1913 / 105 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 05 May 1913 18:00:01 GMT) scan diff

21

. olonien daraus ringend, diesen Klagen näher zu treten und Abhllfe zu sche . heute positiv aussprechen darf, und wenn ich dies nicht kann : Anreiz für die Auswanderung geben wird; Vier Jahrg sollen daran, wahlloz die großen Güter zu zerteilen und Kol =. 3. . Sandel ud Gerner.

1

. er golstischen Anschauungen der Partei zu euen Abrundung der Tritibretter ist nicht ungefährlich und hat schon B66 1 ger, 286 ; s s

gerichtet, die Jugend zu den er zit ti e , nm ö . p43 53 n twendi g sein, bis auf die Urßarmgchung die . erfolgt. Da zu machen, sondern die Staatsreglerung beabsichtigt, an geeigneten 1 *U.n 1 bei den neuen Wagen . 6 . e getroff dann ne. ich außer stande, zu dem Antrage des Heirn Charbonnier, Wagengestellung für Koble, Kots und Briketts

*. * * S T er Se nb 1 1* 1 1. 1 falle 986 53. 8 1 21 1 1 61 22 . x4 3 ö 5 . . 6 , Plan rauh m ct 2 4 um mit alle Be⸗ ollen mn n Siedlun zgesellsch aften in Tätigkeit treten. 3 Stellen die innere Kolonisation zu verfolgen, und zwar will sie das 1 zwischen Trittbrett und Bahnsteig kein Zwi Cent aum auf Nr. 331 meine 3 Istimmung zu erklären. H ierau 3 ergãbe sich eine ne. 9 Mai 1 emokratie in dieser Beziehung zu lelen, r ,, , , ten alles l 0 ! 2 . . . ö 1 9 Rubrrepie

e behaupten köm n, daß die ganzen Best n e. aber auch die nöti Garantie gegeben, daß a ele n. 6 nicht selber tun, sondern es jedesmal in die Hand der örtlichen. Die Benutzung von leer gebliebenen Frauenabte lungen bet im ü hrigen zurzeit unzulässige Bindung der Staatsregierung; denn hier wird in,, 6e n.

er Sozialdemokratie zerichtet sind die Jugend ür ,, 68 miß. auf . ; zalicht! 5666 ah ge 636 mit der Kolonisatlon befaßten Gesellschaften legen, welche k be septen ,, ollte gesta ö. werden, uma . die Frau positiv ausgesprochen, die Königliche St taatsregierung zu ersuchen, 30 650 ö 1

e trait 2 * * , . . 5 die Render n moglichst t n noglic 1UüUlg UD . 1 J 36 D . . . . * jr e ] e 360 e 8 1 etzer 51 * D . 9 2

In cam . . 1 . 2 315 *** für bie Urbarmachung können wir deshalb genau übersehen können, ob sich ein Gut für die innere . 1 ö ö. . ö 2 . dafüt Sorge zu . die geplante Umgehungebahn von

allen anderen Gedanken un Weltanschauungen. es he , . . , , ,, zie eine h . 34. j il ] 119 z ? . j Arnsdorf n Ne im Norde er Stast Liganitz a

67 ge in. für jeren e 1 rchisch gesonne de ruhig bewilligen. Wie rege muß 4 uch die Frage! ,, Kolonisation eignet oder nicht. Die Staatsregierung * ll in die ser Hinsicht eine weit größere Befugnis . erden. e , . Neubof im Norden der Stadt Liegnitz herumgeführt

19 ht l 1cLEeI . * . ö . 85 I 22 wn 890 23329 n Ar 86 8 m 111ch 26* 2 or ** 3 8 7 8 y 51 9 stear Br hr 21 Corr h 5

