöchsten Abschied.
Den 31. März. Tresselt, Militärintend. Rat von der Inden des II. Armeekorps, Beyer, Geheimer Baurat, Intend. ' bon der Intend. XVIII. Armeekorps, — auf ihren Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt.
.. ö Verfügung des Kriegsministeriums.
Den 27. März. Versetzt zum 1. Juli 1913: No f v. Pritz buer, Militärintend. Räte von den . 96 XM. Armeekorps und der militärischen Institute, zu denen der militärischen Institute und des Milttärverkehrswesens, Dr. Böhme Militärintend. Rat, Vorstand der Intend. der 33. Div, zu der Intend⸗ des . Armeekorps, Sieb ert, Milttär⸗Intend. Rat von der Intend. des XXI. Armeekorps, als Vorstand zu der Intend. der 33. Div. Giermgnn, Militärintend. Rat, Vorstand der Intend. der 31. Div. ,, 5 36 . 6 Dr. Schlüter, Misstãr⸗ intend. Assessor von der Intend. des XXI. Armee .. ke, n, ö ö. korps, als Vorstand
Den 29. März 1913. Versetzt: Kop pen, Intend. und Baurat den der Intend. des J. zu der des XVIII. Armeekorps, ö Baurat, Vorstand des Militärbauamts Berlin II, zur Intend J. Armeekorps, zugleich mit Wahrnehmung einer Intend. und Bau— ratsstelle beauftragt, Köb ler, Regierungsbaumeister, technischer Hilfs⸗ arbeiter in der Bauahteil. des Kriegsministeriums, als Vorstand zum Militärbauamt Berlin 11, Schulenburg, Regierungsbaumeister technischer vilfsarbeiter bei der Intend. des Gardekorps, zu der Intend. der militärischen Institute, unter, Kommandierung als technischer Hilfsarbeiter zur Bauabteil. des Kriegsministeriums. Den 1. April 1913. Dr. Ble eck, Oberlehrer am Kadettenhause in Oranienstein, aus Anlaß seiner Uebernahme in den preußischen Schulaufsichtsdienst aus dem Dienst des Kadettenkorps entlassen. Dr. Schwarz, Dr. Waldeck, Dr. Matt haei, Dr. Abel, Ober- apotheker des Beurlaubtenstandes, zu Stabsapothekern bei den Garn. Lazaretten 1 Metz-Stadt, Frankfurt a. M., Cassel, 1 Berlin⸗Tempel⸗ hof ernannt. Ihlow, Kalkulator bei der Remonteinsp. des Kriegs⸗ ministeriums, der Charakter als Geheimer Kalkulator verliehen. Flock Vir schnabel, Primus, Knaack, Militärintend. Diätare von den Intendanturen des gIII., XVII. Armeekorps, der 30. Div. und des V. Armeekorps zu Militarintend. Sekretären ernannt.
. Den 2. April 1913. Versetzt: die Garn. Verwalt. Inspektoren: Lange bon Hameln als Zweiter Vorstand nach Pofen, Keul Yantre lle führer in. Metz II, als Amtsvorstand nach Hameln, 2 ö von Metz J als Kontrolleführer zur Garn. Berwalt'
Den 4. April 1913. Delonge, Militärintend. Sekretär vo der Intend. der 21. Div., zum 1. Zuli 6 . * . , versetzt. J den 5. April 1913. Arnold, Rechnungsrat, Lazarettoberinsp in Potsdam, auf seinen Antrag zum 1. 19is mi in ö . g 3 Juli 1913 mit Pension in
Folgende Unterzahlmeister zu Zahlmeistern ernannt: Gehrk heim . Bat. Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regts. g 9. Damm beim 1J. Bat. 19. Rhein. Jnf. Regt. Rr. i6J, Weiffer bei der Reitenden Abteil. 4. Gardefel dart. Regts.
Monzel, Zahlmstr. vom 1I. Bat. 165. Rhein. Inf. Regts. Nr. 161, zur 11. Abteil. Trier. Feldart. Regts Nr. 44 versetzt.
⸗. Den . April. Halbach, Rechnungsrat, Buchhalter bei der Gen. Milttärkasse, zum Kasster bei, den Oberbuchhaltereien Villaret, Militärintend. Diätar von der Intend. des Militär- verkehrsweseng zum Militärintend. Sekretär, — ernannt.
. Den 8. April. Runge, Intend. Sekretär in der Schutztruppe sür Südwestafrika, als Militärintend. Sekretär im Heere angestelt und der Intend. des XIV. Armeekorps überwiesen.
Den 10. Aprll. Rebsch, Intend. Kanzlist bei der Intend. III. Armeekorps, zum Geheimen Kanzleisekretär im Kriegsmintsterium ernannt. Hukmann, geprüfter Intend. Sekretariatsanwärter, Scholz, geprüfter Intend. Registraturanwärter. = bei den Inten⸗ danturen des VII. und VIII. Armeekorps als Militärintend. Diätare angestellt.
Den 11. April. Lang, Lazarettinsp. auf Probe in St 1 4 , , . 5 ö y ö
Den 14. April. ulitze, Kelz, Garn. Verwalt. Inspektoren auf Probe in Nelsse und Frankfurt 4. O., zu Garn. ö. In⸗ spektoren ernannt.
Den H. April. Fischer, Lazarettinsp. auf Probe in Saarburg i. .
Den 19. April. Atz (ler, Kanzleisekretär beim Großen General⸗ siabe, zum Geheimen Kanzleifekretär im Rriegsministerium ernannt.
Im Beurlaubtenstande. Durch Verfügung des Kriegsministeriums.
Den 6. April. Steinhart (Donaueschingen), Oberveterinär der Res. Ke nd zlorra Anklam), Sim roth fil Caffe, Dberveterinä der Landw. 1. Aufgebots, der Abschied bewilligt. ö
Den 11. April. Dr. Kupffender (Bromberg), P M Berlin), Urban C] Berlin), Bartlau (Torgau), 3 36 6 . 9 Wit tfeld (Deutz, Erdmann nburg), Dr. Fa öttingen, Oberapothek = urlaubtenstandes, der Abschied en n . Kö
Nöniglich Bayerische Armee. ;
München, 26. April. Im Namen Seiner Majestät des Köntgs. Seine Königliche Hoheit Prinz . 1 2 haben Sich Allerhöchsl
m gefunden, nachstehende Pe zeränd adi . Personal veränderungen Allergnaͤdigst a. bei den Offizieren:
am 24. d. M. den Gen. Major Heinemann, Inspekteur de 1 2 2 . ö . . ! 2 zer Verkehrstruppen, in Genehmigung seines . mit der gesetzlichen Pension zur Disp. zu stellen; den Obersten z. D. Koller 1 ö. k k zu entheben mit der Er— ubnis zum Forttragen der bisherigen Uniform mit stimmungs⸗ i r n ne, g f den bestimmungs zu ernennen zum Kommandeur der Gend. Abteil. von der Pfal zum 1. Mai d. J. den Hauptm. Küster, Adjutanten beim . Korpskommando, zum Cekadr. Chef im 8. Cher. Regt. den Rltim. Frhrn. v. Dacke des 2. Chev. Regts. Taxis, zum Adjutanten beim k . 1. Mai d. J. den Oberlt. Stepf ilfsoffizier bei der Gend. Abteil. von Oberbayern, unt fõ ; zum Hauptm. ohne Patent; . w zu versetzen: den Hauptm. Fischer des 10. Inf. Regts. Prinz— Regent Ludwig, kommandiert zum Kriegsministertum, . . w . der , . den Oberlt Schmetzer des . Pion. Bats. zum Eisenbahnbat., den Lt. Helwig des 3. Pion. B zum Telegraphenbat.; ⸗ D, zu kommandieren: den Oberlt. Madrilley des 3. Inf. Regts Prin Karl don Bavern zum Kriegsministerium, den Oreid Rau . er der Landu. Inf. 2. Aufgebots ( München) zum 1. Mai d. J. zur Probedienstleistung bei der Gend. Abteil. von Niederbayern; zu verleihen: die Uniform des Kriegsministeriums den leuten Melchioz, Pflügel des Kriegsministeriums; zu charakterisieren: als Oberstlts. die Majore à 12 suite der Armer Grafen v Rechberg u. Rothenlöwen, Grafen d Schön bhorn-Wiesentheid, Grafen v. Moy, Grafen zu k Frhrn. 5 zu Guttenberg, Königl. er Pagerie, Fürsten zu Castell-⸗Castell, Fürste Hohenlohe⸗Bartenstein u. Fagstberg; G
b. bei den Sanitätsoffizieren:
am 19. d. M. dem Oberarzt Betzeler des 8. Inf. Regts Großherzog Friedrich II. von Baden das Ausscheiden ö dem . mit dem 30. April d. J. zum Zwecke des Uebertritt in das Sanstätz— d n n, J Marine zu genehmigen; am 24. d. M. dem Oberstabsarzt Dr. Wöscher, Regts. Arzt des 9. Feldart. Regt, den Abschied mit der gesetzlichen Helen ö. der Erlaubnis zum Forttragen der bisherigen Uniform mit den für Verabschiedete . Abzeichen zu bewilligen; zu ernennen: zum Regts. Arzt des g. Feldart. Regts. den Ober⸗ , . . ster, . Arzt im 7. Inf. 3 . zats. Arzt im 17. Inf. Regt. Orff den s ar a . f 9 ff Stabsarzt Dr. Paulin zu befördern: zu Oberärzten die Assist. Aerzte Dr. Müller des 2 Inf. Regts. Wrede, Hr. Holzapfel des 13. Inf. NRegts. Franz . . ö. ö und Apostolischer König von Ungarn ne 9 eurlaubt, Dr. Schuh des 2. Fußart. Regts. r Dürig des 3. Trainbats; ö ö
Haupt⸗
c. bei den Veterinäroffizieren:
am 24. d. M. dem Oberstabsveterinär Am on, Regts. Veterinär des 4. Feldart. Regts. König, den Abschied mit der gefetz lichen Penfion zu bewilligen mil der Erlaubnis zum Forttragen Fer bisherigen Untform mit den für Verabschtedete vorgeschriebenen Abzeichen; den Stabs veterinãr Dorn, Regts. Vetermär des 5. Feldart. Regts. König Alfons XIII. von Spanien, in gleicher Eigenschast zum 4. Feld⸗ art, Regt. König zu versetzen; den Stabsveterinär Dr. Kir sten des 23 Ulan. Regts. König zum Regts. Veterinär des 5. Feldart. Regts. König Alfons XIII. von Spanien zu ernennen; den Oberveterinär Diet sch des Remontedepots Schwaiganger zum Stabeveterinär zu befördern;
4. bei den Beamten der Militärverwaltung:
am 19. d. M. mit der Wirksamkeit vom 1. April d. J. in etat⸗ mäßiger Eigenschaft zu ernennen: zum Reichsmilitärgerichtsrat beim haver Senat des Reichsmilitargerichts den Reichsmilitäranwalt Binder daselbst, zum Reichsmiliäranwalt beim bayer. Senat des Reichsmilitãärgerichts den Wirklichen Geheimen Kriegsrat Endres, w . im ,, zum Kriegsgerichtsrat bei der Div. den Militärgerichtspraktikanten Konrad, Lt. der Res. des 2. Feldart. Regts. Horn; . : in etatmäßiger Eigenschaft in das Kriegsministerium zu berufen: in ihßtger Eigensch . r erufen: den Kriegsgerichtsrat Erhard der 6. Div.; . in etatmäßiger Weise zu versetzen: d Kriegsgerichtsrat n ger ö versetzen: den Kriegsgerichtsrat Christoph von der 3. Div. in gleicher Diensteseigenschaft zur 6. Div.
Kaiserliche Marine. Offiziere us w.
Den 18. April. Weise, Trendelburg, Charrisre, Lts sämtlich 33. . zu , . bern . h . Den 19. April, litter u. Edler v. Rennen kampff, Fähnr. zur See von der Marineschule, zur Marineres. G lieh . 6. . 3 e n e, , zu den Offizieren tesf, des Königl. Sächs. 2. Jägerbats. Nr. 13, au Mari de, gerba 3, aus der Marine Den 29. April. Behm, Konteradmiral, Direktor der Deutschen Seewarte, scheidet unter Belassung in dieser Stellung aus dem 3 Seeoffizierkorps aus und tritt zu den mit der gesetzlichen Pension ver⸗ abschiedeten Seeoffijieren über. Betzeler, Königl. bayer. Oberarzt g. De mit dem 1. Mai d. J. im aktiven Martnesanitatskorps als Martneoberassist. Arzt mit seinem bisherigen Patent vom 22. No- vember 1911 angestellt und der Marinestation der Nordsee zugeteilt.