4 Eäins nm Vaterlande kesitzt, mitzuhelfen, daß unsere Jugend gesunde Mischung zwischen den einzelnen Arten. Ea en e d m r , n selbst nur durch die Bereitstellung von Mitteln die Kolonisatton Wichtige als Frauenabteile waren Kinderabkfeile. wird. Ich kann 2 dem ersten, aber nicht zu dem zweiten An⸗

s ; ugen t! Wem erfahre t . e, f6 Il Kolonisation nicht . ö. ; ; trage ee, . e Eg könnte auch nach den Ausführungen des

rdern. So grundsäßlich kann man die Kolo Minister der öffentlichen Arbeiten von Breitenbach: n k nn,,

ben getan hat. . . r ͤ in den erwecken, als wenn es sich nur u verurteilen, wie der Herr Fürst zu Salm⸗Salm das eben ge Mei 1 . . e en, als wenn es sich nur um , , Von alle m a die Landflucht, die wir in Deutschland seit Jahr⸗ ( eine Herren! In 23 Frage der Emnrichtung von Frauen ei Umgeh ungsbahn b itz handelte. Da re eine un—⸗ Der Aufsichtsrat der Schu bert und 6 , 5 . 6 ö. fl. t. und von allen Seiten wird der abteilen befindet sich die Verwaltung stets zwischen zwei Feuern: Auff Yz ese X; .. . c t Atti enge se chaft (6 hemnitz, 2 zehnten haben, sehr lebhaft beklagt, und po Blut zugeführt werden die Damen wünschen eine Vermehrung, und die andere Seite wünscht 9 S* w , , e, ,, , . 8. W. T; B. in seiner vorgestrigen Sitz de daß dem Lande wieder fr be n nenn, eine Verminderung oder Einschränkung, wie es der Herr Vorre . r, r, , *. 9 e ludlich M ö Ebemnitz stattfindenden ö. zen 2 er ar n im lung echte. Wenn wir dazu noch in Betracht ziehen, daß unsere Be . . 384 be zu, daß , h . Ab . . u bel und bei Arnsdorf endet, mit de 8. der stillen Räcklagen und 3. . s fe ichst dann muß getan hat. 8 ge 2e zu, man erw ãgen ann, ein Abteil ste 1 ene k schle sisch Schwer ö Reg 5 Vorjah re rund ö

völkerung jährlich um viele Hunderttaulend Köpfe wächst. der zweiter Klasse, das als Frauenabteil ausgezeich st 2. 8 . 2 069 006 ½ (einschli

er 146 9 ö. ode 3 J 5 abte 5 one . wär 217 ö a 2066 ) 2 9 man es für höchst bedenklich halten, der Landflucht weiter zuzusehen en, n ir 364 gell, daß der än ich 23 . ist den Orten zwischen zreglen und Liegnitz ab: . 3 chli. ö . ro van Ste der Fo ĩ *r c n mehr hält, umwan 81e ö . ese Linie ein Gebt f Vor- und ihr nicht ent gegenzuarbeiten und nicht dafür zu sorgen, daß di 1 sassen. In , . enn , , s sich . dem , . te e mzuführen und durch diese Linie ein Gebiet neu auf⸗ ) vorzuschlagen Tan Bevölkerung wieder auf dem Lande angesiedelt wird. Aber gerade aafsch der . ih . Ab K eff ö. 6 her der Eisenbahn tbehrte. Denn die 100 000 S) allen. durch Schaffung von Kolonaten, von neuen Gemeinden bringen wir H . , . ungen. . , ,, üterlinie ür die wir, wie i off ĩ zsten vorzutr urch Schaffung . Gruppe von Passagieren bestimmt sind in diesem Fall für Frauen —, ;

vieder neue Leute auf das Land. Die Königliche Staatsregierung 1 . e c. . * , , n,, , die Mittel anfordern werde 1 nicht Laran, den ganzen Großgrundbesitz zu beseltigen, sie ist , k , . e berseben und wird dahe durchaus davon durchdrungen, daß der Großgrundbesitz bleiben . . . a en. 6 w ö einwirken. h ie ist aber auf der andern Seite ebenso k 566 . . . we, die . , , . . . * . . de 9 2 ö ese ; e . ; ö , . . 4 Großgrundbesitz gemischt werd . ö ne, ie. ö daß auch auf diesem Geblet noch manches gebessert; werden . e en, ge ĩ n, . itte , o Liegnitz 3513 000 ö l 5 i. V.) Der Herr Vorredner hat bon den westfälischen 3 , n. lan Wir haben bereits die Möglichkeit geschaffen, , . * 6er, ,, , , ä wsack ciner, durch - . W. B. übzrmittelten Meldung s Westfalen gibt es einen . H Durchgangswagen, daß der Pass * a en, n 16 Der Bahnbof Liegnitz, in de ö er Kaise russischen Finanz und Handelsagentur ergab der rn, m, ; 1 8 eizung zu mindern, nicht vollständig abzustellen. Die

. der orgen. . wie m n we. die sich doch 3. noch aus zu großer 6 2 ö ziehen 16. zu geringer Wärmeansammlung . abstellen kann, sollen n,, weiter fortgesetzt werden. Herr Dr. Wilms beanstandete den üblichen die Industriestãdte hinein und ö . in den Staatsverträgen 0 ch der Uebereignung gin et bekommen ihre 6 n un xrreußischen Staatseisenbahnlinie, die einen fremden Staat dure

ist es Westfalen fast d 93 sind die leinen ö. das Rel ? 1. . uch m um das ist es in Westf ale 1 . an das Reich. Eine solche Klausel befindet sich meines Wissens sei ohe Haus doch bitten, . seßt wohl i nstande, die Städt itzub orge 12 . 2 ö r. . 2. Dhe aus doch zitten, e 1chluß 863 Ke ĩ ; . ( Jahrzehnten in allen Staatsverträgen. glaube nicht, 9 * err Chark

e Klausel der Gedanke der Reichseisenbahne beleb r ind 6 Irklär e 1

Sbst kön

C

n . .,

zerteilun g einer

** 2

gegenwärtig 6 M ;. e tk verbauen, wird noch lange Zeit de Wochengusweis uff ischen Staatsbank vom Verkehr dienen könne Er ist aber vollständig n,, neues drittes oder 39 es Gleis der neuen Dur nehmen. ö wir i

—— i

de 6

ag.

. ung noch intreten zi en; die arbeiten noch

n der der Reichseisen Minister wehrt

,

chte Anstand nehmen, hier eine A ender: ing

ehen .* nnen, ist in einer Zeit eingeführt worden, . jehe E . ; . 2 ! ö mögl ich . . 1 55 317 * 9 ; ; . . 1 edene . 3 bahngedanke im Vordergrund stand. Mir will es en cheine n,. . mögli chst“. Wir woll den Min ter ja nich sestkeg , föndern ihn fob öh. Versshie Er, . sehr zahlreiche . nur in bestimmter Form bitten zunäcst die“ ,, ner en, Rechnung de nt mit ihren Filialen Mr

er heute noch so lebendig ist, wenn uch noch von vielen Seite 8 J ö . ö 27329 (2739, 4). a ssiva. , . gefördert und gestützt wird.

.

ant D,. i Qualität der Groß becht, in . ö ö I'rabde in Osten . vo 8 e r 9 er ö en Morlans * . 5 . Kleinbetrieb sberle en ist. Ferade im 1 . 9 ; x, 8 ö. 6. ra: n die orlage ist für Pommern 55,0 1de han, m, e. De er Reicl te Kleinbetri 3 3 . . ESsndlich wurde von dem Herrn Vorredner eine technische Fra sst f s mal n ,, m, . er Reichs rentei

erwünscht, ͤ ie entvpölkerten Gegenden 18 . . . (667,1), Einlagen, Deposi 18d ende Rechnungen

: ö. . 16 2 ö . . ; wzaI Es 42 18 her 1

wieder durch , evölkert werden. 21 gangs

die Frage der Verschmälerung der Trittbretter an unseren Durch⸗ für Pommern aufgem end .Wir halten uns bescheiden zi . erschledener Anstalten und Personen * ö . a. gangswagen, behandelt. Richtig ist, daß die Durchgangs wagen nicht man kiedt da, . e tichiedene Konten (Nr.