Kaiserliche Schutztruppen.
Verfügung des Staatssekretärs des Reichskolonialamts
. — 81 4 8 d m
11. April 1913. Runge, Intend. Sekretär, scheidet mit Ablauf en
k J. '. ö. im Bereiche der Königl. Deeresverwaltun ei der Intend. XIV. —
, g Armeekorps) aus der
Preusischer Landtag. Herrenhaus. 34. Sitzung vom 2. Mai 1913, Nachmittags 2 Uhr. (Bericht on Wolffs Telegraphischem Bureau*.)
ö Graf von Hu tten-Czapskki erstattet den Bericht der Matrikelkommission über die im Personalbestande des Herren⸗ hauses vorgekommenen Veränderungen. ö ö Hierauf erstattet Herr Dr. Bu sz den mündlichen Bericht der. 3 111 Vom mission über den vom Abgeordnetenhause unter Abänderung der Regierungsvorlage angenommenen Entwurf eines Au sgrabungsgesetzes. Er beantragt die An⸗ nahme des Entwurfs in der Fassung des Abgeordnetenhauses und folgender Resolution: die Staatsregierung zu ersuch afür Sor ß . atsreg zu ersuchen, dafür Sorge zu tragen, da bei der Verteilung von Gelegenheitsfunden von kultur 3. . wissenschaftlicher Bedeutung, die bei den Anlagen von Staats— werken, wie Kanälen, Eisenbahnen, Wegen und aͤhnlichem, gemacht ,, . interessierten Museen, insbesondere der nipeysitäten und Provinzen, in höherem Maße als bishe rücksichtigt werden“ . H ö Ir Freiherr von Thielm ann hat zu dem Entwurf eine Reihe von Abänderungsanträgen gestellt. Zunächst will er das Gesetz auf die Rheinprovinz; beschränken, im 8 4, der von den k handelt, von der Anzeigepflicht die naturgeschichtlichen Gegenstände ausschließen d Zus aturge l Set sschließen und den Zu hinzufügen: ö Inf ö . R »Auf Funde von Waffen und Werkzeugen des Steinzei Auf g on Waffen und Werkzeugen des Steinzeitalter und von Münzen findet diese Bestimmung keine Anwendung. ö 9 . will er im 56 die Bestimmung streichen, wonach ,, des Wertes des entdeckten Gegenstandes die Möglichkeit einer Veräußerung in das Reichsausland oder an einen Reichs ausländer unberücksichtigt bleiben soll. Endlich kö 58 23 die Strafbestimmung wegen Zerstörung, Be— schädigung oder Beiseiteschaffung eines Gegenstandes auf Ge⸗
legenheitsfunde keine Anwendung finden. In der allgemeinen Beratung bemerkt Derr Dr. von Dziembowski; Es wird zur Begründung des Gesetzentwurfs angeführt, daß Gefahr im Verzuge ist wenn das Gesetz nicht alsbald erledigt wird Mir scheint, daß, wenn die , hefe so groß wäre, nur ein Ausfuhrverbot wirksam wäre, das aber hier nicht in Fiage kemmt. Dem Gesetz rückwirkende Kraft beizule un ist ausgeschlossen. Das Gesetz bat verschiedene Bedenken 6 3 gerufen. Wäre es nicht zweckmäßig, die Gelegenhestsfunde i 6 Wãͤ zweckmäßig, die Gelegenheitsfunde in einem anderen Gesetz anderen Bestimmungen zu unterwerfen? Die Gelegenheitsfunde finden sich namentlich im Osten, wo Grabu ige seltener vorgenommen werden. Die betreffenden Landesteile 6. für die prähistorischen Funde besondere Sammlungsffätten , Das Gesetz greift nun in die Rechte der Propinzen lehr ein schne Cen ein. Sie werden sich künftig in einer sehr viel unsichereren Position befinden; der Staat legt die Hand auf die Ausgrabungen, und es besteht die Gefahr, daß die betreffenden Gegenst inde nach Berli wandern und den Provinzen nicht verbleiben. Ich erkenn a e gesetzliche Kautelen geschaffen werden müssen für die Funde die fein? Gelegenheitsfunde sind. Anders liegt es bei den a,, Es wird beantragt, diese ganz aus dem Gesetz zu streichen 5 möchte die Annahme dieser Abänderung empfehlen.