17 word

1 1111 9 1 ewa . 8* x . 21m 3 8 35 1 2 . 6 8 und 8. jaffenen Ansiedlungen 1 ; ntshlossen. Parallel konstruiert sind, sondern sich nach den Stirnseiten verengen. Pzrwareß ß bitter, Innen, 3 3 bung . Bank mit ihren Filialen (Nr. Bor V,, Diese Verengerung ist erforderlich, weil die Wagen sehr lang sind . ; ; * e J ttenen * 6 . gen U 18 ihr d ** 1. . . R 7 . i *. rr . j 2 ü = x . ö K . z z 1 28 Transvaal), 9 Mai. ö 2 ; e inneren Kolonisatlon nur vischer und 19 m und weil sie sich, falle e Verengerung Ganz beson nötig ist aber ein ständig durchgehender Wagen r is un! tnhard Dppenbeimer gründeten ein Bis er w T 9 6 rung der nnere DOlIonl 11114 4 [ 1 8 ; 309 . Ber * MJ ar⸗ ö 6 ö ö z *r 5 . * ö 1 . e n, n. 5 . ; . s be en, jetzt solle: diese kleineren cht durchgeführt wäre, in den Kurven außerh Profils be 6 on Neu⸗Stettin nach Konitz. Man hat ja schon gesellse lit einem Kapital von 1 Million Rate orge etzt sollen eine ren e ; . inen durchgehenden Wagen für Berlin —Kolberg Vie 5 h , ir Rate ö im e,, . . ö. . wegen würden. Die hieraus sich 6 ö nde sind zu— , ö k Wit ver hat, die Gesellschaft mehrere . iusgenommen und zu ei 96 zer . it Wir sind mit Versuchen befaßt, Abhilfe zu mFerr von Selchow. Ver Minister erkla ß (be worbhen, . ö bearbeiten will. Die Gr der hrung or ich s⸗ . ͤ 35 ö. üglich der Nordlinie bei Liegnitz noch nicht binden könne vell die * Arbe . s nicht an ohe H ch ni h eit : s 3 Kapita 6 a 3 aus 9 geen. . ; 6 , und guter ist. Die Derr Dr. Mert e n-Elbing tritt für eine Cisenbahnverbindung 1 . linister beahsichti ö ttum eventuell in em : a re, i zu mm i r wird, daß dief , , n, . chlag⸗ und Modewo Sormbitt- = . ein und bittet den Minister, im nächsten An Nordln 91g, mn ö . die , ö. 34 e ü. zwar 3 12 Millionen Urbarmachung von sistalischen k 6 D zweck dieser Vor⸗ innere on sgtien ist nicht b en =. r eihegesetz dte]e hnlinie zu berücksichtigen. * Wen n n , ,, vulden sehr wesent⸗ 5. ai. ö s 3 Millionen ür Meliorationen gene,, ,,, Wort ist zu eitem -] n Erfahrun ie gemacht worden sind, ist sie eine ö 3 . 8 he Lebensinteressen von Liegnitz h isch⸗ungarischen h Me stillion ̃ . jae ist vor allem die inn K sation. 3 Wort en sondern nach den Erfahrungen, die ö macht worden sind, Graf zu Dohna-Schlodien schließt sich dem Vor— *in e eg ö 1 ö 6 ,,,, . . . 1 2 8 5 öj . . ) 1 1 I. gegeĩ * 8 vom 23. ? 16 1a mlauf Skunft über den * li 386 öffentliche Br el t en b 9 ch: 2 501 396 000 (Sun. 251 380 000) Silberkuran 35 815 960 (Ubn!

ore 11. rr . De es . i , 9 ) deres einen U 1 1 . ö. 29 . j = 11er 1 396 7 vor II 8 enheit . . = = 2 T ö drittens 19 . 1 n . teiligung 3. ; , e . 2 9. ner⸗ stãndig entodölkert werden sol = Wir 116 31 and der Angele genh ) e des Herrn Ve ners 1 positiv nicht beant⸗ 1 355 000), Goldbarren 1204353 000 (Abn. 49000 0, in Gold

DLG

zusam ne mefarn we nne n, damit die Durchfüh C. 8 3

. V.

(2 349

8

Domänen vorwer deren Domäne Peöodewort geworden. Jen gre Kolonisation, At der bittere Notwendigkeit, wenn unser Land nicht auf die Dauer ve redner und bittet den Minister um Au

n en A haft n 8 3 voller 3 e,, = ie; ) innut nsied J Ul teilung 8 grun . 8 . ; 9 Te be err 3 1 ĩ bar ichsel 60 9000 900 (und rtefeuille 26 53600 Stam ban nlagen sigen : . 9 w zer seremangel b nen, wieder anders die wieder mit neuen Leuten k völkern, . I. Ni der öffentlich Arbei Breitenbach: worten. Wir vrosettieten und sind der Auffassung, daß die Nordlinte ; , ö. unverändert, Portefeui ill 1026 536 00 zefordert werden höhen, wieder ander itermangel. , , ; ; z une re ĩ r der öffentlichen Arbeiten von Breitenbach: . . 25838 000), Lombard 241 556 zun. 28 743 000), Hypo gefo dert werden. ,, nen fle diese iele werden am besten durch eine ztelbewußte innere l ö. . 8 ; ; . . . . 2 3 000), Tombard 241 556 000 (Zun. 28 74 6000) ih . JJ c aon ,, e , . . 123 ö. ; , . Das Projekt Wormnditt Schlobitten schwebt in * . n, . hg Zh Hog Abn. 38 900), Pfandbrief eumlar Eebhaftes 3 366 , d. ni⸗ ganzen Reihe von Jahren. Es hat micht gefördert ichern. Was zu gese 3 . es nie noglich ist, ist eine 29 3.0900 63 e. 15 000), steuerpflicht. Notenumlauf 382 22700 Graf zu Ran . , . werden können, weil während einer längeren Reihe von Jahren die offene Frage. Die angeforderten 500 000 64 für Grunderwerb werden w ͤ der Gestellung des Grunderwerbes nicht zu lösen Großgrundbentz in lauguri 1 . V 3 1 . ; 8 s 8 ö 45 89 . ar ne Few 5 ö. r ier sehr warm für 36 innere Kolonisation, , wischen ö as Projekt Wormditt Preußisch-Holland auf den Schild K ö ; KJ . . icht über S sefette von Gebr sehr verschiedene gien ,,, , ene. , ,. 3. Fehoben worden, und die Staatsregierung ist augenblicklich damit be— , nn, en,, , n tann 2 . 5 1 Mit Rücksicht auf die zune e Produktion sy⸗ 1 ö . m

9*8 a ihlt werden wird;

k ; in Aus sicht stelle daß at sten ? ö in 9 p r M vie Ing o yr 5 itter Fomr . i Mr se * ö AMmfetz von kleinen Ansiedlern J. und Nachteile beider Projekte ger der abzu r // ö 4 3. k arößerer Vorsicht aufzunehmen; der Staatsbesit wage ist der augenblickliche Sachstand. ) we, drubnow nach Ste n Zugen jegebe J . . ö! sg lt werden Der Grof Er wehr kommen werden, kann ich heute nicht sa e be 6. mistleren und tieinen SHrundbell Lin, ann ich nicht in Aussicht stellen, daß wir schon ö, e e. Jahr . reiben Der zgrundbesitz, d iel . ö k ö k— en kleiber Volkes in arbeitet Farch Körner ur sein solches Projekt, sei es Wormditt Schlobitten oder Wormditt