“ ö Dr. Freiherr von Thielmann: Meine Stellung zu diesem Gesetz ist eine eiwas eigentümliche. Ich stehe an der Sitze der Deutschen Orientgesellschaft, welche im Taufe de letzten Jahrzebnte aus dem Orien ßerordentliche Schätze fñ ö. ten Jahn ebnt. mm Vrient außerordentliche Schätze für unsere heimischen Museen herbeigeschafft hat, die zum Teil noch nicht einmal untergebracht sind. Ein Gesetz wie das vorliegende muß& un nr , schärfste Eupe genommen werden, damit wir die Vorzůge der n. Gesetzgebungen auf diesem Gebiet erkennen und ihre Fehler ver⸗ meiden. Die Vorlage ist erst zu einem Zeitpunkt an den dandta gekommen, wo es ihm nicht mehr möglich war, eine grůͤndliche 86 örterung vorzunehmen; diesen Vorwurf kann ich der Regierung nicht ersparen, Der Referent meinte zwar, es ständen ken, Ametila nen au] der Lauer, um uns weitere Schätze zu entreißen. Ganz so tragisch fasse ich die Sache nicht auf, ich sehe den Geist Pierpont Mor gans nicht hinter jeder Pf gschar und hinter jedem Spaten. Die . zwischen systematischen Ausgrabungen und Gelegenheitẽfunden ban auch ich für durchaus erforderlich. Nach naturwiffenschaftlichen Ge en⸗ ständen werden in Deutschland meines Wilen m G ed e. nur außerordentlich selten angestellt. Ich wünsche . erster Linie, daß das Gesetz sich nur auf Grabungen be⸗ schrankt; anders müssen wir die Gelegenheitsfunde und anders auch die Funde naturwissenschaftlicher Gegenstände behandeln Vas ist ein Gegenstand von erheblichem naturwsssenschaftlichen Werle In Thüringen kann man unter jedem Stein ein Ammonghorn finden, das ist ein Gegenstand von natur wissenschaftlt ct em Werne, nicht von erheblichem, denn es findet sich zu Zehntaufenden . anderswo findet es sich aber nur vereinzelt und wäre demnach ein Gegenstand von erheblichem naturwissenschaftlichen Werte. Der Finder fann aber einerseits in 999 von 1900 Fällen nicht erkennen, ob sein Fund ** Gegenstand. von erheblichem naturwiffenschaftlichen Werte ist. Werden unsere Museen auch nur einen einzigen Gegenstand dieser Art wenge erhalten, wenn das Gesetz nicht zustande kommt? Ich glaube nein: sie werden alles erhalten, was sie brauchen, und sid werden höchstens dann und wann ein paar Mark mehr dafür anlegen mãssen Der letzte Anstoß zu der Vorlage ist anscheinend von Trier aus gegan en wo der ganze Boden voller römischer Altertümer steckt Ich bin ö dafür, einem Bauern, der auf seinem Acker beim Pflügen 363 altrömischen oder fränkischen Gegenstand auffindet, das Verfahren auf zuzwingen, welches die Vorlage vorschlägt. Das Gefetʒ gebt don lebenswerten Erwägungen aus, seine gegenwärtige Fassung“ ist 1 aber in vielen Punkten anstößig; meine Mntrage? * n,, diese Mängel zu verbessern. J . Minister Der geistlichen und Unterrichtsangelegenheiten Dr. von Trott zu Solz: 3 ? . ᷣ ö
¶Neine Derren Die beiden Herten Vorredner haben sich
zu nãchst gegen die Regierung gewandt, weil erst in so später Stunde der Gesetzentwurf an das hohe Haus gelangt sei. Das sei um so mehr zu verwundern, als doch hervorgehoben worden sei, daß es sich um eine höchst dringliche Angelegenheit handle, daß Gefahr im Verzuge sei, weshalb um so mehr hätte erwartet werden können daß die Staatsregierung früher mit diesem Gesetz an beide Haufe: des Landtags herangetreten wäre. Es ist hierbei auch darauf hingewiesen worden, daß schon selt vielen Jahren Erörtekungen schwebten, um für diese Materie eine gesetzliche Regelung herbeizuführen. Das letztere ist durchaus zutreffend. In der Tat werden im Schoße der
persönliche
Regierung schon seit längerer Zeit eingehende Erörterungen darüber