der Erna ãhrun ; . ö ,,, PVreußisch-S k 8 Neb pr; . 3 §3 P duktton, muß werden; aufgeteilt werden darf nur rer ich Holland, in der Ne ben, n nge bringen werden. Es be⸗ nicht r e Möglichkeit, aber . St 2 . an ö ö. ; J = ] ? 4 von einer Fand u . . ö . Damit schließt die Generaldi 3 3 1 's Koönlumt 8 n Schwierig⸗ . n hr diz Fraae der Tandf t schließt die Generaldis . an . ( p) s = bal ; s ; ö aber auch nach meine nsicht die Frage der ucht . J z ö Ruhnow einzustellen. lußerdem ist es erheblich erschwert, Ver⸗ eiten haben win desonders da de chon jetzt die Produktion !. ü ö ö . ; . ö . ö r ö . . . ö 6 Denn der S 2 pe e zia I d e h a6 khe it stärkungswagen zwi 35 chen u know und ettin den ügen beizu eben. 1 er! ö . en )* erung mo: 1 01 6 West rn Steam : rbonnier-⸗Liegnitz für seinen An Die Beschwerd grovi 39 2. . ; In der Kommission hat der Manister e , daß. die gegen die Erwartung der egnitzer w 53 ö 1364 . südl liche der Umgehung durch das Villendi erkennen. Es in der inmoglich, dat wir in dem 3 6 , ; . . je Bropinzen vossstzndia * sig bedenken. Wi . sa chliche ing sei, da zun ichst irgendeine Trace in der die Provinzen vollständig gleich edenten. j ab angeg ö werden müssen. Die Umgehungsbahn muß lichteit gerecht, aber z ö z die die Entwi sf . eit de tadt weder jetz 6 önnen m im phausen, die Regierung zr suchen, 16 1 halten, is 2 ac. icklur ngssatl igke 36 k 3 6 2 dri wed r jetzt Provinz zeitwe Fürsten zu It ö , ar ß cher noch ir zer Zukunft bedroht oder gar vernichtet. Ein eiserner Gürtel 2 1 2 67 . B ) 111 vie 1 * (1 ) UL eU ej 1 S on * * 8 75 2 E ißnahmen zu ker fen ß . . sim Süden der Stadt wird erseiben. stets große Nachteile bringen 1 schnell 9 ngol n ent * 9 1 mw᷑it 76 1ssa⸗ . 9 81 h 5 5); 111 7fTYONaTο0O 5690 236 2 glichst schnell besiedelt, namentli uch l ö fen, dagegen kann sich die Eisenbahnve erwalkung im Norden der Richtung zufrieden 61 . IIa. ĩ

tr di .

C

bei dem Bau

1 Age w * 13achsten 8 *131 2 * 56 595 91R* . r . 2 1 4 im nach 111 11111 Lt 11 * 1 1 1 61686 romp i

**

11 Dor z 28 * 91 5 vi s clach ĩ 1 1 Vor⸗ adt eli 54 * Sdehnen Yoge Hpaoor 13 f 819 9Ulntrœr3ae 8d 2. ö —— 9 . ᷣ. 336 16 Ert ö rh 32 3 [J ö ] sied lun 9 der 16 6 t sch on 1 ( . 101 * ed ig Usd en D Abgeordnet. enh Ius hat die Anträge der Herr von 9 ertz he . Unter rtrauen zum Minister ist . ö ö 9. t felzucke

gegangen wird, gelangt ebenfals nir gioßer Mehrheit zur An- Kwadt für berech ii gt erachtet und die Resolution gesaß zt, die auch in ö rlich. Ich c ec. Kommission dieses Hauses einstimmig angenommen worden ist— ö durchge eur 43 nahme. —⸗ . , , ö etzt schon ein Wagen v zard durchgeht. WB . Hallesc Schlestsa Berichte rstatter irg f 91 r Boit urg. it meinem Antrag wollen wir nicht etwa die Verwaltung festlegen . ö j . Wehenftarke, Qallesche und Echlesijche

2 . hi erau um J ind 8. . vise 1h ission ͤ wir wollen err eic zen, daß der M inister mit me hr Nac druck 1 i. weitere Vli8 11011 11 l Vorlage In 115 do. lleinstůckig 45 sz 47 M6, do. großstü . 45 47 naar e,, Nerd f kö. 1 . . 6 3 . 2 PNarum gebeten wird, in erster Linie die Umgehung im Norden ins und in ihrer Gesamtheit angenommen. (Strahlen⸗ *) 55 Mc6, do. Stücken. . Echahestãile über den Ent . 6 ist ge zu fassen und die bestehenden Schwierigkeiten zu. beseitigen. Herr von Selchow beantragt, in der Resolution das 33 41 A ka. . Maitstärk 37. 38 9 len 2 bis Die Vorlage, die e einen girebl von . rlangt, 6 Ich würde nur in der Lage sein, meinen Ä ntrag zurückzuziehen, wenn Wort „mi öglichst“ durch die Worte „in erster Linie“ zu er 26 , Kocherbsen 21 25 6, grüne r 3 25 16, zon der Kommisson unverandert zur nnal me em inn r erklären wi h Antrãg 8g zerti , . . , ö Futter, und Taubenerbsen 177 —197 6, inl. weiße Bohnen m ,, e Hkinifter erklären würde, daß er, heide Antr igs alt gleichwertig setzen. Dieser Antrag fin icht die genügende Unterstützung. . flag n beh⸗ . 4A, inl: sweiße Vohnen worden; die Denkschrift über nt der faßt in dem Sinne, daß er bereit ist, unsere Wünsche in erster Die Resolutio lanat in der K mmissionsfe zur A ö 16, flache Bohnen 6, Rundbohnen 32 bis ähnlichen, Klein bahnen in Preußen soll nac Kenntnisng ihme . zu prüfen. 6 dies nicht K. it, muß ich meinen. . ö 3 ion 9e augt in der gene e. . assung zur An 5 46, wma . Bohnen 27— 287 60 , galizische, russische 11911 x ł . 9 ö ö x. —101mn 20 190 3 ing Inge f 86 nor 5 5 9. 5 g h 6

den Bau r 5 aufrechterhalten. Wenn die . schen Interessen den nahme, Ueber die dazu eingega 4 Petitionen wird nach Bohnen 2527 6, große Tinsen 35— 40 „M, mittel do.

1e 2 4 ) F 23]

; i. ; 30 AM, Kartoffe 32—3 .

gufmerksam machen, daß ; 6 3 1 57 33 machen, oule el Dertrin gelb und weiß Ta. 333 —35

LIi

J nolßpon nah nel enba .

ragen eines größeren Gemein ö. is gege nüberstehen, dann den Anträgen (e. 33 nn ion schlossen. ; 2d nkschrift 30 35 4, do. 25— 30 MS, weiße Hirse 22 —2 S, gelber

j z für len die ersteren unbedingt zurücktreten. wird nach Kenntnisnahme ö. erle 3 rklärt. Senf 30 38 6, Hanfkörner 21 ——22 6, Winterrũbse en 271 284 4 Neuh off ist 21 erste 11 ö t

tra ö ; t ; . Winterraps 28 29 eS½½, blauer Mol zeisser Mohn

. anne n nen . 9 6 ö Schließlie attet noc af von Ar Bi ; 2 ran, 73 96, blauer lohn 55 69 „f, weißer Mohr

Gr erwerb efor de nr. as Abgeordnetenhar l hier ö ö Minister der öffent lichen Arbeiten von Breitenbach: Schl ießlich attet , 1 Arnim -⸗Boi en 60-60 S, Pferdebohnen 19—20 S6, Buchweizen . . 1 ö ö 55 5 J

er] . s de oubahnfommissior ii Ro Maris . ö ö burg namens, de Eise nbahntommis mündlichen Bericht Mais loko 1 15 dισ, Wicken 23 25 , Leinfaat

n en !

r Und . 2 8 . = . j 8a fi . ö eine em tior! gefaßt, die Ae zie ? 9 , Meine Herren! Dem Antrag Ihrer Kommission, wie er au , 6 ). . a 282 . 144 3 1 àHntio wo ut nel 5 941m n Mme Re 5 22 ö j 1 3 2 2 9 1 1800 ll 8 1 1 R V 2 In g Edi rm . - 57 4 1 z 1 29 Sorge zu tragen, ah die gehlan e mi, jungsbahn, BKrucksache 329 vorliegt, bin ich in der Lage, zuzustimmen, dem An— ö. ir ö. ind . 6 . . ö ö 23 . . 2 a a La. inl. Leinkuchen 174 18 6, La. russ. Do. Norden der Stadt Liegnitz herumgeführt w ird 3 Hraa Kan d N. z . 32 34 8 zu —iLe . el 6 den Fußgänger 18 S, Rapskuchen 13— 135 ½, Ja. Marseill. Erdnußkucher 27 ö age 8 Herrn Vo d 85 J M . dag en nich Yon . . . d 1 2. 1 J ö ĩ . (dar setll. Tronußt lichen der Ausführung der Bahn die städiebaulichen J : . ö . auf Drucksache 231! dagegen nicht. Den und Fuhrwerksverkehr . tzbzaren festen Eisenbahnbtücken. 17 181 „6. J. dopp. ges. Baum wollsaat mehl 5 -= 60 5 .. , Stadt Liegnitz und ie von ihr aufgestellten . pläne 1 der S an meg ung habe ich g stern in der Kommission verbindung zwischen Neuvorpommern und Rügen. Er beantragt getr. Biertreber 13 15 4, getr. Getreideschlempe 14 weirgehendsie rrücksichtigu erfahren ü ehend dargetan. Meinem guten Willen . ich dad urch Ausdruck, namens der Kommission, die Petition der Staatsregierun ig als aisschlempe 14 16 66, Malz keime 13 14 , RNoggenkleie 141 911 ö IG 1 6 J 1 . . . . * 2 . ] 9) zen . 1 9 8 . 34 ( 1er . dem Wunsch der Stadt Liegnitz, die Linie von Neuhoff nach Material zu überweisen. 111 be wee . kleie 111111 3 ö für 100 ka ab ö Urendsdorf nördlich u atm , 2 ,,, ; ͤ 3 erlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.) Von Herr 9 bonnier Liegnitz ist Reso⸗ Rendsd or s nördlich um Lie gnitz herumzuführen, nach M öglichkeit Das Haus tritt diesem Ant rage ohne Debatte bei. J n delt 90 8.) lution unter weg g fn ing des Wortes, 6 h h als 1 werden soll. Ich kann dieses heute bereits aussprechen, Damit ist die Tagesordnung ü. öpft. ö dr . 11 ö 21 8* 71 1 ant * 3 9 160 . 638 n 1 * 3w j P el e nde 1 1 396 in 65 wel 98 die 1 * . 1y1 ö 7 2 R =. e eli ugsantrag zu dem Kommissionsantrae eingebrae . sich n ur um wei Projekte ha ö kann: eines, welches die Schluß 51 hr. Nächste tzung Montag, 1 Uhr. Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten. 19 2 , , 8. z 3 . ö h ö J . 1 . r nie we st I ich, und eines, n elches diese Linie n rdlich um ö (68 Vorl 9 gen, betr eff . dlektrisierung der Berliner Stadt⸗ und Svamb urg, 3. Mal. (MW. X. X Gold in Be hren das 5 imführ so c . 11 518 * ** 1 w 8 2 . a * 6. ** . ** 70 z 1 9 ö mführen soll. Ich bin um so mehr dazu in der Le 8 Rin n. und Verbesserune r derwasserstraße unterhalb , . . . k Silber in n, Bre 5 u.) 8,9 zr., 82, 0 D. ) ; ; ö Wie 5h. Mai, V t ta 0 mn 35 M ͤ Projekt ausgeführt werden kann. Hun ele s Vor⸗ gir Wien, 8 tal Vormittags 10 Uhr 35 Min. (W. T. virklich diese Absicht hätte, das entlich großem Umfange berme r e ifung und Projektierung noch nicht so weit gediehe zich dies tinh, tos. Rent. M. IN. r; ult, . Einh. 3 z 8 19 art: J un g 0 6 ) ( D wr 9 d 8 uli v 11 36 9 szor / * z ie Staatsregierung denkt nicht DYeizung in den Wagen hat z iche agen nn h 1 ; Januar / Juli pr. ult. ——, Oesterr. 40/0 Rente in Kr.“

empfiehlt den Beitritt des Herrenhauses zu. dies

s

viel besser wahr⸗ . überall aufteilt, nn an, m . * a win (. in . 8. 64 ; , e.

J schlecht e u tlen; hossentii! ö n nach Berichten, die mir vorliegen, die Vermutung habe, daß das von

gert wären. Das würde w näcsten Vorlage eh der Wagen l an unh gr lt..

D .

br, nn.